Franz Schubert
Thematisches
Verzeichnis
seiner Werke
in chronologischer
Folge
von Otto Erich Deutsch
Neuausgabe in deutscher Sprache
bearbeitet und herausgegeben
von der Editionsleitung
der Neuen Schubert- Ausgabe
und Werner Aderhold
Barenreiter
Editionsleitung:
Walther Diirr, Tiibingen
Arnold Feil, Tubingen
Christa Landon (t)
Internationale Schubert-Gesellschaft e. V. Tubingen:
1. Vorsitzender: Walter Gerstenberg, Tubingen
2. Vorsitzender: Leopold Nowak, Wien
Ehrenprasident : Dietrich Fischer-Dieskau
Alle Rechte vorbehalten
1978
Printed in Germany
Vervielfaltigungen jeglicher Art
sind gesetzlich verboten.
© 1978 by Barenreiter-Verlag, Kassel
ISBN 3-7618-0571-3
Franz Neue
Schubert Ausgabe
samtlicher
Werke
Herausgegeben von der
Internationalen
Schubert-Gesellschaft
Serie VIII: Supplement
Band 4: Franz Schubert
Thematisches Verzeichnis
seiner Werke
in chronologischer Folge
von Otto Erich Deutsch
Barenreiter-Verlag Kassel • Basel • Tours • London 1978
Franz Schubert
Thematisches Verzeichnis
seiner Werke
von Otto Erich Deutsch
Inhalt
Preface (Otto Erich Deutsch 1950) IX
Vorwort / Hinweise fur den Benutzer XVI
Abkiirzungen
Sigel haufig zitierter Literatur
(Werkverzeichnisse / Allgemeine Literatur und Ausgaben) XXI
Abkurzungsverzeichnis XXIII
Thematisches Verzeichnis
Datierbare Werke (1 - 965 B) 3
Undatierbare Werke (966 - 998) 624
Anhang
I. Zweifelhafte und unechte Werke 646
II. Schuberts Bearbeitungen fremder Werke 658
III. Schuberts Abschriften von fremden Werken 662
Konkordanzen
I. Opuszahlen 668
II. Franz Schubert's nachgelassene musikalische Dichtungen 669
III. Erstausgaben bei J. P. Gotthard, Wien, und C. F. Peters, Leipzig 669
IV. Gliederung der Alten Gesamtausgabe (AGA) 670
V. Gliederung der Neuen Schubert-Ausgabe (NGA) 672
Register
Generalregister 675
Besitzer der Manuskripte 683
Verleger der Erstausgaben (bis 1880) 686
Textdichter 687
Vokalmusik 690
Instrumentalmusik 709
Dem Genius Franz Schuberts
und seiner Heimatstadt Wien
widmet die
Internationale Schubert-Gesellschaft
dieses Werkverzeichnis.
Sie dankt
dem Biirgermeister der Stadt Wien,
Herrn Leopold Gratz,
und dem Wiener Gemeinderat
fur die groSziigige Bewilligung der Mittel,
die das Erscheinen dieses Werkes
ermoglicht hat,
Sie dankt ferner aufrichtig
Frau Vizebiirgermeister Gertrude Frohlich-Sandner
fiir ihren spontanen EntschluS,
die wissenschaftliche Vorbereitung
und Drucklegung des Schubert- Werkverzeichnisses
von Otto Erich Deutsch
in seiner erweiterten deutschen Fassung
zu verwirklichen.
Wien, am 19. November 1978,
dem 150.Todestag Franz Schuberts
Preface
"Thematic Catalogues" of music were published first by Breitkopf between 1762 and 1787. These,
however, were confined to instrumental works by various composers, on sale at Leipzig in manu-
script. Lists of works, devoted to single composers and supplied with "themes", or rather "incipits"
(the opening bars), were not published, nor the term used, before the nineteenth century, * although
Mozart kept such a catalogue from 1784 onwards, and of Haydn's works three such catalogues
were compiled during his lifetime (from about 1765 till 1805). Mozart's catalogue, a diary of work,
is in chronological order and written, except for the canons, in a two-stave system; Haydn's
catalogues are in classified order, and mostly written in a one-stave system. To give the "themes"
of each work and, if possible, of each section of the work, in a kind of pianoforte score, on two
staves, became the rule for thematic catalogues of single composers, the first of which were:
Beethoven by Gustav Nottebohm (1851), Mozart by Ludwig Kochel (1862), Weber by Friedrich
Wilhelm Jahns (1871), and Schubert by Nottebohm (1874). Kochel's Mozart catalogue was the
first to be arranged in chronological order. 2
Kochel's and Jahns's catalogues were very extensive, including valuations of single works. Kochel
and Jahns, in common with Nottebohm, include later editions and arrangements of the original
works. 3 Nottebohm, in his Schubert catalogue (pp. iii, 257—9, and 263), speaks even of "Vergriffene
Ausgaben" (i.e. editions out of print) of some dance collections, while most of Schubert's works
were by then available only in later issues or reprints. The reason for these excursions was apparently
that the early thematic catalogues were partly destined for music dealers whose reference books
were still insufficient. The information given for libraries and collectors was not very reliable.
The Weber catalogue, of minor importance, but of major bulk, as well as the Schubert catalogue,
did not run to another edition. The anonymously published Beethoven catalogue, sounder than
Nottebohm's Schubert, came in its proper shape in 1864 when the compiler gave it his name, and
has remained unaltered since 1868. Kochel's famous Mozart catalogue was relieved of the lists of
arrangements in 1905, when Paul Graf Waldersee published the second edition, and of its aesthetic
excursions in 1937 when Alfred Einstein edited his authoritative version, with considerable improve-
ments even in bibliographical matters. Of all the thematic catalogues the Kochel alone remains
venerable: when it was first compiled the publication of Mozart's Collected Edition (1876—1907) had
not even started. Of course Nottebohm's Beethoven catalogue also was finally arranged before the
Collected Edition (1862—88) was finished, but it lacked the relative completeness of that edition.
The first list of Schubert's works was published by his main publishers, Anton Diabelli & Co.,
1 It seems the term was first used in 1802, when Ignace Pleyel (Paris) published his first edition of Haydn's
string quartets in parts.
2 Wilhelm Altmann dealt with the subject ("Uber Thematische Kataloge") in the Proceedings of the Beet-
hoven-Zentenarfeier, Vienna, 1927, pp. 283—9, and is opposed to a chronological arrangement, except in a
supplement of such a catalogue.
3 Nottebohm's Schubert catalogue, for example, devotes nearly nine pages to a record of other editions and
arrangements of the twenty songs of the cycle "Die schone Miillerin".
Preface
X
Vienna, on 16th May 1827, on pp. 2—3 of his Op. 73, the song "Die Rose". The engraved pages
include Schubert's works published by other firms, and end with his Op. 74. A second issue of
Op. 73 shows Diabelli's list extended up to Op. 87, published on 6th August 1827; a later issue,
printed in 1831, contains a list of four pages with works up to Op. 131 and books 1 to 12 of the
Posthumous Songs ("Nachgelassene musikalische Dichtungen", etc.). On 13th August 1828 Thad-
daus Weigl, another Viennese music publisher, inserted in his publication of Schubert's Op. 95,
"Vier Refrain-Lieder", two engraved pages after the title-page, giving the titles of all opus numbers
printed up to that time. After Schubert's death, in the beginning of 1829, a third Viennese publisher,
Josef Czerny, added to the three songs, Op. Ill, two engraved pages of Schubert's works published
by his house; in 1830 he augmented the list, first up to Op. 120, and then to 126.
Schubert's friend, Eduard von Bauernfeld, published on 13th June 1829 a short chronological list
of Schubert's major works, as an appendix to his memorial article in the "Wiener Zeitschrift fur
Kunst", etc. A more extensive survey of Schubert's works, also in chronological order, forms part
of his brother Ferdinand's biographical essay, written for Robert Schumann's Leipzig magazine,
"Neue Zeitschrift fiir Musik", 3rd May 1839, including notes on the autographs then in Ferdinand's
and Diabelli's hands. About 1843 Louis Rocca, of Leipzig, published a list of Schubert's printed
works: "Vollstandiges Verzeichniss im Druck erschienener Kompositionen", etc. (8 pp., quarto,
a copy in the archives of the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna).
About 1845 Aloys Fuchs, of Vienna, compiled in manuscript "Materialien zur Verfassung eines
Thematischen Catalogs iiber Werke von Franz Schubert" (Collected Material for Compiling a
Thematic Catalogue of Works by Franz Schubert), with some additional notes by the hand of
Ferdinand Schubert; the manuscript, 13 pp., folio, is now in the Schubert collection of Konsul Otto
Taussig, Malmo (Sweden). A little later, about 1850, Josef Wilhelm Witteczek added to his manu-
script copies of most of Schubert's works (not including symphonies, masses, and operas) a chrono-
logical list of the songs, incorporating Karl Pinterics's lost catalogue, which, in 1830, listed 505
Schubert songs. Witteczek's collection is now in the archives of the Gesellschaft der Musikfreunde,
Vienna.
In 1851 A. Diabelli et Comp. published the first thematic catalogue, entitled "Thematisches Ver-
zeichniss im Druck erschienener Compositionen von Franz Schubert" (publisher's no. 8932). On
forty-nine engraved pages in quarto it comprises Op. 1—160 (the last published in 1850), the song
cycle "Schwanengesang" (published in 1829), and all the fifty books ("Lieferungen") of the Post-
humous Songs. The "themes" are given in single staves. Current prices and publisher's numbers
are added, except for works published by other Viennese firms. 4 The order of opus numbers and
of "Lieferungen" has no relation to the times of composition of the works. The opus numbers
up to about 100 tell us nothing more than that Schubert could not have written one of these
works after it was published. 5 The Posthumous Songs were not all Schubert had left, far from
it, and their order, as well as that of other posthumous publications, with or without opus numbers,
was arbitrary and accidental. The grouping of songs arranged by Schubert himself is of artistic
interest, and those groups are to be found in the "Schubert Documents", pp. 938—43 (cf. no. 291).
In March 1857 Anton Schindler published in the "Niederrheinische Musikzeitung", Cologne, another
list of Schubert's works, partly based on a lost manuscript which Ferdinand Schubert had sent to him
in 1841. In November of the same year, 1857, Schubert's friend, Leopold von Sonnleithner, wrote
to Ferdinand Luib, who was at that time planning the first biography of Schubert (never written) :
"Zur Schilderung von Schuberts kunstlerischer Entwicklung ist vor allem die Herstellung eines
chronologisch geordneten Verzeichnisses seiner Werke notwendig" ("Before you can describe
Schubert's artistic development you have to compile a chronological list of his works").
E. W. Fritzsch, of Leipzig, published in 1870 a list of Schubert's works published in Germany
(16 pp., quarto) as a supplement to the "Musikalische Wochenblatt". At about the same time
Bartholf Senff, Leipzig, printed a list of Schubert's songs.
4 Diabelli omitted publications in Germany, e.g. that of the great Symphony in C, but even some Austrian
publications are missing.
5 In general there is no sense in calling the greater part of Schubert's works posthumous. Not even a third
of them was printed during his lifetime, and few major works among them.
XI Preface
In 1874 Diabelli's second successor, Friedrich Schreiber ("vormals" C. A. Spina), published in Vienna
Gustav Nottebohm's "Thematisches Verzeichniss der im Druck erschienenen Werke von Franz
Schubert" (viii, 288 pp., octavo). It comprises all works with opus numbers, i.e. Opp. 1—173; the
fifty books of Posthumous Songs published by Diabelli between 1830 and 1850; other works
without opus numbers in seven classified groups; a supplement in six sections: (a) spurious and
dubious works (three); (b) collections of works published by various houses, all — except Schrei-
ber — in Germany ; (c) unpublished works (six pages, without "themes"); (d) literature; (e) portraits;
(f) additions and corrections; finally four indices of printed works: lists of instrumental and
of vocal music in systematic order, alphabetical index of instrumental music, of song titles, and
of first lines (no general index). The "themes" are given on two staves. Although Nottebohm's
catalogue was out of print for a long time it seemed superfluous to reprint it after the publication
of the Collected Edition of Schubert's works.
In 1876 Konstant von Wurzbach, in his "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich"
(Vienna, vol. xxxii, pp. 49—98), tried to improve Nottebohm's lists.
In 1883 Sir George Grove added lists of Schubert's works to his excellent article on Schubert in
his "Dictionary of Music and Musicians" (vol. iii, pp. 371— 81); the lists are in classified and in
chronological orders, including titles of songs and partsongs.
In 1887 Max Friedlaender, in his dissertation, "Beitrage zur Biographie Franz Schubert's" (Berlin,
pp. 51—5), published several additions and corrections to Nottebohm's catalogue.
From 1884 till 1897 Breitkopf & Hartel, Leipzig, published "Franz Schubert's Werke. Kritisch
durchgesehene Gesammtausgabe" (Franz Schubert's Works. Complete and Authoritative Edition;
called shortly Collected Edition 6 ), twenty-one series in thirty-nine folio volumes, about 10,000 pages
in all (publisher's nos., F.S.I— 1014). Series VII and VIII (chamber music with pianoforte) were
also published in parts. No. 4 of Series VII, the pianoforte Trio in E flat, was later published in
its first, uncut, version. Series I and XIII, the symphonies and masses, were later revised by
Eusebius Mandyczewski; there is, however, no indication of this revision in the later issues, all
of which may have been printed in transfer (without the edge of the engraved plates).
The editors of the Collected Edition were Johannes Brahms (symphonies), J. N. Fuchs, Mandyczewski
(songs, etc.), Josef Hellmesberger, Ignaz Brull, Anton Door, Julius Epstein, and Josef Gansbacher.
Brahms acted as a kind of chairman, Mandyczewski like a general secretary. The "Revisions-
bericht" (Apparatus Criticus, or Editors' Report), published in 1897, 364 pp., octavo, was written
for most of the series by Mandyczewski; only Fuchs (Series II), Brull (Series VII and VIII), and
Epstein (Series X, XI, and XII) provided their own reports to the series edited by them. Mandy-
czewski's reports were, of course, very helpful for the compilation of the new thematic catalogue.
He also wrote in 1894 the preface to Series XX (songs), followed by alphabetical lists of titles
and first lines, as well as the contents of the ten volumes of that series (for the contents of all
the series see "Konkordanzen" IV). The Leipzig publishers issued no thematic catalogue to the
Collected Edition, but in 1903 a short list (27 pp., duodecimo), with an anonymous introduction,
comprising the contents of the twenty-one series as given on the title-pages; the contents of the
"Volkstiimliche Gesamtausgabe" (Popular Complete Edition) of the songs, partly corrected and
arranged for different types of voices (twelve volumes, quarto, edited by Mandyczewski); and
an alphabetical list of the song-titles for use with the Collected Edition. 7 About the same time
Breitkopf & Hartel issued an alphabetical list of the first lines of the songs included in the volumes
of the Popular Edition (14 pp., duodecimo). Neither of these little catalogues contains titles or first
lines of the partsongs, or of any other vocal work (church and stage music, etc.).
6 The first suggestion for a Collected Edition was made on 6th February 1830, shortly after Schubert's death,
in the "Wiener Allgemeiner musikalischer Anzeiger", referring to an even earlier suggestion from abroad,
which, however, cannot be traced.
7 Series XX of the Collected Edition contains 604 songs, among them fifty-eight in two versions, some more
in three or four versions, three duets, five songs with accompaniment for two instruments, one short
"Melodram", and thirteen fragmentary songs. The Popular Edition contains 593 songs.
Preface
XII
Other attempts to list Schubert's works are to be found in the biographies by Heinrich Kreissle
von Hellborn (Vienna 1865, pp. 591—618; translated by Arthur Duke Coleridge, London, 1869,
vol. ii, pp. 266— 95), August Reissmann (Berlin, 1873, pp. 305— 48, in chronological order), Walter
Dahms (Berlin, 1912, pp. 433—46; 1918, pp. 311—23), and later ones.
A list of all the works published during Schubert's lifetime is to be found in the author's "Schubert
Documents" (London and New York, 1947), pp. 938—46. There also is a list of Schubert's own
publishers, with indications of the works printed by each of them (pp. 946 f.), and a list of
Schubert's own dedications of printed works (pp. 947—9).
When the author's German book, "Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens"
(Munich), was started in 1912 it was intended that vol. iv should be a thematic catalogue compiled
by Ludwig Scheibler. After Scheibler's death (1921) the author intended to compile the thematic
catalogue himself, together with Georg Kinsky. The report of the Vienna Schubert Congress of
1928 (Augsburg, 1929, pp. 175—80) contains the programme of the catalogue, which has been
altered considerably since, partly under the influence of the sober climate of English letters. There
is, however, one omission in the later scheme which may be considered as a loss. While Kochel
gave the number of bars to each item and movement, Scheibler suggested giving the time needed
for performance of a work or section of a work. This has been done for sixty larger works of
Schubert's by Theodor Miiller-Reuter in his "Lexikon der deutschen Konzertliteratur" (Leipzig,
1909, pp. 1—64). Another solution might have been to give the number of folio pages in the
Collected Edition for all Schubert's works printed there. None of these indications of length, how-
ever, seemed satisfactory or possible for the time being.
The present catalogue is the first list of all known and traceable works by Schubert in their
chronological order. This order was comparatively easy to achieve because Schubert dated most
of his manuscripts. In 1813 he sometimes dated a song at the beginning and at the end, and
in 1814 even when he finished one on the same day. He dated each movement of a string quartet
in 1814, and he dated as a rule each act of an opera. From 1815 onwards more and more manu-
scripts are dated with the month, and in rare cases with the year only. Within each division of
time (day, month, season, or year) the works are arranged here in the classified order of Series I
to XX of the Collected Edition, i.e. symphonies first and songs last. A later version of a work
is referred from the later date to that of the first version. Thus the time-table of Schubert's work
becomes fairly complete, and Sonnleithner's postulate of 1857 for any reasonable biography seems
to be realized at last.
The book was compiled during the preparation of the English edition of the Schubert Documents,
in spring 1943 and autumn 1944. When the manuscript finally went to the publishers, some time
after the war, it was possible, and became necessary, to enter into a voluminous correspondence
with owners of public and private collections on the Continent, especially in Austria, and in the
United States. Not only had certain points, for example, in connection with the dances, to be
cleared up, but it was important to follow the change of ownership of autographs during the last
twenty years. The migration of numerous collectors after 1932 and after 1944 brought a considerable
number of autographs on the market, and the new owners were sometimes not collectors, but
holders of securities. (You cannot correspond with a bank safe.) More of the floating autographs
came into public collections, some into the hands of new collectors. Among the larger groups of
such autographs was the A. Cranz collection, coming from Diabelli, Schubert's main publisher.
This collection of more than a hundred autographs was, before 1900, in Leipzig, but had not been
exhausted by the editors of the Collected Edition, and in some cases inclusion in that edition had
been vetoed by Brahms (nos. 137, 701, and 729). In 1945 it was divided between two members
of the Cranz family. One part was excellently catalogued in Vienna, the other part insufficiently
in Brussels. The author was, however, able to identify all the items in the Brussels list. His
information about the recent fate of the Cranz manuscripts did not come from the Cranz
family itself and, therefore, where the name of Cranz is given as an owner of an autograph, this
indication may not be up to date. As elsewhere in the catalogue, the owner named is the last
known, or given, to the author. In some cases it was possible to find an autograph lost sight of
for about a hundred years (nos. 712, 721, 895, and 945). Only two autographs seem to be lost
through events connected with the last war (nos. 35 and 325).
Nottebohm listed 278 items, containing about 900 single numbers. The Collected Edition has about
XIII Preface
950 headings with about 1,300 single numbers, and several variants. During the last fifty years
about fifty more works have been published, yet more than fifty still remain to be printed, including
some interesting items discovered or rediscovered recently (nos. 3, 8, 615, 993, 996, 997, and 998).
More than thirty works are listed as being lost. The present catalogue arranges the bulk of Schubert's
works under 1,000 headings (including nos. 19a, 573a, 597a, 598a, 618a, 944a, and 966a), with
over 1,500 single numbers, among them some more variants. The greater part of this immense
output was written before Schubert reached the age of twenty. The number of autographs
recorded, 265 in Nottebohm's catalogue, 632 in the Editors' Report of the Collected Edition (of
which 415 were song manuscripts), now amounts to more than 1,000. 8 The number of songs,
604 in the Collected Edition (187 of which were printed there for the first time), is 634 in the
present catalogue; of the 30 new ones 8 have been published since 1897, 17 are still unpublished,
and 5 are considered lost.
Here is a classified summary of Schubert's works in this catalogue: symphonies, 12; overtures and
other works for orchestra, 10; works for violin and orchestra, 3; Chamber Music: nonet and octets,
3; string quintets, 3; string quartets, 22; string trios, 2; work for violin solo, 1 (lost); Pianoforte
Music: pf. quintet, quartet, and trios, 6; works for pf. and one other instrument, 8; works for
pf. duet, 55 (among them 17 marches); sonatas for pf., 22; fantasies, impromptus, "moments musi-
caux", and other pieces for pf., 48; dances for pf., 452; masses, 9; other church music, 30 (among
them 6 without accompaniment); works for the stage, 20; Partsongs: for four or more male voices,
53 (among them 31 without accompaniment); for mixed voices, 30 (7 without accompaniment); for
three or more female voices, 6; other trios and duets, 61 (except for 12, without accompaniment);
songs, 634 (and about 100 variants); exercises, and lessons (not counted elsewhere), 5; arrangements
of works by other composers, 2; copies of works by other composers, 9, Total 1,515. fl
Since this book was compiled in wartime austerity seemed compulsory. It may be that those
circumstances helped to create a new and useful type of thematic catalogue. There is, first, the single-
stave system used for nearly all the 2,000 and more "themes". This system, if not so expressive
as the usual extracts on two staves, is sufficient to identify the "themes" and, therefore, the works
in question. A complete entry in this catalogue may include all or some of the following information :
(a) The catalogue number.
(b) Date and (if not Vienna) place of composition.
(c) Title of work, which, in addition to the proper or generic title, may include key, voice, or
instrument, author of words, translator, opus number, and finally the corresponding
number in the Collected Edition (if the work is contained therein).
(d) Manuscript: the autograph or autographs and their whereabouts (if known).
(e) First performance: date and place with particulars.
(f) First edition: date, publisher, publisher's number, place of publication, and essential
particulars for identification. 10
(g) Notes : any important information concerning the composition, its history, etc.
(h) Literature: books, articles, etc., written on the particular work.
It may have been interesting to some readers to find in this book the succession of owners of
autographs, and to collectors and librarians to find the details of later issues or editions of the first
publications. Only rarely are such facts mentioned, namely, if they are essential to the history
8 Of the lost autographs from 1822—3 most are works published by Sauer & Leidesdorf. The manuscripts
published by A. Pennauer and by T. Weigl also are lost for the greater part. Nearly all the autographs of
the marches and polonaises are lost.
9 Friedlaender's summary in his sketch of Schubert's life and work (Leipzig, 1928, p. 26) was as follows :
8 symphonies, 11 overtures, 2 octets, 30 works for chamber music, 451 larger and smaller piano pieces,
7 masses and 24 other works for church music, 17 works for the stage, 82 partsongs, and 604 songs (1,236
numbers in all).
10 The dates of publication are not always correct in Nottebohm's catalogue, and the 265 first editions used
in the Collected Edition are not all of those which should have been available to the editors.
Preface XIV
or the musical text of a work. In consequence the size of this book has been kept to about half of
what could be expected of a thematic catalogue in the old style. It is, moreover, the first thematic
catalogue of the works of a great master to be published in English; this, too, is due to political
events.
In the chronological order of the works a special arrangement was necessary for works undated,
or not exactly dated with a certain day or month. Undated works for which no time of composition
could be suggested are listed at the end (nos. 966—92). The description of other undated works
shows the supposed date, but with a question mark, or the word "circa" (c.) prefixed. The order
chosen here is the following: approximate year, doubtful year, certain year; the same order for
seasons, months, and days. For instance: c. 1817, (?) 1817, 1817; c. January 1817, (?) January 1817,
January 1817; 1st January 1817, spring 1817, 1st April 1817, etc. u
Most of Schubert's autographs are preserved in the Stadtbibliothek, Vienna. Nikolaus Dumba left
his great collection to the city of Vienna, except the Symphonies nos. 1, 2, 3, 4, and 6, and the Un-
finished: these went to the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna, which already had a considerable
number, among them the great Symphony in C, and which also inherited Brahms 's Schubert auto-
graphs. Ferdinand Schubert, about 1844, sold a number of autographs to Prof. Ludwig Landsberg,
Rome, and nearly all of these went to the Konigliche Bibliothek, later the Preussische Staatsbiblio-
thek, and now called Offentliche Wissenschaftliche Bibliothek, Berlin, where the Symphony no. 5
is also preserved. Ferdinand gave the sketch of the Symphony in E, 1821, to Mendelssohn; it is now
in the possession of the Royal College of Music, London. Most of Ferdinand's other autographs
were inherited by his nephew, Dr. Eduard Schneider, who sold them to Dumba. Anton Diabelli's,
the publisher's, autographs went in succession to Spina and to Cranz. Charles Malherbe's collection
went to the Conservatoire, Paris. The rest of Max Friedlaender's collection, formerly in Berlin,
went to the United States, and some of these autographs are now in public libraries. Jerome Stone-
borough's Vienna collection, with one exception (no. 24, unpublished), went to the Library of
Congress, Washington. The only private collection of importance is a comparatively new one,
that of Konsul Otto Taussig, Malmo (Sweden). It should be noted here that the families of Krasser
and Siegmund are descendants of Schubert's sister Therese and of his stepbrother Andreas
respectively; the family of Meangya are descendants of Therese Grob's brother, and the family
of Caesar descendants of the painter, Wilhelm August Rieder.
Other sources of Schubert's works, quoted frequently in this catalogue, are the manuscript copies
collected by Albert Stadler between 1815 and 1817 (Otto Taussig, Malmo), by Josef Wilhelm Wit-
teczek after Schubert's death (Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), and by other of Schubert's
friends. These copies are quoted under the heading Manuscript, but in brackets, as are the photo-
stats of autographs preserved in the Photogramm-Archiv, Widmung Anthony van Hoboken, in
the Musiksammlung of the Nationalbibliothek, Vienna.
The "themes" of the songs show more than a hundred German terms introduced by Schubert
as indications of tempo and expression. Although Zumsteeg tried to use such terms before Schubert,
nowhere else is such a variety of them to be found as in Schubert's songs. The author would
like to insert here a note on the poets of these songs and on Schubert's selection of poems. In H. G.
Fiedler's "Oxforder Buch Deutscher Dichtkunst" (1911 and 1927) is a list of composers associated
with the poems. It shows that Schubert set more of the poems estimated as the best of German
poetry than any other composer, namely fifty. (Fiedler overlooked Schubert's setting of Schiller's
ballad "Der Taucher".) Although Schubert was, of course, the most prolific of German song-writers,
one fact stresses the quality of his selection: the choice of the best German poems was larger
in the times of Schumann, Brahms, and Wolf than for Schubert's day; it included, especially, the
works of Eduard Morike.
The author's sincere thanks are due first to Mr. D. R. Wakeling, formerly of University Library,
Cambridge, and now resident in Sydney. It was he who extracted the "themes" in single staves
and helped the author in the lay-out of the text, the grammar of which was essentially improved
11 Some categories, e.g. sonatas, cannot appear in the correct order whether the doubtfully dated ones are
placed at the beginning, in the middle, or at the end of the period to which they belong. In consequence
such categories are not numbered either in the description or in the index.
XV Preface
by Mr. Wakeling. After 1946 some additional "themes" were arranged by Dr. Edith Schnapper,
Cambridge, who also helped the author in the proof-reading of the music. Help of various kinds
was afforded, near the end of this work, by Mr. Maurice J. E. Brown, of Marlborough, an ardent
Schubertian.
Other librarians to whom the author owes special acknowledgments are Mr. C. L. Cud worth
(University Music School, Cambridge), Mr. Richard S. Hill (Library of Congress, Washington),
Dr. Hedwig Kraus (Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), Professor Dr. Leopold Nowak (Musik-
sammlung der Nationalbibliothek, Vienna), and, for much assistance, Dr. Fritz Racek (Stadtbiblio-
thek, Vienna).
Among the collectors who kindly helped in the preparation of the catalogue are Mr. Paul Hirsch,
Cambridge; President William Kux, Chur (Switzerland); especially Konsul Otto Taussig, Malmo
(Sweden); and Herr Ignaz Weinmann (Vienna). l2
Of the numerous dealers who gave the author valuable assistance he would like to mention Mr. Otto
Haas, London; Herr Heinrich Hinterberger, Vienna; and Mr. Walter Schatzki, New York.
In matters of Schubert's poets, hitherto unidentified, Mr. Odd Udbye, Oslo, advised the author
most usefully.
In memory of his late friends, Dr. Eusebius Mandyczewski, Vienna, and Dr. Ludwig Scheibler, Godes-
berg, near Bonn, the author would like to record that both of them encouraged him from 1905
onwards.
Furthermore, the author would like to record here that his daughter, Mrs. Gitta Arnold, not only
compiled the General Index to this catalogue, but also to the Schubert Documents.
Finally he wishes to thank the publishers for accepting his scheme, for preparing the set-up, and
for producing this book in a manner worthy of its hero.
Cambridge (England), December 1950. O. E. D.
12 The largest European collections of first editions of Schubert's works are to be found in the Stadt-
bibliothek, Gesellschaft der Musikfreunde, and at Herr Weinmann's, Vienna; Herr Anthony van Hoboken,
Lausanne; and in the British Museum, London (Paul Hirsch Library). In the United States there are
considerable collections in the Library of Congress, Washington, the New York Public Library, and in the
Boston Public Library (Allen A. Brown Collection of Music).
Vorwort
Otto Erich Deutschs „Thematic Catalogue" vom Jahre 1951 hat die Schubert-Forschung unmittel-
bar angeregt und befruchtet. Fiir viele Fragen bot dieser Katalog zum erstenmal gesicherte Grund-
lagen, auf andere Fragen muSte er — entstanden unter den erschwerten Bedingungen der Kriegs-
und Nachkriegszeit — eine Antwort zunachst schuldig bleiben. So ergab es sich, dafi weitere For-
schungen und neu aufgefundenes Quellenmaterial bald zu zahlreichen Erganzungen und Anderungen
fiihrten. Erste ^Corrections and Additions" veroffentlichte Otto Erich Deutsch selbst 1953 in „Music
& Letters" (vgl. „Allgemeine Literatur und Ausgaben", S. XXII); sie wurden fortgesetzt durch Auf-
satze wie die von Maurice J. E, Brown „Schubert: Discoveries of the Last Decade" (fiir 1951—1961
in „The Musical Quarterly" XLVII, 1961, fur 1961-1971 in „The Musical Quarterly" LVII, 1971)
und zuletzt von P. Reinhard Van Hoorickx „Thematic Catalogue of Schubert's Works. New Addi-
tions, Corrections and Notes" („Revue Beige de Musicologie" XXVIII— XXX, 1974—1976). Eine revi-
dierte Ausgabe seines Verzeichnisses, und zwar jetzt in deutsch er Sprache, hat Otto Erich Deutsch —
der einmal scherzhaft gesagt hat, Bucher wie dieses sollten iiberhaupt erst in zweiter Auflage
erscheinen — vor allem in den letzten Jahren seines Lebens und bis zu seinem Tode (1967) be-
schaftigt; diesen Plan konnte er selbst nicht mehr verwirklichen.
Grundlegende Voraussetzung war der „Thematic Catalogue" fiir die „Neue Schubert-Ausgabe", an
deren Vorbereitung und Planung Otto Erich Deutsch — bis zu seinem Tode Ehrenprasident der
„Internationalen Schubert-Gesellschaft" — maSgeblich beteiligt war. Der Editionsleitung der „Neuen
Schubert-Ausgabe" stellte er auSer verschiedenen Arbeitsmaterialien auch sein Handexemplar des
„Thematic Catalogue" zur Verfiigung. Umfangreiches neues Material und zahlreiche neue Gesichts-
punkte, die sich bei der Arbeit an der „Neuen Schubert-Ausgabe" fast zwangslaufig ergaben,
liefien eine revidierte Neuausgabe des „Thematischen Verzeichnisses" immer dringlicher erscheinen.
Wir sind daher der Stadt Wien besonders dankbar, dafi sie, einer Anrcgung von Eduard Reeser
(Bilthoven, Niederlande) und Leopold Nowak (Wien) auf dem Internationalen Schubert-Symposium
Wien 1974 folgend, durch eine besondere Subvention Bearbeitung und Drucklegung dieser Neu-
ausgabe ermoglicht hat.
Hinweise fiir den Benutzer
1. Die Grundsatze, nach denen Otto Erich Deutsch seinen „Thematic Catalogue" geordnet und ge-
gliedert hat, gelten auch fiir die Neuausgabe. Grundlegendes Ordnungsprinzip ist die Chronologie:
Im Hauptteil des Verzeichnisses sind die Werke Schuberts in der Reihenfolge ihrer Entstehung
aufgefuhrt. Wie in der ersten Ausgabe erscheinen jedoch Kompositionen, fiir die eine Datierung nur
ungefahr gegeben werden kann, vor solchen, deren Datierung nicht gesichert ist, und diese wiederum
vor den Werken, deren Entstehungszeit belegt ist. Zum Beispiel: das „ca. 1816" entstandene Vokal-
quartett „Der Entfernten" 331 findet man vor dem ,,1816 (?)" entstandenen „ Allegretto in C fiir
Klavier" 346 und dieses vor dem ,,1816" entstandenen „Streichquartett in E" 353 (vgl. im iibrigen
„Preface", S. XIV). Bei gleicher Datierung sind die einzelnen Werke nach Gattungen geordnet, und
zwar in der Reihenfolge der Serien der Alten Gesamtausgabe (Orchesterwerke, Kammermusik, Kla-
viermusik, Kirchenmusik, Biihnen werke, Mehrstimmige Gesange, Lieder; vgl. „Konkordanzen"
IV, S. 670 ff.).
XVII Vorwort
2. Die Numerierung der Werke im „Thematic Catalogue" ist in der Neuausgabe grund-
satzlich beibehalten, und zwar auch dann, wenn sich die Datierung eirier Komposition aufgrund
neuer Forschungsergebnisse geandert hat. In solchen Fallen sind jedoch an den Stellen, an denen
das Werk nach der neuen Datierung einzuordnen ware, Verweise eingefugt; dies gilt auch, wenn
die neue Datierung lediglich hypothetisch ist: Der Benutzer soil alle auch nur moglicherweise in einem
bestimmten Zeitraum entstandenen Kompositionen zusammengestellt finden. Geandert ist die Nume-
rierung lediglich bei solchen Kompositionen der Abteilung „Undatierbare Werke", fur die sich
seit der ersten Ausgabe Anhaltspunkte fur eine Datierung ergeben haben. So haben wir das „Frag-
ment eines Orchesterstuckes in D", bisher unter der Nummer 966 A, jetzt mit der Nummer 71 C
unter die Kompositionen von „August oder September 1813" eingereiht. Weiterhin haben wir
einige Kompositionen aus der Abteilung „Datierbare Werke", fiir die sich keine auch nur annahernde
Datierung geben liefi, den „Undatierbaren Werken" zugeordnet. In beiden Fallen ist jeweils von
der bisherigen auf die neue Nummer verwiesen.
Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe neu aufgefundene Kompositionen haben wir entsprechend
ihrer Entstehungszeit in das Verzeichnis eingereiht; sie erscheinen zwischen den fortlaufenden Num-
mern mit einer Nummer und einem grofien Buchstaben; wie schon in der ersten Ausgabe bezeich-
nen mit Buchstaben kombinierte Nummern selbstandige Werke: Die „Fuge in C" 24 A zum Beispiel
hat keine Beziehungen zu den Variationen 24.
Kompositionen, die in der ersten Ausgabe mit einer eigenen Nummer erscheinen, sich aber als
iiberarbeitete „Fassung" eines friiher entstandenen Werkes erwiesen haben, sind hier jeweils unter
der Nummer der friiheren Fassung eingeordnet. So ist die zweite Fassung von „Der Taucher" — bis-
her 111 — zusammen mit der ersten Fassung unter 77 aufgefiihrt; bei 111 ist auf 77 verwiesen.
Verschiedene Fassungen einer Komposition erhalten freilich dann verschiedene Nummern, wenn sie
sich in der Besetzung unterscheiden (vgl. „Klage um Ali Bey" als Terzett 140 und als Lied 496 A).
Verschiedene „Bearbeitungen" (das heifit Neukompositionen) desselben Textes haben jeweils ver-
schiedene Nummern, es sei denn, es handle sich bei der Neukomposition nur um einen Teil aus
einem gr613eren Werk (vgl. die beiden „Dona nobis pacem" aus der „Messe in F" 105; das zweite
war in der ersten Ausgabe unter einer eigenen Nummer 185 verzeichnet).
Wie in der ersten Ausgabe sind die als Opera erschienenen Gruppen von Tanzen fiir Klavier (etwa
als op. 9,18,33, 127) unter jeweils einer Nummer zusammengefafit (s. 365,145,783,146); ebenso
sind die verschiedenen zugrundeliegenden Manuskripte wie im „Thematic Catalogue" als selb-
standige Werke jedoch ohne eigene Nummern nach der Chronologie und mit einer knappen Inhalts-
beschreibung verzeichnet. Eine detaillierte Beschreibung der Tanzmanuskripte findet man bei Mau-
rice J. E. Brown („The Dance-Music Manuscripts", in: „Essays on Schubert", London und New York
1966, S. 217— 243); auf diese Beschreibung ist bei jedem im vorliegenden Verzeichnis genannten
Tanzmanuskript durch den Hinweis „Brown, Ms. ..." verwiesen.
3. Die Titel der Werke sind entsprechend dem Gebrauch in der „Neuen Schubert- Ausgabe" ge-
neralisiert; ergeben sich dabei im Wortlaut Abweichungen von den Titeln der Quellen, dann sind
diese jeweils bei den Quellenbeschreibungen zitiert. Die Titel der Vokalwerke sind grundsatzlich
diejenigen Schuberts; auf abweichende Gedichttitel ist in den Anmerkungen verwiesen.
Kompositionen derselben Gattung (z. B. Streichquartette, Klaviersonaten) haben wir innerhalb der
Gattung nicht fortlaufend numeriert (etwa als „Streichquartett Nr. 1"), weil sich eine entsprechende
einheitliche Numerierung bis heute nicht durchgesetzt hat; ausgenommen hiervon sind nur die Sin-
fonien, fiir die wir jedoch die Nummern 7 (jetzt die unvollendete Sinfonie in h) und 8 (jetzt die
grofie Sinfonie in C) als Folge der chronologischen Ordnung entgegen dem Usus vertauschen mufiten
(s. Anmerkung zu 944).
4. Fragmente mehrsatziger Werke, von denen einzelne Satze nur in Bruchstticken iiberliefert
sind, erhalten den beabsichtigten Gesamttitel, etwa „Sonate" oder „Streichquartett" (z. B. das unter
dem Titel „Quartettsatz" bekannte „Streichquartett in c" 703); einzelne Satze, die sich anderen
Werken nur hypothetisch zuordnen lassen, behalten jedoch ihren gebrauchlichen, meist aus der
Tempobezeichnung gewonnenen Titel (vgl. etwa die Anmerkung zu 570, „Scherzo in D" und „Alle-
gro in fis" fiir Klavier). Alle im „Thematic Catalogue" verwendeten oder zitierten Titel sind in
die Werkregister aufgenommen, auch dann, wenn sie in der zweiten Ausgabe nicht mehr erscheinen.
Vorwort XVIII
5. Als Fragment bezeichnen wir eine Komposition, wenn sie un vollstandig iiberliefert oder wenn
sie von Schubert zwar zu einem grofien Teil, jedoch nicht vollstandig ausgefiihrt ist. Hat Schubert
hingegen nur einzelne Stimmen entworfen oder nur den Beginn der Komposition skizziert, dann
bezeichnen wir sie als E n t w u r f .
6. Die Besetzungsangabe „Chor" haben wir bei mehrstimmigen Gesangen nur dann verwendet,
wenn sie durch die Quellen belegt ist, nicht schon, wenn lediglich Setzart oder Charakter der Kom-
position eine chorische Besetzung nahelegen.
7. Bei Verweisen auf die „Alte Gesamtausgabe" (AGA) und die „Neue Schubert-Ausgabe" (NGA)
bezeichnen romische Ziffern die jeweilige Serie der Ausgabe, arabische den Band (vgl. „Konkor-
danzen" IV und V, S. 670 ff.).
8. In den Quellenbeschreibungen haben wir Angaben zu Titel, Tempobezeichnung, Takt-
art, Tonart, Besetzung und zur Strophenzahl bei Vokalwerken in der Regel nur dann gegeben, wenn
die Quellen hierin gegeniiber den Angaben beim Kopf der jeweiligen Nummer und beim Incipit
abweichen, weil die Angaben strittig oder weil sie verschiedenartig iiberliefert sind. Einen Hinweis
darauf, ob eine Quelle die Komposition in Partitur oder in Stimmen iiberliefert, haben wir stets
bei Werken mit mehr als zwei Instrumenten oder Singstimmen und bei Werken fur Klavier zu
vier Handen gegeben. Bei alien anderen Kompositionen (Liedern und Duetten, Duos, Werken fur
Klavier zu zwei Handen) ist hingegen vorausgesetzt, dafi die Komposition in den Quellen voll-
standig wiedergegeben ist. Wo dies nicht der Fall ist, haben wir es besonders vermerkt. Hand-
schriftliche Eintragungen in den Manuskripten sind, wenn nichts anderes angegeben ist, immer
Eintragungen des jeweiligen Schreibers.
9. Die Autographe haben wir nur dann als „erste Niederschrift" oder als „Reinschrift" be-
zeichnet, wenn sie sich zweifelsfrei als solche charakterisieren lassen. „Reinschrift" bedeutet dabei
jedoch nur sorgfaltige autographe Kopie; der Begriff schlieSt nicht notwendig auch Kalligraphisches
mit ein.
10. Vollstandige Faksimiles der Autographen sind grundsatzlich aufgefuhrt, Teilfaksimiles
nur dann, wenn die Manuskripte sich in Privatbesitz befinden, aus anderen Griinden schwer zu-
ganglich sind, oder wenn das Teilfaksimile fur einen im Text des vorliegenden Verzeichnisses dar-
gestellten Sachverhalt aufschluSreich ist. Fotokopien von Autographen sind nur aufgefuhrt, wenn
sie sich im Besitz des „Archivs fur Photogramme musikalischer Meisterhandschriften, Widmung
Anthony van Hoboken" in der Osterreichischen Nationalbibliothek, Wien, befinden (jeweils mit
dem Sigel PhA und der Signatur des Archivs), oder, mit Angabe der Bibliothek, wenn das Manu-
skript selbst verschollen ist.
11. Abschriften waren im „Thematic Catalogue" nur dann angefiihrt, wenn die Autographe
verschollen waren (vgl. „Preface", S. XIV), gelegentlich auch, wenn sie Varianten iiberliefern. Wir
haben sie in der Neuausgabe grundsatzlich genannt, wenn sie aller Wahrscheinlichkeit nach auf
handschriftliche Oberlieferung zuriickgehen; in der Regel stammen sie aus dem unmittelbaren
Umkreis Schuberts. Lieder sind in Abschriften und Erstausgaben haufig in anderen Tonarten iiber-
liefert als im Autograph. Die abweichende Tonart der Abschrift haben wir im Verzeichnis jedoch
nicht eigens erwahnt, wenn in der Quelle darauf hingewiesen ist, dafi es sich um eine Transposition
handelt. Bei kleineren Heften mit Abschriften haben wir den vollstandigen Inhalt jeweils angegeben;
der Inhalt der Hefte und Bande grofierer Abschriftensammlungen ist beschrieben von Walther
Diirr: „Franz Schuberts Werke in Abschriften: Liederalben und Sammlungen", Kassel etc. 1975
(NGAVIIU^Quellenll").
12. Die Titelseiten der vor 1880 erschienenen Erstausgaben sind in der Regel bis zur Wid-
mung einschlieSlich vollstandig zitiert, die Kopftitel hingegen nur, soweit sie von den auf den Titel-
seiten gegebenen Titeln abweichen. Erschien ein Werk zuerst in einem Periodikum, etwa als Beilage
zu der „Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode", dann haben wir aufierdem die
erste im Musikalienhandel erschienene Ausgabe, gelegentlich auch weitere Ausgaben in zeitlicher
XIX Vorwort
Nahe genannt, insbesondere, wenn diese die spater allgemein gebrauchliche Opuszahl erhalten haben
(vgl. z. B. die Erstausgabe von 550, op. 32). Als Erscheinungsdatum ist moglichst die Nummer der
„ Wiener Zeitung" genannt, in der die Ausgabe zuerst angezeigt ist. Entstammt das Datum der An-
zeige einer anderen Zeitung oder anderen Unterlagen — etwa dem Ablieferungsbuch der Firma
C. A. Spina (SpV = Spina- Verzeichnis) im Besitz der Wiener Stadt- und Landesbibliothek — , dann
ist dies jeweils besonders vermerkt. Das Datum der Anzeige in der „ Wiener Zeitung" ist auch
dann gegeben, wenn eine entsprechende Anzeige schon zuvor in einer anderen Zeitung erschienen ist.
So sind etwa die opera 19, 27, 45, 46, 51, 66 und 94 in der „Vereinigten Ofner-Pester Zeitung" im
Einzelfall bis zu sechs Wochen friiher als in der „Wiener Zeitung" angekiindigt (nach freundlicher
Auskunft von Herrn Professor Dr. Juri Chochlov, Moskau; vgl. auch Dok., S. 619).
13. Als Erste Auffiihrung ist in der Regel die erste offentliche Auffuhrung eines Werkes
vor seinem Erscheinen in der Alten Gesamtausgabe angefiihrt; bei Werken, die nicht in der Alten
Gesamtausgabe erschienen sind, haben wir jedoch auch Erste Auffuhrungen neueren Datums ge-
geben. Auf private Auffuhrungen zu Schuberts Lebzeiten (etwa in seinem Elternhaus oder bei
„Schubertiaden") haben wir in den Anmerkungen nur hinge wiesen, wenn sich solche Auffiih-
rungen belegen lassen, insbesondere, wenn sich Zusammenhange mit der Entstehung des Werkes
ergeben haben.
14. In den Anmerkungen findet man neben Hinweisen auf die Entstehungsgeschichte eines
Werkes und Erlauterungen zu den Quellenbeschreibungen (insbesondere zu Eintragungen in den
Manuskripten) Hinweise auf Schuberts Textvorlage und vor allem Belege zur Datierung der Werke
(soweit diese nicht schon in den Quellenbeschreibungen gegeben sind). Diese Belege zur Datierung
entstammen meist alteren Werkverzeichnissen (s. die Liste „haufig zitierter Literatur", S. XXI), be-
sonders den Liederverzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun, die vielfach auch Lieder datieren,
die in den Abschriftenbanden dieser Sammlung selbst nicht enthalten sind.
15. Zu den Tex ten ist vermerkt, wo Schubert von seiner Vorlage wesentlich abweicht, insbeson-
dere, wo er kurzt oder Strophen auslaSt; nur in solchen Fallen haben wir auch die Textvorlage
eigens nachgewiesen. Die vollstandigen Texte der Lieder, audi ihre originalen Titel, findet man bei
Maximilian und Lilly Schochow „ Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder
und ihre Dichter" (Hildesheim und New York 1974), gelegentlich auch im Revisionsbericht der
Alten Gesamtausgabe. Manchmal ist nicht sicher auszumachen, wieviele Strophen Schubert zu seiner
Komposition zahlte oder vorgetragen haben wollte: Bei Strophenliedern sind in den Quellen die
Strophen teils dem Notentext unterlegt, teils am Ende eines Liedes separat niedergeschrieben, oft
findet man aber auch lediglich Wiederholungszeichen am SchluE eines Liedes ohne weiteren Text.
Treten in den Quellen hierzu Divergenzen auf, dann ist in den Anmerkungen darauf hingewiesen.
16. In den Angaben zur Literatur haben wir nur solche Biicher und Schriften aufgefiihrt, die
ein einzelnes Werk ausschliefilich oder zusammen mit wenigen anderen gleichartigen behandeln;
genannt sind aufierdem Arbeiten, die sich mit Fragen zur Quellenlage, zur Datierung u. a. beschaf-
tigen, soweit diese mit den Angaben zu einer einzelnen Nummer des Verzeichnisses im Zusammen-
hang stehen. Zwar widmen zahlreiche Werke der Schubert-Literatur — Biographien wie die von
Maurice J.E.Brown „Schubert. A Critical Biography" (London und New York, 2/1961; deutsch:
Wiesbaden 1969), Studien zu bestimmten Zeitabschnitten wie die von John Reed „Schubert. The
Final Years" (London 1972) und zu einzelnen Gattungen wie die von Thrasybulos G. Georgiades
„Schubert. Musik und Lyrik" (Gottingen 1967) oder, aus der Sicht des Sangers, die von Diet-
rich Fischer-Dieskau „Auf den Spuren der Schubert-Lieder" (Wiesbaden 1971; als Taschenbuch:
Kassel etc. und Miinchen 1976) — auch einzelnen Werken ausgedehnte Abschnitte, die nicht selten
iiber den Umfang eines selbstandigen Aufsatzes hinausgehen, doch kann man solche Detailstudien
iiber die Indices und die Register dieser Biicher meist leicht finden; wir haben sie deshalb hier
nicht zitiert.
17. Wie in der ersten Ausgabe des Katalogs enthalten Kolumnentitel auf jeder Seite sowohl
die Werknummern als auch — der chronologischen Anordnung des Verzeichnisses entsprechend — die
Jahreszahlen der Entstehung dieser Werke, gleichgiiltig, ob diese nun gesichert oder nur hypothetisch
sind. Da wir die Werknummern bei Umdatierungen gegeniiber der ersten Ausgabe nicht geandert
Vorwort XX
haben (vgl. S. XVII, Punkt 2) und zugleicK ein verwirrendes Springen der Jahreszahlen in den
Kolumnentiteln vermeiden wollten, beriicksichtigen diese Jahreszahlen solche Umdatierungen nicht.
So findet man z. B. auf S. 445 den Kolumnentitel 739 — 1822, obwohl das „Tantum ergo" 739 bereits
im Jahre 1814 entstanden ist.
18. Dem Wunsche Otto Erich Deutschs entsprechend sollten dieNummerndesWerkverzeich-
nisses mit einem einfachen vorangestellten „D" zitiert werden, also z. B. D 200, nicht D. 200, audi
nicht DV 200. Nummern, die in den beiden Ausgaben des Verzeichnisses voneinander abweichen, soll-
ten durch eine Indexziffer unterschieden werden (z. B. D 1 996 = D 2 2 A, oder D 1 deest = D 2 1 A).
Fiir die Unterstiitzung unserer Arbeit danken wir den bei den einzelnen Quellen genannten Biblio-
theken und Privatbesitzern, fiir kollegialen Rat und stete Hilfsbereitschaft aber vor allem den
Schubert-Forschern Maurice J. E. Brown (t), London, Walter Gerstenberg, Tubingen, Ernst Hilmar,
Wien, P. Reinhard Van Hoorickx, Gent, Fritz Racek (+), Wien, Alexander Weinmann, Wien, und
Ignaz Weinmann (+), Wien, fiir die Anfertigung der Register Frau Helene Scheub, Tubingen, sowie
fiir ihre unverdrossene Unterstiitzung in jedem Stadium unserer Arbeit den Mitarbeitern des Baren-
reiter-Verlages in Kassel.
Tubingen und Wien, im Sommer 1976 Werner Aderhold, Walther Diirr,
Arnold Feil, Christa Landon
Nachtrag : Forschungsergebnisse, die uns in der Zeit zwischen dem Abschlufi des Manuskriptes
(Sommer 1976) und Sommer 1978 bekannt geworden sind, haben wir vielfach, jedoch nicht syste-
matisch, in den Katalog noch aufnehmen konnen. Unmittelbar vor Druckbeginn, nach Abschlufi aller
Korrekturarbeiten, erschien Ernst Hilmars „Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musik-
sammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek" (Catalogus Musicus VIII, Kassel etc. 1978).
Da die Wiener Stadt- und Landesbibliothek die grofite Schubert-Sammlung uberhaupt besitzt, ist
dieses Verzeichnis in gewisser Weise eine Erganzung des vorliegenden Katalogs. In seinen Anmer-
kungen zu den Handschriften beriihrt Ernst Hilmar auch Fragen der Datierung. Dabei kommt er
dort, wo sich in unserem Katalog Umdatierungen als notwendig erwiesen hatten, meist zu ahnlichen
Ergebnissen.
Abkiirzungen
Sigel haufig zitierter Literatur
Werkverzeichnisse (vgl.
Slg. Witteczek-Spaun
Ferdinand Schubert
Aloys Fuchs
Anton Schindler
Kreifile
Nottebohm
Them. Cat. 1
.Preface", S. IX ff.).
Alphabetisches Repertorium zu Franz Schuberts Liedern (alteres
Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 76, GdM, Wien. Alpha-
betisches Repertorium zu Franz Schuberts Gesaengen und Liedern
(jungeres Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 75, GdM, Wien.
Alphabetisches VerzeichniS zu Franz Schubert's Tondichtungen
(Weisers Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 72, S. 1—81,
GdM, Wien
Ferdinand Schubert, Aus Franz Schubert's Leben, in: Neue Zeit-
schrift fur Musik X,1839, S. 129-130, 133-134, 138-140, 142-143
Materialien zur Verfassung eines thematischen Catalogs iiber
samtliche Werke von Franz Schubert . . . Gesainelt v Aloys Fuchs,
UB Lund, Slg. Taussig (vgl. Erinn., S. 471-474)
Anton Schindler, Erinnerungen an Franz Schubert, in: Nieder-
rheinische Musikzeitung V, 1857, S. 73—76, 81—85 (vgl. Erinn.,
S. 369-372)
Heinrich KreiSle von Hellborn, Franz Schubert, Wien 1865, S. 591
bis 618
Gustav Nottebohm, Thematisches Verzeichniss der im Druck er-
schienenen Werke von Franz Schubert, Wien 1874
Otto Erich Deutsch, Schubert. Thematic Catalogue of all his Works
in Chronological Order (in collaboration with Donald R. Wake-
ling), London 1951
Allgemeine Literatur und Ausgaben
AGA
AGA, Rev.-Ber.
D. Berke
Franz Schubert's Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtaus-
gabe, Leipzig 1884—1897 (Alte Gesamtausgabe, s. „Konkordan-
zen"IV,S. 670 ff.)
Franz Schubert's Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausgabe.
Revisionsbericht, Leipzig 1897
Dietrich Berke, Zu einigen anonymen Texten Schubertscher Lieder,
in: Die Musikforschung XXII, 1969, S. 485-489
Abkiirzungen
XXII
Brown, Ms. . . .
Corr. and Add.
O. E. Deutsch,
Originalausgaben
Dok.
Erinn.
Friedlaender VII
Friedlaender, Rev.-Ber.
Hoorickx, Reminiscences
Kreifile
Christa Landon,
Neue Schubert-Funde
NGA
NGA, KB
Orel, Der junge Schubert
Quellen II
Fritz Racek
Schochow
Maurice J. E. Brown, The Dance-Music Manuscripts, in: Essays
on Schubert, London und New York 1966, S. 217—243
Otto Erich Deutsch, The Schubert Catalogue: Corrections and
Additions, in: Music & Letters XXXIV, 1953, S. 25-32
Otto Erich Deutsch, Die Originalausgaben von Schuberts Goethe-
Liedern. Ein musikbibliographischer Versuch, Wien 1926
Schubert. Die Dokumente seines Lebens, gesammelt und erlautert
von Otto Erich Deutsch (Neue Schubert-Ausgabe VIII, 5), Kassel
etc. 1964
Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde, gesammelt und her-
ausgegeben von Otto Erich Deutsch, Leipzig 2/1966
Nachgelassene (bisher ungedruckte.) Lieder fur eine Singstimme mit
Pianofortebegleitung von Franz Schubert, revidirt und herausgege-
ben von Max Friedlaender, Leipzig 1885 (Nr. 1—20, s. „Konkor-
danzen" III, S. 669)
Schubert-Album. Sammlung der Lieder fur eine Singstimme mit
Pianofortebegleitung von Franz Schubert, revidiert von Max Fried-
laender . . . Band VII, Leipzig 1887 (Nr. 21-50, s. „Konkordan-
zen" III, S. 669)
Schubert- Album. Supplement. Varianten und Revisionsbericht zum
ersten Bande der Lieder von Franz Schubert, herausgegeben von
Max Friedlaender, Leipzig 1884.
P. Reinhard Van Hoorickx, Schubert's Reminiscences of His Own
Works, in: The Musical Quarterly LX, 1974, S. 373-388; deutsch
als : Schubert's Selbstzitate in seinen Werken, in : Mitteilungen des
Steirischen Tonkunstlerbundes, Heft 57, Juli— Sept. 1973, S. 11—17,
und Heft 58 f Okt.-Dez. 1973, S. 9-15
Heinrich KreiGle von Hellborn, Franz Schubert, Wien 1865
Christa Landon, Neue Schubert-Funde. Unbekannte Manuskripte
im Archiv des Wiener Mannergesang-Vereines, in: CSsterreichische
Musikzeitschrift XXIV, 1969, S. 299-323; englisch als: New
Schubert Finds, in: The Music Review XXXI, 1970, S. 215-231
Franz Schubert. Neue Ausgabe samtlicher Werke, herausgegeben
von der Internationalen Schubert-Gesellschaft, Kassel etc. 1964 ff.
(Neue Schubert-Ausgabe, s. „Konkordanzen" V, S. 672)
Franz Schubert. Neue Ausgabe samtlicher Werke (Neue Schubert-
Ausgabe), Kritischer Bericht
Alfred Orel, Der junge Schubert (Aus der Lernzeit des Kiinstlers),
Wien und Leipzig 1940
Walther Durr, Franz Schuberts Werke in Abschrif ten : Liederalben
und Sammlungen (NGA VIII, 8, Quellen II), Kassel etc. 1975
Fritz Racek, Von den Schubert-Handschriften der Stadtbibliothek,
in: Festschrift zum hundertjahrigen Bestehen der Wiener Stadt-
bibliothek 1856-1956, Wiener Schriften Heft 4, Wien 1956, S. 98
bis 124
Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder
und ihre Dichter. Vollstandig gesammelt und kritisch herausgege-
ben von Maximilian und Lilly Schochow, 2 Bande, Hildesheim und
New York 1974
XXIII
Abkiirzungen
Abkurzungsverzeichnis
A
Contralto, Alt (Chor)
Ob
Oboe
Alto
Contralto, Alt (Solo)
DMZ
Osterreichische Musikzeitschrif t
AGA
Alte Gesamtausgabe
op. (Op.),
Opus, Opera
(s. Allgemeine Literatur
opp. (Opp.)
und Ausgaben)
Osterr.
Osterreichische Nationalbiblio-
Nat.bibl.
thek, Wien
B
Basso, Bafi (Chor)
Basso
Basso, BaE (Solo)
Pf
Pianoforte
Bd.
Band, Bande
PhA
Photogramm-Archiv
bes.
besonders
(s. S. XVIII)
Bibl. (-bibl.)
Bibliothek (-bibliothek)
PN
Platten-Nummer
Bibl. Nat.
Bibliotheque Nationale, Paris
BL, Bll.
Blatt, Blatter
Rev.-Ber.
Revisionsbericht (s. Allgemeine
Literatur und Ausgaben : AGA,
CI
Clarinetto, Klarinette
Rev.-Ber.)
Cor
Corno, Horn
Corr. and Add
. Corrections and Additions
S
Soprano, Sopran (Chor)
(s. Allgemeine Literatur
S.
Seite
und Ausgaben)
s.
siehe
Slg.
Sammlung
Dok.
Dokumente (s. Allgemeine
Sopr
Soprano, Sopran (Solo)
Literatur und Ausgaben)
SpV
Spina- Verzeichnis
ed.
Erinn.
edidit, herausgegeben von
Erinnerungen (s. Allgemeine
Literatur und Ausgaben)
Staatsbibl.
Preufi.
Kulturbes.
(s. S. XIX)
Staatsbibliothek Preufiischer
Kulturbesitz, Berlin
Faks.
Faksimile
Berlin
Fg
Fagotto, Fagott
Fl
Flauto, Flote
T
Tenore, Tenor (Chor)
T.
Takt, Takte
GdM
Gesellschaft der Musikfreunde
Ten
Tenore, Tenor (Solo)
in Wien
Them. Cat. 1
Thematic Catalogue (s. Werk-
hrsg.
herausgegeben von
Timp
verzeichnisse)
Timpani, Pauken
Kat.
Katalog
Trb
Tromba, Trompete
KB
Kritischer Bericht (s. Allgemeine
Trn
Trombone, Posaune
Literatur und Ausgaben :
NGA, KB)
UB
Universitatsbibliothek
Libr. of Congr.
The Library of Congress,
VI
Violino I
Washington D. C.
VII
Violino II
Va
Viola
M&L
Music & Letters
Vc
Violoncello
m. p.
manu propria
vgl.
vergleiche
MQ
The Musical Quarterly
VN
Verlagsnummer
Ms., Mss.
Manuskript, Manuskripte
Wiener
Wiener Stadt- und Landes-
NGA
Neue Schubert-Ausgabe (s. All-
gemeine Literatur u. Ausgaben)
Stadtbibl.
bibliothek
N° (No.)
Numero
ZfMw
Zeitschrift
Nr.
Nummer
fur Musikwissenschaft
Thematisches Verzeichnis
Datierbare Werke
Fantasie in G fur Klavier zu 4 Handen
8. April bis 1. Mai 1810. AGA IX, 3, Nr. 30; NGA VII/1,1.
J. Adagio Allegro (T.23)
dda
'jiuojj ':v
348T.)
II. Presto
Al)egretto(T.14)
J*
■f U f
(615T.)
(232T.)
Autographe: Bruchstuck eines verschollenen Ms., l k Bl., 1. Satz , Primo T. 160—203, Secondo T. 244
bis 290: J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 592, 9. Juni 1970, Nr. 145 (mit Faks. T. 244-290).
o Weiteres Bruchstuck sicher desselben Ms., 1. Satz, Primo T. 207—209, 221—224, 233—237, Secon-
do T. 299—307, 322—327: Familie Heuberger, Innsbruck, o Weiteres Bruchstuck: verschollen, friiher
Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim), CSSR. o Die Seiten 9—24 eines Ms. mit dem Mittelsatz in
Stimmen (Primo: 1. Satz, T. 336 bis Schlufi, und 2. Satz; Secondo: 2. Satz, T. 68 bis SchluE, und ein
durchgestrichener Finalsatz bis T. S3, von T. 29 an abweichend von dem vollstandig uberlieferten
Finale): The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection), o Der Finalsatz mit
eigenem Titelblatt „Finale" und einem weiteren Titelblatt, offenbar fur die ganze Fantasie, „Fantasie
pro Forte piano Del. Sig. Franz Schubert m. p. Den 8. Aprill angefangen. Den 1. May voll-
bracht. 1810": Privatbesitz, Wien.
Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur, geschrieben am 4. Jan. 1838, uberschrieben „Fantasie, com-
ponirt von Franz Schubert, als er ein Knabe von 13 Jahren war. Im April 1810": Wiener Manner-
gesang-Verein.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung : Andreas Schubert, Halbbruder des Komponisten, Vater von Frau Siegmund, hatte zumindest das
Ms. des erstenSatzes in mehrere Bruchstiidce zerschnitten. Auf dem Stargardter Bruchstuck findet sich noch die
Eintragung „Manuskript meines Bruders Franz Schubert. Andreas Schubert 3. [unleserlich]. 1868." — Ferdi-
nand Schubert verwendete 1831 das Finale, bearbeitet fur Klavier solo, in der Ouvertiire (T. 21 ff.) seines
Singspieles fur Kinder „Die kleine Aehrenleserin". — Die Fantasie wurde mehrfach (vgl. Kreifile, S. 10)
als „Leichenphantasie" bezeichnet; dieser Titel geht auf eine miSverstandliche Formulierung in Ferdinand
Schuberts Verzeichnis zuriick, die eine Verwechslung mit 7 nicht ausschliefit.
Literatur: Fritz Racek, Eine wiedergefundene Schuberthandschrift, in: OM2 II, 1947, S, 18— 20 (mit
Faks. des Ms. S. 21, 2. Satz, Primo T. 503— 585, vor S. 29). R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in:
Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81—95, bes. S. 91. Ludwig Scheibler, Franz Schuberts ein-
stimmige Lieder, Gesange und Balladen mit Texten von Schiller (II), in: Die Rheinlande, April— Sept. 1905,
S. 163—169, bes. S. 165, Fufinote 2.
1A-1810
1A
Gesang in c fur BaSstimme und Klavier
Entwurf, ohne Text. Vor 1810 (?). NGA IV, 6, Anhang Nr. 1.
(T.35)
W^T
Adagio
iJ i Jt 1 1 J
ri'iimiiiiii'nj]
f i rj^ i ;ni wcr i n r i r nm
:(394T.)
Autograph: Der Entwurf, auf Akkoladen zu je drei Systemen ausgefuhrt, jedoch ohne Text, nach
T. 394 abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: lA; Entwurf zu 12; Entwurf
zu 39; SchluStakte einer Klavierbearbeihmg von Glucks Ouvertiire zu „Iphigenie in Aulis" An-
hang 11,1).
Eistausgabe: NGA 1969.
Anmerkung: Der friiheste erhaltene Lied-Entwurf Schuberts. Den Beginn des Allegro-moderato-Teils
(T. 245—252) verwendet Schubert noch einmal in 39, T. 222—229.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300.
Lebenstraum -► 39
Liedentwurf. Anfang 1810 (?)
IB
Fantasie in G f iir Klavier zu 4 Handen
Fragment. 1810 oder 1811 (?). NGA VII/1,1.
(184T.)
J >
PP f
Autograph: Das Fragment in Stimmen, vollstandig ausgefiihrtes Adagio und 145 (Primo) bzw.
148 (Secondo) Takte eines darauf folgenden Allegro-Teiles; dazu nochmals T. 48—78 des Allegros
(Primo) auf der Vorderseite des Ms. von lC: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. C. Faks. von
BI! 5t (Allegro, T. 1-43, Primo) in: OMZ XXIV, 1969, S. 303.
Anmerkung: Der Beginn des Adagios zeigt Ahnlichkeit mit dem Beginn von 1; im Allegro sind grofiere Ab-
schnitte in etwas ausgearbeiteter Form aus dem ersten Allegro von 1 ubernommen; Takt 85 ff. ist identisch
mit T. 203 ff. des sicherlich 1811 entstandenen Liedes ^Leichenfantasie" (7). In dem Fragment muS ein Teil
einer zweiten Fas sung von 1 gesehen werden, die in zeitlicher Nahe zu 7 entstanden sein mag.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302—304.
1C
Sonate in F f iir Klavier zu 4 Handen
Fragment des ersten Satzes. 1810 oder 1811(7). NGA VII/1,1.
(32 T.)
2A - 1811
Autograph: Das Fragment mit der Oberschrift „Sonato. I" auf zwei einzelnert Blattern eines Ms.,
zwei Seiten vollstandig beschrieben; auf der Vorderseite des Secondo-Parts Bruchstuck des Allegros
von 1 B (Primo T. 48—78), Riickseite des Primo-Parts leer: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. C.
Anmerkung: Das Fragment durfte etwa zur gleidten Zeit wie 1 B entstanden sein. T. 29—31 entsprechen hier
T. 25—28 von 1 B.
Literarur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302—304.
Streichquartett in g/B -> 18
1810 oder 1811.
Streidiquartett -> 19
1810 oder 1811.
Streidiquartett -> 19 A
1810 oder 1811.
Satz in G fiir Streichquartett
Fragment. Komposition Albert Stadlers. Siehe Anhang 1,4.
2A
Ouvertiire in D
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 4 Trn - Timp - Ardu.
Fragment. 1811 (?). NGA V, 5. Friiher 996.
Adagio
m
Allegro (T.28)
fz n iz /3
^m
f^ft^&
( 62 T. )
r
L r r r
PP
Autograph: Partitur, iiberschrieben „Ouvertura", auf den ersten drei Seiten mit Bleistift vorskizziert,
zu Beginn von BL 7v abbrechend, unmittelbar anschliefiend 2B und 2C: UB Lund, Slg. Taussig.
Anmerkung: Die Schriftzuge und die Partituranordnung deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 gesdirieben
worden ist.
2B - 1811
2B
Sinfonie in D
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi.
Fragment des ersten Satzes. 1811 (?). NGA V, 5. Friiher 997.
Adagio
(T.12)
Allegro con moto
r'tfv
is »r ^
= v
r
f r r
(30T.)
r
fr f f r r r p rr r
r
Autograph: Partitur, iiberschrieben ^Sinfonie", unmittelbar anschliefiend an 2 A, am Ende von Bl. 9v
abbrechend; auf dem folgenden Blatt 2C: UB Lund, Slg. Taussig.
Anmerkung: Die Schriftziige und die Partituranordnung deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 geschrieben
worden ist.
2C
Bruchstiick aus einem Satz in d oder F fur Streichquartett
1811 (?). NGA VI, 3, Anhang Nr. 1. Friiher 99S.
ij^ifiBiiii
](35T.)
Autograph: Partitur, 35 Takte vermutlich aus einem schnellen Satz, auf Bl. 10 v in der Mitte der
dritten Akkolade abbrechend, vorausgehend 2 A und 2 B : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: NGA 1978.
Anmerkung: Die Schriftziige deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 geschrieben worden ist.
2D
Sechs Menuette fur Blaser
2 Ob, 2 Cl, 2 Fg, 2 Cor, Trb. Nr. 1-3 Partitur, Nr. 4-6 Particell-Entwiirfe. 1811. NGA VI, 9. Friiher
995.
Nr.l
n.
§i f . f
5
lfl#i
Trio
^m
:(20T.)
2D -1811
Nr.2
(24T)
Trio
fr \tn Yrtm
(20T.)
Nr.3
ppf# f
^U
Trio
-^F Solo
m
ri i JJ ^n , >-jjj
d
(20 T.)
f^
1f=^
«-j | ' I *— - - !
ft
r
s
tki, 3 ? * i^ ?
:(24T.)
Trio
320 T.)
(20 T.)
Nr.6
™ j J r aS iuhi bjgj jTi
;(i6 t.)
Autographe: Partitur von Nr. 1— 3, die erste Seite uberschrieben „Menuetto III''; anschlieSend Parti-
cell-Entwtirfe zu Nr. 4—6; Nr. 4 u. 5 und das Menuett von Nr. 6 vollstandig, von dem Trio zu Nr. 6
nur T. 1—8 auf einem Blatt, das vorher zu einem Entwurf fur die Quintett-Ouvertiire 8 benutzt
war: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. D. Faks. von BL lr u. 4r in: OMZ XXIV, 1969, 5. 305 u.
306, und The Music Review XXXI, 1970, Tafel 3 u. 4. o Particell-Entwiirfe zu Nr. 1 u. 2, die erste
Seite uberschrieben „Menuetto", vollstandig, anschliefiend an die Fantasie filr Klavier 2E: UB
Lund, Slg. Taussig (Brown, Ms. 1). o Particell-Entwurf zu dem Trio von Nr. 6, vollstandig, bezeich-
net als Menuett Nr. ,,2.", anschliefiend an das Trio 2F: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. E.
2E-1811
Erstausgaben: Nr. lu. 2 in: Franz Schubert, Samtliche Tanze, G. Henle Verlag, Miinchen— Duisburg
1956, ed. Paul Mies (in der Fassung des Particell-Entwurfs). o Nr. 1—6 in: Franz Schubert, Sechs
Menuette fur Blaser. Barenreiter, VN 19109-19110 (Partitur) u. 19109a-l9110a (Stimmen), 2 Hefte,
Kassel etc. 1970, ed. Christa Landon, Nr. 4—6 instrumentiert von Alexander Weinmann.
Anmerkung: Die Menuette sind sicher im Jahre 1811 entstanden; das zeigen die Schriftziige und der Urn-
stand, dafi Schubert fiir das Trio von Nr. 6 ein Blatt benutzt hat, auf dem er schon vorher einen Entwurf von
13 Takten fiir die Quintett-Ouvertiire 8 notiert hatte; die Partitur dieser Ouvertiire ist datiert mit
29. Juni 1811.
Liter atur: Karl Adametz, Hundert Jahre Wiener Mannergesang-Verein, Wien 1943, S. 229. Christa Landon,
Neue Schubert-Funde, S. 305—307.
2E
Fantasie in c fiir Klavier
1811. NGA VII/2, 4. Friiher 993.
Largo
y~{ , J3 j-j" Jpj
(91 T.)
rr "f jl
Autograph: Reinschrift, ohne Titel, auf den folgenden Seiten die Particell-Entwiirfe zu den Menuet-
ten fiir Blaser 2D, Nr. 1 u. 2: UB Lund, Slg. Taussig. Faks. in: J org Demus, Abenteuer der Inter-
pretation, Wiesbaden 1967, nach S. 64.
Anmerkung: Die Schriftziige des Ms. deuten darauf hin, dafi es, wie die Menuette fiir Blaser 2D, im Jahre
1811 entstanden ist. — Den Schlufi der Fantasie (T. 73—91) verwendete Ferdinand Schubert fiir den Beginn
der Ouvertiire seines Singspieles fiir Kinder „Die kleine Aehrenleserin".
Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349—361, bes. S. 355 f.
R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81—93, bes. S. 91.
2F
Trio eines Menuetts
Particell-Entwurf. 1811. NGA VI, 9.
Trio
I
nn i nn i Jin i
=?
fj f v
i
l
fl^i
^.
:(16T.)
Autograph: Particell-Entwurf, uberschrieben ^Trio", anschliefiend als Menuett Nr. „2." das Trio
von 2 D, Nr. 6 : Wiener Mannergesang-Verein, Ms. E.
Anmerkung: Mindestens 1 Blatt dieses Ms. mit dem Menuett Nr. 1, zu dem das hier iiberlieferte Trio gehorte,
mufi verlorengegangen sein. Das Trio dtirf te, ebenso wie das Trio von 2 D, Nr. 6, das hier als Hauptteil eines
zweiten Menuetts folgt, fiir Blaser entworfen sein. Es ist sicherlich wie 2D im Jahre 1811 entstanden.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 307.
Streichquartett in D -
1811 oder 1812 (?).
94
5 - 1811
Satz in C fur Streichquartett
Fragment. Sommer 1812(7). NGA VI, 3, Anhang Nr. 2.
Andante
&£&
fm
•^ &i
' ' 'tcUW
(29 T.)
Autograph: Das Fragment, Partitur T. 1—29, auf der Riickseite des letzten Blattes der Parti tur von 4,
am Schlufi der Seite abbrechend; auf den folgenden Blattern die Satze 2 und 4 des Streichquartetts 32:
UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: NGA 1978.
Anmerkung: Die Anordnung im Ms. Ia£t es als moglich erscheinen, dafi das Fragment als ein angefangener,
dann jedoch verworfener zweiter Satz zu 32 komponiert ist, Schubert verwendet es, bearbeitet fur Klavier,
in 29, der Beginn kehrt auch wieder in einem Entwurf zum zweiten Satz von 36.
4
Ouvertiire zu dem Lustspiel mit Gesang „Der Teuf el als Hydraulicus'
2 Fl, 2 CI, Fg - 2 Cor - Archi.
1812 (?). AGA II, Nr. 1; NGA V, 4.
Allegro
/7\
FI,CI,Cor,
Vl/ pizz. I II
(327 X)
Autograph: Partitur, iiberschrieben „Ouverture. Der Teufel als Hitraulikus"; im Ms. anschliefiend die
Streichquartett-Satze 3 und 32, Satze 2 und 4 : UB Lund, Slg. Taussig.
Abschrift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2835.
Erstausgabe: AGA 1886.
Anmerkung: Die Ouvertiire ist wahrscheinlich fiir eine private Auffiihrung des etwa 1790 entstandenen
Lustspiels J. F. E. Albrechts geschrieben. Dem Stoff liegt Paul Weidmanns Schauspiel „Der Bettelstudent"
(Wien, 1776) zugrunde. Beide Stiicke sind von verschiedenen Komponisten in Musik gesetzt worden.
Hagars Klage
Lied. Text: Clemens August Schucking. 30. Marz 1811. AGA XX, 1, Nr. 1; NGA IV, 6, Nr. 1.
Largo (T.7) Hier am Hu - gel hei-Ben San -d<
r r f <f f I it r,i «r K' ^'Ket
:(369 T.)
[jj > f 7
«fT
6 - 1811
10
Autograph: Unvollstandige Reinschrift, T. 1—193, datiert mit 30. Marz 1811; auf einer weiteren
durchgestrichenen Seite eine friihere Fassung von T. 194— 204: Dr. Otto Kallir, New York.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 1—28, vollstandig, datiert „Schuberts friiheste Gesang
Composition, welche er im Convicte 14 Jahre alt schrieb. 30. Marz 1811" : GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1894.
Anmerkung: Das Gedicht wurde im Gottinger Musenalmanach fur 1781 mit der Signatur „Schg." veroffent-
licht. Das Vorbild zu Schuberts Komposition, Zumsteegs „Hagars Klage in der Wiiste Bersaba", ersdiien 1797
bei Breitkopf u. Hartel, Leipzig. (Neuausgaben: Supplement zur 1. Auflage von AG A XX, 3, 1895; NGA IV,
6, Anhang Nr. 5). — Schubert verwendet das Klaviervorspiel in 8, T. 2—8; aufierdem, etwas geandert, in 9,
T. 2-5.
Literatur; Hans Bosch, Die Entwicklung des Romantischen in Schuberts Liedern, Diss. Erlangen, Borna—
Leipzig 1930, S. 14 ff . Edith Schnapper, Die Gesange des jungen Schubert vor dem Durchbruch des roman-
tischen Liedprinzipes, Bern und Leipzig 1937, passim.
6
Des Madchens Klage
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein" („Die Piccolomini", III. Akt,
7. Szene). 1811 oder 1812. AGA XX, 1, Nr. 2; NGA IV, 3.
Allegro agitato
Der Eich
4-+-
watd brau - set,
^
±
wHnajw
^
f
J^t
r_'_
m
^E
der Eich
J-
wald brau - set,
d
^J
f r f r f r f r frf r f r f r
4 ?-
e
bfezfc
t
( 109 T-)
i
£
^
Autograph: Reinschrift, auf den folgenden Seiten 241: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr.
Schubert 48 [PhA 1140].
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Das Lied diirfte den Schriftzugen zufolge 1811 oder 1812 enstanden sein. Auf der letzten,
ursprunglich leer en Seite des Ms. hatte Schubert zunachst — wohl audi in den Jahren 1811 oder 1812 —
eine „Missa in Partitura" fiir Chor (SATB), V I, II, Basso und Organo in Akkoladen und Stimmbezeich-
nungen vorbereitet, mit der Niederschrift selbst jedoch nicht begonnen. Erst spater hat er die leeren Systeme
der Seite fiir die Niederschrift von 241 (datiert mit 27. Juli 1815) weiter verwendet. — Zweite und dritte
Bearbeitung s. 191 und 389.
Leichenfantasie
Lied. Text: Friedrich von Schiller. 1811(7). AGA XX, 1, Nr. 3; NGA IV, 6, Nr. 2,
Adagio
i
(T. 11)
Mit er - storbnem Scheinen steht der Mond auf to
ten - stil
len Hai-nen,
Autograph: Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 64/c.
Erstausgabe: AGA 1894.
(453 T.)
11
8A - 1811
Anmerkung: Ferdinand Schubert verwendet Teile des Liedes in seiner Pastoral-Messe von 1833, und zwar fur
den Beginn des Sanctus T. 153—193, fur die Instrumentaleinleitung des Agnus Dei das Klaviervorspiel und ftir
dessen Vokalteil T. 394—426 u. 444—453. Vgl. auch 41, 45, 647, 968. Zur Ubereinstimmung mit Teilen von
IB s. dort.
Literatur: R, v. Hoorickx, Schubert's „Pastoral Mass", in: M&L XLII, 1961, S. 53—55. Derselbe, Two
Essays on Schubert II, Ferdinand and Franz Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 87—95.
8
Ouvertiire in c fur Streichquintett
2 V, 2 Va, Vc.
29. Juni 1811. NGA VI, 2, Nr. 1
Largo
/7\
m
i M
Allegro (T.40)
| NlJjJ l jfrH |f "m lJ | m
f PP
JJ.^hjM nil
• iXf ? f F / r
PP
S
BE
«k> i n hi, * » ii n i
^ BL_
r > '> ltt > ' * err r' ^ 313 t)
Autographe: Partitur, auf der Titelseite mit einer Widmung an den Bruder Ferdinand, datiert mit
29. Juni 1811: Dr. Otto Kallir, New York. Faks. von S. 1 u. 5. 11 in: NGA VI, 2, S. XIV u. XVII. o
Entwurf mit 13 Takten einer nicht verwendeten Fortsetzung von T. 253, durchgestrichen; das Ms.
ist spater zur Niedersdirift von 2D verwendet: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. D. o Stimmen,
auf der Titelseite der VI datiert mit 12. Juli 1811: Dr. Otto Kallir, New York [PhA 1185], Faks. der
ersten Notenseiten von V I u. Va in: NGA VI, 2, S. XV u. XVI.
Erstausgabe: Ouvertiire c-moll fur Streicher. 2. Fassung. H. Litolff's / C. F. Peters, VN 8052a, Frank-
furt 1970, ed. Ernst Hess.
Erste Auffiihrung: 13. 12. 1948, Town Hall, New York (The Little Orchestra Society).
Anmerkung: Beide Autographe zeigen Korrekturen und Erganzungen Schuberts fur eine Quartettfassung.
Die Bearbeitung in den Stimmen (Va II in Va I iibertragen) bricht in T. 217 ab und ist daher als der friiheste
Versuch einer Quartettfassung anzusehen (s. 8 A). — T. 2—8 des Largo-Beginns hat Schubert aus dem Klavier-
vorspiel zu 5 ubernommen.
literatur: Martin Chusid, Schubert's Overture for String Quintet and Cherubini's Overture to Faniska,
in: Journal of the American Musicological Society XV, 1962, S. 78—84. Christa Landon, Neue Schubert-
Funde, S. 307.
8A
Ouvertiire in c fur Streichquartett
Quartett-Fassung von 8.
Nach 12. Juli 1811. NGA VI, 3, Nr. 3.
Autograph: Stimmen: Max Reis, Zurich [PhA 1185]. Entwurf e zu dieser Fassung bereits in der Par-
titur und in den Stimmen der Quintett-Fassung 8, s. dort.
Erstausgabe: Ouvertiire c-moll fur Streicher. H. Litolff's / C. F. Peters, VN 8052, Frankfurt 1970,
ed. Ernst Hess.
Anmerkung: Dafi die Quartett-Fassung der Ouvertiire spater entstand als die Quintett-Fassung 8, zeigen
die Eintragungen in die Autographe von 8. Diese sind mit 29. Juni bzw. 12. Juli 1811 datiert.
9 - 1811
12
Fantasie in g fur Klavier zu 4 Handen
20. Sept. 1811. AG A IX, 3, Nr. 31; NGA VII/1, 1.
Largo
>
(T.16)
Allegro
■ >?> j j j , j j
^j l >'.l l .l-jJUi # 'r- I ^
-(217T.)
Autograph: Reinschrift, datiert mit 20. Sept. 1811, vollstandig bis auf die letzte Seite Primo: Deutsche
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 7. o Die letzte Seite Primo mit den letzten Takten
(202-217) Primo: Wiener Stadtbibl., MH 190/c (Inhalt: 9, letzte Seite Primo; 62, T. 24 bis Sdilufi).
Erstausgabe: AG A 1888.
Anmerkung: Fiir den Beginn, T. 2—5, benutzt Schubert Takte aus dem Klaviervorspiel zu 5.
10
Der Vatermorder
Lied. Text: Gottlieb Conrad Pfeffel. 26. Dez. 1811. AGA XX, 1, Nr. 4; NGA IV, 6, Nr. 3
(T.15)
Allegro con moto k Ein Va - terstarbvon des Soh-nes Hand.
hs ± } na 1 i nh , i h , h h j.
#•
fl83T)
Autograph: Reinschrift, datiert mit 26. Dez. 1811: Wiener Stadtbibl, MH 63/c (Inhalt: 10; Ent-
wurf fiir Orchester, vermutlich fiir 11, Nr. 2, ausradiert).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 1-15, datiert mit 26. Dez. 1811: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
11
Der Spiegelritter
Singspiel in 3 Akten. Fragment: nur 1. Akt. Text: August von Kotzebue. Begonnen Dezember 1811 (?).
AGA XXI, Nr. 1 (Ouveriire), XV, 7, Nr. 12 (Nr. 1-2, 4-8); NGA II, 11.
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Adagio
> Ob.
4** ° i
MA
(T. 49)
Allegro vivace
W^
il u i
*£ pp
fifif rv
pp
r r ' rr r r ' r
E(376T.)
13
11 - 1811
Nr. 1 Introduktion. Chor (SATB), Konig (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb - Timp - Archi
Andante con moto
±
m
(T. 12)
^
^
;(121T.)
■r M
Coro: Heil Euch,Herr Rit - ter,
Nr. 2 (Fragment) Szene mit Chor (SATB). Prinz (Ten), 3 Knappen (2 Ten, Basso), Schmurzo (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi ( T - 6)
Allegro
Prinz: Wohl-an! LaBt die riistigen Ge- sel-len
(320T)
Nr. 3 (Fragment) Arie. Konig (Basso)
Fl, 2 Ob, Fg - 2 Cor, 2 Trb — Timp - Archi
Allegro moderato
J J
(T.I4)
JjJpJTJ fJ ^jj „ J3 . - J^lJTj -, ^j
^^
;(90T.)
r * * r ' r
? ff r r r r rr
Der Son - ne Strahl
ist warm
Nr. 4 Quintett. 4 Damen (Sopr), Schmurzo (Basso)
2 Ob — 2 Cor - Archi
Allegretto con moto
Wir gra - tu - lie- ren ! Dumm-kopf!
^
•f
W
i tl..L..L
Schmurzo: Teh dan-ke schon ,
E(77T.)
Nr. 5 Arie und Terzett. Prinz (Ten), Konigin (Sopr), Konig (Basso)
Fl 2 Ob, Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi ;
Andantino
(T.8) a ~i ft ■ ^ ~ > n -
5(149 T.)
r fn
Prinz: Ach! es ist schon, fremde Lan - - der zu sehn.
Nr. 6 Szene mit Chor (SATB). Konigin (Sopr), Konig (Basso), Schmurzo (Basso), 4 Damen (Sopr),
3 Knappen (2 Ten, Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, Trb - Timp - Archi
Allegro
j'i..'j i r J j J H ipp
I (89 T.)
Coro: Ein Sinn-bild auf den blan - ken Schild
12 - 1811
14
Nr.7 Arie. Prinz (Ten)
20b -Archi
(56T)
Hal-te
grau
Haar
Nr. 8 (Fragment) Szene mit Chor (SATB). Zauberer (Basso), alle Vorigen
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor. 2 Trb — Timp - Archi (ab T. 52 nur Particell)
(T.6) . .
Allegro moderato j r*3 j
^
^S
^FF**?
shi
rr g r
S
z(257 T.)
Zauberer: So nimm, du jun-ger Held,
Autographe: Partitur der Ouvertiire (Reinschrift) : Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 306 [PhA
1058]. o Unvollstandiges Ms. mit den fiinf SchluStakten der Ouvertiire und Nr. 1—8, Partitur; Nr. 2
Fragment, Liicke in Nr. 3 (offenbar zwei fehlende Blatter mit einem Instrumentalzwischenspiel),
Nr. 8 Fragment, vorwiegend nur noch im Particell entworfen: Wiener Stadtbibl., MH 3/c. o Ein
Blatt mit einem Teil eines Instrumentalzwischenspiels von Nr. 3 : Kurt Walder, Basel, o Entwurf,
vermutlich zu Nr. 2, ausradiert, auf der letzten Seite des Ms. mit der Reinschrift von 10: Wiener
Stadtbibl., MH 63/c.
Abschrift: Stimmen zur Ouvertiire aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII. 2836.
Erstausgabe: AGA 1893/97 (ohne Nr. 3).
Erste Auffiihrung: 11. Dez. 1949, Radio Beromunster.
Anmerkung: Schubert hat mit der Komposition des Singspiels vermutlich im Dezember 1811 oder noch etwas
friiher begonnen; dafur liefert das Ms. mit dem Entwurf vermutlich zu Nr. 2 Anhaltspunkte (vgl. Walther
Durr, NGA IV, 6, KB, S. 27-28). Kreifile (S. 63, 75-77, 617), der das Singspiel „um 1815" datiert, vermutet,
dafi Schubert es vollstandig komponiert habe. Die iiberlieferten Mss. sprechen dagegen. — Kotzebues
Libretto, vor Schubert schon von Ignaz Walter und Vincenz Maschek in Musik gesetzt, erschien in
Wien 1802.
Literatur: Alfred Orel, Franz Schubert „Sonate" fur Klavier, Violine und Violoncell aus dem Jahre 1812,
in: ZfMw V, 1922-1923, S. 209—218, bes. S. 214-215. R. v. Hoorickx, The Schubert Manuscript D. 966,
in M&L LIV, 1973, S. 385-386. Derselbe, A Schubert manuscript identified, in: The Musical Times CXV,
1974, S. 127.
12
Ouvertiire in D
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi.
1811 oder 1812. AGA XXI, Nr. 2; NGA V, 4.
(T.33)
Allegro spiritoso
m
iSn n . k j0, i
^
^^
E(396T)
15
15 - 1812
Autographe: Partitur, iiberschrieben „Ouverture": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 307.
[PhA 1059] . o Particell-Entwurf zu T. 1—9 auf einer nur halb beschriebenen Seite, Tempobezeich-
nung hier „Andante sustenuto": Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: 1 A; Entwurf zu 12;
Entwurf zu 39; Schlufitakte einer Klavierbearbeitung von Glucks Ouverture zu „Iphigenie in Aulis"
Anhang II, 1).
Abschriftt-Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2831.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die Schriftziige sowohl der Partitur als audi des Entwurf s Iassen eine Entstehungszeit 1811 bis
1812 vermuten. — Das Thema T. 108 ff. und T. 281 ff. verwendet Schubert auch in seinem Streichquartett 94
im ersten Satz gegen Ende der Exposition T. 83—91 (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375).
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300.
13
Fuge in d
Vermutlich fur Klavier. ca. 1812. NGA VII/2,4.
Allegro maestoso
si
r-f 'c/rTrrir'sr^ ' ir^'Li
(70 T.)
Autograph: Reinschrift: Hans Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) (Inhalt: 13, 15, ISA)
[PhA 1007].
Anmerkung: Es ist nicht ausgeschlossen, dafi es sich um Schuberts Abschrift einer fremden Komposition
handelt.
Literatur: R. v. Hoorickx, Two Schubert Dances, in: The Musical Times OX, 1968, S. 532. Friedrich
Georg Zeileis, Bemerkungen zur Erstveroffentlichung einer bisher ungedruckten Komposition aus Franz
Schuberts Studienzeit, in: Beitrage zur Musikdokumentation. Franz Grasberger zum 60. Geburtstag, Tut-
zing 1975, S. 493—495 (mit Faksimile des Ms.).
14
Ouverture
Klavierentwurf. ca. 1812. Verschollen.
Anmerkung: Maximilian von Weifie berichtet in einem Brief vom 13. Dez. 1857 an Ferdinand Luib (Erinn.,
S. 199— 200) von einer Ouverture, die Schubert fur ihn wahrend der gemeinsamen Zeit im Konvikt geschrieben
habe, spater jedoch zuriickgefordert, um sie durchzusehen und zu instrumentieren. Weifie habe sie nie
zuriickerhalten.
15
Der Geistertanz
Erste Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. ca. 1812. AGA XX, 10, Nr. 590,
1; NGA IV, 7, Anhang Nr. 5.
(T.8)
Die bret - terne Kam - mer der To - tener -bebt,
Allegro
^
l ul-lbJU. u.UHUU
J ' i i ' {" i " >fr" £'' >t"f" »|
E(5I T)
15A - 1812
16
Autograph: Das Fragment, entworfen T. 1—51, Mitte der ersten Akkolade auf Bl. 3r abbrechend, auf"
derselben Akkolade anschliefiend der Entwurf fur die zweite Bearbeitung 15 A; auf den vorausgehen-
den Seiten die Fuge 13: Hans Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) [PhA 1007].
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 15 A, 116, 494.
Literahir: Hans Hollander, Eine Studie zur Stilentwicklung des friihen Schubert-Liedes, in: Zeitschrift fiir
Musik XCVI, 1929, S. 254—257 und S. 319-320.
ISA
Der Geistertanz
Zweite Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. ca. 1812. AGA XX, 10, Nr. 590,
2; NGA IV, 7, Anhang Nr. 6.
Allegro presto
(Mitternacht )
(T.29)
Die bret-ter-ne Kammerder To - ten er
bebt,
i
te
PPP#f
S
ft^
E(I01T.)
fi^iv ' J f
*■ pp
r r
Autograph: Das Fragment, entworfen T. 1—101, am Beginn der letzten Akkolade abbrechend; im
Ms. vorausgehend die Fuge 13 und der Entwurf fiir die erste Bearbeitung des Liedes 15: Hans
Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) [PhA 1007].
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zu den anderen Bearbeitungen und zur Literatur s. Anmerkung zu 15.
16
Kontrapunktxibungen
1823 (?). NGA VIII, 2.
Autograph: Die sieben Imitationsiibungen iiber dasselbe Thema bzw. dessen Umkehrung, zwei-
bis vierstimmig, jeweils nur in einer Zeile (4—5 Takte) ausgefuhrt, Nr. 1—4 in g, die restlichen in a;
auf der anderen Seite des Blattes der Vokalquartett-Entwurf 778 B: Wiener Stadtbibl., MH 191/c.
Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, 1940, Notenteil S. 1.
Anmerkung: Die Schriftzuge der Ubungen weisen auf eine Entstehungszeit nicht vor 1821; der ebenfalls
nicht datierte Entwurf 778 B auf der anderen Seite des Autographs kann kaum vor 1823 entstanden sein,
s. Anmerkungen zu 775 und 778 B.
17
Quell' innocente figlio
Kompositionsiibungen fiir verschiedene Stimmen. Text : Pietro Metastasio, aus „Isacco" (Parte prima,
Aria dell' Angelo). 1812 (?). NGA VIII, 2.
Nr. 1 Sopran - Solo
Andante
Nr. 2 Duett (2Sopr)
^
w
Quell' in-no-cen - te fi - gli - o
(26 T.)
fr' I i'll- { 'pfii
Quel]' in-no-cen - te fi - gli-o
17
18 - 1812
Nr.3 Terzett (Sopr, Alto, Ten)
Andante , K )
Nr. 4 Quartett (Sopr, Alto, Ten , Basso)
Andante
Andante ... K ) jk I Andante
4*^ ft J. j i r.f m 4>« i JJJ= ji/ b
Quell' in- no-cen - te fi- gli - o
Nr.5 Terzett (Sopr, Alto. Ten)
Andantino
Andantino . L .
*m
r r
(20 T.)
QueU' in - no-cen-te fi - glio
f fff : f If
f
Quell* in -no-cen - te fi - gli- o
Nr.6 Terzett (Sopr, Alto,Ten)
Andante
iVIUCi
(22 T)
Quell' in -no-cen-te fi - glio
Nr.7 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso)
Andante
Li J J'J 1 /,^ ^
f tfff # r
Quell' in -no-cen-te fi - glio
f!8T)
Nr.8 Quartett ( Sopr, Alto,Ten, Basso)
Andante
Li 1 JJ7, H ^i
f ff
(18T.)
Quell* in -no-cen-te fi - glio
Nr.9 Quartett ( Sopr, Alto, Ten , Basso)
h Andante
8 J IJ'J/lJJ g
rnTFTp
(35 T.)
Quell' in - no - cen-te fi - gli - o
Autograph: Mit Korrekturen Salieris: Wiener Stadtbibl., MH 47/c.
Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 5—6 und S. 14—20, 1940 (ohne Nr. 7).
Etste Auffiihrung: 31. Jan. 1938, Gemeindehaus Wieden, Wien.
Anmerkung: Es handelt sich um Kompositionsubungen fiir den Unterricht bei Antonio Salieri. Wie in
den Mss. der anderen Kompositionsubungen auf italienische Texte (33, 34 u. 35) finden sich audi im Ms.
von 17 zahlreiche Korrekturen des Lehrers. 17 dtirfte daher wie jene in der zweiten Halfte des Jahres 1812
entstanden sein. Vgl. die Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43. — Nr. 1 weist in zahlreichen melodischen Wen-
dungen Ahnlichkeit mit Schuberts erster Bearbeitung des Liedes „Der Jungling am Bache" 30 vom 24. Sept.
1812 auf.
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 17—27.
18
Streichquartett in g/B
1810 oder 1811. AGA V, Nr. 1; NGA VI, 3, Nr. 1.
F. Andante
(T.40)
Presto vivace
-m i it i r nr7 j rrv mi i T TVi JJ ii J
A f z P cresc.
(219 T.)
19-1812
18
II. Menuetto
dolce
aoice y 1
Trio
^wwm^
:(29T.)
P con sordino
(29 T.)
con sordino
HI. Andante *
"WJ ' f 3
ffi,fJTOj]
f
P dolce
?
=:(54T.)
IV. Presto
s
gr i 'u i f
:(161T)
if
Autographe: Unvollstandige Partitur (erster Satz ab T. 92, zweiter und vierter Satz): Wiener Man-
nergesang-Verein, Ms. B. o Vollstandiger Stimmensatz, auf der Titelseite nachtraglich von fremder
Hand datiert mit 1812; V II, Va und 3. Satz in V I sicher von Schubert geschrieben; im iibrigen
Schlussel und Taktzeichen sicher, die Noten wartrscheinlich von fremder Hand: Wiener Stadtbibl.,
MH 125/c.
Erstausgabe: AG A 1890.
Anmerkung: Die Schriftztige der Partitur weisen auf eine Entstehungszeit Ende 1810 bis Anfang 1811.
Es handelt sich sicherlich um eines der „3 Quartette in unbestimmten, wechselnden Tonarten, componirt
1811 und 1812", Nottebohm S. 257. Die beiden anderen (19, 19 A) sind verschollen (vgl. AGA, Rev.-Ber.
zu Serie V, Nr. 1).
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302.
19
Streichquartett
1810 oder 1811. Verschollen.
s. Anmerkung zu 18.
19A
Streichquartett
1810 oder 1811. Verschollen.
s. Anmerkung zu 18.
19B
Mehrere Walzer und ein Marsch fur Klavier
1812 oder 1813 (?). Verschollen.
Anmerkung: Eine Abschrift hat Karl Gegenbauer, Iangjahriger Mitschiiler Sdiuberts im Wiener Stadt-
konvikt, 1858 an Ferdinand Luib geschickt. Sie ist, wie das Autograph, verschollen. Der Begleitbrief jedoch,
datiert mit 6. April 1858, ist erhalten; er beginnt: „Beiliegend unterbreite ich achtungsvoll die Abschrift
19 23 - 1812
der Walzer und des Marsches von Franz Schubert und bedaure, daS ich nicht imstande bin, das Datum
ihrer Entstehung genau anzugeben, da mir nicht mehr bekannt ist, als dafi selbe im Konvikte von
ihm komponiert worden sind" (s. Erinn., S. 61—62). Schubert war Schuler im Konvikt von 1808 bis 1813.
Zwolf Wiener Deutsche fiir Klavier -> 128
1812 (?).
Viel tausend Sterne prangen -»■ 642
Quartett. 1812 (?).
20
Ouvertiire in B fiir Streichquartett
1812. Verschollen.
Anmerkung: Das Werk ist in den Verzeichnissen Ferdinand Schuberts und Anton Schindlers unter den
1812 komponierten aufgefuhrt. Ferdinand hat das Ms. besessen; es stand auch den Editoren der Alten
Gesamtausgabe noch zur Verfiigung (vgl. AG A, Rev.-Ber., Vorbemerkung zu Serie V).
21
Sechs Variationen in Es fiir Klavier
1812. Verschollen.
Anmerkung: Das Werk ist in Anton Schindlers Verzeichnis unter dem Entstehungsjahr 1812 aufgefuhrt.
Ferdinand Schubert nennt unter dem gleichen Jahr „Variationen in Es" und Kreifile (S. 611) „Andante
und Variationen in Es"; beide geben an, dafi das Ms. bei Ferdinand Schubert sei.
22
Zwolf Menuette mit Trios fiir Klavier
1812. Verschollen.
Anmerkung: Josef von Spaun berichtet 1858 (Erinn., S. 149—150) vom grofien Aufsehen, das die friih
verlorerigegangenen Menuette wegen ihrer aufierordentlichen Schonheit erregt hatten, und nennt u. a. das
enthusiastische Urteil des Mozart-Freundes Dr. Anton Schmith (zu diesem vgl. Mozart-Jb. 1960—61, S. 22
bis 28).
23
Klaglied, op. post. 131,3
Lied. Text: Friedrich Rochlitz. 1812. AGA XX, 1, Nr. 6; NGA IV, 6, Nr. 4.
Langsam^mit Ausdruck ^ ^ Mei - ne_ Ruh ist da - hin ,(4 Straphen)
E(21 T.)
^ > 'fo ^ , <? f'J |l |...HJi|J. | Ji, b. |
Autograph: Reinschrift mit zahlreichen spateren Korrekturen, die in die Fassungen der Abschriften
ubernommen sind: Wiener Stadtbibl., MH 65/c (Inhalt: 23; 25 A).
24 - 1812 20
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 169-170: GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album I, S. 64—65: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl, mit einer spateren Eintragung
„componirt von Franz Schubert im J. 1812": Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Kon-
volut II, S. 4—5. o Karl von Schonstein, Liederheft, mit dem Titel „Klagelied. Schuberts erstes
Lied anno 1812 in seinem 15t Jahre": verschollen, zuletzt (1913) Hugo Heller & Co., Wien. o
Mit der Oberschrift: „Klagelied. Schuberts erstes Lied anno 1812, in seinem 15 l M Jahre": GdM,
Wien, Q 9497.
Erstausgabe: Der Mondabend [141] Trinklied [148] Klaglied fiir eine Singstifne mit Begleitung
des Pianoforte [. . .] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in
spateren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131).
Anmerkung: Zur irrigen Annahme („Schuberts erstes Lied . . .") vgl. die fruheren Lieder Al, 5, 6, 7, 10, 39.
24
Sieben Variationen in F fiir Klavier
Fragment. 1812 (?).
Autograph: Unvollstandig erhaltenes Ms. mit dem Titel „Variationen VII in F. dur"; es enthalt
das Thema, die Variationen 1—3 bis auf die beiden SchluStakte von Var. 3, aufierdem die 6 Schlufi-
takte der Var. 6 und die als SchluSsatz erkennbare Var. 7 (ein Blatt mit den restlichen Teilen von
Var. 3 u. 6 und den Variationen 4—5 f ehlt) : verschollen, 1923 bei K. E. Henrici, Berlin, Auktions-
kat. 81, 12.— 13. Febr. 1823, Nr. 306; zuletzt bei Dr. Jerome Stoneborough, Wien.
Anmerkung: Ein weiteres Ms.-Blatt, jedoch sicher nicht das beim Autograph fehlende, mit der Oberschrift
„Var. V ta " und einer Bleistifteintragung „Aus dem Jahr 1812 Thema und Variationen" wurde am 16. Dez.
1964 bei Sotheby & Co., London (im Auktionskat. Nr. 457) verkauft. Es enthalt lediglich die vier Anfangs-
takte einer Variation in f. Ob es sich etwa um einen Entwurf zur fiinften Variation von 24 handelt, mufi
offenbleiben, da das Ms. seitdem verschollen ist.
Satz in C fur Streidiquartett
Sommer 1812 (?).
24 A
Fuge in C
Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4.
|i
Allegro
Alto
mm
(205 T.)
r r
Tenore
Autograph: Reinschrift, auf der letzten Seite des Ms. ein abweichender Entwurf mit 26 Takten fiir
den Schlufiteil der Fuge: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. H. Faks. der S. 2 in: The Music Review
XXXI, 1970, Tafel 6.
Anmerkung: Die Fuge ist, ebenso wie die Fugen 24 B— 24 D, den Schriftzugen nach um 1812 entstanden.
Sicherlich stehen alle vier, wie auch die Kontrapunktiibungen 25— 25 C und die Fugenentwiirfe 37 A u. 71 B,
im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri, der einer Eintragung im Ms. von 25 zufolge
im Juni 1812 begann (die Korrekturen in 25 u. 25 B diirften von der Hand Salieris stammen). Siehe auch
die Anmerkung zu 17, 42 u. 43. — Schubert verwendete 24 A fiir die Fuge „Cum Sancto Spiritu" in dem
21
24D - 1812
Messe-Fragment 24 E. — Otto Biba, Wien, hat darauf hingewiesen, dafi die Fugen 24 A, 24 B und 24 C in
ihrem Tonumfang dem der Orgel zu Schuberts Zeit entsprechen.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 307—311.
24 B
Fuge in G
Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4.
Allegro
Alto
J J ' « ' J * J J. ^ =^
-&■* — -?
w^
wm
E(127T)
r r
Tenore
Autograph: Reinschrift; audi mit einer zu T. 1— 25 stark abweichenden ersten Fassung: Wiener
Mannergesang-Verein, Ms. J.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur.
24C
Fuge in d
Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4
Maestoso
^
^
**
s
^S
T
(118 T.)
r * *
Autograph: Reinschrift auf den vier Titelseiten der Stimmen eines Streichquartetts in C von
Josepha Mullner (1768—1843) und auf der Riickseite der Viola-Stimme einer Fuge in C (s. Anhang
1/ 3). Im AnschluE an diese Viola-Stimme notierte Schubert mit Bleistift acht Schlufitakte einer Kom-
position in D ( 3 /4-Takt) fur drei Stimmen, vermutlich eines Terzetts (2 Ten Basso; jedoch untextiert) :
Wiener Mannergesang-Verein, Ms. K. *
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur.
24 D
Fuge in C fur Klavier
Fragment. Sommer 1812(7). NGA VII/2,4.
Maestoso
(18 T.)
Autograph: Die vierstimmige Fugenexposition bis T. 18, nach dem sechsten Themeneinsatz am
Ende der Zeile abbrechend, vollstandig durchgestrichen; auf den Rest der Seite und auf die Riick-
seite schrieb Schubert 1817 einen Teil des Liedes 565, T. 41—89: Wiener Stadtbibl., MH 14 273/c.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A. — In der Einleitung zum Streichquartett 46 ist das
Thema, leicht geandert und dem 4 /4-Takt angepafit, verwendet, hier ebenfalls als Thema eines Fugato.
Literatur: Fritz Racek, S. 107.
24E - 1812
22
24 E
Messe in F (?)
Fragment. SchluS des Gloria (inF) und Beginn des Credo (inF). Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb,
3 Trn — Timp — Archi — Organo.
Sommer 1812 (?). NGA 1,5.
Gloria: [Allegro]
a - men , a - men , a - men . Cum
mir
^
i
btffiTJr jLf
±=&
r^
^k
r
■p-r-
h=k
»FF
Pa - tris_, a -men, a - men, a
sr
Cum.
&
(147 T.)
Credo: Allegro
Cre
i
do
De
mk
**;
(10T.)
f ? f f f f f f r f f f \ r r . r r f r r r r r r :
Autograph: Partitur, 4 Lagen, als Lage 6—9 bezeichnet, mit den letzten 147 Takten aus der Fuge
„Cum Sancto Spiritu" des Gloria, von T. 55 an nicht mehr textiert, und T. 1—10 des Credo, am Ende
der letzten Seite abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms.L. Faks. des Blattes mit T. 35— 44
in: OMZ XXIV, 1969, 5. 310, und in: The Music Review XXXI, 1970, Tafel 7.
Anmerkung: Die Schriftziige des Ms. und die Anordnung der Partitur deuten darauf hin, dafi das Ms.
im Jahre 1812 geschrieben wurde, vermutlich im Anschlufi an 24 A, denn Schubert verwendet diese Fuge
hier fur das „Cum Sancto Spiritu" in vereinfachter und gekurzter Fassung. Die Lagenzahlung legt nahe,
dafi Schubert von der Messe das Kyrie und das Gloria vollstandig vertont hatte, wahrscheinlich aber auch
die Fortsetzung, zumindest das Credo.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 311 f.
25
Kontrapunktubungen
Begonnen 18. Juni 1812. NGA VIII, 2.
Autograph: Vier Einzelblatter, jeweils eine Seite mit Kontrapunktubungen beschrieben: Bl. 1, iiber-
schrieben „Den 18. Juny 812 den Kontrapunkt angefangen. 1. Gattung", mit 4 zweistimmigen
Ubungen, je 9 bzw. 10 Takte, liber 2 Cantus firmi, diese sehr wahrscheinlich von der Hand Antonio
Salieris; BL 2 mit 3 dreistimmigen Ubungen iiber den ersten der beiden C. f . von Bl. 1 (bei der zweiten
leicht geandert); Bl. 3, uberschrieben „Nachahmungen", mit 2 zweistimmigen Ubungen „In dem Ein-
klange" und „In der Sekunde"; Bl. 4, offenbar anschliefiend, mit zwei weiteren Imitationsiibungen
„In der Ockt" und „In der Oberocktave". Die Riickseiten sind von anderer Hand beschrieben:
Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen.
Siehe Anmerkung zu 24 A.
23
26-1812
25A
Kontrapunktiibungen
Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2.
Autograph: 2 vierstimmige Obungen, je 9 Takte, iiber denselben Cantus firmus, der audi in 25
(Ms. Bl. 1 u. 2) und 25 B verwendet wird, auf dem leergebliebenen Teil der Niederschrift von 23:
Wiener Stadtbibl., MH 65/c
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A.
25 B
Kontrapunktiibungen
Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2.
Autograph: 15 dreistimmige Obungen, je 9 Takte, iiber den Cantus firmus, der audi in 25 (Ms. BL 1
u. 2) und 25 A verwendet wird (in den drei letzten leicht geandert), auf den leergebliebenen Syste-
men von Entwurfen zu Vokalwerken Salieris. Die Ubungen sind grofitenteils mit der Gattungs-
bezeichnung iibersdirieben, iiber S. 1 aufierdem mit „In Tripeltakten"; sie enthalten Korrekturen
sicherlich zumindest teilweise von der Hand Antonio Salieris: Wiener Mannergesang-Verein, Ms.F.
Faks. von S. 1 in: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 308.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. audi die dort genannte Literatur.
25 C
Fuge in F fur 2 Stimmen
Kontrapunktiibung. Fragment. Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2.
^
f fr f r rrrr >rrf " n
(33 T.)
Autograph: Reinschrift, iiberschrieben „Fuga", notiert im Sopran- und Altschliissel, zuvor mit
Bleistift vorskizziert, auf der Titelseite einer anonymen Chanson „Oui: j'ai connu ses premiers
ans", am Ende der Seite abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. G.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur.
26
Ouvertiire in D
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi.
Beendet 26. Juni 1812. AGA II, Nr. 2; NGA V, 4.
Allegro spiritoso
•6
cLHc: i y » n
\
Sf ***
L#*
<*-'*
3*
^m
5
>
(309 T.)
27 - 1812
24
Autograph: Partitur, am Schlufi datiert „beendet am 26. Juny 1812": Wiener Stadtbibl, MH 119/c
[PhA 1177].
Absdirift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2830.
Erstausgabe: AG A 1886.
Erste Auffiihrung: 18. Marz 1838, Wien, Musikvereinssaal (unter der Leitung von Ferdinand Schu-
bert).
Anmerkung: Das Seitenthema, T. 62 ff., verwendet Schubert audi in einem nur fragmentarisch erhaltenen
Satz zu 72, dort T. 67 ff.
27
Salve Regina in F
Sopr — 2 Ob (od. 2 CI) — 2 Cor — Archi — Organo.
28. Juni 1812. NGA I, 8.
Andante
(T. 1.6)
Sal - ve Re - gi - na,
sal - ve Re -gi - na
Jc£L
«-foWi.'drt ■£ #*»-
Autograph: verschollen.
Abschrift: Stimmen, signiert „Ad Usum JG 1812" mit dem Titel „Mottetto", datiert mit 28. Juni 1812
(im Titel zusatzlich erwahnte Stimmen fiir 2 Trb und Timp fehlen): Erzbischofliches Seminar,
Hollabrunn, Niederosterreich.
Erstausgabe: Salve Regina fiir Sopran-Solo, Orchester und Orgel (comp. 1812) von Franz Schubert.
Edition Strache, VN 21, Wien 1928, ed. Franz Kosch.
Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis ist das Salve Regina zusammen mit dem Kyrie 31 irrtiim-
Hch als bereits vor 1840 gedruckt bezeichnet.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina' in: M&L XXXVII, 1956, S. 234-249,
bes. S. 236—238.
28
Trio in B fiir Klavier, Violine und Violoncello
27. Juli bis 28. Aug. 1812. NGA VI, 7, Nr. 1.
Allegro
i
p!> JAifii i.^M
(292T)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Sonate", datiert am Beginn mit 27. Juli 1812, am SchluE
mit 28. Aug. 1812: Wiener Stadtbibl, MH 126/c. o Stimmen (V, Vc; Vc: S. 1 u. 4 von fremder
Hand?) : Wiener Stadtbibl., MH 126/c.
Erstausgabe: Sonate fiir Klavier, Violine u. Violoncell. Wiener Philharmonischer Verlag, VN 402,
Wien, 1923, ed. Alfred Orel.
25
31 - 1812
Literaiur: Alfred Orel, Franz Schuberts „Sonate" fur Klavier, Violine und Violoncell aus dem Jahre 1812,
in; ZfMw V, 1922—1923, S. 209-218.
29
Andante in C f iir Klavier
9. Sept. 1812. AGA XI, Nr. 9; NGA VII/2, 4.
Andante
k£l
1 :►
WW
(62 T.)
Autograph: Am Beginn und Schlufi datiert mit 9. Sept. 1812: Wiener Stadtbibl., MH 146/c.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Das Stuck ist eine Bearbeitung Schuberts des nur fragmentarisch erhaltenen Streichquartett-
Satzes 3. Der Beginn ist auch in einem Entwurf zum zweiten Satz von 36 verwendet.
30
Der Jiingling am Bache
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 24. Sept. 1812. AGA XX, 1, Nr. 5; NGA IV, 4.
Allegretto (
An der Quel - le saB der Kna - be , Blu - men wand er sich zum Kranz,
An- J'^i J - r j>j i i -n j nf)\i- Jnnu m T .,
3 * ,llULlLt ills tJJj\s±s ius i
Autograph: Am Schlufi datiert mit 24. Sept. 1812: Wiener Stadtbibl., MH 3838/c.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Das Lied weist im harmonischen Verlauf und in zahlreichen melodischen Wendungen Ahn-
Iichkeit mit der Sopran-Arie ,,QueH'innocente figlio" 17, 1 auf. Zweite u. dritte Bearbeitung s. 192 u. 638.
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 17.
31
Kyrie fur eine Messe in d
Sopr, Ten — Coro (SATB) — Fl, 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb — Timp — Archi — Organo.
25. Sept. 1812. AGA XIV, Nr. 14; NGA 1,5.
Allegro ^^ ( T23) ^^^
. _ _ (230T.)
-V' r V'"'
Coro: Ky
Autograph: Partitur mit Titelblatt „Missa in Partitura von Fz. Sch. den 25. September 1812. 1^4 pars":
Wiener Stadtbibl., MH 21/c (Inhalt: 31; 32, erster Satz) [PhA 1179].
32-1812
26
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis ist das Kyrie zusammen mit dem Salve Regina 27 irrtiim-
lich als bereits vor 1840 gedrudct bezeichnet.
Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York,
1964, bes. S. 148-154.
32
Streichquartett in C
September bis Oktober 1812. AGA V, Nr. 2 (nur 1. und 3. Satz) u. Rev.-Ber. (4. Satz, T. 170 bis
Schlufi); NGA VI, 3, Nr. 4.
I . Presto
r'i 'w
(255 T.)
1 1 . Andante
m
jai i J- J^ i r
E(78 T)
inn
r^irrrwn
TIT. Menuetto: Allegro
Trio
fr j. i jtj^ ' J j ^ ^$m
^^^&
LJ : ^h r r r f r r
(32T)
(32 T.)
IV. Allegro con spirito
^
¥
*
Hi
fPPPi
(390 T.)
Autograph: Partitur, notiert in verschiedenen Mss.: erster Satz, im Ms. anschliefiend an 31, iiber-
schrieben „Quartetto // , am Schlufi datiert „Finis primae partis. Den 30. September 1812": Wiener
Stadtbibl., MH 21/c [PhA1179]; zweiter Satz, uberschrieben „No 2. Andante, ad Quartetto", und
daran anschliefiend vierter Satz, T. 1—169, uberschrieben „No 4", beide Satze im Ms. anschliefiend
an 4 und das Streichquartett-Fragment 3: UB Lund, Slg. Taussig; dritter Satz und vierter Satz,
T. 170 bis Schlufi: GdM, Wien, A 269 [PhA 1011].
Erstausgaben: Die Satze 1, 3 und 4, T. 170 bis Schlufi: AGA 1890/97. o Das Quartett vollstandig:
Franz Schubert Quartett Nr. 2. C-Dur. Breitkopf & Hartel, VN 2150, Wiesbaden 1954, ed. M. J. E.
Brown, Stimmen.
Erste Auffuhrung: 23. Dez. 1955, Konzert der BBC London, durch das Aeolian Quartett.
Anmerkung: Das Trio des dritten Satzes hat Schubert auch fur den letzten der „Zwolf Wiener Deutsche"
fur. Klavier 128 verwendet. Dort steht es in C.
Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 394—361, bes. S. 350
bis 353.
27
34-1812
33
Entra l'uomo allor che nasce
Kompositionsiibungen fur verschiedene Stimmen. Text: Pietro Metastasio, aus „Isacco" (Parte
seconda, Aria di Abramo). September bis Oktober 1812. NGA VIII, 2.
Nr. 1 Sopran - Solo
Andante con moto
^^
sg
(24 T.)
En-tra I\jo -mo al-lor che na - see
Nr. 2 Duett (Sopr, Alto)
Andante
HNiSSV
l{20T)
En -tra I'uo - mo al-lor_ che _
Nr. 3 Terzett (Sopr, Alto, Ten)
Andante
^m
iife
n is r
(20 T.)
En-tra Tuo-moaWor che na - see
Nr.5 Quartett (Sopr, Altojen, Basso)
Andante
f¥ff
M
n?*n %i
En - tra I'uo -mo al-lor che na
5(201)
Nr. 4 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso)
Andante
*\M\kMi
f
a
En - tra ruo-mo al-lor che na - see
?(26T.)
Nr. 6 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso)
Andante
4>"s l} \ jHl
Ml
fTFWT^
En - tra I'uo -mo al-lor che na - see
Autograph: Mit Korrekturen Salieris, datiert am Schlufi von Nr. 4 mit September 1812 und am
Schlufi von Nr. 6 mit Oktober 1812; im AnschluiS an Nr. 5 eine untextierte Melodie von 12 Takten,
Allegretto, notiert im Bafischliissel: Wiener Stadtbibl v MH 45/c.
Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 7—$ u. S. 21—24, 1940.
Anmerkung: Die Kompositionsiibungen schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 34,
35), s. auch Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43.
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 27—31.
34
Te solo adoro
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso). Kompositionsiibung. Text: Pietro Metastasio, aus „Beturia
liberata" (Parte seconda, Aria di Achior). 5. Nov. 1812. NGA VIII, 2.
Adagio
(22 T.)
Te so - lo a - do
Autograph: Mit Korrekturen Salieris und einer korrigierten Fassung der ersten 8 Takte, datiert am
Schlufi der ersten Fassung mit 5. Nov. 1812: Wiener Stadtbibl, MH 48/c.
Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 8 u. S. 25, 1940.
35 - 1812
28
Anmerkung: Die Kompositionsubung schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 33,
35), s. audi Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43.
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 31—32.
35
Serbate, o Dei custodi
Kompositionsiibungen f iir verschiedene Stimmen. Text : Pietro Metastasio, aus „La clemenza di
Tito" (I. Akt, 5. Szene). Oktober bis Dezember 1812. NGA VIII, 2.
Nr. 1 Quartett(Sopr, Alto, Ten, Basso)
Allegro moderato maestoso
"'■"^■r'll
Nr.2Chor(SATB)
Allegro maestoso
n
(86 T.)
W i tM
4^k
FT
(55 T.)
Ser - ba - te, ser
ba - te,o De - i
Nr. 3 Tenor- Solo (mitbegleitendemlnstrumentalbaB u. Zwischenspielen)
Cantabile maestoso (T.5)
te,oDei cu
Ser - ba - te,o Dei cu
sto - di
*
Ser
ba
sto - di
±
s
uJ-+
i(93T.)
r-ail U1I
I
r j. r * r f r
Autograph: Nr. 1 u. 2: Mit Korrekturen Salieris, datiert am Schlufi von Nr. 1 mit Oktober 1812:
Wiener Stadtbibl., MH 46/c. o Nr. 3: Entwurf, datiert mit 10. Dez. 1812, und anschliefiend Rein-
schrift auf Akkoladen zu 2 Systemen (Singstimme und „Violon") mit angedeuteten Instrumental-
abschnitten: verschollen, bis 1945 Teil des Autographs von Nr. 1 u. 2.
Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 9—12, 26—27 u. Anhang, 1940.
Anmerkung: Die Kompositionsiibungen schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 33,
34), s. auch die Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43.
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 32—35.
36
Streichquartett in B
19. Nov. 1812 bis 21. Febr. 1813. AGA V, Nr. 3; NGA VI, 3, Nr. 5.
»''M?J&tti
(61 T.)
IM. Menuetto: Allegro
Trio
(80 T.)
(230 X)
(66+I2T.)
PPP
29
37-1812
FTur^WWV
(334T)
Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 19. Nov. 1812, am Schlufi mit 21. Febr. 1813. Das Ms.
enthalt drei verschiedene, jedesmal mit Adagio iiberschriebene Entwiirfe fiir den zweiten Satz, dar-
unter einen mit dem Beginn von 3, samtlich durchgestrichen und ohne Beziehung zur Endfassung:
GdM, Wien, A 246 [PhA 1009].
Abschrift: Stimmen, datiert in VI mit 5. April 1813 (Teil-Autograph, autographe Eintragungen) :
Wiener Stadtbibl., MH 128/c.
Erstausgabe: AGA 1890.
Anmerkung: Das Menuett, geschrieben auf drei gesonderten Blattern, ist sicher spater, aber wohl von
Schubert selbst, hinzugefiigt.
37
Die Advokaten, op. 74
Komisches Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Nach einer Komposition von Anton Fischer. Text:
Baron Engelhart. 25. bis 27. Dez. 1812. AGA XIX, Nr. 1; NGA III, 3.
(T.22)
1. Advokat (Ten):
Mein Herr, ich komm mich an-zu
Andante con moto
^■^^•VtW' B
gen.
LEU
Allegro moderato (T. 62)
Andante (T. 164) _
rit i fftfWJ t' p'tN timtl
E(200T.)
Sempronius(Ten):
Ich bin der
Herr Sem
pro - m-us.
tis - si - ma
alle: O ju - sti - ti - a prae-stan
Autographe: Reinschrift, datiert am Beginn mit 25. Dez. 1812, am Schluj3 mit 27. Dez. 1812, erster
Teil in F, die iibrigen in G: UB Lund, Slg. Taussig, o Druckvorlage, datiert mit 1812, erster Teil hier,
wie die iibrigen, in G, an verschiedenen Orten: T. 1—30: J. A. Stargardt, Marburg, Auktions-
kat. 555, 17. Nov. 1961, Nr. 878; T. 31-174: Wiener Stadtbibl, MH 34/c; Titelblatt und T. 175
bis SchluS, mit Zensurvermerk vom 12. Mai 1827: Fitzwilliam Museum, Cambridge.
Erstausgabe: Die Advocaten. Komisches Terzett fiir 2 Tenor und Bafi. mit Begleitung des Piano-
forte [. . .] 74 tes Werk. A. Diabelli & Co., VN 2452, Wien, angezeigt 16. 5. 1827.
Anmerkung: Schubert halt sich in der Satzfolge und in vielen melodischen Wendungen der Singstimmen
an die musikalische Vorlage Anton Fischers, seine Komposition ist aber durchgehend neugefafit. Die
Vorlage ist in Wien erschienen (Josef Eder, VN 310, angezeigt 18. 2. 1804) und nennt als Textautor Baron
Engelhart. Nach Kreifile (S. 514) ist auf einem weiteren, verschollenen Ms. der Name Engelhart durch-
gestrichen und durch Rustenfeld ersetzt worden (vgl. Bauernfelds Pseudonym Rusticocampius). Beide Namen
fiihren nicht zur Identifizierung des Textautors. — Anfon Fischer starb 1808 als Kapellmeister am Theater
an der Wien.
Literatur: O. E. Deutsch, Das „Advokaten" -Terzett von Schubert und seine Vorlage, in: ZfMw XI, 1928
bis 1929, S. 65—78. R. v. Hoorickx, Schubert's Trio „Die Advokaten", in: Revue Beige de Musicologie
XXV, 1971, S. 46—52 (deutsch in: Mitteilungen des Steirischen Tonkunstlerbundes, Heft 60, April— Juni 1974,
S. 10-16).
37A-1813
30
37A
Fugenentwiirfe fur Klavier
1813 (?). NGA VII/2, 4. Friiher 967.
Themen
Allegro
tr
rl
tr
n
p ,
9 —
*•
•
tr
J [> 1* 4 J* JW__
m *> m
~r — J* rj —
+ „ M -
tjhp p
^ t|p* # p
=£
sf-J-
t)p* ^p f
/>•
n
^
+ ^ — r
,t
/>-
pj
r /r
p
-W l +-
p p
m y m —
■ ^ fajt'^y
t:
^ -» — :
/>•
W<: J JJ^iJJ JJjl^J>l r [ff||J JJlJji
Autograph: Vier aufeinanderfolgende Expositionen, beginnend auf der Riickseite des zweiten Blattes
von 347, die erste mit der Tempobezeichnung Allegro und den Stimmenbezeichnungen „Clav: I II
[beim oberen System] III IV [beim unteren System]". Der zweite Entwurf ist bis zur dritten Durch-
fiihrung fortgesetzt und erhalt auf dem letzten Blatt zwei Erganzungen: Wiener StadtbibL, MH
142/c.
Anmerkung: Die Schriftzuge weisen auf eine Entstehungszeit um 1813, es diirfte sicii um eine Ubung fiir
den Unterricht bei Antonio Salieri handeln, in der ein Thema mehrfach verandert und durchgeftihrt vvird.
Siehe Anmerkung zu 24 A.
Menuett mit zwei Trios in E fiir Klavier -> 335
1813 (?).
Allegro moderato in C fiir Klavier -> 347
Fragment. 1813 (?).
38
Totengraberlied
Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1813 (?). AG A
XIX, Nr. 20; NGA III, 4, Nr. 1.
Mafiig
£*
i m if r *im l t r
(14 T.)
Gra-be, Spa-den, gra - be,
tes,was ich ha - be, (4 Strophen)
31
40 - 1813
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 6: GdM, Wien. o Eine weitere Abschrift fiir Josef
Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe" Nr. 26.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Schubert vertonte den Text auch als Lied fiir Einzelstimme mit Klavierbegleitung, s. zweite
Bearbeitung, 44.
39
Lebenstraum
Liedentwurf. Text: Gabriele von Baumberg. Anfang 1810 (?). NGA IV, 6, Anhang Nr. 2.
Andante
j n
(Til)
Ich saB anei - ner Tern - pel
hal - le
£Er EOfEEF £Er tOfo.-r.)
Autographe: Ein Blatt des Entwurfs, T. 1—140, auf Akkoladen zu 3 Systemen ausgefuhrt, jedoch
nur bis T. 20 textiert: Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 281 [PhA 1042]. o Ein weiteres
Blatt, T. 141—231, auf Akkoladen zu 3 Systemen ausgefuhrt, ohne Text: Privatbesitz, Louisville
(Kentucky), o Ein weiterer Entwurf, T. 222—226 (Beginn des AlIegro-moderato-Teils) mit 15 vor-
ausgehenden Takten, die vermutlich in dem Entwurf oben zwischen T. 221 und T. 222 einzufugen
sind, auf Akkoladen zu 3 Systemen, ohne Text: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: 1 A;
Entwurf zu 12; 39; SchluStakte einer Bearbeitung von Glucks Ouvertxire zu „Iphigenie in Aulis"
fiir Klavier zu 4 Handen Anhang 11,1).
Erstausgabe: NGA 1969.
Anmerkung: Die ersten Takte des Allegro-moderato-Teils (T. 222— 229) entsprechen den Takten 245 bis
252 des Gesang-Entwurf es ohne Text 1 A. Gabriele von Baumbergs umfangreiches Gedicht ^Lebenstraum"
ist ihrem 1805 in Wien erschienenen Band „Gedichte" vorangestellt. Es umfafit 221 Verse, von denen
Schubert offenbar 29 vertont, jedoch nur die ersten vier der Singstimme unterlegt hat. Das Gedicht identi-
fizierte Heinz Sichrovsky, Wien.
Literatur: M J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review XV,
1954, S. 93—102, bes. S. 98—99. Derselbe, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961,
S. 293—314, bes. S. 296—297. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300—302.
39A
Drei Menuette und Trios fiir Orchester
1813. Verschollen.
Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1613 „3 Menuetten und
Trio's f. Orch/' aufgefiihrt, deren Autograph in Ferdinands Besitz sei. Vgl. Anmerkung zu 89.
40
Streichquartett in Es
Verschollen, s. Anhang 1,1.
41 - 1813
32
41
30 Menuette mit Trios fur Klavier
Nr. 9, 10, 19, 24-30 verschollen. 1813. AGA XII, Nr. 30; NGA VII/2, 6.
(22 T.)
J- LIE
Nr.2
Trio • .
|(20T.)
a- r ttV tj- mmj^
Nr.3 pa
Trio
###
:o6T.)
^^
(16T.) p^.
Nr.4
:(16T.)
m «fur
(20 T.)
Nr.5 J Trio pa
f*. i^fl^u iiir 1 -[ifi' ' i'
" 7 V V,* > rT Crr J 7 hlotecl:
p r , ' (16 t.)
Nr.6
Trio
(16 T.)
tf
(16 X)
rr- Wtf
r.
Nr.7
Trio
Vnjj i ^fHEeEl'W
VT^ i -CV ^
'''U'^U'rWr
: (24T.)
(20 T.) p
33
41 - 1813
Nr.8
; ] utl ' tut ' I J fy"? ' ^»» i«»"'_^
f(16T.)
'tf ff ' tf f
Eff tff |JT
/• un ui f
8. _ J(16T.)
PP
Nr.ll 3
m
m [ fr n JP^fi .r,^r^,^,^
i ' =r^V ' r r r'r= ?** ? f f
l(«T)
,r
1* (20 X)
* r £ r * b rrr rwzl v U-L__ L
08 T.)
cm "cm.
/f> f'^ffr^L
Nr.13
Trio
(16 T.)
(20T.) P ffff fn
Nr.14
(16T.)
Nr.15 Trio
j.
■Jffl , ffl-W l| n
:(16T.)
ffFTFF
Nr.J6
/ //T jrr f; ' ' r„ TJ
•frj ij , J Jffi
^^
a 7 i -fMf
!(I6T.)
1 I Wt^T^ P
706 T.) P
NrJ7
f(»6T.)
41A-1813
34
Nr.I8
jj J3.mm.rH8J
Trio
(16 T.)
Nr.20
Trio
(16 T.)
/
r r
f r r 06T) pp
Xj
Nr.21 pa ^ _. _ _^ Trio
^i^iJjj i fi J j3 i r fla ^i(i_ 'fi
jira , j>. j>. j> , .gaL
^i \ i_i •$
(15 T.)
J
rr
r
r.
,(16 T.)
PP
HTT
^=r
Nr.22
Trio
ji,r~ J j 3,^ j j 3,r=
^r^f
(16 T.)
Nr.23 I I I I I Tri ° ^
aJ jfflJ
(16 T.)
W
Autograph: Die Menuette, numeriert, ohne die verschollenen in einem unvollstandig erhaltenen
Ms., das Schubert spater noch zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat:
Wiener StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: 41, Nr. 1-8, 11-18, 20; 41 A; 498 als Klaviersatz von der
Hand Ferdinand Schuberts; 41, Nr. 21; 459 A, Nr. 3, die acht Schlufitakte; 349; Entwurf zu 516;
41, Nr. 22; 348; 41, Nr. 23). Brown, Ms. 3.
Erstausgabe: AG A 1889.
Anmerkung: Nach Ferdinand Schubert (Erinn., S. 45) sind die Menuette fur den altesten der Briider,
Ignaz, geschrieben. Ferdinand verwendet Teile der Menuette bzw. Trios Nr. 4, 6, 12, 13 und 22 im
Gloria, Credo, Sanctus (Osanna), Benedictus (Osanna) und Agnus Dei (Dona nobis pacem) seiner Pastoral-
Messe von 1833, zum Teil mit verandertem TaktmaS (vgl. 7, 45, 647, 968).
Literatur: R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert II, Ferdinand and Franz Schubert, in: Revue Beige
de Musicologie XXIV, 1970, S. 87—95.
41 A
Fuge in e fur Klavier(?)
Fragment. 1813. NGA VII/2,4.
Allegro moderato
35
43-1813
Autograph: Entwurf auf der Riickseite des Menuetts 41, Nr. 20, in der Mitte der vierten Akkolade
abbrechend, teilweise iiberschrieben durch eine Klavierfassung des Liedes 498 von Ferdinand Schu-
bert: Wiener StadtbibL, MH 154/c.
42
Misero pargoletto
Arie fur Sopran und Klavier. Zwei Bearbeitungen. Text: Pietro Metastasio, aus „Demofoonte" (III.
Akt, 5. Szene, Aria di Timante), 1813 (?). AGA XX, 10, Nr. 570 (nur 2. Bearbeitung) ; NGA IV, 6,
Nr. 5 u. Anhang Nr. 3.
1. Bearb., erste Fassung
Andante con espressione _^_
V
U t r • p g i^
Jf \ (57T.)
Mi - se - ro par - go
let - to,
1. Bearb., zweite Fassung
Andante
- se - ro par - go
2. Bearb.
Andante con moto
(T. 14)
Mi - se-ro
(90 T.)
par
%
fet
171 iJ^t
J- J>J J
go - let
- to,
*
Autograph: Beide Bearbeitungen mit der Oberschrift „Aria", die erste in zwei Fassungen nur in der
Singstimme (57 T.), bzw. in der Singstimme mit unvollstandiger Begleitung (90 T.) ausgefuhrt, die
zweite Bearbeitung vollstandig auf drei Systemen: Slg. Stefan Zweig, London [PhA 1018]. Faks.
der zweiten Bearbeitung, T. 23-42 in: NGA IV, 6, S. XXI.
Erstausgabe: 1. Bearbeitung: NGA 1969. o 2. Bearbeitung: AGA 1895.
Anmerkung: Die Arie diirfte, wie die Arien 76 u. 7$ vom September 1813, im Zusammenhang mit
Schuberts Unterricht bei Antonio Salieri komponiert sein, vgl. die Anmerkungen zu 17, 24 A u. 43.
m
:(70T.)
43
Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius
Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli 1813. AGA XXI, Nr. 43;
NGA III, 4, Nr. 2.
Adagio Allegro
^
d=d
^
p " i f f"r fr ft i < i67t >
£
m
Drei - fach
ist der Schritt der
Zeit:
Zo
gernd kommt die Zu - kunft
Autograph: Partitur, datiert mit 8. Juli 1813: verschollen, friiher Leo Liepmannssohn, Berlin, Auk-
tionskat. 48, 20.-22. Okt. 1926, Nr. 1074a.
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. <=>
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
44-1813
36
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schubert hat den Text am gleichen Tage noch zweimal vertont, s. die zweite und dritte
Bearbeitung 69 u. 70. Die Terzett-Kompositionen stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem
Unterricht bei Antonio Salieri, wie auch die anderen Terzette aus dem Jahr 1813 51, 53— 5& t 60—65, 67
71 u. 71 A. Vgl. die Anmer'kungen zu 17, 24 A u. 42.
44
Totengraberlied
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 19. Jan. 1813. AGA XX, 1, Nr. 7;
NGA IV, 6, Nr. 6.
ad libitum Allegro con moto
Gra-be.Spa-ten, gra - be! Al -les. was_ ich_ ha -be, dank ich, Spa -ten_, dir!
(90T.)
Autograph: Ohne Titel, datiert mit 19. Jan. 1813: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 44; 50).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 23-28: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Schubert vertonte den Text auch als Terzett fur zwei Tenore und Bafi, s. erste Bearbeitung, 38.
45
Kyrie in B fur Chor (SATB)
1. Marz 1813. AGA XIV, Nr. 21; NGA I, 5.
Andante con espressione
>
Ky - ri - e
W^T
[(37 T.)
e - lei - son, e - lei - son,
Autograph: Fartitur, datiert mit 1. Marz 1813: Wiener Stadtbibl., MH 4126/c.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Ferdinand Schubert verwendet das Kyrie fur seine Pastoral-Messe von 1833. Er fugt Orchester-
begleitung und wenige Takte Vor-, Zwischen- und Nachspiel hinzu. Die Messe wurde am 25. Dez. 1846
in der St.-Anna-Kirche, Wien, auf gef iihrt und erschien im selben Jahr bei Tobias Haslinger's Witwe & Sohn,
VN 10202, angezeigt am 21. 12. 1846. Vgl. 7, 41, 647, 968.
Literatur: R. v. Hoorickx, Schubert's „Pastoral Mass", in: M & L XLII, 1961, S. 53-55.
46
Streichquartett in C
3. bis 7. Marz 1813. AGA V, Nr. 4; NGA VI, 3, Nr. 6.
I. Adagio pp
Allegro con moto(T20)
»J} * k 235T >
37
47-1813
II. Andante con moto
4'»iJi'j
m
m
«
!(67T.)
f^Ut-^
f r *r r
III. Menuetto: Allegro
pi
^
^=j
^
r r f 'f f f f I
i
f~
ff
(98T.) JET
^
deer esc.
rf?n
^ JJ f JJ f J l j f
;(34+8T.)
IV. Finale: Allegro
3E
jj l j J^
=f
^
:r
J flJ . J JJJ7T3 i J
Jl
£
f " f >
(24 8 T.)
Autographe: Partitur, auf der Titelseite und iiber dem ersten Satz datiert mit 3. Marz 1813, am SchluS
des Andantes (hier dritter Satz nach dem Menuett), datiert mit 6. Marz 1813, am Schlufi des Finales
mit 7. Marz 1813: Wiener StadtbibL, MH 127/c. o Stimmen, auf der Titelseite datiert mit 16. Marz
1813, mit dem Andante als zweitem und dem Menuett als drittem Satz: Central Library Bradford,
Slg. Bradford Festival Choral Society.
Erstausgabe: AG A 1890.
47
Dithyrambe
Erste Bearbeitung. Ten, Basso — Coro (SATB) — Pianoforte. Fragment: zwei Bruchstiicke. Text:
Friedrich von Schiller. 29. Marz 1813. NGA III, 2, Anhang.
(T.7)
Allegro molto ' j J. (Ten:)Nim-mer, dasglaubtmir, er
schei - - nen die Gotter
(89+82 T.)
Autograph: Ein Teil des Fragments, die unvollstandige Vertonung der ersten Strophe (T. 1-89) mit
unvollstandiger, nur bis T. 47 ausgearbeiteter Klavierstimme, datiert mit 29. Marz 1813: Wiener
Stadtbibl, MH 181/c. o Ein weiterer Teil mit dem Schlufitakt der Vertonung der ersten Strophe,
dem Entwurf eines Klavierzwischenspiels und 74 Takten der nahezu vollstandigen Vertonung der
zweiten Strophe, textiert nur in 57 Takten, ohne die Ausarbeitung der in den Akkoladen vorberei-
teten Klavierstimme: Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 70, 29.-30. April 1959, Nr. 589 mit Faks.
der S. 1 auf Tafel XV (Inhalt: 47; 7 Takte aus Mozarts Sinf. in C, KV 551, s. Anhang III, 3).
48-1813
38
Anmerkung: Der Abbruch der Textierung in der zweiten Strophe lafit vermuten, dafi es zur Nieder-
schrift der dritten nicht gekommen ist, die Lucke in der Vertonung der ersten Strophe dagegen beruht
sicher auf dem Verlust eines autographen Blattes. — Schubert vertonte das dreistrophige Gedicht auch
als Lied fiir Einzelstimme und Klavier, s. zweite Bearbeitung, 801. In einer friiheren Fassung, erschienen
in Cottas Musenalmanach fiir 1797, hatte es den Titel „Der Besuch".
48
Fantasie in c fiir Klavier zu 4 Handen
Genannt Grande Sonate. April bis 10. Juni 1813. AGA IX, 3, Nr. 32; NGA VII/1, 1.
$
Adagio
>
m
fT\
Allegro agitato
>
^J I - jbri- [i^J $ ■
> > >
PP
I A J j
im
*l
J V^~^ , 7 fT^ tJ j J J^yji
«
(584T.)
PE*
f^
r*^
Autograph: Erste Niederschrift in Partitur mit der Oberschrift „Fantasie", datiert am Beginn mit
April 1813, am SchluS mit 10. Juni 1813; zwischen dem zweiten und dritten Satz befinden sich, mog-
licherweise als Entwurf fiir ein Finale, drei durchgestrichene Seiten mit einer Fugenexposition iiber
ein Thema, das mit dem im vierten Satz verwendeten nicht identisch ist: Wiener Stadtbibl., MH
153/c.
Absdirift: Stimmen, ohne Schlufifuge, mit kalligraphischem Titelblatt „Grande Sonnate [. . .] Stadler
814" aus dem Besitz Albert Stadlers, Druckvorlage fiir die Erstausgabe: Libr. of Congr., Washington
(The Whittall Foundation Collection).
Erstausgaben: Grofie Sonate (unvollendet) fiir Pianoforte zu 4 Handen componirt 1814 von Franz
Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard VN 130, Wien 1871 (ohne die Schlufifuge). o Voll-
standig: AGA 1888.
Anmerkung: Nottebohm, dem das Ms. mit der Fuge offensichtlich nicht bekannt war, fiihrt in seinem
Verzeichnis das Werk mit dem Titel „Grosse Sonate" unter Anhang A — Untergeschobene und zweifel-
hafte Compositionen (S. 253) — an.
49
Kyrie fiir eine Messe in d
Sopr, Alto, Ten, Basso - Coro (SATB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Trb - Timp - Archi.
Beendet 15. April 1813. AGA XIV, Nr. 15; NGA 1, 5.
Allegro
:(202T.)
39
51 - 1813
Autograph; Partitur, iiberschrieben „Missa", datiert am Beginn mit April 1813, am Schlufi mit
„den 15. Apri[l 1813]" (die Schlufiseite ist zur Halfte abgerissen): Wiener StadtbibL, MH 22/c [PhA
1195].
Erstausgabe: AG A 1888.
Literatur: Ronald 5. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York,
1964, bes. S. 155— 161.
50
Die Schatten
Lied, Text: Friedrich von Matthisson. 12. April 1813. AGA XX, 1, Nr. 8; NGA IV, 6, Nr. 7.
Andantino con moto
Freun -de, de
ren Griif - te sich schon be - moos-ten!
jti't J J I ^JJ | J- JJ 1 , 1 .- -JJ |JJ|;
TrT l I 1 frf l I 1 1 r I I T r \ r\ r\ r TrTrTr
(112T)
Autograph: Erste Niederschrift, am Ende datiert mit 12. April 1813: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt:
44; 50).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 29-37: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Das Gedicht schrieb Matthisson zum Tode seines Freundes, des Schweizer Gelehrten Charles
Bonnet.
51
Unendliche Freude durchwallet das Herz
Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 15. April 1813.
AGA XXI, Nr. 37; NGA III, 4, Nr. 3.
Allegretto
fl i tiitl ' Pi I *
(35T.)
? ? r
Un - end - li-che Freu-de durch - wal - let das Herz,
Autograph: verschollen.
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schubert hat fiinf der sechs Strophen des Gedichts in Terzetten einzeln vertont, die erste
in 53, die dritte in zwei Bearbeitungen, 51 und 54, die vierte in 57 f die fiinfte in 5$ und die sechste in
60, sicherlich fur den Unterricht bei Antonio Saheri, s. Anmerkung zu 43. 1817 vertonte er das ganze Gedicht
als Lied fur Einzelstimme und Klavier, s. 584.
52 - 1813
40
52
Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Griinden)
Lied (BaEstimme). Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 15. bis 17. April 1813. AGA XX,
1, Nr. 9; NGA IV, 2 b, Nr. 8.
Allegretto
Ach,
aus die - ses Ta
les Grun
den,
ag
£
mm
i
^
g^
EL
EI
eh,, hpti „xfji„ rpi
(148 T.)
/P
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 15. April 1813, am SchluB mit 17. April 1813:
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 10.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 26—36: GdM, Wien. o Zeitgenossische Abschrift:
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 56.
Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 1. Sehnsucht. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen mit 73, 296,
765, 114, 495.
Anmerkung: Zvveite Bearbeitung s. 636.
Literatur: Theodor W. Werner, Schillers Gedicht „Sehnsucht" in Schuberts Kompositionen, in: Die Musik
XXI, 1928, Heft 1, S. 39—46.
53
Voriiber die stohnende Klage
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 18. April 1813. AGA XIX, Nr. 9;
NGA III, 4, Nr. 4.
F r
r p'r r »r t
(36 T.)
Vor - U - bcr, vor - Q - ber die sloh - nen - dc Kla - ge !
Autograph: Mit der Satzuberschrift „ Adagio, con espressione" : verschollen, friiher Rudolf Weis-
Ostborn, Graz.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 8-11, datiert mit 18. April 1813: GdM, Wien. o An-
selm Hiittenbrenner, datiert mit 18. April: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-
Mappe" Nr. 9.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile und des ganzen Gedichts s. Anmerkung zu 51.
41
55 - 1813
54
Unendliche Freude durchwallet das Herz
Zweite Bearbeitung. Kanon fur drei Mannerstimmen. Text: Friedrich von Schiller aus „Elysium"
19. April 1813. AGA XIX, Nr. 22; NGA III, 4, Nr. 5.
Andante con moto
Un - end - li - che Freu - de durch - wal - let das Herz,
(34 T.)
Autograph: Ms. mit zwei Niederschriften, beide datiert mit 19. April 1813; die erste, iiberschrieben
„Canon a tre", in Partitur ausgeschrieben fur 2 Tenore und Bafi, die zweite mit der Oberschrift
„Canon a tre Bassi" und dem Vermerk am Schlufi „NB. Wenn dieser Kanon nur einmahl gesungen
wird, so konnen ihn 1 Bafi u. 2 Tenore singen, doch mufi der Ba£ anfangen": Wiener StadtbibL,
MH 49/c.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 123-124; Bd. 38, S. 12-13: GdM, Wien. o Anselm
Hiittenbrenner, datiert mit Mai 1813: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „5chubert-
Mappe" Nr. 10.
Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten-
teil S. 3.
Anmerkung: Es hat moglicherweise (s. Them Cat. 1 ) noch ein zweites, jetzt verschollenes Autograph gegeben,
das sich im Besitze von Rudolf Weis-Ostborn befunden haben soil. Seine Beschreibung trifft jedoch weit-
gehend auf die Abschrift Anselm Huttenbrenners zu, so daS das vermutete Ms. mit dieser wahrscheinlioh
identisch ist (vgl. 58). — Zur ersten Bearbeitung desselben Textes, wie auch zur Vertonung der anderen
Teile und des ganzen Gedichts, s. Anmerkung zu 51.
55
Selig durch die Liebe
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 21. April 1813.
AGA XIX, Nr. 12; NGA III, 4, Nr. 6.
(46 T.)
durch die Lie - be Got
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Schlufi mit 21. April 1813: Wiener StadtbibL, MH 50/c
(Inhalt: 56; 55).
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Der Text ist die erste Strophe in Schillers Hymne „Der Triumph der Liebe". Die Strophe
kehrt im Verlaufe des Gedichts noch viermal wieder. Schubert vertont aus der Hymne noch die neunte
Strophe in 61, die erste Halfte der fiinfzehnten in 62, die sechzehnte in 64, die 25. in 983 A und die 26. in 63.
Zumindest die Terzette durften im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri komponiert sein,
s. Anmerkung zu 43.
56 - 1813
42
56
Sanctus
Kanon fur drei Stimmen. 21. April 1813. AGA XIX, Nr. 29; NGA I, 8.
(T.19)
Andante con moto Allegro
p cresc - f^
San - ctus, San-ctus, San - ctus, Pie
ni sunt coe - li et ter
(86 T)
Autograph: Ms. mit zwei Niederschriften, die erste datiert mit 21. April 1813, tiberschrieben „Canon
a tre con coda", ausgeschrieben in Partitur, die zweite als Canon infinitus mit angehangter drei-
stimmiger Coda: Wiener Stadtbibl., MH 50/c (Inhalt: 56; 55).
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Kompositionsaufgabe im Zusammenhang mit
dem Unterricht bei Antonio Salieri, s. Anmerkung zu 43.
57
Hier strecket der wallende Pilger
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 29. April 1813. AGA XXI, Nr. 38;
NGA III, 4, Nr. 7.
Andantino con moto
PP
(62 T.)
Hier stre-cketder wal-len - de Pil - ger
Autograph: verschollen.
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. -
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile und des ganzen Gedidits s. Anmerkung zu 51.
58
Dessen Fahne Donnerstiirme wallte
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". Mai 1813. AGA XIX, Nr. 10;
NGA III, 4, Nr. 8.
(58 T.)
Des-sen Fah-ne Don - ner - stiir- me wall - te,
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1813: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 269
[PhA 1050].
43
60-1813
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 14-17, datiert mit Mai 1813: GdM, Wien. o Anselm
Hiittenbrenner, nur T. 1—28, datiert mit Mai 1813 : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz,
„Schubert-Mappe" Nr. 10.
Erstausgabe: AG A 1892.
Anmerkung: Es hat moglicherweise (s. Them. Cat. x ) noch ein zweites, jetzt verschollenes Autograph ge-
geben, das sich im Besitze von Rudolf Weis-Ostborn befunden haben soli. Seine Beschreibung trifft jedoch
weitgehend auf die Abschrift Anselm Hiittenbrenners zu, so da£ das vermutete Ms. mit dieser wahr-
scheinlich identisch ist (vgl. 54). — Zu den Vertonungen der einzelnen Teile, wie audi des ganzen Ge-
dichts, s. Anmerkung zu 51.
59
Verklarung
Lied. Text: Alexander Pope, deutsch von Johann Gottfried von Herder. 4. Mai 1813. AGA XX, 1,
Nr. 10; NGA IV, 6, Nr. 8.
Recit.
Allegro I Le - bens-fun-ke,vomHim-meIer - gliiht,
_. j i ~uJ . JnJ 4 i A\ n n hhJ> J> n. ,
(41 T.)
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 37-40, datiert mit 4. Mai 1813: GdM, Wien. o Lieder-
album der Franziska Tremier, Bl. 41r-42v: Wiener StadtbibL, MH 9136.
Erstausgabe: Lebensmuth, von E. Schulze [883]. Der Vater mit dem Kind, von Bauernfeld [906],
An den Tod, von Schubart [518]. Verklarung, von Pope [59], In Musik gesetzt fur eine Singstimme
mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4017, Wien, angezeigt 5. 5. 1832
(Nachlafi-Lieferung 17).
Anmerkung: Der englische Originaltext unter dem Titel „The dying Christian to his soul" s. bei Schochow,
S. 165.
60
Hier umarmen sich getreue Gatten
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus , / Elysium // . 3. Okt. 1813. AGA XIX, Nr. 11;
NGA III, 4, Nr. 16.
Andante
Hicr urn - ar - men sich ge - treu -
e Gat -ten,
(76 T.)
Hier um-ar - men sich ge-treu
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Schlufi mit 3. Okt. 1813: Wiener StadtbibL, MH 2029/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 18-21, datiert mit 3. Okt. 1813: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile, wie auch des ganzen Gedichts, s. Anmerkung zu 51.
61 - 1813
44
61
Ein jugendlicher Maienschwung
Kanon fur drei Stimmen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 8. Mai 1813.
AGA XXL Nr. 39; NGA III, 4, Nr. 9.
Andante
P
** Ein in _ rurwt-li _ plier \/f -j i _ on iv4i\id irtcr rli ifph.wnkt unp \yl/-ir_iTC>T* _ ^'im _ mo_rnn
: (50 T.)
Ein ju - gend-li - cher Mai-en-schwungdurch-wcbtwie Mor-gen - dam-me-rung
Autograph: verschollen.
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o
Dritte Stimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55.
62
Thronend auf erhabnem Sitz
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 9. Mai 1813. AGA
XXI, Nr. 40 (T. 1-23); NGA III, 4, Nr. 10.
Allegro maestoso
* ff
j n i i "' *t 'i l; hi is4t •
Thro - nend auf er - hab - nem Sitz schwingt Kro - ni - on ,
Autograph: Teil der ersten Niederschrift, T. 24 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes mit einem
Bruchstiick von 9: Wiener Stadtbibl., MH 190/c.
Abschriften: Stimmen zum Anfangsteil, T. 1-23: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr.
Ludwig Ritter von Kochel. o Bafistimme zum Anfangsteil, T. 1— 23: GdM, Wien, Q 21236, Slg.
Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897 (T. 1-23); Fritz Racek, S. 108-109, 1956 (vollstandig).
Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55.
Literatur: Fritz Racek, S. 107—109.
63
Wer die steile Sternenbahn
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 10. Mai 1813.
AGA XIX, Nr. 13; NGA III, 4, Nr. 11.
Allegro, quasi Recitativo
H fl l|lfl '^ ' f' "i( l ll ! ! i '■ '
(61T.)
Wer die stei - le Ster-nen - bahn ging dir hel - den-kuhn vor - an
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 10. Mai 1813: Wiener Stadtbibl., MH 5l/c (Inhalt: 63;
65).
45
66-1813
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55.
64
Majestatsche Sonnenrosse
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 10. Mai 1813.
AGA XXI, Nr. 41; NGA III, 4, Nr. 12.
Allegro maestoso
Ma-je - stat -sche
Son
nen - ros - se
■■ r j J H j r i| ij r r r J UN
(28T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o
BaEstimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55.
65
Schmerz verzerret ihr Gesicht
Entwurf fur einen Kanon (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Gruppe aus dem
Tartarus". 11. Mai 1813. AGA XIX, Anhang I, Nr. 35; NGA III, 4, Anhang II, Nr. 1.
Allegro
f
<U<' r r | r Y )J J | J * J | r r -
(20 T.)
* Schmerz ver - zer - ret ihr Ge - sicht , Ver - zweif-Iung
Autograph: Der Entwurf mit I9V2 vollstandig ausgefiihrten Takten und einer weiteren vorbereite-
ten Akkolade, datiert mit 11. Mai 1813: Wiener StadtbibL, MH 51/c (Inhalt: 63; 65).
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Der in dem Entwurf verwendete Text ist der Beginn der zweiten Strophe aus Schillers „Gruppe
aus dem Tartarus". Schuberts Vertonungen des ganzen Gedichtes s. 396, 583. — Der Kanon wurde sicherlich,
wie die anderen Terzette des gleichen Jahres, fiir den Unterricht bei Antonio Salieri entworfen, s. An-
merkung zu 43,
66
Kyrie in F
Coro (SATB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Trb - Timp - Archi - Organo.
12. Mai 1813. AGA XIV, Nr. 16; NGA 1, 5.
Larghetto
(177 T.)
Ky - ri - e
e - lei - son, e
67-1813
46
Autograph: Partitur, datiert mit 12. Mai 1813: Wiener Stadtbibl., MH 23/c [PhA 1197].
Erstausgabe: AG A 1888.
Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York,
1964, bes. S. 161—162.
67
Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Fluchtling". 15. Mai 1813. AGA XXI,
Nr. 42; NGA III, 4, Nr. 13.
Allegro >
Frisch at - met des Mor-gens le - ben - di - ger Ha
: (84 T.)
di- ger Hauch,
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1813: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich,
C57, 24 a .
Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Als Text diente die erste Strophe des Gedichtes „Der Fluchtling" von Schiller. Die Vertonung
des ganzen Gedichtes fur Singstimme und Klavier s. 402. — Wie die anderen Terzette aus dem gleichen
Jahr hat Schubert auch dieses sicherlich fur den Unterricht bei Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung
zu 43.
68
Streichquartett in B
8. Juni bis 18. August 1813. AGA V, Nr. 5; NGA VI, 3, Nr. 7.
I. Allegro maest oso
J Jt 3 . i i j
s
M
±±
/
II. Allegro
!' '£r"rr ' j f| n ^' r r
(466 T.)
* fit*
:(247T.)
Autographe: Beide Satzein nicht zusammenhangenden Blattern, der erste iiberschrieben „Quartetto",
datiert am Beginn mit 8. Juni 1813, am Schlufi mit 16. Juni 1813, der zweite mit dem Schlufivermerk
„Fine 18. Aug. 813": Privatbesitz, Paris, friiher Sotheby & Co., London, Auktion 22.-23. Juli 1963,
Nr. 170. "o Variante zur Durchfuhrung des ersten Satzes, 19 Takte, als Einschub gekennzeichnet,
vermutlich anschliefiend an T. 103: Wiener Stadtbibl., MH 192/c.
Abschrift: Stichvorlage fiir die Erstausgabe, datiert wie im Autograph: Usterr. Nat. bibl., Wien,
MHs. 5282.
47
70-1813
Erstausgabe: AGA 1890.
Anmerkung: Die beiden Satze sind ihrem Charakter nach Ecksatze; zwei Mittelsatze konnten verloren-
gegangen sein. — Das Bruchstiick zum ersten Satz identifizierte Fritz Racek.
Literatur: M J. E. Brown, New, Old and Rediscovered Schubert Manuscripts, in: M&L XXXVIII, 1957,
S. 359—368, bes. S. 366.
Dreifach ist der Schritt der Zeit, Sprudi des Konfuzius -► 43
Erste Bearbeitung. Terzett. 8. Juli 1813.
69
Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius
Zweite Bearbeitung. Kanon fur drei Stimmen. Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli 1813. AGA XIX,
Nr. 23; NGA III, 4, Nr. 14.
Allegro maestoso
PP
s
J J j) j) I J ^J U t I J „J I jj j 1 ^ jjjJ
(24 T.)
Drei-fach ist der Schritt der Zeit:
zo - gemd kommt die Zu
kunft
Autograph: Mit der Oberschrift „Canon a tre", datiert mit 8. Juli 1813: J. A. Stargardt, Marburg,
Auktionskat. 615, 6.-7. Juni 1978, Nr. 879 (Inhalt: 70; 69). Faks. in: Auktionskat. Stargardt, wei-
teres Faks, in: MQ XIV, 1928, vor S. 515.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 125: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Erste und dritte Bearbeitung s. 43, 70. Alle drei sind vermutlich fur den Unterricht bei
Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung zu 43.
70
Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius
Dritte Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Fragment: SchluEteil. Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli
1813. NGA III, 4, Anhang I, Nr. 1.
(17T.)
wig still
steht die Ver - gan
gen -heit,
Autograph: Das Fragment auf der Vorderseite eines Blattes, die 17 Schlufitakte der Bearbeitung
mit dem Schlulsvermerk „Imitatio ad Haydni consuetudinem. Den 8. July 813", auf der Riickseite 69:
J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 615, 6,-7. Juni 1978, Nr. 879 (Inhalt: 70; 69). Faks. in: MQ
XIV, 1928, vor S. 515.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 126: GdM, Wien.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Der Anfangsteil auf einem vorausgehenden Blatt ist verlorengegangen. Erste u. zweite
Bearbeitung 43, 69. Alle drei sind vermutlich fur den Unterricht bei Antonio Salieri geschrieben, s. An-
merkung zu 43.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961, 5. 293—314,
bes. S. 303—304.
71 - 1813
48
71
Die zwei Tugendwege
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller. 15. Juli 1813. AGA XIX, Nr. 14; NGA III,
4, Nr. 15.
Adagio con espressione
/ p
r.r r r
s
*
r
^
*
i(33T.)
Zwei sind der We
ge,
auf wel - chen der Mensch
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Juli 1813: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71;
71 A; 71 B).
Abschrift: Bagstimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Wie die anderen Terzette aus dem gleichen Jahr ist audi dieses sicherlidi fin* den Unterricht
bei Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung zu 43.
71 A
Allelujain F
Kanon fur drei Stimmen. Juli 1813 (?). NGA I, 8.
h:,j j | j i rr ^ r ir~^rj i^ iij j i* ^^
Al - le
lu - ja,
al - le - lu-ja,al -
le-lu-ja,
al-le-lu- ja,
al- le-lu - ja.
D.C.
Autograph: Der Kanon, notiert in Bleistift, auf der zweiten Seite des Autographs von 71, teilweise
uberschrieben mit dem Text zu 71: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71; 71 A; 71 B). 71 ist
datiert mit 15. Juli 1813.
Erstausgabe: Fritz Racek, S. 117, 1956.
Anmerkung: Es handelt sich bei dem Kanon, wie audi bei den beiden anderen Kompositionen des Ms.,
um Ubungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri stehen, s. Anmerkung zu 43.
— Das Blatt enthalt noch weitere Entwurfe, darunter eine Melodie in C, 7 Takte, wohl fiir ein Menuett.
71 B
Fuge in e fiir Klavier
Fragment. Juli 1813. NGA VII/2,4.
Maestoso
(20 T.)
Autographe: Entwurf, nur T. 1—12, auf den unteren Systemen der zweiten Seite des Autographs
von 71, am Ende der zweiten Akkolade nach dem vierten Einsatz des Themas in der Bafistimme
abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71; 71 A; 71 B). o Reinschrift des Fragments,
T. 1-20 (der letzte Takt nur mit Bleistift skizziert), uberschrieben , / Fuga", datiert mit Juli 1813; auf
S. 1 des Ms. in der Mitte der letzten Zeile abbrechend, auf den folgenden Seiten 573: Hans Schneider,
Tutzing, Kat. 212 (1977), Nr. 136.
49
72 - 1813
Anmerkung: Die Fugenexposition ist sehr wahrscheinlich, wie die Terzette 71 und 71 A, im Zusammenhang
mit dem Unterricht bei Antonio Salieri entstanden, s. die Anmerkungen zu 24 A u. 43.
titeratur: Fritz Racek, S. 116—117.
71 C
Fragment eines Orchesterstiickes in D
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
August oder September 1813. NGA V, 5. Friiher 966 A.
[Allegro ma non troppo]
>
ncj>: Hi
1
n-<4***
=st=
mrtgf,
»M"ir r-
(15 T.)
(151 T.)
Autograph: Partitur; ein Blatt, vermutlich aus der Lage 5 eines urspriinglich umfangreicheren Ms.,
und neun Blatter, bezeichnet als Lage 7—11, vollstandig beschrieben: Wiener Stadtbibl., MH 196/c.
Anmerkung: Das erste Blatt iiberliefert 15 Takte einer Orchesterbearbeitung aus dem ersten Satz des
Streichquartetts 74 (T. 209— 223). Die folgenden Blatter zeigen keinen musikalischen Zusammenhang mit
dem ersten; Schreibweise, Partituranordnung und Instrumentation Iassen jedoch vermuten, daS alle
10 Blatter zu derselben ^Composition gehoren. Diese ist, wie die Korrekturen in T. 209 ff. des Streich-
quartetts zeigen, nach 74 entstanden, jedoch, wie die ungewohnliche Partituranordnung nahelegt, vor der
ersten Sinfonie 82.
Literatur: Hoorickx, Reminiscences, S. 375. Martin Chusid, Concerning Orchestral Style in Schubert's
Early Chamber Music for Strings, in: Zur Auffuhrungspraxis der Werke Franz Schuberts, KongreSbericht
Wien 1974 (Beitrage zur Auffuhrungspraxis).
72
Oktett in F f iir Blaser
2 Ob, 2 CI, 2 Cor, 2 Fg.
Beendet 18. Aug. 1813. AGA III, Nr. 2; NGA VI, 1, Nr. 1.
Menuetto: Allegretto
j j. #j{jr3-H
J J J
Y-A
Tlio l F^ -^~ "^
- ft — « 4
m
• 4
■ m
«
„fi ^J «^JJ
*W - <g | ^* ^ | * d
(fa 4 * ■
1 4 f
~f
1
bF f f f 1
* t t
_ v * * — ' — -
'a J (36T)
(28 T.)
P?
j J J J J J J v J ^ i
(290 T.)
73 - 1813
50
Autograph: Partitur, datiert am SchluS des letzten Satzes mit 18. Aug. 1813; auf gesonderten Blat-
tern befinden sich die letzten 100 Takte eines weiteren Satzes (s. Anmerkung), der vermutlich den
vollstandig iiberlieferten als erster Satz vorausging, und sechs Takte einer Polonaise fur Klavier
in F: Wiener StadtbibL, MH 132/c [PhAll99].
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Es scheint nicht ausgeschlossen, daS von dem Oktett auSer dem Beginn des vermutlich ersten
Satzes noch ein weiterer, ein langsamer Mittelsatz, verlorengegangen ist.
Das erhaltene Satz-Fragment (Beginn der Reprise) :
Allegro (T.24)
(100 T.)
$
SE
/
V
ist abgedruckt in AGA, Revisionsbericht, 5. 41—48 und in NGA, VI, 1, Anhang. Eines seiner Thernon,
T. 67 if., hatte Schubert schon in der Ouverture 26 verwendet, dort T. 62 f f .
73
Thekla (eine Geisterstimme)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 22. bis 23. Aug. 1813. AGA XX, 1, Nr. 11;
NGA IV, 4.
Recit
ThekJa:
Wo icli sei, und wo mich hin ge - wen - det,
*r jj ]* J | i ?ii J |^ | J> J>
sempre pp
f«
(66 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 22. Aug. 1813, am Schlufi mit 23. Aug. 1813:
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 45. o Reinschrift, datiert am SchluS mit
23. Aug. 1813 : Stif telsen Musikkulturens f ramjande, Stockholm.
Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 2. Thekla. Eine Geisterstimme. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusam-
men mit 52, 296, 765, 114, 495.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung in zwei Fassungen s. 595.
74
Streichquartett in D
22. Aug. bis September 1813. AGA V, Nr. 6; NGA VI, 4, Nr. 1.
Allegro ma non iroppo
doice
-tHh — ~ ■■■-
im ~
fri —
pp.^^ ,
M J J js
s~~ "^
Jf *U ft, — m — ■
— |—
-& 1
•1 1 4
1 m
1 4
-*-4*
_J»
1 w
-m
*"*
[-44
*"*
L_J
MA 9
^ etc.
~
(502 T.)
PP
51
75 - 1813
II. Andante
(84 T.)
.(241)
Allegro
(306 T.)
Autographe: Partitur, datiert am Beginn mit 22. Aug. 1813, am Schlufi des ersten Satzes mit 3. Sept.
1813, am Schlufi des Finalsatzes mit September 1813: GdM, Wien, A 247 [PhA 1080]. <=> Stimme
der ersten Violine mit zwei kaliigraphisch ausgefiihrten Titelseiten, auf der ersten: „Trois Quatuors
[ . . . ] composes par Francois Schubert ecolier de M sr de Salieri" (von Salieri hinzugef iigt : ^premier
Maitre de chapelle de la cour imp: et Royale de Viefie.")/ auf der zweiten: „Zur Nahmensfeyer
meines Vaters. Franz, Sohn": Dr. Franz Cornaro, Wien.
Erstausgabe: AG A 1890.
Anmerkung: Einen kurzen Abschnitt aus dem ersten Satz, T. 209—223, iiberliefert S. 1—2 des Ms. mit
dem Fragment 71 C, und zwar als Orchesterbearbeitung (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375).
75
Trinklied (Freunde, sammelt euch im Kreise)
Lied fiir BaSstimme und Chor (TTB) mit Klavier. Text: Fr. Schaffer. 29. Aug. 1813. AGA XVI,
Nr. 16; NGA III, 3.
AJlegro ( T13 >
s
m
m
m
**f*
a
r tr r i f £^m
:(6IT.)
Basso: Freun
■de.
sam - melt euch im Krei
se, (2 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, am Schlufi datiert mit 29. Aug. 1813: J. A. Stargardt, Auktionskat.
577, 29.-30. Nov. 1966, Nr. 807.
Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 85-89: GdM, Wien.
Erstausgabe: Frohsinn [520]. Trinklied. Klage um Aly Bey. Gedicht von Claudius [140]. Der Mor-
genkuss. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8.1.1850 (NachlaG-
Lieferung 45).
Anmerkung: Das Gedicht erschien im Taschenbuch und Almanach fiir hausliche und gesellschaftliche
Freuden, hrsg. von Carl Lang, Frankfurt und Heilbronn 1797, mit der Autorenangabe „Fr. Schaffer". Ver-
mutlich handelt es sich um Friedrich Schaffer, geb. 1772 in Stuttgart, gestorben 1800 in Ulm (s. D. Berke,
S. 486).
76 - 1813
52
76
Pensa, che questo istante
Arie fur Bafistimme und Klavier. Zwei Fassungen. Text: Pietro Metastasio, aus „AIcide al bivio"
(1. Szene, Aria di Fronimo). 7. und 13. Sept. 1813. AGA XX, 10, Nr. 571 (nur 2. Fassung); NGA IV,
6, Nr. 9 u. Anhang Nr. 4.
Andante maestoso
^1
^M.
il
e
r > > i f * ^
^±
r
Pen -
che que
- sto i - stan-te
(2 Fassungen: 46/45 T.)
Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., jeweils „Aria" iiberschrieben, die erste mit fur die
zweite Fassung stark korrigierter Singstimme, datiert mit 7. Sept. 1813, auf den leergebliebenen
Systemen Entwurf der letzten Takte zu 80, die zweite datiert mit 13. Sept. 1813 : Wiener Stadtbibl.,
MH 108/c (Inhalt: 76, erste Fassung; Entwurf zu 80; 76, zweite Fassung).
Absdirift: Albert Stadler, signiert „StadIer 1813" (2. Fassung) : Wiener Stadtbibl., MH 108/c (Druck-
vorlage fur die Erstausgabe).
Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1969. o 2. Fassung: 5 Canti per una sola voce, con accompagnamento
di Pianoforte composti da Fr. Schubert, (op: post:). Nr. 5. J. P. Gotthard, VN 129, Wien 1871 (Nr.
1-4 = 688).
Anmerkung: Albert Stadler nennt die Komposition eine Hausaufgabe des Lehrers Antonio Salieri
(s. Erinn., S. 170). Dasselbe gilt sicherlich fur die Arien 42 und 78, vgl. auch die Anmerkungen zu 17, 24 A
u. 43.
77
Der Taucher
Lied (Bafistimme). Zwei Fassungen (2. Fassung in Them. Cat. 1 unter 111). Text: Friedrich von Schil-
ler. 17. Sept. 1813 bis 5. April 1814 (1. Fassung; 2. Fassung beendet Anfang 1815). AGA XX, 1,
Nr.12; NGA IV, 6, Nr. 10.
1. Fassung
E
p [U L 4 L -I \ -T L-T" T~ : Werwagtes, Rittersmann oder Knapp. zu tauchen
- . -to*
2. Fassung
Allegro
Recit
i=
7 r r r i i fy- ns"> r i f i ?< ^ffvPpir <r p F pi? f i r * -
SB
i-
die-sen Schlund?
(575 X)
Wer wagtes, Rittersmann oder Knapp,zu tauchen in diesen Schlund?
(605 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit dem Titelblatt „Der Taucher. Ballade, vom Fried-
rich Schiller, in Musick gesetzt vom Franz Schubert" (dazu von Ferdinand Schubert s Hand „13. Sept.
813"), auf der ersten Notenseite datiert mit 17. Sept. 1813, am Schlufi mit 5. April 1814: J. A. Star-
gardt, Marburg, Auktionskat. 508, 5. Mai 1953, Nr. 128 (mit Faks. vom Titelblatt u. von der ersten
Notenseite, S. 41 u. Tafel III) [PhA 1172]. o 2. Fassung: Mit dem Titel „Der Taucher. Ballade von
Friedrich Schiller, componirt von Franz Schubert. Angefangen im September 1813. Geendigt im Au-
gust 1814" : verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Zwei spatere Entwiirfe zu T. 483—487
und zu T. 503—559, mit Nr. 1 und Nr. 2 bezeichnet, als Einschube kenntlich gemacht, iiberschrieben
„Zum Taucher": verschollen, friiher Max Friedlaender [PhA 1146]. o Ein weiterer Entwurf zu
T. 483—487, als Einschub gekennzeichnet, im Ms. der Sinfonie in B 125, auf der Ruckseite des
53
79 - 1813
Blattes mit dem Schlufi des ersten Satzes, der datiert ist mit 26. Dez. 1814: GdM, Wien, A 239
[PhA 1165].
Abschrift: Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel II (2. Fassung, revidierte Version): UB
Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung (unter Verwendung von Teilen aus der zweiten Fassung): Der Taucher,
Ballade von Fried, von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3709, Wien, angezeigt 16. 6. 1831 (Nachlafi-Lieferung 12). o
2. Fassung: AGA 1894.
Anmerkung: Zu einzelnen Merkmalen der beiden Fassungen sowie zu Schuberts spaterer Revision der
zweiten Fassung s. Walther Diirr, in: NGA IV, 6, Vorwort S. XVI— XVIII u. KB. — Eine Bearbeitung der
Ballade von Ferdinand Schubert fur Singstimme und Streicher (Stimmen: GdM, Wien, o.Kl. 47205, Paket
I A), hergestellt nach der Erstausgabe Diabelli, wurde 1836 in Wien aufgefuhrt.
78
Son fra l'onde
Arie fur Sopran und Klavier. Text: Pietro Metastasio, aus „Gli orti esperidi" (Prima parte, Aria
di Venere). 18. Sept. 1813. AGA XX, 10, Nr. 572; NGA IV, 6, Nr. 11.
Allegro
fra 1'on - - - de in mez - zoal ma - re
(61 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Aria", datiert mit 18. Sept. 1813: Wiener StadtbibL,
MH 109/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Es handelt sich, wie bei den Arien 42 und 76, sehr wahrscheinlich um eine Kompositons-
iibung fur den Unterricht bei Antonio Salieri, s. Anmerkung zu 76.
79
Nonett in es fur Blaser „ Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer"
2 CI, 2 Fg, Contrafg, 2 Cor, 2 Trn.
19. Sept. 1813. AGA III, Nr. 3; NGA VI, 1, Nr. 2.
Grave con espressione
Cor
■ -.--_■ (46 T)
fz P fi P^
Autograph: Partitur mit der eigenhandigen Oberschrift „Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer", datiert
mit 19. Sept. 1813: Wiener StadtbibL, MH 133/c.
Erstausgabe: AGA 1889 (unter dem Titel „Eine kleine Trauermusik").
Anmerkung: Es wurde lange Zeit angenommen, dafi sich die — wie man glaubte, von fremder Hand ge-
schriebene — Uberschrift „Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer" entweder auf den Tod der Mutter am
28. Mai 1812 oder auf den Tod Theodor Korners am 26. Aug. 1813 in der Schlacht bei Gadebusch beziehe.
Diese Hypothesen sind jedoch nicht mehr zu halten, seit feststeht, dafi die Oberschrift von Schubert selbst
stammt. Nach Fritz Racek ist sie moglicherweise eine ironische Anspielung auf das drohende Ausscheiden
aus dem Wiener Stadtkonvikt.
literatur: Fritz Racek, S. 114-115.
80-1813
54
80
Zur Namensfeier meines Vaters
Terzett (2 Ten, Basso) mit Gitarre. Text: Franz Schubert. 27. Sept. 1813, AGAXIX, Nr. 4; NGA III, 3.
Andante
Er - to - ne Lei - er
zur Fe - stes
fei -er!
*
fe*
' j rj; j | J g
t=fe
ii : J 'J J ' j •'
E
:(88T.)
:s I
I * -
ff
fS
77 Xr- --
Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Terzetto" und dem Schlufivermerk „Fine, den 27. Septem-
ber 813. Auf die Nahmensfeyer meines Vaters!!!": Wiener Stadtbibl., MH 53/c. Faks., ed. Karl Scheit,
in: Gitarre-Kammermusik Nr. 40, Verlag Doblinger, Wien und Mtinchen 1960. o Tenor-II-Stimme :
Wiener Stadtbibl, MH 53/c [PhA 1153]. o Bleistift-Entwurf zu T. 75 bis Schlufi auf den leer-
gebliebenen Systemen des Ms. von 76: Wiener Stadtbibl., MH 108/c (Inhalt: 76, erste Fassung;
Entwurf zu 80; 76, zweite Fassung).
Abschriften: Partitur mit Klavier anstelle der Gitarre, iiberschrieben „Terzett. Zur Nahmensfeyer
seines Vaters gedichtet und urspriinglich mit Guitarre Begleitung in Musick gesetzt von Franz Schu-
bert den 27. Sept: 1813", Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 190-199: GdM, Wien. o Gesang-
stimmen: GdM, Wien, Q 21237, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Das Terzett ist Schuberts einziges Werk, in dem er die Gitarre als begleitendes Instrument
verwendet. — Schuberts Namenstag und der seines Vaters fallen auf den 4. Oktober; an diesem Tage
diirfte das Stuck von Schubert selbst — er war gerade im Stimmbruch — und seinen drei alteren Brtidern,
Ignaz, Ferdinand und Karl, im Schubertschen Elternhaus aufgefiihrt worden sein. Vgl. die Widmungen
zu 74 und 294.
81
Auf den Sieg der Deutschen
Lied fur Singstimme, zwei Violinen und Violoncello. Textdichter unbekannt. Herbst 1813. AGA XX,
10, Nr, 583; NGA IV, 14.
Andante (T.9)
fl I ; f \ J u Ver- schwunden sind die Schmer-zen, (8 Strophen)
:(28T.)
WWW
r fiim ftrtt
Autograph: Stimmen mit dem Titelblatt „Auf den Sieg der Deutschen", Text beiliegend, zu der
Singstimme „Arie": UB Lund, Slg. Taussig [PhA 1029].
Abschrift: Partitur mit Unterlegung aller acht Textstrophen, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 129
bis 135: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Der Text stammt moglicherweise von Schubert selbst, doch lafit sich dies nicht nachweisen.
AnlaS war vermutlich die Schlacht bei Leipzig am 16.— 19. Okt. 1813. Bearbeitung der ersten Strophe als
Kanon s. 88. — Erne andere Komposition Schuberts aus ahnlichem Anlafi s. 104.
Hier umarmen sich getreue Gatten -*- 60
Terzett. 3. Okt. 1813.
55
83-1813
82
Sinfonie Nr. 1 in D
Fl, 2 Ob, 2 Ci, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
Beendet 28. Okt 1813. AGA I, Nr. 1; NGA V, 1, Nr. 1.
(530 T.)
(127 T.)
ptu zuiu uj uJuJ y^^t
m. Menuetto: Allegretto
IhS
m
Trio
#¥^
i
^U5
m
(33 T.)
r rf r^r r * rfr
IV. Allegro vivace
(62 X)
pizz.
5
EE
J J ? ^
i J
eJlLrcXLT 'eXLTcXD' ' ULIl/C-Lg 1 ^^
(366 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Synfonia", am Schlufi datiert mit 28. Okt. 1813: GdM,
Wien, A 238 [PHAU60].
Abschrift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XIII. 8025.
Erstausgabe: AGA 1884.
Erste offentlidie Auffiihrung: 5. Februar 1881, Crystal Palace, London, unter der Leitung von August
Manns.
Anmerkung: Die Sinfonie ist sicherlich im Herbst 1813 von dem Orchester des Stadtkonvikts in Wien
gespielt worden, in dem Schubert bis zu dieser Zeit mitgewirkt hat. — Nach einer Angabe KreiSles (S. 126 f.)
hat Josef Hiittenbrenner Anfang 1819 von dieser Sinfonie eine Bearbeitung fur Klavier zu vier Handen
angetertigt.
83
Zur Namensfeier des Herrn Andreas Siller
Lied fur Singstimme, Violine und Harfe. Textdichter unbekannt. 28. Okt. bis 4. Nov. 1813. AGA
XX, 10, Nr. 582; NGA IV, 14.
Nicht zu geschwind . . (T. 9)
11 V pizz.
i
±
j
j
*U-
-4-
jl.
4-
-4-
$
:(39T.)
- p - \
r r r r
r ■ H i r ' ^ :r
i-
Des Pho
bus Strah - len
84-1813
56
Autograph: Reinschrift mit Titelblatt „Zur Nahmensfeyer des Herrn Andreas Siller, Frc. Schubert.
Den 4. Nov. 813", dazu ein erster Entwurf in B mit der Tempobezeichnung „Allegro moderate)",
in dem die Begleitstimmen nur teilweise ausgefuhrt sind, datiert mit 28. Okt. 1813: Wiener Stadt-
bibl., MH 66/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmeikung: Uber Andreas Siller und dessen Beziehung zu Schubert ist nichts bekannt. Der Namenstag
fallt auf den 10. November. Der Text diirfte noch weitere Strophen enthalten haben, die in dor Rein-
schrift nicht mitnotiert sind.
84
Des Teufels LustschloS
Singspiel in 3 Akten. Zwei Fassungen. Text: August von Kotzebue. 30. Okt. 1813 bis 15. Mai 1814
(1. Fassung); 2. Fassung beendet 22. Okt. 1814. AGA XV, 1, Nr. 1; NGA II, 1.
1. Fassung
Ouverture
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 2 Trn — Timp — Archi
> ^
Presto con fuoco
, ^ m V » — * T^? * . ^» « g « g * *tfr « Q?
(342T.)
PP
r etc
sr
etc.
cresc*
1. Akt
Nr. 1 Szene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 2 Bediente (Ten),
Chor der Bauern (TTBB)
Fl, 2 Ob, 2Cl,2Fg-2Cor, 2Trb, 2 Trn -Archi
V^\ Jinjjtf n LJ n^flfl^i | nf ru jn J
2 Bediente: HOI
W*^
Hul - fe! Hiilf! hier ist
i f j },A r jj A\
Ge - fahr!
£
n
M
i _
i
i(229T.)
Robert: Htil
fe!
Hul
hier ist
Ge - fahr, hier ist Ge - fahr-'
Nr, 2 Lied. Robert (Basso)
Ob- Archi
Andantino
«* Up
(T.5)
Was kiim-mert mich ein sumpfig Land,
Nr. 3 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Tenj
2 Ob, 2 Fg— 2 Cor — Archi
Andante Oswald: Ja mpr
Andante Oswald: Ja mor - gen, wenn die apn - ne, sinkt
v ' uj -h ' ^_Li ; vHy b
:(101T)
57
84 - 1813
Nr. 4 Arie. Luitgarde (Sopr)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi
Allegro
chi pizz.
Wo - hin zwei Lieben-de sich ret - ten,
meiza voce, dolce
^^
i
3^3
EU46T.)
,t y^ etc >ntij V r
Nr. 5 Quartett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), ein Bauer (Basso)
Archi
Allegro moderato
Bauer: Kaum hun - dert Schritt von. die
ser Schen - ke
! ■ ■' J i A - ^ni^hM
(109 T.)
f *
J colla parte p
Nr. 6 Terzett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi
Allegro vivace
wt^&
^
j >
>£ffl
rrn
:(I42T.)
r^
den Be - trug ent - lar - ven.
r r
Oswald: Fort.' will ich, fort!
Nr. 7 Arie. Wirtin (Sopr)
FI, 2 Ob -2 Cor -Archi
Allegretto Welcher Fre - vel,so sind die Menschen, sie su - chen frtih und spat-
(72 T.)
Nr. 8 Arie. Oswald (Ten)
2 Ob- 2 Cor -Archi
Allegretto
^
•La
(T. 18)
p
V_ \LlJll U ^j
r T fFFh ^ F
Ge - sund - heit ist mit Mirt ver - schwi - stert,
(T.8)
i i *
i(44T.)
T r
Nr.9 Duett. Oswald (Ten), Robert (Basso)
2 Ob -2 Cor -Archi
Allegro
:(0r7T)
Robert: Herr Rit - - ter,
zu Hu - fe!
Nr. 10 Trauermusik
2Cl,2Fg-3Trn
Grave
zk
feE
'—mi
VV
YJtt 'ffrr "' f
:(14T)
84 - 1813
58
Nr. 11 Finale. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 4 Statuen (2 Ten, 2-Bassi)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro agitato
(377 T)
Robert: Ach,
ist der Teu - fel
2. Akt
Nr. 12 Rezitativ und Duett. Luitgarde (Sopr) Robert (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi
Grave _ ^ ^ — ^ Recit. (T 39)
ffl J f fl" P f
Robert: Ich le - be noch und glaub es kaum,was hier
(383 T.)
schah,
Robert: O flie - het, ich wer - de die Pfor - te
Nr. 13 Arie. Oswald (Ten)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi
Andante con motp_ ^=£3^5 1
(91 T.)
Nie
beb - te vor dem na - hen To - de
Nr. 14 Melodram. Oswald (Ten)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb — Timp, Triang, Piatti, Gran cassa — Archi
Andante con moto
Ob I--"
ri
Jr~. ,
Marcia (T 20)
5
& l!® 1 ' *•* — FTl^ a « — J^
J„ J^
™ cor i ■
pp
9-
9-
■O-
F— - ;
9-
9> *
- «£
(7-
»X)
Nr. 15 Szene mit Chor. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Jungfrauen (SSS)
Fl, 2 Ob, 2Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi
Allegretto Ob^__^
E(215 T.)
Jungfrauen:Hast duver-ges - sen, kannstduer- mes - sen,
Nr 16 Szene mit Chor. Oswald (Ten), Knappe (Ten), Jungfrauen (SSS), Manner (TTBB)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi
Marcia funebre =- '| b h I J** J* J} 3 J* J> ?
(170 T.)
Manner; Auf, es ist Zeit! Scher-gen, eu - er Amt voll - zieht,
59
84 - 1813
Nr. 17 Finale. Oswald (Ten), Knappe (Ten), alter Sklave (Basso), Manner (TTBB)
Fl, 20b, 2 Fg — 2 Cor, 3 Urn — Archi
Andante Oswald: Die Scho - ne, die dich her -_ ge- sandt,
tr
(322 T.)
3. Akt
Nr. 18-20 fehlt, s.zweite Fassung
Nr. 21 Terzett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor — Archi
5 Luitg.: Hab_
Allegretto
ich dich_
(T 68)
j wyr
:077T.)
Robert: Teh lach, ich wein, ich wein, ich la-che, ha! ha! ha! ha!
Nr. 22 enthalten in Nr. 21, T. 68 flf, vgl. zweite Fassung
Nr. 23 Finale, Coro (SATB)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro piu moderato . ^
jLi p ^) , i , J , * y*
(83 T.)
2. Fassung
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro con fuoco
(450 T.)
cresc.
84 - 1813
60
l.Akt
Nr. 1 Szene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 2 Bediente (Ten), Chor der Bauern (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Robert: Hul - - fe!
Hul - fe! hier ist
Ge - fahr, hier ist Ge - fahr!
(258 T.)
Nr. 2 Lied. Robert (Basso)
Ob - Archi
Andantino
(65 T.)
* K
fp
Was kiim - mert mich ein sump - fig Land,
Nr. 3 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten)
2 Ob - 2 Cor - Archi ( T 9 )
Andante Oswald: Ja mor - gen.
wenn die Son - ne sinkt,
(118 X)
Nr. 4 Arie. Luitgarde (Sopr)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegretto
Archi pizz.
m
Wo - hin zwei Lie-ben -de sich ret - ten,
J- J> 1 J J> J> £fif^
^3
E(137T.)
it y»r r r 'lTE
Nr. 5 Quartett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), ein Bauer (Basso)
Ob - 3 Trn - Archi
Allegro moderato
Bauer: Kaum hun - dert Schritt von _ die
j i
§s
sM
£L
±
ser Schen - ke
t J f 1 1 1
E(106 T.)
/ colla parte
Nr. 6 Terzert. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro vivace
J. - r-T-m J
frjm
-&=&-
J-
rr vSTn a
(141 T.)
r~rr
Be - trug
Oswald: Fort! will ich, fort!
den
ent - lar - ven.
61
84 - 1813
Nr. 7 Arie. Wirtin (Sopr)
Fl, 2 Ob - 2 Cor - Archi
Allegro moderate*
Welch er Frc - vel'
so sind die Menscherusie su - chen firiih und
(73 T.)
Nr. 8 Arie. Oswald (Ten)
2 Ob - 2 Cor - Archi
Allegretto
(62 X)
r r firm r r
Ge - sund - heit ist mit Mut ver - schwi - stert,
Nr.9 Duett. Oswald (Ten), Robert (Basso)
Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro vivace moderato cresc
Robert: Herr Rit-ter, zu Hul-fe, Herr Rit-ter, die Gei - ster,
:(I20T.)
Nr. 10 Trauermusik
2 CI, 2 Fg - 3 Trn
Grave
i
te
"fTT)
sempre pp
t ^r ' t± J f
J."~"-~ v (14 T.)
Nr. 11 Finale. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 4 Statuen (2 Ten, 2 Bassi)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro agitato
JT*"\ r™l de cresc.
Robert: Ach!
nun ist der Teu - fel
2. Akt
Nr. a -17 fehlen, s. 1. Fassung,
(392 T.)
3. Akt
Nr. 18 Arie. Luitgarde (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn -- Archi
(T. 31)
Ihr un-sicht-ba-ren Geister!
Allegro poco andante
er-barmt euch mei- ner Oual,
(145 T.)
84 - 1813
61
Nr. 19 Duett. Luitgarde (Sopr), Robert (Basso)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi
Allegro
j^ffV ^TfrfF
ST)
Robert: O war ichfern!
O war ich blind,
Nr.20 Scene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Knappe (Ten),
Robert (Basso), Chor der Bewaffnetcn (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Archi
Recit. (T.4)
Luitgarde: Ha! Die Mordermeines Gat-ten!
Allegro funoso i
(233T)
Nr. 21 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb— Archi
Allegro ma non troppo^
Hab_
ich dich_
w j, rn r^ J
der!
:(219T)
r— ii jf q^ g_iiT f
Hab
Nr. 22 Terzett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor— Archi
Allegro
ich dich_
der!
' fr?r
Nr. 23 Finale. Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 2 Trn — Timp — Archi
Allegro moderato ^^ -^ f x .
ichweinichwein.
(113 T.)
F^ »-
2.
Heil! dem
macht'
gen Trie
Orchestersatz aus dem 3. Akt (?)
2 Fl, 2 Ob (?) - 2 Trb (?), 3 Trn - Archi
(T. 8 vor Schlufi)
t in^n . w m »v
r f f f T T T T ,f T
63
86-1813
Autographe: 1. Fassung: Partitur, datiert mit 30. Okt. 1813 am Beginn der Ouvertiire, mit 29. Dez.
1813 am Schlufi von Nr. 10, mit 11. Jan. 1814 am Schlufi des ersten, mit 16. Marz 1814 am Schlufi
des zweiten, mit ,15. Mai 1814 am Schlufi des dritten Akts: Wiener StadtbibL, MH 1. o Fragmente
aus Nr. 13 und 14, von der ersten Fassung stark abweichend, in einem unvollstandig erhaltenen Ms.;
Nr. 13, entsprechend der ersten Fassung T. 47 bis Schlufi, Nr. 14 mit einer anderen Einleitung „An-
dante con moto" (T. 1—26) und elf Takten der anschliefienden „Marcia" in Es : Wiener StadtbibL,
MH 11802/c. o Variante zu Nr. 23: Wiener StadtbibL, MH 14278/c. o Ein Blatt mit 8 Schlufi-
takten eines Orchestersatzes in d, datiert am Ende mit 24. April 1814, moglicherweise aus den ver-
schollenen Nummern des dritten Aktes der ersten Fassung: Wiener StadtbibL, MH 4958/c. o
2. Fassung: Erster und dritter Akt, Partitur, datiert mit 3. Sept. 1814 am Schlufi des ersten, mit
22. Okt. 1814 am Schlufi des dritten Akts: Wiener StadtbibL, MH 2232.
Abschriften: Fur Josef Huttenbrenner (2. Fassung, dritter Akt, Schlufi von Nr. 18, Nr. 19 bis Nr. 23,
Partitur): Frau' Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 39. o Stimmen
zur Ouvertiire aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2700.
Erstausgabe: AGA 1888 (1. u. 3. Akt in der zweiten, 2i Akt in der ersten Fassung).
Erste offentliche Auffiihrung: 12. Dez. 1879, Wien, MusikvereinssaaL
Anmerkuitg: Schubert benutzte das Libretto in der Ausgabe bei Paul Gotthelf Kummer, Leipzig 1801
(Exemplar mit Schuberts Eintragungen in der Wiener StadtbibL, Slg. Ignaz Weinmann). Das Libretto ist
bereits vor Schuberts {Composition in Musik gesetzt worden von Reichardt, Berlin 1802, und von Dieter,
Stuttgart 1804, spater noch als Pasticcio von verschiedenen Komponisten fur das Theater an der Wien zum
28. Dez. 1816 und von (Franz?) Weifi, Pest 1820.
I>ie Uberarbeitung fur die zweite Fassung ist von Schuberts Lehrer Antonio Salieri angeregt worden.
Das Ms. dieser Fassung gab Schubert etwa 1820 Josef Huttenbrenner; der zvveite Akt davon ist verschol-
len. — S. auch 94 A.
85
Of fertorium in C (Clamavi ad te)
Fragment. Komposition Josef Preindls. s. Anhang III, 6.
86
Menuett in D fur Streichquartett
November 1813 (?). AGA II, Nr. 10; NGA VI, 9.
fi
r ' rrrr r r f f
(37T.)
Autograph: Partitur, undatiert, auf der Riickseite ein Klavierauszug des Menuetts von der Hand
Ferdinand Schuberts, datiert mit 16. Dez. 1844, und der Beginn von Josef Preindls Of fertorium
„Clamavi ad te", Solo-Sopran-Stimme, in Schuberts Hand (s. Anhang III, 6) : Wiener StadtbibL,
,MH 124/c. Faks. in: Denkschrift zu den Meisterauffiihrungen Wiener Musik, Wien 1920, Tafel 13,
vor 5. 85. Brown, Ms. 4.
Erstausgabe: AGA 1886.
Anmerkung: Es ist denkbar, dafi das Menuett zur gleichen Zeit wie die fiinf Menuette mit sechs Trios
fiir Streichquartett 89 entstanden ist.
87-1813
64
87
Streichquartett in Es op. post. 125, 1
November 1813. AG A V, Nr. 10; NGA VI, 4.
I. Allegro piu moderate
(255 T.)
PP
II. Scherzo: Prestissimo
Trio
fea
ji
in
^^(20T.)
^
f
FT
*"
jT
(38 T.)
III. Adagio
(89T.)
IV Allegro ^ . . ■ ■ j -j J
w\ m i >- — "M-~J= J~J J J= "^ * ^ +~ * ^ | =
" 'Mty 1 ' t fj^zBjsswi j
:(470T.)
Autograph: Unvollstandige Partitur, datiert am Beginn mit November 1813, 1. Satz nur bis T. 73,
2. Satz vollstandig, 3. Satz nur bis T. 28, 4. Satz T. 25 bis 244: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei
Basel. Faks. der ersten Seite in: Nicolas Rauch, Auktionskat. 13, 23. Nov. 1955, Genf, Taf el 14.
Erstausgabe: Deux Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle Composes par Francois Schu-
bert. Oeuv. 125. No. I/No. II [353]. Josef Czerny, VN 2662-2663, Wien, angezeigt 24.3.1840,
Stimmen.
87A
Andante in C fur Streichquartett (?)
Fragment. November 1813. NGA VI, 4.
Andante
^m
f
mi^ jIBj
F
I^^F
^"T
*=
(32 T.)
Autograph: Stimmen des vollstandigen Satzes, nur V II und Vc, ohne Oberschrift, datiert mit
November 1813; beim Schlufizeichen „Da capo"-Vermerk. Auf der Riickseite Stimmen der V II und
des Vc fiir die Instrumentalbegleitung des Chorliedes „Drum Schwester und Briider", geschrieben
von Ferdinand Schubert, s. Anhang 1,25: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. N.
Anmerkung: Es ist keineswegs sicher, dafi es sich hier um eine Komposition fiir Streichquartett handelt;
der „Da capo"-Vermerk am Ende konnte darauf hindeuten, dafi die beiden Stimmen, ebenso wie die zu
dem freilich erst im Oktober 1819 geschriebenen Chorlied „Drum Schwester und Briider" auf der Riick-
seite, zur Instrumentalbegleitung einer Vokalkomposition gehoren.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 313 f.
65
89 - 1813
88
Verschwunden sind die Schmerzen
Kanon fur drei Stimmen (2 Ten, Basso). Textdichter unbekannt. 15. Nov. 1813. AG A XIX, Nr 21;
NGA IV, 4, Nr. 17.
Andante
P
E(34T.)
Ver- schwunden sind die Schmer - zen, weil aus be - klemmten Her - zen
Autograph: Erste Niederschrift, am Schlufi datiert mit 15. Nov. 1813: Wiener Stadtbibl., MH 52/c.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Der Text ist die erste Strophe des langeren Gedichts, das Schubert als Strophenlied mit
Streicher-Begleitung bearbeitet hat (s. 81). Zur Frage der Textautorschaft und zum Anlafi der Komposition
s. Anmerkung zu 81.
89
Fiinf Menuette mit sechs Trios und fiinf Deutsche mit sieben Trios
und einer Coda fur Streichquartett
19. Nov. 1813. AGA II, Nr. 8 u. Nr. 9; NGA VI, 9.
Menuette
tr
Nr.i , , na ^— ^
*
j j 1 *b . frrm h
L?r f yj
:(16'T.)
H^
LB"
Trio I
Trion
3=06 T.)
(16 T.)
j(16T.)
Nr. 3 da capo
Nr. 3 da capo
89-1813
66
Nr.4
(16 T.)
(16T)
* B S5*TO ^
etc.
r
TTT
(20T.)
Nr. 5 da capo
.(16X1
Nr. 5 da capo
(16 T.)
r.'flj ,»ni ,^4n^,i^
Trio II
|i
Va sola
■A-fTTJ
K " K K ri6T.)
jO J
(16 X)
Nr. 1 da capo
tr? — t
f P * f P
(.16 T.)
Nr.l dacapo
67
89 - 1813
Nr.2
ffgaSi
(16 T.)
fs
r
f r f r
Trio!
i JiiJij
Trio II
£J" tCjL.
*-a^
V*
PP
(16 T.)
Nr.2 da capo
-rnrrr rnrrr frrrf
(16 X)
Nr. 2 da capo
Nr. 3
-DSJ J3£:
Trio
ft
7 J Jy J w ?i ^^
=^=^r
v.'
pp
Err
Err
^^ (16 T.)
PP
-^ (I6T)
Nr.3 da capo
Nr. 4
ii
j*[ j
ST
iW
:(16T.)
Nr. 5
Trio I
/ J
r \r r \r r
f (i6T.) £j m r
Trio II
(16 T)
. Nr.Sdacapo PP
s I &_
Nr.5 da capo
Coda
P
i a i
±=h
k
£
! (58 T.)
£
90-1813
6$
Autograph: Stimmen, jeweils iiberschrieben „Nov. 1813. 2. Heft 7 ', dazu ein Titelblatt „Violino Primo.
2. Heft. V Menuette mit 6 Trio und: V Deutsche mit Coda und 7 Trio, in Quartette Componirt
vom H: Franz Schubert. Den 19. November 8lS"; eine jeweils vollstandige erste Fassung von Menuett
Nr. 3 und Trio I zu Menuett Nr. 5 hat Schubert durch Oberklebung ungiiltig gemacht: Wiener Stadt-
bibl., MH 123/c [PhA 1180]. Brown Ms. 5 u. 6.
Erstausgabe: AG A 1886.
Anmerkung: Die Bezeichnung „2. Heft" deutet auf die Komposition weiterer Tanze in einem ersten Heft,
das aber unbekannt ist. In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1813 drei
Menuette und Trios fur Orchester, und unter 1814 fiinf Menuette und sechs Deutsche mit Trios fur
Quartett und 2 Waldhorner aufgefiihrt, deren Mss. in Ferdinands Besitz seien; s. 39 A und 94 A. Es ist
denkbar, da£ diese verlorenen Tanze zu derselben umfangreicheren Sammlung gehorten wie das „2. Heft"
mit 89; s. audi 86.
90
Fiinf Deutsche mit sieben Trios und einer Coda fiir Streichquartett
Gehoren zu 89, s. dort.
91
Zwei Menuette mit je zwei Trios fiir Klavier
22. Nov. 1813. NGA VII/2, 6.
Nr. 1
Trio I
Nr 2
Trio I
(16 T.)
I
rtJ"T"J i .i
r
rjm
(16T.)
Trio II ^ III
pp i — ^ r
!(16T.)
Autograph: Die beiden Menuette mit ihren Trios, bezeichnet als „N£ V* und „N^ 2." in einem Ms.
unter der Uberschrift „IV Menuetti. Den 22. Nov. 1813": Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms.
autogr. Schubert 46 [PhA 1155]. Brown, Ms. 7.
69
93 - 1814
Erstausgabe: Franz Schubert Samtliche Tanze I, G. Henle Verlag, Munchen— Duisburg 1956, ed. Paul
Mies, S. 30—33.
Anmerkung: Ein Ms. mit zwei weiteren Menuetten, die nach der Oberschrift im Autograph zu folgen
hatten, ist unbekannt geblieben.
92
Lafi immer in der Jugend Glanz
Kanon fur zwei Stimmen. Nach einer Komposition W. A. Mozarts (KV 6 484d), s. Anhang III, 11.
93
Don Gayseros
Zyklus von drei Liedern. Klaviernachspiel von Nr. 2 und Vorspiel zu Nr. 3 unvollstandig. Text:
Friedrich de la Motte Fouque, aus dem Roman „Der Zauberring". 1815 (?). AGA XX, 1, Nr. 13—15;
NGA IV, 7, Anhang Nr. 1.
Nr. 1
MaBig
Don Gay - se - ros, Don Gay - se - ros, wun - der - li - cher, scho- ner Rit - ter,
j j if J J i ()
•f f \j\
iH
• • [ r t
I J u J \ j
=^=(238
T.)
Nr. 2
GemaBigt
Nach-fens klang _
die sii - Be Lau
>^ffl
^n Ju.. j
rVTHTF
= {85 T.)
Nr. 3
Recit.
An dem jun-gen Mor- gen - him-mel
(69 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Uberschriften und Datierungen, Nr. 2 nach 3 Takten des of fen-
bar nicht zu Ende geschriebenen Klaviernachspiels in der Mitte der Seite abbrechend (Rest der
Seite leer), Nr. 3 auf neuem Blatt beginnend mit 4 Takten eines Klaviervorspiels, dem auf einem
verlorenen Blatt weitere Takte vorausgegangen sein mussen: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms.
autogr. Schubert 41.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: In Fouques Roman „Der Zauberring" (Bd. I, Kap. 20) tragt Don Hernandez die drei Texte
im Zusammenhang, nur durch kurze Einschiibe des Erzahlers unterbrochen, zur Laute vor. — Die Kompo-
sitionen sind Schubert mehrfach abgesprochen worden, so durch Paul Mies (Schubert, der Meister des
Liedes, Berlin 1928, S. 37) und Walther Vetter (Der Klassiker Schubert, Leipzig 1953, Bd. 2, S. 333, An-
merkung 182); vgl. dagegen Walther Diirr in: NGA IV, 7, Vorwort 5. XVI. — In Nottebohms Verzeichnis
(S. 261) ist der Zyklus aufgefuhrt unter dem Titel /7 Der Mohrenkonig (?Mohrenkrieg)", bei Kreifile (S. 605)
unter „Fragment aus dem Mohrenkonig".
94 - 1814
70
94
Streichquartett in D
1811 oder 1812 (?). AGA V, Nr. 7; NGA VI, 3, Nr. 2.
I. Allegro
f f l 4^» lll rf7
[IL Menuetto: Allegretto
fesJ
^m
j. S^Ji j ™°
^
m
w
r r r ' f r p ' f * * t t " : f^
IV Presto
(28X)
(30 T.)
»>'H,J T1,i Ti,! fi.j j44r^
;(243T)
Autographe: Partitur; am SchluS des zweiten Satzes sieben Takte eines Entwurfes zu einem An-
dante-Satz auf Akkoladen zu zwei Systemen: Wiener StadtbibL, MH 129/c. o Stimmen: Wiener
StadtbibL, MH 1892.
Erstausgabe: Samtliche Quartette von Franz Schubert, C. F. Peters, VN 5376, Leipzig 1871, Nr. 8
(Partitur Edition Nr. 796, Stimmen Edition Nr. 798).
Anmerkung: Ein Cantilene aus dem ersten Satz, Schlufiteil der Exposition T. 83— 91, verwendet Schubert
audi in der Ouverture 12, T. 108 ff. und T. 281 ff. (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375). Die Vermutung
Iiegt daher nahe, dafi das Quartett in zeitlicher Nachbarschaft zu 12 entstanden ist, zumal auch die Schrift-
zuge auf eine friihe Entstehungszeit deuten.
94A
Fragment eines Orchesterstiickes in B
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - ArchL ca. 1814. NGA V,5.
tr^
(T. 14)
xmmmmm
fi ji fi fi (20T)
Autograph: Partitur, 2 Blatter, als Lage 4 bezeichnet, vollstandig beschrieben: Wiener StadtbibL,
MH 195/c.
Anmerkung: Das Fragment gehort vermutlich zu einem Oberleitungsabschnitt eines Allegro-Satzes. Die
Schriftziige deuten auf eine Entstehungszeit urn 1814. Es ist nicht auszuschliefien, dafi es einst Teil der
verscholleneri Nummern des dritten Aktes (Introduktion?) der ersten Fassung von 84 gewesen ist.
71
97-1814
94 B
Fiinf Menuette und sechs Deutsche mit Trios fur Streichquartett und
zwei Horner
1814. Verschollen.
Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1814 „5 Menuetten und
6 Deutsche sammt Trio's f. Quartett und 2 Waldhorner" aufgeftihrt, deren Autograph in Ferdinands
Besitz sei. Vgl. Anmerkung zu $9.
Tantum ergo in C op. 45
1814.
739
95
Adelaide
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 1814. AGA XX, 1, Nr. 25; NGA IV, 7, Nr. 1.
MaBig
(T.8)
Ein
sam wan - delt
dein Freund
fe
sse
^IJ^ I j^
^^ ' ^uir'V
:(66T)
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 47-52, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 52-56: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 77-81,
geschrieben 1814: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII,
Bl. 9r— 12r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Nieder-
osterreich, Konvolut II, S. 9—13.
Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677], Das
Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg [263], Grablied. Ged.
von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano
von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Lieferung 42).
Anmerkung: Dem Entstehungsjahr von Stadlers Abschrift zufolge kann das Lied nicht erst 1815 kompo-
niert sein, wie bei der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, angegeben. Diese Angabe bezeichnet
moglicherweise das Entstehungsjahr einer spateren Reinschrift Schuberts.
96
Quartett in G fur Flote, Bratsche, Gitarre und Violoncello
Bearbeitung von Wenzel Matiegkas Notturno fur Flote, Bratsche und Gitarre op. 21. s. Anhang II, 2.
97
Trost. An Elisa
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 1814. AGA XX, 1, Nr. 19; NGA IV, 7, Nr. 2.
Recit. Lehnst du dei - rte bleich - ge - harm - te Wan - ge
Andante
(26 T.)
98 - 1814
72
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 71-74, datiert mit 1814: GdM, Wien.
Stadler, Liederalbum I, S. 27—28: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1894.
Albert
98
Erinnerungen
Erste Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Friedrich von Matthisson.
Herbst 1814. AGA XX, 1, Nr. 24 und Rev.-Ber.; NGA IV, 7, Nr. 3 und Anhang Nr. 2.
1. Fassung (unvoflendet)
Allegro moderate
Am See - ge-stad, in lau - en Voll - mond-nach - ten, (T. 1- 18:4 Strophen)
m
;(28T.)
LU
2. Fassung
Andante
Am See
ge-stad, in lau - en Vol! - mond-nach - ten, (T. t-i4:3 Strophen,
.30-42:2 Strophen)
:(42T.)
ir-tu
Autographe: 1. Fassung: Das Fragment, erste Niederschrift, auf einem Blatt im AnschluS an eine
begonnene Reinschrift von 113, die datiert ist mit 17. Sept. 1814; die Niederschrift bricht auf der
Riickseite nach 28 Takten am Ende der Akkolade ab, auf einem Teil der restlichen Systeme folgt
ein Entwurf zu 102: Wiener Stadtbibl., MH 184/c. o 2. Fassung: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 66-70, datiert mit 1814 (2. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1968 (T. 1-18 bereits AGA, Rev.-Ber., 1897). <=> 2. Fassung: AGA
1894.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Terzett fiir Mannerstimmen s. 424.
Menuett in ds fur Klavier ~> 600
Anfang 1814 (?).
99
Andenken
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 16; NGA IV,
7, Nr. 4.
Etwas geschwind
I k !- — ^^ Ich den ke dein , wenn durch den Hain_
(72T.)
73
101-1814
Autograph: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, BL lOr— llr, datiert mit 1814: Frau
Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhAl006].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 38—42, datiert mit April 1814 (Tempobezeichnung hier
^Allegretto") : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Das Liederalbum der Therese Grob schrieb Schubert sehr wahrscheinlich im November 1816. Die
Zueignung fur Therese Grob gilt als sicher. Sie hat es besessen, ehe es in den Besitz ihrer Neffen und deren
Nachkommen Meangya gelangte. Es enthalt: 445; „Klage" (nicht in Schuberts Hand, s. Anhang I, 28);
372 in A; 392; 432, erste Fassung in a; 448, zweite Fassung; 403, dritte Fassung; 405, zweite Fas-
sung; 504, zweite Fassung; 344, Text der Strophen 2—4; 99; 343, zweite Fassung; 107, zweite Fassung;
501, zweite Fassung; 436, zweite Fassung; 503; 465, zweite Fassung; 344. Die letzten vier Lieder folgten
urspriinglich auf 504, die Blatter sind dann so gebunden worden, daS die beschriebene Reihenfolge
mit der Trennung von 344 entstand. Das Album befindet sich heute bei Frau Ria Wilhelm, Bottmingen
bei Basel. — Zweite Bearbeitung als Terzett fur Mannerstimmen s. 423.
Literatur: M. J. E. Brown, The Therese Grob Collection of Songs by Schubert, in: M&L XLIX, 1968,
S. 122—134.
100
Geisternahe
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 17; NGA IV, 7, Nr. 5.
ffiE
Adagio molto Der Damm - rungSchein durch - blinkt-
fc=t=fa
5353^5
M^=h
den Hain,
^m
:(55T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 43-48, datiert mit April 1814: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
101
Erinnerung (Kein Rosenschimmer leuchtet)
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 18 („Todtenopfer"); NGA IV,
7, Nr. 6.
Andante
Kein Ro
sen- schim - mer
leuch - tet demTag zur Ruh,
(55T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 49-53, datiert mit April 1814: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Ein anderes Lied, „Die Erscheinung" 229, erschien als op. 108,3 unter demselben Titel „Erin-
nerung". — In spateren Auflagen der Gedichte Matthissons erhielt „Erinnerung" (= 101) den Titel „Todten-
opfer".
102 - 1814
74
102
Die Betende
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Herbst 1814. AGA XX, 1, Nr. 20; NGA IV, 7, Nr. 7.
Adagio
Lau- ra be - tet! En- gel - bar - fen hal - ten
tfyj .1 i J j | J,J i J., e J i J. 4 ^
(63 T.)
Autograph: Entwurf nur der Singstimme, 15 Takte, auf einem Blatt im AnschluS an die fragmen-
tarische erste Fassung von 9$; auf der Vorderseite geht noch eine begonnene, dann jedoch durch-
gestrichene Reinschrift von 113 voraus, die datiert ist mit 17. Sept. 1814: Wiener StadtbibL, MH
184/c. o Vollstandige Niederschrif t : verschollen.
Absciiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 84—85: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66 f S. 62-65: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 45-47, geschrieben 1814: UB
Lund, Slg. Taussig. o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 54r— 56r: Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Die Bethende. Der Geistertanz [116], An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungslied
sang) [115]. Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano-
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Liefe-
rung 31).
Anmerkung: Takt 1—9 dieses Liedes zitiert Schubert in „Der Graf von Gleichen" 918, zu Beginn der Arie
der Suleika Nr. 20 c.
103
Satz in c fur Streichquartett
Fragment. 23. April 1814. NGA VI, 4.
Grave
m M
Allegro (X 15)
(296 T.)
Autograph: Partitur, unvollstandiges Ms. mit der Oberschrift „Quartetto // , datiert mit 23. April 1814;
die Niederschrift bricht am SchluS der letzten Seite nach T. 296 ab: GdM, Wien, A 248 [PhA 1010].
Erstausgabe: Franz Schubert, Streichquartettsatz C-moll (1814). Erganzt und herausgegeben von
Alfred Orel, Philharmonia Partituren Nr. 350, Wien 1939 (Stimmen: mit gleichem Titel, Musik-
verlag Adolf Robitschek, Wien 1941).
Erste offentliche Auffuhrung: 9.2.1938, Wien (Graf-Kurz-Quartett).
Anmerkung: Offensichtlich ist nur ein Teil des Ms. erhalten. Es spricht manches dafiir, dafi nicht nur
der Rest des Satzes, sondern noch weitere Satze vorhanden waren: die autographe Oberschrift „Quartetto",
die Eintragung „ Streichquartett in C-moll" in Ferdinand Schuberts Verzeichnis unter 1814 und die Tat-
sache, dafi A. Diabelli eine Zeitlang ein Quartett in c besessen hat.
75
105 - 1814
104
Die Befreier Europas in Paris
Lied (Bafistimme). Text: Johann Christian Mikan. 16. Mai 1814. AGA XX, 10, Nr. 584; NGA IV,
7, Nr. 8 und Anhang Nr. 3.
Sie sind in Pa - ris ! (8 Strophen)
Pffifi
ffPtB
T
': (29T.)
Autograph: Doppelblatt, mit einem stark korrigierten, schlieSlich durchgestrichenen Entwurf BL lr und
2v, aus dem zwei fruhere Fassungen zu rekonstruieren sind, und mit der neuangesetzten Nieder-
schrift BL Iv u. 2r, am Schlufi datiert mit 16. Mai 1814: Wiener StadtbibL, MH 68/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Das Gedicht hat acht Strophen; Schubert unterlegt die erste und fordert die iibrigen durch
„D. C" (= da capo) am Schlufi. — Der Text feiert den Einzug des osterreichischen Kaisers Franz L und
seiner Verbiindeten in Paris am 15. April 1814. Vgl. Schuberts ^Composition zu einem vergleichbaren An-
lafi: 81.
Literatur: D. Berke, S. 486 f.
105
Messe in F
2 Sopr, Alto, 2 Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Cl, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp
Archi — Organo.
17. Mai bis 22. Juli 1814. AGA XIII, 1, Nr. 1; NGA I, 1.
Kyrie: Larghetto
(94 T.)
Ky - ri - e e - lei
Gloria: ANegro vivace
GIo
J f f f tF=Mrf f f II t \ \ tt
(415 T.)
Credo: Andantino
(T.7)
Cre
do
i
num De
Tf
'flf ? ff
IF
ff
(227 T.)
105 - 1814
76
Sanctus: Adagio maestoso
6 6 § J>
(22 T.)
San - ctus !
Benedictus: Andante con moto
Ten.HrBe
(73 T)
Agnus Dei: Adagio molto
p
> Ob
(T.3)
fe^
ate
||# ' ' f J & IT W * PKfW f
Andante (1. Fassung)
Ten: A - gnus De - i qui tol- lis pecca - ta mun- di,
(22 X)
Allegro moderate (2. Fassung 1815)
Autographe: Partitur, datiert u. a. mit 17. Mai 1814 auf dem Titelblatt und am Beginn des Kyrie,
mit 22. Juni 1814 am Schlufi des Credo, mit 2. Juli 1814 auf einem zweiten Titelblatt vor dem Sanctus
und mit 22. Juli 1814 (iiberklebt) am Schlufi des Dona nobis pacem, mit Eintragungen fur zusatz-
licbe Posaunen-Instrumentierung im Gloria von der Hand Ferdinand Schuberts : Wiener Stadtbibl.,
MH 13 [PhA 1216], o Unvollstandiger Entwurf (T. 1—46) zum Benedictus, Partitur nur der Vokal-
stimmen, mit der Oberschrift „a tre Voci. Canon. Benedictus", datiert mit 29. Mai 1814, auf der
anderen Seite 600: Wiener Stadtbibl., MH 177/c. o Stimmen von VI (3mal), VII, Va, Vc/B
(2mal), Ob I, Ob II und CI I: The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection). <=>
Stimme der V I: verschollen, zuletzt bei Leo Liepmannssohn, Berlin, Auktion 15. Febr. 1892, Nr.
165. o Stimme der V II: Efrem Zimbalist, Encino, Kalif ornien. o Stimme der VII: J. A. Stargardt,
Marburg, Auktionskat. 615, 6.— 7. Juni 1978, Nr. 880 (mit Faks. der S. l).o 2. Fassung des Dona
nobis pacem, Partitur, datiert mit 25. April 1815 am Beginn, mit 26. April 1815 am SchluS: Wiener
Stadtbibl., MH 20/c (bisher 185).
Abschriften: Partitur mit erweiterten Posaunenstimmen im Gloria, aus dem Besitz Ferdinand Schu-
berts, mit Orgelstimme („zur Supplirung der Harmonie . . . eingerichtet von Ferdinand Schubert"),
dazu Orgelstimme als ausgesetztem Bafi (geschrieben von Ferdinand Schubert am 12. Juni 1852) und
Trn-III-Stimme (geschrieben von Ferdinand Schubert am 24. Aug. 1836, mit Ferdinands Erweiterung
im Gloria): GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I B. <=> Josef Hirttenbrenner, Ten-II-Stimme : Frau
Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 20.
Erstausgabe: Messe in F. Franz Schubert. F. Gloggl & Sohn, VN 811, Wien 1856, Stimmen, erschie-
nen als Nr. 11 in der Reihe „Kirchen-Musik-Archiv, eine Samlung jeder Gattung neuer und leicht
ausfuhrbarer Kirchenmusik. 1IS£ Jahrgang in 12 Lieferungen" mit einer Widmung von Ferdinand
77
107-1814
Schubert an den Kardinal Johann Baptist Scitovszky de Nagyker, Primas von Ungarn, Erzbischof von
Gran (Esztergom, Ungarn).
Erste Auffuhrung: 16. Okt. 1814, Lichtentaler Kirche, Wien (unter Schuberts Leitung).
Anmerkung: Schubert schrieb die Messe fiir die Feiern zum lOOjahrigen Jubilaum des ersten Gottes-
dienstes in der Lichtentaler Kirche (der Jubilaumstag selbst war der 25, Sept. 1814). Die Textworte „et unam
sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam" sind, wie in seinen ubrigen Messen, ausgelassen (in den
spateren Messen aufierdem noch weitere Textteile, vgl. die Zusammenstellung bei Stringham, S. 87). Die
Kyrie-Melodie (T. 3—6) verwendet Schubert spater in dem Liedfragment 484, uberlieferter Teil T. 36 ff.
(s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379).
Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York,
1964, bes. S. 162—199.
106
Salve Regina in B
Ten — 2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi — (Organo).
28. Juni bis 1. Juli 1814. AGA XIV, Nr. 9; NGA I, 8.
Andante (T.8)
Sal - ve Re- gi - na, ma- termi-se-ri - cor - ae,
^tt
HI : Mr*
F^P
/
8..
ae,
(135 T.)
Autograph: Partitur ohne ausdriicklichen Hinweis auf eine Orgelstimme, jedoch mit nachtraglicher
Bezifferung des „Basso" in Bleistift, datiert am Beginn mit 28. Juni 1814, am Schlufi mit 1. Juli 1814:
Wiener StadtbibL, MH 17/c.
Absdiriften: Ferdinand Schubert, Stimmen ohne Orgelstimme, auf dem Umschlag die Besetzungs-
angabe jedoch mit Orgel, dazu die Anmerkung: „Die Orgel ist nur in Ermangelung der Blaslnstru-
mente zu spielen" : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II A. o Ferdinand Schubert, Titelseite, ge-
schrieben auf die erste Seite des Autographs von 5&$, mit der Besetzungsangabe ohne Orgel, datiert
mit Juli 1814: Fitzwilliam Museum, Cambridge, o Partitur ohne ausdriicklichen Hinweis auf eine
Orgelstimme, jedoch mit Bezifferung des ^asso", datiert wie im Autograph, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 34, S. 25-58: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1888.
Literatur: Maurice J. E. Brown, Schubert's settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234
bis 249, bes. S. 238—240.
107
Lied aus der Feme
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814 (1. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 21
(nur 1. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 9.
1. Fassung
Allegretto
/T\ Wenn in des A - bends letz - tern Schei - ne (T. 19-37:2 Strophen)
' uJ uj W
108 - 1814
78
2. Fassung
Etwas geschwind
^ Wenn in des A
bends letz - tern Schei - ne (4 Strophen)
ynii^r t j. j j> , J_ t>n h J >
UJ w w
:(18T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob,
Bl. llv, undatiert: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 61-65, datiert mit Juli 1814 (1. Fassung): GdM, Wien.
o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66 f S. 57-61 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler,
Liederalbum I, S. 21—24, geschrieben 1814 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold
Puschl (1. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 1—4.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. <=> 2. Fassung: NGA 1968.
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
108
Der Abend (Purpur malt die Tannenhiigel)
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814. AGA XX, 1, Nr. 22; NGA IV, 7, Nr. 10.
Andante con moto
■ I Pur - pur malt die Tan - nen-hu - gel (T. 1-14:
J- 5 I . . K I 1 h I 3 Strophen)
:nq
niraJ i r"^ ^
(34 T.)
UJnj vJU;
Autograph: versdiollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 54-56, datiert mit Juli 1814: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
109
Lied der Liebe
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814. AGA XX, 1, Nr. 23; NGA IV, 7, Nr. 11.
Allegretto
Durch Fich - ten am Hii - gel. durch Er - ten am Bach, (T. 1-10:4
Strophen)
(31 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 57-60, datiert mit Juli 1814: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
79
111A-1814
110
Wer ist grofi?
Basso - Coro (TTBB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
Textdichter unbekannt. 24. bis 25. Juli 1814. AGA XVI, Nr. 43; NGA 111,1.
Allegretto
m
(T. 16)
* ■ i "l
'>* v p v $ m
s
c; ix
Basso:
Wer
ist wohl
groB?
Der ei
(63 T.)(7 Strophen ,nur 1 bekannt)
Welt
im Kop - fe tragt,
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Wer ist grofi?", am Beginn datiert mit 24. Juli 1814,
am Schlufi mit 25. Juli 1814: Wiener Stadtbibl., MH 54/c.
Erstausgabe: AGA 1891.
Erste Auffiihrung: 22. Dez. 1827, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Eine Korrektur auf der ersten Seite des Autographs (Systeme von Trb und Timp) lafit dar-
auf schliefien, daS die Komposition zunachst audi fur Frauenstimmen gedacht war. — Schubert verlangt
sieben Strophen, nur die erste ist im Autograph unterlegt. Der Text ist nicht identisch mit dem gleich-
namigen Gedicht von L. Haupt, vertont von A. Methfessel.
Ill
Der Taucher
Lied (Bafistimme). Zweite Fassung. Gehort zu 77, s. dort.
Ill A
Streichtrio in B
5. bis 13. Sept. 1814. Verschollen.
Allegro
1
m
■H , J- J | j— pj. ff^T} |,i
i" is u anm.
Anmerkung: Von dem Streichtrio weifi man durch August Reissmann (Franz Schubert. Sein Leben und
seine Werke, Berlin 1873, S. 67—68), der die ersten elf Takte des Trios zitiert. Reissmann gibt an, Schubert
habe das Trio zu dem Streichquartett 112 umgearbeitet. Dieses ware jedoch — wenn Reissmann hier die
Daten nicht verwechselt hat — in denselben Tagen entstanden wie das Trio. Otto Erich Deutsch gibt an,
daS Schubert von dem Trio nur zehn Zeilen niedergeschrieben habe (Them. Cat. 1 , Anmerkung zu 112).
112 - 1814
80
112
Streichquartett in B op. post. 168
5. bis 13. Sept. 1814. AGA V, Nr. 8; NGA VI, 4.
I. Allegro ma non troppo
(364 T.)
II. Andante sostenuto
s
on
t* * *
|(134T.)
ir^ r 'r^ r * \_jj ' f
IH. Menuetto: Allegro
dolce
f r r i p
.(58 T.)
pizz.
ES
^=. fcfj
< g H <
rrrjrjfTj
(52 T.)
IV Presto
r . . mm j
(380T.)
Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 5. Sept. 1814, am Schlufi mit 13. Sept. 1814, am Schlufi
des ersten Satzes „in 4Va Stund. verfertigt. Den 6. September"; das Menuett zunachst anders ent-
worfen (12 Takte in B, durchgestrichen) : Eugene Rossignol, Paris [PhA1186].
Erstausgabe: Quartett B dur (aus dem Nachlasse) fur zwei Violinen, Viola und Violoncell von Franz
Schubert. (Im Jahre 1814 componirt) op. 168. Zum Erstenmale in Wien im Hellmesberger'schen
Quartett-Abende den 23. Februar 1862 aufgefuhrt. C. A. Spina, VN 17707, Wien, SpV 9. 2. 1863,
Stimmen.
Erste Auffuhrung: 23. Febr. 1862, Musikvereinssaal, Wien (Josef Hellmesbergers Quartett).
Anmerkung: s. Anmerkung zu 111 A.
81
114 - 1814
113
An Emma, op. 58,2
Lied. Drei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. 17. Sept. 1814 (1. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 26;
NGA IV, 3.
1. Fassung
. , Weit in ne - bel-grau - er Fer - ne
Andante 3
t> ji.n J i J
(58 T.)
2. Fassung
Etwas langsam
Weit.
in ne - bel-grau - er Fer - ne
^IL- 11 Jm J) I J J'J"3 J 1 I j; 1
(59 T.)
Weit in ne - bel- grau - er Fer - ne
3
^m
nn i . J
:(62T.)
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit 17. Sept. 1814: verschollen, friiher C. Lacom,
Wien. o Durchgestrichene Reinschrift nur des Beginns, T. 1—9, mit der Tempobezeichnung „MaSig
langsam", datiert mit 17. Sept. 1814: Wiener StadtbibL, MH 184/c (Inhalt: 113; 9$, erste Fassung;
Entwurf zu 102). o 2. und 3. Fassung: verschollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 24—26 (2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 80, S. 35—40 (3. Fassung mit Veranderungen Johann Michael Vogls) : GdM,
Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 70— 71 v (3. Fassung mit den Veranderungen wie in
der Slg. Witteczek-Spaun) : Wiener StadtbibL, MH 9136.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. <=> 2. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Thea-
ter und Mode, Beilage, Wien 30. 6. 1821. o 3. Fassung: Hektors Abschied [312]. Emma. Des Mad-
chens Klage [191]. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 56 X M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl,
VN 2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826.
Anmerkung: Zur Erstausgabe (3. Fassung) s. Anmerkung zu 312.
114
Romanze (Ein Fraulein klagt' im finstern Turm)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Matthisson. September 1814. AGA XX, 1, Nr. 27 (nur
2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 12.
1. Fassung
Ziemlich langsam
> Ein Frau - lein klagt' im fin - stern Turm,
i l '* - j i J j- j
) Ein FrS
A | 1 1 I 7 f
p-1
fTTTTf
i(!07T)
115-1814
82
Fassung
Etwas langsam
Em Frau - leins klagt' im
4%MffW / f
s^
fin
stern
Turm,
5
;(I13T.)
f M *
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit September 1814: Osterr. Nat. bibl., MHs. 19487,
Bl. 9r— llv [PhA 1002]. o Bruchstiick mit einer Variante zu T. 50—95: Dr. Franz Roehn, Gauting
bei Miinchen [PhA 1148]. <=> 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit 29. Sept. 1814: Deutsche Staats-
bibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 40.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 10-20, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung): GdM,
Wien.oWeiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 106-115, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung, mit
der Oberschrift „Rosa von Montavert Romanze") : GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers,
Bl. 55r-57v, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: Die Musik 1, 1901/02, Notenbeilage nach S. 1524, ed. Josef Mantuani. o
2. Fassung: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 5. Romanze. Rosalia von Mortimer. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne
(zusammen mit 52, 73, 296, 765, 495).
literatur: Josef Mantuani, Schubertiana, in: Die Musik I, 1901/02, S, 1374—91, bes. S. 1377—78, 1387—91.
Erinnerungen -► 9S
Erste Bearbeitung. Lied. Herbst 1814.
Die Betende -* 102
Lied. Herbst 1814.
115
An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 2. bis 7. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 28; NGA IV, 7, Nr. 13.
Sehr langsam
Her - zen, die gen Him- mel sich er - he
ben
$m
J j i j j J ,] iJ i 4
if + f f i } f |l
;(94T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 2. Okt. 1814, am Schlufi mit 7. Okt. 1814:
Wiener Stadtbibl., MH 2880/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 123-128: GdM, Wien. o Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 33, S. 117-123, datiert mit 7. Okt. 1814: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65,
S. 147-152, datiert mit 7. Okt. 1814: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 48-51:
UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Nam£s¥, Cod. A 15932, Bl. 56v— 60r: Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Die Bethende [102]. Der Geistertanz [116]. An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungs-
lied sang). Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano-
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Lie-
ferung 31).
83
117-1814
Anmerkung: Der Text bezieht sich auf Carl Heinrich Grauns damals sehr bekannte Vertonung von Klop-
stocks „Die Auferstehung" (1758), die friiheste von mehreren Vertonungen dieses Textes (vgl. Max
Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart u. Berlin 1902, Bd< 1,2, S. 87 u. Bd. II,
S. 123—124).
116
Der Geistertanz
Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 14. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 29; NGA\
IV, 7, Nr. 14.
Massig langsam
Die bret-ter-ne Kammer der To - ten er- bebt wenn zwolf- mal den Hammer die Mit- ter-nachthebt.
$^
4'^ U^U ^ 'i "^J^il'^M
Autograph: Unvollstandige Reinschrift (T. 1—30), datiert mit 14. Okt. 1814: Boston Public Library,
Boston, Mass., M. Cab. 1. 61 [PhA 1003].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 125-131, datiert mit 14. Okt. 1814 (vollstandig) : GdM,
Wien.
Erstausgabe: Die Bethende [102]. Der Geistertanz. An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungslied
sang) [115] . Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano-
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Lie-
ferung 31).
Anmerkung: Erste, zweite und vierte Bearbeitung s. 15, 15 A, 494.
117
Das Madchen aus der Fremde
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 16. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 30; NGA IV, 8.
Etwas geschwind
In ei - nem Tal beim ar - men Htr - ten
tf/t j> i n j j j> 1 1 },}^ OT
J 7 i i i } t f )
Autograph: Reinschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 16. Okt. 1814: Dr. Hans Molden-
hauer, Spokane, Washington [PhA 1151]. Faks. der S. 1: Auktionskat. 42, 18.— 19. Nov. 1932, Leng-
feldsche Buchhandlung, Koln, zu Nr. 513.
Abschrift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 103-106, datiert mit 16. Okt. 1814,
geschrieben 7. Aug. 1840: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 252.
118 - 1814
84
118
Gretchen am Spinnrade, op. 2
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 15. Szene). 19. Okt. 1814. AGA XX,
1, Nr. 31;NGAIV, 1.
Ntcht zu g(
sschwind
(M.M.J.='
72) -
Mei - ne
T"? K — hi — 1
Ruh
!St
htn
^=
mein Herz
ist schwer,
IJj. «U^
J 1 » » J J
» CIL.g w ,.
_^ — W — * — J —
-* ■
I'L/'Ff CJ'
(120 T.)
Autographe: Reinschrift, datiert mit 19. Okt. 1814: Wiener Stadtbibl., MH 69/c [PhA 1126]. Faks.
Otto Erich Deutsch, Franz Schuberts fiinf erste Lieder, Wiener Liebhaberdrucke IV, Wien und
New York 1922, S. 37-43; Franz Grasberger, Kostbarkeiten der Musik I, Tutzing 1968, S. 75— 81. o
Unvollstandige Reinschrift, nur eine Seite (T. 1—16), im ersten Liederheft fur Goethe, S. 20: Deutsche
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934,
nach S. 32.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 53—60, geschrieben 1814: UB Lund, Slg. Taussig, o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel XI: UB Lund, Slg. Taussig, o Franz von Schobers
Liederalbum, S. 118-127: Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37.
Erstausgabe: Gretchen am Spinnrade aus Gothe's „Faust" in Musik gesetzt und dem Hochgebohrnen
Herrn Herrn Moritz Reichsgraf en von Fries [ . . . ] ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert.
2*SS Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, ohne VN, angezeigt 30. 4. 1821. Siehe O. E. Deutsch,
Originalausgaben, S. 10—11.
Erste Auffiihrung: 20. Februar 1823, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Das erste Liederheft fur Goethe wurde im April 1816 an Goethe iibersandt. Es enthalt: 386;
367; 216; 121, erste Fassung; 247; 257; 260; 224; 226; 225, zweite Fassung; 161, erste Fassung; 142,
zweite Fassung; 162, zweite Fassung; 118; 138, erste Fassung; 328, zweite Fassung. Einige Blatter sind
verlorengegangen : bei 161 fehlen die vier Schlufitakte, von 118 ist nur der Anfang, T. 1—16, erhal-
ten. Das Liederheft befindet sich heute in der Deutschen Staatsbibl., Berlin, Signatur Mus. ms. autogr.
Schubert 1; Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943. Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung
zu 119. Die anderen Vertonungen Schuberts von Texten aus „Faust" s. 126, 367, 440, 564.
Literatur: Helen Calle, iSome Thoughts on Schubert's „Gretchen am Spinnrade", in: The Musical Standard,
New Illustrated Series II, Nr. 29, Juli 1913, S. 59. Heinrich Schenker, Franz Schubert: Gretchen am Spinn-
rade, in: Der Tonwille, Heft 6, 1923, S. 3—8. Hans Koltzsch, Metrische Analyse von Schuberts „Gretchen
am Spinnrade", in: ZfMw VIII, 1926, S. 371—375. Otto Erich Deutsch, Schuberts zwei Liederhefte fur
Goethe, in: Die Musik XXI, 1928/1929, S. 31— 37.
119
Nachtgesang (O gib vom weichen Pfiihle)
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814. AGA XX, 1, Nr. 32; NGA IV, 7, Nr. 15.
Langsam
_! gib vom wei - chen Pfiih - le, trau- mend.ein halb-
Ge - hor. (5 Strophen)
85 120-1814
Autographe: Erste Niederschrift, T. 1—6, auf einem Blatt zusammen mit 120, beide datiert mit
30. Nov. 1814: verschollen, ca. 1887 Prof. Vogl, Prag. o Erste Niederschrift, T. 7 bis Schlufi, mit
dem Text der Strophen 2—5, auf der Riickseite mit dem durchgestrichenen Beginn (T. 1—13) von
123: verschollen, zuletzt Sotheby & Co., London, Auktion 14.— 16. Dez. 1953, Nr. 427; friiher Alfons
Pallavicini, Wien [PhA 1053]. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe: Bibliotheque Natio-
nal, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 70—71, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum II, 5. 37: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel VI, BL 6r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten,
Niederosterreich, Konvolut II, S. 61—62. o Eduard Schneider, nur T. 1—6: Staatsbibl. Preufi. Kul-
turbes. Berlin, N.Mus. Nachl. 10,9.
Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [255]. Nacht-
gesang. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, Friihjahr 1850
(Nachlafi-Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Einleitungstakt.
Anmerkung: Das zweite Liederheft fur Goethe hat Schubert vermutlich 1816 zusammengestellt, jedoch
nicht an Goethe abgeschickt. Es enthalt nach der sehr wahrscheinlich urspriinglichen Reihenfolge (vgl. AGA
XX, Rev.-Ber. zur Nr. 45 b): 123; 261; 120; 120; 254; 119; 310, zweite Fassung; den durchgestrichenen Lied-
beginn „Der Zufriedene", vgl. 320; 321; 258; 234; 259; 255; 149, erste Fassung. Heute ist es in drei Faszikel
geteilt: der erste mit 123, 261, 120, 258 und 234 befindet sich in der Wiener Stadtbibl., Signatur MH 117/c;
der zweite mit 254, 119, 310, 321 und der dritte mit 259, 255, 149 in der Bibliotheque Nationale, Paris,
Slg. Conservatoire, Signaturen Ms. 276 und Ms. 273. Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung
zu 118.
Literatur: O. E. Deutsch, Schuberts zwei Liederhefte fur Goethe, in: Die Musik XXI, 1928/1929, S. 31—37.
Walther Diirr, in: NGA IV, 7, KB zu Nr. 15.
120
Trost in Tranen
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814. AGA XX, 1, Nr. 33; NGA IV, 7, Nr. 16.
Etwas geschwmd
„Wie kommt's,daB du so trau - rig bist, da al - les froh er - scheint? (4 Strophen)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 30. Nov. 1814, auf einem Blatt zusammen mit 119,
T. 1—6: verschollen, ca. 1887 Prof. Vogl, Prag. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe:
Wiener Stadtbibl., MH 117/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 67-69, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum II, S. 38—39 : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel VI, 6v— 7r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Fulle der Liebe, von Fr. Schlegel [854]. Im Friihling, von E. Schulze [882]. Trost in
Thranen, von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5029, Wien, angezeigt 9. 10. 1835 (Nachlali-Lieferung 25),
mit einem nicht authentischen Einleitungstakt.
Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119.
121-1814
86
121
Schafers Klagelied, op. 3,1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814 (1. Fassung). AG A XX,
1, Nr. 34; NGA IV, 1.
1. Fassung
MaBig (M.MJ-120)
Da dro - ben auf je - nem Ber - ge da steh ich tau- send- mal,
(61 T.)
r m w ■ 'm t rt
2. Fassung
MaBig
a
(T.5)
Da dro - ben auf je - nem
- ge
E ' f t f Tfe
:(65T.)
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit 30. Nov. 1814: Osterr. Nat.bibL, MHs. 3267 [PhA
1012]. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 5—8: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan-
zen Liederheft). o 2. Fassung: Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 82/c [PhA 1033].
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 29—32 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, Bl. 6v—8v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o
Fiir Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz „Schubert-
Mappe" Nr. 27. o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners/ geschrieben 1819,
Bl. 3r— 4r (1. Fassung): Zisterzienserstift Rein bei Graz.
Erstausgaben: 1. Fassung: Schafers Klagelied. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied [368]. Meeres
Stille [216] von Goethe. Fiir eine Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und
dem Wohlgebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von
Franz Schubert 3MS Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 768, Wien, angezeigt
29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11-13. o 2. Fassung: AGA 1894.
Erste Auffiihrung: 28. Febr. 1819, Gasthof „Zum romischen Kaiser", durch den Tenor Franz Jager
(in der vermutlich fiir diese Auffiihrung geschriebenen zweiten Fassung).
Anmerkung: Die Komposition ist Schuberts erstes Lied, das offentlich vorgetragen wurde (s. Dok., S. 77).
Dem Goetheschen Text liegt das Volkslied mit demselben Textbeginn zugrunde. — Zum ersten Liederheft
fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
Literatur: Robert Haas, Ein unbekanntes Autograph Schuberts zu Schafers Klagelied, in: Schubert-Gabe
der Oesterreichischen Gitarre-Zeitschrift, Wien 1928, S. 44—46.
122
Ammenlied
Lied. Text: Michael Lubi. Dezember 1814. AGA XX, 1, Nr. 38; NGA IV, 7, Nr. 17.
MaBig
Am ho - hen, ho - hen Turm , da weht ein kal - ter Sturm . : (4 Strophen)
M J, I J J 1 J J I J'lJJ' j, | J> i 1 J J' |i -* i <«T.)
Autograph: verschollen,
' LLi M
S7
124 - 1814
Absdirift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 22, datiert mit Dezember 1814: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 12. Ammenlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Das Lied scheint zu Beginn des Monats Dezember 1814, noch vor der Komposition von 123
(3. Dez.), entstanden zu sein. So jedenfalls legt es eine handgeschriebene Aufstellung Schubertscher
Lieder von Anton Diabelli (verschollen, zuletzt auf einer Auktion in Wien ca. 1922) nahe.
123
Sehnsucht (Was zieht mir das Herz so?)
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 3.Dez.l814. AGA XX, 1, Nr. 35; NGA IV, 7, Nr. 18.
MaBig Recit Was zieht mir das Herz so ?
7 rfrrr k f-fU
LJ) J^JlJ ii ^
:(69T.)
Autographe: Beginn der ersten Niederschrift, erste Seite, T. 1—13, mit der Tempobezeichnung „ An-
dante", datiert mit 3. Dez. 1814, ganzseitig durchgestrichen, auf der Riickseite des Ms. von 119
(Schlufiteil) : verschollen, zuletzt Sotheby & Co., London, Auktion 14.— 16. Dez. 1953, Nr. 427;
friiher Alfons Pallavicini, Wien [PhA 1053]. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 14 bis
Schlufi, mit der unvollstandigen Niederschrift von 124: Wiener Stadtbibl., MH 105/c. o Rein-
schrift im zweiten Liederheft fur Goethe: Wiener Stadtbibl., MH 117/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 58-64, datiert mit 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Heliopolis. Gedicht von Mayerhofer [754]. Sehnsucht. Gedicht von Goethe. In Musik
gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 7415, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 37).
Anmerkung: Eine zweite Ausgabe erschien bei Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien, 1887, als Nr. 1 von
drei Liedern in Heft II einer Sammlung „bisher unveroffentlichter Werke von Schubert", ed. Heinrich von
Bocklet. Dort steht das Lied in seiner Originaltontart G, wahrend es in der Erstausgabe nach F transpo-
niert ist. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119.
124
Am See (Sitz ich im Gras)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. 7. Dez. 1814 (2. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 36
(nur 2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 19 und Anhang Nr. 7.
Nicht zu langsam (2. Fassung)
Sitz ich im Gras am glat - ten See, be - schleicht die See - le sii fles Weh,
|(!07T.)
Autograph: 1. Fassung: Unvollstandige erste Niederschrift, T. 1—57, im ganzen durchgestrichen,
mit der Tempobezeichnung ^angsam", im Anschlufi an den Schlufiteil von 123, dessen Anfangs-
teil in einem anderen Ms. datiert ist mit 3. Dez. 1814: Wiener Stadtbibl., MH 105/c. o 2. Fassung:
verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 1-9, datiert mit 7. Dez. 1814 (2. Fassung): GdM,
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 9—16, geschrieben 1814 (2. Fassung): UB Lund, Slg.
Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel I, BL 2r— 6v (2. Fassung) : UB Lund,
Slg. Taussig.
125 - 1814
88
Erstausgaben: l. Fassung: NGA 1968. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipig 1885, Nr. 19 (nur
T. 1—20, als Strophenlied mit einer weiteren Strophe von Max Kalbeck). o Vollstandig: AG A 1894.
Anmerkung: Der Text bezieht sich auf den Tod Herzog Leopolds von Braunschweig-Liineburg, der 1785
bei einer Rettungsaktion fur Einwohner Frankfurts a. d. Oder, die von einer Oberschwemmung bedroht
waren, ertrank. 2u demselben Ereignis haben schon Herder und Goethe Gedichte verfafit. — Nach Mayr-
hofers Berioht (s. Erinn., S. 18), leitete Schuberts Vertonung von „Am See" die Freundschaft beider ein.
125
Sinfonie Nr. 2 in B
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
10. Dez. 1814 bis- 24. Marz 1815. AG A I, Nr. 2; NGA V, 1, Nr. 2.
I. Largo
Allegro vivace (T. 11)
if
t r t t t mtm
i(614T.)
H. Andante
(122 T.)
Iff. Menuetto: Allegro vivace
f^
Trio
§1
rU^l
^J |j ffl
FW
P mm.mm.tM^x
/
r
(44 T.)
(24 T.)
IV. Presto vivace
(727 T.)
Autograph: Partitur, datiert auf der ersten Notenseite mit 10. Dez. 1814, am SchluS des ersten
Satzes mit 26. Dez. 1814, am Beginn des letzten Satzes mit 25. Febr. 1815 und an dessen Schlufi
mit 24. Marz 1815; auf der Ruckseite des Blattes mit dem SchluG des ersten Satzes ein als Ein-
schub gekennzeichneter Entwurf zu 77: GdM, Wien, A 239 [PhA 1165].
Absdirift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers, auf dem Umschlag mit einer Widmung an
Dr. Innocenz Lang, Direktor des Wiener Stadtkonvikts : GdM, Wien, XIII. 8026.
89
127-1814
Erstausgabe: AG A 1884.
Erste offentliche Auffiihrung: 20. Okt. 1877, Crystal Palace London, unter der Leitung von August
Manns. Nur der 2. Satz bereits 2. Dez. I860, Musikverein, Wien.
126
Szene aus „ Faust"
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 20. Szene).
12. Dez. 1814 (2. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 37; NGA IV, 7, Nr. 20 und Anhang Nr. 8.
I Fassung Recit.
Boser Geist:
Senr langsam wie an ders,Gretchen, war dirs,als du nochvoll Un-schuld hier zum Al - tar tratst,
7^: *r
0JJj»Jlj>j) Wj
s
P
r Y
semprepp ^ —
2. Fassnng
Sehr langsam
S
Recit.
Boser Geist:
Wie an-ders,Gretchen,wardir's, als du nochvoll Un-schuld hier zumAl
(98T.)
tar tratst.
«2 ^' -J *
s
J J WJ> ' ' S J
^7
sempre pp
(100 T.)
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Aus Gothe's Faust. Dom. Amt. Orgel
und Gesang. Gretchen unter vielem Volke. Boser Geist", datiert mit Dezember 1814: Bibl. Nat.,
Paris, Sgl. Conservatoire, Ms. 270 [PhA 1044]. o Reinschrift mit derselben Uberschrift, zusatzlich
mit der spateren Eintragung „Skizze zu einer weitern Ausfuhrung", undatiert: Deutsche Staats-
bibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 9. o 2. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Aus
Gothe's Faust. Dom. Amt, Orgel und Gesang", datiert am Beginn und Schlufi mit 12. Dez. 1814 : ver-
schollen, zuletzt Leo Liepmannssohn, Berlin, Auktionskat. 37, 4.-5. Nov. 1907, Nr. 221.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 35—52 (beide Fassungen, 2. Fassung datiert mit 12. Dez.
1814) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 32-36 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. 2r— 4v (1. Fassung): UB Lund, Slg.
Taussig, o Fur Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz,
„Schubert-Mappe" Nr. 27. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 58r— 60v (2. Fassung) : UB Lund,
Slg. Taussig, o Slg. Names'^, Cod. A 15932, Bl. 50v— 53v (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin
1873, Notenbeilagen, Nr. 4. o 2. Fassung: Im Abendroth, von C. Lappe [799]. Scene aus Faust.
Mignons Gesang [321] von Goethe, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4268, Wien, angezeigt 22. 12. 1832 (Nachlafi-
Lieferung 20).
Anmerkung: Die Szene ist als Lied fiir eine oder zwei Singstimmen mit Klavier niedergeschrieben. In den
Mss. der ersten Fassung finden sich jedoch die Eintragungen „Chor" (T. 28, 50, 72, 92), „Orgelton" (T. 35,
60, 83) und „Tromboni" (T. 41, 45), die teilweise auch in die zweite Fassung ubernommen sind, wie die
Abschriften zeigen. Sie lassen den ursprunglichen Plan einer Bearbeitung fiir eine oder zwei Singstimmen,
Chor und Orchester erkennen. — Zu den anderen Vertonungen von Texten aus Goethes „Faust" s. 118,
367, 440 und 564.
127
Selig alle, die im Herrn entschliefen
Kanon fiir zwei Stimmen. Nach einer Komposition W. A. Mozarts (KV 6 382b), s. Anhang III, 12.
128 - 1815
90
128
Zwolf Wiener Deutsche fiir Klavier
1812 (?). AGA XXI, Nr. 23; NGA VII/2, 6.
Tntroduzione
(11T.)
' k ft *e* f = r*r ^t T t\ ?T
f- ff f- f f p TT
(20 T.)
(20 T.)
Nr. 3
tmu
Nr. 4
^ # Jl tf 'rp r> '''; ' r r r V r r
|n#
j>
T
^
(24T.)
(2 Fassungen: 24/25 T.)
r
J5f
£f^p ^^JJJJJjgjJJJJMJJJJJlj
(32 T.)
(36 T.)
(36 T.)
Nr. 8
iWnW
jsr
1 1 rrr^ A J - J
r
f
(20T.)
Nr. 9
(36 T.)
^r f f T r r r T r
r
(24T.)
91
130-1815
Nr. 11
mm
* It
Nr. 12
0MM^4mm«»
m ± ±._
i
dolce
Tnj
jr- — -r r<
f
T=T
(32 T.)
Autograph: Erste Niederschrift auf verschiedenen Blattern, mit verschiedenartigen Numerierungen
versehen, undatiert; Nr. 4 zweimal geschrieben, das zweitemal urn einen Takt- verkiirzt : Wiener
Stadtbibl., MH 158/c [PhA 1192]. Brown, Ms. 2.
Erstausgabe: AG A 1897.
Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs lassen als Entstehungszeit das Jahr 1812 vermuten. Zudem
weist die Identitat von Nr. 12 mit dem Trio zum Menuett des Streichquartetts 32 (dort in F) (s, Hoorickx,
Reminiscences, S. 377) auf eine zeitliche Nahe zu diesem Werk, das Ende September 1812 entstan-
den ist.
Zwolf Landler fur Klavier -* 681
ca. 1815 (?).
129
Mailied (Griiner wird die Au)
Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1815 (?). AGA
XIX, Nr. 16; NGA III, 4, Nr. 18.
/7\
n\
¥i i U * ' 1 '/ i *
(17 T.)
und der Him -me! blau;
(4 Strophen)
Gru - ner wird die Au
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 4: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 69, S. 182: GdM, Wien. o Fiir Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn,
Graz, „5chubert-Mappe // Nr. 26.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Duett und dritte Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier
s. 199 und 503.
130
Der Schnee zerrinnt
Kanon fiir drei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1815 (?). AGA XIX, Nr. 25;
NGA III, 4, Nr. 19. .
i*— k ■ : *— 4t — . — .
(I2T.)
Der Schnee zer-rinnt, der Mai be -girtnt, und Vo - gel-schall tont u - ber-alJ.
Autograph: verschollen.
131 - 1815
92
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 5: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II,
geschrieben 1816, S. 67: UB Lund, Slg. Taussig, o Fiir Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Rucken-
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 26.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Schubert benutzt die Strophen 1, 3 und 4 des Gedichts „Mailied" von Holty, wobei er
jeweils die Verse 3—4 auslafit. Das ganze Gedicht, ein anderes als das in 129, 199 und 503 vertonte, diente
Schubert als Text zu dem Duett 202.
131
Lacrimoso son io
Kanon fiir drei Stimmen. Zwei Fassungen. August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 28; NGA III, 4, Nr. 20.
(19T.)
Autograph: 1. Fassung: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 242, 243,
244 und 269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves,
London, o 2. Fassung: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 5 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album II, S. 67 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Eduard Schneider (1. Fassung), mit den
anderen Satzen und auch der gleichen Datierung wie im Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi
„Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als Andenken gegeben" : Wiener Stadtbibl.,
MH 11814/c.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: In der zweiten Fassung ist u. a. „ Lacrimoso" in „Lacrimosa" geandert, es diirfte sich daher
um eine Fassung fiir Frauenstimmen handeln. — Den gleichen Text mit einem weiteren Vers vertonte
auch Mozart als vierstimmigen Kanon (KV555).
132
Lied beim Rundetanz
Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Stimme (Ten II oder Basso I), s. An-
hang I, 18.
133
Lied im Freien
Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Stimme (Ten II oder Basso I), s. An-
hang I, 19.
134
Ballade, op. post. 126
Lied. Text: Josef Kenner. 1815 (?). AGA XX, 2, Nr. 99; NGA IV, 7, Nr. 21.
MaSig geschwind
Ein Fr3u - lein schaut vom ho - hen Turm
Bff
j j ,n> i J ^=t
rTT^kXf
K136T.)
93
136 - 1815
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: „Ein Fraulein schaut vom hohen Thurm" Ballade von Kenner. In Musik gesetzt fur
eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 126M Werk. Josef Czerny, VN
2664, Wien, angezeigt 5. 1. 1830.
Anmerkung: Das Gedicht ist am 3. Juni 1814 entstanden, ein Autograph Kenners mit diesem Datum be-
fand sich einst im Besitz der Familie von Spaun in Gorizia (Gorz). Schubert vertonte den Text vermutlich
wie die beiden anderen Gedichte von Kenner, s. 209 und 218, im Jahre 1815. Kreifile (S. 598) gibt als
Kompositionsjahr 1814 an, Nottebohms Verzeichnis (S. 134), sicherlich irrttimlich, 1825.
135
Deutscher mit Trio in E fiir Klavier
1815. NGA VII/2, 6.
M
J I Trio
I (24T.) P '■ '• '•
r r 'in
Jf if
«f'
Autograph: Als Nr. 1 in einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano-Forte
von Franz Schubert. 1815": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: 135; Trio von
146,3 mit 145, Walzer Nr. 9 als Trio; 139; 146,7, 10, 6, 5 u. 11; 146,8 mit Trio von
146,1; 146,1 mit Trio von 146,8; 146,4 u. 9) [PhA 1069]. Faks. des Trios in: Bericht iiber den
internationalen Kongress fiir Schubertforschung Wien 25. bis 29. November 1928, Augsburg 1929,
nach S. 232. Brown, Ms. 9.
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel,
Nr. 5, 1.
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 2 und Nr. 4—12 des Autographs erschien der Deutsche 1830 bei Diabelli
in op. 127 („Franz Schubert's letzte Walzer"), allerdings mit einem anderen Trio, s. 146.
136
Offertorium in C (Totus in corde langueo) op. 46
Sopr (oder Ten) - Clarinetto (oder Violino) concertante - 2 Fl - 2 Cor - V I, V II, Vc/B - Organo.
1815 (?). AGA XIV, Nr. 1; NGA 1,8.
Allegretto
doice
a
(T.1I)
To -
tus in cor - de
Ian
gue-o
e
j. njm \ F~ ^f=*
8..J
:::
*....;
8....\
j j»j>ji J] | I =±
PPU
8„
:(I38T.)
C — £ — C £ — g g ; ' £ — J* — ff; £ —
f r r r f F F r F f r P F £_
Autograph: Partitur aus dem Besitz Josef Dopplers, iiberschrieben „Aria mit CIarinett=Solo fiir Hr.
Doppler", mit Stimmenbezeichnung fiir Sopran und Klarinette, ohne Hinweis auf eine Orgelbeset-
zung beim unbezifferten „Basso": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 285 [PhA 1027].
137-1815
94
Absdiriften: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers (Sopr, V I, Vc/B), Teil der Stichvorlage fur
die Erstausgabe: UB Lund, Slg. Taussig, o Ferdinand Schubert, Partitur mit Stimmenbezeichnung
wie im Autograph, geschrieben am 22. Nov. 1855, und Stimmen (V I, V II, Vc/B) : GdM, Wien,
o. KL 476S5.
Erstausgabe: Erstes Offertorium. Totus in corde lanqueo. Solo fur Sopran oder Tenor und Clarinett
oder Violine concertant, mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Floten, 2 Horner, Contrabass und Orgel
componirt und seinem Freunde Ludwig Titze gewidmet von Franz Schubert, 46£ Werk. A. Diabelli &
Co., VN 1900, Wien, angezeigt 23. 6. 1825, Stimmen.
Anmerkung: Die Annahme, das Offertorium sei 1815 entstanden, stiitzt sich auf Ferdinand Schuberts
Verzeichnis. Unter dieser Jahreszahl fiihrt es ein Offerfcorium und ein Salve Regina auf, deren Mss.
sich bei A. Diabelli & Co. befanden. Es diirfte sich dabei um 136 und 223 handeln (beide sind von Diabelli
als „Erstes Offertorium" und „Zweytes Offertorium Salve Regina" im Juni u. Juli 1825 veroffentlicht).
AGA datiert 136 „um 1816", s. Rev.-Ber. — Diabelli kiindigt die Auffiihrung eines bei ihm erschienenen
Offertoriums am 8. Sept., dem Feste Maria Geburt, 1825 in der Wiener Zeitung vom 6. 9. 1825 an (s. Dok.,
S. 312). Hier diirfte 223 gemeint sein, dessen Text auf dieses Fest pafit (ein in derselben Ankiindigung
genanntes Graduale war sicherlich 184).
137
Adrast
Singspiel. Fragment: Nr. 1—8 vollstandig, Nr. 9 unvollstandig, dazu Entwiirfe zu vier weiteren Num-
mern. Text: Johann Mayrhofer. Zwischen 1817 u. 1819 (?). AGA XV, 7, Nr. 14 (nur Nr. 1-7); NGA
II, 11.
Nr. 1 Introdukrion. Chor der Hirten (TTBB), Adrast (Ten)
2 FI f 2 Oh 2 CI 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante con moto
Cor Ct,Fg
^yrj'fffi'i j^ i j jj.i i f: f
u^tu
Coro: Dank dir
:(256T.)
Got
Nr. 2 Rezitativ und Arie. Krosus (Basso)
2 Fl 20b, 2CI 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante molto
%
S
±
L
(T.9)
Recit. War ei - ner je der Sterb - U-chen be - gludct
m
:t2
±
Ffeg
(T.29)
Tempo I
O
=f
f (—LLLJ y ?
Zeus!
J >
Hab ich recht ge-herrscht,
ft
± ■ - *> ^ >J
(67 T.)
Nr. 3 Szene mit Chor. Chor der Myser (TTBB), Krosus (Basso)
2Fg-2Cor, 2Trb, 4Trn— Timp -Archi
Maestoso
> ^ > ^
Coro: Dem Ko - nig Heil,
dem K6 - nig Heil !
(115T.)
95 .
137-1815
Nr. 4 Trauermarsch
2 Ft, 20b, 2 CI 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi
Andantino
(56 T.)
Nr. 5 Rezitativund Duett. Adrast (Ten), Krosus (Basso)
2 Fl, 20b, 2C1, 2Fg - Trn - Archi
Krosus:
Recrt. Wie liegst du starr und bleich, mein Sohn
Andante (T. 48)
v fn ui ff
Adrast: Wenn an - de- re mit heit- remBIick
(92 T.)
Nr. 6 Arie. Adrast (Ten)
Archi
Moderato
Mei-neSee - Icdiedich liebt,
gg
wiin - schet/daB dein Le - ben,
tf"lH , "*J"t!f"Lf " P
' t » ? Lf
-¥— y —
(72 T.)
Nr. 7 Rezitativ und Arie. Adrast (Ten)
20b, 2C1, 2Fg - 2 Cor - Archi
Andante
(T.6)
(T.22)
pp
^m
3==
it it p f * * * r
Ein schlafend Kind !
rrfn
■ I T ^ J
(KMT.)
r
ff *
die - sem wald - um - schloss' - nen
In
Nr. 8 Introduktion
2FI, 2CI, Fg- Archi
Moderato
rTT TJi J^J^
g=(59T.)
jt r r
f r
137-1815
.96
Nr. 9 (Fragment) Duett. Arianys (Sopr), Krosus (Basso)
2F1, 20b, 2Fg-2 Cor - Archi
Allegretto
. 3
Krosus: Er - hei
trexlich, der Lenz_
ent-breitet
(176 X)
Entwiirfe
Nr. 10 Chor der Goldfischer (TTBB)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi
Moderato
(Xll)
&h^^ T~^ Aus den Flu - ten win - ketGold.
Nr. 11 Rezitativ und Duett. Atys (Ten), Adrast (Ten)
2 Cor — Archi
Recit.
Adrast: (ohne Text)
Atys: Die LydersindeinreichesVolk
F f f UJT |f^ (3«T.)
CT 16)
Andante
v.r.
Nr. 12 Rezitativ und Duett. Arianys (Sopr), Atys (Ten)
2 FI, 2 Ct 2 Fg - 2 Cor - Archi
All A ♦ (TI4) AtyS:
Allegro moderate Recit. Ausden Memnadenbindennichal-lemverdammt zu tatenloserRuh?
- Y\^ n j>j> j>J>j>j*j»j4^- iM}
(T.68)
Autograph: Partitur, Nr. 1—7, dazu Entwiirfe zu drei weiteren Nummern, die in den Akkoladen
jeweils bis zum Schlufitakt vorbereitet, grofitenteils jedoch nur in den Singstimmen, gelegentlich
auch in instrumentalen Partien ausgefuhrt sind, und zwei Bruchstiicke (4 und 14 Seiten) eines Ent-
wurfs zu einer weiteren Nummer (Arie des Krosus?): Wiener StadtbibL, MH 4/c [PhA 1164], <=>
Nr. 8 und 9 desselben Ms. mit einem weiteren Bruchstiick (2 Seiten, 13 Takte) des oben genannten
Entwurfs (Arie des Krosus?); Nr. 9 (unvollstandig, nur T. 1—179): Osterreichische Nationalbibl.,
Wien, MHs. 27667.
Erstausgabe: AGA 1893 (nur Nr. 1-7).
Erste Auffuhrungen: Nr. 8 u. 9: 13. Dez. 1868, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann
Herbeck. o Nr. 6: 14. Nov. 1875, Musikvereinssaal, Wien.
97
138 - 1815
Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit zwischen 1817 und 1819, —
Mayrhofers Libretto ist seit 1843 verschollen. Es diirfte auf den bei Herodot I uberlieferten Stoff um den
phrygischen Konigssohn Adrast und dessen Schicksal am Hof des Memnaden-Konigs Krosus in Lydien
zuriickgehen. Die Reihenfolge der einzelnen Nummern (im Autograph sind sie nicht numeriert) lafit sich
nur ungefahr angeben, fur Nr. 1—9 dtirfte sie der angegebenen Weise entsprechen.
Don Gayseros -»■ 93
Zyklus von drei Liedern. 1815 (?).
Zufriedenheit -> 362
Lied. 1815 oder 1816 (?).
138
Rastlose Liebe, op. 5, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Mai 1815 (1. Fassung). AGA XX,
3, Nr. 177 (nur 1. Fassung); NGA IV, 1.
Schnell, mit Leidenschaft (1. Fassung)
(M.M. J- 152)
sempre legato
(T.7)
Dem Schnee, dem Re
gen, dem Wind ent - ge
gen,
pf V P ' fP
sempre staccato
(93 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Mai 1815: Archiv der Stadt Linz, Ak.
Gymn. Nr. 123. Faks. in: Musikerziehung V, 1951—1952, Wien, S. 209—212; Historisches Jahrbuch
der Stadt Linz 1970, nach S. 230. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 21—24: Deutsche
StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o Fiinf durchgestrichene Takte (T. 67—71), nur Sing-
stimme ohne Text, vorbereitete Systeme fur das Klavier leer, auf Bl. lOr des Autographs der Sonate
in a fiir Violine und Klavier 385: Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection)
[PhA 1173]. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit Mai 1821, in D, mit der Tempobezeichnung
„Schnell": Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 299 (Inhalt: 138; 145, Walzer Nr. 5 und Nr. 8)
[PhA 1047].
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 3—6 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. 15r— 16v und Faszikel VII, BL 3v—5v (beide 1. Fas-
sung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 45 v— 47r (1. Fassung) : UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: Rastlose Liebe, Nahe des Geliebten [162], Der Fischer [225], Erster Ver-
lust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fiir eine Singstirne mit Begleitung
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton Salieri [ . . . ] hochach-
tungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5H? Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 789,
Wien, angezeigt 9. 7. 1821 (s. O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14—15). o 2. Fassung: NGA 1970.
Erste Auffiihrung: 29. Jan. 1824, Wien, Gesellschaft der Musikfreunde (Ludwig Tietze).
Anmerkung: Das iiberlieferte Ms. der zweiten Fassung ist sicherlich fiir Baron Schonstein geschrieben,
dessen Namenszug sich unten rechts auf der Titelseite befindet. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s.
Anmerkung zu 118.
Literatur: Othmar Wessely, Franz Schubert: „RastIose Liebe", ein neues Autograph, in: Musikerziehung V,
1951—52, Wien, S. 208—213. Walther Diirr, Beobachtungen am Linzer Autograph von Schuberts „RastIose
Liebe", in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1970, S. 215—230.
139-1815
98
139
Deutscher in Cis mit Trio in A fiir Klavier
1815. NGA VII/2, 6.
(24 T.)
sempre jQT
Autograph: Als Nr. 3 in einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fiir das Piano-Forte
von Franz Schubert. 1815": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: s. 135) [PhA 1069].
Brown, Ms. 9.
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel,
Nr. 5, 2.
140
Klage um Ali Bey
Fassung als Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier (?). Text: Matthias Claudius. 1815. AGA XVII, Nr. 6
(als Frauenchor mit Klavier); NGA 111,3.
Klagend
3(H T,)
Kiagend m f> > »■»
r
LaBtmich! laBt mich! Ich will kla - gen, (6 Strophen)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 72 a (ohne Stimmenbezeichnung, dritte Stimme im
Bafischliissel, ohne Klavier): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 83 (mit
Stimmenbezeichnung „Tenor I, Tenor II, Basso", ohne Klavier) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Frohsinn [520]. Trinklied [75]. Klage um Aly Bey. Gedicht von Claudius. Der Morgen-
kufi. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS-Liefe-
rurig 45), ohne Stimmenbezeichnung, alle 3 Stimmen im Violinschlussel, mit Klavier.
Anmerkung: Das unbegleitete Terzett findet sich in beiden Abschriftenbanden im Anschlufi an die Fassung
als Lied fiir Einzelstimme und Klavier 496 A. In den Verzeichnissen zu den Banden ist es mit 1815 datiert.
Die Klavierbegleitung in der Erstausgabe ist weitgehend identisch mit der der Liedfassung 496 A; sie ist mog-
licherweise fiir den Druck aus dieser iiberrtommen, enthalt jedoch zusatzlich ein Vor- und ein Nachspiel.
141
Der Mondabend, op. post. 131,1
Lied. Text: Johann Gottfried Kumpf. 1815. AGA XX, 2, Nr. 43; NGA IV, 7, Nr. 23.
Lieblich, etwas geschwind
Rein und freund - lich lachtder Him - mel (4 Strophen)
y ^ » r r" r r ' ^
LJ> J 1 bL J
iijj Uii un
:(16T.)
Autograph: verschollen.
99
142 - 1815
Absdtriften: Albert Stadler, Liederalbum I, geschrieben 1815, 5. 6—7: UB Lund, Slg. Taussig, o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. lOr und Faszikel VII, Bl. 6r: UB Lund,
Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl, Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II,
S. 54-55.
Erstausgabe: Der Mondabend Trinklied [148] Klaglied [23] fur eine Singstime mit Begleitung des
Pianoforte [ . . . ] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in spa-
teren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131).
Anmerkung: J. G. Kumpfs Gedicht ist unter dem Pseudonym „Ermin" veroffentlicht.
142
Geistes-Grufi, op. 92,3
Lied. Sechs Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816. AGA XX, 3, Nr.
174 a— d (ohne 3. u. 5. Fassung); NGA IV, 5.
I. Fassung Mit Majestat, elwas langsam (T. 6)
Recit Hoch aufdemal - ten Turme „Sieh! Die - se Sehne war — so stark,
h... J. i>h K, — .
(25 T.)
2 - Fassun § Mit Majestai (T. 6)
Recit. Hoch aufdemalten Tur-me „Sieh, die - se Sen-ne war so stark.
&A,- > J jjjjij, ,>" >> i i ^y i J- tthJin*
J
Uf
i
:(25X)
3. Fassung
Recit./ u
m
Mit Kraft (T. 6)
>■' t f F I ? p I ? I n f " " H
#^fr
!_J f
^^^
!(25T.)
Hoch aufdemal- ten Tur-me „Sieh! Die
se Sen-ne war so stark,
4. Fassung
Kraft voll
Recit. Hoch aufdemal - ten Tur - me
MaBig (T.7)
Sieh, die - se Sen-ne war so stark,
All, J>| J. =&z
,U} > Uf
(26 T.)
5. Fassung
Recit. Hoch aufdemal- ten Tur-me
Kraftig(T.6)
„Sieh, die
se Seh - ne war so stark ,
6. Fassung
Nicht zu
(T.4)
(T.14)
Stark, im ersten ZeitmaBe
(25 T.)
Hoch auf dem al- ten Tur-me „Sieh, die - se Sen-ne war__50 stark,
(33 T.)
143-1815 100
Autographe: 1. Fassung verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe,
S. 17: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiine-
mann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o 3. Fassung: Reinschrift aus dem
Besitz der Familie Esterhazy: verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg-
Breunner. Fotokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10,63. o 4. Fas-
sung: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 615 (Inhalt: 161, zvveite Fassung; 142). o 5. Fas-
sung: Datiert am SchluS mit November 1821: Nationale Forschungs- und Gedenkstatten der klas-
sischen deutschen Literatur Weimar, Goethe-Notenslg. Nr. 1455 [PhA 1150]. o 6. Fassung: ver-
schollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 40-41 (2. Fassung): GdM, Wien. <=> Albert Stadler,
Liederalbum II, S. 55—57 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied-
abschriften, Faszikel VI, Bl. Ir— Iv (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 4. o
3. Fassung: ungedruckt. o 4. Fassung: AG A 1895. o 5. Fassung: ungedruckt. o 6. Fassung:
Der Musensohn [764], Auf dem See [543], Geistes Gruss. Drei Gedichte von Gothe. In Musik
gesetzt fiir Gesang mit Begleitung des Pianoforte und der wohlgebornen Frau Josephine von
Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 87 [spater geandert in Op. 92]. M. J. Leidesdorf, VN
1014, Wien, angezeigt 11. 7. 1828. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 20—21.
Anmerkung: Das Weimarer Ms. ist eine autographe Kopie fiir Karl von Schonstein. Aufier diesem ist
keines datiert. Der Band II von Stadlers Liederalben enthalt fast ausschliefilich Kompositionen aus dem
Jahr 1815. In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (= Bd. 75 und 76) ist als Entstehungszeit
angegeben „Marz 1816". Das Liederheft fiir Goethe wurde unter dem 17. April 1816 an Goethe nach
Weimar geschickt. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
143
Geniigsamkeit, op. post. 109,2
Lied. Text: Franz von Schober. 1815. AGA XX, 3, Nr. 181; NGA IV, 7, Nr. 24.
Etwas geschwind
Dort ra- get ein Berg aus den W>1 - ken her, ( 3 Strophen )
:(17T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge [361]. Geniigsamkeit. An eine Quelle [530], von Claudius, fiir
eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109IH Werk.
A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829.
Anmerkung: Das eintaktige Vorspiel in der Erstausgabe stammt sicherlich nicht von Schubert (vgl. auch
die entsprechende Anmerkung zu 530).
144
Romanze (In der Vater Hallen ruhte)
Liedentwurf. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, Rev.-Ber.
zu Nr. 209; NGA IV, 7, Anhang Nr. 9.
Ruhig, Iangsam
In der Va - ter Hal - len ruh-te
•I p-r
101
145 - 1815
Autograph: Der Entwurf, datiert mit April 1816, vollstandig ausgefiihrt fiir T. 1—5, mit zwei wei-
teren Takten nur der Singstimme, im ganzen durchgestrichen; auf derselben Seite anschliefiend 411,
auf einem vorangehenden Blatt der Schlufi von 188 und 186: Dr. Franz Cornaro, Wien. Urspriing-
lich gehorte ein weiteres Blatt mit 187 und dem Beginn von 188 dazu.
Erstausgabe: AGA 1895.
145
Zwolf Walzer, siebzehn Landler und neun Ecossaisen fiir Klavier op. 18
Erschienen 5. Febr. 1823, einzelne Tanze datierbar zwischen 1815 und Juli 1821. AGA XII, Nr. 2;
NGA VII/2, 7.
Walzer
Nr. 1
,u r f r f f r f f r '
= (32 T.)
Nr. 2
4^>i J; fl
s^s
^
^
±J;
-i
r
gp
T
■i
i
i
f=
(24 X)
Nr. 3
if
£(24T.)
Nr. 4
a
^
fl«J d »4 J^Mi^d i4
Nr. 5
#i
> >
(16 T.)
Nr. 6 >
:(16T.)
^M^M^I
= t r
J i
: (32 T.)
145 - 1815
102
(16 TO
(24 T.)
Nr. 10
pp
F f F f
^
^=06 T.)
J Ml, aJ i J'jJi ' l.JiJjJ i J.
Nr. 12
a
'1 ffllJ ? fl? l j > ffl l i J J
!!F F !IF F !rr F r.x D
!(32T.)
- Landler
Nr. 1
(24 T.)
103
145 - 1815
Nr. 3
p\ \
wm
:(16T.)
Nr. 4
j
a^
j=fl
r ' ' r
' > r f ' f, r r > f r ' r ,r
:(16T.)
5_:..j
Nr. 5
SI
A^ jEy^
^JJ-
dolce
(16 T.)
Nr. 6
iBi Jiiij.. ijfe Jj
alj *- J *!.J *- J
:(16T.)
±*
sap
±
S.-J
(16 T.)
Nr. 8
4^an>W
a.
Nr. 9
fe
^m
■' ,r,> f M
o • 8 •
(16 T.)
^
..L
f } ' L r r
(16 T.)
Nr. 10
4^8 _
tt\ ,^
S
(16 T.)
T
rrrnm
07
145-1815
104
Nr. 11
HEt
r rf^ i J ^
affi^
5--.. ,
Nr. 12
faa
— -» a — i
3(16 T.)
J31
*~*
S3J-
.Lff th j.rrrz
:(16T.)
Nr. 13
±BJ\
±&
J J?n
^
'^.VfpUi y,
(16 T.)
g
*. p :.
r p rrrr f fvFTztf f
— i o 1 S 1
(16 X)
Nr. 15
(16 T.)
*—- 1
Nr. 16
i i 1 1
frtrrr^
(16 T.)
r
r
Nr. 17
^771 j __ ■ /t j
^ffl
fFnPrfWfm
;(i6T.)
(16 T.)
105
145 - 1815
Nr. 2
feE
W j * * - *
d \ - d d
±* ±m.
Nr. 3 ^ ^
(16 T.)
^n
J J I J T }-
Nr. 4
rrr
fW
(16 T.)
H=f^
TT?
(16T.)
1 A i HT] iTl
> r r r > r r r ,
Nr. 6
(16 T.)
Nr. 7
*A^
PA rg i J7fl m J
4-f ' ' sU '
Nr. 8 (2 Fassungen)
;(8T.)
7 =
if
= 7
(8T.)
(16 T.)
145 - 1815 106
Autographe: Walzer Nr. 1—3: Als Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 2 in einem Ms. mit dem Titel „Atzen-
brucker Deutsche", datiert mit Juli 1821: GdM, Wien, A 259 (Inhalt: 145, Walzer Nr. 1 u. 3;
365,29; 145, Walzer Nr. 2; 365,30 u. 31) [PhA 1215]. Brown, Ms. 42. o Walzer Nr. 2 aufier-
dem: Als Nr. 7, datiert mit 20. Mai 1821, in einem Ms, mit sieben Tanzen (Nr. 1 datiert mit 8. Marz
1821): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 23 (Inhalt: 365, 32-35;
722; 365, 36; 145, Walzer Nr. 2). Brown, Ms. 39. o Walzer Nr. 2 und 5: Als Nr. 3 und Nr. 4 in
einem Ms. mit der Oberschrift „Deutsche // , datiert mit August 1821 (Walzer Nr. 5 hier in es) : GdM,
Wien, A 260 (Inhalt: 365, 32 u. 33; 145, Walzer Nr. 2 u. 5) [PhA 1205]. Brown, Ms. 43. o Walzer
Nr. 4 : verschollen. o Walzer Nr. 5 und 8 : Mit der Oberschrift „Deutsche f iir [sorgf altig durchge-
strichen:] die Comtesse Caroline [Esterhazy]" (Nr. 5 hier in es), im Anschlufi an 138, das auf der
Titelseite datiert ist mit Mai 1821: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 299 (Inhalt: 138; 145,
Walzer Nr. 5 u. 8) [PhA 1047]. Brown, Ms. 41. o Walzer Nr. 5 und 8 aufierdem: Als Nr. 1 und
Nr. 2 auf einem Blatt mit vier Tanzen (Walzer Nr. 5 hier in es) : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
N. Mus. ms. 54 (Inhalt: 145, Walzer Nr. 5 u. 8; 365, 6 u. 7) [PhA 1139]. Brown, Ms. 40. <> Wal-
zer Nr. 6 und 7: verschollen. o Walzer Nr. 9: Als Trio zum Deutschen Nr. 2 in einem Ms. mit
dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano-Forte von Franz Schubert. 1815" : Bibl. Nat.,
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt s. 135) [PhA 1069]. Brown, Ms. 9. <=> Walzer Nr. 10-12:
verschollen.
Landler Nr. 1—3, 5, 10, 11, 13—17: In einem Ms. mit 20 Tanzen aus dem Besitz von Johannes
Brahms, Landler Nr. 16 hier in Ges: GdM, Wien, A 263 (Inhalt: 145, Landler Nr. 1; 970, 1-3;
145, Landler Nr. 2 u. 3; 970, 4 u. 5; 145, Landler Nr. 5, 10 u. 11; 970, 6; 366, 9; 145, Landler
Nr. 15; 366, 10; 145, Landler Nr. 16, 17, 14 u. 13; 366, 1) [PhA 1207]. Brown, Ms. 34. o Landler
Nr. 4, 6—8, 9 u. 12: In einem Ms mit acht Landlern in Des, Nr. 9 u. 12 nur im oberen System
ausgefuhrt: GdM, Wien, A268 (Inhalt: 145, Landler Nr. 4, 6-8; 980C, 1 u. 2; Entwiirfe zu 145,
Landler Nr. 9 u. 12) [PhA 1208]. Brown, Ms. 38.
Ecossaisen Nr. 1 und 8: Auf der einen Seite eines Blattes, am unteren Rand datiert „Nov. 1818
Zelez", Ecoss. Nr. 8 hier in doppelten Notenwerten und in gis/H; auf der anderen Seite 365, 3 u. 16:
Wiener Stadtbibl., MH 4127/c. Brown, Ms. 29. o Ecossaisen Nr. 2 und 3: Auf einem Blatt mit
zehn Ecossaisen: GdM, Wien, A 264 (Inhalt: 977, 1; 145, Ecoss. Nr. 2; 977, 2—5; 145, Ecoss. Nr. 3;
977, 6—8) [PhA 1110]. Brown, Ms. 37. o Ecossaise Nr. 4: verschollen. o Ecossaise Nr. 5: In As
als Nr. 1 in dem Ms. mit den sechs Ecossaisen 421, die datiert sind mit Mai 1816: GdM, Wien,
A 255 [PhA 1202]. Brown, Ms. 15. o Ecossaise Nr. 6: Als Nr. 5 in dem Ms. mit den sechs
Ecossaisen 697, die datiert sind mit Mai 1820: GdM, Wien, A 258 [PhA 1203]. Brown, Ms. 35. o
Ecossaise Nr. 7: verschollen. o Ecossaise Nr. 8 aufierdem: In doppelten Notenwerten und in gis/H
auf einem Albumblatt fiir Seraphine Schellmann, mit der Eintragung „Hupfen Sie mit diesem Eccos-
saise Froh durch jedes Ach und Weh! Franz Schubert": Privatbesitz, friiher Helmut Tenner,
Heidelberg, Auktionskat. 19; 6.-7.4.1960, Nr. 83 (mit Faks. Tafel IV). Faks. aufierdem in: O. E.
Deutsch, Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Munchen u. Leipzig 1913, Nr. 46; derselbe, Schubert.
A Documentary Biography, London 1946, S. 316. Brown, Ms. 48. o Ecossaise Nr. 9: verschollen.
Abschriften: Walzer Nr. 3, 5, 7 u. 11, Landler Nr. 2 u. 16: Leopold Cornaro, Wien (Inhalt: 145,
Walzer Nr. 3, T. 38 bis Schlufi; 145, Walzer Nr. 5, 7 u. 11; 145, Landler Nr. 2 u. 16; 783, Deutsche
Nr. 2, 7 u. 13). o Walzer Nr. 6 u. 9, Landler Nr. 1 u. 14: Dr. Franz Cornaro, Wien (Inhalt: 365,
7, 12, 13, 16-18 u. 28; 145, Walzer Nr. 6; 145, Landler Nr. 14; 783, Deutscher Nr. 3; 145,
Landler Nr. 1; 783, Deutsche Nr. 11 u. 12; 145, Walzer Nr. 9; 783, Deutscher Nr. 5). o Ecossaisen
Nr. 1, 2, 7—9 in einem Ms. mit sieben Ecossaisen: Leopold Cornaro, Wien (Inhalt: 783, Ecoss.
Nr. 1 u. 2; 145, Ecoss. Nr. 7—9, 1 u. 2). o Die drei Abschriften bildeten urspriinglich vermutlich
ein zusammengehoriges Ms.; die Tanze der ersten beiden Abschriften sind fortlaufend numeriert
mit 17—39, die Ecossaisen sind nicht numeriert.
Erstausgabe: Walzer, Landler und Ecossoisen fiir das Piano=Forte componirt von Franz Schubert.
18I£! Werk. Cappi & Diabelli, VN 1216/1217, Wien, angezeigt 5. 2. 1823, in zwei Heften: Walzer
und Ecossaise Nr. 1—6 in Heft 1, Landler und Ecossaise Nr. 7—9 in Heft 2.
Anmerkung: Der Walzer Nr. 7 ist im wesentlichen identisch mit 970, 2, Ecossaise Nr. 5 ist identisch mit
421, 1 (dort in As), Ecossaise Nr. 6 mit 697, 5.
107
146-1815
146
Zwanzig Walzer fur Klavier op. post. 127
1815 (Nr. 1, 3-11) und Februar 1823 (Nr. 2, 12-20). AGA XII, Nr. 8; NGA VII/2, 7.
*' ' ' ' ',j,4 J,y i rn J^JjlJ i
jgrr r r r r f r w
(24 T.)
f f ' T T ' T
:(24T.)
Nr.2
.Jn . ppj . CTj . J^p j,^
ft" t;?' i r i f r p i r p p
(16 T.)
* /*
L
? S ' r r * t r ? r r ^f
-j
Trio i^^ :^ I
:(24T.)
;(26T.)
Nr. 4
jU-J-
II
i |JJ J" J'
Trio I >* — -
ft| l it i ,J | Jj J i ,l JW ^Us
Efr W rtt frEE J 'WWWm
5—' (40 T.) 8—± (24-T.)
r^ 1
Nr. 5
i -rrrP i J ^
(24-T.)
I Trio
jgrf r r r tr iv > ^to * r r r r
ao/cf (44 T. ;
(24 T.)
staccato
m
J I J I J J J I J J
I..JJ . J. Jj l j
ffl J i J i
*^._. i 24 ; 70 «*** (24 T.)
146-1815
108
Nr. 8
rZ, j j J~S, j j J~33 , j
frio f
@
r — n rf r — -p ,,r — "P r r
■(20T.)
i- ' UAU 1 ^ 1 ^
Nr. 9
JTfMTf
E(24T.)
Trio
J i Qj i H
(l^ l ^n^.l, | f y 1^,11
!(I6T.)
Nr. 10
8-
«
(32 TJ! pp
I
i
Trio
i
m
n . mm . m
W^i
?
f
nm
ir
s/ «f (38 T.)
Nr. 11
Ifflffl ^ .rrmi ■
Trio
,, <j
r ri
(24 f .)
Nr. 12 T I ^ > i ->
(24 T.)
ii
r r
(16 T.)
E(24 T.)
Nr. 15 ^ ^ ^
1 f f f r^f »f f f fff
i (16 T.)
109
146-1815
Nr. 16
Nr. 17
; f r i f r «r f r r 7
:(16T.)
(16 T.)
Nr. 18
4 tt » J fJ fr J r | ,J -r f r r r | J r ^ r 4 r | J
(16 T.)
Nr. 19
^
jU i ^ ^ i J - iP^ J .J -
' .3+ + f^ JDf^pT
i(24T.)
Nr. 20
Autographe: Nr. 1, 3—11: In einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano-
Forte von Franz Schubert 1815"; Nr. 3 hier als „N£ I" mit anderem Trio (=135); das Trio von
Nr. 3 hier als „NS II" mit 145, Walzer Nr. 9 als Trio; die Trios von Nr. 1 und Nr. 8 sind vertauscht
und stehen in Ges bzw. D; das Trio von Nr. 5 hier in As, Nr. 8 hier in Ges: Bibl. Nat., Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: s. 135) [PhA 1069]. Brown, Ms. 9. o Nr. 2, Nr. 12-20: In
einem Ms. mit siebzehn Deutschen, am Beginn des ersten datiert mit Februar 1823; das Trio von
Nr. 20 hier mit eigener Nummer: Wiener StadtbibL, MH 163/c (Inhalt: 779, 8 u. 9; 146,2; 146,20;
146, 20 Trio; 779, 12; 146, 14; 779, 14; 783, Deutsche Nr. 6 u. 7; 146, 12, 13, 19, 15-18) [PhA
1191]. Brown, Ms. 45. o Nr. 2 aufierdem: Auf einem Blatt mit vier Tanzen, uberschrieben
„Deutsch.", datiert mit 1824: verschollen, zuletzt bei Heinrich Hinterberger, Wien, Kat. 20, 1937,
Nr. 477 (Inhalt: 146, 2; 769, 1; 7$^, Deutsche Nr. 1 u. 2) [PhA 1071]. Brown, Ms. 50. o jNr. 2
aufierdem: Auf einem Blatt mit vier Tanzen, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien,
A265 (Inhalt: 783, Deutscher Nr. 16; 146, 2; 366, 13 u. 6) [PhA 1206]. Brown, Ms. 52.<>Nr. 15
aufierdem: Auf einem Blatt mit sechs Tanzen, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien,
A 266 (Inhalt: 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366,4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 6; 146,15) [PhA 1204].
Brown, Ms. 56.
Erstausgabe: Franz Schubert's letzte Walzer fur das Piano-Forte. A. Diabelli & Co., VN 3579, Wien,
angezeigt 17. 2. 1830 (in spateren Auflagen mit dem Zusatz: op. 127). o Nur Nr. 2 bereits friiher
in dem Sammeldruck: „Halt , s enk zsamm", Sauer & Leidesdorf, VN 495, Wien, angezeigt 21. 2. 1824,
Heft II Nr. 5.
147-1815
110
Der Liedler, op. 38 -► 209
Lied. Januar 1815.
147
Bardengesang
Terzett (2 Ten, Basso). Text: James Macpherson (Ossian), aus „Comola", deutsch von Edmund Baron
de Harold. 20. Jan. 1816 (?). AGA XIX, Nr. 15; NGA III, 4, Nr. 21.
Ziemlich geschwind
*£$=* ■
rm
ii ' ii MM
Rol - le,du stro-migter Ca - run,
;
rol - le in Freu -den vor - bei;
;(48T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 20. Jan. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 55/c (Inhalt: 147,
T. 1-40; 372; 373; 147, T. 41 bis Sddufi).
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Das Terzett muS nach den beiden Liedern 372 und 373 entstanden siein (vgl. Racek, S. 117
bis 118). Da 372 mit 15. Jan. 1816 datiert ist und Schubert Anfang 1815 weder Texte aus „Ossian" noch
Gedichte von Stolberg vertont hat, diirfte seine Datierung des Terzettes mit 20. Jan. 1815 statt 1816 auf
einem Irrtum beruhen. Als Textvorlage benutzte Schubert die Ubersetzung de Harolds in der Mannheimer
Ausgabe von 1782. Der Titel des Gedichts lautet dort „Comala".
148
Trinklied (Brxider, unser Erdenwallen), op, post. 131, 2
Ten - Coro (TTB) - Pianoforte. Text: Ignaz Franz CastellL Februar 1815. AGA XIX, Nr. 8;
NGA III, 3.
Ten:Briider! un - ser Er - den - wal - len
Mafiig, frohlich k I U
| w i fl ; ^ rii gp#
MMWWm
=(28 X)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Der Mondabend [141] Trinklied Klaglied [23] fiir eine Singstime mit Begleitung des
Pianoforte [. . .] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in spa-
teren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131), Partitur in Akkoladen zu 3 Systemen, Stimmenbezeich-
nungen „Eine Stimme" (T. 2) und „Chor" (T. 14).
149
Der Sanger, op. post. 117
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". Februar 1815
(1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 45; NGA IV, 7, Nr. 25.
Recti. (T.13)
Ma Big, he iter ( 1 . Fassung )Washorich draiiBenvordemTfr, was auf der Brii - eke schallen ?
BE
§Hi
n
PP
W
rr
(2 Fassungen: 129/151 X)
Ill
151 - 1815
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe, nachtraglich (von fremder
Hand?) datiert mit Februar 1815: Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 273 [PhA 1024]. o
2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1894. o 2. Fassung: Der Sanger Ballade von Gothe. In Musik
gesetzt fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 117H! Werk. Josef
Czerny, VN 340, Wien, angezeigt 19. 6. 1829.
Anmerkung: In AGA ist die erste Fassung als zweite Bearbeitung, die zweite Fassung hingegen als
erste Bearbeitung bezeichnet. Zur Frage der zeitlichen Folge der Entstehung beider Fassungen s. Walther
Dtirr in: NGA IV, 7, Vorwort S. XV. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. — Zu
den anderen „Wilhelm Meister"-Vertonungen s, Anmerkung zu 877.
150
Lodas Gespenst
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold.
17. Jan. 1816. AGA XX, 2, Nr. 44; NGA IV, 7, Nr. 26.
Duster, maBig langsam
Recit.(T.7)
Derbfei-che.kafte Mond er-hob sich in O -sten
rrrrrf
(277 T)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 17. Jan. 1816: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms.
278 [PhA 1037].
Abschrift: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 67—90: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte componirt von
Franz Schubert. 3*££ Heft. Loda's Gespenst. A. Diabelli & Co., VN 3631, Wien, angezeigt 10. 7. 1830
(Nachlafi-Lieferung 3).
Anmerkung: In der Erstausgabe wurde ans telle des Klaviernachspiels (T. 273 ff.) ein anderer Schlufiteil
(46 Takte) angefugt, bestehend aus drei Strophen des „PunschIied" 277 mit neuem Text. Die Einrichtung
und Neutextierung besorgte Leopold von Sonnleithner (vgl. dessen Aufierung dazu in: Leipziger Allgemeine
Musikalische Zeitung II, 1867, S. 40—41; s. Erinn., S. 510—512). — Dem Gedicht „Carric-Thura" sind
auch die Texte zu 282 und 293 entnommen. Der Originaltext Macphersons bei Schochow, S. 423—424.
151
Auf einen Kirchhof
Lied. Text: Franz von Schlechta. 2. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 39; NGA IV, 7, Nr. 27.
Langsam
^ Sei__ ge - gruBt, ge-weih-te Stil - le,
35g
f
Hj> i 4 J'f i> M
I
E(82T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 2. Febr. 1815: Wiener StadtbibL, MH 110/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 50-57: GdM, Wien.
Erstausgabe: Auf der Riesenkoppe [611]. Auf einen Kirchhof. In Musik gesetzt fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8999, Wien ca. 1850
(NachlaS-Lief erung 49) .
152 - 1815
112
152
Minona
ivnnuna
Lied. Text: Friedrich Anton Franz Bertrand. 8. Febr. 1815. AG A XX, 2, Nr. 40; NGA IV, 7, Nr. 28.
MaBig langsam > ReciuT II)
IS
; trei - ben die Wol-ken so fin-ster und schwer
fr t ww** ^^
J
E(240T)
/p
Autographe: Erste Niederschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 8. Febr. 1815: GdM, Wien,
A 214 [PhA 1211]. o Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 70/c.
Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 29-48, datiert mit 8. Febr. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1894.
153
Als ich sie erroten sah
Lied. Text: Bernhard Ambros Ehrlich. 10. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 41; NGA IV, 7, Nr. 29.
Mit Liebes-Affekt
All mein Wir
ken,
all
mein Le
ben
i i J-r'fl .JyiiJ ; :-* J ; , i JQQ ^
^ ito; "aliir tcto alwiMf citLirtcEf
(79 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 1—65, datiert mit 10. Febr. 1815, am Schlufi der
letzten Seite abbrechend: verschollen, zuletzt bei Gutekimst & Klipstein, Bern, Auktionskat. 59,
19. Nov. 1950, Nr. 337 (mit Faks. der ersten Seite auf Tafel 2).
Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 6-12, datiert mit 10. Febr. 1815 (vollstandig): GdM,
Wien. o Weiser, SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 104—109, mit dem Titel „Die entfernte Geliebte"
(vollstandig) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich. Das war ich. Gedicht von Th. Korner [174].
Ins stille Land. Gedicht von Salis [403]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417, Wien ca. Friihjahr 1845 (Nachlafi-
Lieferung 39).
154
Sonate in E fiir Klavier
Fragment des ersten Satzes. 11. Febr. 1815. AGA XXI, Nr. 8; NGA VII/2, 1.
Allegro
(118 T.)
Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, uberschrieben „Sonate // , datiert mit 11. Febr. 1815,
am Schlufi der letzten Seite nach T. 118 abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 134/c.
113
156 - 1815
Erstausgabe: AG A 1897.
Anmerkung: Das Fragment ist sehr wahrscheinlich ein erster Versuch zur {Composition einer Sonate in E,
deren vollstandige Niederschrift wenige Tage spater erfolgte, s. 157: Das zweite Thema und die Figuren
in verschiedenen Passagen kehren im ersten Satz von 157 etwas verandert wieder, der erste Teil der
Durchfiihrung, T. 87—114 (entsprechend in 157 T. 105—131), ist in beiden Satzen nahezu identisch.
155
Das Bild, op. post. 165,3
Lied. Textdichter unbekannt. 11. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 42; NGA IV, 7, Nr. 30.
MaBig
Ein Madchen isfs, das friih und spat mir vor der See - le schwe - bet, (3Strophen)
E(20T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 110-112, datiert mit 11. Febr. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fiir eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert OP. 165. Nr. 3. Das Bild. C. A. Spina, VN 9107-9118,
Wien, SpV 16. 6. 1862 (gestochen schon ca. 1852 bei A. Diabelli&Co. mit der Platten-Nr. D.&C.
9109), zusammen mit 673, 670, 230, 923.
156
Zehn Variationen in F fiir Klavier
Beendet 15. Febr. 1815. AGA XI, Nr. 6; NGA VII/2, 4.
Thema: Andante
PP
¥f¥^
g^S
till
1
^m
feT y
3=^
*tTT
(21 T.)
+ 10 Variationen (T. 22-355)
Autographe: Mit Titelseite „X Variations pour le Forte-Piano composes par Francois Schubert
Ecolier de Salieri [ . . . ] 1815", datiert aufierdem am Schlufi mit 15. Febr. 1815: BibL Nat., Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 271 [PhA 1060], <=> Thema und Variation II, T. 1—11, durchgestrichen, auf
der Riickseite des Ms. von 301, Bl. 2; das Thema hier ohne Auftakt: Libr. of Congr., Washington
(The Whirtall Foundation Collection) [PhA 1122].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 19r-31v, datiert mit Februar 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Bisher unbekannte und unverdffentlichte Compositionen Franz Schubert's Heft I
[folgt Faks. der Titelseite des Ms. Paris s. o.] nach dem Original-Manuscript revidirt u. mit Finger-
satz versehen von Professor Heinrich von Bocklet. Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 21, Wien
1887.
157-1815
114
157
Sonate in E fiir Klavier
Begonnen 18. Febr. 1815. AGA X, Nr. 1; NGA VII/2, 1.
I Allegro ma non troppo
(251 T.)
II. Andante
V+fbt+FlW ]] ^ l hM
= (112 T.)
IN. Menuetto: Allegro vivace
^s
7X
J) 7 p p \ p p J L
Trio
m
tit
pp
4]^4 ,4 4 4
1(68 T.)
WTWfffT
(64 T.)
.L
sempre staccato
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 18. Febr. 1815 und am Schlufi des ersten
Satzes mit 21. Febr. 1815; der dritte Satz schlieJSt auf der Mitte der Seite, die darauffolgenden
Systeme und ein weiteres Blatt leer: Wiener StadtbibL, MH 135/c.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Es sind nur drei Satze uberliefert. Zu einem moglicherweise noch komponierten vierten Satz
findet sich im Ms. kein Hinweis. — Zur Ubereinstimmung des ersten Satzes in wesentlichen Teilen mit
dem Fragment 154 s. Anmerkung zu 154.
158
Ecossaise in d/F fiir Klavier
21. Febr. 1815. AGA XII, Nr. 29; NGA VII/2, 6.
(8T.)
Autograph: Mit der Oberschrift „Eccosais", datiert mit 21. Febr. 1815: Pierre Cornuau, Paris,
Auktion 5. April 1962, Nr. 145 (mit Faksimile). Brown, Ms. 8.
Erstausgabe: AGA 1889.
115
161 - 1815
159
Die Erwartung, op. post. 116
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1816 (1. Fassung). AG A XX, 2, Nr. 46
(nur 2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 31.
Langsam . (2. Fassung)
t^Wt " 1
v I
(2 Fassungen: 183/194 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Bibliotheca Bodmeriana, Colo-
gny— Genf [PhA 1101]. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1968. o 2. Fassung: Die Erwartung Gedicht von Fr. von Schiller.
In Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte und seinem Freunde Joseph Hiittenbrenner gewidmet
von Franz Schubert. Opus 116. M. J. Leidesdorf, VN 1153, Wien, angezeigt 13. 4. 1829.
Anmerkung: Schuberts Komposition ist durch Zumsteegs Vertonung in Bd. II seiner „Kleinen Balladen und
Lieder", erschienen bei Breitkopf & Hartel, Leipzig, September 1800, angeregt worden (s. NGA IV, 7,
Anhang Nr. 11).
160
Am Flusse
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815. AG A XX, 2, Nr. 47;
NGA IV, 13.
Wehmutig
Ver - Hie - Bet, viel - ge-liebte Lie - der,
:(30T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815 : Staatsbibl. (Preufi. Kulturbes.) Berlin,
Mus.ms.autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161, erste Fassung; 162, erste Fassung).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 34-36, datiert mit 27. Febr. 1815: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 78-79, datiert mit 27. Febr. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 766.
161
An Mignon, op. 19,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815 (1. Fassung). AGA XX,
2, Nr. 48; NGA IV, 1.
1. Fassung
!Clagend,maBig
Steffi:
m
1) - ber Tal und FluB_ ge - tra
"" S PP N. */ V- , ' -^ S
gen (5 Strophen)
(19 T.)
162-1815
116
2. Fassung
Etwas geschwind
pi
*
w
\
U-ber Tal und FIuB- ge - tra - gen (5 Strophen)
= (19T.)
j;- jiiM 1 J»U r } Sm
frfrrrfrfrrr fffrrr
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms, autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161; 162, erste Fassung). o Reinschrift im ersten
Liederheft fur Goethe, S. 16, unvollstandig, ohne die letzten vier Takte, die sicherlich zusam-
men mit dem Text der Strophen 2—5 auf einem verschollenen Blatt gestanden haben: Deutsche
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o 2. Fassung: Reinschrift: Fitzwilliam Museum,
Cambridge, Mus. ms. 615 (Inhalt: 161; 142, 4. Fassung). Faks. in: The Tribune 13. 2. 1899, London.
Erstausgaben : 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: An Schwager Kronos [369]. An Mignon.
Ganymed [544]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll gewidmet von Franz Schubert 19IH Werk. A. Diabelli &
Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18.
Anmerkung: Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118.
162
Nahe des Geliebten, op. 5,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 49;
NGA IV, 1.
I . Fassung
Langsam, feierlich mit Anmut
Ich den
ke dein, wennmirder Son
ne Schimmer ( 4 Stiophen)
Sfflf
pp
fr pffiflpB-ji j j, j.j,j ) [ , . r qJ> | J = ^fe
JT- £ £ ►etc.
E(»x)
2. Fassung (M.M.J'50)
Langsam, feierlich mit Anmut
Ich den
ke dein, wennmirder Son
^HPH:
>f. : < ?. g: r_: I g - Hg-i i F Jcfc
fr^W JJ-Tj^j^JJ J
ne Schimmer (4 Strophen)
=00 T.)
f^etcT
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815, durchgestrichen und mit
der Eintragung „GiIt nicht" am unteren Blattrand: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms.
autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161, erste Fassung; 162). o 2. Fassung: Datiert mit 27. Febr. 1815:
Claude Drey, Englewood, New Jersey (Inhalt: 162; 163) [PhA 1118]. Faks. in: Paul Gottschalk, A
collection of original manuscripts of the world's greatest composers, Berlin 1930, Tafel XXI. o
Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 18—19: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr.
Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen
Liederheft); Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor S. 81.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 73, datiert mit 1815 (2. Fassung): UB Lund, Slg.
Taussig, o Slg. Nam^sf, Cod. A 15907 (2. Fassung): Moravske Muzeum, Briinn.
117
165 - 1815
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten,
Der Fischer [225], Erster Verlust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fur
eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn
Anton Salieri [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5*£? Werk. In Kommission
bei Cappi und Diabelli, VN 789, Wien, angezeigt 9. 7. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben,
S. 14-15.
Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
163
Sangers Morgenlied
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 27. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 50; NGA IV, 8.
Lieblich,etwas geschwind
Su - Bes Licht! aus gol - de - nen Pfor - ten (2Strophen)
x
:(I7T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. ISIS': Claude Drey, Englewood, New Jersey
(Inhalt: 162, zweite Fassung; 163) [PhA 1118].
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 165.
164
Liebesrausch
Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Theodor Korner. Marz 1815. NGA IV, 8.
Glanz des Gu - ten und des Schonen strahlt mir dein ho- hes Bild. ^
■J > ^j.- I , j- A
Oi i 1 1 y n M^
(3 Strophen)
\m
u
P
^
*F J »f F
VA/
Autograph: Das Fragment, Akkolade mit den letzten sechs Takten und dem Text der zweiten und
dritten Strophe auf den leergebliebenen Systemen, die Seite ganz durchgestrichen; auf der Riick-
seite 174, datiert mit 26. Marz 1815: The Pierpont Morgan Library, New York (Heineman Founda-
tion Deposit). Faks. ed. O. E. Deutsch, in: Musik aus aller Welt fiir Haus und Heim, Heft I, Wien
1928, S. 7.
Anmerkung: Der Beginn des Liedes ist verschollen. Zweite, vollstandig erhaltene Bearbeitung s. 179.
165
Sangers Morgenlied
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 1. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 51; NGA IV, 8.
Su - Bes Licht ,aus gold - - nen Pfor - ten (6 Strophen)
Langsam ^
,,,,, > jjpn'i.jT^.n j>,j-^ny h , i ,= ,_.,
^pp
166-1815
118
Autograph: Datiert mit 1. Marz 1815: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 43.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 128-129, datiert mit 1. Marz 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 35. Sangers Morgenlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 163.
166
Amphiaraos
Lied. Text: Theodor Kbrner. 1. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr, 52; NGA IV, 8.
Recit.(T.6)
Etwas larigsam, mit Kraft *, „. . .,, ^ , „ ^
Vor Thebens siebenfach gahnenden To - ren
■ ! >.. f . t i n i F i II \ f hJ> biM b _b_,_k_h i k h = (l64T .)
Autograph: Erste Niederschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 1. Marz 1815, am Schlufi
mit dem Zusatz „In 5 Stunden": Wiener StadtbibL, MH 71/ c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 49-66, datiert mit 1. Marz 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
167
Messe in G
Sopr, Ten, Basso — Coro (SATB) — Archi — Organo.
2. bis 7. Marz 1815. AGA XIII, Nr. 2; NGA I, 1.
Kyrie: Andante con moto
ir
wil
m
3fc*sfe
rrrrr
I'iJ j J , J
±
J=
rrrrr
P J , U J ,n i f
mnr
£
Ky - - ri - e_
Gloria: Allegro maestoso
lei
(99 T.)
uiona. /\negru maesioso 1^^ j^^
:» - Jz
r
in ex -eel sis De
Credo: Allegro moderate
Cre - do in
/
Glo
num De
m
PP
nr
t=t
r*r
%> V^rr r r r 't rr
(188 T.)
(86 T.)
o!
sempre staccato
119
168 - 1815
Sanctus: Alfearo maestoso
San - ctus.
San - ctus,
S
Jf
w
ff
fifr
T
WW*
(37 T.)
Benedictus: Andante grazioso Sopr.: (T.4)
Be-ne- di
ctus qui ve
no - mi-ne Do
J-— ^ h . i^jU J> i J M|J JA M
^^WW \£ t%4 v3
Agnus Dei: Lento
(T.6)
Sopr.: A
(82 T.)
gnus De - i, qui toi - lis pecca - ta mun-di,
:(44T.)
^T^t
r~r
Autographe: Partitur, datiert auf def Titelseite mit 2. Marz 1815, am Schlufi mit 7. Marz 1815; den
Akkoladen sind weitere Stimmen von der Hand Ferdinand Schuberts hinzugefugt, und zwar zu-
nachst die von 2 Trn und Timp, spater (It. Eintragung auf der Titelseite am 28. Juli 1847) die von
2 Ob (oder 2 CI) und 2 Fg: GdM, Wien, A 203 [PhA 1168]. o Stimme der V I in dem Stimmen-
satz aus dem Besitz Josef Dopplers (s. Abschriften) : UB Lund, Slg. Taussig.
Abschriften: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers, geschrieben von Josef Doppler (V II, Va, Vc/B
2mal), Ferdinand Schubert (Alto), anderen Kopisten („Canto solo", Vc/B) und Schubert selbst
(V I); dazu die zusatzlichen Stimmen Ferdinand Schuberts (s. Autograph) von Fg I (Kyrie und Glo-
ria bis T. 34) und Fg II : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Messe in G fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Trompeten, Pauken, Orgel mit
Contrabass und Violonzell componirt zur Installation Ihrer Kaiserlichen Hoheit der durchlauch-
tigsten Frau Erzherzogin Marie Karoline, als AEbtissin des k. k. Theresianischen adeligen Damen-
stiftes am Hradschin von Robert Ftihrer [sic I], Capellmeister an der Domkirche zu St. Veit in Prag.
Marco Berra, VN 1140, Prag 1846, Stimmen (in Nachdrucken bei Johann Hoffmanns Wit we
[Berras Nachfolger], VN 2954 u. 3254, ist die Angabe des Komponisten geandert in Franz Schubert).
Anmerkung: Die Stimmen der zwei Trompeten und der Pauke, mit denen die Messe audi erschien, hat
Ferdinand Schubert moglicherweise noch zu Lebzeiten seines Bruders in die Partitur eingetragen. Zur Ver-
offentlichung der Messe unter der falschen Angabe des Komponisten nimmt Ferdinand Schubert am
14. Dez. 1847 in der Wiener Allgemeinen Musikzeitung Stellung. — Zu den Textauslassungen in Schuberts
Messen s. Anmerkung zu 105.
Literatur: Friedrich Spiro, Zu Schubert's G-dur-Messe, in: Zeitschr. d. Intern. Musikges. V, 1903/1904,
S. 51-54.
168
Nun lafit uns den Leib begraben
Genannt „Begrabnislied". Chorlied (SATB) mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 9. Marz
1815. AGA XVII, Nr. 16; NGA III, 2.
Langsam, traurig
_T\ PP
S
fp
A
!(31T.)
Be - grabt den Leib
sei - ner Gruft,
168 A - 1815
120
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Nun lafit uns den Leib begraben",
datiert mit 9. Marz 1815, iiber den Stimmenangaben „Chor": Houghton Library, Harvard University,
Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054].
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
[Nr. 1—9, darunter:] 8. Lafit uns den Leib begraben Gemischter Chor mit Klavier Begleitung [. . .]
von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324, Wien 1872, Partitur und Stimmen.
Anmerkung: Schubert hat den Text zunachst entsprechend der Uberschrift unterlegt, dann aber gestrichen
und durch „Begrabt den Leib in seiner Gruft" ersetzt.
168A
Jesus Christus unser Heiland, der den Tod iiberwand
Genannt „Osterlied // . Chorlied (SATB) mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 9. Marz 1815.
AGA XVII, Nr. 17; NGA III, 2. Friiher 987.
Nicht zu langsam
/.
^^
FT
^m
ber
A.
f
wun - den
f=
M
ff>
rr
hat der
W^r
T=J
Herr
den
JL
r=r
=«=
Tod!
(21 T.)
cresc. jf>
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Jesus Christus unser Heiland, der
den Tod iiberwand", datiert mit 9. Marz 1815, iiber den Stimmenangaben „Chor // : Scottish Record
Office, Edinburgh, Ogilvy of Inverquharty Collection.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
[Nr. 1—9, darunter:] 9. Jesus Christus, unser Heiland Gemischer Chor mit Klavier Begleitung von
Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872, Partitur und Stimmen.
Iiteratur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ LVII, 1971, S. 351—378, bes.
S. 357.
169
Trinklied vor der Schlacht
Lied fur zwei einstimmige Chore mit Klavier. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. AGA XX, 2,
Nr. 53; NGA III, 3.
Feurig, geschwind
Coro II: Coro I: Coro II: Coro I:
Schlacht,du brichst an! Schiacht,du brichst an! Schlacht, du brichst an! grii(3t sie in
I H ]) J) ]> 1 i
ff r
D j) h i j. j> } J i J f } ^m
*- s m i , • i .. r w r -
freu
f
f ' L.LJ r ^7
m
di-gem Krei - se, (6Strophen)
J:— i J J I J
MPT
^
:(15T.)
Autograph: Erste Niederschrift im AnschluS an den Liedentwurf 172; dieser, wie auch das Lied 170
auf der Riickseite des Blattes sind datiert mit 12. Marz 1815. Das Trinklied ist zunachst no tier t als
121 171 - 1815
Lied fur Einzelstimme und Klavier, in die Systeme der Singstimme und des Klaviers oben trug
Schubert dann „I. Chor" und „IL Chor" (bei den entsprechenden Einsatzen) ein: Houghton Library,
Harvard University, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 17l) [PhA 1054].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 43-44: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1894.
170
Schwertlied
Lied fiir Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815.
AGA XX, 2, Nr. 54; NGA III, 3.
Kraftig und stark
A t '\. i ir ' -J ' U. I . ' 'i i i> ' _'J ' \ >L L
*' r ' J g ; r r ' r,r t fo H pt \ | J r ^
Du Schwert an mei - ner Lin - ken, was soil dein heit - res Blin - ken?
(16 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 12. Marz 1815, Tempobezeichnung „Geschwind // , ohne
Hinweis auf die Beteiligung eines Chores; bei den Textworten „Hurrah! Hurrah!' 7 findet sich die
Fufinote „Beym dem Hurrah! wird mit den Schwertern geklirrt!": Houghton Library, Harvard Uni-
versity, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 45—46, mit der Bezeichnung „Coro" vor den Text-
worten „Hurrah! Hurrah!": GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 18, mit der Bezeich-
nung „Chor // vor den Textworten „Hurrah! Hurrah!": UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl,
ohne Hinweis auf die Beteiligung eines Chores: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich,
Konvolut I, S. 72-73. -
Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten-
teil S. 1-2.
Anmerkung: Den Text des Liedes, 16 Strophen, verfafite Theodor Korner wenige Stunden vor seinem
Tod in einem Gefecht bei Gadebusch (Mecklenburg) am 26. August 1813.
171
Gebet wahrend der Schlacht
Lied. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 55; NGA IV, 8.
Etwas langsam
Va - ter, ich ru - fe dich!
$
I. ,, - . ) iJU^JU^
\> V _ ^ =g= f * «'-" d (59T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 12. Marz 1815: Houghton Library, Harvard University,
Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054].
Abschrift: Slg: Witteczek-Spaun, Bd. 80 („. . . verandert von M. Vogl"), S. 45—48: GdM, Wien.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1, Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623], No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel
[632]: No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von
Schober [551], No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner. No 8. Himmelsfunken, von
Silbert [651]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert.
A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10).
172 - 1815
122
172
Der Morgenstern
Entwurf fur die erste Bearbeitung als Lied. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. NGA IV, 8.
Stern der Lie- be, Glanz - - - ge - bit - de!
Lieblich sj^ ^ 3
WWWWWWwWW
Autograph: Der Entwurf, T. 1—5, in vollstandig ausgefiihrter Akkolade am Beginn der Seite, datiert
mit 12. Marz 1815, mehrfach durchgestrichen; auf der Seite anschliefiend 169: Houghton Library,
Harvard University, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054].
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Duett s. 203.
173
Streichquartett in g
25. Marz bis 1. April 18151 AGA V, Nr. 9; NGA VI, 4.
I. Allegro con brio
:(215X)
^r^rraf
=(139 T.)
III. Menuetto: Allegro vivace
3 ft iff ««*> f»l =r J it
jffl
(28 X)
rrrrr
■* fff fff f F f F
'(54 X)
IV. Allegro
m*ft
^^
w »' ' f ' i ' w v5
1(362 X)
Autographe: Partitur, datiert am Beginn mit 25. Marz 1815, am Schlufi mit 1. April 1815: GdM,
Wien, A 249 [PhA 1127]. t=> Stimmen: verschollen, friiher Friedrich Schreiber, Wien (Verlags-Nach-
folger Diabellis und Spinas).
Erstausgabe: Sammtliche Quartette von Franz Schubert. C. F. Peters, VN 5376, Leipzig 1871, Nr. 7
(Partitur Edition Nr. 796, Stimmen Edition Nr. 797).
123
175 - 1815
Erste offentliche Auffiihrung: 29. Nov. 1863, Musikvereinssaal, Wien (Josef Hellmesbergers Quar-
tett).
174
Das war ich
Lied. Text: Theodor Korner. 26. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 56; NGA IV, 8.
Erzahlend
Jiingst traumte mir, ichsahauf lich
ten Ho - hen (6 Strophen)
(17 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 26. Marz 1815: The Pierpont Morgan Library, New York,
Heineman Foundation Deposit (Inhalt: 164; 174).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 16-18, datiert mit 26. Marz 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich [153]. Das war ich. Gedicht von Th. Kor-
ner. Jns stille Land. Gedicht von Salis [403], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung
des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417, Wien, ca. Friihjahr 1845 (Nach-
lafi-Lieferung 39).
Anmerkung: Das Autograph von 450, zweite Fassung (Fragment aus dem Aschylus, datiert mit Juni 1816)
enthalt auf anschliefienden leergebliebenen Systemen einen Entwurf mit der Oberschrift „Das war ich.
Korner", ausgefiihrt in nur fiinf untextierten Takten der Singstimme:
Die so begonnene zweite Bearbeitung des Liedes hat Schubert ausgestrichen.
175
Stabat mater in g
Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 3 Trn - Archi - Organo.
4. bis 6. April 1815. AGA XIV, Nr. 12; NGA I, 8.
Andante con moto
^A_j C!_
V l+II
P
r j I j j
^z=
E£
l=d
Off
£
w.
^m
TM.
fj r
Fg
zm
:>p
mezza voce
£=i
j=°m
bS
I ^ \Ui
N l*Mr
w #*
:= :=: :^ (156T.)
w * *
lo - ro - sa
Sta - bat ma - ter do
Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 4. April 1815, am SchluS mit 6. April 1815: Wiener
Stadtbibl., MH 15/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 34, S. 59-89, datiert mit 4.-6. April 1815 : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1888.
176 - 1815
124
176
Die Sterne (Was funkelt ihr so mild mich an?)
Lied. Text: Johann Georg Fellinger. 6. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 57; NGA IV, 8.
Lieblich, ziemlich langsam (5 Strophen)
B
m^^m
^
^^
^3?
^^
Was
fun - kelt ihr so
mild mich an, ihr
Ster - ne hold und
hehr_
(19 T.)
m
3sss$
s
m
m
rvr-
rrn
ur
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 6. April 1815: The private library of William H. Scheide,
Princeton, New Jersey. Faks. der ersten Seite in: Parke-Bernet Galleries, New York, Kat. 2763,
13. Nov. 1968, nach S. 44.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 38-39, datiert mit 6. April 1816: GdM, Wien. <=>
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 71—72: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 30. Die Sterne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
177
Vergebliche Liebe, op. post. 173,3
Lied. Text: Josef Karl Bernard. 6. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 58; NGA IV, 8.
Nicht zugeschwind
Ja, ich weifi es
die - se
treu
Lie - be
(58 T.)
Autograph: verschollen, friiher Prof. E. Rudorff, Berlin.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 30-34, datiert mit 6. April 1813: GdM, Wien. o
Zeitgenossische Abschrift, signiert „Franzl // : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Sechs Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, Gedicht
von Bernard [731], Nr. 5. Die Blumensprache [519]. Nr. 6. Das Abendroth (fur Bass) [627].
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867.
178
Adagio in G fur Klavier
Zwei Fassungen (2. Fassung Fragment). 8. April 1815. AGA XXI, Nr. 22; NGA VII/2, 4
I. Fassung 2. Fassung
Adagio Adagio
/\aagio /\aagio _«— ^^
,f f? && r %, J f? rtr * r r r r " 0T)
125
180-1815
Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., die erste iiberschrieben „ Adagio. Den 8. Aprill 815 Frz
Schubert mp.", am SchluJB „Fine"; die zweite Fassung, auf neuem Blatt beginnend, bricht am
Schlufi der Riickseite nach T. 60 ab: Wiener Stadtbibl., MH 150/c.
Erstausgabe: AG A 1897.
179
Liebesrausch
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 8. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 59; NGA IV, 8.
Langsam
/7\ Dir, Mad
chen. schlagt mit
tei
£
^uVm i ^ iite
sem Be - ben (3 Strophen)
:(22T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 8. April 1815: Max Reis, Zurich (Inhalt: 179; 180,
T. 1-8). Faks. der ersten Seite in: J. A. Stargardt, Auktionskat. 573, 11. Nov. 1965, Tafel 12.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 35-37, datiert mit 8. April 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 29. Liebesrausch. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Erste Bearbeitung (Fragment) s. 164.
180
Sehnsucht der Liebe
Lied. Text: Theodor Korner. 8. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 60; NGA IV, 8.
Ruhig. Langsam
Wie die Nacht mit
heil' - gem Be
ben auf der stil - len Er - de liegt! (4 Strophen)
• «M. ^\_ ^ =i (79T)
k^
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—8, datiert mit 8. April 1815, im An-
schlufi an das Lied 179: Max Reis, Zurich.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 76—80 (vollstandig) : GdM, Wien. <=> Albert Stadler,
Liederalbum I, S. 69—71 (vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> P. Leopold Puschl (vollstandig) :
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 6—8.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Die Abschrift in der Slg. Witteczek-Spaun zeigt geringfiigige Abweichungen gegeniiber dem
Autograph-Fragment und den anderen Abschriften, ist daher sehr wahrscheinlich von einem anderen
Autograph angefertigt. Die andere Datierung „Juli 1815" in den Verzeichnissen der Slg. mag dann von
diesem verschollenen Ms. herriihren.
181 - 1815
126
181
Offertorium in a (Tres sunt, qui testimonium dant in coelo)
Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 3 Trn - Archi - Organo.
10. bis 11. April 1815. AGA XIV, Nr. 4; NGA I, 8.
Allegro moderato maestoso
f\
\ M i M. I i l
;(109T.)
» J i l > j i J I I 3 3 \ i i ill IP
* r »r r r f if jf r fTf «f
Tres sunt, qui te - sti - mo - ni - um dant in coe - lo:
Autograph: Partitur, auf der Titelseite „Offertorio. [...] composta del Frz. Schubert m.p. 1815",
auf der ersten Notenseite datiert mit 10. April 1815, am SchluS mit 11. April 1815: Bibl. Nat., Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 274 [PhA 1063].
Erstausgabe: AGA 1888.
182
Die erste Liebe
Lied. Text: Johann Georg Fellinger. 12. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 61; NGA IV, 8.
Mafiig, mit Ausdruck
£
±
^ Die er - ste Lie - be fullt das Hei
> j- 1 j. jl jj» i j ^y
r=f
1
f
1
:(53T.)
Autograph: verschollen. pp
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 121-125, datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien.o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 30-34, datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Die erste Liebe. Gedicht von Fellinger. Lied eines Kriegers [822]. Jn Musik gesetzt
fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7413,
Wien, angezeigt 23.6.1842 (Nachlafi-Lieferung 35).
183
Trinklied (Ihr Freunde und du gold'ner Wein)
Lied fur Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Alois Zettler. 12. April 1815. AGA
XX, 2, Nr. 62; NGA III, 3.
MaBig. lustig
Solo: Ihr Freun
de und du gold - ner Wein, ver - su - Bet mir das
Le
J- trin
* m * * - - St
J^. j^jju i g
ben;(4Strophen)
\ tin ' tili l il
: .WT.)
ILL
orr
i
i
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 178—179, mit der Oberschrift „Rundgesang mit Chor"
(nachtraglicher Zusatz „Trinklied"), datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien. o Chorstimmen, je-
weils identischer Notentext, bezeichnet als Ten I, Ten II und Basso, mit der Oberschrift „ Trink-
lied": GdM, Wien, Q 21238, Slg. Witteczek-Spaun.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 30.
127
186-1815
184
Graduale in C (Benedictus es, Domine) op. post. 150
Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI - 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi - Organo.
15. bis 17. April 1815. AGA XIV, Nr. 5; NGA I, 8.
Adagio maestoso
Be - ne - di - ctus es.
/
mm
t
)~
Do - mi - ne,
-4
4
Allegro (T. 14)
f^f
U K ' I I
r t_r 'tjpr
Al
le - lu
ja, al
3^
Al
ie-lu
J
yd*
mm
:(107T.)
lu - - ja, al - le - lu - ja,
Autograph: Partitur, auf der Titelseite „Graduale. [. . .] Composta del Sig. Frz. Schubert m.p. 1815",
auf der ersten Notenseite datiert mit 15. April 1815, am SchluS mit 17. April 1815; von der Hand
Ferdinand Schuberts ist zum Titel noch „Hymne" gesetzt tmd der Text zusatzlich in deutscher
Ubertragung unterlegt („UnermeSlich bist du, o Herr . . .") : Wiener Mannergesang-Verein.
Abschriften: Partitur mit der Oberschrift „Hymne (urspriinglich Graduale)", datiert mit 1815,
mit lateinischem und deutschem Text: GdM, Wien, Q 2338. o Vokalstimmen (Sopr 12mal, Alto
5mal, Ten 4mal, Basso 4mal) und Stimme der V II (2mal) mit Umschlagtitel in der Hand Ferdinand
Schuberts „Hymne und Alleluja von Franz Schubert"; dabeiliegend Klavierauszug von Ferdinand
Schubert, geschrieben April bis Mai 1843: GdM, Wien, o. Kl. 47 205, Paket I A.
Erstausgabe: Graduale. (Benedictus es Domine) fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Oboen (oder
Clarinetten) 2 Trompeten u. Pauken, Bass-Posaune, Violoncell, Contrabass, u. Orgel, componirt
von Franz Schubert. 150HI Werk. A. Diabelli & Co., VN 7973, Wien ca. 1843.
Erste Auffuhrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrich (Maria Trost), Wien.
185
Dona nobis pacem fur die Messe in F
Zweite Fassung, gehort zu 105, s. dort.
186
Die Sterbende
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 65; NGA IV, 8.
dies ist die letz - te Zah - re, die der Mu - den Aug ent -fallt! (3 Strophen)
Heil!
(25 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, auf einem Blatt im Anschlufi an den Schlufi des Liedes 188;
T. 1—11 auf der Vorderseite ist durchgestrichen; auf einem weiteren Blatt 144 und 411: Dr. Franz
Cornaro, Wien. Urspriinglich Teil des bei 188 beschriebenen Autographs, in dem das voraus-
gehende Lied 187 mit Mai 1815 datiert ist.
Erstausgabe: AGA 1894.
187 - 1815
128
187
Stimme der Liebe (Abendgewolke schweben hell)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 63; NGA IV, 8.
Lieblich (y 5)
A-bendgewdi - ke . schwe - ben hell (3 Strophen)
£ r ' \M J m
N^H?
mm
(22 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1815, auf dem Blatt anschliefiend das hier unvoll-
standige Lied 188: Wiener Stadtbibl., MH 73/c. Das Blatt gehorte urspriinglich zu dem bei 188 be-
schriebenen Autograph.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, 5. 100-101, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Die Angabe des Entstehungsjahres ,,1816" bei der Absdirift und in den Verzeichnissen der
Slg. Witteczek-Spaun beruht sicherlich auf einem Irrtum. Zweite Bearbeitung s. 418.
188
NaturgenuS
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 64; NGA IV, 8.
Ruhig
„der Quell (4 Strophen)
Im
bend
schim
mer wallt _
*
p i J- /tnj e £
tjj&j ' j -^3 { ^_^y ijj
I(19T.)
r
Autograph: Erste Niederschrift in einem heute geteilten Ms., Teil 1 mit T. 1—18 auf einem Blatt im
Anschlufi an das Lied 187, das datiert ist mit Mai 1815: Wiener StadtbibL, MH 73/c; Teil 2 mit
dem SchluStakt und dem Text der Strophen 2— 4, darauffolgend 186, 144 und 411: Dr. Franz Cornaro,
Wien.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 102-103, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 36.
Anmerkung: Die Angabe des Entstehungsjahres ,,1816" bei der Abschrift und in den Verzeichnissen der
Slg. Witteczek-Spaun beruht sicherlich, wie bei 187, auf einem Irrtum. Zweite Bearbeitung als Quartett
s. 422. Unter der gleichen Opuszahl 16 wie das Quartett wurde spater ein Lied herausgegeben, das der
Musik zweier Walzer von Schubert denselben Text unterlegt (aus op. 9; 365, Nr. 2 u. 14).
189
An die Freude, op. post. 111,1
Lied fur Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1815.
AGA XX, 2, Nr. 66; NGA III, 3.
Lebhaft
SolorFreu - de,scho - ner Got - ter - fun - ken, Toch - teraus_ E
ly - si
I
tf. t i fpsi^hi ] , i tPn^m
(8 Strophen)
urn,
Jp
HjuAj
LULLU UUIZII LXL/LLU
(32 T.)
129
190-1815
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller. N° 2. Lebens-Melodien von Schlegel
[395]. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller [391]. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Beglei-
tung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, angezeigt
5. 2. 1829.
190
Der vierjahrige Posten
Singspiel in einem Akt. Text: Theodor Korner. 8. bis 19. Mai 1815. AGA XV, 2, Nr. 2; NGA II, 2
(Nr. 5 auch in NGA IV, 14).
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI. 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Larghetto Allegro vivace (T. 20)
Cor
p dolce
* ^Hi , j ij rji
(367 T.)
Nr. 1 Introduktion. Kathe (Sopr), Duval (Ten), Walt her (Basso), Chor derBauern u. Bauerinnen (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegretto con moto *■ ^
p dolce
* — .- v mezzo voce k I k
P 1 I ' I Coro:Hei - ter strahlt derneu - e Mor-een.
■073 T.)
Coro:Hei - ter strahlt derneu - e Mor-gen,
Nr. 2 Duett. ICathe (Sopr), Duval (Ten)
Fl. 2 Ob, 2 CI, 2Fg - 2 Cor- Archi
Allegro vivace
Du gu - ter Hein - rich!
a piacere
Du sii - Bes Kind!
a tempo
Ach was wir
190 - 1815
130
Nr. 3 Terzett. Kalhe (Sopr), Duval (Ten), Wallher (Basso)
Archi (Uberleitung zu Nr. 4)
Andante con moto
mezzo voce
:(15T.)
Mag dich die Hoff - nung nicht be - trii - gen!
Nr. 4 Quartett. Kathe (Sopr). Duval (Ten). Veil (Ten). Walt her (Basso)
Fl, 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro Recit.
Veit: Freund.ei - let euch zu ret - ten! alle: Was
^S
I J J> jij>J> , jq
(T.85)
Andantino quasi Allegretto
Gott zur Lie - be ver - bun
JX-J>
den.
*"J ^Jcuii'JciiLJ
S3J
(119 T.)
Nr. 5 Arie. Kathe (Sopr)
Fl. 2 Ob. 2 CI. 2 Fa - 2 Cor - Archi
Adaaio con moto
CI. Cor w
Gott!
/7s
Gott! Ho - re mei - ne Stim
n
J J .Aj .,i
=toE
F^F
(229 T.)
Nr. 6 Marsch und Chor der Soldaten (TB)
2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. Trb
Marcia
Ob Cor
''JflJT'l
(T. 15)
%
vuill
(40 T)
Trb
Lu - stig in den Kampf,
Nr. 7 Szene mit Chor. Kathe (Sopr), Hauptmann (Ten). Duval (Ten), Veit (Ten), Walther ( Basso),
Chor der Bauern (TB), Chor der Soldaten (TB)
Fl. 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb - Timp - Archi
Allegro agitato
Jh L /
mm rtm'*m
^'. '-jJJtlll
Z^-L^.
ffrHF
- — Vh J •> fc glZ. — L^XZ r
-W — W 3 «— # 1^5-^3*
7^
Kathe: Um Got
tes wi! - len,
^
sN*
ist
ver - lo - ren!
£
F5=^
Hauptmann: Her - ab mit dir!
*— *
r
Bauern: Um
Got
(HOT)
131
191 - 1815
Nr. 8 Finale. Kathe (Sopr), Duval (Ten), Veit(Ten), Walther (Basso)
Chor der Bauern und Bauerinnen (SATB), Chor der Soldaten (TB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
**
Allegro con brio
<^ alle: Scho - ne
Stun
de,
die
t €|r 8
I Ob, Cor
S
(184 T.)
uns blen - det,
f^BSr^f
f f
f-f -F
it
Autographe: Partitur der Ouvertiire, datiert am Beginn mit 13. Mai 1815, am Schlufi mit 16. Mai
1815: Wiener StadtbibL, MH 120/c. o Partitur von Nr. 1 bis SchluS, datiert am Beginn mit
8. Mai 1815, am Schlufi mit 19. Mai 1815: GdM, Wien, A 206. o Nr. 5, Arie der Kathe, aufierdem
als Bearbeitung fiir Sopran mit Klavierbegleitung, Reinschrift: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1888.
Erste Auffiihrung: 23. Sept. 1896, Dresden (eingerichtet von Robert Hirschfeld).
Anmerkung: Das Libretto, urspriinglich mit dem Titel „Die Vedette", schrieb Korner 1812 in Wien.
Ein Jahr spater, 1813, wurde es gedruckt und noch im selben Jahr im Theater an der Wien in der Ver-
tonung Karl Steinackers aufgefiihrt.
191
Des Madchens Klage, op. 58,3
Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein // („Die
Piccolomini", III. Akt, 7. Szene). 15. Mai 1815 (1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 67; NGA IV, 3.
1. Fassung
Langsam
V-TT-
m
£3
ES
Der Eich - wald braust
.g/FLJ-
ken ziehn, (4 Strophen)
(16 T)
2= =
X4 J
l r *f
2. Fassung
Sehr langsam
(T. 5)
dc
fe^
S I ._,
&
p^
Der Eich - wald braust , die Wol
3
ken ziehn (4 Strophen)
(19 T.)
&*» :fi:Juu!3 1 " • i:fl:JVfl J n i :fl : fi:ft f
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c
(Inhalt: 191; 192; 193; 194). Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Bildtafel
S. 35; Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, nach S. 40. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: Hektors Abschied [312]. Emma [113]. Des
Madchens Klage. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit
Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 56*M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl,
VN 2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826.
Anmerkung: Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312. — Erste und dritte Bearbeitung s. 6 u. 389.
192-1815
132
192
Der Jiingling am Bache
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 15. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 68; NGA IV, 4.
MiiBig, erzahlend, trauernd
(T.5)
An der Quel
te saB der
Kna - be, (4Strophen)
' F ii r - ' ■ ll r f ' r v r ' '
f • • i ' r
ff
= = (22 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt:
191, erste Fassung; 192; 193; 194).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 102-103; Bd. 27, S. 42-43: GdM, Wien. o Weiser,
SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 66 1 S. 173-177: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 40.
Anmerkung: Erste und dritte Bearbeitung s. 30 u. 638.
193
An den Mond (Geufi, lieber Mond), op. 57,3
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 69; NGA IV, 3.
Langsam, wehmutig
jflflTW , ^
(T.4)
GeuB, lie -
berMond, geuG dei - ne Sil - berflimmer
hp \ ±-M? J i j jjjju J
^m
.r-— r qr-r ff
(37 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, das Lied hier ohne Vorspiel, datiert mit 17. Mai 1815: Wiener
Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt: 191, erste Fassung; 192; 193; 194).
Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 1—2 (ohne Vorspiel): UB Lund, Slg. Taussig, o Jo-
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, Bl. 2r— 3r (ohne Vorspiel): UB Lund, Slg.
Taussig.
Erstausgabe: Der Schmetterling [633]; und Die Berge [634]. Von Friedrich Schlegel. An den Mond;
von Fr. v. Holty. in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert.
57 «s vVerk. Thaddaus Weigl, VN 2494-2496, Wien, angezeigt 6. 4. 1826.
Anmerkung: Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312.
194
Die Mainacht
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 70; NGA IV, 8.
Wann der sil - ber - ne Mond <4Strophen)
Ziemlich geschwind
*=£
nn t j° a
-J tJJ UJj JUlS LJLLf fU-Dj f
f(20T.)
133
196-1815
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 17. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt: 191,
erste Fassung; 192; 193; 194).
Erstausgabe: AGA 1894.
195
Amalia, op. post. 173, 1
Lied. Text: Friedrich von Schiller, aus „Die Rauber" (III. Akt, 1. Szene). 19. Mai 1815. AGA XX,
2, Nr. 71; NGA IV, 8.
MaBig. lieblich
Schbn wie En - gel vol! Wal-hal - las Won - ne,
p L ^ y d I.
:(74T.)
Autograph: verschollen, zuletzt bei List & Francke, Leipzig, Auktion 18. Okt. 1869, Nr. 1906.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 115-120, datiert mit 19. Mai 1815: GdM, Wien. o
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 61—64, geschrieben 1815 : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum
Anton Schindlers, Bl. 38v-40r, datiert mit 19. Mai 1815: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold
Puschl : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 60—63. o Johannes Brahms,
datiert mit 19. Mai 1815: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen.
Erstausgabe: Sechs Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von Schiller
[793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, Gedicht von
Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache [519], Nr. 6. Das Abendroth (fur Bass) [627]. C. A. Spina,
VN 19174-79, Wien 1867.
Anmerkung: In den „Raubem" hat das Lied zwischen der ersten und zweiten eine weitere Strophe. Diese
fehlt auch in der Veroffentlichung des Liedes bei den Gedichten (Sammtliche Werke, Wien 1810, Ge-
dichte II, S. 59), Schuberts Textvorlage.
Rastlose Liebe, op. 5, 1
Lied. 19. Mai 1815.
138
196
An die Nachtigall (Geufi nicht so laut), op. post. 172, 3
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 72; NGA IV, 8.
Unruhig, klagend. Im ZeitmaBe wachsend biszur Haltung
GeufJ nicht so laut der lieb - ent-flamm - ten Lie - der (2 Strophen)
S If: * h « M
}■ % W^-
:(17T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Mai 1815: verschollen, bis 1872 Damenverein, Mun-
chen (Inhalt: 196; 197, T. 1-15).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 8-9, datiert mit 22. Mai 1815: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum I, S. 8: UB Lund, Slg. Taussig.
197-1815
134
Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall,
Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Fruhling [283], Nr. 6. Die Vogel [691]) Fiir eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina,
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865.
197
An die Apfelbaume, wo ich Julien erblickte
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 73; NGA IV, 8.
Langsam, feierlich
Ein hei - lig Sau - seln und ein Ge - san ges
ffe
t
hi iJ-. J-
^rfr^rfrJr ^ffMffrf ] dkildlnsdlkldll.
' cresc, (28 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, T. 1—15, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 196, das
datiert ist mit 22. Mai 1815 : verschollen, bis 1872 Damenverein, Munchen. o Rest der ersten
Niederschrift, T. 16 bis Schlufi, auf der Vorderseite des Blattes mit dem Lied 198, das datiert ist
mit 22. Mai 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 275.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 1—5, datiert mit 22. Marz 1815 (in den Verzeichnissen
jedoch mit 22. Mai 1815) : GdM, Wien.
Erstausgabe: An die Apfelbaume, wo ich Julien erblickte. Der Leidende [432]. Gedichte von Holty.
Augenlied. Gedicht von Schubart [297]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 9000, Wien Ende 1850 (Nachlafi-Liefe-
rung 50).
198
Seufzer
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 74; NGA IV, 8.
Ziemlich geschwind
Die Nach - ti - gall singt
!' "■*!■!,.,: i J,. ,',
ber - all auf grii - nen Rei -■ sen
^
EBXESa ^^■^■^■n * — i ^mi— i— ■— ^— w BS3SSB
teller sUW
(65 J.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. .Mai 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire,
Ms. 275 (Inhalt: 197, T. 16 bis Schlufi; 198) [PhA 1021].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 12-15, datiert mit 22. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
199
Mailied (Griiner wird die Au)
Zweite Bearbeitung. Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty.
24. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 30; NGA III, 4, Nr. 22.
Freudig
fl'm^jjj'U, yipi
:*
(14 T.)
Grii - ner wird die
Au
und derHim - mel blau ! (4 Strophen)
135
200 - 1815
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Ferdinand Schubert, mit der Oberschrift „ May lied fur 2 Stirnen oder audi 2 Wald-
horner", datiert mit 24. Mai 1815, auf der Seite anschliefiend der Liedentwurf 201, am Blattrand
unten „Das Original am 8. Marz 1855 Hr. F. G. Arendt, Dom=Musik=Direktor in Hildesheim
(Hanover) geschickt. Ferd. Schubert (Getreue Kopie)": GdM, Wien, o.KL 47685. o Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 35, S. 181, Besetzungsangabe und Datierung wie oben: GdM, Wien.
Erstausgabe: Duette fur zwei Singstimmen und Pianofortebegleitung von Franz Schubert. Heraus-
gegeben von Max Friedlaender. C. F. Peters, VN 6886, Leipzig 1885, Anhang Nr. 7.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Terzett s. 129, dritte als Lied fur Einzelstimmen und Klavier s. 503.
200
Sinfonie Nr. 3 in D
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
24. Mai bis 19. Juli 1815. AGA I, Nr. 3; NGA V, 1, Nr. 3.
I. Adagio maestoso
W |i|ta, ii
7 —
I
Alleero con brio ( T. 19)
a ^- —
pp
T
Ob
Cor
tiVVf ' ^^
± iin+iv'J
(222 T.)
FT
v. i
II. Allegretto
s
J'f ?■
III. Menuetto: Vivace
fffi
(124 T.)
uetto: Vivace p. F doke ^ —
* • • r ^ • • [ p f * " at* ? T
(56 T.) i pi
^
rCrfrTTT
= (28 T.)
IV. Presto vivace
/*
is
== g g g g Ti: g: ^P> dJ d * m & — :
LLPf f f ^f
:(410T.)
PP
201 - 1815
136
Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 24. Mai 1815, im ersten Satz iiber der Seite mit T. 65 ff.
mit 11. Juli, am SchluS des ersten Satzes mit 12. Juli, am Beginn des zweiten mit 15. Juli 1815, am
SchluS des letzten mit 19. Juli 1815: GdM, Wien, A 240 [PhAll61].
Absdiriften: Stimmen aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, unvollstandig, nur CI I, CI II, Cor I,
Trb I, Trb II: GdM, Wien, o.KI. 47205, Paket II B.
Erstausgabe: AGA 1884.
Erste offentliche Auffiihrung: 19. Febr. 1881, Crystal Palace, London, unter der Leitung von
August Manns. Nur der letzte Satz bereits am 2. Dez. I860, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung
von Johann Herbeck.
201
Auf den Tod einer Nachtigall
Liedentwurf. Erste Bearbeitung. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 25. Mai 1815. NGA IV, 10.
Langsam
Sie ist
da-hin_
_, die Mai -en -lie - der ton-te,
l*f t J i i J' Q> J i J J J J J .i
f Uf U 1 >u t
:(1IT.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Ferdinand Schubert, der Entwurf, datiert mit 25. Mai 1815, auf einer Seite im Anschlufi
an 199. T. 1—8 (2 Akkoladen) vollstandig, T. 9—11 nur noch Singstimme, nicht mehr textiert; dar-
unter am Blattrand „Das Original am 8. Marz 1855 Hr. F. G. Arendt, Dom=Musik=Direktor in Hildes-
heim (Hanover) geschickt. Ferd. Schubert (Getreue Kopie)": GdM, Wien, o.KI. 47685.
Erstausgabe: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 94—95, ed. und erganzt von R. v. Hoorickx
(mit Faks. der Abschrift, S. 92).
Anmerkung: Die Abschrift iiberliefert einen Entwurf fiir ein Strophenlied. Der Text der ersten Strophe
(das Gedicht hat 4 Strophen) lafit sich in den nicht mehr textierten Takten bis auf die beabsichtigte
Wiederholung des SchluSverses unterlegen, in T. 9 ist eine Variante fiir die zweite Strophe angedeutet. Es
fehlt so ein Schlufitakt und die Begleitung fiir T. 9—12. — Zweite Bearbeitung s. 399.
202
Mailied (Der Schnee zerrinnt)
Zweite Bearbeitung. Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty.
26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 31; NGA III, 4, Nr. 23.
Frohlich
¥ i h- l i U J IJ H Jl | J nj,J> | J iij Bt>
Der Schnee zer-rinnt, der Mai be-ginnt, die Blii - ten kei-mcn den Gar - ten-bau-men,
(4 Strophen)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 180, iiberschrieben „Maylied von Holty. No 1 fiir 2 Stim-
men, oder 2 Waldhorner", datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Duette fiir zwei Singstimmen und Pianofortebegleitung von Franz Schubert. Heraus-
gegeben von Max Friedlaender. C. F. Peters, VN 6886, Leipzig 1885, Anhang Nr. 8.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Kanon s. 130.
137
204A - 1815
203
Der Morgenstern
Zweite Bearbeitung. Duett fur Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815.
AGA XIX, Nr. 32; NGA III, 4, Nr. 24.
^
Lieblich
P
Stern
-jj \ ±jn ^^
(18 T.)
der
Lie
Glanz - ge
bil - de. (7 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „Der Morgenstern. Korner. fiir 2 Stimen oder 2 Wald-
horner", datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection
(Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 182, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1892.
Anmerkung: Entwurf einer ersten Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier s. 172.
204
Jagerlied
Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 33;
NGA II, 4, Nr. 25.
Mutig, freudig
;(J2T.)
Frisch auf. ihr Ja
und^ flink! (5Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „ Jagerlied. Korner. 2 Stim. o. 2. Horn/', auf dem
unteren Teil eines nachtraglich halbierten Blattes; auf der Riickseite der Text von Strophe 6 und 8
(von Schubert bezeichnet als Strophe 3 und 4) aus Holtys Gedicht „Das Traumbild", dessen Ver-
tonung 204 A sicherlich auf der oberen, verschollenen Blatthalf te gestanden hat : The Curtis Institute
of Music, Philadelphia.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 183, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Korners Gedicht enthalt sechs Strophen; Schubert hat, wie die Abschrift der Slg. Witteczek-
Spaun zeigt, die fiinfte Strophe nicht vertont. Im Autograph ist nur die erste unterlegt, dazu die Schlufi-
bemerkung „5 Strophe[n]".
204 A
Das Traumbild
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1815. Verschollen.
Anmerkung: Der Notentext zu Schuberts Komposition befand sich zweifellos auf der verschollenen oberen
Blatthalfte des Autographs von 204, s. dort. Erhalten ist nur der Teil des Blattes mit Schuberts Nieder-
schrift der Textstrophen 3 und 4 (in Holtys Gedicht Strophen 6 bis 9), die auf den Notentext mit den
beiden ersten Strophen folgte.
205 - 1815
138
205
Liitzows wilde Jagd
Duett fur Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. .26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 34;
NGA III, 4, Nr. 26.
Feurig, geschwind
A " j 1 ' j i £ i j j i j~a i-J
:(15T.)
Was glanztdort vom Wal - de im Son
nenschein? (6 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Lutzow's wilde Jagd. Korner. fiir 2 Stifnen oder
2 Waldhorner", datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation
Collection (Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123].
Absduift: Slg. Wittezcek-Spaun, Bd. 35, 5. 184-185, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892.
206
Liebestandelei
Lied. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 75} NGA IV, 8.
Etwas geschwind
SO - Bes Lieb - chen, komm zu mir! tau - send Kiis- se geb ich : dir. (4 Strophen)
&Wj J
m^
##
=&
:(15T.)
n~f
*
I ~
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall-
Foundation Collection (Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 106-107, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe
[Nr. 1-40, darunter:] Nr. 11. Liebestandelei. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
207
Der Liebende
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 29. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 76} NGA IV, 8.
Mit drangender Eile
Be - gluckt, be - gliickt, wer dich er - blickt, (4 Strophen)
mm
d=*=^
i
m
i
*
r r i» -g-
E(30T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 29. Mai 1815, auf der Riickseite 210: GdM, Wien, A 215.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 10-11, datiert mit 29. Mai 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
139
209 - 1615
208
Die Nonne
Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 29. Mai 1815
(1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 77 (2. Fassung) u. Rev.-Ber.; NGA IV, 8.
1. Fassung
Maflig, erzahlend
(T.9)
Es liebt' in Welsch- land ir - gend-wo
w t j 1 1 i l M
j .. i j J
J. .}Dn^- „j y
m
* * f t> e f - * f fb* f
P r rfFrn ' Ptrm
!
(I53T.)
2. Fassung
Erzahlend. maBis
^m
Es liebt* in Welsch-land ir - gend-wo
:.(154T.)
w
L!LJ lHj- '"CULT cUr
tr
Autographe: 1. Fassung: Teil der ersten Niederschrift, T. 1—111, datiert mit 29. Mai 1815: Wiener
Stadtbibl., MH 75/c. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 112—158, die letzten fiinf Takte
nur in der Singstimme entworfen und durchgestrichen, darunter folgt nodi 492: Osterr. Nat.bibl.,
Wien, MHs. 19487, Bl. lr-lv [PhA 1002]. o 2. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 16. Juni
1815: Wiener StadtbibL, MH 2065.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 67-80, datiert mit 16. Juni 1815 (2. Fassung): GdM,
Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897 (unvollstandig, nur T. 1— 8, 6^—111). <=> 2. Fas-
sung: AGA 1895.
Literatur: Josef Mantuani, Schubertiana, in: Die Musik I, 1901/02, S. 1374—1391, bes. S. 1378.
209
Der Liedler, op. 38
Lied. Text: Josef Kenner. Januar 1815. AGA XX, 2, Nr. 98; NGA IV, 2.
MaBig geschwind
(T. 13)
Gib, Schwe - ster, mir
I '■ ,'uu I ^ i . m
J=J
die Harf
(383 T.)
her - ab,
_ J> ■ J. J ■ J. h ■ J ,
m
r
t
IT
^
n
Autograph: Reinschrift mit kalligraphischer Titelseite „Der Liedler eine Ballade von J. Kenner in
Musik gesetzt und dem Verfasser des Gedichtes gewidmet von Fz. Schubert. 1815", am Schlufi datiert
mit 12.Dez. 1815: Privatbesitz, Basel.
Abschriften: Albert Stadler, geschrieben 1815: Stift Kremsmunster, Niederosterreich, I. 35.25. o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel XII: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Der Liedler Ballade von J. Kenner in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung
des Pianoforte und dem Dichter gewidmet von Franz Schubert 38'-^ Werk. Cappi und Comp.,
VN 110, Wien, angezeigt 9. 5. 1825.
Anmerkung: Die Entstehimgszeit, Januar 1815, geht aus einer nachtraglichen Bleistifteintragung auf
der Titelseite der autographen Reinschrift hervor, die moglicherweise von Schubert selbst stammt; das
Datum am Ende des Autographs, 12. Dez. 1815, bezeichnet sicherlich nur die Beendigung der Reinschrift;
210-1815
140
in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun findet sich die Datierung „Juli 1815", moglicherweise auf-
grund eines Lesefehlers. — Kenners Gedicht entstand 1813. Moritz von Schwind entwarf 1822 dazu ver-
schiedene Illustrationen (s. O. E. Deutsch, Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Miinchen 1913, Tafeln
195—201).
210
Die Liebe (Freudvoll und leidvoll)
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Egmont" (Klarchens Lied, III. Akt, 2. Szene). 3. Juni
1815. AGA XX, 2, Nr. 7S; NGA IV, 8.
Sehr langsam
Freud - vol I
und leid
voll,
Sv
ge - dan
ken-voll sein;
iitfj cfi % 4 m.
i£si
*f
:(21T.)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Die Liebe", datiert mit 3. Juni 1815, auf der Riick-
seite des Blattes mit 207: GdM, Wien, A 215.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 108-109, datiert mit 3. Juni 1815 (Oberschrift „Clar-
chens Lied") : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 19-20 (Oberschrift „Die Liebe") :
UB Lund, Slg. Taussig. ^
Erstausgabe: Tiefes Leid. Gedicht von Schulze [S76]. Clarchens Lied aus Egmont von Gothe.
Grablied fur die Mutter [616]. In Musik gesetzt fur eine Singstifne mit Begleit. des Pianoforte von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5043, Wien 1838 (Nachlafi-Lieferung 30).
Anmerkung: Unter dem Titel „Liebe" hatte auch J. Fr. Reichardt seine Vertonung des Textes veroffent-
licht („Lieder der Liebe und der Einsamkeit" II, Leipzig 1804).
211
Adelwold und Emma
Lied. Text: Friedrich Anton Franz Bertrand. 5. bis 14. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 79; NGA IV, 8.
MaBig, ernst
Hoch,und e - hern schier von Dau-er, ragt ein Rit - ter-schloB em - por.
H^f
(608 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 5. Juni 1815, am Schlufi mit 14. Juni 1815:
Wiener StadtbibL, MH 76/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 103-157, datiert mit 5. Juni 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
212
Die Nonne
Lied. Zweite Fassung. Gehort zu 208, s. dort.
141
215 - 1815
213
Der Traum, op. post. 172,1
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinridi Holty. 17. Junil815. AG A XX, 2, Nr. 80; NGA IV, 8.
Tandelnd, sehr leise
Mir traumt* ich war ein
¥ u J 1 i J J' J ^
TV
V6 - ge -lein, und flog auf ih - ren SchoB (4Strophen)
j j i j JJ ^j
* *i ■ \ fit I 'i ^
:(I7T.)
U f
\
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. S6-B7, datiert mit 17.Junil815: GdM, Wien. o
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 20: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 55—56.
Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum, Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall [196],
Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel [691]) Fur eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina,
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865.
214
Die Laube, op. post. 172, 2
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Junil815. AG A XX, 2, Nr. 81; NGA IV, 8.
(3Strophen)
Mit Wehmut, langsam
Nim - mer werd ich, nim - mer dein ver - ges - sen,
i
±*
]. i JLMJ " ) ^ I ^H
W If f
^F
T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 88-89, datiert mit 17. Junil815: GdM, Wien.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 213.
215
Jagers Abendlied
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20.Junil815. NGA IV, lb, Nr. 4.
Sehr langsam
Im Fel - de schleich_
ich still und wild.
ge - spannt_
(2Strophen)
mein Feu-er - rohr.
4» t j> i J. i J- -s J J i J- J' j * i > \ . £ " . J t }
f
•f t_r
Autograph: Auf einem Blatt mit 215 A: verschollen, friiher Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim),
CSSR.
Absdirift: Vermutiich fur Eusebius Mandyczewski, datiert mit 20. Junil815, am Schlufi mit der
Eintragung „Nach dem Aut. bei Frau Siegmund in Wien (Tochter von Andeas Schubert) Auf einem
Blatte mit dem ersten Entwurf von Meeresstille" : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus.
Nachl, 10, 12.
Erstausgabe: Die Musik VI, 1906/07, Heft 7, Beilage, S. 2—3, ed. Eusebius Mandyczewski.
215A - 1815
142
Anmerkung: Schubert fafit je zwei Strophen des Gedichts zu einer in seiner ^Composition zusammen.
Zweite Bearbeitung s. 368.
215 A
Meeres Stille
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20. Juni 1815. NGA IV, lb, Nr. 3.
Sehr langsam, angstlich
(sehr leise)
Tie - fe Stil - le herrscht im Was - ser,
m
(35 T.)
m
Autograph: Unvollstandig, ohne die fiinf Schluis'takte, auf der Riickseite des Blattes mit 215: ver-
schollen, friiher Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim), CSSR. o Die fiinf Schluis'takte, durch-
gestrichen, auf Bl. 4r des Ms. von 282, T. 1—113: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden
bei Wien.
Abschriften: Vermutlich fiir Eusebius Mandyczewski, unvollstandig, ohne die fiinf SchluStakte,
datiert mit 20. Juni 1815, am Schlufi mit der Eintragung „Nach dem Aut. bei Frau Siegmund in Wien.
Auf einem Blatte mit Jagers Abendlied": Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl.10,
12. o Die fiinf SchluStakte, durchgestrichen, auf einem Blatt mit der Abschrift von 282, T. 90—113:
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl.10, 15.
Erstausgabe: Schweizerische Musikzeitung XCII, 1952, S. 447, ed. O. E. Deutsch.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 216.
Literatur: O. E. Deutsch, Ein unbekanntes Goethe-Lied von Schubert, in: Schweizerische Musikzeitung
XCII, 1952, S. 446-448.
216
Meeres Stille, op. 3, 2
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 21. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 82;
NGA IV, 1.
Sehr langsam, angstlich (MM. J = 72)
Tie - fe Stil - le herrscht im Was - ser.
3^
I ta±.
r
m
(32 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 21. Juni 1815, auf der Riickseite 217, Takt 1—17: GdM,
Wien, A 216. o Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 3—4: Deutsche Staatsbibl, Berlin,
Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit
dem ganzen Liederheft).
Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied [368]. Meeres Stille
von Goethe. Fiir eine Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohl-
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schu-
bert 3W Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 768, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe
O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11—13.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 215 A. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
143
218-1815
217
Kolmas Klage
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), Obersetzer unbekannt. 22. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 83;
NGA IV, 8.
Ziemlich Jangsam
Rund urn mich Nacht, ich irr' al - lein, ver
\ + I I J 'ri-l \ I I L II I J I J- J
&
lo - ren am stiir - mischen Hu - j
J J- J i J. j j> , j^ >
: (119 T.J
Autograph: Erste Niederschrift des ersten Teils, T. 1—17, mit dem Text der beiden weiteren zu
diesem Teil gehorenden Strophen, datiert mit 22. Juni 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 216:
GdM, Wien, A 216. o Die beiden folgenden Teile, T. 18 bis Schlufi, vermutlich die Fortsetzung der
ersten Niederschrift, beide Teile jeweils mit dem Text der beiden weiteren dazugehorenden Stro-
phen: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden bei Wien.
Abschrift: Kopie des Autographs bei Moritz von Caesar, T. 18 bis Schlufi, wie dort beschrieben:
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 13.
Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von
Franz Schubert. 2m Heft. Nr. 1. Cronnan [282]. Nr. 2. Kolma's Klage. A. Diabelli & Co., VN 3632,
Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 2), Teil 2 u. 3 hier jeweils nur mit 2 Strophen.
Anmerkung: Schubert benutzt nicht, wie in seinen ubrigen Ossian- Vertonungen, die Obersetzung de
Harolds, sondern diejenige, die schon Reichardt verwendet hatte („Lieder der Liebe und der Einsamkeit" II,
Leipzig 1804); er folgt Reichardts Komposition audi in ihrer Anlage. — Macphersons Originaltext bei
Schochow, S. 427—428.
218
Grablied
Lied. Text: Josef Kenner. 24. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 84; NGA IV, 8.
Langsam
Er fiel den Tod furs Va - ter- land, den
*>
m
J3>
Bender Be
i-
frei
(6 Strophen)
ungs - schlacht;
te
5^
^^
m
T'TS
f
it
03 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Juni 1815, auf der Riickseite 219: Dr. Friedrich Georg
Zeileisjun., Gallspach, Oberosterreich. Faks. in: Auktionskat. Dr. Ernst Hauswedell 134, 27. Nov.
1964, 5. 42; Auktionskat. J. A. Stargardt 595, 16.-17. Febr. 1971, S. 187.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, 5. 76-77, datiert mit 24. Juni 1815: GdM, Wien. <=> Albert
Stadler, Liederalbum II, S. 73: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel VI, Bl. 5v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677].
Das Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg [263]. Grablied.
Ged. von Kenner. Adelaide. Ged. von Mathisson [95], In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit
Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Lieferung 42).
Anmerkung: Eine Handschrift des Gedichts, datiert mit 18. Juli 1813, befand sich friiher im Besitz der
Familie Spaun, Gorizia (Gorz).
219-1815
144
219
Das Finden
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juni 1815. AG A XX, 2, Nr. 85; NGA IV, 8.
Etwas langsam, unschuldig
den, sanft, e - del,deutsch und gut.(7Strophen)
n k k iT i . i
Ich hab ein Madchen fun
:(18T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Juni 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 218:
Dr. Friedrich Georg Zeileis jun., Gallspach, Oberosterreich. o Reinsdirift: verschollen, zuletzt bei
Karl & Faber, Miindien, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952, Nr. 1114 (Inhalt: 219; 227).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 78-79, datiert mit 25. Juni 1815: GdM, Wien. o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 13r— 13 v: UB Lund, Slg. Taussig. <=> P. Leo-
pold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 13—14.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 218.
220
Fernando
Singspiel in einem Akt. Text: Albert Stadler. Beendet 9. Juli 1815. AGA XV, 2, Nr. 3; NGA II, 2.
Nr. 1 Introduktion. Philipp (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi Rec ( T 70 )
_ Philipp:Mut - ter! Mut - ter! Wo bist du?
Largo y
J?>
Nr. 2 Arie. Fernando (Ten)
2 Ob, 2Cl-3Trn- Archi
Allegro moderato ^ -— — r —
(142 T.)
(T 11)
Fernando: Latit michmeinVer - bre - chen nicht schla- fen?
-M <'r- fOJJ
i J>J J i .) J ^
J=*
Jp
Jp
r $ auJ *
Jp
fp p (83 T.)
Nr. 3 Romanze. Philipp (Sopr)
Archi
Andantino quasi Allegretto
Als einst schonhin - ter blau - er Ber - ge Rii - cken (2 Strophen)
i i h h Q- MM 1 ' ,h
3 i • 5. t£j f LLP rttM. LL_
Nr. 4 Duett. Philipp (Sopr), Fernando (Ten)
2 CI, 2 Fg- Archi
Philipp: Warst du mir auf im - mer nicht ent-ris - sen,
Andante
E (56 T.)
145
221 - 1815
Nr. 5 Arie. Eleonore (Sopr)
2 Ob, 2Fg — 2Cor — Archi
Allegro maestoso
Nicht der
$m
icht der Er - de SchStze loh - nen
:(87T.)
ffffff tLf \Ll
Nr. 6 Duett. Eleonore (Sopr), Fernando (Ten)
Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegretto
Eleonore: Ver - ges ^_ sen.
f7\
^
^
was uns_
si i l j. n
trennt_
j i l .'iX'im
J I
fr * P
S.j 5.J
V P
(HOT.)
Nr. 7 Finale. Eleonore (Sopr), Philipp (Sopr), Fernando (Ten), Kohler (Basso), Jager (Basso), Coro (SSTB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
(T.13)
Allegro ma non troppo
fel
Adagio maestoso
EL
j>ju pj> , J3 g
•w
Fer.: Auf dich trauf - le Tau -es Re - gen,
tuTtill
JQ^
Himm -lischeG6t-tin,wohl - ta - ti - ge Lie- be,
(69 T.)
Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Fernando. Ein Singspiel in einem Aufzuge. Von A**
St***. Die Musik ist von Franz Schubert m. p. Schuler des Hr. Salieri. Den 3. July 1815 angefangen.
Den 9. July 1815 geendigt", datiert am Ende von Nr. 3 mit 27. Junil815, am Ende von Nr. 5 mit
28. Juni 1815: Wiener StadtbibL, MH 2.
Erstausgabe: AGA 1888.
Erste Auffuhrungen: Schlufichor: 21. Marz 1830, Landhaussaal, Wien, unter der Leitung von Ferdi-
nand Schubert. Das ganze Singspiel konzertant: 13. April 1907, Wien, durch den Wiener Schubert-
bund. Szenisch: 18. August 1918, Magdeburg (eingerichtet von Bernhard Engelke).
Anmerkung: Schuberts Datierung am Ende von Nr. 3 und Nr. 5 bezieht sich wahrscheinlich auf den ersten
Entwurf dieser Nummern, die auf der Titelseite hingegen auf die vollstandige Ausf tihrung der Partitur. —
Das Ms. des Librettos (UB Lund, Slg. Taussig) tragt den Titel „Fernando. Ein Singspiel in einem Aufzuge"
und das Datum 28. April 1815; auf der Ruckseite des Titelblattes setzte Franz Schubert hinzu: „Die Musik
ist von Franz Schubert, Schuler des Hr. Salieri."
221
Der Abend (Der Abend bliiht), op. post. 118,2
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 95; NGA IV, 8.
Feierlich, langsam Der A . bendbmhtf
si
^
I
Te - mo
(7 Strophen)
ra gliiht
' J> I J..-J
d±k
fS
jp
Jv-
()3 T.)
222-1815
146
Autograph: Reinschrift, auf der anderen Seite des Blattes 233: Privatbesitz, Heemstede, Niederlande,
friiher Albert Cranz, New York.
Absduiften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 16—17: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 14r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233] N° 2. Der Abend, von
Holty [sic!]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248].
N° 5. An die Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik ge-
setzt fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef
Czerny, VN 341, Wien, angezeigt 19. 6. 1829.
Anmerkung: Die Komposition ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 15. Juli 1815 datiert.—
Johann Leopold Ebner, der das Lied vor 1818 abgeschrieben hat, nennt es in einem Brief an Ferdinand Luib
1858 (s. Erinn., S. 57) „Temora". Der Name bezeichnet wahrscheinlich die Heimat der irischen Konige
bei Ossian.
222
Lieb Minna
Lied. Text: Albert Stadler. 2. juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 86; NGA IV, 8.
Sehr langsam, schmerzlich
„Schwiiler Hauch weht mir her-0 - ber, weJkt_
_dieBlum'_
_an mei - nerBrust. (5 Strophen)
rht fi? i f\ r f m
(17 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Lieb Minna. Romanze. Stadler", datiert mit
2. Juli 1815: Wiener StadtbibL, MH 112/c.
Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 98-100, datiert mit 2. Juli 1815: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum II, S. 75—77: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel VI, Bl. 2v-3v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 14.
223
Salve Regina („Offertorium") in F, op. 47
Zwei Fassungen. Sopr — 2 CI, 2 Fg — 2 Cor — V I, V II, Vc/B — Organo (2. Fassung, 1. Fassung ohne
Blaser).
5. Juli 1815 (1. Fassung); 28. Jan. 1823 (2. Fassung). AGA XIV, Nr. 2 (2. Fassung); NGA I, 8.
Andante con moto
I dolce a
(T. 16)
Sal
ve Re - gi - na,
sal
ve Re - gi
m
^
J. it
^a
J—JOJlji
m
ttWaiitt. -''*' ^mf'i ' e^.
(131 T.)
147 224 - 1815
Autographe: 1. Fassung: Partitur, mit der Oberschrift „Salve Regina", datiert mit 5. Juli 1815, in
der Besetzung-fiir Sopr, V I, V II und Vc/B/Organo (bezifferter Ba£) : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 11. o 2. Fassung: Partiturabschrift (der ersten Fassung) von der
Hand Ferdinand Schuberts mit von Franz Schubert eigenhandig eingetragenen Blaserstimmen, von
Ferdinand iiberschrieben „Salve Regina" und datiert mit „Franz Schubert. Comp. d. 15 [sic!]. July
1815. Instr. d. 28. Janer 823": UB Lund, Slg. Taussig.
Abschriften: Ferdinand Schubert, Stimmen von Sopr, CI I, Cfyll, Fgl, Fgll, Cor I, Cor II, Organo,
geschrieben 29. Jan. 1823, auf der Umschlagseite zu den Blasern „ad lib:": Frau Maria Ruckenbauer-
Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 12. o Ferdinand Schubert, Sopr-Stimme aus dem
Besitz Josef T Hiittenbrenners : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe"
Nr. 21. o Ferdinand Schubert, Partitur fiir die Blaserstimmen, geschrieben 29. Jan. 1823 (beiliegend
eine hinzugesetzte Va-Stimme von anderer Hand, geschrieben 12. Sept. 1858) : The British Library,
London, Add. MS. 50253.
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Zweytes Offertorium Salve Regina. Solo fiir
Sopran mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Clarinetten, 2 Fagotten, 2 Horner, Contrabass und Orgel;
componirt von Franz Schubert 47H§ Werk. A. Diabelli & Co., VN 1901, Wien, angezeigt 25. 7. 1825,
Stimmen.
Erste Auffiihrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrica (Maria Trost), Wien.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina' in: M&L XXXVII, 1956, S. 234—249,
bes. S. 241—242.
224
Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist), op. 4,3
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 5. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 87; NGA IV, 1.
Langsam, mit Ausdruck (MM. J=50)
Der du von dem Him-mel bist. al - les Leid und Schmerzen stilkt,
$
to i. i. >]i Ji sg^j
FTJ
(11 X)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 5. Juli 1815, auf der anderen Seite des Blattes 225: The
British Library, London, Add. MS. 41630 ff. 42-43 [PhA 1128]. Faks. in: M&L IX, 1928, nach
S. 324. o Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 12: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms.
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan-
zen Liederheft); in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 26; Neue Zeitschrift
fur Musik CXIX, 1958, S. 643.
Abschrift: Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, geschrieben 1819, Bl. lv: Zister-
zienserstift Rein bei Graz.
Erstausgabe: Der Wanderer von Schmidt v: Liibeck [493]. Morgenlied von Werner [685]. Wandrers
Nachtlied von Goethe, fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte, in Musik gesetzt, und
SlExcellenz dem hochgebornen und hochwurdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker v.Felso-E6r
[. . .] in tief er Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 4 t -ss Werk. In Kommission bei Cappi und Dia-
belli, VN 773, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 13-14.
Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
Literatur: Hans Hollander, Schubert der Wanderer, Neue Zeitschrift fiir Musik CXIX, 1958, 5. 642-645.
225 - 1815
148
225
Der Fischer, op. 5,3
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe; 5. Juli 1815 (1. Fassung). AGA XX,
2, Nr. 88 (2. Fassung); NGA IV, 1.
1. Fassung
Maftig
Das Was - serrauscht', das Was - ser schwoll, ein Fi - scher saB dar - an, (4 Strophcn)
^)1 J* jUi _ j) I J- )J }_ I J
*i d \ m dsd.- * -d» I • d*d.. * -d* I
IjJLsIAj '^g
:(18T.)
OnlS43 HH itfr
2. Fassung
Ma6ig{M.M. J-60)
Das Was - ser rauscht.'das Was - ser schwoll ,e in
Fi - scher saB dar
1$ I } | J. U> J , 1 J. U> ,1 , 1 J, ^ ^, ^ I i
an , (4 Strophen)
:(J8T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 5. Juli 1815, auf der anderen Seite des
Blattes 224: The British Library, London, Add. MS. 41630 ff. 42-43 [PhA 1128]. <=> 2. Fassung:
Reinschrift im ersten Liederheft fur GoSthe, S. 14—15: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr.
Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen
Liederheft).
Absdtriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80, S. 27—34 (2. Fassung, mit Veranderungen J. M. Vogls):
GdM, Wien (s. NGA IV, l b , S. 279). o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners,
geschrieben 1819, Bl. 2v (2. Fassung) : Zisterzienserstift Rein bei Graz.
Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten [162],
Der Fischer, Erster Verlust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fur eine
Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton
Salieri [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5*££ Werk. In Kommission bei Cappi
und Diabelli, VN 789, Wien, angezeigt 9. 7. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14
bis 15.
Anmerkung: 2um ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118.
226
Erster Verlust, op. 5,4
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 5. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 89; NGA IV, 1.
Sehr langsam, wehmiitig (M.M J=54)
Ach, werbringt die scho - nen_ Ta - ge, je-ne Ta-gederer - sten_ Lie - be.
(22 T.)
Autograph: Erste Niederschrif t : verschollen, zuletzt (1865) Slg. Gustav Petter, Wien. <=> Reinschrift
im ersten Liederheft fur Goethe, S. 13—14: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1
[PhA 1111], Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft).
Abschriften: P.Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 6S.
o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, geschrieben 1819, Bl. Iv— 2r: Zister-
zienserstift Rein bei Graz.
149
228 - 1815
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 225, zweite Fassung.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun datiert mit 5. Juli 1815. — Zum
ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
227
Idens Nachtgesang
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 90; NGA IV, 8.
Zart, langsam ver
X
Nacht. was I -
dir
Jp
r I j: :► v » -fr b
ver - trau - et, (6 Strophen)
:(15T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Juli 1815: The British Library, London, Add. MS.
29999 [PhA 1017]. Faks. in: Herbert Antcliffe, Schubert, London 1910, nach S. 60. <=> Reinschrift:
verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 19.— 21. Mai 1952, Nr. 1114 (Inhalt:
219; 227).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 6-7, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. o Jo-
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 4r— 4v: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 67.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 8.
Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel „ Agnes Nachtgesang" erschienen (Dichtungen, Greifs-
wald 1812—1815, Bd. 5, S. 137-138).
228
Von Ida
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 91; NGA IV, 8.
KJagend
Der Mor - gen bliiht, der O - sten gliiht; es
\> t J> | j n J-g 1 - J|J J I ^ i J J j J \ H^ M
i
- chelt aus dem dim
1
(5 Strophen)
,nen Flor
^^
tjj m 'ijjj ' f i 7 f ^ '[\
E(«T.)
sempre pp
Autographe: Erste Niederschrift: Privatbesitz, London, friiher bei Walter Schatzki, New York (In-
halt: 228; 229). o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39,
19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 102-103, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 12v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel „Von Agnes" erschienen (Dichtungen, Greifswald
1812^1815, Bd. 5, S. 141-142).
229-1815
150
229
Die Erscheinung, op. 108,3
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7.Julil815. AGA XX, 2, Nr. 92; NGA IV, 5.
Lieblich
Ich lag aufgrii-nen Mat - ten, an kla - rer Quel - len_~ Rand. (5 Stophen)
„i . I . I H I J , I i v
pi
j i j. n J i j
j i ^^jin
*=
fcjw '* H
n
r
K
(19 T.)
Autographe: Erste Niederschrif t : Privatbesitz, London, friiher bei Walter Schatzki, New York (In-
halt: 228; 229). o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39,
19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 104-105, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien.
Erstausgaben: Album musicale, Heft II. Sauer & Leidesdorf, VN 590, Wien, angezeigt 11. 12. 1824,
S. 28—29 (beim selben Verlag audi in der Sammlung „La Guirlande", Heft II, angezeigt 9. 12. 1825).
o Als op. 108, 3 (urspriinglich op. 93), hier unter dem Titel „Erinerung // : Uiber Wildemann von
Ernst Schulze [884] Erinerung von Kosegarten Todeskuss von Schober [758] In Musik gesetzt fur
Gesang mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert Op. 108. M. J. Leidesdorf, VN 1102,
Wien, angezeigt 28.1.1829 (angekiindigt jedoch schon zu Ostern 1828),
230
Die Tauschung (Im Erlenbusch, im Tannenhain), op. post. 165,4
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 93; NGA IV, 8.
Sanft
Im Er - len - busch, im Tan - nen - hain, (6Strophen)
y* o i j j j i j i u. i jf j |
.tin in
:(14X)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes 231: Privat-
besitz, Kanada, zuvor bei J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 605, 25.-26. Febr. 1975, Nr. 879.
o Reinschrift, auf der Riickseite 231: Wiener Stadtbibl., MH 6429/c [PhA 1117].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, 5. 106-107, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien.
Erstausgaben: Zellners Blatter fur Musik, Theater und Kunst, Beilage Heft I, Nr. 29, Wien, 11. 5.
1855. o Als op. 165, 4: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fur eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. OP. 165. Nr. 4. Die Tauschung. Gedicht von
Kosegarten. C. A. Spina, VN 9107-9118, Wien, SpV 16. 6. 1862 (gestochen schon ca. 1858 mit der
Platten-Nr. C. S. 16,553), zusammen mit 673, 670, 155, 923.
231
Das Sehnen, op. post. 172,4
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 8. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 94; NGA IV, 8.
(7Strophen)
lien Seh - nen?
Etwas geschwind
Weh - mut, die mich hiillt,
wel - cheGott-heit stillt
mein un-end
Jp fP
(13T.)
151
233 - 1815
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 8. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 230:
Privatbesitz, Kanada, zuvor bei J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 605, 25.-26. Febr. 1975,
Nr. 879 (mit Faks.). o Reinschrift, auf der Ruckseite des Blattes mit 230: Wiener Stadtbibl., MH
6429/c [PhA 1117].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 108-109, datiert mit 8. Juli 1815: GdM, Wien. o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 15 v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Naditi-
gall [196], Nr. 4. Das Sehnen, Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel [691])Fiir eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C A. Spina,
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865.
Anmerkung: Kosegartens Gedidit ist unter dem Titel „Sehnsucht" erschienen (Diditungen, Greifswald
1812—1815, Bd. 7, S. 13—15).
232
Hymne an den Unendlichen, op. post. 112,3
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. 11. Juli 1815. AGA XVII,
Nr. 8; NGA 111,2.
Mit Majestat, sehr langsam
•:■ \ n imifA
Zwi
r v . .
schenHim-mel und Erd hoch in der Luf
te Meer, (3 Strophen)
(14 T.)
LJ
f
Autograph: Entwurf, datiert mit 11. Juli 1815, in den Singstimmen vollstandig, im Klavierpart nur
bis T. 7 ausgefuhrt: Wiener Stadtbibl, MH 62/c.
Abschrift: Albert Stadler, Liederalbum II, S. 80—85 (mit vollstandiger Klavierbegleitung) : UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgabe: 3. Quartetten Ng 1. Gott im Ungewitter. Von Uz [985], N22. Gott der Weltschopfer,
Von Uz [986]. Ng 3. Hymne an den Unendlichen. Von Schiller. In Musik gesetzt fur Sopran, Alt,
Tenor & Bafi mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert 112*=^ Werk. Josef Czerny, VN 339,
PN 336—338, Wien, angezeigt 11. 3. 1829, Partitur und Stimmen.
Erste Auffiihrung: 28. Febr. 1836, Redoutensaal, Wien.
233
Geist der Liebe (Wer bist du, Geist der Liebe), op. post. 118,1
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 96; NGA IV, 8.
Mit Kraft
Wfer bist du,Geist der Lie
hk« J I 1* H M
T
T=Tr
be, der durch das Welt - all webt,
mi
(4 Strophen)
iM==3^
tW^ttl
:(20 T.)
234 - 1815
152
Autograph: Reinschrift, auf der anderen Seite des Biases 221: Privatbesitz, Heemstede, Nieder-
lande, friiher Albert Cranz, New York. Faks. in: Auktionskataloge J. A. Stardgardt, Marburg, 548,
17. Mai 1960, Tafel I, und 5SS, 18.-19. Febr. 1969, S. 181.
Abschrift: Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 16 r — 16 v : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten. N° 2. Der Abend, von Holty
[221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248]. N° 5. An die
Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik gesetzt fur eine Sing-
stime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN 341, Wien,
angezeigt 19. 6. 1829.
Anmerkung: Die Komposition ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 15. Julil815 datiert
234
Tischlied, op. post. 118, 3
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 97; NGA IV, 8.
Guter Laune
Mich er-greift_.ich weiB nicht wie, himm - li-schesBe - ha - gen.
(8 Sirophen)
(19 T.)
Autograph: Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe, nachtraglich datiert mit 15. Juli 1815:
Wiener Stadtbibl., MH 117/c.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 233.
Anmerkung: Goethes Gedicht ist eine Paraphrase des Vagantenliedes „Meum est propositum in taberna
mori". — Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119.
Der Abend (Der Abend bluht), op. post. 118, 2 -► 221
Lied. 15. Juli 1815.
235
Abends unter der Linde
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 24. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 100;
NGA IV, 8.
/^ Wo - her, o — na - men-lo-ses Seh - nen, (4 Strophen)
' " II.' i ' ■ Pi-i i rir h iiin
»* irnf ^ ' .f-' i 'lir-V ' ^
E(24T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes 240: Deutsche
Staatsbibl, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 36.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 80-81, datiert mit 24. Juli 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 237.
153
238 - 1815
236
Das Abendrot (Der Abend bluht, der Westen gliiht)
Terzett (2 Sopr, Basso) mit Klavier. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 20. Juli 1815. AGAXIX, Nr.6;
NGA III, 2.
y,.*ni j>j j \ ^d£
:(7T.)
Der A - bend bluht, der We - sten gliiht! (9 Strophen)
Autographe: Erste Niederschrift, in einem Ms. zusammen mit den Liedern 237 und 238 (237 datiert
mit 25. Juli 1815) : Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinschrift, auf der an-
deren Seite des Blattes 237: verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Kat. 539, September
1958, Nr. 421.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 43—44, datiert mit 20. Juli 1815 (in Akkoladen zu zwei
Systemen notiert mit der Anmerkung „Dreystimmig sowohl mit als ohne Begleitung") : GdM,
Wien.
Erstausgabe: AG A 1892.
237
Abends unter der Linde
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 101;
NGA IV, 8.
Langsam
Wo - hen
o na
% *
- men - lo - sesSeh-nen,
8.j
A.J
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Juli 1815, auf demselben Blatt 238, auf einem wei-
teren 236: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. <=> Reinschrift, auf der anderen
Seite 236: verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Kat. 539, September 1958, Nr. 421 (mit
Faks. S. 83).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 82-83, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 10. Abends unter der Linde. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 235.
238
Die Mondnacht
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 102; NGA IV, 8.
(T.5)
Sie - he. wie die Mon - desstrah- len (4 Strophen)
MaBie " wie n " desstran- len
jHfU^M .MM MM
(24 T.)
239-1815
154
Autographe: Erste Niederschrift, auf demselben Blatt wie das Lied 237, das datiert ist mit 25. Juli
1815; auf einem weiteren Blatt 236: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Rein-
sciirift: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 616.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd\ 28, S. 84-85, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien.o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 40-46, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1894.
Literatur: Alfred Heufi, Ein trunkenes Junglingslied von Franz Schubert, Zeitschrift fur Musik XCV, 1928,
S. 619-624 u. S. 679—682.
239
Claudine von Villa Bella
Singspiel in drei Akten. Fragment: Ouvertiire und 1. Akt vollstandig, vom Folgenden nur Sing-
stimmen zu Nr. 9 u. 10. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Begonnen 26. Juli 1815. AGA XV, 7,
Nr. 11; NGA II, 12.
Ouvertiire
2 FI. 20b. 2 CI. 2 Fg - 2 Cor, 2Trb - Timp - Archi
*A
Adagio
Pt»" 01
Allegro vivace (T. 20)
rrr i r ..
^m
ffia sfa
^d
J JJ .J
M
bt
jjz> Va,Vc
HA
m
j j ibi i
w
:(354T.)
# P
1. Akt
Nr. 1 Introduktion. Lucinde (Sopr), Pedro (Ten), Alonzo (Basso)
2 Fl. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
i
Allegro moderato Arch
Ob- pp .
JJ»>
Fg
m
Alonzo: Das
■? 3 1
rmTO
rrr
hast
du
i J
*=*=*=*=
^iTji
i—f—t
rr
wohl be -
i j_
r ' r '
ff
m
rr
rei - tet.
4LU.
f'f
(129 T.)
Nr. 2 Ensemble. Lucinde (Sopr), Claudine (Sopr), ein Kind (Sopr), Pedro (Ten). Alonzo (Basso), Landleute (SATB)
Allegretto 'J- 13 )
'JFiil> \ l-}}i \ l"tt* \ ,l m ™
Coro: Froh - li-cher. se - li - ger. herr - li-cher Tag!
155
239-1815
Nr. 3 Ariette. Lucinde (Sopr)
Archi
Allegretto
Hin und wie - der f Iiegen die Pfei - le,
3 3
(35 T.)
Nr. 4 Arie. Cjaudine (Sopr)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
(T. 10)
Al-le Freu
den, al- le Ga - ben,
¥
*
1^1" l)lJ r ,,, J>J>J) | I j
:(65T.)
3 ' J
nri r
"if
Nr. 5 Arie. Pedro (Ten)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Maestoso
Es er - hebt sich ei - ne Stim-me.
#• bss ^ I
:(122T.)
Nr. 6 Ariette. Claudine (Sopr)
2 Ob, 2 Fg - Archi
Andantino quasi Allegretto
Ob
£
Lie - be schwarmt auf al - len We - gen
J.
^ l^ l j J | 1. ^ij j =*
pp *' S: — ' Archi
FT
(43 T.)
Nr. 7 Rauberlied. Rugantino (Ten), Vagabunden (TTB)
Fg — 2 Cor —Archi
Andantino
J?J< J- ii L i JTT? J7ri"3 i jn^rTTJ i TTT3 rTfi
ffl
&
<? viz
Rugantino: Mit Ma" - deln sich ver - tra - gen. mit Man- nemrum-ge - schla - gen.
(29 T.)
Nr. 8 Finale I. Rugantino (Ten), Basco (Basso), Vagabunden (2 Chore: TB, TB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro ma non troppo
" J nm i .pi tt} pn rft i,'&H ^=
I
FF
Rugantino: Dei-nem
Coro I:
S
LUUJUJ ^
Wil
^=7
len nach - zu
Hor-chet doch. was soil das
'f n ;, J>J>J>
1^ E
ge - ben .
ge - ben.
(189 T.)
^
PP
240-1815
156
2. Akt
Nr. 9 Ariette. Pedro (Ten)
, Andante con moto
8
m
&
WE
tt
(37 X)
Lieb - li - ches Kind, kannst du mir sa-gen, sa - gen war-urn zart - li-che See-len
3. Akt
Nr. 10 Duett, Claudine (Sopr), Pedro (Ten)
Andante
mr=:
t r pp/r^P [i i^
JJj> J>P" P P ^ PKT.)
Claudine: Mich um-fangt ein ban - ger_ Schau-er, mich urn - ge - ben Qual undTrau-er
Autographe: Partitur (Ouvertiire und 1. Akt), mit der Titelseite „Claudine von Villa Bella, Singspiel
in 3 Acten von Goethe. Die Musik ist von Franz Schubert m.p. Schiller des Hr. von Salieri. 1815",
datiert zu Beginn von Nr. 1 mit 26. Juli 1815, am Ende des ersten Aktes mit 5. August 1815: GdM,
Wien, A 207 (in 2 Banden). <=> Reinschrift der Singstimmen zu Nr. 6, 9 u. 10: Dr. Franz Roehn,
Gauting bei Munchen.
Abschriften: Stimmen der Ouvertiire aus dem Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205,
Paket II B. o Partitur abschrift (Ouvertiire und 1. Akt) aus dem Besitz Josef Hiittenbrenners, datiert
wie die autographe Partitur: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe'' Nr. 14.
Erstausgabe: AG A 1893 (nur Ouvertiire und 1. Akt).
Erste Auffuhrung: 26. April 1913, Gemeindehaus Wieden, Wien, durch den Wiener Schubertbund
(mit Klavier, arrangiert von Adolf Kirchl).
Anmerkung: Schubert hatte alle drei Akte des Singspiels komponiert. Das vollstandige Manuskript der
Partitur war einst im Besitz Josef Hiittenbrenners. Wie Hiittenbrenner Kreifile berichtete, ist jedoch
mit dem Manuskript der Akte 2 und 3 „wahrend seiner Abwesenheit von Wien im Jahre 1848, von seinen
Hausgenossen eingeheizt worden" (s. Kreifile, S. 71). — Die Nummern 6 und 3 erschienen zuerst im Kla-
vierauszug bei Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 5 u. 6. — Die Ouvertiire sollte urspriinglich zum ersten-
mal in einem Konzert des Violinisten Eduard Jaell am 1. Marz 1818 und dann abermals in einem Konzert
des Violinisten Josef Scheidel am 11. Oktober 1818 aufgefuhrt werden, ist aber jedesmal abgesetzt wor-
den (s. Dok., S. 58 u. 70).
240
Huldigung
*Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 27. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 103; NGA IV, 8.
Etwas geschwind
Ganz ver-lo - ren, ganz ver-sun-ken
a r^± \ ir^ l j l \ jr ^ r l[i \ i
J styittt' fti>tf±f ftrnttf =
_ dein An - schaun, Lieb - lin-gin, (9Strophen)
:(20T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Juli 1815, auf der Ruckseite des Blattes mit 235:
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 36. o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei
Karl&Faber, Munchen, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952,^.1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229).
o Reinschrift, auf der anderen Seite 241: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, Genf, Auktions-
kat. 20, 24.-25. Nov. 1958, Nr. 136, mit Faks. Tafel 5.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 68-69, datiert mit 27. Juli 1815: GdM, Wien. o Jo-
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 25 r — 25 v : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 14—15.
Erstausgabe: AGA 1894.
157
243 - 1815
Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel
5/1824, Bd. 10, S. 26-29).
,Minnesang" erschienen (Dichtungen, Greifswald
241
Alles urn Liebe
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 27. Juli 1815. AG A XX, 2, Nr. 104; NGA IV, 8.
MaBig,herzlich . . Was ist es, das die See-lefiillt? (lOStrophen)
p M «/lf— '[ I * 'decrek.' * * cresc. f
:(23T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Juli 1815; die Seite war zuvor fur eine „Missa in
Partitura" in Akkoladen und Stimmbezeichnungen vorbereitet: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus.
ms.autogr. Schubert 48 (Inhalt: 6; 241) [PhA 1140]. <=> Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl &
Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229). o Rein-
schrift, auf der anderen Seite 240: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, Genf, Auktionskat. 20,
24.-25. Nov. 1958, Nr. 136.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 70-71, datiert mit 27. Juli 1815: GdM, Wien. o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 26 r — 26 v : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1894.
242
Trinklied im Winter
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 18;
NGA III, 4, Nr. 27.
Feurig
ji i jm i j» i j* i J JjJii j.
:(10T.)
r
Das Gias ge-fiillt! der Nord-windbriillt; die Sonn ist nie-der-ge - sun - ken! (6 Strophen)
Autograph: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 243, 244, 131 und
269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves,
London.
Abschriften: Eduard Schneider, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung wie im
Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann
als Andenken gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c. o Tenor-II-Stimme, auf einem Blatt
zusammen mit weiteren Stimmenabschriften (Inhalt s. Quelle zu Anhang I, 18) : Wiener Stadtbibl.,
MH 11805/c [PhA 1092].
Erstausgabe: AGA 1892.
243
Fruhlingslied (Die Luft ist blau)
Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. August 1815 (?).
AGA XIX, Nr. 19; NGA III, 4, Nr. 28.
Langs am t cresc. p
i ii iiiwir-t
j j MJuyj
n r t i i i -i* r r r'HT. ^
Die Luft ist blau, das Tal ist griin, die klei - nen Mai - en - glo - cken bliihn (2 Strophen)
:(12T.)
244-1815
158
Autograph: Mit Bleistift durchgestrichen, auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusam-
men mit 242, 244, 131 und 269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt
(1943) William Reeves, London.
Abschrift: Eduard Schneider, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung wie im Auto-
graph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als
Andenken gegeben" : Wiener Stadtbibl, MH 11814/c.
Erstausgabe: AG A 1892.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Lied fur Einzelstimme und Klavier s. 398.
244
Willkommen, lieber schoner Mai
Kanon in zwei Teilen fur drei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty, aus „Mailied".
August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 27 (als zwei Fassungen); NGA III, 4, Nr. 29.
I. II.
<^« P i rj-Dcj-ptrj-pJ ■ flu n nj. j/3p^
Will - kom - men, lie - ber scho - ner Mai,
Will - kom - men, lie - ber scho - ner Mai,
(12 T.) (12 T.)
Autograph: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 242, 243, 131 und
269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves,
London.
Abschrift: Eduard Schneider, am Schlufi von Teil II mit der Eintragung „Primo Can. [one] d.[a]
c. [apo] ", abgeschrieben mit den anderen Satzen und derselben Datierung wie im Autograph, dazu
die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als Andenken
gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Die da-capo-Anweisung in der Abschrift, die sicher aus dem Autograph ubernommen ist,
deutet darauf hin, dafi der Moll-Teil als Mittelteil gedacht ist. — Schubert verwendet die jeweils ersten
Verse aus den Strophen 1 und 2 von Holtys Gedicht „MaiIied" (nicht identisch mit dem „Mailied", Text fiir
129, 199, 503 und fur 130 und 202).
Lacrimoso son io -* 131
Kanon fiir drei Stimmen. August 1815 (?).
245
An den Friihling
Lied. Dritte Bearbeitung, zweite Fassung. Gehort zu 587, s. dort.
246
Die Burgschaft
Lied. Text: Friedrich von Schiller. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 109; NGA IV, 8.
Schnell
JL. M,rbjjl 1 ^i
Reck. (T. 7)
Zu Di-o-nys, dem Ty-ran-nen,
p cresc. jj, ^- " (455 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Datiert mit August 1815: Dsterreichische NationalbibL, Wien, MHs. 24307, S. 1-39.
159
249 - 1815
Erstausgabe: Die Biirgschaft. Ballade von Fr. von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme
mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3705, Wien, angezeigt 26. 10.
1830 (Nachlafi-Lieferung 8).
Anmerkung: In dem unvollendet gebliebenen Singspiel „Die Btirgschaft" auf denselben Stoff (435) ver-
wendet Schubert die Takte 254 ff. aus dem Lied an der inhaltlich entsprechenden Stelle im Singspiel als
Orchestervorspiel zum letzten Teil der Szene und Arie Nr. 14, T. 97 ff. (s. Hoorickx, Reminescences, 5. 38 f.).
247
Die Spinnerin, op. post. 118,6
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 119; NGA IV, 8.
MaBig (7Strophen)
Als— ich__ still und__ ru - hig_ spann,
oh
ne nur zu
• cken,
(11 T.)
Autograph: Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 9: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem
ganzen Liederheft).
Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233]. N° 2. Der Abend, von
Holty [221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234], N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248], N° 5.
An die Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe. In Musik gesetzt fur eine
Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN 341,
Wien, angezeigt 19. 6. 1829.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit August 1815 datiert. —
Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118.
248
*
Lob des Tokayers, op. post. 118,4
Lied. Text: Gabriele von Baumberg. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 135; NGA IV, 8.
(T. 5) (3 Strophen)
Nicht zu geschwind, doch lebhaft
dh
{■ '■■ji jJ Jl
kost - H-cher To - kay - er,
i
kd - nig-Ii - cher Wan,
1 f (35 T.)
Jf
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 247.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit August 1815 datiert.
249
Die Schlacht
Entwurf fur die erste Bearbeitung als lied. Text: Friedrich von Schiller. 1. Aug. 1815. NGA III, 2.
Marcia
l i 1 a
Reck. (T. 36)
(nicht mehr
ausgefiihrt )
250 - 1815
160
Autograph: Der Entwurf mit der Oberschrift „Die Schlacht. Schiller", datiert mit 1. Aug. 1815,
ausgefuhrt nur im Klayiervorspiel T. 1—35; an dieses anschliefiend hat Schubert lediglich noch eine
Akkolade zu 3 Systemen vorbereitet und zur „Singst." iiber einem h-moll-Akkord im Klavier
„Rec." (= Rezitativ) eingetragen: Adolf Ibach, Schwelm (Westf alert), Hausarchiv.
Anmerkung: In den beiden nur entworfenen Bearbeitungen von Schillers „Die Schlacht" 249 und 387 be-
nutzt Schubert die bis auf wenige Noten gleiche Klaviereinleitung : es ist der spater in vierhandiger
Fassung in den „Trois Marches Heroiques" op. 27, 602, als Nr. 1 gedruckte Marsch. Der Entwurf 387 ist,
wenigstens in den Vokalstimmen, bis zum Schlufitakt ausgefuhrt.
250
Das Geheimnis (Sie konnte mir kein Wortchen sagen)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 7. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 105; NGA IV, 13.
v* Sehr langsam
H&
Sie
P^
P
konn - te mir kein
legato
Wort -chen sa - gen, zu
f staccato
^4
T
rr u
nnv
wach; (4 Strophen)
(17 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1815, auf der anderen Seite 251: J. A. Stargardt,
Marburg, Auktionskat. 577 , 29.-30. Nov. 1966, Nr. 809 (mit Faks. Tafel4).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 72-73, datiert mit 7. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] 28. Das Geheimnifi. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung aus dem Jahre 1823 s. 793.
251
Hof fnung (Es reden und traumen die Menschen viel)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 7. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 106; NGA
IV, 4.
Etwas geschwind
Es re - den und trau-men die Men - schen viel von bes-sern kunfti-gen Ta - gen; (3 Strophen)
to* b i i JJ'J -M i /. J J ^ | JjJ^i | .Q
v*
r
J- J) J V J>| J J J J)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1815, auf der anderen Seite 250: J. A. Star-
gardt, Marburg, Auktionskat. 577, 29.— 30. Nov. 1966, Nr. 809. o Ein Entwurf, friiher in der Slg.
Ludwig Landsberg, Rom, ist verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 74-75, datiert mit 7. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 23. Hoffnung. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s, 637.
161
254 - 1815
252
Das Madchen aus der Fremde
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 12. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 108; NGA
IV, 8.
Langsam, lieblich
In ei-nem Talbei ar - menHir-ten er-schienmit je- dem jun - gen Jahr, (6 Strophen)
(10 T.)
Autograph: Privatbesitz, Warstein, Sauerland.
Abschrift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 107, datiert mit 12. Aug. 1815: GdM,
Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 41.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 117.
253
Punschlied. Im Norden zu singen
Zwei Fassungen: Lied fur Einzelstimme und Klavier oder fur 2 Singstimmen ohne Klavier. Text:
Friedrich von Schiller. 18. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 110; NGA IV, 8 u. Ill, 4, Nr. 30.
1. Fassung
Feurig
Auf der Ber
(12 Strophen)
ge frei - en Ho - hen,
3
2. Fassung
Feurig
:(12T.)
(16 T.)
Auf der Ber - ge frei - en Ho - hen, (12 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 254: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch,
Genf, Auktionskat. 6, 25. Nov. 1953, Nr. 57.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 48—49, notiert als Lied fur Einzelstimme und Klavier,
zweite Singstimme mit in das System der ^Singstime" eingetragen, dazu in der Uberschrift „auch
zweystimig ohne Begleitung zu singen", datiert mit 18. Aug. 1815 : GdM, Wien. <=> Weiser, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 123—128, notiert wie in Bd. 30, zweite Singstimme hier nachtraglich
eingetragen zu den Strophen 1 u. 2, datiert mit 18. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 42 (beide Fassungen, wie in den Abschriften).
254
Der Gott und die Bajadere
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 18. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. Ill; NGA IV, 8.
MaBig
Ma - ha- don, der Herr_ der_Er - de, kommt her-ab zum sechs-ten - mal, (9 Strophen)
i ^'W^ "i Ff*f
'.(261)
255 - 1815
162
Autographe: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 253: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch,
Genf, Auktionskat. 6, 25. Nov. 1953, Nr. 57. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe,
nachtraglich datiert mit August 1815: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025].
Faks. in: Dictionnaire de la Musique, Bordas, 1970, ed. Marc Honegger, vor S. 999.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 90—92: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66 , S. 113-122, datiert mit 18. Aug. 1815: GdM, Wien. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 57— 5S.
Erstausgaben: Bisher unbekannte und unveroffentlichte Compositionen von Franz Schubert, Heft II
(zusammen mit 258). Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien 1887, ed. Heinrich von Bock-
let, o Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 48.
Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119.
Literatur: Alfred Heufi, Eine verkannte Jugendballade Franz Schuberts: Der Gott und die Bajadere, in:
Zeitschrift fur Musik XCV, 1928, S. 321—326 u. S. 401-407.
255
Der Rattenfanger
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 112; NGA IV, 8.
Etwas geschwind
Ich bin derwohl-be - kann - te San-ger, der viel - ge-rei-ste Rat - ten-fan -ger, (3 Strophen)
1 ^jj r
E(21T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255;
256; 257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Roder, Leipzig 1929. o Reinschrift im zweiten
Liederheft fur Goethe, nachtraglich datiert mit August 1815: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire,
Ms. 273 [PhA 1024].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 72-74, datiert mit August 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenfanger. Nachtgesang [119].
An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung
des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-
Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel.
Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119.
256
Der Schatzgraber
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 113; NGA IV, 8.
Mafiig
Arm amBeu-tel, krank am Hcr-zen, schleppt' ich_mei - ne Ian - gen Ta - ge. (2+3 Strophen)
(46 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255; 256;
257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Roder, Leipzig 1929.
163
258-1815
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 76-79, datiert mit 19. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 47.
257
Heidenroslein, op. 3,3
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 114; NGA IV, 1.
Lieblich(MM. J = 64)
Sah ein Knabein Ros - lein_stehn, Ros-lein auf der Hei - den (3 Strophen)
(16 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255; 256;
257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Rdder, Leipzig 1929; O. E. Deutsch, Schubert. A Docu-
mentary Biography, London 1946, S. 51. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 10:
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Georg Schunemann,
Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und
Leipzig ,1912, Tafel 20; Musikerhandschriften von Schubert bis Strawinsky, hrsg. von M. Hiirlimann,
Ziirich 1961, Tafel 1.
Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]; Heidenroslein. Jagers Abendlied [368]. Meeres Stille [216]
von Goethe. Fiir eine Singstirne mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt, und dem Wohl-
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schu-
bert 3HI Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 76S, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe
O. E. Deutsch, Originalausgaben S. 11—13.
Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118.
258
Bundeslied
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 4. oder 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 115; NGA IV, 8.
Mafiig
In
ten gu - ten
Stun - den, er - hoht von Lieb_ und_ Wein, (5 Strophen)
(20 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite das Lied 259, das datiert ist mit 19. Aug. 1815:
verschollen, fruher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe : Wiener
Stadtbibl., MH 117/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 80-81, datiert mit 4. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Bisher unbekannte und unveroffentlichte Compositionen von Franz Schubert, Heft II
(zusammen mit 254). Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien 1887, ed. Heinrich von Bocklet.
Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119.
259-1815
164
259
An den Mond (Fullest wieder Busch und Tal)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 116;
NGA IV, 9.
Ziemiich langsam
Ful-lest wie-der Busch und Tal
• f^V'i>'l'i
still mit Ne - bel - glanz , (4 Strophen)
(20 X)
jjJ^U-.
p^
*-.
r-r
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815, auf der anderen Seite 258: verschollen,
friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinsdirift im zweiten Liederheft fiir Goethe: Bibl. Nat, Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 273 [PhA 1024].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 56-57: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66, S. 71-74: GdM, Wien.
Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [255]. Nacht-
gesang [119]. An den Mond. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850
(Nachlafi-Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel.
Anmerkung: Schubert gibt nicht an, wie viele von Goethes 9. Strophen zu singen sind; da er aber je zwei
von ihnen zu einer Liedstrophe zusammenfafit, mufi wenigstens leine ausf alien. Zweite Bearbeitung s. 296. —
Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119.
Liter atur: Friedrich Blume, Goethes Mondlied in Schuberts Kompositionen, in: Der Bar, Jahrbuch von
Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, S. 31—58.
260
Wonne der Wehmut, op. post. 115, 2
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 117; NGA IV, 8.
Etwas geschwind
Trock-net nicht,
trock - net_ nicht, Tra-nender e - wi-gen Lie
(20 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 20. Aug. 1815, auf der Riickseite 261: GdM, Wien,
A 217. oReinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 11: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan-
zen Liederheft).
Absdirift: Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 42, Bl. ll v — 12 r : Wiener Schubertbund.
Erstausgabe: Das Lied im Grunen von Reil [917]. Wonne der Wehmuth von Gothe. Sprache der
Liebe von Fr. v. Schlegel [410]. 3 Gedichte in Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte von
Franz Schubert. Op. 115. M. J. Leidesdorf, VN 1152, Wien, angezeigt 16. 6. 1829.
Anmerkung: Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118. — Schubert verarbeitete dies Lied
spater zu einer Arie mit gleichem Text in seiner nur in Entwurfen erhaltenen Oper „Der Graf von Glei-
chen", Akt II, Nr. 13, Arie der Grafin, s. 918.
165
263-1815
261
Wer kauf t Liebesgotter?
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 21. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 118; NGA IV, 8.
Mafiig, lieblich
yf^y
(T.7)
Von al - len scho - nen_ Wa
1 J;.,J>/^^, ^
ren, (5 Strophen)
2 J>
i» (24 T.)
^Vf f
'trf
7 -p- j | [ ^^^^ f [
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 21. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 260:
GdM, Wien, A 217. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe, nachtraglich datiert mit
August 1815: Wiener Stadtbibl, MH 117/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 65-66: GdM, Wien.
Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? Der Rattenfanger [255]. Nachtgesang
[119]. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850
(Nachlafi-Lieferung 47).
Anmerkung: Goethe schrieb den Text in seinem Entwurf eines zweiten Teiles der „Zauberfl6te" (Fort-
setzung des Librettos Schikaneders) als Duett Papageno-Papagena. 1796 erschien er als Gedicht unter
dem Titel „Die Liebesgotter auf dem Markte", bei den spateren Ausgaben der Gedidite unter „Wer
kauft Liebesgotter". — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119.
262
Die Frohlichkeit
Lied. Text: Martin Josef Prandstetter. 22. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 134; NGA IV, 9.
(T.5) (12 Strophen)
Lebhaft ^ ^ ^ » fl 1
Lebhaft — ^ _ ^ ^
Wes A - dern_ leich - tes_ Blut_ durch- springt,
3
J3 pf i . pll ^
«B
i
^FF^
=F
rm
T 1
(22 T.)
Autograph: Auf einem Blatt mit dem Lied 264, das datiert ist mit 22. Aug. 1815: versdiollen, zu-
letzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 63, 9. Okt. 1920, Nr. 99.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 90-91, datiert mit August 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
263
Cora an die Sonne
Lied. Text: Gabriele von Baumberg. 22. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 123; NGA IV, 9.
Langsam, mit Ausdruck
Nach so vie - len trii -ben Ta - gen send.
(3 Strophen)
uns wie - de-rum ein - mal ,
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Aug. 1815, auf der Riickseite 265: Libr. of Congr.,
Washington (The Whittall Foundation Collection).
264-1815
166
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 86-87, datiert mit 22. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677],
Das Finden. Ged. von Kosegarten " [219] . Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg. Grablied. Ged.
von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson [95], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Liefe-
rung 42).
264
Der MorgenkuB
Lied. Zwei Fassungen. Text: Gabriele von Baumberg. 22. Aug. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 3,
Nr. 124 (nur 1. Fassung); NGA IV, 9.
1. Fassung
Langsam
w^ ■ (X4)
Durchei-ne gan
(3 Strophen)
ze Nacht sich nah zu_sein ,
(9T.)
2. Fassung
Langsam
(T.5)
Durchei-ne gan - ze Nacht sich nah~
(3 Strophen)
.zu_sein,
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Aug. 1815, auf der anderen Seite 262:
verschollen, zuletzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 63, 9. Okt. 1920, Nr. 99 (mit Faks. S. 29).
o 2. Fassung: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 84-85, datiert mit 22. Aug. 1815 (1. Fassung): GdM,
Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert
Original Ausgabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 33. Der Morgenkufi. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien
1872. o 2. Fassung: [520]. Trinklied [75], Klage urn Aly Bey. Gedicht von Claudius [140],
Der Morgenkuss. Gedicht von Baumberg. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS-
Lieferung 45).
Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Gabriele von Baumberg (Gedichte, Wien 1800) vollstandig
„Der Morgenkufi nach einem Ball".
265
Abendstandchen. An Lina
Lied. Text: Gabriele von Baumberg, nach einer unbekannten franzosischen Vorlage. 23. Aug. 1815.
AGA XX, 3, Nr. 125; NGA IV, 9.
(T.9)
Sei sanft wieih-re
See - le, und
(8 Strophen)
hei-terwie ihr Blick,
(20 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 23. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 263:
Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection).
167
268 - 1815
Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 88-89, datiert mit 23. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
266
Morgenlied (Willkommen, rotes Morgenlicht)
Lied. Text: Friedridi Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 24. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 126;
NGA IV, 9.
Lieblich
"u:
=(24 T.)
(T. 7) (11 Strophen)
Will - kom - meiyo - tes Mor - gen-licht!
UU r f
U'^-f f ff
Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 24. Aug. 1815, auf der Riickseite 276: The British Library,
London, Add. MS. 47861 A. (5) f. 17.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 76-77, datiert mit 24. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
267
Trinklied (Auf! Jeder sei nun froh)
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Kavier. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XVI, Nr. 17;
NGA III, 3.
i
Feurig
H
CL5)
Supup
f£M
EE
*=*=$
#
^^=
iJj^UjLr
e^E
^
Auf! Je - der sei nun
froh und sor-gen-frei \
m$m
rU+
£
(16 T.)
Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu).
Absdirift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 99—100, datiert mit 25. Aug. 1815,
geschrieben 7. Aug. 1840 : GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
von Franz Schubert [Nr. 1—9, darunter:] Nr. 2. Trinklied Manner-Chor mit Klavier-Begleitung.
J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872.
268
Bergknappenlied
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XVI, Nr. 18;
NGA III, 3.
MaBig
/ ' ' * +V- ,,„_„_„
w w ■ »iwm mw nm ii i j ill _ (i7 x)
Hin - ab, ihr Brii-der, in den Schacht! Hin-ab mit fro - hem Mut!
Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 271: Wiener Stadt-
bibl, MH 58/c.
269 - 1815
168
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 45-47, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung von
F^anz Schubert [Nr. 1—9, darunter:] 4. Bergknappenlied Manner-Chor mit Klavier-Begleitung.
J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872.
269
Das Leben
Zwei Fassungen: Terzett (Ten, 2 Bassi) / Terzett (2 Sopr, Alto) mit Klavier. Text: Johann Christoph
Wannovius. 25. Aug. 1815 (2. Fassung). AGA XVIII, Nr. 5 (nur 2. Fassung); NGA III, 3.
1. Fassung
Ruhig
Das Le-ben ist ein Traum, man merkt,manfuhlt ihnkaum, (SStrophen)-
V'tWHuWii Q
1(5 T-)
2. Fassung
j A f Ruhig
Das Le-ben ist ein Traum, man merkt.man fiihlt
Das Le-ben ist ein Traum, man merktmanf unit ihnkaum, (SStrophen)
(7X)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit August 1815, auf einem Blatt mit 242, 243,
244, 131: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves, London. Faks. in: Auktionskat. L. Liepmanns-
sohn 38, 21.-22. Mai 1909, S. 95; Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 18.<=>
2. Fassung, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New York (Inhalt: 274;
275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu).
Abschriften: Eduard Schneider, erste Fassung, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung
wie im Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl
Baumann als Andenken gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c. o Ferdinand Schubert, zweite
Fassung, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 101-102, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: 1. Fassung: ungedruckt.<>2. Fassung: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht.
Gedicht von Uz [358] . Zum Punsche. Gedicht von Mayrhofer [492] . Das Leben. Gedicht von Wan-
novius. In Musik gesetzt fur Gesang und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia-
belli&Co., VN 8821 4 Wien, ca. Mitte 1849 (Nachlafi-Lieferung 44).
270
An die Sonne (Sinke, Hebe Sonne), op. post. 118,5
Lied. Text: Gabriele von Baumberg. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 127; NGA IV, 9.
Sehr langsam
(T.5)
Sin - ke, lie -be Sonne, sin
ke, (2Strophen)
(22 T.)
Autograph: verschollen.
169
272 - 1815
Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233]. N° 2. Der Abend, von
Holty [221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248]. N° 5.
An die Sonne, von T. Korner [sic!]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik gesetzt fur
eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN
341, Wien, angezeigt 19. 6. 1829.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeidinissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 25. Aug. 1815 datiert. — Der
Titel des Gedichtes lautet bei Gabriele von Baumberg (Gedichte, Wien 1800) „Als ich einen Freund des
nachsten Morgens auf dem Lande zum Besuche erwartete".
271
Der Weiberfreund
Lied. Text: Abraham Cowley, aus „The Mistresse", deutsch von Joseph Franz von Ratschky. 25. Aug.
1815. AGA XX, 3, Nr. 128; NGA IV, 9.
Scherzhaft
Noch fand von E - vens Toch-ter-scha-renich kei
ne f diemirnichtge - fiel.
(16 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 268: Wiener Stadt-
bibl., MH 58/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 82-83, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Als Textvorlage fur Schubert ermittelte der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd
Udbye die Ubertragung Ratschky s im „Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergniigen von W. G.
Becker fiir 1795", Leipzig, S. 201—202. Der englische Originaltext unter dem Titel „The Inconstant" bei
Schochow, S. 463.
272
An die Sonne (Konigliche Morgensonne)
Lied. Text: Christoph August Tiedge. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 129; NGA IV, 9.
(SStrophen)
MitMajestat ^ " nig - U ' che Mor - &™-*<>»-™>
(18 T .)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 273: Privatbesitz,
Basel, friiher Albert Cranz, New York. Das Blatt war urspriinglich Teil eines Ms. mit 272, 273, 274,
275, 269 (zweite Fassung), 267.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 116-117, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. o
Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 79v: Wiener Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 9. An die Sonne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Als Textvorlage ermittelte der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd Udbye das
Gedicht im „Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnugen von W. G. Becker fiir 1795", Leipzig,
S. 223—224.
273-1815
170
273
Lilla an die Morgenrote
Lied. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 130; NGA IV, 9.
Etwas geschwind, mit Anmut
du giild - ne Mor - gen _ - ro - te , (2 Strophen)
Wie schon bist du,
(14 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 272: Privatbesitz
Basel, friiher Albert Cranz, New York. Das Blatt war urspriinglich Teil eines Ms. mit 272, 273, 274,
275, 269 (zweite Fassung), 267.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 80-81, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
274
Tischlerlied
Lied. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 131; NGA IV, 9.
Etwas langsam
p staccato
p staccato , p-
4M ' TOg ' WVfTO ' W
:(18T.)
Mein Handwerkgeht durch al - leWeltund bringtmir manchen Ta - ler Geld, (3 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 114-115: GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album HI, S. 54—55: UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 8—9: Dr. Christoph
Cornaro, Wien.
Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434], Klage, von Holty [436].
Trinklied, von Shakespeare [888]'. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe
[560]. Tischlerlied. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48).
275
Totenkranz fur ein Kind
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 132; NGA IV, 9.
Etwas geschwind
Sanft wehn, im Hauch der_
(2 Strophen)
A - bendluft, die — Friih- lings-halm* auf dei - nerGruft,
J3.
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 118-119: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
171
277A-1815
276
Abendlied (Grofi und rotentflammet)
Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 28. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 133; NGA
IV, 9. (8 Strophen)
Ruhig, maBig
GroB und rot -ent - flam - met — schwebet
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 28. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 266:
The British Library, London, Add. MS. 47861 A. (5) f. 17.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 78-79, datiert mit 28. Aug. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1895.
277
Punschlied (Vier Elemente, innig gesellt)
Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. 29. Aug. 1815. AGA XIX, Nr. 7;
NGA III, 3.
Feurig
(16 X)
le -men - te
nig ge-sellt, bil - den das Le - ben, bau - en die Welt. (6 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 29. Aug. 1815; am Beginn sieben Takte eines gestriche-
nen Entwurfs des Liedes als Quartett mit Klavier; auf der Riickseite des Blattes 283: UB Lund,
Slg. Taussig. Urspriinglich gehorte noch ein Blatt mit 284 dazu.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 176-177, datiert mit 29. Aug. 1815 (Partitur): GdM,
Wien. o Zwei Stimmensatze der Vokalstimmen : GdM, Wien, Q 21237 u. Q 21238.
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Das Terzett wurde mit neuem Text bei der Erstausgabe von „Lodas Gespenst" 150 als Schlufi-
teil verwendet, s, Anmerkung zu 150.
Menuett in A mit Trio in E fur Klavier -* 334
Vor Herbst 1815.
277 A
Menuett in a mit Trio in F fiir Klavier
September 1815 (?). NGA VII/2, 4.
Menuetto: Allegro
Aljjni 1
Trio
/ > f f r f f 'f f f i P =
(28 T.)
Autograph: verschollen, friiher Marie Schubert, Wien. ' ^
Absdirift: Eusebius Mandyczewski : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl. 10,14.
Erstausgabe: Moderne Welt, Wien, Dezember 1925, Franz Schubert-Sonderheft, Notenteil S. 3—4,
ed. O. E. Deutsch.
278-1815
172
Anmerkung: Schubert verwendet das Menuett leicht geandert und mit anderem Trio in der Klaviersonate
279 vom September 1815.
278
Ossians Lied nach dem Falle Nathos
Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: James Macpherson (Ossian), aus „Darthula",
deutsch von Edmund Baron de Harold. 1815. AGA XX, 3, Nr. 147 u. Rev.-Ber.; NGA IV, 9.
1. Fassung
Ruhig
Beugt euch aus eu - renWol-ken nie - der, ihr Gei - ster mei-ner Va - ter!
*"■ ; ttutwt^ Wm
:(29T.)
2. Fassung
Ruhig
Beugt euch aus eu - renWol-ken nie - der, ihr Gei - ster mei - ner Va - ter,
V _^*S ^ Jp cresc.
:(38T.)
Sp
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandiges Ms v iiberschrieben „Ossians Lied nach dem Tode Nathos",
ein Blatt, vollstandig beschrieben, nach T. 29 abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 72/c. o 2. Fassung:
verschollen.oEin weiteres Ms., der zweiten Fassung naher stehend als der ersten, mit der Oberschrif t
„Ossians Lied nach dem Falle Nathos' 7 : verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden bei Wien
(Inhalt: 278; 281, T. 1-23).
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 1—3 (2. Fassung, Oberschrif t
„Ossians Lied nach dem Falle Nathos"): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied-
abschriften, Faszikel V, Bl. 5r— 6r (2. Fassung, Uberschrift wie bei Stadler) : UB Lund, Slg. Taus-
sig, o Abschrift nach dem Autograph bei Moritz von Caesar, mit der Oberschrift „Ossians Lied
nach dem Falle Nathos": Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 16.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897. o 2. Fassung: Ossians Gesange fiir eine Sing-
stimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von Franz Schubert. 4^ Heft. Nr. 1. Shilric und
Vinvela [293]. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle Nathos. Nr. 3. Das Madchen von Inistore [281].
A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 4).
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1815 datiert. — Macphersons
Originaltext bei Schochow, S. 429.
279
Sonate in C fiir Klavier
September 1815. AGA X, Nr. 2; NGA VII/2, 1.
I. Allegro moderato
ir
(211 T.)
(80 T.)
173
281 - 1815
III. Menuetto: Allegro vivace
$
jj Agm a
Trio p i
•' f f f rt? f ff If? Ommfrfy?
1 (34 T.)
(54 T.)
Autograph: Mit der Oberschrift „Sonate I", datiert mit September 1815: Wiener StadtbibL, MH
136/c.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Es sind nur drei Satze tiberliefert, jedodi kann nidit ausgeschlossen werden, dafi ein Teil
des Ms. mit einem vierten Satz verloren gegangen ist. In seiner Ausgabe der Sonate vom Jahre 1928
(Steingraber-Verlag, Leipzig, VN 2381 / Edition Nr. 2577) fiigt Walter Rehberg als vierten Satz das Alle-
gretto 346 hinzu; M. J. E. Brown halt es fur wahrscheinlich, dafi der durchgestrichene Beginn eines Rondos
in C, datiert mit 16. Okt. 1815, in dem Autograph der Lieder 310, 320, 321 ein Entwurf zum vierten Satz
von 279 ist (Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969, S. 55). — Das Menuett ist hier gegemiber
seiner Uberlieferung als einzelner Satz mit einem anderen Trio, s. 277 A, leicht geandert.
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 458—460.
280
Das Rosenband
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. September 1815. AGA XX, 3, Nr. 139; NGA IV, 9.
MaBig, lieblich
Im Fruhlings-gar-ten fandich sie, da band ich sie mit Ro- sen -ban -dem;
(35 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 106-108: GdM, Wien.
Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband. Edone [445].
Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 25. 4. 1837
(NachlaS-Lieferung 28).
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1815 datiert.
281
Das Madchen von Inistore
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Fingal", deutsch von Edmund Baron de Harold.
September 1815. AGA XX, 3, Nr. 148; NGA IV, 9.
Nicht zu langsam, klagend
Mad - chen I - ni - sto
wein auf dem Fel - sen der stiir-mischen Win-de,
:(28T.)
282-1815
174
Autograph: Unvollstandig, ohne die letzten fiinf Takte: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar,
Baden bei Wien (Inhalt: 278; 281).
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, S. 4—7: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold
Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 6v—Sv: UB Lund, Slg. Taussig, o Abschrift nach dem Auto-
graph bei Moritz von Caesar (ohne die letzten fiinf Takte): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
N.Mus.Nachl. 10,16.
Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano= Forte componirt von
Franz Schubert. 4H Heft. Nr. 1. Shilric und Vinvela [293]. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle
Nathos [278]. Nr. 3. Das Madchen von Inistore. A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt
10. 7. 1830 (NachlaJS-Lieferung 4).
Anmerkung: Inis-tore ist der keltische Name fiir die Orkney-Inseln. Schuberts Komposition ist in den
Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1815 datiert. — Macphersons Originaltext bei
Schochow, S. 430.
282
Cronnan
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus ^Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold.
5. Sept. 1815. AGA XX, 4, Nr. 188; NGA IV, 9.
Langsam
(1.8) j c jj gj^ bei der moo - sig- ten Quel - le,
frM i JTjjj ijj m fp+JJMJW.L (|30T)
« -F- — iTF" — tor-*-*-*--*- ■*■ -r •+ -B- •»- -6- >- — ** ■»- -B- -p-
,r
U
re
mr
p
cresc.
Autograph: Erste Niederschrift, T. 1—113, datiert mit 5. Sept. 1815, dazwischen am Beginn von BL 4
der durchgestrichene Schlufi (5 Takte) von 215 A: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden
bei Wien. o Erste Niederschrift, T. 114 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes anschliefiend
ein Entwurf (4 Takte, Hauptthema) zum Finalsatz der Sinfonie in c (417) und das' „Lied" 362:
Wiener StadtbibL, MH 85/c.
Abschrift: Unvollstandig, T. 1—113, dazwischen, wie im Autograph, der Schlufiteil von 215 A, ab-
geschrieben vermutlich fiir Eusebius Mandyczewski : Staatsbibl. PreuE. Kulturbes. Berlin, N.Mus.
Nachl. 10,15.
Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von
Franz Schubert. 2m Heft. Nr. 1. Cronnan. Nr. 2. Kolma's Klage [217]. A. Diabelli & Co., VN 3632,
Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 2).
Anmerkung: Dem Gedicht „Carric-Thura" sind audi die Texte zu 150 und 293 entnommen. Macphersons:
Originaltext bei Schochow, S. 432.
283
An den Friihling, op. post. 172,5
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Schiller. 6. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 136; NGA
IV, 11.
MaBig, heiter
Will -kom - memscho - ner Jung - ling! Du Won - ne der_ Na - tur ! (2 Strophen)
:(24T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 6. Sept. 1815, auf der Riickseite von 277: UB Lund,
Slg. Taussig. Urspriinglich gehorte noch ein Blatt mit 284 dazu. o Ein anderes Ms., der Text darin
175
285-1815
vermutlich von anderer Hand unterlegt : verschollen, zuletzt bei Gilhof er & Ranschburg, Lagerkat. 83,
ca. 1906, Nr. 2184.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 20-21, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 110-112, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachti-
gall [196], Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling, Nr. 6. Die Vogel [691]) Fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina,
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865.
Anmerkung: Zweite und dritte Bearbeitung s. 338 und 587.
284
Lied (Es ist so angenehm)
Lied. Text: Friedrich von Schiller (?). 6. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 137; NGA IV, 9.
Zart
J=^=
ge - nehm,so suB,
(5Strophen)
um ei - nen lie - ben Mann zu_ spie-len,
ULI ^tJU SOT
L
(13 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 6. Sept. 1815: Wolfdietrich Hafifurther, Wien. Zu dem
Blatt gehorte urspriinglich ein weiteres mit 277 u. 283. Faks. Auktionskat. HaSfurther, Wien,
9.-13. 9. 1976, Abb. 225.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 19, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Der Text stammt moglicherweise nicht von Schiller, unter dessen Gedichte ihn die Wiener
Ausgabe (Sammtliche Werke, Bd. 10, S. 263—264) 1810 unter dem Titel „Lied" und mit der Anmerkung
„Aus dem Stegreife fur ein Singspiel gedichtet" einreihte. Er war bereits ein Jahr zuvor im „Taschenbuch
fur Damen auf das Jahr 1809" (Tubingen, S. 250) ohne Angabe eines Autors erschienen. O. E. Deutsch
(Corr. and Add., S. 28) zieht daftir Karoline von Wolzogen in Betracht.
285
Furcht der Geliebten / An Cidli
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 12. Sept. 1815 (1. Fassung); AGA XX,
3, Nr. 138; NGA IV, 9.
1. Fassung
Cid - li, du
wei - nest,
und ich
schlumm-re
2. Fassung
Sanft
Cid
Cid - li, du wei - nest, und ich schlumm' - re si - - - - - chc
cher, (2 Strophen)
(18 T.)
cher, (2 Strophen)
:(18T.)
Autographe: Entwurf, uberschrieben „An Cidli", in der Singstimme vollstandig ausgefiihrt, jedoch
ohne Text, in der Begleitung nahezu nur im unteren System: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar,
Baden bei Wien. <=> 1. Fassung: Mit dem Titel „Furcht der Geliebten' 7 , datiert mit 12. Sept. 1815:
Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 277 [PhA 1020]. o 2. Fassung: verschollen.
286-1815
176
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 22-23, datiert mit Juli 1817 („Furcht der Geliebten",
1. Fassung); Bd. 38, S. 40-41 („An Cidli", 2. Fassung): GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album II, geschrieben 1816, S. 10—11 („An Cidli", 2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 2r („An Cidli", 2. Fassung): UB Lund, Slg. Taus-
sig, o Zusammen mit 573, das datiert ist mit Juli 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn,
Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 28a („Furcht der Geliebten", 1. Fassung). o Aloys Fuchs, datiert mit
12. Sept. 1815, geschrieben 28. Dez. 1836: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-
Mappe" Nr. 28b („Furcht der Geliebten", 1. Fassung). o Abschrift des verschollenen Entwurfs
(s. o.): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl. 10,17.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 10.
Anmerkung: Die Datierung ,Juli 1817" fiir die erste Fassung bei der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun
(Bd. 38, S. 22—23) beruht sicher auf einem Irrtum und kann sich auch nicht auf die Entstehung der zweiten
Fassung beziehen, wie die Abschrift Stadlers von 1816 beweist. — „Cidli" war Klopstocks Kosename fiir
seine spatere Frau Meta (Margarethe) Moller.
286
Selma und Selmar
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (2. Fassung). AGA XX,
3, Nr. 140; NGA IV, 9.
1. Fassung
Etwas Iangsam, innig
Wei - ne du nicht, o, die ich in-nig lie -be, (2Strophen)
r
i S " i -ti/"y^ i, w
r
(18 T.)
2. Fassung
Etwas geschwind
Wei-ne du nicht, o, die ich in-nig lie - be, ^(2 Strophen)
(20 T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Datiert mit 14. Sept. 1815: Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286; 287, erste Fassung; 288; 289, erste Fassung). Faks.
in: Auktionskat. J. A. Stargardt, Marburg, 567, 26.-27. Mai 1964.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 104-105 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler,
Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 12 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und
Selmar. Das Rosenband [280]. Edone [445]. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock.
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28).
fe
287
Vaterlandslied
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (1. Fassung). AGA XX,
3, Nr. 141; NGA IV, 9.
1. Fassung
MaBig Ich bin ein deut - sches_ Mad - chen,(8Strophen)
:(14T.)
177
289 - 1815
2, Fassung
Etwas geschwind, mit Feuer
Ich bin
ein deut - sches Mad
staccato I
chen, (8Strophen)
:(14T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815: StaatsbibL Preufi. Kultur-
bes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite Fassung; 287; 288; 289, erste Fassung). o 2. Fas-
sung: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 101, datiert mit 14. Sept. 1815 (1. Fassung); Bd. 38,
S. 42-43 (2. Fassung) : GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1895 (beide Fassungen).
Anmerkung: Klopstock schrieb das Gedicht fur Johanna Elisabeth von Winthem.
288
AnSie
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstodc. 14. Sept. 1815. AG A XX, 3, Nr. 142; NGA IV, 9.
Zeit, Ver - kiin - - . - - di-ge-rin der be - sten Freu - den , (4Strophen)
(16 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, in einem Ms. mit drei anderen Klopstock-Liedern, die datiert sind
mit 14. Sept. 1815: StaatsbibL Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite Fas-
sung; 287, erste Fassung; 288; 289, erste Fassung).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 92-93, datiert mit 14. Sept. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1895.
289
Die Sommernacht
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (1. Fassung). AG A XX,
3, Nr. 143; NGA IV, 9.
Langsam, feierlich (2. Fassung) Re f*- (T.5)
WennderSchimmervandem Mon-de nun her-ab in die Waldersicher - giefit,
(2 Fassungen: 26/25 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815, mit der Tempobezeichnung
„Nicht zu langsam": StaatsbibL Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite
Fassung; 287, erste Fassung; 288; 289). o 2. Fassung: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 94-97, datiert mit 14. Sept. 1815 (1. Fassung); Bd. 38,
S. 44—47 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 13—15
(2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, BL lOv
bis 12r (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 16—18.
Erstausgabe: AG A 1895 (beide Fassungen).
290 - 1815
178
290
Die friihen Graber
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 144; NGA IV, 9.
Etwas geschwind
Will - kom-men, o
sil - ber-ner Mond^choner, stil - ler Ge - f ahr
! ' ) ' ! U ' i U ' t ii V ii 'till ' <i
te der Nacht ! (3 Strophen)
:(16T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815, mit der Tempobezeichnung „Mafiig":
GdM, Wien, A 218 (Inhalt: 290; 291, erste Fassung; 293, T. 1—169. Ursprtinglich gehorte das
Blatt mit dem Schlufi von 293 und 371, erste Fassung, dazu). o Die vier Schlufitakte und der Text
der Strophen 2 u. 3 in einem Ms. mit den nachfolgenden Reinschriften von 291, zweite Fassung,
und 322 : The Pierpont Morgan Library, New York, Cary Music Collection.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 48—49: GdM, Wien. Wie auch bei den folgenden
Abschriften Tempobezeichnung „Etwas geschwind". o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 16:
UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 7v: UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband [280],
Edone [445]. Die friihen Graber. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt
25.4.1837 (Nachlafi-Lieferung 28).
Magnificat in C
15. Sept. 1815
486
291
Dem Unendlichen
Lied. Drei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 15. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 145;
NGA IV, 9.
Sehr langsam (2.Fassung) _
(T.3)
Wie er-hebt sich das Herz , wenn es dich , Un-end - 1 i - cher , denkt !
^
hP jtjij * J^lj' ^ J
W^
ff
(3 Fassungen; 71/71/72 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Sept. 1815: GdM, Wien, A218 (Inhalt:
290; 291; 293, T 1-169. Ursprunglich gehorte das Blatt mit dem Schlufi von 293 und 371, erste
Fassung, dazu). o 2. Fassung: Reinschrift: The Pierpont Morgan Library, New York, Cary Music
Collection (Inhalt: 290, Schlufitakte; 291; 322). o 3. Fassung: Reinschrift in G, mit der Titelseite
„Vier Deutsche Gedichte fiir eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte Franz Schubert" : Deutsche
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 44 (nach O. E. Deutsch gehorten zu dem Ms. mit
gemeinsamer Titelseite die Blatter mit den Liedern 295, erste Fassung, 296 und 495; s. Them. Cat. 1 ,
Anmerkung zu 291).
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 17—23 (2. Fassung): UB Lund,
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 17r— 20v (2. Fassung) : UB
Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: l. u. 3. Fassung: AGA 1895. <=> 2. Fassung: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Un-
endlichen, No 2. Die Gestirne [444], von Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623].
179
294 - 1815
No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi
[343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171].
No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-
Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-
Lieferung 10).
292
Klage (Trauer umfliefit mein Leben)
Lied. Entwurf zu 371, s. dort.
293
Shilric und Vinvela
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold.
20. Sept. 1815. AG A XX, 3, Nr. 146; NGA IV, 9.
Nicht zu geschwind
Recit(T.6)
Vinvela: MeinGelieb-ter ist
JL
ein Sohn des Hu -
(196 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, T. 1-169, datiert mit 20. Sept. 1815: GdM, Wien, A 218 (Inhalt:
290; 291, erste Fassung; 293). o Rest der ersten Niederschrift, T. 170 bis Schlufi, auf der Riickseite
371, erste Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 118/c.
Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von
Franz Schubert. 4^ Heft. Nr. 1. Shilric und Vinvela. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle Nathos [278].
Nr. 3. Das Madchen von Inistore [281]. A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt 10. 7. 1830
(Nachlafi-Lieferung 4).
Anmerkung: Dem Gedicht „Carric-Thura" ist audi der Text zu 150 und 282 entnommen. Macphersons
Originaltext bei Schochow, S. 434—435.
294
Namensfeier
fiir Franz Michael Vierthaler; genannt „Gratulations-Kantate". Sopr, Ten, Basso — Coro (STB) —
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi. Textdichter unbekannt. 27. Sept. 1815. AGA XVII, Nr. 4; NGA 111,1.
Adagio
/7\
Coro: Er-'hab -
Er - hab -
ehr
Lindder Ju - - gend !
terReundder Ju
I- _j t-QJ?
(117 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur, mit der Oberschrift „Nahmensfeyer", datiert mit 27. Sept.
1815: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 16.
295 - 1815
180
Absduift: Ferdinand Schubert, Klavierauszug mit kalligraphischer Titelseite „Nahmensfeyer. Eine
Cantate im Klavier=Auszuge, Dem Hochedelgebornen Herrn K. K. Rathe und Director des Kais.
Kon. Waisenhauses Franz Michael Vierthaler ehrfurchtsvoll geweiht von Ferdinand Schubert", auf
der ersten Notenseite mit der Eintragung „Aufgefuhrt im k. k. Waisenhause den 29. September
1815": Museum Carolino Augusteum, Salzburg, Hs. 617 [PhA 1223].
Erstausgabe: AGA 1892.
Erste Auffiihrung: 29. Sept. 1815, im Wiener Waisenhaus (s. die Eintragung im Klavierauszug Fer-
dinand Schuberts).
Anmerkung: Ferdinand Schubert ftihrt das Werk als „GratuIations-Kantate" unter denjenigen auf, die
sein Bruder fur ihn komponiert habe (Neue Zeitschrift fur Musik X, 1839, S. 130). Die Widmung fur den
Direktor des Wiener Waisenhauses geht daher auf Ferdinand zurtick, vgl. audi die Titelseite zu dessen
Klavierauszug. Andere Kompositionen zu Namenstagen s. 74, 80 u. 83.
Literatur: Otto Erich Deutsch: Gebruder Schubert, in: ZfMw XI, 1928/29, S. 126—127.
295
Hoffnung (Schaff, das Tagwerk meiner Hande)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816 (?). AGA XX, 3,
Nr. 175; NGA IV, 9.
1. Fassung
Langsam
legato
(T.5)
Schaff, das Tag- werk meiner Han - de.
^S
^E
^t
j J r | J*' I l 'l J J 1 J J J J lJ J 1 (34T.)
f r r f f f r r trzisj
2. Fassung
Maflig
staccato
(T.5)
Schaff, das
legato^ j i j Schaff, das Tag - werk mei-ner Han - de,
'>« ;f ; f i Tf f I " Aj_ J ._ l j j j j U __■'___
(34 T.)
r f r r f f f f r ErCiif
Autographe: 1. Fassung: In einem Ms. anschliefiend an das Lied 296: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms. autogr. Sdiubert 32. o 2. Fassung: Reinschrift auf der Riickseite eines Blattes, auf
der Vorderseite T. 20 bis SchluS des Liedes S9S, zweite Fassung: Libr. of Congr., Washington (The
Whittall Foundation Collection). Faks. in: Auktionskat. 81, 12.— 13. Febr. 1923, K. E. Henrici, Ber-
lin, bei Nr. 308.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 82-84 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 65, 5. 128-129 (1. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert
Original Ausgabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 14. Hoffnung. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien
1872. o 2. Fassung: AGA 1895.
Anmerkung: O. E. Deutsch nimmt an (s. Them. Cat. 1 , Anmerkung zu 291), dafi das Blatt mit der ersten
Fassung zusammen mit den Blattern der Lieder 296 und 495 zu dem Ms. von 291, dritte Fassung, betitelt
„Vier Deutsche Gedichte . . .", gehorte. Falls diese Annahme zutrifft, bote sie einen Anhaltspunkt fur die
Datierung von 295 und 296. Die beiden anderen Lieder dieses als zusammengehorig angenommenen Ms.
namlich, 291 und 495, Iassen sich datieren: die erste Fassung von 291 mit 15. Sept. 1815, 495 aufgrund einer
Angabe von Kreifile mit November 1816.
181
297-1815
296
An den Mond (Fullest wieder Busch und Tal)
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816 (?). AG A XX, 3,
Nr. 176; NGA IV, 9.
(T.6)
Lanesam Ful-lest wie - der Busch und Tal still mit Ne - bel-glanz,
1 JA _
i(60T.)
irf U •!
Autograph: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 32 (Inhalt: 296; 295,
erste Fassung).
Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 57—62: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 65, S. 29—32: GdM, Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 43r— 45v: Wiener StadtbibL,
MH 9136.
Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 3. An den Mond. Wilhelm Muller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen mit 52,
73, 765, 114, 495.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 295. Erste Bearbeitung s. 259.
Literatur: Friedrich Blume, Goethes Mondlied in Schuberts Kompositionen, in: Der Bar, Jahrbuch von
Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, S. 31—58.
297
Augenlied
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Friihjahr 1817(7). AGA XX, 3, Nr. 171 (nur 1. Fas-
sung); NGA IV, 9.
1. Fassung
Etwas geschwind
Su - -Be
Au - gen
- re Bron - nen !
2. Fassung
MaBig
(104 T.)
-Be Au - gen ,
r\r\r liSi
II fW tiLdi T f T r T r
(104 T.)
Autographe: verschollen.
Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 52—59 (1. Fassung): GdM, Wien. o Zeitgenossische
Abschrift, von Schubert signiert (2. Fassung) : Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, } 35, 3. o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 2—6 (2. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Liederalbum Anton
Schindlers, Bl. 27r-28v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Namest, Cod. 15920 (2. Fas-
sung) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. <=> 2. Fassung: An die Apfelbaume, wo ich Julie erblickte
[197]. Der Leidende [432]. Gedichte von Holty. Augenlied. Gedicht von Schubart [sic!]. In Musik
gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 9000, Wien, Ende 1850 (Nachlafi-Lieferung 50).
298-1815
182
Anmerkung: Fur die etwas unsichere Datierung des Liedes gibt es als Anhaltspunkt lediglich den Bericht
Josef Von Spauns (Erinn., S. 28), nach dem Schubert das Lied Johann Michael Vogl bei deren erster Zusam-
menkunft im Mhjahr 1817 als ganz neue Komposition vorgelegt habe.
Erlkonig -+ 328
Lied. Oktober 1815 (?).
298
Liane
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1815. AGA XX, 3, Nr. 170; NGA IV, 9.
Sehr langsam, zart
(T4)
„ Hast du Li-a-nennichtge-se-hen?"
, IchsahsiezudemTeiche gehn.'
'}<■ r
Autograph: Aus dem Nachlafi Liebig, datiert mit Oktober 1815 : verschollen, zuletzt bei Artaria & Co.,
Auktionskat vom 22. Marz 1934, Nr. 645 [PhA 1158].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 21-25, datiert mit Oktober 1815: GdM, Wien. o
Mit 588, 552 und 457: GdM, Wien, Q 9509.
Erstausgabe: AGA 1895.
299
Zwolf Ecossaisen fiir Klavier
3. Okt. 1815. AGA XXI, Nr. 29 (nur Nr. 1-8); NGA VII/2, 6
Nr. 1 . /"—• ■ P= , Nr. 2
i^
i i |J J
.is m .J m .t ^ S}
(16 T.)
itar.ratn N ^1?^ J. J) .3^
(16 T.)
Nr. 3
staccato
mm
pi
i
a
yi i \ i
5b
^(16T.)
£e
frfTTT r
PP I— i
(16 T.)
Nr. 5
j j L l i j , j j , j =j
(16 T.) P 1 -- J k 'I (16 T.)
T\
"Jf
(16 T.)
r '' r r > r > C
183
300 - 1815
Nr. 9
Nr. 10
i i -. Jk
"if
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 11 ^ Nr. 12 J J
^'»j';-i i f;jr = N iJ i'! 1 ifjuJlS ill 1 '
/ f > £ >"1T ^ 16T) p . (16T)
Autographe: Nr. 1—8, mit der Oberschrift „Ecossaises", datiert mit 3. Okt. 1815, am SchluS von
Nr. 2, 4, 6 u. 8 mit einem „da capo"-Vermerk, der die Wiederholung der jeweils voraufgegangenen
Ecossaise fordert (ein moglicherweise dazugehoriges Titelblatt mit einer Widmung an Marie von
Spaun und ein weiteres Blatt mit Nr. 9—12 ist wahrscheinlich verlorengegangen) : GdM, Wien,
A 254. Brown, Ms. 10.
Abschriften: Johann Leopold Ebner, geschrieben vor September 1817, mit der Titelseite „12. Eccos-
saises von Franz Schubert", Wiederholungsvermerke wie im Autograph (auch nach Nr. 10 u. 12):
UB Lund, Slg. Taussig, o Aus dem Besitz Josefine von Kollers, mit der Titelseite „XIL Eccossoises
composees et dediees a Mademoiselle Marie de Spaun par Francois. Schubert. 1818", Wiederholungs-
vermerke wie oben: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: Nr. 1—8: AG A 1897. o Nr. 9—12: Fiinf unbekannte Ecossaisen von Schubert, in:
Die Musik XI, Heft 23, 1912, Musikbeilage (Nr. 1-4; Nr. 5 = 782) ed. O. E. Deutsch.
Anmerkung: Es ist verschiedentlich angenommen worden, daS ein zweites Autograph mit alien 12 Ecos-
saisen und auch mit der Widmung, geschrieben 1816, existiert habe, von dem die Abschriften angefertigt
seien. Die Obereinstimmung der Abschriften mit dem Wiener Autograph jedoch sowie die Tatsache, daS
wahrscheinlich diese Ecossaisen schon im November 1815 bei der Familie Spaun gewesen sind (vgl. Dok.,
S. 37), sprechen dafur, dafi das Autograph lediglich unvollstandig iiberliefert ist. Die Jahreszahl 1818 bei
dem Titelblatt der Abschrift J. von Kollers ist wahrscheinlich verlesen aus 1815. — Nr. 1 schreibt Schubert
leicht verandert im November 1818 auf einem Blatt mit 145, Ecoss. Nr. 8 und 365, 3 u. 16 nieder und ver-
offentlicht es in dieser Fassung 1823 als Ecossaise Nr. 1 in op. 18 (s. 145).
Literatur: O. E. Deutsch, Fiinf unbekannte Ecossaisen von Schubert, in: Die Musik XI, Heft 23, 1912,
S. 291-296.
300
Der Jiingling an der Quelle
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 oder 1817(7). AGA XX, 6, Nr. 398; NGA
IV, 9.
Etwas langsam
(29 T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 76—78: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 65, S. 141-142, datiert mit 1821: GdM, Wien.
301 - 1815
184
Erstausgabe: Der Jiingling an der Quelle. Lambertine [301], Ihr Grab [736]. In Musik gesetzt fiir eine
Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7414/ Wien,
angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 36).
Anmerkung: In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist das Lied mit 1821 datiert, es ist aber sicher
nicht spater als 1817 und wohl auch nicht vor 1816 entstanden, denn aus dieser Zeit stammen alle anderen
Salis-Vertonungen Schuberts. August Reissmann (Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873,
S. 313) datiert es mit 12. Okt. 1815.
301
Lambertine
Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 12. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 149; NGA IV, 9.
(T.7)
Langsam, mit Ausdruck
Lie
be, die mein — Herz er- fullet,
■unfl
Ujhfl j& f^i^r^
Autograph: Datiert mit 12. Okt. 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall
Collection (Inhalt: 301; Bruchstuck von 156) [PhA 1122].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 1-5, datiert mit 12. Okt. 1815: GdM, Wien
Erstausgabe: Der Jiingling an der Quelle [300]. Lambertine. Ihr Grab [736]. In Musik
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 36).
(43 T.)
Foundation
gesetzt fiir
, VN 7414,
302
Labetrank der Liebe
Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 150; NGA IV, 9.
Zart
Wenn im Spie-le lei- ser To - ne mei-ne kran - ke See - le schwebt, (2 Strophen)
:(27T.)
1 "J- I 'f- -i 'L_Jy P
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308). <=> Reinschrift: New York Public Library.
Abschriften: Ferdinand Schubert: GdM, Wien, o. Kl. 47685. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 6-S,
datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
303
An die Geliebte
Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 151; NGA IV, 9.
Mafiig
O, dafi ich
185
306-1815
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 118-119, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 49.
Anmerkung: Den Beginn des Liedes verwendet Schubert in ganz ahnlicher Form audi in 497 (An die
Nachtigall), vgl. insbesondere die Klavierbegleitung T. 1—4 mit dem Vorspiel in 497 (s. Hoorickx, Reminis-
cences, S. 379 f.).
304
Wiegenlied (Schlummre sanft)
Lied. Text: Theodor Korner. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 152; NGA IV, 9.
Langsam, ruhig
Schhimmre sanft! Noch an dem Mut - ter - her
zen (6 Strophen)
|(19 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 120-121, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
305
Mein Grufi an den Mai
Lied. Text: Johann Gottfried Kumpf. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 153; NGA IV, 9.
(T.5) (9 Strophen)
Sei mir - ge-griiBt o Mai , mit dei - nem Blii - ten-himmel
Frohlich
&
-H-
AjQ
m
±
m
JI ^.JJ J>
£S
m
£
3^
a^
f=f
(27 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 94-95, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: J. G. Kumpf s Gedicht ist unter dem Pseudonym „Ermin" veroffentlicht (vgl. D. Berke, S. 487).
306
Skolie (Lafit im Mor gens trahl des Mai'n)
Lied. Text: Johann Ludwig Ferdinand von Deinhardstein. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 154;
NGA IV, 9.
Lustig
LaGt im Mor- gen - strahl des Mafn uns der_ BIu- me Le- ben freun, (2 Strophen)
* ii ' fftrztir osj r r . r.J. LJ ' ^f
"f
a±j lLzj ~ ^u ^mi<
:(18T.)
307 - 1815
186
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 96-97, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AG A 1895.
307
Die Sternenwelten
Lied. Text: Urban Jarnik, deutsch von Johann Georg Fellinger. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 155;
NGA IV, 9.
Langsam, feierlich f (3 Strophen)
O - ben dre - hen sich die gro - Ben un - be-kann- ten Wei - ten dort,
*&Jp
LJU
(25 T.)
fp
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 98-99, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Der slowenische Originaltext bei Schochow, S. 88—89.
308
Die Macht der Liebe
Lied. Text: Johann Nepomuk von Kalchberg. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 156; NGA IV, 9.
Mafiig (2 Strophen)
mein Au - ge bli - cket, herr - schet Lie - be,
J i n n J
t)
ber - all, wo - hin
^llJ'ii ^ #1
^^
f Ur
Jp
(22 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302;
303; 304; 305; 306; 307; 308).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 100-101, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Kalchbergs Gedicht ist ein Sonett. Schubert verwendet davon nur die ersten beiden Quartinen.
309
Das gestorte Gliick
Lied. Text: Theodor Korner. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 157; NGA IV, 9.
Lustig
In hab ein hei - Bes jun - ges Blut, wie ihr wohl al - le wiBt, (6 Strophen)
:(19T\)
187
311 - 1815
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815, auf der Riickseite 313: Hans Schneider,
Tutzing, Lagerkatalog 167, Dezember 1971. Faks. in: Auktionskatalog 597, 23.-24. Nov. 1971,
J. A. Stargardt, Marburg, S. 199. o Reinschrift: verschollen, friiher Bauernschmied, Ried, Nieder-
osterreich.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 58-59, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 8. Das gestorte Gliick. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
310
Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt)
Erste Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon
aus „Wilhelm Meister". 18. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 158; NGA IV, 3.
1. Fassung
Sehr langsam, mit Ausdruck
Nur wer die Sehn-sucht kennt, weiB, was_
ich lei - de,
fr 1 "^' it^^UP^
:(35T,)
2. Fassung
Sehr langsam, mit hochstem Affekt
Nur wer die Sehnsucht kennt,
weiB,
rL
PT 3 !
:(39T.)
decresc.
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 18. Okt. 1815: Familie Floersheim, Basel
[PhA 1156]. Faks. in: Der Bar, Jahrbuch von Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928,
nach S. 120. o 2. Fassung: Datiert mit 18. Okt. 1815, im AnschlujS an eine durchgestrichene Akkolade
mit dem Beginn eines Rondos in C fur Klavier (s. Anmerkung zu 279) : Privatbesitz, London, friiher
Dr. Alwiri Cranz, Wien (Inhalt: 310; 320; 321). o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe:
BibL Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025].
Absdiriften: Ferdinand Schubert, datiert mit 18. Okt. 1815 (1. Fassung): GdM, Wien, o. KL A7685.o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 121-124, datiert mit 18. Okt. 1815 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Al-
bert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 33—36 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o
P. Leopold Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 59
bis 63.
Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen).
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 359, 481, 655, 877, 1 u. 4; zu diesen und den iibrigen „Wilhelm
Meister" -Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 877. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmer-
kung zu 119.
311
An den Mond
Liedentwurf, ohne Text. 19. Okt. 1815 (?). NGA IV, 9.
, Lieblich
(12 T.)
312 - 1815
188
Autograph: Der Entwurf auf der letzten Seite des Ms. mit den Liedern 318 und 319, die datiert
sind mit 19. Okt. 1815; in die Akkoladen zu 3 Systemen ist nur die Singstimme, T. 1—12, ohne
Text eingetragen, iiberschrieben „An den Mond": Wiener StadtbibL, MH 2030/c.
Absdirift: Der Entwurf wie im Autograph: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 115: GdM, Wien.
312
Hektors Abschied, op. 58, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX,3, Nr. 159;
NGA IV, 3.
1. Fassung
Andromache:
Will sich Hek
tor e-wigvonmir wn - den,
Langsam , k N k I
f(131T)
2. Fassung
Andromache: Will sich Hek
tor e - wig von mir wen - den,
T 3 \ 3 T 3 [ 3 \ 3 [3 \ 3 (135 T )
P
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conser-
vatoire, Ms. 272 [PhA 1034]. o 2. Fassung: verschollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, S, 44—52 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. lOv— 14v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: l. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Hektors Abschied. Emma [113]. Des Mad-
chens Klage [191]. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano-
forte-Begleitung von Franz Schubert. 56M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl, VN
2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826.
Anmerkung: Die Lieder op. 58 erschienen zunachst unter der Opus-Nummer 56, die Schubert jedoch schon
vergeben hatte. Es war offenbar geplant, die Lieder des op. 57 ( — 634, 633, 193) gemeinsam mit denen des
i ursprunglichen op. 56 unter einer Opus-Nummer erscheinen zu lassen (vgL die Anzeige in der Wiener
Zeitung, Dok., S. 353). Die Lieder des op. 57 tragen beim Kopftitel daher noch die Nummern 4—6.
313
Die Sterne (Wie wohl ist mir im Dunkeln)
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 160; NGA IV, 9.
Langsam, lieblich
Wie wohl ist mir im Dun- keln! Wie went die lau - e Nacht ! (8 Strophen)
(20 T.)
p
r r * r
- 'f M 'f f F f [
►
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815, auf der Ruckseite des Blattes mit 309:
Hans Schneider, Tutzing, Lagerkat. 167, Dezember 1971. <=> Reinschrif t, auf der anderen Seite 314 :
The Houghton Library of the Harvard College Library, Cambridge, Mass., bMS Mus 108 (21).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 60-61, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
189
316-1815
314
Nachtgesang (Tief e Feier schauert um die Welt)
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 161; NGA IV, 9.
Sehr langsam
Tie - fe Fei - er schau -ert um die Welt. (3 Strophen)
<^H' J . J 1 iTj 1 I i kJ e
$LM J
:(2iT.)
, } ■
pp I I I
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans Moldenhauer, Spokane,
Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung. Urspriinglich gehorten noch
318, 319 und 311 dazu).o Reinschrift, auf der anderen Seite 313: The Houghton Library of the
Harvard College Library, Cambridge, Mass., bMS Mus 108 (21).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 62-63, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. <=>
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 28r— 28v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 38.
315
An Rosa I (Warum bist du nicht hier)
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX,3, Nr. 162; NGA IV,9.
Mafiig, lieblich
Wa - rum bist du nicht hier, mei - ne Ge - lieb - te - ste, (5 Strophen)
k*
S
i jjMiJJ i J n >* \J J
^
tjsJ f
I
E07T.)
Autographe: Erste Niederschrift, uberschrieben „An Rosa. 1.", datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans
Moldenhauer, Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung. Ur-
spriinglich gehorten noch 318, 319 und 311 dazu). <=> Reinschrift, auf der anderen Seite 316: Privat-
besitz, USA, fruher Albert Cranz, New York. Faks. in: Auktionskat. 17, 2. Dez. 1957, Nicolas
Rauch, Genf, zu Nr. 162.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 64-65, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
316
An Rosa II (Rosa, denkst du an mich?)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 3,
1. Fassung
Langsam
Ro - sa, denkst du an mich? In - ntg ge- denk^__ ich dein, (6 Strophen)
:(14T.)
2. Fassung '
Langsam
Ro - sa, denkst du an mich? In - nig ge - denk'
}^ b J> I J J dO:
^' L
ich dein, (6 Strophen)
;(15T.)
u
317-1815
190
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, iiberschrieben „An Rosa. 2.", datiert mit 19. Okt. 1815:
Dr. Hans Moldenhauer, Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316; 317, erste Fassung. Urspriing-
lich gehorten noch 318, 319 und 311 dazu). — 2. Fassung: Reinschrift, auf der anderen Seite 315:
Privatbesitz, USA, friiher Albert Cranz, New York.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 66 (1. Fassung): GdM, Wien. o Johann Leopold
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 27r— 27v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold
Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 15—16.
Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen).
317
Idens Schwanenlied
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX,3,
Nr. 164 (nur 2. Fassung); NGA IV, 9.
1. Fassung
Traurig
Wie schaust du aus dem Ne - bel-flor, o Son - ne, bleich und mii - de!(l7 Strophen)
' ' , > , h J I 1 J> J.
^^
T
HM"N 7i ' H
\ [ 'U
: (12 X)
2. Fassung
Traurig
Wie schaust du aus dem Ne - bel-flor, o Son- ne, bleich und mii - de! (T7 Strophen)
^
a^
n iJ- J>J J ■ J-- J>J J ij- -N J f^M
*
tm
w^f
r*Tf
E03T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans Moldenhauer,
Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317. Urspriinglich gehorten noch 318,
319 und 311 dazu). o 2. Fassung: Reinschrift, auf der anderen Seite 318: The John Herrick Jackson
Music Library at Yale University, New Haven.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 67, datiert mit 19. Okt. 1815 (1. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. 2. Fassung: AGA 1895.
Anmerkung: In Kosegartens „Dichtungen" (Greifswald, 1812—1815, Bd. 7, S. 102—106) lautet der Titel
nur „Schwanenlied".
318
Schwangesang (Endlich stehn die Pforten offen)
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 165; NGA IV, 9.
Langsam (7 Strophen)
End- lich stehn die Pfor- ten of - fen, end - lich winkt das kuh - le_Grab,
I I f T I > ^ ^J^ (21 t.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Wiener StadtbibL, MH 2030/c (Inhalt:
318; 319; 311. Urspriinglich Teil des Ms. mit 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung). o
Reinschrift, auf der anderen Seite 317, zweite Fassung: The John Herrick Jackson Music Library
at Yale University, New Haven. Faks. in: Auktionskat. 39, 19.— 21. Mai 1952, Karl & Faber, Mun-
chen, zu Nr. 1118.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 68-69, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
191
321 - 1815
319
Luisens Antwort
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 166; NGA IV, 9.
(T.7) (l9Strophen)
Wohl wei - nen. Got - tes En - gel,
±
Klagend
^
^
71 , ii *
djf'^lj 'L^l '^lP
m^
L
r_
7
(31 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 2030/c (Inhalt:
318; 319; 311. Urspriinglich Teil des Ms. mit 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung). o
Reinschrift: Privatbesitz, Paris.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 70-72, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. <=>
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 14v— 15r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Kosegarten schrieb das Gedicht als „Antwort" auf „Das Lied der Trennung" von Klamer
Eberhard Karl Schmidt, das Mozart vertont hat (KV519).
320
Der Zufriedene
Lied. Text: Christian Ludwig Reissig. 23. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 167; NGA IV, 9.
MaBig
Zwar schuf das Gliick hie - nie - den mich we - der reich noch groG, (4 Strophen)
Lhh |, iJ> J> J i n , , J l ( l ! J %
* > 'Lllj M i uLuf
—
:(16T.)
Autograph: Datiert mit 23. Okt. 1815: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt:
durchgestrichener Beginn eines Rondos fiir Klavier; 310, zweite Fassung; 320; 321).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 60, datiert mit 29. Okt. 1815 (in den Verzeichnissen
jedoch mit 23. Okt. 1815): GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Im zweiten Liederheft fiir Goethe beginnt Schubert eine Reinschrift des Liedes (Oberschrift
und eine vorbereitete Akkolade), streicht sie aber noch vor der Niederschrift der ersten Note mehrfach
wieder aus, s. Anmerkung zu 119.
321
Mignon (Kennst du das Land)
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". 23. Okt. 1815. AGA XX, 3,
Nr. 168; NGA IV, 9.
MaCig
Kennst du das Land -
wo die Zi-tro - nen bliihn,
n i it ' i- ■» ' i J i ^
\ u 'i-
r=^
i(81X)
322 - 1815
192
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 23. Okt. 1823: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin
Cranz, Wien (Inhalt: durchgestrichener Beginn eines Rondos fiir Klavier; 310, zweite Fassung; 320;
321). o Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe, nachtraglich datiert mit Mai 1816: Bibl. Nat.,
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 75-79, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. <=> Albert
Stadler, Liederalbum II, S. 40—43: UB Lund, Slg. Taussig. o Johann Leopold Ebner, Liedabschrif-
ten, Faszikel V, Bl. 13r— 15v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Im Abendroth, von C. Lappe [799]. Scene aus Faust [126]. Mignons Gesang von Goethe,
in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4268, Wien, angezeigt 22. 12. 1832 (Nachlafi-Lieferung 20).
Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119. — Zu den anderen „Wilhelm
Meister"-Vertonungen s. Anmerkung zu 877.
322
Hermann und Thusnelda
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 27. Okt. 1815. AGA XX,3, Nr. 169; NGA IV, 9.
Recit.(T.28)
Ha, dort kommt er, mit SchweiB, mit R6 - merblut,
Froh, doch mit Majestat
±
$5^=
m
±
=#=^
E
J) Jl J>J>
:(138T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Okt. 1815, T. 8—26 im Klaviervorspiel hier durch-
gestrichen: Wiener StadtbibL, MH 78/c (Inhalt: 322; 325, T. 32 bis Schlufi). o Reinschrift mit den
in der ersten Niederschrift gestrichenen Takten : The Pierpont Morgan Library, New York, Cary
Music Collection (Inhalt: 290, SchluEtakte; 291, zweite Fassung; 322).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 73-84, datiert mit 1816: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum II, S. 24—33: UB Lund, Slg. Taussig. o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel IV, Bl. 5r-10r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Hermann und Thusnelda. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband [280]. Edone
[445]. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt
25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28).
323
Klage der Ceres
Lied. Text: Friedrich von Schiller. 9. Nov. 1815 bis Juni 1816. AGA XX, 3, Nr. 172 (2. Fassung);
NGA IV, 9. (T8)
Etwas geschwind Rerit. 1st der hoi - de Lenz er schie-nen, hat die Er - desich ver-jiingt?
V.ffi^C'i'ii ytJ^.H,/^
Autograph: Zweiteiliges Ms.: erster Teil, T. 1—142, datiert mit 9. Nov. 1815; zweiter Teil, T. 143
bis Schlufi, uberschrieben „Fortsetzung zur Klage der Ceres", datiert , mit Juni 1816, mit zwei
Fassungen des Abschnitts T. 143—203 : Wiener StadtbibL, MH 81/c.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 42-53, datiert mit 9. Nov. 1815 (nur T. 1-143): GdM,
Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 13r— 18v (nur T. 1—143) : Wiener StadtbibL, MH 9136.
Erstausgabe: AGA 1895.
193
324 - 1815
324
Messe in B op. post. 141
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi — Organo.
Begonnen 11. Nov. 1815. AGA XIII, 1, Nr. 3; NGA 1,2.
Kyrie: Adagio con moto
',L£UU 'UOLr
_r
Ldixf ' rfj j mJLf
3(1471.)
Sanctus: Adagio maestoso
(17 T.)
San - ctus, San - ctus, San - ctus Do - mi- nus Sa
Benedictus: Andante con moto L '
Soli:
F\±i\t**$tl*r&
*■ -J Jrf kfrr'^ ' ffl
•ff?
7
PF P
(48 T.)
Be
ne - di - ctus, qui ve - nit in no- mi- ne Do - mi- ni,
Sopr: A
gnus De
Agnus Dei: Andante molto
dt
i. qui tol- lis pe-ca - ta mun - di.
5b ^==s l
^
(95 T.)
Autographe: Partitur, datiert am Beginn des Kyrie mit 11. Nov. 1815 und am Beginn des Gloria
mit 6. Dez. 1815, im Kyrie mit zwei vermutlich von fremder Hand nachtraglich hinzugefugten Horn-
stimmen: The British Library, London, Perabo Collection, Add. MS. 41632 [PhA 1112], o Vokal-
stimmen (Sopr solo, 2 Sopr ripieno, Alto solo, 2 Alto ripieno) mit der Eintragung von der Hand
Ferdinand Schuberts „Aufschriften u Noten Original" (Sopr Solo; ahnlich bei Sopr ripieno u. Alto
solo; in den Alto ripieno-Stimmen sind die Noten nur zu Beginn von Schuberts Hand); auSerdem
Orgelstimme (bezifferter BaS) von fremder Hand mit autographen Eintragungen, aus dem Besitz
Josef Dopplers: Wiener Stadtbibl., MH 25/c. o Altstimme, Gloria T. 83— 173, untextiert, auf der
ersten Seite des Ms. von 571: Wiener Stadtbibl., MH 137/c.
325-1815
194
Erstausgabe: Messe in B fur vier Singstimmen, mit Begleitung des Orchesters von Franz Schubert.
141IH Werk. Tob. Haslinger, VN 7330, Wien, angezeigt 14. 11. 1837, Stimmen (mit einer Wid-
mung Ferdinand Schuberts an Josef Spendou).
Anmerkung: Die Messe wurde wahrscheinlich schon Ende 1815 in der Lichtentaler Kirche in Wien auf-
gefiihrt. Von einer weiteren Auffiihrung im September 1824 in Hainburg, Niederosterreich, berichtet Ferdi-
nand Schubert seinem Bruder am 6. Okt. 1824 (s. Dok., S. 260). — Ein gedruckter Aufruf zur Subskription
der Erstausgabe ist datiert mit Juli 1837 (ein Exemplar auf der Auktion K. E. Henrici, Berlin, vom 22. Jan.
1929). — Zu den Textauslassungen in Schuberts Messen s. Anmerkung zu 105.
325
Harf enspieler (Wer sich der Einsamkeit ergibt)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". 13. Nov. 1815.
AGA XX, 3, Nr. 173; NGA IV, lb.
Klagend
Wer sich der Ein - sam - keit er-gibt, ach, der ist bald al - lein ,
b i H I 1 P J J i — -~* "' ' »" — - — ■ (40 T.)
Autograph: In zwei Teilen iiberliefert, T. 1—31, uberschrieben „Lied aus Wilhelm Meister 7 ', datiert
mit 13. Nov. 1815, auf einem Blatt, von dem die rechte untere Ecke abgerissen ist, so daS die
Niederschrift auf beiden Seiten geringfugige Liicken aufweist (T. 12, Klavier, erstes Achtel; T. 31,
Klavier, viertes bis sechstes Achtel) : Wiener Stadtbibl., MH 79/c. <=> Rest der Niederschrift, T. 32
bis Schlufi, durchgestrichen, im Anschlufi an 322: Wiener Stadtbibl., MH 78/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 478, Nr. 1. Zu den anderen „ Wilhelm Meister"-Vertonungen s. An-
merkung zu 877.
326
Die Freunde von Salamanka
Singspiel in zwei Akten. Text: Johann Mayrhofer. 18. Nov. bis 31. Dez. 1815. AGA XV, 2, Nr. 4;
NGA 11,3.
Ouvertiire
2F1, 2 Ob, 2C1, 2Fg - 2 Cor, 2Trb - 2Timp - Archi
Allegro vivace . ■ i I ob
. ! "i *l I . I kill
^=g
t i i[ r rrr
Sf Sfz
Fg
spp
(377 T.)
1. Akt
Nr. 1 Introduktion. Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso)
2 FI, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Moderato > a. (T.8)
Alonso: Die Son- ne zieht in gold - nen_ Strah
(102 T.)
len,
195
326 - 1815
Nr. 2 Arie. Fidelio (Basso)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino quasi Allegretto
(39 X)
I Jt» \y Man ist
so gluck - lich_
Nr. 3 Quartett. Tormes (Ten), Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi
Allegro
^_^J^>.
Tormes:Mor
gen, wenn
des Hah - nes Ruf er- schalft.
l> I) !> i
^ ^ ^ W
:(106T.)
LLUf
Nr. 4 Arie. Olivia (Sopr)
2F1, 2 Ob, 2Fg- Archi
Adagio con moto
sam schleich ichdurchdie Zim - mer,
(107 X)
Nr. 5 Terzett. Olivia (Sopr), Eusebia (Sopr), Laura (Sopr)
2F1, 2 Ob, 2 Fg- 2 Cor -Archi
Andantino Olivia: Le - bens - mut und fri - sche KOh - lung
(150 X)
Nr. 6 Terzett. Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso)
2 0b, 2Fg -Archi ^ T 5 ^
Allegro molto moderate Alonso: Freund, wie wird
die Sa - che en - den.
W^xmuSuS
c#Wft (115T.)
Nr. 7 Finale I. Eusebia (Sopr), Olivia (Sopr), Alonso (Xen), Diego (Xen), Fidelio (Basso), Alkade (Basso), Coro (SAXB)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Xrb -~ Ximp - Archi
(X7)
Olivia: Mild senkt sich der A - bend nie - der,
Larghetto
Allegro (X 153)
Coro:
4 Ar LfJ l r LjJ
£
Von dort ist derSchrei er - klun-g
326-1815
196
Piu moto
Alonso, Fidelio
Ooro:Auf das
(T.335)
SchloO.
auf das
(372 T.)
In den Watd,
2. Akt
Nr. 8 Introduktion. Manuel (Basso), Winzerinnen und Winzer (SATB)
2F1, 2 Ob, 2Fg - 2Cor - Archi
Allegretto
Ob
F g r
Manuel: LaGt nur al - les leicht-fer - ti - geWe - sen,
£ (141 T.)
a. J
Nr. 9 Lied. 2 Guerillas (Bassi)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro giusto
- „ (T.9)
mm
ft
fe
^(80T.)
Erster Guerillas: Gue - ril - las zieht durch Feld und Wald
Nr. 10 Arie. Tormes (Ten)
Fl, 2 Ob, 2Fg -Archi
Andantino
(70 T.)
Aus BIu - men deu - ten die Da - men gern
Nr. 11 Duett. Diego (Ten), Xilo (Basso)
2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro moderato &
(65 T.)
p fp
Xilo: Ein wackres Tier, dasmiiBt Ihr sa - gen,
Nr. 12 Duett. Laura (Sopr), Diego (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi (T. 7)
Andantino Diego: Ge - la - gert un - term„
hel - len Dach
^ nrni i W,
£
Ji J> fl f] | U-fe g
5==(90T.)
f
ivj un
197
326-1815
Nr. 13 Arie. Olivia (Sopr)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor — Archi
Allegretto
(77 T.)
wj £*r
tHg
Nr. 14 Duett. Olivia (Sopr), Alonso (Ten)
2 Ob, 2Fg- 2 Cor -Archi
Andante con moto
st m nr nn i ^^
s
i " ' E F
:(158T.)
Alonso: Von
Nr. 15 Romanze. Diego (Ten)
2 Ob, 2Fg- 2 Cor- Archi
Allegretto
tau - send Schlan - gen - bis - sen
(T.5)
(37 T.)
Es murmelndie Quel-len, es leuch-tet der Stern
Nr. 16 Terzett. Laura (Sopr), Diego (Ten), Alkade (Basso)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi Alkade: Nich - te, Don Di - e - go da,
A i r .1 J J
(185 X)
Nr. 17 Arie. Laura (Sopr)
2 Ob - Archi
Andante moto
Trau - rig geht der Ge - lieb - te von dan - nen.
4 bl| 't j-j i j' i
J J | |, |, | n naa
w
(69 T.)
f^ jLf fcjf flf f f:
UJJf
Nr. 18 Finale II. Olivia (Sopr), Eusebia (Sopr), Laura (Sopr), Alonso (Ten), Tormes (Ten), Diego (Ten),
Fidelio (Basso), Alkade (Basso)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Andante con moto
/7\
• mn rnx i
Allegro moderato (X 150)
Fidelio: Gnad - ge Frau
(T. 154)
Alonso: Sagt,
ich hab die Eh - re-
was hat sieh hier be - ge - ben,
:(296T.)
327-1815
198
Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Die Freunde von Salamanka Komisches Singspiel in
2. Acten. Die Musik ist von Franz Schubert Schtiler des Hr. Salieri. 1815", datiert zu Beginn von
Nr. 1 mit 18. Nov. 1815, am Ende mit 31. Dez. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 5 (in 3 Banden, Bd. 3
durch Wassereinwirkung beschadigt).
Abschrift: Stimmen der Ouvertiire aus dem Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205,
Paket II B.
Erstausgabe: AGA 1888.
Erste Aufftihrungen: Nr. 4, 8, 9 u. 12: 19. Dez. 1875, Musikverein, Wien, unter der Leitung von
Johann Herbeck. Szenisch: 6. Mai 1928, Halle (mit Dialogen von Giinther Ziegler).
Anmerkung: Das Libretto des Singspiels und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen. — Schu-
bert benutzte den Beginn des Duetts Nr. 12 (T. 7ff.) fur das Thema des Variationensatzes in dem Oktett
803. Den zweiten Teil des Duetts Nr. 14 (T. 55 ff.) verwendete er fur das Duett in Nr. 15 der Oper Fiera-
bras 796 („Selbst an des Grabes Rande", T. 145 ff.), s. Hoorickx, Reminiscences, S. 380 f.
327
Lorma
Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Die Schlacht von Lora",
deutsch von Edmund Baron de Harold. 28. Nov. 1815. NGA IV, 10.
Langsam
* i- ^ J - J J J ' r rr T T
Reck. (T. 8)
Lor - ma safi in der Hal - le von Al - do,
\ \ ]> * J* iJ^ i' te ^
lyt/'Utr
(47 T.)
Autograph: Geteiltes Ms., ein Blatt mit T. 1—41, datiert mit 28. Nov. 1815: Fritz K. Hunziker, Thun,
Schweiz [PhAll03]. Faks. Privatdruck „Erinnerungsblatt // aus dem Kleinen Kunstmuseum von
Walter Schulz, Stuttgart, 19. Nov. 1928. o Der Rest des Fragments, T. 42—47, mehrfach durch-
gestrichen, am Beginn von Bl. 2r des Doppelblattes mit der Niederschrift von 570: Wiener Stadt-
bibl., MH 148/c.
Anmerkung: AIs Text dienten zwei Abschnitte gegen Ende des langeren Gedichts. Schubert wollte sicherlich
bis zum Ende des zweiten Abschnittes komponieren, das Fragment bricht nach dessen zweiter Zeile ab.
In der zweiten, ebenfalls nur als Fragment erhaltenen Bearbeitung 376 sind noch drei weitere Zeilen ver-
tont. Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 436. — Die Takte 42—47 im Ms. von 570 identifizierte
M. J. E. Brown (s. Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969, S. 64).
328
Erlkonig, op. 1
Lied. Vier Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1815 (?) (1. Fassung). AGA XX,
3, Nr. 178 (2. u. 3. Fassung in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA IV, 1.
1. Fassung
Schnell 3
3 3 3 6
^m
EMU
(T.15)
Wer rei-tet so spat
durch Nacht und Wind?
^■J'HVH
Siid
W W
(145 T.)
199
328 - 1815
2. Fassung
Schneli
(T.16)
Wer rei-tet so spat
durch Nacht und Wind?
3. Fassung
Schnell $
6 6
,""* ' ^ (145 T.)
(T. 16) "~ J
Wer rei-tet so spat
durch Nacht und Wind?
4. Fassung
Schncllj
lellj 3 3 3 3 3 3 3 3 3
8^^_[ ^^J). 4 AJJ
(T.16) """'
Wer rei - tet so spat
durch Nacht und Wind?
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe,
S. 25—31: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Franz
Espagne, Berlin 1868; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o
3. Fassung: Reinschrift: The Pierpont Morgan Library, New York, Heineman Foundation Deposit,
MS 196 [PhAl098]. o 4. Fassung: verschollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, geschrieben 1815, S. 37—44 (1. Fassung): UB Lund, Slg.
Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VIII (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1.— 3. Fassung: AGA 1895. o 4. Fassung: Erlkonig Ballade von Gothe, in Musik
gesetzt und Seiner Exzellenz dem hochgebohrnen Herrn Herrn Moritz Grafen von Dietrichstein in
tief er Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. lH Werk. In Kommission bei Cappi & Diabelli [in
Titelauflagen mit der VN 766], Wien, angezeigt 2. 4. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben,
S. 9-10.
Erste offentliche Auffiihrung: 25. Jan. 1821, Musikverein, Wien, durch August von Gymnich.
Anmerkung: Der „Erlkonig" ist wahrscheinlich im Oktober 1815 entstanden — so erinnert sich jedenfalls
Albert Stadler (s. Erinn., S. 153, 171, 176—177), der die Ballade nodi 1815 in der ersten Fassung abgeschrieben
hat. Schuberts Opus 1 f and rasch einen aufiergewohnlich grofien Kauferkreis : Von den etwa 600 signierten
Exemplaren der ersten Auflage waren bereits bis zum 18. Okt. 1822 300 verkauft. Der Ausgabe war nach
der Auffiihrung im Musikverein vom 25. Januar noch unmittelbar die Auffiihrung in der grofien musika-
Iischen Akademie am 7. Marz 1821 durch Johann Michael Vogl, begleitet von Anselm Hiittenbrenner, vor-
ausgegangen. Bereits im Friihjahr 1817 hatte Schubert seinen „Erlkonig" Breitkopf & Hartel zur Veroffent-
Iichung angeboten (s. Dok., S. 51—52). Zur Reihenfolge der vier Fassungen s. Walther Diirr in: NGA IV, 1,
Vorwort S. XIX— XX. — Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118: — Ein Arrangement fiir
Solostimme, gemischten Chor und grolles Orchester von Schuberts Bruder Ferdinand ist am 21. Marz 1830
in Wien aufgefiihrt worden; in Ferdinands Ms. (verschollen, fruher E>r. Alwin Cranz) finden sich nach
Max Friedlaender (s. Friedlaender, Rev.-Ber., S. 43) die Anweisungen fiir eine Auffiihrung ohne Singstim-
men'„Fl6te (Erzahler), Clarinette in C (Kind), Horn in B (Erlkonig), Bafiposaune (Vater)".
Literatur: Johann Vesque v. Puttlingen, Ober den Erlkonig von Schubert, in: Wiener Monatsschrift fiir
Theater und Musik IV, 1858, S. 585—588. Max Friedlaender, Die erste Form des Schubert'schen „Erlkonigs",
in: Vierteljahrsschrift fiir Musikwissenschaft III, 1887, S. 122—128. Wilhelm Tappert, 54 Erlkonig-Kompo-
sitionen, Berlin 1898. O. E. Deutsch, Franz Schuberts funf erste Lieder (Musikalische Seltenheiten, Wiener
Liebhaberdrucke IV, mit Faks. der Erstausgabe), Wien 1922, Vorwort S. VII-VIII. Martial Douel, Les debuts
de Schubert melodiste. Le roi des aunes, in: Revue musicale X, 1928, S. 31—38. Werner-Joachim During,
Erlkonig- Vertonungen (Kolner Beitrage zur Musikforschung LXIX), Regensburg 1972.
329 - 1815
200
329
Die drei Sanger
Lied. Fragment. Text: Friedridi Bobrik. 23. Dez. 1815. AGA XX, 10, Nr. 591; NGA IV, 9.
(T. 9)
w..n- i_ • j Der Ko - nig saB beim fro - hen_Mahle,
Mafiig geschwmd
Autograph: Das Fragment in einem unvollstandig erhaltenen Ms., datiert mit 23. Dez. 1815, nach
119 Takten am SchluS der letzten Seite abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 80/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zum Textautor s. D. Berke, S. 487.
329 A
Das Grab
Entwurf fiir die erste Bearbeitung als Kanon fur vierstimmigen Chor (SATB). Text: Johann Gaudenz
von Salis-Seewis. 28. Dez. 1815 (?). NGA III, 2.
Das
Grab
tief
und
^m
Langsam
E*EE
^
l=L
J i J J
f Y T it
(12 T.)
Das Grab ist tief und stil - le und
Autograph: Der entworfene Kanon, ausgeschrieben in Partitur, iiber den Stimmenbezeichnungen
„Chor", Mitte der letzten Akkolade in T. 13 abbrechend, ganzseitig durchgestrichen; auf der
anderen Seite die zweite Bearbeitung 330, datiert mit 28. Dez. 1815: UB Lund, Slg. Taussig.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 330, 377, 569, 643 A.
330
Das Grab
Zweite Bearbeitung. Lied fur ein- oder mehrstimmigen Chor mit Klavier. Text: Johann Gaudenz
von Salis-Seewis. 28. Dez. 1815. AGA XX,3, Nr. 182; NGA III, 3.
Langsam
P. , . crese. .. t p
^
m
;(8T)
Das Grab ist tief , und sti! - le und schau - der- haft sein Rand, (5 Strophen)
Autograph: Niederschrift des bis auf wenige Akkorde durchgehend vierstimmigen Satzes in Akko-
laden zu 2 Systemen, datiert mit 28. Dez. 1815, Stimmenbezeichnung „Pianof orte" (vor der ersten
Akkolade) und „Chor // (vor der Tempobezeichnung) ; auf der anderen Seite 329 A: UB Lund, Slg.
Taussig.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 20, datiert mit 28. Dez. 1815: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 377, 569, 643 A.
201
334-1816
331
Der Entfernten
Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. ca. 1816.
AG A XVI, Nr. 38; NGA 111,4, Nr. 31.
(22 T.)
Wohi denk ich
Ent-fern - te,
dein, (2 Strophen)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. o Tenor-II-Stimme aus dem
Besitz der Familie Kreifile: Wiener Mannergesang-Verein. o Partitur: Wiener Schubertbuhd.
Erstausgabe: Chore von Franz Schubert mit und ohne Begleitung. Neue, einzig rechtmassige Aus-
gabe. Nach Einsicht der Original-Partituren revidiert, mit Vortragszeichen und Vorwort versehen
von Johann Herbeck. I. Abtheilung. Fiir Mannerchor [Nr. 1 bis 30, darunter:] Nr. 5. Der Entfernten.
C. A. Spina, VN 18404, SpV 27. 10. 1866, Partitur und Stimmen.
Erste Auf running: 15. Marz 1863, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck.
Anmerkung: Von den fiinf Strophen des Gedichts verwendet Schubert den Abschriften zufolge nur die
ersten beiden. — Die Tenor-II-Stimme (s. Abschriften) wurde urspriinglich als Teilabschrift einer weiteren
Bearbeitung (s. 332) angesehen. — Zweite Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier s. 350.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 322.
332
Der Entfernten
Identisch mit 331. Im Them. Cat. 1 aufgrund einer einzeln iiberlieferten Ten-II-Abschrift als weitere
Bearbeitung fiir Terzett (TTB 7 ohne Klavier) aufgefiihrt, s. 331.
333
LaS dein Vertauen nicht schwinden
Arie mit Chor (TTBB), Nr. 21 aus „Fierabras", 796. Im Them. Cat. 1 aufgrund einer einzeln iiber-
lieferten Ten-II-Abschrift als selbstandiges Terzett (TTB, ohne Klavier) aufgefiihrt, s. 796.
334
Menuett in A mit Trio in E fiir Klavier
Vor Herbst 1815. AGA XXI, Nr. 24; NGA VII/2,4.
Menuetto: Allegretto
Trio
TJ- J^l
(36 T.)
TTT
(50 T)
335 - 1816
202
Autograph: Wiener Stadtbibl., MH 155/ c [PhA 1105]. Brown, Ms. 18.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die Datierung stiitzt sich auf die Instrumentenbezeichnung „Fortepiano" (anstelle von piano-
forte") im Autograph, die Schubert nur bis etwa Sommer 1815 verwendet.
335
Menuett mit zwei Trios in E fur Klavier
1813 (?). AGA XXI, Nr. 25; NGA VII/2,6.
Menuetto
(26 T.)
• ur ri rET yfrirfrrnrgrc frggfrgr
iFF
P ' ' ' ' (25 T.)
Autograph: Wiener Stadtbibl., MH 1561 c [PhA 1106]. Brown, Ms. 17.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die Schriftziige weisen auf eine Entstehungszeit urn 1813; vgl. die Menuette vom 22. Nov.
1813, 91.
Literatur: R. v. Hoorickx, Franz Schubert (1797—1828). List of the Dances in Chronological Order, in:
Revue Beige de Musicologie XXV, 1971, 5. 68—97, bes. S. 75.
336
Menuett mit Trio in D fur Klavier
Vermutlich nicht von Schubert, s. Anhang 1, 15.
337
Die Einsiedelei
Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Auch unter dem Titel „Lob der Einsamkeit". Text:
Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Ca. 1816. AGA XVI, Nr. 39; NGA 111,4, Nr. 32.
Ziemlich geschwind
gsi
i^
1
p
T
1(21 T.)
Es rie - selt klar und we - hend ein Quell im Ei
chen - wald ; (3 Strophen)
Autograph: Stimmen, ohne Titel, auf der Riickseite jeweils die Stimmen zu 338: Wiener Stadt-
bibl, MH 44/c.
Abschrift: Fur Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392.
203
342 - 1816
Erstausgabe: Jagdlied aus „Ossians Gesangen" (Die Nacht) fur Manner-Chor mit Begleitung des
Pianoforte eingerichtet von J. Herbeck [521, jedoch mit anderem Text, s. Anmerkung zu 521], Lob
der Einsamkeit fur vier Manner-Stimmen componirt von F. Schubert. C. A. Spina, VN 16601/16606
(spater geandert in 18427), Wien ca. 1860, Partitur und Stimmen.
Anmerkung; Schubert verwendet in dieser Bearbeitung die Strophen 1, 2 und 5 des sechsstrophigen Ge-
dichts. Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 393 u. 563.
338
An den Friihling
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich von Schiller, ca. 1816. AGA XVI,
Nr. 40; NGA 111,4, Nr. 33.
Etwas geschwind
*>fl fi ■ 00 m ^^ v ~~ . -f 00
>'| M i
\ 'M \ f \
:(16T)
ling! Du Won
ne der Na - tur! (4 Strophen)
Will - kom-men scho-ner Jiing
Autograph: Stimmen, jeweils auf den Riickseiten der Stimmen zu 337: Wiener StadtbibL, MH 44/c.
Abschrift: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392.
Erstausgabe: AGA 1891.
Anmerkung: Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 283 u. 587.
339
Amors Macht
Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 20.
340
Badelied
Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 21.
341
Sylphen
Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 22.
342
An mein Klavier
Lied. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. ca. 1816. AGA XX, 4, Nr. 238; NGA IV, 10
Etwas geschwind
Sanf-tes Klavier, sanf - tes Klavier, wel - che Ent-zii - ckungen schaf-fest du mir.
»,t, j j>j>j t ,j j>j>j >
m
(4 Strophen)
= (17T.)
r • } u f •■ }U
343 - 1816
204
Autograph: verschollen.
Absduiften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 32-34: UB Lund, Slg. Taussig, o
P. Leopold Puschl, mit dem zusatzlichen Titel „Seraphine an ihr Clavier": Benediktinerstift Seiten-
stetten, Niederosterreich, Konvolut III, Nr. 2. o P. Leopold Puschl, geschrieben 7. Febr. 1861: Bene-
diktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Mappe 2, Einzelblatter Nr. 10.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 9.
Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet „Serafina an ihr Klavier"; Schubert verwendete, den Abschriften
zufolge, von den sechs Strophen die ersten beiden, die vierte und die sechste. — In einer Bearbeitung fiir
Klavier zu 4 Handen von J. P. Gotthard erschien das Lied schon 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Sechs nadi
gelassene ... Lieder", VN 253, Nr. 4).
Der Jiingling an der Quelle
Lied. 1816 oder 1817 (?).
300
343
Am Tage Aller Seelen
Auch unter dem Titel „Litanei auf das Fest Aller Seelen". Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann
Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 5, Nr. 342 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10.
1. Fassung
Langsam, andachtig
Ruhn
P
in Frie - den
le See - len, (9 Strophen)
(13 T.)
2. Fassung
Langsam, mit Andacht
Ruhn in Frie
den
fdU ali?
len, (3 Strophen)
(12 T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Mit der Uberschrift „Am Tage aller Seelen"
im Liederalbum der Therese Grob, Bl. llr: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhAl006].
Erstausgaben: 1. Fassung: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne
[444], von Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria,
von Schlegel [632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi, No 6. Pax vobiscum, von
Schober [551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von
Silbert [651]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert.
A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21.4.1831 (Nachlafi-LieferunglO). o 2. Fassung:
ungedruckt.
Anmerkung: In der Erstausgabe sind von den sechs Strophen des Gedichts nur die erste, die dritte und
die sechste gegeben (im Autograph ist, wie haufig, nur die erste unterlegt und auf weitere Strophen
durch Wiederholungszeichen hingewiesen). — In zwei Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 75
u. 76) ist die „Litanei" mit August 1816 datiert; das Datum „ August 1818" in Weisers Verzeichnis beruht
sicherlich auf einem Irrtum. — Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
205
346-1816
344
Am ersten Maimorgen
Lied. Text: Matthias Claudius. 1816 (?). NGA IV, 10.
Etwas geschwind, freudig
Heu- te will ich froh - lich, froh - lich sein, (4 Strophen)
(46 T.)
Autograph: Liederalbum der Therese Grob, Bl. 14v (Notentext mit Strophe 1) u. Bl. lOr (Stro-
phen 2-4): Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
345
Concerto in D fiir Violine und Orchester
Violino principale — 2 Ob — 2 Trb — Timp — Ardhi.
1816. AGA XXI, Nr. 3 (,,Concertstuck'') ; NGA V,4.
(T.12)
m
Viol princ. ^ — -. ^^^^1 QEB ^r^
Allegro (T. 27)
Viol, princ.
r r U} ' f ' f ' uj
!(371T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Partitur mit der Titelseite „Concerto pour Violino. composee par Franz Schubert",
dazu in der Hand Ferdinand Schuberts „Ftir seinen Bruder Ferdinand ": Wiener StadtbibL, MH
11837/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen ohne die der Violino principale, uberschrieben „Concerto" :
UB Lund, SIg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Ferdinand Schubert, der das Autograph nach eigenen Angaben besafi, fuhrt das Werk in
seinem Verzeichnis als „Violinconcert in D" unter den 1816 entstandenen Stiicken auf.
346
Allegretto in C fiir Klavier
Fragment. 1816 (?). AGA XXI, Nr. 17; NGA VII/2, 4.
Allegretto
i
, ffm jBBJEj
tm'ta
(261 T.)
Autograph: Das Fragment, nach 261 Takten auf der nicht ganz zu Ende geschriebenen letzten Seite
abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 140/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
347 - 1816
206
347
Allegro moderato in C fur Klavier
Fragment. 1813 (?). AGA XXI, Nr. 18; NGA VII/2,4,
Allegro moderato
3E
3-
m
i
T
m
p=(m.)
f p
Autograph: Das Fragment, nach 73 Takten in der Mitte der dritten Seite abbrechend, auf den
folgenden Seiten 37 A: Wiener StadtbibL, MH 142/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die Schriftziige weisen, ebenso wie die von 37 A (frtiher 967), auf eine Entstehungszeit um
1813.
348
Andantino in C fur Klavier
Fragment. 1816(7). AGA XXI, Nr. 19; NGA VII/2,4.
Andantino
m
^s
§^F#
d
w
■JJjjJ
r=^
(71 T.)
Autograph: Das Fragment, T. 1—71, in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert
spater zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat; das Andantino auf
den Riickseiten der Menuette 41, Nr. 23 u. 22, am Schlufi der zweiten Seite abbrechend: Wiener
StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41).
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Der Rest des „ Andantino" ist verschollen, sicherlich befand er sich auf dem verlorenen
Teil des Ms., der audi die verschollenen Menuette von 41, die Fortsetzung von 349 und vorausgehende
Teile von 459 A, Nr. 3, enthielt. Die Schriftziige der drei Satzfragmente (459 A, 349, 348) weisen, im Ge-
gensatz zu denen der viel friiheren Menuette 41, auf eine Entstehungszeit um 1816.
349
Adagio in C fur Klavier
Fragment. 1816 (?). AGA XXI, Nr. 21; NGA VII/2,4.
Adagio
(84 T.)
Autograph: Das Fragment, T. 1—84, in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert
spater zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat; das Adagio unmittelbar
anschliefiend an die Schlufitakte von 459 A, Nr. 3; die Fortsetzung auf dem nachsten Blatt bricht
am Schlufi der Seite mit volti-subito-Zeichen ab: Wiener StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: s. Autograph
und Anmerkung zu 41).
Erstausgabe: AGA 1897.
207
352 - 1816
Anmerkung: Der Rest des Satzes ist verschollen, s. Anmerkung zu 348.
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817):, in:
Nuova Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S, 464—468.
Klavierstiick in A -*■ 604
1816 oder Juli 1817.
350
Der Entf ernten
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 (?). AGA XX,4, Nr. 203;
NGA IV, 10.
Wohl denk ich al - lent - hal - ben, o du Ent - fern - te, dein, (5 Strophen)
J-
— — H =" ' ' "- M (20 T.)
Autograph: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm (Inhalt: 350; 351).
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 18.
Anmerkung: In einer Bearbeitung fur Klavier allein von J. P. Gotthard erschien das Lied schon 1876
bei V. Kratochwill, Wien („Zwolf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 1). — Erste Bearbeitung als Quar-
tett s. 331.
351
Fischerlied
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 (?). AGA XX, 4, Nr. 204;
NGA IV, 11.
Das Fi - scher - ge - wef - be gibt ru - sti - gen Mut, (8 Strophen)
(24 T.)
•f. i_g m 1 , ^g ' m 1 — 9 ^ — j 1 — 1_^.
P I I
Autograph: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm (Inhalt: 350; 351).
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Quartett s. 364, dritte wiederum als Lied s. 562.
352
Licht und Liebe (Nachtgesang)
Duett (Sopr, Ten) mit Klavier. Text: Matthaus von Collin. 1816 (?) AGA XX, 4, Nr. 286; NGA
III, 2.
(T.5)
PPi
(76 T.)
Langsam
Ten: Lie - be ist ein sii - Bes Licht,
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Licht und Liebe (Nachtgesang) Gedicht von Math, von Collin. Das grosse Halleluja,
von Klopstock [442]. In Musik gesetzt fur Gesang und Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 8818, Wien ca. 1847 (NachlaS-Lieferung 41, zweite Auflage).
353 - 1816
208
Anmerkung: Die erste Auflage der Nachlafi-Lieferung 41 enthielt anstelle von 352 das „Lied eines Kriegers"
822, das aber schon in der Lieferung 35 erschienen war.
Sehnsudit (Der Lerdie wolkennahe Lieder), op. 8, 2 -*- 516
Lied. 1816(7).
353
Streichquartett in E op. post. 125, 2
1816. AGA V, Nr. 11; NGA VI, 4.
I. Allegro con fuoco
(232 T.)
Autograph: verschollen. (262 T.)
Erstausgabe: Deux Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle Composes par Francois Schu-
bert. Oeuv 125. No. I [87] / No II. Josef Czerny, VN 2662-2663, Wien, angezeigt 24. 3. 1840,
Stimmen.
Anmerkung: Das Quartett ist in Anton Schindlers Verzeichnis mit 1816 datiert.
354
Vier komische Landler in D fur 2 Violinen
Januar 1816. NGA VI, 9.
(16 T.)
209
355 - 1816
Nr. 2
±
4 i n jTTTu ni
[ [ f- \ \ \ \ \
p p f -g p— m p -&i
:(16T.)
Nr. 3
r^F
* h 1
EC16T.)
Nr 4 staccato __„
«
£
*=*
* == r=f
ii , n~nJi , n
IF
f r* f
:(16T.)
Autograph: Die Tanze mit der Oberschrift „4 Komische Landler: 1816" im Ms. anschliefiend an
370, Stimmenbezeichnung lediglich ^lmo" zum oberen und „2do" zum unteren System; anschlie-
fiend ein kurzes einstimmiges Stuck von anderer Hand und 355; 370 u. 355 datiert mit Januar 1816:
Wiener Stadtbibl., MH 159/c. Brown, Ms. 11.
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fin* Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel,
Nr. 6 (Anhang).
Anmerkung: Die Lage und Akkordik vor allem der zweiten Stimme Iassen erkennen, dafi die Landler fiir
zwei Violinen komponiert sind.
355
Acht Landler in fis fiir Violine (?)
Januar 1816. NGA VI, 9.
Nr. 1
Nr. 2
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 4
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 5
gl flj A*L
Nr. 6
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 7
Nr. 8
356-1816
210
Autograph: Die einstimmig notierten Xanze, fortlaufend numeriert, iibersdirieben lediglich „Janner
1816. Frz. Schubert m. p.", auf der letzten Seite des Ms. von 370 u. 354: Wiener Stadtbibl., MH
159/c. Brown, Ms. 11.
Abschrift: Wahrscheinlich fiir Johannes Brahms, notiert fur Klavier, mit einem zweiten, fur die linke
Hand freigelassenen System (als Nr. 9 folgt hier 354, Nr. 4, Oberstimme): Staatsbibl. Preufi. Kultur-
bes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 83.
Erstausgabe: Festblatter fiir das 10. Deutsche Sangerbundesfest, Folge 9, Wien, Mai 1928, S. 216
bis 217 (Nr. 1-8), ed. O. E. Deutsch.
Anmerkung: Die Nachbarschaft der einstimmig notierten Xanze zu 354 la£t es als moglich erscheinen,
dag es sidi auch bei dieser Folge um Violinduos handelt, von denen jedoch nur eine Stimme iiberliefert
ist, vgl. 370 u. 374.
Literatur. O. E. Deutsch, Neun neue Schubert-Landler, in: Festblatter fiir das 10, Deutsche Sangerbundes-
fest, Folge 9, Wien 1928, S. 215—218 (mit der Erstausgabe).
356
Trinklied (Funkelnd im Becher)
Lied fiir Einzelstimme und Chor (TTBB) mit Klavier. Fragment (Klavierstimme verschollen). Text-
dichter unbekannt. 1816. NGA 111,3.
Freudig (T. 24)
MaBig l
-fe - ~ ■ i <g w^ ■ I : r^r. rH-nncfc
a^p
H
m
w
t-r LT ' " r
Fun- kelnd im.
Be - cher so_
hel - le, so
hold,
/
Chor: Drum, freu
di - ge
Ze - cher,
(59 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, ohne Klavierpart, Teill auf einem System notiert („Stimme // ), Teil2
auf Akkoladen zu 2 Systemen („Chor"); dazu zwei autographe Kopien, die eine mit Varianten:
Wiener Stadtbibl, MH 35/c.
Erstausgabe: Trinklied fiir eine Singstimme und Chor mit Begleitung des Pianoforte componirt
im Jahre 1816 von Franz Schubert. Aus dessen Nachlasse. Pietro Mechetti, VN 3946, erschienen
als Beilage 4 zur Allgemeinen Wiener Musik-Zeitung IV, Nr. 66, 1. 6. 1844 (mit Klavierpart von Carl
Czerny).
Anmerkung: Der erste Teil des Liedes ist ohne Klavierpart nicht denkbar. Schubert durfte diesen auf
einem anderen, verlorengegangenen Ms. ausgefiihrt haben. Carl Czernys fiir die Erstausgabe geschrie-
bene Klavierstimme liegt dem Autograph im Ms. bei.
357
Goldner Schein
Kanon fiir drei Stimmen. Text: Friedrich von Matthisson, aus „Abendlandschaft". 1. Mai 1816. AGA
XIX, Nr. 24; NGA III, 4, Nr. 35.
PE
£
^ ^
£
E
^
J*3 ij>
Gold- ner Schein
^
m
(18 X)
deckt den Hain, mild be - leuch - tet Zau-ber- schim-mer
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 1. Mai 1816: verschollen, fruher Dr. Alwin Cranz,
Wien (Inhalt: 414; 357; 442).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 127: GdM, Wien.
211
359-1816
Erstausgabe: AGA 1892.
Anmerkung: Schubert benutzt nur die erste Strophe aus Matthissons Gedicht „Abendlandschaft"
358
Die Nacht (Du verstorst uns nicht)
Lied. Text: Johann Peter Uz. 1816. AGA XX, 4, Nr. 235; NGA IV, 10,
Langsam Du V er - storst uns nicht, o Nacht! (4 Strophen)
3
(14 T.)
Autograph: Am oberen Blattrand stark beschnittenes Ms., T. 1—5 nur im unteren System des Kla-
viers enthalten; auf der anderen Seite des Blattes 363: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht. Gedicht von Uz. Zum Punsche.
Gedicht von Mayrhofer [492] . Das Leben. Gedicht von Wannovius [269] . In Musik gesetzt fur Ge-
sang und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien ca.
Mitte 1849 (Nachlafi-Lieferung 44).
Anmerkung: Das Lied ist in der Erstausgabe vollstandig. Die Beschadigung des Autographs diirfte aus
spaterer Zeit stammen. — „Die Nacht" ist sicherlich in zeitlicher Nachbarschaft zu dem auf der anderen
Seite des Autographs iiberlieferten Lied 363 entstanden; dieses ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-
Spaun mit 1816 datiert.
359
Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt)
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon aus „Wilhelm
Meister". 1816. AGA XX, 4, Nr. 260; NGA IV, 3.
Mafiig
(T.5)
Nur
^m
die Sehn - sucht kennt
J=k
I I M i ' i * j * \ ' ■* *
fLli'fUir 'in Lu ' '%U fjj %U tiJ T)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 106-109, Oberschrift „Die Sehnsucht. No III. (aus W.
Meister)": GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 13. Die Sehnsucht. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. — Die anderen
Bearbeitungen s. 310, 481, 656, 877, 1 u. 4. Zu diesen und den ubrigen „Wilhelm Meister"-Vertonungen
Schuberts s. Anmerkung zu 877.
360 - 1816
212
360
Lied eines Schiffers an die Dioskuren, op. 65, 1
Lied. Text: Johann Mayrhofer. 1816. AGA XX, 4, Nr. 268; NGA IV, 3.
Langsam
H
^m
^m
m
alp
'i Lfiy U ' f m
Cj
^
Di - os - ku - ren, Zwil - lings - ster - ne,
n ,4 j_
(40 T.)
Autograph: verschollen.
Absdmften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 68-71, unter dem Titel „Dioskuren" : Dr. Christoph
Cornaro, Wien. <=> Slg. Names!, Cod. A 15932,. Bl. 23v— 25r, unter dem Titel „Dioskuren" : Moravske
Muzeum, Brunn.
Erstausgabe: Lied eines Schiffers an die Dioskuren von J. Mayrhofer Der Wanderer von A. W.
Schlegel [649]. Aus Heliopolis von J. Mayrhofer [753] in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 65*M Werk. Gappi & Czerny, VN 221, Wien, ange-
zeigt 24. 11. 1826.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. — Der Titel
des Gedichts lautet „Schiffers Nachtlied".
361
Am Bach im Friihlinge, op. post. 109, 1
Lied. Text: Franz von Schober. 1816. AGA XX, 4, Nr. 272; NGA IV, 10.
%
Nicht zu langsam
WW.
(52 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge. Geniigsamkeit [143]. An eine Quelle [530], von Claudius
[sic!], fur eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109IH
Werk. A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829.
Anmerkung: Das Klavier-Vorspiel ist sehr wahrscheinlich nicht von Schubert. Die Datierung 1816 geht
auf die Verzeichni&se der Slg. Witteczek-Spaun zuriick.
362
Zufriedenheit
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Matthias Claudius. 1815 oder 1816 (?). AGA XX, 4, Nr. 280; NGA
IV, 11.
Ich bin ver-gniigt, im Sie - ges-ton ver- kiind* es mein Ge-dicht,
213
564—1616
Autograph: Erste Niederschrift, liberschrieben „Lied", auf dem Blatt vorausgehend 282, T. 114 bis
Schlufi, und eine Skizze (4Takte, Hauptthema) zum Finalsatz der Sinfonie in c 417: Wiener Stadt-
bibl., MH 85/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Das Lied diirfte in zeitlicher Nachbarschaft zu den Werken entstanden sein, deren Schlufi-
takte bzw. Skizze auf demselben Blatt niedergeschrieben sind. 282 entstand am 15. Sept. 1815, die Sinfonie
in c 417 wurde am 27. April 1816 f ertig. — Zweite Bearbeitung s. 501.
Literatur: M. J. E. Brown, A Schubert Text, in: M&L XXXIII, 1952, S. 282-284.
363
An Chloen (Die Munterkeit ist meinen Wangen)
Lied. Fragment. Text: Johann Peter Uz. 1816. NGA IV, 10.
(T.7)
(4 Strophen)
(Die Mun-ter-keit ist mei-nen Wangen) der Mund win kaum ein La • cheln wa-gen;
s.' \ >$> V i J.Ji^^
I ^"— — — -^ I niT\
; ? J> J 7 7 \l
(23 T.)
Autograph: Das Fragment in einem am oberen Blattrand stark beschnittenen Ms., T. 1—5 nur im
unteren System der Klavierbegleitung erhalten; auf der anderen Seite des Blattes 35$: UB Lund,
Slg. Taussig.
Anmerkung: Die Beschadigung des Ms. hat dazu gefuhrt, dafi von Schuberts {Composition die Vertonung
der jeweils ersten beiden Zeilen der Strophen verlorengegangen ist. — Die Verzeichnisse der Slg. Witte-
czek-Spaun, in der sich keine Abschrift des Liedes selbst befindet, datieren es mit 1816.
Literatur: M. J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review
XV, 1954, S. 93-102, bes. S. 97—98.
364
Fischerlied
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816
oder 1817 (?). AGA XXI, Nr. 35; NGA 111,4, Nr. 34.
Etwas langsam
Das Fi - scher - ge - wer - be gtbt rii
sti - gen Mut! (2 Strophen)
*?* S |» I IT l» l» I U Pg l UJI/U 1 Z | : (20 T.)
m
V
• 9-
) )
r~7
Autograph: verschollen, friiher im Besitz des Verlages Cranz, Wien.
Absdirift: Fur Johannes Brahms: GdM, Wien, V. 37392.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 351 und 562.
365-1816
214
365
36 Original tanze fur Klavier op. 9
Erschienen 29. Nov. 1821, der grofiere Teil komponiert zwischen Marz 1818 und Juli 1821. AGA XII,
Nr. 1; NGA VII/2,7.
Nr. 1 _ . ^ ^
Nr. 2
Nr. 3
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 4
Nr. 5
4^^fl'iJ'i/ 3 fe'» ,| ' Tiij j p ii
. i rrriRri.
S*S MB
r^w
ffTffrffTff
(16 T.)
4 ,*h j ,j. jB,4n
> p
r
r
(16 T.)
Nr. 6
«-i (16 T.)
(16 T.)
(16 X)
215
365 - 1816
Nr. 13
Nr. 14
j j lM
(16 T.)
(24 T.)
Nr. 15
^ i folf*
Nr. 16
r 1 't r „ 7 FTLff IttLt
(16 T.)
t r
Nr. 17
Nr. 18 .?"
y*V »
Nr. 19
Nr. 20
pi
£§
S
K
W
#
Jt± 5
jy
wm
=**
f
*
(16 T.)
IP
(16 T.)
Nr. 21
Nr. 22
>
OP/,
»
| # |
# » m ^ — .
\\A
OliX
>
Jfff *1 ■ »—
r r
y ff tt ffu «l ^ q
» ftp r
»-ft
P . „ . i- ,., _
tyUg ;
>
Hfff
; VtiA
~~ n — 1 —
LJ f
-J —
(16 T.)
Nr. 23
^fi<
^ i n J
Nr. 24
#=#3=
fig
^
^ w
W 9
gate
f i
WHiEJ
(16 T.)
(16 T.)
365 - 1816
216
Nr. 25
Nr. 26
Nr. 27
^ rr p , J n
(16 T.)
Nr. 28
(16 T.)
' i o
=£
«.-■! I ' 4.-J ' '(16T.) ' (16 T.)
i¥ii &j j-j
Nr. 29 ^p. ^j > =j >j NrJ0 J J J i^ J
&.J 5..J 5-J &.J p I
(24 T.) ^ (16 X)
Nr. 31
Nr. 32
s
ii ij r r ij f f ij r r
(32 T.)
Nr. 34
J1J3J-
1 i™ 3 ?!
m
(18 T.)
rMVf r rM'rMVTTTTT
Nr. 35
Nr. 36
(16 T.)
(16 T.)
r r r r r r r
217 365 - 1816
Autographe: Nr. 1: verschollen, autographes Incipit s. u. o Nr. 2: Mit der Uberschrift „Deutscher"
und der Eintragung am Schlufi „Auf geschrieben fiir mein Kaffeh= Wein= und Punsch-Briiderl Anselm
Htittenbrenner, wertberiihmten Kompositeur. Wien den 14. Marz im Jahre des Herrn 1818 in seiner
hochsteigeneh Behausung monathlich 30 fl W.W.": Libr. of Congr., Washington, The Whittall
Foundation Collection [PhA 1030]. Brown, Ms., 25. <=> Nr. 2 aufierdem: Mit der Uberschrift „Deut-
scher", datiert mit Marz 1818, am Schlufi mit einer Widmung an Ignaz Assmayer; auf der
Riickseite 607, T. 1—33: Slg. Stefan Zweig, London. Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert,
Berlin 3/1920, nach S. SB; Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 34. Brown, Ms. 26.
o Nr. 3 und 16: Mit Nr. 1 u. 2 bezeichnet, auf der einen Seite eines Blattes, auf der anderen 145,
Ecoss. Nr. 1 u. 8, datiert „Nov. 1818 Zelez": Wiener StadtbibL, MH 4127/c. Brown, Ms. 29. o Nr. 3
aufierdem: Mit der Uberschrift „Deutsch" und der Eintragung am Schlufi „Tanzen Sie stets bey
diesem Walzer; werden Sie Russe oder gar Pfalzer. Ihr obiger Freund", auf der Riickseite eines
sicherlich fiir Claude Etienne bestimmten Albumblattes (s. Anmerkung zu 511); auf der Vorder-
seite 511: Sotheby &Co., London, Auktionskat., 23. 11. 1977, Nr. 271; Faks. in: K. E. Henrici, Berlin,
Auktionskat. 91, 25. Aug. 1924, Nr. 275. Brown, Ms.,24.oNr.4: verschollen, autographes Incipit s.u.
<>Nr.5-13: Ms. mit neun fortlaufend numerierten Tanzen unter der Uberschrift Deutsche", datiert
mit 12. Nov. 1819, hier in der Reihenfolge Nr. 6-9 (im Ms. ,,1.-4/'), Nr. 13 („5."), Nr. 10 („6."), Nr. 5
(,,7."), Nr.ll u. 12 („8." u. „9."): GdM, Wien, A 257 [PhA 1214]. Faks. der ersten Seite mit Nr. 6 bis
Nr. 8, erster Teil, in: Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor S. 121. Brown, Ms. 33. o
Nr. 6 und 7 auSerdem: Als Nr. 3 u. 4 auf einem Blatt mit vier Tanzen, auf der Vorderseite 145, Walzer
Nr. 5 u. 8; die zweiten Teile sind hier vertauscht, Nr. 6 mit dem gegeniiber der Erstausgabe leicht
abweichenden zweiten Teil von Nr. 7, Nr. 7 mit dem starker abweichenden zweiten Teil von Nr. 6 :
Staatsbibliothek Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 54 [PhA 1139], Brown, Ms. 40. <>Nr. 14
und 15: verschollen. o Nr. 16: s. o. bei Nr. 3. o Nr. 17—28: verschollen, lediglich die Oberstimmen
von Nr. 17, 18, 25 und 28 als Nr. 1, 3, 4 u. 2 in einem Ms. mit sechs Tanzentwurfen; die
Niederschrift weicht von der Fassung der Erstausgabe erheblich ab und vertauscht die zweiten Teile
von Nr. 18 und 28: Wiener StadtbibL, MH 1864/c (Inhalt: 635; Entwiirfe zu 365, 17, 28, 18 u. 25;
Entwiirfe 980 A). Brown, Ms. 31. o Nr. 29—31: Als Nr. 3, 5 und 6 in einem Ms. mit dem Titel
„Atzenbrucker Deutsche", das zu Beginn datiert ist mit Julil821: GdM, Wien, A 259 (Inhalt: 145,
Walzer Nr. 1 u. 3; 365, 29; 145, Walzer Nr. 2; 365, 30 u. 31) [PhA 1215]. Brown, Ms. 42. <=> Nr. 32
bis 36: Als Nr. 1—4 und 6 in einem Ms. mit sieben Tanzen, Nr. 1—6 datiert mit 8. Marz 1821, alle
hier in Fis: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 23 (Inhalt: 365, 32—35;
722; 365,36; 145, Walzer Nr. 2). Brown, Ms. 39. o Nr. 32 und 33 aujgerdem: Als Nr. 1 u. 2 in
einem Ms. mit der Uberschrift „Deutsche", datiert mit August -1821, beide hier in G: GdM, Wien,
A 260 (Inhalt: 365 f 32 u. 33; 145, Walzer Nr. 2 u. 5) [PhA 1205]. Brown, Ms, 43. o Die Incipits
der Oberstimmen von Nr. 1—4 in A als Nr. 2, 3, 1 u. 4, von den Fassungen der Erstausgabe
leicht abweichend (Viertel-Auftakte), in einer Reihe von neun Incipits, unter denen sich als Nr. 9
auch das von 366,16 befmdet; die Incipits sind aufgezeichnet im Anschlufi an die Ariette „La
pastorella al prato" (528), die datiert ist mit Januar 1817: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, Mus.
ms. autogr. Schubert 15. Brown, Ms. 20.
Abschriften: Nr. 5 und 6, geschrieben von Anselm Huttenbrenner, mit der Uberschrift „2. Allemands
von Schubert" und der Eintragung am Schlufi „Dem Horen nach entworfen von Anselm Hiitten-
brefier m. p. 821, mit vor allem in Nr. 5 starken Abweichungen von der Fassung der Erstausgabe,
die nicht identisch sind mit den Abweichungen der Autographe: Frau Dr. Gerda Mehrt, Graz. o
Nr. 1—4 und 15 als Nr. 3, 2, 1, 4 u. 5 in einem Ms. mit sechs „Landlern", in dem als Nr. 6 auch
366, 16 enthalten ist. Die Tanze Nr. 1—4 beginnen wie in den autographen Incipits (s. o.), ent-
sprechen diesen also in den Abweichungen von der Erstausgabe, stehen jedoch, wie bei dieser, in
As: Hans Schneider, Tutzing (November 1974). Faks. S. 1 (Nr. 1—3) in: Auktionskat. C. G. Boerner
92, 8.-9. Mai 1908, Tafel VIII. Brown, Ms. 30. o Nr. 22—24 mit geringen Abweichungen von der
Fassung der Erstausgabe als Nr. 4, 5 u. 3 in einem Ms. mit sieben Tanzen: GdM, Wien, Ql6 190 (In-
halt: 972, 1; 366, 11; 365 , 24, 22 u. 23; 972, 2 u. 3). o Nr. 17, 28 und 18 in einem Ms. ohne
Numerierung: GdM, Wien, Q 16 191. o Nr. 7, 12, 13, 16—18 und 28 als Nr. 25—31 in einem unvoll-
standig erhaltenen Ms., Teil 2 (s. Abschriften zu 145) : Dr. Franz Cornaro, Wien.
366-1816
218
Erstausgabe: Original Tanze fur das Piano-Forte, componirt von Franz Schubert. 9HLWerk. Cappi &
Diabelli, VN 873/874, Wien, angezeigt 29. 11. 1821, 2 Hefte (1822 mit der VN 979 auch als Be-
arbeitung fur Flote oder Violine mit Gitarre).
Anmerkung: Die Sammlung erhielt spater den Titel „Erste Walzer". Nr. 2 tragt in der Erstausgabe den
Titel „Trauer Walzer". Unter Beethovens Namen erschien dieser 1826, zusammen mit 972, 2 als Trio,
als „Sehnsuchtswalzer" (s. Georg Kinsky / Hans Halm, Das Werk Beethovens, Themat.-bibliogr. Verzeich-
nis, Munchen— Duisburg 1955, Anhang 14, Nr. 1; vgl. M. J. E. Brown, Schubert's ,Trauer- Walzer', in:
Monthly Musical Record XC, 1960, S. 124—130, bes. S. 127 ff.).
Literatur: Alexander Weinmann, Eine Plagiatsbeschuldigung gegen Schubert, in: OMZ XII, 1957, S. 19—22.
366
Siebzehn Landler fur Klavier
7 Landler datierbar mit Juli bzw. November 1824. AGA XII, Nr. 10; NGA VII/2,6.
Nr ' * jXTl A ■ Nr ' 2 — I r~ri
n ■ '• ■ ■ C ■ ■ r ' ' '• • 06 to
Nr. 3
(16 T.)
Nr. 4
fi»
3F1
ri 1 lu -n ■ i r t r r irr
(16 T.)
(24 T.)
Nr.7 .
Nr. 8
/ t_r r > cjt r u r
8 I I
r
219
366-1816
Nr. 10
Nr. 11
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 12 ^ ^ Nr. 13
I 4-J *L! I (16 T.) «-J I (16 T.)
Nr. 14 _ ^
h Pf N
Nr. 15
m
m
*mr gfF "PI
^
JEM 11 1 J
H
M
^
jf r l r ff "Qw'l^jj I i. l I f =
1 (16 T.) I J ' (16 T.)
Nr. 16
Nr. 17
ffeg;
f- y-r
^m
^m
f&m
nr
j
wg^ p
tCL
a
iM
j.
p
06 T.)
(16 T.)
Autographe: Nr. 1, 9 und 10: Als Nr. 20, 13 u. 15 in einem Ms. mit zwanzig Tanzen aus dem
Besitz von Johannes Brahms, Nr. 9 hier in B: GdM, Wien, A 263 (Inhalt: 145, Landler Nr. 1;
970, 1-3; 145, Landler Nr. 2 u. 3; 970, 4 u. 5; 145, Landler Nr. 5, 10 u. 11; 970, 6; 366,9; 145,
Landler Nr. 15; 366, 10; 145, Landler Nr. 16, 17, 14 u. 13; 366, 1) [PhA 1207]. Brown, Ms. 34. o
Nr. 2—5, 8 und 12: In einem Ms. aus dem Besitz von Johannes Brahms mit vier Tanzen fur Kla-
vier zu 2 Handen {366, 4; 783, Deutsche Nr. 2 u. 12; 366, 12), sechs Tanzen fur Klavier zu 4 Handen
(814, 1—4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 8, hier fur Klavier zu 4 Handen) und am Schlufi nochmals vier
Tanzen fur Klavier zu 2 Handen {366, 2, 8, 3 u. 5), am SchiuJE datiert „Zelez 1824 July": verschol-
len, 1914 Frau Helene Hauptmann, Leipzig, zuletzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 138, 14.
bis 15. Aug. 1928, Nr. 791. Brown, Ms. 51. o Nr. 4 aufierdem: Auf einem Blatt mit sechs Tanzen
aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 266 (Inhalt 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366,
4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 6; 146, 15) [PhA 1204]. Brown, Ms. 56. o Nr. 6 und 13: Auf einem Blatt
mit vier Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 265 (Inhalt: 783, Deutscher
Nr. 16; 146, 2; 366, 13 u. 6) [PhA 1206]. Brown, Ms. 52. o Nr. 7, 14 und 15: Als Nr. 1, 4 u. 5 in
einem Ms. mit fiinf Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 267 (Inhalt:
366,7; 974,1 u. 2; 366,14 u. 15) [PhA 1209]; Brown, Ms.28.oNr.16: verschollen, erhalten lediglich
das autographe Incipit der Oberstimme, hier in A, als letztes von neun Incipits, unter denen sich
auch diejenigen von 365, 1—4 befinden; die Incipits sind aufgezeichnet im AnschluS an die Ariette
„La pastorella al prato" 528, die datiert ist mit Januar 1817: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
Mus. ms. autogr. Schubert 15. Brown, Ms. 20. o Nr. 17: Erster von zwei Tanzen auf einer
367-1816
220
Seite, iiberschrieben „AUemande" (der zweite ist 783, Deutscher Nr. 8), am unteren Rand datiert
mit November 1824: verschollen, friiher Marie Floersheim, Wildegg im Aargau, Schweiz [PhA 1138].
Faks. in: Paul Mies, Franz Schubert, Leipzig 1954, nach S. 126. Brown, Ms. 55.
Absdiriften: Nr. 16 als Nr. 6 in einem Ms. mit sechs „Landlern", in dem 365,1—4 und 15 voraus-
geht: Hans Schneider, Tutzing (November 1974). Brown, Ms. 30. o Nr. 11 als Nr. 2 in einem Ms.
mit sieben Tanzen: GdM, Wien, Q 16 190 (Inhait: 972, 1; 366, 11; 365, 24, 22 u. 23; 972, 2 u. 3). o
Nr. 1—6, 8—10, 12 und 13, geschrieben von Johannes Brahms, in einem Ms. mit 15 Tanzen Schu-
berts, am Schlufi datiert „No 1—4 [wohl irrtiimlich bezogen nur auf die letzten, fur sich numerierten
Tanze] Zelez 1824 Juli": Dr. Giinter Henle, Duisburg (Inhalt: 366,4 u. 12; 814,1-4; 366,9, 10, 1,
13, 6, 2, 8, 3, 5). o Die Incipits von Nr. 2—5, 8 und 12, angefertigt von Frau Helene Hauptmann
nach dem heute verschollenen Autograph (s. o. an zweiter Stelle), mit den Incipits der anderen im
Autograph enthaltenen Tanze, am Schlufi datiert „Zelez 1824 July": Staatsbibl. PreuS. Kulturbes.
Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 43a.
Erstausgaben : Nr. 1—17 in: Zwanzig Landler fur Pianoforte von Franz Schubert. Nachgelassenes
Werk. J. P. Gotthard, VN 12, Wien 1869, ed. Johannes Brahms (mit 814, bearbeitet fur Klavier
zu 2 Handen; Nr. 17 identisch mit 814,1). <=> Nr. 6 bereits friiher in dem Sammeldruck „Halt's
enk zsamm", Sauer & Leidesdorf, VN 495, Wien, angezeigt 21. 2. 1824, Heft II Nr. 1; Nr. 17 als
Walzer Nr. 29 in der Slg. „Musikalisches Angebinde zum neuen Jahre", ed. K. F. Muller, Wien, an-
gezeigt 22. 12. 1824.
Anmerkung: Zwei der Tanze sind auch in autographen Fassungen fur Klavier zu 4 Handen iiberliefert:
Nr. 7, erster Teil, in 618 (Trio I, erster Teil) und Nr. 17 in 814,1.
367
Der Konig in Thule, op. 5, 5
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus / ,Faust // (Teil I, 8. Szene). Anfang 1816. AG A XX, 4,
Nr. 261; NGA IV, 1.
Etwas langsam (MM. J=66)
Es war ein K6 - nig in Thu
le,
gar_
treu
bis an
j i j j , j ^ i ,i j ■ > jtu =^
m
(3 Strophen)
das Grab,
pp , S — 5..: 5 -- ( i ^-" ' *— *
7
(34 X)
Autograph: Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 2—3: Deutsche Staatsbibl, Berlin, Mus.
ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel
25; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft).
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 78—79, mit der Tempobezeich-
nung „Etwas langsam, romanzenartig" : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied-
abschriften, Faszikel X, Bl. 5r— 5v, mit der Tempobezeichnung „Etwas langsam, romanzenartig":
UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten [162], Der Fischer [225], Erster Verlust
[226], und Der Konig in Thule. Gedichte von Goethe. Fur eine Singstime mit Begleitung des Piano=
Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton Salieri [. . .] hochachtungsvoll ge-
widmet von Franz Schubert. 5^ Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 789, Wien,
angezeigt 9. 7. 1821. Sjiehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14—15.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert; mit den
anderen Liedern des Liederheftes fur Goethe war es spatestens bis zum April des Jahres komponiert (s. An-
merkung zu 118). — Die anderen Vertonungen von Texten aus w Faust" s. 118, 126, 440, 564.
221
369-1816
368
Jagers Abendlied, op. 3, 4
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang 1816 (?). AG A XX, 4,
Nr. 262; NGA IV, 1.
Sehr langsam, leise (M.M. J^==63)
^= r p i I
r k j i *•
und wild, (3 Strophen)
>r ^ >, (13 T.)
Autograph; Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 1: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.
ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. in: Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor
S. 33; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); M. Hiirli-
mann, Musikerhandschriften von Schubert bis Strawinsky, Zurich 1961, S. 6; Horst Seeger, Musik-
lexikon, Leipzig 1966, Bd. 2, Tafel 62 vor S. 481.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 72: UB Lund, Slg. Taussig, o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, BL lv und Faszikel VI, Bl. 5r: UB Lund,
Slg. Taussig, o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80 („. . . verandert von M. Vogl"), S. 41—44: GdM, Wien
(s. NGA IV, lb, S. 273).
Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied. Meeres Stille [216]
von Goethe. Fur eine Singstirne mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohl-
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert.
3£H Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 76$, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe
O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11—13.
Anmerkung: Von den vier Strophen des Gedichts lafit Schubert sowohl in der Reinschrift fur Goethe als
auch in der Erstausgabe die dritte aus, in den Abschriften Stadlers und Ebners dagegen, die wohl auf eine
verlorengegangene friihere Niederschrift Schuberts zuriickgehen, findet sich der Text zu alien Strophen. —
Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. — Erste Bearbeitung s. 215.
369
An Sch wager Kronos, op. 19, 1
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1816. AGA XX, 4, Nr. 263; NGA IV, 1.
Nicht zu schnell
Ji
de dich Kro - nos !
Fort, den rasselnden Trott !
7 1 J _ J J>1 1 1 C ". J c: I J ,Jv f f ijg =
f "ilf iO' Jf E!f " T p "ty iy ' tB?
(140T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: An Schwager Kronos. An Mignon [161]. Ganymed [544]. Gedichte von Goethe. In
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll
gewidmet von Franz Schubert 19IH Werk. A. Diabelli & Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825.
Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18.
Erste Auffuhrung: 11. Jan. 1827, Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, durch den Bassisten Johann
Karl Schoberlechner.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert.
370-1816
222
370
Neun Landler in D fiir Violine (?)
Januar 1816. NGA VI, 9.
Nr. 1
Nr. 2
^i iriLU jJ iaj jJ i'i'iiiHiaii Ulu'i M
Nr. 3
(16 T.) - p
Nr. 4
^^
P
^
(16 X)
(16 X)
Nr. 5
Nr. 6
Q tt.i fi m — i m—\
m~^
| r \ \ 1 r 1— H — 6 tin n m 1 P — | \ \ r m — — !
r~r — i
iL it? r ~T p
— Li.i1i.hXm1 ! ijd tt ? p r — h ■-* -9— u —
(16 X) •>
(16 X)
Nr. 7
1
i"fLi_L
# p
Nr. 8
1*
■
»
VO n 4 ■
g '|«
■
■U— J ^ — ^-LJ
(16 X)
(16 X)
fi
Nr. 9
A'nJ id ^r g^gpE
|1f (16 X)
Autograph: Die einstimmig notierten Xanze, fortlaufend numeriert, iiberschrieben lediglich hand-
ler. Janner 1816": Wiener Stadtbibl., MH 159/c (Inhalt: 370; 354; kurzes einstimmiges Stuck in
anderer Hand; 355). Brown, Ms. 11.
Erstausgabe: Deutsche Xanze Landler uhd Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Schubert-Erstdrucke V. Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel,
Nr. 2 (ohne Landler Nr. 7; als Klavierstiicke, mit zusatzlichen Unterstimmen versehen von Alfred
Orel).
Anmerkung: Die Nachbarschaft dieser einstimmig notierten Landler zu 354 sowie die Art der partiellen
Zweistimmigkeit in Nr. 7 und Nr. 9 Iegen die Annahme nahe, dafi es sich audi bei dieser Folge von Land-
lern urn Violinduos handelt, von denen jedodi nur eine Stimme iiberliefert ist, vgl. 355. Dagegen spricht
wohl audi nicht Schuberts Verwendung von Nr. 7 mit hinzugesetzten Unterstimmen in den Klavier-Land-
lern 378 (Nr. 6), vgl. 374.
371
Klage (Trauer umflieSt mein Leben)
Lied. Xextdichter unbekannt. Januar 1816. AG A XX, 4, Nr. 185b; NGA IV, 10.
Langsam
Trau - er um - flieBt mein Le - ben, hoff - nungs
los mein Stre
*# r i
(3 Strophen)
ben,
W
(23 X.)
223
373-1816
Autographe: Klavier-Entwurf, ohne Text und Oberschrift, auf der Riickseite des Blattes mit dem
Schlufi von 293: Wiener StadtbibL, MH 118/c. Gedruckt als erste Bearbeitung in AGA XX, 4, Nr.
185a; in Them. Cat. 1 unter 292. o Unvollstandig erhaltene Niederschrift des Liedes, T. 1—12 auf
Bl. 1 des Ms., auf einem weiteren Blatt das Klaviernachspiel T. 21 bis Schlufi und der Text der dritten
Strophe: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 431; 371; 433; 432, beide Fas-
sungen. Urspriinglich gehorten noch 429 und 430, erste Fassung, dazu).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 16—17, vollstandig, unter der Oberschrift „Klage. N£ II
von Holty", datiert mit Januar 1816 : GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 21. Klage. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Der Textautor ist unbekannt. Die Autorangabe „Holty" in der Abschrift beruht moglicher-
weise auf einem Irrtum; unter den gedruckten Gedichten Holtys findet sich der Liedtext nicht.
372
An die Natur
Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 15. Jan. 1816. AGA XX, 4, Nr. 183;
NGA IV, 10.
Maflig
Su - Be, hei - U -
Na- tur, laB mich gehn auf dei - ner Spur,(3Strophen)
WlPlWt ^ 4U4K^4
E(12T.)
(IIH H
Autographe: Erste Niederschrift auf BL 2 eines Ms. mit zwei Einzelblattern, nachtraglich von Schubert
korrigiert und dabei mit dem Text der Strophen 2 u. 3 und dem Datum 15. Jan. 1816 versehen; auf
der Riickseite 373 und Schlufitakte von 147; auf Bl. 1 147, T. 1—40, wohl irrtumlich datiert mit 20. Jan.
1815: Wiener StadtbibL, MH 55/c. o Reinschrift, transponiert nach A, im Liederalbum der Therese
Grob, Bl. 5r, am oberen Rand abgeschnitten, so dafi Titel und Tempobezeichnung verloren sind:
Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 90-91, datiert mit 15. Febr. 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
373
Lied (Mutter geht durch ihre Kammern)
Lied. Text: Friedrich de la Motte Fouque, aus der Erzahlung „Undine". 15. Jan. 1816 (?). AGA XX,
4, Nr. 184; NGA IV, 10.
re Kammern, raumt die Schran- ke ein und — aus, (5 Strophen)
Mut - ter geht durch ih
(11 T.)
Autograph: Erste Niederschrift ohne Titel; auf den freibleibenden Systemen die Fortsetzung der
Niederschrift von 147, T. 41 bis Schlufi; das vorangehende Lied 372 ist nachtraglich mit 15. Jan. 1816
datiert: Wiener StadtbibL, MH 55/c (Inhalt: 147, T. 1-40; 372; 373; 147, T. 41 bis Schlufi).
Erstausgabe: AGA 1895.
374 - 1816
224
Lodas Gespenst -> 150
Lied. 17. Jan. 1816.
Bardengesang -> 147
Terzett. 20. Jan. 1816 (?)
374
Elf Landler in B fur Violine
Februar 1816 (?). NGA VI, 9.
Nr. 1
Nr. 2
-3 (16T\) *
(16 T.)
Nr. 3
Nr. 4
j/n-n i^jj- f r if r r ■yiir i f r r *j
Nr. 5
^
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 6
^
£
£
^
g
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 7
Nr. 9
Nr. 11
m
Nr. 8
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 10
(16 T.)
(16 T.)
3=
fr r r t r fr rr i i xcx «x
Autograph: Die elf Tanze, einstimmig notiert und mit „Violino" iiberschrieben (bei Nr. 1 mit aus-
gestrichener Klammer fur eine offenbar zunachst geplante Akkolade aus zwei Systemen), mit
1 bis 11 numeriert, Nr. 8 und 9 durchgestrichen; auf der Riickseite des Blattes mit Nr. 9 bis 11
das Chorlied 377: Wiener StadtbibL, MH 407/c. Brown, Ms. 12.
Erstausgabe: Festblatter zum 6. deutschen Sangerbundesfeste in Graz 1902, Heft 9, Graz, Juli 1902,
S. 349-351, ed. Wilhelm Kienzl.
Anmerkung: Sechs der Tanze kehren in den Oberstimmen der Klavier-Landler 378 vom 13. Febr. 1816
wieder, und zwar Nr. 1—3 in 378, 1—3 (Nr. 1 leicht geandert), Nr. 5 in 378, 7, Nr. 7 in 378, 4 und Nr. 11
unter Vertauschung des ersten und zweiten Teils in 378, 5. Der erste Teil von Nr. 2 wird aufierdem im Trio
von 146, 10 verwendet. Es ist denkbar, daS das Ms. die Viol ins timme zu einem Duett mit Klavier ist, oder
dafi Schubert an ein Violinduo dachte, von dem er nur die eine Stimme niederschrieb (vgl. 354, 355, 370).
Literatur: Wilhelm Kienzl, Unbekannte Landler von Franz Schubert, in: Festblatter zum 6. deutschen Sanger-
bundesfeste (s. Erstausgabe), S. 346—351.
225
377-1816
375
Der Tod Oskars
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), deutsch von Edmund Baron de Harold. Februar 1816.
AGA XX, 4, Nr. 187; NGA IV, 10.
Mafiig, in schmerzlicher Erinnerung
Recit (T. 4)
War- urn offnest du wieder, Er -zeugter von Alpin,
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Sings timme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von
Franz Schubert. 5$M Heft. Der Tod Oscars. A. Diabelli & Co., VN 3635, Wien, angezeigt 10. 7. 1830
(Nachlafi-Lieferung 5).
Anmerkung: Der Gesang ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1816 datiert. —
Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 438 — 439.
376
Lorma
Lied. Zweite Bearbeitung. Fragment. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Die Schlacht von
Lora", deutsch von Edmund Baron de Harold. 10. Febr. 1816. AGA XX, 10, Nr. 592; NGA IV, 10.
Traurig, langsam
Recit. (T. 4)
Lor- ma saB in der Hal- le vonAl- do.
(52 T.)
Autograph: Das Fragment, unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—52, auf den beiden
vollstandig beschriebenen Seiten eines Blattes, datiert mit 10. Febr. 1816: Wiener StadtbibL, MH
84/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: AIs Text dienten zwei Abschnitte gegen Ende des langeren Gedichts. Das erhaltene Fragment
bricht nach der funften Zeile des zweiten Abschnitts ab, die Fortsetzung bis zum Ende des Abschnitts
ist moglicherweise verlorengegangen. In der ersten Bearbeitung 327 hatte Schubert nur bis zur zweiten
Zeile des zweiten Abschnitts komponiert. Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 436.
377
Das Grab
Dritte Bearbeitung. Chorlied (TTBB) mit Klavier. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 11. Febr.
1816. AGA XX, 4, Nr. 186; NGA 111,3.
Langsam
mt
w*
cresc. k
*
p r ' p f f ' r
E(9T.)
Das
Grab ist tief und
stil
le und schau - der - haft sein Rand, (5 Strophen)
378-1816
226
Autographe: Erste Niederschrift und, gleich anschliefiend, Reinschrift, auf der Riickseite des zwei-
ten Blattes von 374, notiert jeweils in Akkoladen zu 2 Systemen, bezeichnet mit „Chor" iiber und
^Pianoforte" neben der ersten Akkolade: Wiener Stadtbibl., MH 407/c. o Reinschrift, datiert mit
11. Febr. 1816, mit der Tempobezeichnung „Sehr langsam", notiert wie oben: verschollen, zuletzt
Walter R. Benjamin, New York, Katalog 753, Februar— Marz 1956.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 21, datiert mit 11. Febr. 1816: GdM, Wien. o Da-
tiert mit 11. Febr. 1816: Leopold Cornaro, Wien. o Eduard Schneider, mit dem Vermerk am
SchhuS „Auf den iibrigen 3 Seiten stehen 11 Landler fiir Violine (ohne Bgleitg)": Staatsbibl.
Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10,9.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung [Nr.
1—9, darunter :] Nr. 5. Das Grab Manner-Chor [. . .] von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324,
Wien 1872, Partitur u. Stimmen (ohne die Angabe fiir eine mitgehende Klavierbegleitung).
Anmerkung: Das Chorlied sollte schon 1829 bei Tobias Haslinger veroffentlicht werden. Die anderen Be-
arbeitungen s. 329 A, 330, 569, 643 A.
378
Acht Landler in B fiir Klavier
13. Febr. 1816. AGA XII, Nr. 12; NGA VII/2,6.
Nr. 1
T
Nr. 2
dfc
jxjq
*=**
n 'tt
1=^
F P ' * P ft
Nr. 3
^^
(16 T.) P
Nr. 4
(16 T.)
(16 T.)
v "n 'n i -*—*-, \ if i% if,,
rTffTr,
U U
(16 T.)
* 8
Jp
Nr. 7
Nr. 8
■ i if? jirr
"if * -' (16 7.
l|gl
J
J.n-'JT.i i
(16 T.)
J r r r r tr
Autograph: Die fortlaufend numerierten Tanze auf einem Blatt, uberschrieben „Landler. Den
13. Febr. 1816 Franz Schubert m.p.": Wiener Stadtbibl., MH 165/c. Brown, Ms. 13.
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Von Nr. 1—5 u. 7 sind die Oberstimmen auch in 374 verwendet, s. Anmerkung zu 374; von
Nr. 6 in 370, 7. Der erste Teil von Nr. 2 kehrt aufierdem mit anderer Begleitfigur im Trio von 146, 10 wieder.
227
380-1816
379
Deutsches Salve Regina in F
Chor (SATB) mit Orgel. Verfasser des deutschen Textes unbekannt. 21. Febr. 1816. AGA XIV,
Nr. 17; NGA I, 8.
Andante
ii i V jj J d ti j^j
rfTTnfTTjfTW
Sei, Mut- ter der Barm - her- zig-keit, sei,
Ko - ni-gin, ge - grii - Bet,
(64 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, Partitur, mit der Oberschrift „Deutsches Salve Regina 7 ', datiert
mit 21. Febr. 1816: Dr. Friedrich Georg Zeileis jim., Gallspach, Niederosterreich. o Unvollstandige
Reinschrift, Partitur, T. 1—59, mit der Oberschrift „Salve Regina", datiert mit 21. Febr. 1816: Aka-
demii Nauk SSSR, Leningrad, Staatliche Offentliche Bibliothek Saltikow-Tschedrin, Slg. Wakselia.
Absdiriften: Ferdinand Schubert, Partitur, datiert mit 21. Febr. 1816, auf der ersten Seite ein
Vermerk iiber die Widmung durch Ferdinand Schubert, wie in der Erstausgabe, am Schlufi der Vermerk
„Nach dem Original getreu kopirt von Ferd. Schubert m. p. Wien, am 30. Jafier 1859": GdM, Wien,
o. Kl. 47205, Paket II A. o Ferdinand Schubert, Sopranstimme : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o Fer-
dinand Schubert, Partitur mit hinzugefugten 2 Ob, 2 Fg, 2 Cor, datiert mit 21. Febr. 1816, geschrie-
ben 16.— 21. April 1832: Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: Salve Regina. Hymne an die heilige Mutter Gottes fur Sopran, Alt, Tenor und Bass mit
Klavierbegleitung [sic!] von Franz Schubert. Dem loblichen Kunstlervereine Hesperus zumAndenken
an seine Auf opf erung und hohe Begeisterung f iir Schubert'sche Musik geweiht von Ferdinand Schubert
[...]. Karl Haslinger, VN 12265/66, Wien, angezeigt 3.4.1859, Partitur und Stimmen (in der Partitur
bei der Begleitstimme jedoch „Organo // !).
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234 bis
249, bes. S. 242-244.
380
Drei Menuette mit je zwei Trios fur Klavier
Nr. 3 Fragment. 22. Febr. 1816. AGA XXI, Nr. 28 (nur Nr. 1 und 2); NGA VII/2, 6.
Nr. 1
vhhn
(16 T.)
^T*
■m S-
Triol
Ufek
Sj
n
i \- -J >JTi ^~-\
E(20T.)
T=T
L
380-1816
228
(15 T.)
Nr. 2
$m
i: m
$
^=m
m
^
l|i||ll|| i 'J^^j 'J f i IJ^Luj U
(16 T.)
Trio I
AJf
Trio II
sS£
J i^J ■m»JW,j, J3^
P
tTf
EULII ELEl
t: tt r * I t: t
(16 T.)
(16 T.)
(16 T.)
(8 T.; Trio II
— '#—#— fehltganz)
Autograph: Datiert mit 22. Febr. 1816, Nr. 3 nur bis zum Ende des ersten Teils von Trio I, dort
am Schlufi der fiinften Seite mit dem Auftakt zum zweiten Teil und volti-subito-Zeichen ab-
brechend, drei folgende Seiten jedoch leer: Wiener Stadtbibl., MH 160/c [PhA 1196]. Faks. der
letzten Seite mit Nr. 3 bei Fritz Racek, nach S. 112. Brown, Ms. 14.
Erstausgabe: Nr. 1 und 2: AG A 1897. Menuett Nr. 3 ohne das Trio-Fragment: Franz Schubert,
Samtliche Tanze, Bd. 1. G. Henle Verlag, Miinchen— Duisburg 1956, ed. Paul Mies, S. 117.
Anmerkung: Der erste Teil des dritten Menuetts kehrt etwas verandert in dem volltaktigen Beginn des
ersten Satzes der Sonate in As 557 wieder (s. Fritz Racek, S. 113).
229
383 - 1816
381
Morgenlied (Die f rohe neubelebte Flur)
Lied. Textautor unbekannt. 24. Febr. 1816. AG A XX, 4, Nr. 189; NGA IV, 10.
m
(T.5) (4 Strophen)
Die fro - he neu- be - leb - te Flur
mm
t UM'(r f
f LJM
(17 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Febr, 1816: Frau Lore Bachfeld, Frankfurt am Main
(Inhalt: 381; 382) [PhA 1135].
Abschrift: Aus dem Besitz Eduard Schneiders: Wiener Stadtbibl., MH 11828/c.
Erstausgabe: AG A 1895.
382
Abendlied (Sanft glanzt die Abendsonne)
Lied. Textautor unbekannt. 24. Febr. 1816. AGA XX, 4, Nr. 190; NGA IV, 10.
Sanft gl&nzt die A - bend - soft
**;
-T i i, J I J ,1 JS = e
ne auf die
(3 Strophen)
se stil - le Flur
J J i J- . trf?m
' llU ills nil LLLT olJtt£j 1L
(25 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Febr. 1816: Frau Lore Bachfeld, Frankfurt am Main
(Inhalt: 381; 382) [PhA 1135].
Abschrift: Aus dem Besitz Eduard Schneiders: Wiener Stadtbibl., MH 11828/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
383
Stabat mater (Jesus Christus schwebt am Kreuze)
Oratorium. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Begonnen 28. Febr. 1816. AGA XIV, Nr. 13; NGA
1,7.
Nr. 1 Chor. Coro (SATB)
20b — 3Trn — Archi
sus Chri-stus schwebt am Kreuze !
(28T.)
383 - 1816
230
Nr. 2 Arie (Sopr)
20b,2Fg-Archi
Andantino
Ob
a 5)
Bei des Mitt - lers Kreu - ze stan - den bang
4^**j2mSS
^
j
Nr. 3 Chor. Coro (SATB)
20b, 2Fg - 2Cor-Archi
Andante
(74T.)
(T.9)
Lie
bend nei - get er sein Ant - Utz:
•r : r -r -r -r =? =r V ^.^ T ^ 7 V XT. W f I V
Sp
Ft r X
ft
etc.
r r J-j r
Nr. 4 Duett (Sopr, Ten)
2 Ob, 2Fg - Archi
Allegr etto
1
(38 T.)
■■'8 J J | j J | J^D?3 |J J | " J ^ | J J i JJBJ-J | J^ t
£
U f t/ 5
(T.9)
En -gel freu-ten sich der_ Won-ne,
i-
r
Nr. 5 Chor. Coro (SATB)
2FI,20b,Fg-2Cor,3Tm
Larghetto
r r 'r tr ^
En - gel f reu- ten sich _
|«61T.)
(93T.)
Wer wird Zah - ren sanf - ten Mit - leids
<>
Nr. 6 Arie (Ten)
Ob — Archi
Adagio
Ob"
(T.5)
^
A r ' J J y m
*7) n* ri * ^
^
I T J J ^ U i | (24T.)
i ' i ' i ■ ■ i ' r f ^ k> ir £jr
P " " " Ach . was hat - tenwir eniD - fun - den
semprepp
Nr. 7 Chor. Coro (SATB)
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn - Archi
Allegro maestoso
(T.5)
Er - ben sol - len sie am Thro
(77T.)
Er - ben sol - len sie am Thro - ne , ... Kro - ne , er - ben sol-len sie am Thro - ne ,
Nr. 8 Arie (Basso)
2 Ob, 2 Fg, Contrafg — Archi
Andantino (T. 7)
Sohn des Va - ters, a
. f F
- ber lei -den, lei - denmussendeine Brii -der,
(105T.)
231
383-1816
Nr. 9 Chor. Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi
Maestoso
m
^
du herr - li-cher,du heir- li-cher Voll - en - der,
f
X ii J 1 1 J
^
ff
FT
^^L
herr-li-cher Voll ■
herr-li-cher,du
J. JUJ
rr
> Jj j
Cor
O du
/J- J
ssi
O du
herr - li-cher,du
J. J>J J
en - der, du
herr-li-cher,du
J. JU J
£
^
f E P^ E
^
Nr. 10 Terzett (Sopr, Ten, Basso)
2F1, 2 Ob, 2Fg -Archi
Allegro moderato
s^ r H i 1 ^
O du herr -h-cher Voll - en - der,
(81 X)
(X5)
Er - den - freu-den und ihr E - lend,
ffQ? f 'f'Tf F
fe(84T.)
Er-den - freu-den und ihr E - lend,
Nr. 11 Terzett mit Chor. Sopr, Ten, Basso, Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante sostenuto
Solo: Dafi der - einst wir, wenn im To - de
«L- » - J-
(74 T.)
Soli : DaO
Nr. 12 Chor. Coro (SATB)
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn - Archi
Allegro maestoso
der - einst wir, wenn im To
de
(126T.)
men, a - men,
%* r f - i r r r ifTrrrrir r r r l l^V Cg f
A - men , a - men, a
Autographe: Partitur, mit der Uberschrift „Klopstock's Stabat mater", datiert am Beginn mit 28. Febr.
1816; die einzelnen Teile sind nicht numeriert: Wiener StadtbibL, MH 161 c.
Entwiirf e zu Nr. : 4 und 5, unvollstandig iiberliefert, entsprechend der spateren Fassung Nr. 4, T. 95 bis
Schlufi (mit starkeren Abweichungen) tmd Nr. 5,T. 1—20 (mit einem dreitaktigen, sparer nicht verwen-
deten Streichervorspiel, sonst nahezu identisch mit der spateren Fassung), ausgefuhrt nur in den
Vokalstimmen. Die Entwiirfe sind in Akkoladen notiert, die die spatere Instrumentierung bereits
beriicksichtigen, bei Nr. 5 abweichend zur spateren Fassung mit Streichern, ohne Fagott und
Horner; auf den leergebliebenen Systemen hat Schubert das Salve Regina 386 niedergeschrieben.
Bei Nr. 5 findet sich die Tempobezeichnung „Andante con espressione", die letzten drei Takte sind
mit dem Text unterlegt „nicht wie sie vor Schmerz ver-": Wiener StadtbibL, MH 18/c. o
Entwiirfe zu Nr. 5 und 6 auf einem Blatt, unvollstandig iiberliefert; auf der Vorderseite ein Ab-
schnitt der Chorpartie aus Nr. 5 mit zwei Instrumentaleinwurfen, entsprechend der spateren Fas-
sung T. 35 bis Schlufi, auf der Rikkseite Nr. 6, ausgefuhrt auf zwei Systemen, von T. 11 an jedoch
nur in der untextierten Singstimme: The British Library, London, Add. MS. 47861 A, fol. 18. o
Entwiirfe zu Nr. 5—12 : Friedrich Cohen, Bonn, Kat. 98, Nr. 1197.
384 - 1816
232
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 36, Partitur, datiert mit 28. Febr. 1816 : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1888.
Erste Aufftihrung: 24. Marz 1833, Wien.
Literatur: L. Hirschberg, Franz Schuberts deutsches „Stabat Mater", in: Deutsche Musikerzeitung LIX, 1928,
S. 388—390.
384
Sonate in D fur Violine und Klavier op. post. 137, 1
Marz 1816. AGA VIII, Nr. 2; NGA VI, 8, Nr. 1 und Anhang Nr. 1.
I. Allegro molto
$'■« jj i'Li"jjij> U
(180 X)
II. Andante
jffffli i ^j'
^f^Ig
(87T.)
r
III. Allegro vivace
^
ffi . JO , i ^J 'rtJ ,tJ ^
;"f" " f
rr
(245X)
Autographe: Teil der ersten Niederschrift, Satze 1 u. 2, Satz 3, T. 1—73, am Beginn uberschrieben
„Sonate pour Pianoforte et Violons" und datiert mit Marz 1816; im ersten Satz ist die Klavier-
stimme auf der ersten Seite zunachst stark korrigiert, dann jedoch ist der ganze Satz durchge-
strichen (in dieser Fassung abgedruckt in NGA VI, 8, Anhang Nr. 1) ; auf gesonderten Blattern findet
sich der Klavierpart dieses Satz noch einmal neu geschrieben unter der Oberschrift „Sonate fur's
Pianoforte mit Begleitung einer Violin" (mit diesem Klavierpart in NGA VI, 8, Nr. 1) : Dr . Giinter Henle,
Duisburg. o Rest der ersten Niederschrift, Satz 3, T. 74—239, das letzte Blatt mit den letzten 6 Tak-
ten spater beigef iigt : UB Lund, Slg. Taussig, o Das letzte Blatt der ersten Niederschrift, Satz 3, die
letzten 6 Takte, auf der Riickseite das Lied-Fragment 396: The Newberry Library, Chicago [PhA
1031].
Erstausgabe: Drei Sonatinen fur Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137
A. Diabelli & Co., VN 5M8-5S50, Wien 1836, Nr. 1 (mit 385 u. 408).
Anmerkung: 2u einer Orchester-Bearbeitung des ersten Satzes von Ferdinand Schubert (zusammen mit der
Bearbeitung der Satze 2—4 aus 385) s. 385. In diesem ersten Satz finden sich Erganzungen der Instrumen-
tation von Franz Schubert.
385
Sonate in a fiir Violine und Klavier op. post. 137, 2
Marz 1816. AGA VIII, Nr. 3; NGA VI, 8, Nr. 2.
I. Allegro mod erate
*
z£
ife
i
I
A
"3
E
(138T.)
IWTOlTff
233
386-1816
II. Andante
-T - J (114 T.)
f J f
IV. Allegro
$
£
wmm
(310 X)
Autograph: Erster bis dritter Satz: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonate II. pour le Pianoforte
et Violon", datiert am Beginn mit Marz 1816; auf BL lOv fiinf durchgestrichene Takte von 138;
die letzte Seite ist sehr eng geschrieben, die Violinstimme hier auf dem oberen System des Kla-
viers: Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection) [PhA 1173]. o Vierter
Satz: verschollen.
Erganzende Quelle: Ferdinand Schubert, Bearbeitung fur Orchester mit Blasern, geschrieben 14. bis
19. Jan. 1817, zweiter und dritter Satz, vierter Satz, T. 1-36 (mit 384, erster Satz): UB Lund, Slg.
Taussig, o Fortsetzung der Orchester-Bearbeitung Ferdinand Schuberts, ein Blatt, vierter Satz, T. 37
bis 92; Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: Drei Sonatinen fiir Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137.
A. Diabelli & Co., VN 5848-5850, Wien 1836, Nr. 2 (mit 384 und 408), vollstandig.
386
Salve Regina in B fiir Chor (SATB)
Anfang 1816. AGA XIV, Nr. 20; NGA I, 8.
Larghetto
- L p j
U"^— y.
~] J w— gj: jp^
1
7
-&>
*
' r i &* i
s^
(91 X)
Sal
ve Re
ma - ter mi - se-ri - cor - di - ae,
Autograph: Erste Niederschrift, in der ersten Akkolade mit vorbereiteter ,,Organo"-Stimme, deren
System jedoch frei bleibt. Der vierstimmige Chorsatz ist niedergeschrieben auf den leer-
gebliebenen Systemen von Entwurfen zu 383, Nr. 4 u. 5: Wiener Stadtbibl., MH 18/c.
Erstausgabe: Als Werk Ferdinand Schuberts, mit dessen Instrumentierung : Salve Regina (in B.) Fiir
Sopran, Alt, Tenor u. Bass, 2 Oboen, 2 Fagott u. 2 Horner oblig. (3 Posaunen, 2 Trompeten, Pauken
u. Orgel ad libitum) componirt und Seiner Hochwurden und Gnaden Herrn Herrn Sigismund Schul-
tes Abten des Stiftes Schotten in Wien [. . .] in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Ferdinand Schubert.
12|a Werk, A. Diabelli & Co., VN 4523, Wien, angezeigt 18. 7. 1833, Stimmen.
Anmerkung: Die Datierung beriicksichtigt den Umstand, dafi die Komposition auf Blattern mit Entwurfen
zu 383 niedergeschrieben ist, dessen erste vollstandige Partitur datiert ist mit 28.- Febr. 1816.
Uteratur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234—249,
bes. S. 244. •
387 - 1816
234
387
Die Schlacht
Entwurf einer zweiten Bearbeitung als Kantate fiir Soli, Chor und Klavier. Text : Friedrich von Schiller.
Marz 1816. AGA XXI, Nr. 44; NGA 111,2.
#
Marcia
'" c J J. J>
(T.34)
Schwer und dumpf ig ,
- J. J> ,J J i
e
> r »r"f ' r r r r ' 'r r- p
*pe
•r r f
(522T.)
Autograph: Der Entwurf auf Akkoladen zu zwei Systemen, datiert mit Marz 1816; Klaviervorspiel,
T. 1—33, vollstandig, die Vokalstimmen anschliefiend bis zum SchluStakt entworfen, von T. 117 an
nicht mehr textiert, der Klavierpart T. 34 ff., namentlich von T. 178 an, nur sparlich angedeutet:
Wiener Stadtbibl., MH 186/c
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 116-128: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: In den beiden nur entworfenen Bearbeitungen von Schillers „Die Schlacht" 249 und 387 be-
nutzt Schubert die bis auf wenige Noten gleiche Klaviereinleitung : es ist der spater in vierhandiger
Fassung in den „Trois Marches Heroiques" lop. 27, 602, als Nr. 1 gedruckte Marsch.
388
Laura am Klavier
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 193; NGA IV, 10.
1. Fassung
pi
"^^i^
Recit (T.7)
Wenndein Finger durchdieSai - ten mei-stert,
frb l JlM i^ J | | J>«M
7 ,rrry:r:r: 753TT
ttt yyf yyy
1 ±
(87T.)
2. Fassung
MaBig
,. MaBig ^ ^v. S^Z^ \ ^ Wenndein Finger durchdieSai -ten mei-stert
!s'ty»«'f
(106T.)
Autographe: 1. Fassung: Die drei Schlufitakte in einem unvollstandig erhaltenen Ms; auf der Seite
folgt eine vorbereitete Lied-Akkolade mit der Uberschrift „Des Madchens Klage" und der Datie-
rung „Marz 1816", sicherlich der Beginn einer hier beabsichtigten Niederschrift von 389: Wiener
Stadtbibl., MH 1861/c (Inhalt: 402, T. 1-22; 388, die drei Schlufitakte). <=> 2. Fassung: verschollen.
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit Marz 1816 (2. Fassung) : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 72-81 (1. Fassung, vollstandig) : GdM, Wien. o Albert Stadler,
Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 57—66 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leo-
pold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. Ir— 4v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen).
Literatur: Walter Gerstenberg, Der Rahmen der Tonalitat im Liede Schuberts, in: Musicae Scientiae
Collectanea (Festschrift Karl Gustav Fellerer), Koln 1973, S. 147—155, bes. S. 151.
235
391-1816
389
Des Madchens Klage
Lied. Dritte Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein" („Die Piccolomini", III. Akt,
7. Szene). Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 194; NGA IV, 3.
Der Eich - wald braust, die Wol - ken ziehn, (4Strophen)
Langs am
£3
(14T.)
Autograph: verschollen; Schubert hat auf einem anderen Ms. eine Akkolade mit Titel vorbereitet,
datiert mit Marz 1816, von der man annehmen darf, dafi sie der dritten Bearbeitung des Schiller-
Liedes gait (Wiener StadtbibL, MH 1861/c, s. 388).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 37-39, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten-
beilagen S. 12—14 (dort als „Erste Bearbeitung").
Anmerkung: Die ersten beiden Bearbeitungen s. 6 u. 191.
390
Entziickung an Laura
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 195; NGA IV, 10.
In sanfter Bewegung
Lau
ber die-se Welt
(3Strophen)
zu fliichten wahn ich,
semprepp
(43 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1816: Privatbesitz, England [PhA 1096]. Faks. der
ersten Seite in: Auktionskat. Leo Liepmannssohn 56, 15.— 16. Nov. 1929, und 59, 20.— 21. Mai 1930.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 140-143, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 577.
391
Die vier Weltalter, op. post. Ill, 3
Lied. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 196; NGA IV, 10.
Behaglich
Wohl per - let im Gla-se der pur - pur-ne Wein, (12 Strophen)
,t 'tLUiftuiff miEftai.
(16 X)
Autograph: verschollen.
392-1816
236
Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller [189]. N° 2. Lebens-Melodien von
Schlegel [395]. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller. In Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, angezeigt
5. 2. 1829.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Marz 1816 datiert.
392
Pfliigerlied
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 197; NGA IV, 10.
Ruhig
Ar- beit-sam und wa - cker, pf liigen wir den A - cker, sin - gend auf und ab . (8 Strophen )
Autographe: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, hier noch ohne Klaviernachspiel, auf
der anderen Seite 393: verschollen, friiher Albert Cranz, New York, o Reinschrift im Liederalbum
der Therese Grob, Bl. 6r (mit der Tempobezeichnung „Mafiig"): Frau Ria Wilhelm, Bottmingen
bei Basel [PhA 1006].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 75, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien. o Albert
Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 74 (mit der Tempobezeichnung „Ruhig // ): UB Lund,
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 8v (mit der Tempo-
bezeichnung „Ruhig") : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung; Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
393
Die Einsiedelei
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 198;
NGA IV, 11.
Es
(6 Strophen)
rie - sell, klar und we - hend,
f f f F f f I
(21T.)
Autograph: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 392: verschollen, friiher Albert Cranz,
New York.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 33-34: GdM, Wien.
Erstausgabe: Die Einsiedeley. Gedicht von Salis. Lebenslied. Gedicht von Matthisson [508]. Ver-
sunken. Gedicht von Gothe [715]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des
Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7416, Wien, ca. Friihjahr 1845 (Nachlafi-
Lieferung 38).
Anmerkung: Die andere Bearbeitung als Lied s. 563, eine weitere als Quartett s. 337.
237
396 - 1816
394
An die Harmonie
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 199; NGA IV, 10.
Schop - fe-rin be - seel - ter_
To
(10 Strophen)
Nachklang.dem O - lymp__ ent - hallt!
(27T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 96-97, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Das Gedicht hat bei Salis-Seewis den Titel „Gesang an die Harmonie". In der Abschrift
ist die sicherlich so aus dem Autograph iibernommene Oberschrift „An die Harmonie" erst nachtraglich
zu dem bei Salis-Seewis gegebenen Titel erganzt.
395
Lebensmelodien, op. post. Ill, 2
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 205; NGA IV, 10.
MaBig, ruhig Der Schwan :
Auf den Was - sern wohntmein stil - les Le - ben, (7 Strophen)
(33 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller [189], N° 2. Lebens-Melodien von
Schlegel. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller [391]. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, ange-
zeigt 5. 2. 1829.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Marz 1816 datiert.
396
Gruppe aus dem Tartarus
Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. NGA IV, 2, Anhang
Nr. 1.
MaBig
(T.4)
Horch— wie Mur - melndesemporten Mee - res,
gg
fflffifflfitfjms
ilJj 'itir tdj^Jj w
(WT.)
Autograph: Das Fragment, T. 1—14, auf der vollstandig beschriebenen Riickseite eines Blattes, da-
tiert mit Marz 1816; auf der Vorderseite die letzten 6 Takte des Finalsatzes von 384: The New-
berry Library, Chicago [PhA 1031] .
Erstausgabe: NGA 1975.
397 - 1816
238
Anmerkung: Das Fragment iiberliefert Schuberts Vertonung bis zur ersten Zeile der zweiten Strophe (von
insgesamt drei). Zweite Bearbeitung s. 583; Entwurf zur Vertonung der zweiten Strophe als Kanon s. 65.
Literatur: M. J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review XV,
1954, S. 93—102, bes. S. 98.
397
Ritter Toggenburg
Lied. Text: Friedrich von Schiller. 13. Marz 1816. AG A XX 4, Nr. 191; NGA IV, 10.
,Rit-ter, treu-e Schwester - lie -be wid - met euch dies Herz; (T. 102 -119:5 Strophen)
5fe£
Ruhig
S3E
J J | J J^JJ q ^
rrn
r
w%
m
T^
i(119T.)
Autograph: Bis zum Schlufitakt gefiihrter Entwurf, datiert mit 13. Marz 1816, Klavierbegleitung
von T. 23 an nur noch fiir die Zwischenspiele angedeutet; auf den folgenden Blattern des Ms. Rein-
schrift mit demselben Datum: Deutsche Grammophon Gesellschaft, Hamburg.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 81-92, datiert mit 13. Marz 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Orpheus Gedicht von Jacobi [474]. Ritter Toggenburg Ballade von Fr. v. Schiller. In
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 4267, Wien, angezeigt 29. 10. 1832 (Nachlafi-Lieferung 19).
Anmerkung: Schubert ist zweifellos angeregt worden durch Zumsteegs Vertonung derselben Ballade,
erschienen bei Breitkopf & Hartel, Leipzig, im Februar 1800 (neu erschienen in: Das Musikwerk, Bd. 14,
Das deutsche Sololied und die Ballade, Koln 1957, Nr. 24). Der Beginn der Zumsteegschen Komposition
findet sich in anderer Hand auf der Riickseite zum autographen Bruchsttick von 68 (Wiener StadtbibL,
MH 192/c).
398
Friihlingslied (Die Luft ist blau)
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 217;
NGA IV, 10.
Heiter (2 Strophen)
Die Luft ist blau, das Tal ist griin, die klei - nen Mai - en - glo- cken bliihn,
' IrttlUlM fcLliiTcQItr Wsi
(16T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398;
399; 400; 401).
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 39.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Terzett s. 243.
399
Auf den Tod einer Nachtigall
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr.
218; NGA IV, 10.
Traurig, sehr langsam (4 Strophen )
* w £ Sie ist da - hin, die Mai -en - lie- der ton - te,
E(38T.)
239
402 - 1816
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398;
399; 400; 401).
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Entwurf einer ersten Bearbeitung s. 201.
400
Die Knabenzeit
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 219; NGA IV, 10.
Wie gluck - lich
das Kna - ben - kleid (6Strophen)
(24 X)
Autograph: Erste Niederschrift, im Anschlufi an 398 u. 399, die datiert sind mit 13. Mai 1816: Libr.
of Congr., Washington (Inhalt: 398; 399; 400; 401).
Erstausgabe: AGA 1895.
401
Winterlied
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4,Nr. 220; NGA IV,10.
(4Strophen)
nur das Win-ter - griin blickt durchSil - ber - hiil - len,
Kei - ne Blu - men bliihn .
(14T)
Autograph: Erste Niederschrift, als viertes Lied notiert in einem Ms., dessen erste beide Lieder
datiert sind mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398; 399; 400; 401).
Erstausgabe: AGA 1895.
402
Der Fliichtling
Lied. Text: Friedrich von Schiller. 18. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 192; NGA IV, 10.
Ziemlich Iangsam, feierlich
Frisch at - met des Mor-gens le-ben- di-gerHauch;
(114 X)
Autographe: Anfangsteil, T. 1—22 auf den beiden ersten, vollstandig beschriebenen Seiten eines
unvollstandig iiberlieferten Ms., datiert mit 18. Marz 1816: Wiener Stadtbibl., MH 1861/c (Inhalt:
402; Schlufitakte von 388, erste Fassung). Faks. in: Illustrierte Zeitung, Leipzig, 8. 5. 1880. <=> Das
ganze Lied: verschollen, friiher (1887) E. Kanitz, Wien.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 47-57 (vollstandig): GdM, Wien.
403-1816
240
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 36. Der Fliichtling. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Die erste Strophe des Gedichts vertonte Schubert als Terzett, s. 67.
403
Lied (Ins stille Land)
Lied. Vier Fassungen. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 27. Marz 1816 (1. Fassung). AG A
XX, 4, Nr. 201 (nur 1. u. 2. Fassung) ; NGA IV, 10.
1. Fassung
MaBig
Ins stil - le
Land ! Wer lei -tetuns hin - u - ber? (3Strophen)
(23 X)
^WWBSWS^tt
2. Fassung
MaBig, mit Sehnsucht
Ins stil - le
Land ! Wer lei- tetuns hin - u - ber? (3Strophen)
'JZh ^J =(22T)
3. Fassung
Langsam, mit Sehnsucht
Ins stil - le
(3 Strophen)
Land , wer lei - tet uns hin - ii - ber?
(24 X)
4. Fassung
Mit Sehnsucht
(3 Strophen)
Ins stil - le Land , wer lei -tet uns hin-ti - ber?
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Marz 1816; auf dem untersten leer-
gebliebenen System ist, wahrscheinlich von A. Diabellis Hand, das nicht authentische Klaviervorspiel
der Erstausgabe notiert; auf der Ruckseite Entwurf zu 405: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
Mus.ms.autogr. Schubert 34. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit April 1816, auf der anderen
Seite 404: Wiener Stadtbibl., MH 5390/c. o 3. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese
Grob, BL 8r, datiert mit Marz 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. o 4. Fas-
sung: Als Albumblatt, datiert mit August 1823: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel.
Absdiriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816 (2. Fassung): GdM, Wien, o. Kl. 47685. o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 44—45 (2. Fassung) und Bd. 30, S. 31—32, datiert mit 27. Marz 1816
(1. Fassung) : GdM, Wien. <=> Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 195-198 (2. Fassung) : GdM,
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 54—55 (2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 7—8, mit der Oberschrift „Aria" (2. Fassung): Dr. Christoph Cornaro,
Wien. o Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 30, BL 5r (2. Fassung) : Wiener Schubertbund. o
P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, BL 21v— 22r (2. Fassung): Stift Kremsmiinster, Ober-
osterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl (2. Fassung): Benediktinerstift Seitenstetten, Nieder-
osterreich, Konvolut II, S. 71—72.
E(29X)
241
405 - 1816
Erstausgaben: 1. Fassung: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich [153]. Das war ich.
Gedicht von Th. 'Korner [174]. Ins stille Land. Gedicht von Salis. In Musik gesetzt fur
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417,
Wien ca. Friihjahr 1845 (Nachla£-Lieferung 39), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel. o
2. Fassung: AGA 1895. o 3. und 4. Fassung: ungedruckt
Anmerkung: In uberarbeiteter Form und um einen Mittelteil erweitert, verwendet Schubert die Melodie
und nahezu identisch auch die Begleitung in „Lied der Mignon" (sechste Bearbeitung) 877, 4. — Zum Lieder-
album der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
Literatur: Jens Peter Larsen, Zu Schuberts Vertonung des Liedes „Nur wer die Sehnsucht kennt", in: Ge-
denkschrift fur Walther Vetter, Leipzig 1969, S. 277—281, bes. 5. 280—281.
404
Die Herbstnacht
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 200 (unter dem Titel
„Die Wehmuth"); NGA IV, 10.
Ruhig
4
Mit lei - sen Har - fen
nen sei, Weh-mut, mir ge - griiflt!(8Stn)phen)
. \ * y j J I j j i J I i
&
(16X)
Autographe: Erste Niederschrift, mit der Uberschrift „Die Herbstnacht", datiert mit Marz 1816,
ohne Tempobezeichnung; auf der anderen Seite 406: The Curtis Institute of Music, Philadelphia
[PhA 1097]. o Reinschrift, mit der Uberschrift „Die Herbstnacht ", datiert mit April 1816, auf der
anderen Seite 403, zweite Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 5390/c.
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. Kl. £7685. - Slg: Witte-
czek-Spaun, Bd. 28, S. 94—95, datiert mit Marz 1816, mit der Tempobezeichnung „Langsam":
GdM, Wien. o Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 30, Bl. 7r: Wiener Schubertbund. o P.
Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 20 v— 21r: Stift Kremsmunster, Oberosterreich, I. 35,
31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 18—19.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 4 (Titel „Die Wehmuth").
Anmerkung: Das Gedicht hat bei Salis den Titel „Die Wehmuth". — Nach Them. Cat. 1 ist das Lied zusam-
men mit 406 bereits ca. 1860 bei C. A. Spina, Wien, mit der VN 16760 erschienen. Ein Exemplar dieses
Druckes konnte jedoch nirgends nachgewiesen werden.
405
Der Herbstabend
Lied. Zwei Fassungen. Text. Johann Gaudenz von Salis-Seewis. April 1816 (1. Fassung). AGA XX,
4, Nr. 202 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10.
1. Fassung
Langsam
7* ( A - bend - glo - cken - hal - le zit ^ tern (SStrophen)
fe
P
m
w < [ ' f
m
rs\r t
^^
yw» r-
3 3 3
"a^,flffi,,>flf .flj r m -&* < Ri > m
(13 X)
=P
■\
r-
406-1816
242
2. Fassung
Langsam
J
fag
bend
glo - cken
hal
(SStrophen)
Ie_ zit - tern
m
m
^
^
^s
"U£ii£&,-
mm
I-***, i
ffi ->m-
m
f^F
^
( 15X)
Autographe: 12taktiger Entwurf des Liedes, Klavierbegleitung im oberen System unvollstandig;
auf der Riickseite des Blattes mit 403, erste Fassung, die datiert ist mit 27. Marzl816: Staatsbibl.
Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 34. o 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit April
1816, auf der anderen Seite 406: Wiener Stadtbibl., MH 3533/c. o 2. Fassung: Reinschrift im
Liederalbum der Therese Grob, Bl. 8v: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816 (1. Fassung): GdM, Wien, o. Kl. 47685. o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 104-105, u. Bd. 27, S. 46-47 (beide 1. Fassung) : GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 178-180 (1. Fassung): GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album II, S. 53 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Leopold Ebner, Liedabschriften,
Faszikel VI, BL 8r (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o P. Georg Benedikt, Liedabschriften,
Heft 7, BL 18v— 19r (1. Fassung): Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl
(1. Fassung): Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 69—70.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Salis „Der Herbstabend. An Sie".
Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
Zum Liederalbum der
406
Abschied von der Harfe
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 208; NGA IV, 10.
Etwas langsam
Noch - ein - mal
ton, o
Har
fe, die nur Ge-fiih - le
(5Strophen)
tont .,
*j>n j nH.r^r r' J J r ■J i QJ
.jjgjggi
jr \ jp jr ijr /r In jr
(14X)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1816, mit der Tempobezeiehnung „Etwas ge-
schwind", auf der anderen Seite 404: The Curtis Intitute of Music, Philadelphia [PhA 1097]. Faks.
in: Lagerkat. 2, 1909, Paul Gottschalk, Berlin, Tafel X; Roland Tenschert, Franz Schubert, Wien
1971, Abbildung 7. o Reinschrift, datiert mit April 1816, mit der Tempobezeiehnung „Etwas lang-
sam", auf der anderen Seite 405, erste Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 3533/c.
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. KL 47685. o Slg. Witte-
czek-Spaun, Bd. 28, S. 92— 93, datiert mit Marz 1816 (Tempobezeiehnung „Etwas bewegt"): GdM,
Wien. <=> P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, BL 17r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich,
I. 35,31.0 P. Leopold Puschl, nachtraglich datiert mit Marz 1816: Benediktinerstift Seitenstetten,
Niederosterreich, Konvolut II, S. 32—33.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 34.
Anmerkung: Nach Them. Cat. 1 ist das Lied bereits ca. 1860 bei C. A. Spina,- Wien, mit der VN 16760 zu-
sammen mit 404 erschienen. Ein Exemplar dieses Druckes konnte jedoch nirgends nachgewiesen werden.
243
407 - 1816
407
Beitrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeier des Herrn von Salieri
Nr. 1 in zwei Bearbeitungen. Text: Franz Schubert. Zum 16. Juni 1816. AGA XVI, Nr. 44/XIX, Nr. 5;
NGA 111,3.
Nr. 1 Quartett (2 Ten, 2 Bassi)
Adagio molto
Gii - tig-ster, Be - ster! Wei - se-ster,
7 i.".c pi: ( j p
^
GroB
j
a
ter!
/7N
Nr. 2 Aria (Ten mit Klavier)
Andantino
So^_ Gut als Weis-heit stromen mild,
(46 T)
Nr. 3 Kanon fur 3 Stimmen mit Coda
Moderate
33
* p p imm p p r i p F ? p
(12+8 T)
Un-seral-ler Grofrpa-pa blei-benochrecht lan-ge da.
Nr. 1 Terzett (2 Ten, Basso mit Klavier)
Sostenuto
(27 T)
Autographe: Erste Niederschrift von Nr. 2, hier mit der Tempobezeichnung „Mafiig" und mit
einem viertaktigen Klaviervorspiel: Wiener Stadtbibl., MH 83/c. o Reinschrift aller drei Teile
mit dem kalligraphischen Titelblatt „Beytrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeyer des Herrn von Salieri,
ersten k.k. Hof kapellmeister in Wien, von seinem Schuler Franz Schubert"; die einzelnen Teile
nicht numeriert: Bibl.Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 280 [PhA 1038]. o Eine andere, sehr
wahrscheinlich f riihere Bearbeitung nur von Nr. 1, erste Niederschrift, iiberschrieben „Terzetto // , datiert
mit Juni 1816, erste Akkolade zunachst fur Sings timme und Klavier vorbereitet; daran anschlieSend
449: Wiener StadtbibL, MH 56/c. In Them. Cat. 1 unter 441.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 133-141 (Fassung der Reinschrift) und S. 127-131,
datiert mit Juni 1816 (die f riihere Bearbeitung von Nr. 1) : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1891/1892.
Anmerkung: Antonio Salieri feierte den Tag seines 50jahrigen Wirkens in Wien mit seinen Schulern am
16. Juni 1816 (Tagebucheintragung Schuberts, s. Dok., S. 45). Dazu wurde Schuberts Beitrag sicherlich
in der Fassung der Reinschrift vorgetragen, bei der sich die kalligraphische Widmung befmdet. Die andere
Bearbeitung des Textes von Nr. 1 (in Them. Cat 1 unter 441) durf te ein f riiherer Kompositionsversuch fur
denselben Anlafi sein, der fur die Reinschrift keine Verwendung fand.
408 - 1816
244
408
Sonate in g fur Violine und Klavier op. post. 137, 3
April 1816. AG A VIII, Nr. 4; NGA VI, 8, Nr. 3.
I. Allegro giusto
£ Ik £ te
t^
*
SI
^
3
"F 7
;(145 T.)
II. Andante
a
* >
III. Menuetto
J- J JQjJT J) ) yj > |j-^J.Ji EfE[E
II. Menuetto ">- -» K l l K w t,
• >lr.lrl rlrlrl rlrlrl r p»j
o J
(74 T.)
Trio */<»,
g|
mii
rri .j
tELirr timr :
(24 X)
r
IV Allegro moderato
(149 T.)
Autograph: Erster Satz: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonate. III.", datiert mit April 1816:
Dr. Giinter Henle, Duisburg. o Die iibrigen Satze: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Drei Sonatinen fur Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137.
A. Diabelli & Co., VN 5848-5850, Wien 1836, Nr. 3 (mit 384 u. 385).
409
Die verfehlte Stunde
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 206; NGA IV, 10.
Unruhk Q ufir ' en ^ "" " ge-still-tes Sehnenpochtmirin em-por-ter Brust. (4 Strophen)
unrunig - * l. -
:(24T)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Maeda Ikutoku Kai Foundation, Tokio
[PhA 1095]. Faks. in: Ausstellungskat. der Nanki Music Library 1967, Tokio, S. 96. <=> Rein-
schrift, datiert mit April 1816: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 42.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 59-61, datiert mit April 1816: GdM, Wien. <=> Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 84-85, datiert mit April 1816: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt,
245
412 - 1816
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 19v— 20r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35,31. <=> P. Leopold
Puschl, nachtraglich datiert mit April 1816: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Kon-
volut II, S. 23-24.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von- Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 26. Die verfehlte Stunde. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
410
Sprache der Liebe, op. post. 115, 3
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 207; NGA IV, 10.
(T.3)
LaB dich mit ge - fin - den Schla - gen run - ren, (4 Strophen)
Zart, lieblich
§§gi
f=*^Ti
Wl
Wm
:(33T.)
>r ^ r
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Wiener Stadtbibl., MH 3077/c.
Erstausgabe: Das Lied im Griinen Von Reil [917]. Wonne der Wehmuth von Gothe [260]. Sprache
der Liebe von Fr. v. Schlegel [sic!]. 3 Gedichte in Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte von
Franz Schubert. Op. 115. M. J. Leidesdorf, VN 1152, Wien, angezeigt 16. 6. 1829.
Romanze (In der Vater Hallen ruhte) -> 144
Liedentwurf. April 1816.
411
Daphne am Bach
Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 209; NGA
IV, 10.
Ich hab ein Bach-lein fun - den vom
Stadt-chen ziem-Iich weit, (4 Strophen)
(19 T.)
• pks& )&$& ptp* W
Autograph: Erste Niederschrift, im Anschlufi an den Entwurf 144, der datiert ist mit April 1816;
auf einem vorangehenden Blatt der Schlufi von 188 und 186: Dr. Franz Cornaro, Wien. Ursprung-
lich gehorte ein weiteres Blatt mit 187 und dem Beginn von 188 dazu.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 37.
412
Stimme der Liebe (Meine Selinde)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, 4,
Nr. 210 (nur 2. Fassung); NGA IV, 10.
1. Fassung Mei - ne Se - lin - de, ^ dennmit En - gel - stim - me
"I foj, - i - 1 Jfr > i jff4- * Mm rlrr I r^f r- fa
1 — T" rij — W w — *
(30 TO
413-1816
246
2. Fassung
Langsam
pi
Mei - ne Sc - lin - de! dennmit En
5=%±
J.
gel- stim-me
^m
■u
gP¥?
iff
tgfffrt
ff tt
3
PP
3 3
g§l
^^
tf^
(32 T.)
***
£
tE=HE
£
J #
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816, auf der Riickseite 416: Anton
Dermota, Wien. o 2. Fassung: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 9-11, datiert mit April 1816 (2. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt o 2. Fassung: Stimme der Liebe. Die Mutter Erde [788].
Gretchens Bitte [564], Gedichte von Stollberg. Abschied in das Stambuch eines Freundes [57B].
In Musik gesetzt fur eine Sings timme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 5033, Wien, Juni 1838 (Nachlafi-Lieferung 29).
413
Entziickung
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 211; NGA IV, 10.
Nicht zu geschwind
Tag voll_ Him - - mel, da aus Lau-ras Bli-cken mir
^j l ^r l i (i]i\^ M
1(55 r.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin Cranz,
Wien (Inhalt: 413; 414; 415). Faks. der ersten Seite in: Otto Haas, London, Kat. 33, 1953.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 41-45, datiert mit April 1816: GdM,' Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
414
Geist der Liebe (Der Abend schleiert Flur und Hain)
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 212; NGA
IV, 10.
Ruhig, zart
Der A-bend schleiert Flur und Hain in traulich hol-de Damrnrung ein; (4 Strophen)
semprepp |_J I— * U4 l ■* ¥■ I— J ■•■ mp - Y
:(14T.)
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit den Liedern 413—415, 413 datiert mit April 1816;
Klaviernachspiel auf dem unten stark beschnittenen Bl. 2 des Ms. nicht mehr vorhanden (zur Zeit
der Erstausgabe in AGA noch lesbar, vgl. Rev.-Ber., Anmerkung zu Nr. 211—213, die Riickseite
mit dem ahnlich verstummelten Schlufi von 415 betreffend): Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin
Cranz, Wien.
247
416-1816
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 60: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Quartett s. 747.
415
Klage (Die Sonne steigt, die Sonne sinkt)
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 213; NGA IV, 10.
ne sinkt, (2 Strophen)
(29 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, durchgestrichen, in einem Ms. mit den Liedern 413—415, 413 datiert
mit April 1816; das untere System der Klavierbegleitung fur die letzten sieben Takte auf dem unten
stark beschnittenen Bl. 2 des Ms. nicht mehr vorhanden (zur Zeit der Erstausgabe in AGA noch
lesbar, s. Rev.-Ber:, Anmerkung zu Nr. 211—213): Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin Cranz,
Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schubert benutzt jeweils zwei Strophen des Gedichts zu einer der Komposition; die fiinfte
Strophe der Textvorlage muS daher wohl unberucksichtigt bleiben.
416
Lied in der Abwesenheit
Lied. Fragment. Text : Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. NGA IV, 10.
Langsam
Ach, mir ist das Herz so schwer,
¥
*~+ -T ^
We
J> J>|i„,rtf^
liWw'Wui
(31 T.)
Autograph: Das Fragment, die erste Seite der ersten Niederschrift, T. 1—31, datiert mit April 1816,
auf der Ruckseite des Blattes mit 412: Anton Dermota, Wien.
Erstausgabe: Moderne Welt, Wien, 1. 12. 1925, Franz Schubert-Sonderheft, Notenteil S. 1—2, mit
fiinf erganzenden Takten von Mandyczewski, ed. O. E. Deutsch.
Erste Auffiihrung: 14. Dez. 1925, Musikvereinssaal, Wien.
Anmerkung: Von Schuberts Komposition diirften nur wenige Takte verlorengegangen sein: es fehlen
die Vertonung der letzten Textzeile des 3strophigen Gedichts und eventuell ein Klaviernachspiel.
417 - 1816
248
417
Sinfonie Nr. 4 in c (Tragische Sinfonie)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb - Timp - Ardii.
Beendet 27. April 1816. AGA I, Nr. 4; NGA V,2, Nr. 4.
I. Adagio molto
(T.30)
Allegro vivace ^^ >>
II. Andante
doice
»t f *
^
^
r^=tr
(270 T.)
Ill, Menuetto: Allegro vivace
Jf:
Trio
35
^
' /a j J
e;
= : r tt * F
^
%s*&J?*i4 §
^f
r"~ 3 i rj i j , =£E
" tf v I B B B 1 ff m
(54 T.)
HE
ff> fff fM
:(32X)
' tt ft' tt "f f
Autographe: Partitur mit der Titelseite „Symphonie in C minor", spater von Schubert hinzugefiigt
„Tragische", auf der Titelseite datiert mit April 1816, am Schlufi mit 27. April 1816: GdM, Wien,
A 241 [PhA 1166]. o Skizze zum Hauptthema des Finalsatzes, 4 Takte (entsprechend V I, T. 5—8),
notiert auf ein leergebliebenes System im Ms. zwischen den Niederschriften von 282 und 362:
Wiener StadtbibL, MH 85/c.
Abschriften: Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, mit der Titelseite „Tra-
gische Sinfonie in C minor, von Franz Schubert", datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. KL 47205,
Paket I B.
Erstausgabe: AGA 1884. o 2. Satz bereits friiher: C. F. Peters, VN 5404, Leipzig, Anfang 1871,
Partitur; die ganze Sinfonie in der Einrichtung fiir Klavier zu 4 Handen: Edition Peters, Nr. 166,
Leipzig, wenig spater als 1870, ed. Hugo Ulrich.
249
420-1816
Erste offentliche Auffiihrung: 19. Nov. 1849, Buchhandlerborse Leipzig, unter der Leitung von
A. F. Riccius.
418
Stimme der Liebe (Abendgewolke schweben hell)
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Matthisson. 29. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 214;
NGA IV, 10.
MaBig
A - bend - ge - wol
jjgfe
ke schwe - ben hell (3 Strophen)
](14T.)
id^
mwj fh
senza sord.
Autograph: Nicht ganz zu Ende gefiihrte erste Niederschrift (es fehlen Text und Klavierpart ab
T. 11), datiert mit 29. April 1816; unmittelbar unter den untextierten Schlufitakten der Singstimme
schliefit die Fortsetzung des auf der Riickseite begonnenen Liedes 448, erste Fassung, an: The
Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection). Faks. in: Kat. 39, V. A. Heck, Wien,
Tafel XII.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 98-99, datiert mit 29. April 1816 (vollstandig) : GdM,
Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 187.
419
Julius an Theone
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 30. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 215; NGA IV, 10.
Geschwind
turnip
(T.5)
Nim - mer,
=F
flitffW ' Mrttf
(94 T.)
Autograph: Datiert mit 30. April 1816: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 419;
357} 442).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 23-30, datiert mit 30. April 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
420
Zwolf Deutsche fur Klavier
1816. AGA XII, Nr. 11 (mit 529); NGA VII/2,7.
Nr. 1
Nr. 1 Nr. 2
m fid j J i j J J i j j i j ■ ihh ' t* jjTJ JgM I
420-1816
250
Nr. 3
m
1 (16 T.)
M^fnf^^iJ
PP
r
Nr. 5 ^ ^ I Nr. 6
M±
(16 T.)
r
r
' r f f iff m Z?
Nr. 8 Nr. 9
it
J^rfTTTfTW
ifffji
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 10
Nr. 11
tfTtff
1 I (16 T.
JP
Nr. 12 «e r-r-j-
gi
^^
(16 T.)
2m
}ft ft f
(16 T.)
r 1 r f rr srmf
(24 T.)
r
Coda
ff LJ Iff
K64T.)
r
rr r
Autograph: verschollen.
Absdirift: Datiert von Josef von Spaun mit 1816: verschollen, zuletzt Familie von Spaun/Gorizia
(Gorz).
Erstausgabe: Zwolf deutsche Tanze und funf Ecossaises [529] (componirt im Jahre 1817) von
Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard, VN 132, Wien 1871.
Anmerkung: Nr. 10 hat Schubert in leicht geanderter Fassung in Es ein zweitesmal niedergeschrieben,
s. 679, Nr. 1.
251
422-1816
421
Sechs Ecossaisen fur Klavier
Mai 1816. AGA XII, Nr. 27; NGA VII/2,6.
Nr. I
ff rf >•>' ft
r
Nr. 3
§1
06 t.) ^r r
Nr. 4
*rr
(16 T.)
J^j J I J
^i>~^ff 'i
t
i
^m
(16 T.)
Nr. 5
-j — * — -i—w
E06TJ
Autograph: Datiert mit Mai 1816, mit der Oberschrift „Eccossaises" und der Eintragung am
Schlufi „Gott sey Lob u. Dank": GdM, Wien, A 255 [PhA 1202], Brown, Ms. 15.
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Ecossaise Nr. 1 hat Schubert mehrmals niedergeschrieben und als Ecossaise Nr. 5 in op. 18
drucken lassen, dort in B, s. 145. — Die Ecossaisen sollen im Hause Heinrich Josef Watteroths in der Erd-
berggasse, Wiener Vorstadt Landstrafie, komponiert worden sein, wo Schubert sich „als Gefangener"
Josef von Spauns aufgehalten habe. Tatsachlich wohnte Schubert im Mai 1816 zusammen mit Spaun und
Josef Wilhelm Witteczek in Watteroths Haus (vgl. 451). Nach KreijSle (S. 97) fand sich auf dem Ms. von
Schuberts Hand die Bemerkung „,Als Arrestant in meinem Zimmer in Erdberg componirt. Mai/ Am
Schlufi [d. h. am Ende des Ms., s. oben] stehen die Worte: ,Gott sei Dank!'". Moglicherweise gehorte zum
Ms. daher ein Titelblatt, auf dem die ersten Worte und vermutlich audi eine Widmung an Marie von Spaun
gestanden haben (vgl. auch Kreifile, S. 612).
422
Naturgenufi, op. 16, 2
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Friedrich von Matthisson. 1822 (?).
AGA XVI, Nr. 8; NGA 111,3.
(83 X)
Im A - bendschimmer wallt der Quell durch Wie - sen - blu - men
Autograph: Erste Niederschrift, als Quartett ohne Klavierbegleitung : Wiener Stadtbibl., MH 39/c.
Absdirift: Aloys Fuchs, Partitur mit Klavierpart, Titelseite „Natur=Genuii. von Mathisson fur Vier
Manerstifnen mit Begleitung des Piano=Forte. von Franz Schubert": Benediktinerstift Gottweig,
Niederosterreich, Musik-Archiv, Schubert 12.
MaBig
/lit ^ P k
fl & ft S
^fl f^ ^5 g^v
iy
yfjlj n J- N
2*3 j| : 1 ~^
pi SJ) St-—
8 P f
V
Yf j
423 - 1816
252
Erstausgabe: Friihlingslied von Fr: von Schober [740]. Naturgenufi von Mathisson. fiir vier Manner-
stimen mit willkiihrlicher Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. In Musik gesetzt von Franz
Schubert. 16m Werk. Cappi und Diabelli, VN 1175, Wien, angezeigt 9. 10. 1823, Partitur und
Stimmen.
Anmerkung: Die Schriftztige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit nach 1820; die offenbar
nachtraglich hinzukomponierte Klavierbegleitung schickte Schubert am 21. Februar 1823 an den Verleger
(Dok., S. 185). Das Quartett ist im alteren Verzeichnis der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 76) sicher irrtumlich
mit Mai 1816 datiert. Erste Bearbeitung als Lied s. 188.
423
Andenken
Zweite Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA 111,4,
Nr. 36.
Ruhig
J^Oi i n&ftrM\P}
*
(15 X)
Ich den - ke dein, wenn durch denHain der Nach - ti-gaMen Ak - kor - de schallen. (4Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift auf zwei Blattern, von denen jeweils ein Teil abgeschnitten ist:
Frau Auguste Loderer, Frankenburg, Oberbsterreich (Inhalt: Bl. 1: Beginn eines Streichquartetts
von Albert Stadier, Anhang I, 4 [in Them. Cat. 1 unter 2]; 424; 423, T. 1-6; Bl. 2: 423, T. 7 bis
Schlufi. Ursprunglich gehorte noch der Abschnitt zu Bl. 1 mit der Fortsetzung des Stadlerschen Streich-
quartetts und 428 sowie ein weiterer, verschollener Abschnitt zu BL 2 dazu) [PhA 1093].
Abschrift: Albert Stadier, datiert mit Mai 1816; Dr. Otto Kallir, New York.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Lied s. 99.
Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fiir das 10. Deutsche
Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wieh, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers).
424
Erinnerungen
Zweite Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA 111,4,
ari_ (13T.)
ge - stad, in lau - en Vollmiond-nach - ten, denk ich nur dich ! ( 6 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift auf dem ersten von zwei Blattern, von denen jeweils ein Teil
abgeschnitten ist, von Albert Stadier nachtraglich datiert mit Mai 1816: Frau Auguste Loderer,
Frankenburg, Oberosterreich (Inhalt: s. Autograph von 423) [PhA 1093].
Abschrift: Albert Stadier, datiert mit Mai 1816: Dr. Otto Kallir, New York.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Lied s. 98.
Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fiir das 10. Deutsche
Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wien, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers).
253
428 - 1816
425
Lebensbild
Terzett (2 Ten, Basso). Verschollen. Mai 1816.
Autograph: verschollen, zuletzt (1858) Albert Stadler.
Anmerkung: Albert Stadler fuhrt in einem Brief an Ferdinand Luib vom Januar 1858 fiinf Terzette
Schuberts aus eigenem Besitz auf, die jener im Mai 1816 komponiert habe. Neben 428 (hier genannt
„Widerschein"), 424 und 423 gibt er dabei nodi „Lebensbild" und „Herr Bacchus ist ein braver Mann"
an (s. Erinn., S. 172). Von beiden sind weder Autographe noch andere eindeutige Quellen vorhanden.
Bei der Stimmenabschrift (Ten II) zu 242 aus dem Besitz Anton Holzapfels (Wiener Stadtbibl., MH 11805/c,
[PhA 1092]) befindet sich neben verschiedenen Ten-II- bzw. Basso-I-Stimmen zu Kompositionen, die nur in
dieser Stimme iiberliefert sind (s. Quelle zu Anhang I, 18), audi eine solche mit dem Titel „LebensIied"
auf den Text eines Gedichts von Matthisson (s. Anhang 1,23). Es ist nicht auszuschliefien, da£ die Stimme
zu dem verschollenen, von Stadler „LebensbiId" genannten Terzett Schuberts gehort. Sicher uberliefert
ist Schuberts Vertonung desselben Matthisson-Textes als Lied fur Einzelstimme und Klavier, s. 508.
426
Trinklied (Herr Bacchus ist ein braver Mann)
Terzett (2 Ten, Basso). Verschollen. Mai 1816.
Autograph: verschollen, zuletzt (1858) Albert Stadler.
Anmerkung: Das Terzett ist zusammen mit vier anderen Vom Mai 1816 (423 bis 425, 428) in einem Brief
Albert Stadlers an Ferdinand Luib vom Januar 1858 erwahnt, jedoch nirgends uberliefert (s. Anmerkung zu
425). Stadler nennt den Textanfang, danach diirfte es sich um die Vertonung eines Textes von Gottfried
August Burger handeln (vgl. Max Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart u. Berlin
1902, Bd. 2, S. 216).
427
Trinklied im Mai
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XIX, Nr. 17;
NG A 111,4, Nr. 38.
fn/ i f'^ ii 'ifjn 1 /^ ^
Be - kran zet die Ton - nen und zap - fet mir Wein, ( 6 Strophen)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 171-172, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Zwei Stimmensatze: GdM, Wien, Q 21237 u. Q 21238.
Erstausgabe: AGA 1892.
428
Widerhall
Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA III, 4, Nr. 39.
Langsam
(8T)
Auf e - wig dein,wenn Berg undMee - re tren - nen, (3 Strophen)
429 - 1816
254
Autograph: Erste Niederschrift, von Albert Stadler nachtraglich datiert mit Mai 1816, auf der Riick-
seite Bruchstiicke eines Streichquartetts von Albert Stadler (s. Anhang 1, 4, in Them. Cat. * unter 2) :
Privatbesitz, London, friiher Frau Emilie Meyer, Wien. Faks. in: The Music Review XXXV, 1974, vor
S. 81. Das Blatt ist urspriinglich Teil eines Ms. gewesen, dessen beide Blatter jeweils zerschnitten
wurden; im vollstandigen Autograph ging 428 den Niederschriften von 424 und 423 voraus (s. Auto-
graph von 423).
Absdmft: Albert Stadler, datiert mit Mai 1816: Dr. Otto Kallir, New York.
Erstausgabe: NGA 1974.
Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fur das 10. Deutsche
Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wien, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers).
429
Minnelied
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 221; NGA IV, 10.
Hoi - der klingt der Vb - gel-sang, wenn die En - gel - rei - ne, ( 2 Strophen )
r 1 ^j
k& iP^f^r
;(24T.)
r
r
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816, auf einem Blatt mit dem nachfolgenden Lied
430, erste Fassung: Dr. Otto Kallir, New York. Urspriinglich Teil des Ms. mit 431, Bruchstucken
aus 371, 432 (beide Fassungen) und 433.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 109-110, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 3.
430
Die friihe Liebe
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 222 (nur
1. Fassung); NGA IV, 10.
1. Fassung
Schon im bun - ten Kna -ben - klei - de pfleg - ten hub - sche Mag - de - lein ( 4 Strophen )
J> J> J> J i /ifl
'i^i^
I
£ UJ } UJ 7 LU I? 1 UJ
f
(14 X)
2. Fassung
Heiter
xm
(T.5)
Schon im bun - ten Kna - ben - klei -de (4 Strophen )
WJ u f
i till Will
(18 X)
Autograph: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816, auf einem Blatt anschliefiend an
429: Dr. Otto Kallir, New York. Ursprunglich Teil des Ms. mit 431, Bruchstucken aus 371, 432 (beide
Fassungen) und 433. o 2. Fassung: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 104-105, datiert mit Mai 1816 (2. Fassung) : GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt.
255
432 - 1816
Anmerkung: Schubert verwendet nur die Strophen 1 bis 4, nicht die ftinfte.
431
Blumenlied
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 223; NGA IV, 10.
Es ist ein hal - bes Him -me! -reich, wenn, Pa - ra - die - ses - blu - men gleich, ( 2 Strophen )
, ,t, j ,, J» J> i Jl , J1 W ~h ■!> ^
(22 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin
Cranz, Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432, beide Fassungen; 433. Urspriinglich gehorten
noch 429 und 430, erste Fassung, dazu).
Absdmft: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 106-107, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 46.
432
Der Leidende
Auch unter dem Titel „Klage". Lied. Zwei Fassungen. Textdichter unbekannt. Mai 1816. AGA XX,
4, Nr. 224; NGA IV, 10.
L Fassung
Unruhig
Nim -mer trag ich Ian
2. Fassung
Unruhig
Nim -mer trag ich Ian
g J> J> J> j> |J
ger
die - ser Lei - den
Last;
( 2 Strophen )
f f i '% f § f 'f l«f T 'i "f » r !
EX?"
(26 T.)
Autographe: Beide Fassungen unter dem Titel „Der Leidende" in einem Ms., datiert mit Mai 1816,
die zweite Fassung als Korrektur mit Rotstift in der ersten erkennbar: Privatbesitz, London, friiher
Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432; 433. Urspriinglich gehorten noch
429 und 430, erste Fassung, dazu). o 1. Fassung aufierdem in a: Reinschrift im Liederalbum der The-
rese Grob, Bl. 6v, mit dem Titel „Klage": Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 48-49 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 181-183 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II,
S. 70—71 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI,
Bl. 12r— 12v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 42,
Bl. 13v— 14r (1. Fassung): Wiener Schubertbund.
Erstausgaben: 1. Fassung: An die Apfelbaume, wo ich Julien erbhckte [197]. Der Leidende. Gedichte
von Holty. Augenlied. Gedicht von Schubart [297]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 9000, Wien, Ende 1850 (Nach-
lafi-Lieferung 50). o 2. Fassung: AGA 1895.
433-1816
256
Anmerkung: Die Angabe des Textautors „H6lty" bei den Autographen, Abschriften und Ehucken beruht
sicherlich auf einem Irrtum; unter den gedrudcten Texten Holtys findet sich das Gedidit nicht. Im Lieder-
album der Therese Grob (s. Anmerkung zu 99) findet sich neben der von Schubert eine weitere Bearbeitung
des Textes mit dem Titel „KIage", nicht von Schuberts Hand und wahrscheinlich auch nicht von ihm kom-
poniert (s. Anhang I, 28).
433
Seligkeit
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 225; NGA IV, 10.
Lustig
(T. 13)
Freu - den son
der Zahl_
( 3 Strophen)
(40 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz,
Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432, beide Fassungen; 433. Urspriinglich gehorten noch
429 und 430, erste Fassung, dazu).
Absdmft: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 108-109, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
434
Erntelied
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 226; NGA IV, 10.
Mafiig
( 4 Strophen )
1
Si - cheln schal-Ien , Ah - ren fal - len un - ter Si - chel - schall ;
(15 T.)
8.
teziuXl
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 110-111, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. o P. Leo-
pold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 77,
Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty. Klage, von Holty [436]. Trink-
lied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560].
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48).
Anmerkung: Schubert lafit der Abschrift in der Slg. Witteczek-Spaun und der Erstausgabe zufolge von
den fiinf Strophen des Gedichts die vierte aus. Das Klaviervorspiel der Erstausgabe ist in den Abschriften
nicht iiberliefert, es dtirfte nicht von Schubert stammen.
Die Erwarrung/ op. post. 116 -> 159
Lied. Mai 1816.
Goldner Schein -► 357
Kanon. 1. Mai 1816.
257
435 - 1816
435
Die Biirgschaft
Oper in drei Akten. Fragment: 1. u. 2. Akt sowie Entre-Act vor dem 3. Akt vollstandig, vom 3. Akt
nur Nr. 16. Textautor unbekannt. Begonnen 2. Mai 1816. AGA XV, 7, Nr. 13; NGA 11,12; Nr. 13
auch in NGA 111,4, Nr. 40.
1. Akt
Nr. 1 Chor (SATO)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi
Allegro moderate)
(T. 21)
S
(188 T.)
Nr, 2 Arie. Moros (Basso)
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn — Archi
Allegro agitato
Hul - fe!
(T.7)
Mua
^
eeljt » pr
Ret - tung !
ich_ fiih
len
fe^
r^
= (138T.)
Jp
Nr. 3 Chor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Piatti, Gran Cassa - Archi
Allegro moderate
Ph ' 1 i j ' j ,ff i ' j j j ' j ( { ' j j j i ^ "-'
* #' * * f i i r : ^- f :r i r r *p
Wie durstet der At-na,der hei-(3e Ko- lofi,
Nr. 4 Chor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb - Piatti, Triangolo, Gran Cassa — Archi
Vivace
!(65T)
Es le - be,
Nr 5 Arie. Moros (Basso)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Moderato
le - be der meu - tri-sche Tor,
Die - se Gna-de dank ich dir ,
iAhL
(36 T.)
Nr. 6 Arie. Dionys (Basso)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi
Allegro
b 1 '/. , m j j i j j j y J o*
Recit
Ober \whl wieder-tehrt ?
XT. 18)
jiil
fiW
s
up- '. t tH
Nein, nein, derTrau-mer traumt
(89 T.)
435 - 1816
258
Nr. 7 Romanze. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr)
Archi
Andantino
Vi f^n i .r^nu]
Anna: Die_ Mut-ter sucht ihr lie - bes_ Kind (3Strophen)
E07T.)
pp c/ I
Nr. 8 Duett. Ismene (Sopr), Julus (Sopr)
Archi
Andantino
Wir brin - gen dir die Ket-
(101 T.)
Nr. 9 Finale I. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr), Theages (Basso),
Chor der Wache (TB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
A „ Anna: Du gehst in Ker - ker, du?
Allegro
,, J J
^^
1 ? J t
* * Jv fy
J J- V JJ
i(139T.)
•r • •
n
»? it *
2. Akt
Nr. 10 Entreact und Arie. Moros (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Piu moto (T. 140) ^ ^ O Got - ter !
i > (\i{ J jU J J
\ r^r-Njijifp i " i v-i j]| ] j i ] \ k j .tf, t .^
y i> » * »
E
:^LEf£ '
J y jTvPv^y jf y 1m P ?
O, Dank euch !
si
(255 T.)
Nr. 11 Arie. Anna (Sopr)
20b, 2Fg-3Trn -Archi
Andante
(T.5)
Wel-che Nacht nab ich er - lebt.
(T. 12)
Allegro agitato
Ach, . . ich
seh ihn schon ge - kreu - zigt,
L k J J J i i J ifi =L
1(937.)
259
435 - 1816
Nr. 12 Ensemble. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr), Philostratus (Ten)
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor - Archi
Andante con moto
ftu'liuM
Ismene:
Julus : Horch
die
fe
M
^^
m
Seuf- zer
ffffi
un - - srer
ffl
Iff
Mut - ter,
(168 T.)
f ' r f ' ' f ' r F *
P 5 j £ _J
Nr. 13 Quartett. 4 Rauber (2 Ten 2Bassi)
Etwas langsam
PP\
WltttWh
Hin-ter Bu-schen, hin - term Laub, sitztder Vo-gel, lauscht der Raub;
(2 Strophen)
Nr. 14 Szene und Arie. Moros (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi ( T 31)
Allegro furioso ^
Andante amoroso
P
gott - li - che Ru - he !
Allegro molto moderato
(T.64)
m
5=fc
£
^Lty^"W ***
(T.68) ^_^
'»f v P f "P E I ' n M t.
wie brennt mich die gkit,
3. Akt
Nr 15 Entreact
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn - Archi
Andante
(39 T.)
Nr. 16 Ensemble. Theages (Basso), Coro (TTBB)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Coro:
du buBt fur
Moderato , , , T '.Der A- bend riickt her- an, du bufit
J fi J \ . , , f ' Der A-bend riickt her -an,
:(158T.)
Autographe: Partitur, datiert zu Beginn mit 2. Mai 1816; Nr. 16 bis T. 66 vollstandig, danach nur
in den Singstimmen ausgefuhrt: Wiener StadtbibL, MH 6. o Stimmen zu Nr. 13, iiberschrieben
„Rauberlied": Wiener StadtbibL, MH 41/c.
436-1816 260
Abschrift: Partitur, nur Nr. 13, fur Johannes Brahms: GdM, Wien, V. 37392.
Erstausgabe: AG A 1893.
Erste Auff tinning: 7. Marz 1908, Wien, konzertant, durch den Wiener Schubertbund.
Anmerkung: Das Libretto der Oper und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen; die Hand-
lung stiitzt sich auf Schillers Ballade „Die Burgschaft", die Schubert audi als Lied vertont hat, s. 246.
Einen Abschnitt aus dieser Ballade (T. 254 ff.) verwendet Schubert als Orchestervorspiel zum letzten Teil
von Nr. 14 der Oper (T. 97ff.), s. Hoorickx, Reminiscences, S. 381 £.
436
Klage (Dein Silber schien durch Eichengriin)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 12. Mai 1816 (1. Fassung). AG A XX,
4, Nr. 216 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10.
Mafiig
ber schien durch Ei - chengrun,
(29 T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob,
BL 13r-13v, datiert mit 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. In Them. Cat. 1
unter 437.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 13-15, datiert mit 12. Mai 1816 (1. Fassung): GdM,
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 68-70 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, BL 16r-16v, und Faszikel VI, BL 9r-9v (beide 1. Fas-
sung): UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von
Holty. Trinklied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727], Der Goldschmiedsgesell,
von Goethe [560]. Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (NachlaE-
Lieferung 48). o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: Das Klaviervorspiel der Erstausgabe ist in den Abschriften nicht uberliefert, es ist auch in
der zweiten Fassung nicht vorhanden und diirfte nicht von Schubert stammen. — Zum Liederalbum der
Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
437
Klage (Dein Silber schien durch Eichengriin)
Lied. Zweite Fassung, gehort zu 436, s. dort.
Friihlingslied -*- 398
Lied. 13. Mai 1816
Auf den Tod einer Nachtigall -► 399
Lied. 13. Mai 1816
Die Knabenzeit ->• 400
Lied. 13. Mai 1816
Winterlied -> 401
Lied. 13. Mai 1816
261
440-1816
438
Rondo in A fur Violine und Streichorchester
Juni 1816. AG A XXI, Nr. 4; NGA V,4.
Adagio
Allegro giusto(X 34)
tolo i T J£T]
7 J I r l
Si
E(639T.)
=Zft
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Rondo" und den Stimmenbezeichnungen „Violino prin-
cipale", „ Violine I", „V. II' 7 , „Viole" und „Basso", datiert mit Juni 1816: Slg. Karl Ruhmann, Wien
[PhA 1187].
Absdirift: Franz Hlawaczek, Partitur, datiert mit Juni 1816: Wiener StadtbibL, MH 11834/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
439
An die Sonne (O Sonne, Konigin der Welt)
Quartert (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XVII, Nr. 12;
NGA 111,2.
Adagio moto
O Son - ne, Kd - ni - gin der MfeK,
Z2=L
:(i22T.)
O Son - ne, Ko - ni - gin
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur, datiert mit Juni 1816: Max Reis, Zurich.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, 5. 1-15, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 6. An die Sonne Gemischter Chor mit Klavier-Begleitung [. . .] von Franz
Schubert. J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872, Partitur u. Stimmen.
440
Chor der Engel
Chor (SATB). Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 1. Szene). Juni 1816. AGA
XVII, Nr. 18; NGA 111,2.
Langsam
p cresc. f> p cresc. f>
~= £ J I t in
n V. *>
rrr
f
&
tt - ' f
(59 T.)
Christ ist er - stan - den !
Christ ist er - stan - den!
441 - 1816
262
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 41, S. 61-65, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien. o Wei-
tere Abschrift, aus dem Besitz George Groves: Royal College of Music, London, MS. 587.
Erstausgabe: Neue Zeitschrift fiir Musik X, Leipzig, 18. 6. 1839, Notenbeilage „5ammlung von
Musikstiicken alter und neuer Zeit . . ." Heft 6, ed. Robert Schumann.
Anmerkung: Zu den weiteren Vertonungen Schuberts von Texten aus Goethes „Faust" s. 118, 126, 367, 564.
441
Giitigster, Bester, Weisester
Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Erste Bearbeitung von Nr. 1 in 407, s. dort.
442
Das grofie Halleluja
Lied fiir Einzelstimme oder Chor mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA
XX, 4, Nr. 227; NGA 111,3 oder IV, 10.
_ . ,. . Eh - re sei dem Hoch-er- hab - - nen,
Feierhch
(66 T.)
^ stacc.
Autograph: Erste Niederschrift, die Singstimme(n) zusammen mit dem Klavier auf Akkoladen
zu zwei Systemen, im Ms. anschlieSend an 419 (datiert mit 30. April 1816) und 357 (datiert mit
1. Mai 1816): verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 49—54, datiert mit Juni 1816, notiert wie im Autograph:
GdM, Wien.
Erstausgabe: Lied eines Kriegers [822]. Das grosse Halleluja, von Klopstock. In Musik gesetzt
fiir Gesang und Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8818, Wien, ca. 1847 (Nachlafi-
Lieferung 41, erste Auflage), als Terzett (2 Sopr, Alto) mit Klavier. Anstelle von 822 in der zweiten
Auflage 352 „Licht und Liebe (Nachtgesang)".
Anmerkung: Schuberts Vertonung lafit die vorletzte Strophe der Ode aus. — Die Besetzung ist aus der
Art der Niederschrift nicht eindeutig zu erkennen. Darin konnte die Komposition als Lied fiir Einzel-
stimme, fiir mehrere Stimmen (dann sehr wahrscheinlich Terzett) oder auch als Chorlied, einstimmig oder
wiederum mehrstimmig, entworfen sein. Dasselbe gilt fiir das Schlachtlied, 443. Fiir beide legt der Cha-
rakter des Textes eine Besetzung mit Chor nahe.
443
Schlachtlied
Erste Bearbeitung. Lied fiir Einzelstimme oder Chor mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klop-
stock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 228; NGA 111,3 oder IV, 10.
Feurig, geschwind
"'• j ffl'i/n v
E(40T.)
Mit un-serm Arm ist nichts ge - tan, (T. 1 - 16: 5 Strophen,
T.17-25: 7 Strophen)
263
445 - 1816
Autograph: Erste Niederschrift mit dem Titel ^chlachtgesang", datiert mit Juni 1816, die Sing-
stimme(n) zusammen mit dem Klavier auf zwei Systemen (bei der ersten Akkolade nur mit
^Pianoforte" bezeichnet); auf der Riickseite folgend 444: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
Mus. ms. autogr. Schubert 35.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 186—189 (mit dem Titel „Schlachtgesang", notiert als
Terzett mit Klavier) : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Zur Besetzung s. Anmerkung zu 442. In der zweiten Bearbeitung als Doppelchor, 912, ver-
wendet Schubert anstelle von „Schlachtgesang" den Titel „Schlachtlied", der auch iiber der Klopstockschen
Ode steht.
444
Die Gestirne
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 229; NGA IV, 10.
Langsam
Es to
net sein Lob
Feld und Wald, (15 Strophen)
PuUikik
3 3 3 3 3
mm
r
iaU
iff
(15 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, auf einem Blatt im Anschlufi an den Gesang 443, der datiert ist
mit Juni 1816 : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 35.
Abschrift: Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 79r: Wiener StadtbibL, MH 9136.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne, von Klop-
stock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632].
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551].
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171], No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. In
Musik gesetzt fur eine Sings timme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10).
445
Edone
Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr, 230; NGA IV, 10.
Mafiig, zart
Jl - - « - «
Dein sii - lies Biid, E - do
ne, schwebt stets vor meinem Blick;
4
(37 T.)
Autographe: Reinschrift: GdM, Wien, A 219. o Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob,
Bl. Ir— 2v, mit der Tempobezeichnung „Ma£ig": Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA
1006].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 53-55, notiert in a, mit dem Vermerk „Im Original]
D dur" (recte: h-moll; also nach einem weiteren Autograph; die beiden genannten in c): GdM,
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 8-10: UB Lund, Slg. Taussig, o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 9r— lOr: UB Lund, Slg. Taussig.
446-1816
264
Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286], Das Rosenband [280].
Edone. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fur eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt
25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28).
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. Zum Lieder-
album der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
446
Die Liebesgotter
Lied. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XX,4, Nr. 231; NGA IV,10.
Zart >*f ^\ Cy-pris, mei - ner Phyl-lis gleich,( 5 Strophen)
* : tt'it f t- tLU tlif f f tLJj
g-^i u 'tmm rm
(26 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 114-115, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 45.
447
An den Schlaf
Lied. Textdichter unbekannt. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 232; NGA IV, 10.
Ruhig
Kornm und sen - ke die um-flor-ten Schwingen, su - I3er Schlummer, auf den muden Blick!
-X
(12 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 116-117, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: In der Abschrift ist als vermuteter Textautor Johann Peter Uz angegeben, unter dessen
gedruckten Werken findet sich die Strophe jedoch nicht.
448
Gott im Friihlinge
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 233 (nur 1. Fassung);
NGA IV, 10.
1. Fassung
MaBig J n sei-nem schimmem-den Gewand hast du den Friihling uns gesandt,
265
450-1816
2. Fassung
Langsam,
tit I
mit
*
GefiihJ
In
7 .. K
sei
-nem
schimmern-den Gewand
hast
du
den
Friihling uns gesandt,
Jr — Sjrrtf O * — T 1 ;
Z.& M
-i « — *r— — —
pp\
8
r
"TEUU
f
~&^ iUM
f&J\
Eflsfcf
F
r
r
f
r
(46 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1816, auf der anderen Seite des Blattes
im Anschlufi an das hier nicht ganz zu Ende geschriebene Lied 418 fortgeftihrt. Die Niederschrift
enthalt nicht das in der Abschrift iiberlieferte Klaviernachspiel : The Pierpont Morgan Library,
New York (Cary Music Collection), o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob,
Bl. 7r-7v: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 1-5, datiert mit Juni 1816 (1. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 43. o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: Schubert verwendet die drei ersten von den sieben Strophen des Gedichts. Zum Liederalbum
der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
449
Der gute Hirt
Lied. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AG A XX, 4, Nr. 234; NGA IV, 10.
Vertrauensvoll
IV iV iSJ ui t£J tP txJ yj uj iv ii}
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1816, hier ohne Klaviervor- und -nachspiel, die
die Abschriften iiberliefern: Wiener Stadtbibl., MH 56/c (Inhalt: 407, Nr. 1, erste Bearbeitung; 449).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 22-27, datiert mit Juni 1816, und Bd. 33, S. 109-116:
GdM, Wien. o Franziska Tremier, Liedabschriften, Bl. 75r-7Sv: Wiener Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 7. Der gute Hirt. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Schubert lafit die funfte und sechste der sieben Strophen des Gedichts aus.
450
Fragment aus dem Aeschylus
Lied. Zwei Fassungen. Text: Aischylos, aus den „Eumeniden // („Oristie // III). Deutsch von Johann
Mayrhofer. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 236; NGA IV, 10.
1. Fassung
MaBig
Recit.(T.S)
So wird der Mann, der son-derZwang gerecht ist,
451 - 1616
266
2. Fassung
MaBig geschwind
Recit.(T.8)
So wird der Mann, der
son-der Zwang gerecht
r
m r r f /
(57 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit dem Titel „Aus dem Aschylus", datiert mit Juni
1816, auf der vorletzten Seite ein durchgestrichenes Violinduett (s. Anhang I, 6): Dr. Franz
Roehn, Gauting bei Miinchen [PhA 1045]. o 2. Fassung: Mit dem Titel ^Fragment aus dem Aschy-
lus", datiert mit Juni 1816, am Ende ein durchgestrichener Entwurf (5 Takte) zu einer zweiten
Bearbeitung des Liedes „Das war ich" (s. 174) : Bibl. Nat., Paris, SIg. Conservatoire, Ms. 282 [PhA
1046].
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 18-21 (2. Fassung): UB Lund, SIg. Taussig, o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 46—50 (2. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. <=> Aloys Fuchs (2. Fas-
sung, transponiert nach F, Singstimme hier im Bafischlussel) : Benediktinerstift Gottweig, Nieder-
osterreich, Musik-Archiv, Schubert 34.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Grenzen der Menschheit, von Goethe [716].
Fragment aus dem Aeschylus. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4014, Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (Nachlafi-Lieferung 14).
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in Schuberts
„Privatkonzert"; s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Der Text wird in der Orestie vom Chor gesungen, er bildet den Schlufiteil eines grofien
Wechselgesanges (Strophe und Gegenstrophe 4). Aischylos' Originaltext bei Schochow, S. 322,
Beitrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeier des Herrn von Salieri
Zum 16. Juni 1816.
407
451
Prometheus
Kantate fiir Sopran, Bafi, Chor und Orchester. Verschollen. Text: Philipp Draxler von Carin.
17. Juni 1816.
Autograph: verschollen, friiher Leopold von Sonnleithner.
Anmerkung: Die Quellen zu Sdiuberts {Composition sind friih verlorengegangen. Zwei offentliche Auf-
rufe zu ihrer Wiederentdeckung iiberliefern jedoch einige Angaben zur Entstehung und zur Form des
Werkes, die von Aloys Fuchs vom 14. 7. 1842 (s. Erinn., S. 466 — 468) und von Leopold von Sonnleithner
vom 5. Marz 1867 (s. Erinn., S, 513—516). Danach hat die Komposition der Namensfeier Heinrich Josef
Watteroths am 12. Juli 1816 gegolten, bei dem Schubert 1816 eine Zeitlang wohnte (vgl. Anmerkung zu 421).
Die Auffiihrung sei allerdings erst am 24. Juli 1816 im Garten Watteroths zustandegekommen..Die An-
gaben zur Form weichen in den Aufrufen Ieicht voneinander ab, Fuchs gibt 5 Arien und 2Duette (einige davon
mit Chor) und 5 Chore an, dazu die Textanfange zum ersten Chor („Hervor aus Buschen und Baumen")
und zum Schlufichor (Nun steigt in Gesangen, die jubelnd sich drangen"); Sonnleithner nennt die Rollen:
Gaja (Gaa) — Sopran, Prometheus — Bag, deren Duett etwa so begonnen habe:
^@
^
^
PP¥
m
r p r p
Gaja: Bist du be
das tief - ste Gra - i
in dei - nem Bu - sen auf
zu - neh - men ?
^
E
^
Prometheus: Ich bin be - reit!
Aufierdem erinnert er sich an eine Einleitung in e, den SchluS eines Rezitativs des Prometheus :
r - ip'p i r *r * |j p p i J * ■ ■
Prometheus: Hun - gri - ger Gei - er
dein Op - fer naht !
267
452 - 1816
an drei Chore, deren erster ungefahr folgende Stelle enthalten habe:
Coro: Ihr Nym-phen herbei und Na - ja - den, her - bei, ihr seid al
fei
4S
i M J) 3
! J > J
U±M
le ge- la - den!
i
* r > n' n> nr n
* -
Ihr
Nym-phen herbei und Na - ja - den,
her
bei , ihr seid
und an die Textworte des Schlufichores in E „Triumph, Triumph!".
Das Kompositionsdatum beruht auf einer Tagebucheintragung Schuberts (s. Dok., S. 45).
Literatur: Alexander Fareanu, Leopold von Sonnleithners Erinnerungen an Franz Schubert, in: ZfMw I,
1918/19, S. 466—483, bes. S. 471—472. O. E. Deutsch, Ein Schuberthaus in Erdberg (die Wiege der „Prome-
theus-Kantate"), in: Der Merker X, Wien, 1919, S. 478—489.
452
Messe in C op. 48
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — Archi (ohne Viola) — Organo (2 Ob/2 CI — 2 Trb — Timp
ad libitum).
Juni bis Juli 1816. Mit einer zweiten Bearbeitung des Benedictus vom Oktober 1828 (in Them. Cat. 1
unter 961). AG A XIII, 1, Nr. 4; NGA 1,2.
(T.4)
Kyrie: Andante con moto ^ ^ Soli: Ky - ri-e e - lei - son, e - lei-son.
^ ^ ^^ x ^ j H i *h \ K h rflj > J> . «hjJ
(39 T.)
SolirKy -ri-e e - lei - son, e - lei - son.
glo
J) < J
(137 T.)
Gloria: Allegro vivace
Glo
Credo: Allegro
Cre - do in u- num De - urn
i m
Cre - do in u - num De - um,
Pa - trem om-ni - po - ten - tern,
Sanctus: Adagio
San
P kni-.k-Mi
QPELnFfc
San - ctus,
San
-
mm
ctus, San- ctus, Do- mi- nus Sa
INI
ba - oth!
i
■*■' -0- &-
San - ctus, San - ctus. Do - mi - nus Sa - ba- oth!
(170 T.)
(42 T.)
452-1816
268
Benedictus: Andante
(T. 9)
Sopr.: Be- ne - di - ctus, qui ve - nit,
j-M
i
WW
Agnus Dei: Adagio
JL1
(T.3)
i
m
■Til,, W]
:(89T)
^tij m >
j "' ji
w
fE
(llTf t
Utff toj
W
gnus De
1
Sopr: A
(100 X)
■■■'" J J J J ' ' ' '
!' V '
ignus De - i,
Ten: A - gnus De - i, qui tol
Benedictus, 2. Bearbeitung vom Oktober 1828
Moderato (T. 5)
pm
zk y t±J
ye * i* * "r j t r < r
^^
!TO
J J^-J r~£
-iilrtdr
Be - ne
(119 T.)
Autographe: Partitur mit der Widmung „fiir Hr. Holzer"; die Blatter stark beschnitten, Datie-
rung am Beginn nur noch als „Juny" lesbar, am Schlufi offenbar ganz abgeschnitten (friiher dort „July
1816", s. AGA, Rev.-Ber). Die Partitur enthalt keine Oboen-/Klarmetten-Stimmen, dagegen sind
„Clarini e Tympani ad libitum" von Scmibert nachtraglich auf leergebliebene Systeme eingetragen:
Library of Congress, Washington (The Whittall Foundation Collection [PhA 1124]). <=> Zweite
Bearbeitung des Benedictus: verschollen.
Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur, datiert am Beginn mit Juni 1816, am Schlufi mit Juli 1816,
mit den Stimmen fur 2 Ob, 2 Trb, Timp; dazu ein autographes Titeiblatt „Messe [. . .] dem H.
Michael Holzer zur freundlichen Erinnerung gewidmet von Franz Schubert m. p. Op. 48" : verschol-
len, zuletzt Dorotheum Wien, Auktionskat. 263, 25.-27. Okt. 1928, Nr. 51.
Erstausgaben: Messe in C. fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 0boen oder Clarinetten, 2 Trompeten,
Pauken, Violoncell, Contrabass und Orgel. Verfasst und dem Herrn Michael Holzer zur freund-
lichen Erinnerung gewidmet von Franz Schubert. 48£H Werk. A. Diabelli & Co., VN 1902, Wien,
angezeigt 3. 9. 1825, Stimmen. o Zweite Bearbeitung des Benedictus: Neues Benedictus zur Messe
in C. (Op. 48) fur Alt, Tenor und Bass, 2 Violinen, 2 Oboen oder Clarinetten, 2 Trompeten, Violon-
cell, Contrabass und Orgel. Componirt von Fr. Schubert. A. Diabelli & Co., VN 2386, Wien 1829,
Stimmen.
Erste Auffiihrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrich (Maria Trost), Wien.
Anmerkung: Michael Holzer war Kantor an der Kirche in der Wiener Vorstadt Lichtental (vgl. 460). Die
zweite Bearbeitung des Benedictus kundigte Diabelli als Alternative mit Ieichterem Sopranpart an. Nach
Aloys Fuchs' Verzeichnis ist sie im Oktober 1828 komponiert. — Zu den Textauslassungen in Schuberts
Messen s. Anmerkung zu 105.
269
454 - 1816
453
Requiem in c
Fragment aus Introitus und Kyrie. Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi. Juli 1816.
NGA 1,5.
Beginn des Bruchstiicks
III - ce-at e - is. Iu - ce- at e is
-L
M
11M—0
m
EH
w
r jk^
bi^irs" * ^ =e
spy
T
gsi J J J J J J J J EgEi
Jjtf ebb
!« A
g
Je*^
#
^
*a
r
(T. 12)
Moderato
Lux per - pe - tu - a lu - ce - at e
(T.20)
M
£&
a
Tempo I (T.56)
m
^
g¥^
fcfe
fff
ill
ii.
TTTfT
Re- qui- em ae-ter
PP
:>AiF f
^
^
PPPP
i- r ' r r r
Te de - cet hym - nus De - us in Si - on.
■, jf$]
PPN
Ml
e - is Do - mi
W
^bs
(T. 63)
Allegro moderato
¥£&F
Ky - ri - e e - (bricht hier ab, insgesamt 64 T.)
Autograph: Das Fragment, unvollstandig erhaltene Partitur; der Beginn des Kyrie am SchluS
der letzten Seite, nur im Chorpart ausgefuhrt: GdM, Wien, A 205.
Anmerkung: Nach Kreifile (5.618) und Schindler (Erinn., S. 370) hat Schubert die Komposition nicht
weitergefuhrt. Danach ware vom Ms. nur der Beginn verlorengegangen. AIs Entstehungszeit gibt Kreifile
Juli 1816" an, Schindler ,,1816".
454
Grablied auf einen Soldaten
Lied. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 239; NGA IV, 10.
Ernst
Zteh hin, du bra-ver Krie-ger du! Wir glei - tendichzur Gra - bes - run, (8Strophen)
E(18T.)
455 - 1816
270
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 455; dem Blatt fehlt
unten links vom unbeschriebenen Teil ein groSeres Rechteck, aufierdem ist es auf beiden Seiten
durch kreuz und quer verlaufende Rastral-Proben und dicke Tintenflecke stellenweise unleserlich:
Sibley Music Library, University of Rochester, New York [PhA 1142] .
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 116-117, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:} Nr. 6. Grablied auf einen Soldaten. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien
1872.
Anmerkung: Der Titel lautet bei Schubart „Todenmarsch"; der Schlufi des Gedichts, zwei Strophen unter
der Uberschrift „Trupp" in anderem Versmafi, lafit sich auf Schuberts Komposition nicht singen.
455
Freude der Kinder jahre
Lied. Text: Friedrich von Kopken. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 240; NGA IV, 10.
MaBig
Freu - de, die__ im_ fru - hen_ Len - ze
mei-nem Haup - te B ju - men_wand, (5 Strophen)
BIu-
-0.
f , j. L_i_J f i L_Jp , ^ _ y T> , h^
^
g i 3 (20 T.)
rF
i
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 454; dem Blatt fehlt
unten rechts vom unbeschriebenen Teil ein grofieres Rechteck, Tintenflecke machen T. 4 und 5 teil-
weise unleserlich: Sibley Music Library, University of Rochester, New York [PhA 1142].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 112-113, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 35 (nur mit der ersten Textstrophe und einer
weiteren, hinzugefiigt von Max Kalbeck).
Anmerkung: Im Autograph und in der Abschrift ist die erste Strophe des Gedichts unterlegt, die Wieder-
holungszeichen am Schlufi deuten jedoch, wie in den Quellen zu vielen anderen Strophenliedern Schuberts,
an, dafi die Vertonung auch den anderen Strophen gait, in diesem Fall den vier im Gedicht folgenden.
456
Das Heimweh (Oft in einsam stillen Stunden)
Lied. Text: Karl Gottfried Theodor Winkler. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 241; NGA IV, 10
Langsam
(T.6)
Oft in ein - sam
(6 Strophen)
stil - len Stun - den
(19T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 458: BibL Nat., Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 283 [PhA 1019].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 28-29, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 28 (nur mit der ersten Textstrophe und zwei wei-
teren, hinzugefiigt von Max Kalbeck).
iw
271
458-1816
Anmerkung: Das sechsstrophige Gedicht ist, wie die anderen Schriften Winklers, unter dem Pseudonym
Theodor Hell veroffentlicht. Im Autograph von Schuberts Komposition, wie in der Abschrift, ist die erste
Strophe unterlegt, die Wiederholungszeichen am Schlufi deuten jedoch, wie in den Quellen zu vielen anderen
Strophenliedern Schuberts, an, dafi die Vertonung auch den anderen Strophen gait, in diesem Fall den
ftinf im Gedicht folgenden.
457
An die untergehende Sonne, op. 44
Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. Mai 1817. AGA XX, 4, Nr. 237; NGA IV, 3.
Langsam
hi- J ^Tii-,i | a*fi
f >r }
(T.6)
Son-ne, du sinkst , Son - ne_,du sinkst_
r LU r L_u f u_j r LLT
(107 T.)
Autographe: Entwurf, nur 21 Takte, datiert mit Juli 1816, T. 1—17 vollstandig, T. 18—21 nur in
der Singstimme ausgefuhrt; auf der Riickseite 467: Wanda Horowitz Toscanini, New York [PhA
1003]. o Vollstandige Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der letzten Seite 555: Christie, Man-
son & Woods, Ltd., London, Auktionskat. 10. Mai 1977, Nr. 36, mit Faks. der Seite 1 auf Tafel 6.
Abschrift: Mit 298, 5SS und 552: GdM, Wien, Q 9509.
Erstausgabe: An die untergehende Sonne Gedicht von Kosegarten. In Musik gesetzt fur eine Sing-
stimme mit Begl. des Pianoforte von Franz Schubert. 44IH Werk. A. Diabelli & Co., VN 2255,
Wien, angezeigt 5. 1. 1827.
Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Kosegarten „An die scheidende Sonne" (Gedichte, Leipzig
1788, Bd. 2, S, 233—237). Schubert hat nur den ersten Teil vertont, in dem zwei langere Abschnitte jeweils
durch den Dreizeiler „Sonne, du sinkst!..." eingerahmt sind; im Gedicht folgen zwei weitere langere
Abschnitte, denen jeweils andere Kurzstrophen zugeordnet sind.
458
Aus Diego Manazares. Ilmerine
Lied. Text: Franz von Schlechta. 30. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 242; NGA IV, 10.
Etwas bewegt
W i» f ftftJ if 8
'jffilfjffr>fe
Wo irrst
du durch ein - sa-me
vi | .1 J J
f 'if 'If 1} '! f*^1f 'f fir "1
„jat - ten der Nacht,
Ji> J ^ J3 1 1
Schat
(23 T.)
* 'f? 'I f
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 30. Juli 1816, auf der anderen Seite 456: Bibl. Nat.,
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 283 [PhA 1019],
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 55-56, datiert mit 30. Juli 1816: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 82-83, datiert mit 30. Juli 1816: GdM, Wien.
459 - 1816
272
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 25. Aus „Diego Manzanares" [sic!]. J. P. Gotthard, VN 325-361,
Wien, 1872.
459
Sonate in E fur Klavier
Fragment. Nr. 1 und 2 der „Funf Klavierstiicke". August 1816. AGA XI, Nr. 14 (1 u. 2) ; NGA VII/2, 1.
I. Allegro moderate
ffi
^te
m
7?^
r^ry
'? m
m
H
m
J-^-il
(124 T.)
II. Allegro
(231 T.)
Autograph: Die beiden Satze unter der Oberschrift „Sonate", datiert am Beginn mit August 1816;
der zweite Satz (hier nicht als „Scherzo" bezeichnet) unvollstandig, auf der letzten Seite nach T. 142
am Beginn der Reprise abbrechend (ubrige Systeme leer) : verschollen, 1947 in New York verkauft,
zuvor (urn 1935) bei H. Hinterberger, Wien, Kat. 2, Nr. 282a [PhA 1089],
Erstausgabe: Als Nr. 1 und 2 in: Fiinf Clavier stucke von Franz Schubert. N° 1. Allegro moderato
N° 2. Scherzo N° 3. Adagio N° 4. Scherzo con Trio N° 5. Allegro patetico [Nr. 3—5: 459 A]. Aus sei-
nem Nachlasse. Unzweifelhaft als acht verbiirgte, rechtmafiig erworbene Compositionen. C. A.
Klemm, VN 451—455, Leipzig, Oktober 1843, der zweite Satz hier vollstandig.
Anmerkung: Von der Sonate sind nur zwei Satze iiberliefert (der zweite im Autograph nur fragmen-
tarisch). Die Verwendung in den „Fiinf Klavierstticken" und die dort vorliegende Zusammenstellung mit
den anderen Stiicken (Nr. 3—5, s. 459 A) geht wahrscheinlich auf den Verleger zurlick; der Zusatz zum Titel
der Ausgabe „. . . rechtmafiig erworbene Compositionen" legt nahe, dafi er dazu verschiedene Mss., zumin-
dest verschiedene Kompositionen Schuberts verwendet hat, darunter moglicherweise eine vollstandige
Niederschrift der beiden Sonatensatze. Eine Bearbeitung der „Funf Klavierstiicke" fur Klavier zu 4 Handen
von Carl Geissler erschien spater als „Gro6e Sonate in fiinf Satzen" beim selben Verlag mit der neuen
Verlagsnummer 864, einzelne Satze auch mit den alten Plattennummern 451—455, jedoch mit neuem Titel
und neuer Verlagsnummer. Unter dem Titel „Sonate in E" vom August 1816 gibt Aloys Fuchs in seinem
Verzeichnis nur die im Autograph iiberlieferten Teile an, die sich bei Ferdinand Schubert befanden.
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453-472, bes. S. 460-468.
459 A
Drei Klavierstiicke
Nr. 3-5 der „Fiinf Klavierstiicke". 1816 (?). AGA XI, Nr. 14 (3-5); NGA VII/2, 4.
Adagio
(114 T.)
f a 5 r
273
460-1816
Scherzo: Allegro
Trio: Piu tardo
(28 T.)
(105 T.)
Autograph: Bis auf die Schlufitakte von Nr. 3: verschollen. o Die acht Schlufitakte von Nr. 3 in
dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert spater zur Niederschrift mehrerer Klavier-
satze benutzt hat, am Beginn einer Seite; unmittelbar anschliefiend das Adagio 349: Wiener Stadt-
bibl., MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41).
Erstausgabe: Als Nr. 3—5 in: Fiinf Clavierstiicke von Franz Schubert. N° 1. Allegro moderato N° 2.
Scherzo [beide 459] N° 3. Adagio N° 4. Scherzo con Trio N° 5. Allegro patetico. Aus seinem Nach-
lasse. Unzweifelhaft als acht verbiirgte, rechtmafiig erworbene Compositionen. C. A. Klemm, VN
451-455, Leipzig, Oktober 1843.
Anmerkung: Die Zusammenstellung der drei Stticke mit den beiden Satzen der Sonate 459 in der Erst-
ausgabe geht wahrscheinlich auf den Verleger zuriick (vgl. Anmerkung zu 459). Die Oberlieferung der
SchluStakte von Nr. 3 im Autograph, in dem das Adagio fiir Klavier 349 unmittelbar wie ein sich an-
schliefiender Satz folgt, riickt zumindest Nr. 3 eher in einen Zusammenhang mit 349, vielleicht audi mit 348
(s. Anmerkung zu 348).
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 460—468.
460
Tantum ergo in C
Sopr — Coro (SATB) — 2 Ob — 2 Trb — Timp — Archi (ohne Viola) — Organo.
August 1816. AGA XIV, Nr. 7; NGA 1,8.
Andante con moto
Solo: Tan - - turn er - go sa - era -men - turn
iin j . j.^^qj
I.. 1 In J <II3 > i 1 I B I I I 3 iii i 3 r*l '1 '2 I 113
(32 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Tantum ergo. Hr. Holzer gewidmet", datiert mit August
1816: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection [PhA 1125].
Abschriften: Chorstimmen (3mal Sopr, 3mal Alto, 2mal Ten) aus dem Besitz Josef Dopplers:
UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Michael Holzer, dem auch die Messe 452 gewidmet ist, war Kantor in der Wiener Vorstadt
Lichtental.
461-1816
274
461
Tantum ergo in C
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob
August 1816. NGA 1,8.
Adagio
NpipB
FTTl fTTl
2 Trb — Timp — Archi (ohne Viola) — Organo.
rm
%
xu r
m
Tan - turn er
b
E=3?
go
sa - era- men - turn
(30 T.)
Tan - turn er
f rr
sa - era-men
Autograph: Partitur, datiert mit August 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1074].
Abschriften: Vokalstimmen (Alto, Ten, Basso) und Violone-Stimme aus dem Besitz Ferdinand
Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B. o Partitur und Stimmen (ohne Trb u. Timp),
datiert mit August 1816, aus dem Besitz Josef Dopplers, geschrieben 6. Jan. 1826: UB Lund, Slg.
Taussig, o Stimmen aus dem Archiv der Peterskirche, Wien: Osterr. Nat. bibl., Wien.
Erstausgabe: Universal-Edition, VN 10 735, Wien, Dezember 1935 (Partitur), ed. Karl Geiringer.
Anmerkung: Schon vor der Erstausgabe hatte Max Friedlaender die Komposition im Januar 1924 mit an*
derem Text von W. H. Helling unter dem Titel „An das Vaterland" in einem lithographierten Privatdruck
veroffentlicht (zusammen mit einer ahnlich umtextierten Einrichtung von 730) und am 18. Jan. 1924 in der
Aula der Be~rliner Universitat aufgefiihrt. In der Originalfassung erklang sie am 30. Sept. 1924 im grofien
Konzerthaussaal, Wien.
Am Tage Aller Seelen
Lied. August 1816.
343
462
An Chloen (Bei der Liebe reinsten Flammen)
Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 244; NGA IV, 10.
Etwas geschwind
Bei der Lie - be rein-sten Flam-men gliinzt das ar
me Hut - ten - dach: (6 Strophen)
^i nj>
i, , j 4j>U ..i JA± . ^A j T l
i f frrrr fiTTTT * fJJJj f r r r
i
, f # (12 T.)
Autograph: verschollen.
Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, 5. 93, datiert mit August 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
275
465 - 1816
463
Hochzeit-Lied
Lied. Text; Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 245; NGA IV, 10.
Lebhaft, herzlich
m
j' i j.j j j J*
jgrcf 1 ' 1 f
w
Will sin - gen euch im al - ten Ton ein Lied von Lieb und Treu; ( 7 Strophen)
(12 T.)
p -*■ •*■ -«-
r ■*■ ■+■ ■*■
y *r -r t
' W > 1 r i il
ffl , ^-ffl,-ffl j
^
^^
4=
Tf 1
=fc
=fc
=F
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 122, datiert mit August 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
464
In der Mitternacht
Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 246; NGA IV, 10.
Sehr langsam
To- des-stil - le deckt das_Tal bei des Mon_-des^fal - bem Strahl; (6 Strophen)
1(9 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816: Wolfgang Fellinger, Munchen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 40, datiert mit August 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
465
Trauer der Liebe
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 247 (nur 1. Fas-
sung); NGA IV, 10.
1. Fassung
MaBig
Wo die Taub in stil - len Bu - chen ih-ren Tau- ber sich er - wahlt, (3 Strophen)
rvv aie iauo in sui - len bu - cnen in-ren lau- ber sich er - wan!
h JlJ)lJ J J J |J."Jj J>Jl| J J ft fi I J . n»T,
2. Fassung r
MaBig
Wo die Taub in stil - len Bu - chen ih-ren Tau - ber sich er - wahlt, (3 Strophen)
4fc
ffi(E
■Ul J J J J I J-— J>J jj>l J J^fe *
legato I ~- ^ r
| ^ j (20 T.)
legato I ~- ■ — ' ' I I
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der anderen Seite 466:
Bibl.Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 284 [PhA 1023]. o 2. Fassung: Reinschrift im Lieder-
album der Therese Grob, Bl. 14r: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
466-1816
276
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 46-47, datiert mit August 1816 (1. Fassung): GdM,
Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 11. o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: In einer Bearbeitung der ersten Fassung fiir Klavier zu 4 Handen von J. P. Giotthard erschien
das Lied sdion 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Sedis nachgelassene . . . Lieder", VN 253, Nr. 5).
466
Die Perle
Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 248; NGA IV,10.
Schreitend Es 8* n S e * n Ma 1 " 1 zur Friih - Iingszeit (6 Strophen)
^m
£ vfte: y $~v
s
=*=
s
^
; 'i r ,*r nr r ■ ? r r r r r a k r "? —
E(18T.)
"iff *p
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der anderen Seite 465, erste Fassung:
Bibl.Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 284 [PhA 1023],
Absdirift: Slg Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 48-49, datiert mit August 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 31. Die Perle. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
467
Pflicht und Liebe
Lied. Fragment. Text: Friedrich Wilhelm Gotter. August 1816. AGA XX, 10, Nr. 593; NGA IV, 10.
Langsam
m
*
£
a=3E
r'Lrcr ' r
Du,
der
wig um mich trau
ert, (2 Strophen)
(27 T.)
f^ (jH*i ffl&i fja^i , (flkj <fi&i t ^ ^
ga
Autograph: Das Fragment, T. 1—27 (es fehlt nur die Komposition auf das Schlufiwort der Strophe
und eventuell ein Klaviernachspiel), erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der Ruckseite
des Blattes mit 457, am Schlufi der Seite abbrechend : Wanda Horowitz Toscanini, New York [PhA
1003]. Faks. in: V. A. Heck, Wien, Kat. 26, 4. Dez.1925, Tafel III u. Kat. 39, Dezember 1927, Tafel XL
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 17 (mit einer Erganzung Max Friedlaenders).
468
An den Mond (Was schauest du so hell)
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 7. Aug. 1816. AGA XX, 4, Nr. 243; NGA IV, 10.
MaBig
Was schau-est du so
he11_ und_ klar durch die - se Ap - fel - bau - me, (3 Strophen)
:(18T.)
277
470 - 1816
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1816, auf der Riickseite der Schlufi des ersten
Satzes der Sonate 568: Wiener StadtbibL, MH 86/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
469
Mignon (So lafit mich scheinen, bis ich werde)
Lied. Zwei Bruchstiicke der ersten Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus
helm Meister". September 1816. AGA XX, Rev.-Ber. zu Nr. 394 u. 395; NGA IV, 3.
I. Langsam
So laBt mich schei - nen, bis ich_ wer - de, zieht mirdas wei-BeKleidnichtaus-
,,Wil-
(11 T.)
Autograph: Beide Bruchstiicke auf der zweiten Seite des Blattes mit 478, Nr. 2 (1. Fassung, zweite
Bearbeitung), im Anschlufi an dessen Schlufitakte; das erste Bruchstiick als Entwurf des Liedbeginns,
T. 1—7, ausgefiihrt nur in der Singstimme und im oberen System der Klavierbegleitung, mit der
Uberschrift „Mignon. 1. Weise", datiert mit September 1816, durchgestrichen; das zweite in der
Akkolade darunter folgend mit der Vertonung eines Teils der zweiten Strophe, 11 Takte, als Ein-
schub gekennzeichnet: Wiener StadtbibL, MH 89/c.
Erstausgabe: AGA, Rev.-Ber. 1897.
Anmerkung: Es ist denkbar, dafi Schubert nach dem Durchstreichen der Anfangstakte (Bruchstiick 1) auf
einem anderen, verlorengegangenen Blatt mit der {Composition neu angesetzt hat. Das Bruchstiick 2 ware
dann als Einschub zu dieser neuen Komposition zu denken, den er auf die leergebliebenen Systeme des
Blattes mit dem verworfenen Anfang notiert hat. — Zweite und dritte Bearbeitung s. 727 u. 877, Nr. 3;
zu den Vertonungen anderer „WiIhelm Meister"-Texte s. Anmerkung zu 877.
470
Ouvertiire in B
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
September 1816. AGA II, Nr. 3; NGA V,4.
Adagio maestoso
Allegro (T. 16)
j @ J
Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Ouverture", datiert am Beginn mit September 1816:
Wiener StadtbibL, MH 12l/c. o Stimmen (V II, Va, Ob I, Ob II, Fg I u. II, Cor I, Cor II, Trb I,
Trb II, Timp), zusammen mit Stimmen-Abschriften Ferdinand Schuberts und eines anderen Kopisten
(s. Abschrif ten) : Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 50. o Bruchstiick der Parti-
tur einer Streichquartettfassung, entsprechend der Orchester-Partitur T. 102—133, die beiden letzten
Takte zu Beginn der zweiten Seite durchgestrichen, daran anschliefiend 604: Wiener StadtbibL,
MH 141/c.
471 - 1816
278
Absdiriften: Ferdinand Schubert, Stimmen je 2mal der V I u. V II, zusammen mit den Stimmen
eines anderen Kopisten (V I, Va, Vc/B - 3 mal - Ob I, Ob II, Fg I, Fg II, Cor I, Cor II, Trb I, Trb II,
Timp) und den autographen Stimmen (s. o.): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 50.
Erstausgabe: AG A 1886.
'Erste offentlidie Auffuhrung: 21. Marz 1830, Landhaussaal, Wien, unter der Leitung von Ferdinand
Schubert; zu einer wahrscheinlichen friiheren Auffuhrung im k.k. Waisenhaus s. Anmerkung zu
472.
Anmerkung: Die Ouvertiire gehort wahrscheirdich zur Kantate 472, in deren SchluSsatz dieselbe Besetzung
wiederkehrt, vgl. Anmerkung zu 472. Ob eine vollstandig ausgefiihrte Fassung fiir Streichquartett vor-
gelegen hat, vielleicht sogar als Teil eines ganzen Quartetts, dariiber gibt das kurze Bruchstuck keine
Auskunft.
Literatur: Fritz Racek, S, 114.
471
Streichtrio in B
Erster Satz und Fragment des zweiten. September 1816. AGA VI u. Rev.-Ber.; NGA VI, 6.
I. Allegro ^ . . _ 'i *l v J. Pi
s
• 8.1
^
±EE(201T.)
II. Andante sostenuto
:(39T.)
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur des vollstandigen ersten Satzes und des fragmentarischen
zweiten, am Beginn mit der Oberschrift „Trio", datiert mit September 1816, im zweiten Satz in
T. 39 auf der Mitte der letzten Seite abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 130/c.
Erstausgabe: AGA 1890/1897.
Anmerkung: Schubert hat an dem Trio offenbar nicht weitergeschrieben.
472
Kantate zu Ehren von Josef Spendou, op. post. 128
Text: Johann Hoheisel. September 1816. AGA XVII, Nr, 2; NGA 111,1.
Nr. 1 Rezitativ und Arie mit Chor. Witwe (Sopr), Basso, Chor der Waisen (SS A)
2 Ob — Archi Recit (X 5)
Basso solo: Da liegt er, starr, vomTo- de hin- ge- streckt.
Grave
Andante (T. 27)
m^m
(T. 29)
Witwe: Weh euch Kin-dern,weh euch Ar
I-tt-T-l -K . K h J>
Ji»
E(»T.)
279
472 - 1816
Nr. 2 Rezitativ und Duett. Witwe (Sopr), Waise (Sopr), Basso
20b— 2 Cor — Archi
Recit.
Basso solo: Got- tes Bild ist Furst und Staat,
*h\<' "
Ret-tungderBe-drang-ten bei -derPflicht,
(T.16)
Allegro moderato
Ob, Cor
f#g
Jtp
(T.24)
Waise: Will- kom - men, du Tro- ster im Lei
de!
& i^^f 1 ,^.¥ ^^
*» ^ (137 T.)
Nr. 3 Rezitativ und Chor. Basso, Chor der Witwen (SSA)
2 Ob — 2 Cor — Archi
Andante molto Recit. a tempo
Bassosolo: Ein PunktnuristderMenschin die-sem^felt-ge-bau-de,
Allegro maestoso (T. 11)
Coro: Spen-dou! so
^1?^,!^^ f M ^ l "fr Jhl J
r
hall's in un - se-rem Ver - ein,
S
^
^ S4
W f y. r r [if
:(65T.)
Nr. 4 Rezitativ und Quartett mit Chor. Witwe (Sopr), Waise (Sopr), Ten, Basso, Coro (S ATB)
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb — Timp — Archi
Adagio con moto Recit. (T. 4)
Bassosolo: Die Son- ne sticht
'» C'^'y
^
a tempo (T. 22)
ft
(T.25)
^g
;(76T.)
Quartett: Va - ter un - terSe-raphs - reih'n
Autograph: Partitur, am Beginn von Nr. 1 iiberschrieben „Cantate von Hr. Prof. Hoheisel" und
datiert mit September 1816: Wiener StadtbibL, MH 30/c.
Abschriften: Ferdinand Schubert, die Instrumentalstimmen vollstandig und eine spater hinzu-
gefiigte Flotenstimme mit dem Ob-I-Part der Arie Nr. 2, dazu je 3 Stimmen von VI, VII u. Vc/B
und eine Va-Stimme von anderer Hand: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I A.
Erstausgaben : Als Klavierauszug mit den Vokalstimmen : Cantate Empfindungsausserungen des
Witwen-Institutes der Schullehrer Wiens, fiir den Stifter und Vorsteher desselben. In Musik ge-
setzt fiir 4 Singstimmen mit Begleitung des ganzen Orchesters von Franz Schubert. 128HI Werk.
Clavier=Auszug von Ferd. Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3611, Wien, angezeigt 1. 6. 1830. o
Partitur: AGA 1892.
Erste Auffiihrung: vermutlich 22. Jan. 1817, zur Feier des 20jahrigen Bestehens des Witwen-Instituts
Wiener Schullehrer.
473 - 1816
280
Anmerkung : Josef Spendou war der im Kantaten-Text und in der Widmung der Erstausgabe angesprochene
Begriinder und Vorsteher des Witwen-Instituts, fiir dessen Griindungsfeier die Kantate wahrscheinlich
komponiert ist. Eine erneute Aufftihrung erlebte sie am 21. Marz 1830 im Wiener Landhaussaal unter der
Leitung Ferdinand Schuberts, dazu lagen bereits 100 Exemplare des gerade erschienenen Klavierauszuges
vor, — Weder diese Ausgabe noch das Autograph enthalten eine dazugehdrige Ouvertiire. Eine solche
ist aber im Herbst 1818 unter der Leitung Ferdinand Schuberts im Wiener Waisenhaus aufgefiihrt worden
(Dok., S. 73). In Schindlers Verzeichnis findet sie sich getrennt von der Kantate, jedoch wie diese unter
1816 eingetragen. Es liegt nahe, da£ damit die Ouvertiire 470 gemeint ist, so dafi wir in dieser die Eroff-
nungsmusik zur Kantate zu erblicken hatten. Die Entsprechungen in Besetzung (vgl. Kantate, Nr. 4) und
Tonart stutzen diese Annahme.
Literatur: Fritz Racek, S. 114.
473
Liedesend
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 249; NGA IV, 10.
1. Fassung
Majestatisch Auf sei -nem gold - nen Thro - ne der grau - e Ko - nig sitzt,
' 'cresc. f ! ^
8 •
2. Fassung
Majestatisch, nicht zu langsam
Auf sei -nem gold - nen Thro - ne der grau - e Ko - nig sitzt,
8 .___ j
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: Wiener Stadtbibl, MH
3839/c. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit September 1816, daran anschliefiend 474, erste
Fassung, T. 1-55: Wiener Stadtbibl, MH 87/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 93—102, datiert mit September 1816 (2. Fassung):
GdM, Wien. o Josef Hiittenbrenner (2. Fassung) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz,
„Schubert-Mappe" Nr. 35.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: SchwestergruS, von Bruchmann [762]. Liedes-
end, Ballade von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit Begleitung des Pianoforte
von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4271, Wien, angezeigt 27. 7. 1833 (Nachlafi-Liefe-
rung 23).
:(113T.)
:(H4T.)
474
Lied des Orpheus, als er in die Holle ging
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Georg Jacobi. September 1816 (1. Fassung). AGA XX, 4,
Nr. 250; NGA IV, 10.
(T.7)
V&\- ze dichhin- weg, du wil-des Feu - er!
MaBig, mit Kraft
h\h' JT3 I r j j j i , 1 1 1 l " l J- h i j l J. J'J J l j ^
(2 Fassungen:
g 132/133 T.)
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, uberschrieben „Lied des
Orpheus, als er in die Holle ging. Jacobi", datiert mit September 1816, im Anschlufi an 473, zweite
281
476-1816
Fassung; das Ms. bricht nach T. 55 am SchluS der Seite ab: Wiener Stadtbibl., MH 87/c. o 2. Fas-
sung: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 19—30 (2. Fassung, mit der Oberschrift „Orpheus"
und alla-breve-Vorzeichnung am Beginn): GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III, 5. 38
bis 47 (1. Fassung, vollstandig): UB Lund, Slg. Taussig. o P. Leopold Puschl (1. Fassung, voll-
standig) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 41—49. o Slg. Namest,
Cod. 15 932, Bl. 44v-50r (1. Fassung, vollstandig): Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Orpheus Gedicht von Jacobi. Ritter Toggen-
burg Ballade von Fr. v. Schiller [397] . In Musik gesetzt f iir eine Singstimme mit Pianoforte Beglei-
tung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4267, Wien, angezeigt 29. 10. 1832 (Nachlafi-Lie-
ferung 19).
475
Abschied (Ober die Berge zieht ihr fort)
Lied, „nach einer Wallfahrtsarie bearbeitet". Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX,
4, Nr. 251; NGA IV, 11.
Langsam, wehmutig
(T.9)
- ber die Ber - ge zieht ihr fort,
:(75T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 30—33 (Oberschrift „ Abschied", darunter „Nach
einer Wahlfahrtsarie bearbeitet"), datiert mit September 1816: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witte-
czek-Spaun, Bd. 65, S. 130—134 (Oberschrift „Lunz, oder Abschied", darunter wie oben), datiert mit
September 1816: GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 41v— 42v (Oberschrift ent-
sprechend der ersten Abschrift): UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 7.
Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet, wie auch in Weisers Abschrift beigegeben, „Lunz". Das ist
ein kleinerOrt am Lunzer See, Niederosterreich, nicht weit von dem Wallf ahrtsort Maria-Zell in der Steier-
mark. Die zugrundeliegende Wallfahrtsmelodie konnte bisher nicht identifizert werden. — Das Lied
erschien schon 1876 in einer Bearbeitung fur Klavier allein von J. P. Gotthard bei V. Kratochwill, Wien
(„Zwolf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 12).
476
Rikkweg
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 252; NGA IV, 11.
Etwas geschwind
(T.5)
ZumDo - naustrom, zur Kai - ser-stadt geh ich in Ban-gig-keit (2Strophen)
8 !
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: Wiener StadtbibL, MH 88/c (Inhalt:
s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 2).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 58-59: GdM, Wien. o Slg. Namest, Cod. A 15 933,
BL 4v-7r, mit der Tempobezeichnung „ Allegretto" : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Au*^-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 15. Riickweg. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
(30 T.)
m
477-1816
282
477
Alte Liebe rostet nie
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AG A XX, 4, Nr. 253; NGA IV, 11.
Mafiig
Al- te Lie- be ro-stet nie, hort ich oft die Mut
fti *m \ *f
ter sa - gen, (5 Strophen)
(16 T.)
VTJ
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: J. A, Stargardt, Marburg, Auktionskat.
580, 23.-24. Mai 1967, Nr. 743 (Inhalt: s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 1).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 57-58, datiert mit September 1816: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 , S. 135-136, datiert mit September 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
478
Gesange des Harfners aus „Wilhelm Meister", op. 12
Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. September 1816 (1. Fassung) und 1822
(2. Fassung). AGA XX, 4, Nr. 254-258; NGA IV, 1. Nr. 2 in Them. Cat. 1 unter 480, Nr. 3 unter 479.
1. Fassung
Nr. 1
Langsam
/7\ Wer sichder Ein- sam-keit er - gibt,
»
fefe
Sj'.'il.VJ U 1
TT
:*
i
Nr. 2(imMs.Nr.3)
1. Bearbeitung
Klagend
Wer nie —
sein Brot mit
Tra
♦■■ViM ' TH
nen afi, (2 Strophen)
[(14 T)
2. Bearbeitung
Etwas geschwind
(T.5)
Wer nie
E(51T.)
sein Brot mit Tra - nen i
> l J WWl'J t iJ P'"
3E
E^f
dte
iHM'im
IT
21
V
Nr. 3 (im Ms. Nr. 2)
Mafiig
(T.9)
An die Tu - ren will ich schlei-chen,
|H|
'mV^'Vi'i'v:
(52 T.)
inr ' t'f^' pn r ' f'ffy 'f
PPP legato
283
478 - 1816
2. Fassung
Nr. 1
Sehr langsam
*- >
*gfe£
^ Wer sich der Ein- sam-keit er - gibt,
fefe
S
^S(52T.)
jV Pf '
f r ■ if p r * p
Nr. 2
Langsam
S
i n— i jun
(T.9)
Wer nie seinBrotmit Tra - nen aB,
J i J. J> J
J l i J' . J
¥
:(66T.)
a* — -r irTT
Nr. 3
MaBig, in gehender Bewegung
m
(T.9)
An
die
Tu
will
ich
schlei - chen,
J. J J J a i J I J J>ii^ J
(50 T.)
fiff'f'^y'f fn '^
fnT
r
sempre legato
Autographe: 1. Fassung: Nr. 1—3 in einem heute geteilten Ms.; iiber Nr. 1 „Aus Wilhelm Meister.
Harfenspieler. Gothe" und die Datierung „Sept. 1816", Nr. 2 und Nr. 3 hier gegeniiber der zweiten
Fassung in der Reihenfolge und Bezeichnung vertauscht, iiber Nr. 3 ^Harfenspieler Nr. 2", iiber
die anschliefiende Nr. 2 „Harfenspieler. Nr. 3". Das hier an letzter Stelle komponierte Lied „Wer
nie sein Brot mit Tranen aS", an dessen Beginn sich ein sogleich verworfener Entwurf von 4 Takten
der Singstimme befindet, ist vollstandig durchgestrichen. Teil 1: J. A. Stargardt, Marburg, Auktions-
kat. 580, 23.-24. Mai 1967, Nr. 743, mit Faks. von Nr. 1, T. 1-26, Tafel 6 (Inhalt: 477; 478, Nr. 1;
478, Nr. 3, T. 1-40); Teil 2: Wiener Stadtbibl., MH 88/c (Inhalt: 487, Nr. 3, T. 41 bis Schlufi; 478,
Nr. 2; 476; 484). o Nr. 2, zweite Bearbeitung fixr die erste Fassung des Zyklus: Erste Niederschrift
mit der Uberschrift „Harfenspieler", datiert mit September 1816, auf der zweiten Seite anschlieSend
469: Wiener Stadtbibl., MH 89/c. o 2. Fassung von 1822 mit einer neuen Bearbeitung von Nr. 2:
verschollen.
Abschriften: 1. Fassung: Ferdinand Schubert (Nr. 1 u. 3): GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I A. o
Slg. Namest, Cod. A 15 933, BI. 2r— 4r, und, in der Bearbeitung fur BaSstimme und Streichquintett
von Karl Wilhelm Haugwitz (Partitur u. Stimmen), Cod. A 15 928 (an beiden Stellen nur Nr. 1) :
Moravske Muzeum, Briinn. o 2. Fassung: Mit der Titelseite „Gesange des Harfners aus Wilhelm
Meister von Gothe" in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 66—79 (Nr. 1—3, jedoch in der Reihen-
folge Nr. 3, Nr. 1, Nr. 2; gegeniiber der Erstausgabe mit Veranderungen) : GdM, Wien (s. NGA
JV, lb, S. 292). o Josef Hiittenbrenner (nur Nr. 2): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz,
„Schubert-Mappe" Nr. 38. <=> Slg. Nameslt, Cod. A 15 892 und Cod. A 16 Oil, S. 17-20 (an beiden
Stellen nur Nr. 3) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Gesange des Harfners aus Wilhelm Meister,
von Goethe, fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt, und Seiner bischof-
lichen Gnaden, dem Herrn Joh: Nep: Ritter von Dankesreither, Bischof zu St: Polten, [. . .] in tiefer
Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 12^Werk. InKommission beiCappi und Diabelli, VN1161,
Wien, angezeigt 13. 12. 1822. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 16.
Anmerkung: Die Reihenfolge der Lieder entspricht hier fur beide Fassungen derjenigen im Druck von
1822. Die abweichende Numerierung Schuberts in der ersten Fassung folgt der Reihenfolge in Goethes
„Gedichten". In die Handlung von „Wilhelm Meisters Lehrjahre" sind die Lieder in wiederum anderer
Aufeinanderfolge eingebunden: zunachst Nr. 2 „Wer nie sein Brot mit Tranen afi", dann Nr. 1 „Wer sich
der Einsamkeit ergibt" (beide 2. Buch, Kap. 13), schliefilich Nr. 3 „An die Turen will ich schleichen" (5. Buch,
479 - 1816
284
Kap. 14). Nr. 1 hat Schubert hier zum zweitenmal bearbeitet, erste Bearbeitung s. 325. Zu den anderen
„Wilhelm Meister"-Vertonungen s. Anmerkung zu 877, — Die zweite Fassung ist sehr wahrscheinlich
1822 fur den Druck entstanden, in einem Brief an Spaun vom 7. Dez. 1822 (s. Dok., S. 172) zur Uber-
sendung der Ausgabe bezeichnet Schubert insbesondere die darin enthaltene Bearbeitung von Nr. 2 als neu.
Literatur: Paul Mies, Goethes Harfenspielergesang „Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositio-
nen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs, in: Zeitschrift fur Asthetik und allgemeine Kunstwissenschaft XVI,
Stuttgart 1922, S. 383—390. Marius Flothuis, Franz Schubert's Compositions to Poems from Goethe's "Wil-
helm Meister's Lehrjahre", in: Notes on Notes (Selected Essays), ohne Ort 1974, S. 87—138.
479
Harfenspieler II (An die Turen will ich schleichen)
Lied. Gehort zu 478, s. dort Nr. 3.
480
Harfenspieler III (Wer nie sein Brot mit Tranen afi)
Lied. Gehort zu 478, s. dort Nr. 2.
481
Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt)
Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon aus „Wilhelm
Meister". September 1816. AGA XX, 4, Nr. 259; NGA IV, 3.
Langsam
lei - de!
wer die
Sehn - sucht kennt
(45 X)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Sehnsucht. Mignon", ohne Tempobezeichnung,
datiert mit September 1816: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 287 [PhA 1022].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 125—128, mit der Oberschrift „Mignons Gesang aus
Wilhelm Meister", datiert mit September 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 310, 359, 656, 877, 1 u, 4. Zu diesen und den ubrigen „ Wilhelm
Meister"-Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 877.
482
Der Sanger am Felsen
Lied. Text: Caroline Pichler, aus der gleichnamigen Idylle. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 264;
NGA IV, 11.
Unruhig, klagend
ge,mei-ne F16-te, kla - ge (5 Strophen)
r(21T.)
285
484-1816
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816, auf der anderen Seite 483: Mrs. Dannie
N. Heineman, New York. Faks. in: Auktionskat. 555, 17. Nov. 1961, J. A. Stargardt, Marburg,
zu Nr. S79.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 50-51, datiert mit September 1816: GdM, Wien. o
Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 50—52: Dr. Christoph Cornaro, Wien. o P. Georg Benedikt, Lied-
abschriften, Heft 7, Bl. 15r— 15v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl:
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 66—68.
Erstausgabe: AG A 1895.
Anmerkung: Caroline Pichlers 135 Verse zahlende Idylle ist in einen Dialog Alexis— Mycon gekleidet.
Fiir das Lied verwendet Schubert die Eingangsverse 1—30 des Alexis.
483
Lied (Feme von der grofien Stadt)
Lied. Text: Caroline Pichler, aus der Idylle „Der Sommerabend". September 1816. AGA XX, 4,
Nr. 265; NGA IV, 11.
Fer - ne von der gro - Ben Stadt, nimm mich auf in dei-ne Stil
'""\ l/'M 1 '' 1 ' 1 1 , 1 l^lU4 l u
le,(8Strophen)
:(22TV)
t'U ' &i Ftff '«M£
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Titel, datiert mit September 1816, auf der anderen Seite 482:
Mrs. Dannie N. Heineman, New York.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 64—65, mit der Oberschrift „Lied", datiert mit
September 1816: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 52— 54: Dr. Christoph Cornaro,
Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 16r— 16v: Stift Kremsmiinster, Ober-
osterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl, mit der Oberschrift „Lied": Benediktinerstift Seiten-
stetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 68—69.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schubert verwendet den Schlufiteil, Vers 95—158, aus der genannten Idylle, ein „langes Lied-
chen . . . von den Reizen und Freuden des Lands", das Lydia zuvor (Vers 91—92) im Dialog mit Seline
angekundigt hat.
484
Gesang der Geister iiber den Wassern
Erste Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. September 1816. AGA XX,
10, Nr. 594; NGA IV, 11.
Beginn des Fragments
Geschwind (T. 12)
dann
zur Tie
fe nie - der,
485 - 1816
286
(T.16)
=u
PS
rig
Wieoben(T.61)
ti -»• -"ij jj i j . ^ e i
^
w
*
»
Ra-genKlippendemSturzentge -gen,
— (h
45:
See - le des Men -schen,wie gleichst du dem
H*
S
*1T*
(Ende des Fragments, insgesamt 64 T.)
Autograph: Das Fragment, 64 Takte aus der Mitte des Liedes, in einem unvollstandig erhaltenen
Ms. mit Liedern vom September 1816; das Bruchstuck hier auf den vollstandig beschriebenen Seiten
des letzten Blattes: Wiener Stadtbibl., MH 88/c (Inhalt: s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 2).
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Das Fragment uberliefert die Vertommg des Goetheschen Gedichts vom Schlufi der zweiten
bis zum Beginn der sechsten, letzten Strophe. Die anderen, mehrstimmigen Bearbeitungen s. 538, 705, 714. —
In T. 36 ff. erscheint die Kyrie-Melodie aus der Messe 105 wieder, zunachst im Klavier, fortgesetzt von
der Singstimme (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379).
485
Sinfonie Nr. 5 in B
Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi.
September bis 3. Okt. 1816. AGA I, Nr. 5; NGA V,2, Nr. 5.
(299 X)
(141 T.)
III. Menuetto: Allegro molto
Trio
(40 T.)
(394 T.)
Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit September 1816, am Schlufi mit 3. Okt. 1816: Deutsche
Staatsbibl. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 6 [PhA 1183].
Abschriften: Ferdinand Schubert, V-I-Stimme, mit dem Vermerk auf der Titelseite „Aus der
Original-Partitur die Auflagstimen kopirt von Ferd. Schubert" : Wiener Mannergesang-Verein. o
Ferdinand Schubert, Stimmen (V I, V II, Vc/B 2mal), mit hinzugefiigten (Trb I, Trb II, Trn I, Trn II,
Trn III, Timp) und Stimmen anderer Kopisten (V I, V II, Va) : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I B. o
287
486 - 1816
Stimmensatz : GdM, Wien, XIII. 8408. o Ferdinand Schubert, Klavierauszug des ersten Satzes fur
4 Hande, Ms. jetzt geteilt: Teil 1 (Primo T. 1-141, Secondo T. 1-181): GdM, Wien, VII. 56154;
Teil 2 (Primo T. 142 bis SchluE, Secondo T. 182 bis Schlufi) : verschollen, zuletzt (noch nach 1963)
Rudolf F. Kallir, New York.
Erstausgabe: AGA 1885.
Erste Auffiihrung: Herbst 1816, im Hause Otto Hatwigs, Wien, Schottenhof.
Erste offentliche Auffuhrung: 17. Okt. 1841, Wien, Theater in der Josefstadt, unter der Leitung
von Michael Leitermayer.
Anmerkung: Ein Klavierauszug fur 4 Hande von Hugo Ulrich erschien um 1870 bei C F. Peters, Edition
Nr. 767, in Leipzig.
486
Magnificat in C
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb — Timp — Archi — Organo.
15. Sept. 1815. AGA XIV, Nr. 11; NGA 1,8.
(T. 115)
Allegro vivace
1
Soli: De - po-su-it
(T.121)
po - ten-tes de se - de,
'fntP^,^
m
~ z (264 X)
^-y
ff
Coro:Glo
f r
Pa
Autographe: Partitur, datiert mit 15. Sept. 1815: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o
Stimmen der Blaser und Pauken und bezifferte Orgelstimme, zusammen mit den restlichen Stim-
men von der Hand verschiedener Kopisten: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 41, S. 83-142 (Partitur, datiert mit 25. Sept. 1816) : GdM,
Wien. o Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Eduard Schneiders, datiert mit September 1816:
Wiener Stadtbibl., MH 11 833/c. o P. Leopold Puschl, Partitur : Benediktinerstif t Seitenstetten,
Niederosterreich, Einzelblatter Nr. 11. <=> Vokal- und Instrumental timmen, zum Teil zwei- bis
vierfach, ohne die der Blaser, Pauken und Orgel, von der Hand verschiedener Kopisten, zusammen
mit den autographen Stimmen: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977).
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Die Datierung des Magnificats weicht von dem Datum der autographen Partitur nicht nur
in den beiden zuerst genannten Abschriften ab, sondern auch im Verzeichnis von Aloys Fuchs (September
1816) und bei KreiGle (25. Sept. 1816, s. S. 618). Dagegen wird zumindest das Entstehungsjahr 1815 bestatigt
in den Verzeichnissen von Ferdinand Schubert und Anton Schindler.
487-1816
288
487
Adagio e Rondo concertante in F fur Klavierquartett
Pf , V, Va, Vc.
Oktober 1816. AGA VII, 1, Nr. 2; NGA VI, 7, Nr. 5. >_
gio
(65 X)
&i-&Lim
(571 T.)
Autograph: Klavierstimme mit der Oberschrift „ Adagio et Rondo concertant pour le Pianoforte avec
accompagnement du Violon, Viola et Violoncello compose par Fr. Schubert", am Beginn datiert mit
Oktober 1816: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Die iibrigen Stimmen, Violoncello-
stimme unvollstandig, im Rondo nach T. 85 abbrechend: UB Lund, Slg. Taussig.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. 14r— 30r, Klavierstimme mit der Oberschrift und Datie-
rung wie in der autographen Klavierstimme, die iibrigen Stimmen beiliegend (Heft 2—4): GdM,
Wien.
Erstausgabe: Adagio et Rondo concertant pour le Piano-Forte avec Accompagnement de Violon,
Viola et Violoncello compose par Francois Schubert. Oeuvre posthume. A. O. Witzendorf, VN 3877,
Wien 1865, Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 1. Nov. 1861, Wien, Ludwig Bosendorfers Salon.
Anmerkung: Nach Therese Grobs Bericht (s. Kreifile, S. 35) schrieb Schubert das Klavierquartett fur ihren
Bruder Heinrich Grob, „der Violoncell und besonders gut Clavier spielte". Zu einer moglichen und viel-
leicht auch beabsichtigten mehrfachen Besetzung der Streicherstimmen s. Arnold Feil in: NGA VI, 7, Vor-
wort S. XIV.
488
Auguste jam coelestium
Duett (Sopr, Ten) mit Orchester (2 Ob, 2 Fg — Archi).
Oktober 1816. AGA XIV, Nr. 10; NGA I, 8.
Moderate*
—A
£
i
i i i | ..J- 1
jEJlLLT iLUUJj UljillPR
(T. 22)
Au - gu - ste,
jam _ coe - le - sti-um
di - vis_re - cep-te
fc
di - bus,
i fff f ' f ir' ( r r - w
W
1(299 T)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift , / Duett=Arie // , datiert am Beginn mit Oktober 1816: Libr.
of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection) [PhAl087],
Abschriften: Ferdinand Schubert, Stimmen, bei V I datiert mit Oktober 1816, dazu je eine V-II- und
Vc/B-Stimme in anderer Hand: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B.oSlg. Witteczek-Spaun, Bd.41,
289
489 - 1816
S. 1— 60, Partitur, datiert mit Oktober 1816: GdM, Wien. o Franz Hlawaczek, Partitur aus dem
Besitz Eduard Schneiders, iiberschrieben und datiert wie im Autograph: Wiener Stadtbibl.,
MH 11832/c. o Josef Doppler, Stimmen, iiberschrieben „Duetto": UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1888.
489
Der Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), op. 4, 1
Lied. Drei Fassungen (zweite und dritte Fassung in Them. Cat. 1 unter 493). Text: Georg Philipp
Schmidt („von Lubeck"). Oktober 1816 (1. Fassung). AGA XX,4, Nr. 266 (nur 1. u. 3. Fassung);
NGA IV, 1.
1. Fassung
Langsam
3 3 6
Ultt
6 6
(T.7)
Ich komme vom Ge-bir -
her,
(74 X)
2. Fassung
Langsam
3 3 6
^m
6 6
(T.7)
Hi i
n pfrM p n p ^=f
:(72T.)
T r > r J
3. Fassung
Sehr langsam (M.M. J =63)
3 3 3 3 ,
Ich komme vom Ge-bir- ge her,
(T.7)
Ich komme vom Ge-bir - ge her,
J_ L.
(72 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, iiberschrieben nur mit „ Werner", dem Namen des
vermeintlichen Textautors (s. Anmerkung), datiert mit Oktober 1816; auf der Riickseite des zweiten
Blattes 490: GdM, Wien, A 220 [PhA 1065]. Faks. in: Manuscript= und Portrait=Gallerie musika-
lischer Heroen, Carl Simon, Berlin 1881, Tafel 41—43. o 2. Fassung: Reinschrift aus dem Besitz
der Familie Esterhazy, mit der Titelseite „Der Wanderer oder: Der Fremdling oder: Der Ungliickliche
Gedichtet von Z. Werner in Musik gesetzt von Franz Schubert m. p/', iiber der ersten Notenseite
„Der Fremdling": verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg-Breunner.
Fotokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kulturbesitz Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 63. <=> 3. Fassung: ver-
schollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 47—52 (1. Fassung, wie im Autograph mit „Werner"
iiberschrieben): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V,
Bl. 21r— 23r (1. Fassung, wie im Autograph mit „Werner" iiberschrieben): UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Der Wanderer von
Schmidt v: Lubeck. Morgenlied von Werner [685]. Wandrers Nachtlied von Goethe [224], fiir eine
Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte, in Musik gesetzt, und SLExcellenz dem hochgebohrnen
und hochwiirdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker v. Felso-E6r [ . . . ] in tief er Ehrfurcht
gewidmet von Franz Schubert. 4^5 Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 773, Wien,
angezeigt 29. 5. 1821; s. O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 13—14.
Erste Auffiihrung: 18. Nov. 1821, Gasthof „Zum romischen Kaiser", Wien, in einem Konzert der
Vereinigten Privat-Musikgesellschaft.
490-1316
290
Anmerkung: Als Textvorlage diente Schubert „Dichtungen fur Kunstredner. Herausgegeben von Dein-
hardstein", Wien und Tries t 1815. Dort findet sich das Gedicht unter dem Titel „Der Ungliickliche" mit der
falschen Autorangabe „Werner" (gemeint wohl Friedrich Ludwig Zacharias Werner), die Schubert in
beiden Mss. ubernimmt. In anderen Fassungen des Gedichts lautet der Titel „Des Fremdlings Abendlied".
Den Titel „Der Wanderer" hat Schubert sicherlich selbst gewahlt. — Aus dem Mittelteil des Liedes ist
der Abschnitt T. 23—30 als Thema im Variationssatz „Adagio" der danach benannten „Wandererfantasie"
760 verwendet.
Literatur: Friedlaender, Rev.-Ber., S. 50—54. Konrad Huschke, Schuberts Wanderer, in: Neue Zeitschrift
fur Musik LXXXIV, 1917, S. 113—115.
490
Der Hirt
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 267; NGA IV, 11.
MaBig
K ^ — , ^i Du Turm Izumeinem Lei - de (4 Strophen)
^fPl , J — J I I K Jr > J) h h K ■ r- . .
(26 X)
jvjauig (T6)
k s*^ . ^| Du Turm Izumeinem Lei - de
Jp '-
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1816, auf der letzten Seite des Ms. mit 489,
erste Fassung: GdM, Wien, A 220 [PhA 1065].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 16-17, datiert mit 8. Okt. 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
491
Geheimnis (Sag an, wer lehrt dich Lieder)
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 269; NGA IV, 11.
MaBig geschwind
Sag an, wer lehrtdich Lie- der,
(60 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 18-22, datiert mit Oktober 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 21.
Anmerkung: Mayrhofers Gedicht tragt den Untertitel „An F. Schubert".
492
Zum Punsche (Woget brausend, Harmonien)
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 270; NGA IV, 11.
Feurig ( Wo- get brausend,Hawno - ni - en,keh-re wie-der,al - te Zeit; (4 Strophen)
(20 X)
WJWTTT r ~ rTT1 f.
291
495 - 1816
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Zum Punsche. Chor", datiert mit Oktober 1816,
Klaviernachspiel hier nur eintaktig; auf der anderen Seite, sowie auf dem leergebliebenen System
derselben Seite Bruchstiick von 208, T. 112-158: Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19487, Bl. lr [PhA
1002]. Faks. ed. Josef Mantuani in: Die Musik I, 1901/02, Tafel 2 nach S. 1524.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 110— 111, datiert mit Oktober 1816 (abweichend vom
Autograph ohne die Oberschrift „Chor", jedoch mit einem urn einen Takt erweiterten Klaviernach-
spiel) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht. Gedicht *von Uz [358]. Zum Punsche.
Gedicht von Mayrhofer. Das Leben. Gedicht von Wannovius [269]. In Musik gesetzt fur Gesang
und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien, ca. Mitte
1849 (Nachlafi-Lieferung 44), mit dem langeren, nochmals leicht geanderten Klaviernachspiel.
Anmerkung: Die Besetzungsvorschrift „Chor" scheint Schubert in einer weiteren nicht erhaltenen Nieder-
schrift des Liedes, nach der die Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun und moglicherweise audi die Erst-
ausgabe angefertigt sind, fallengelassen zu haben.
493
Der Wanderer, op. 4, 1
Lied. Zweite und dritte Fassung. Gehort zu 489, s. dort.
494
Der Geistertanz
Vierte Bearbeitung. Quintett (2 Ten, 3 Bassi). Text: Friedrich von Matthisson. November 1816.
AGA XVI, Nr. 32; NGA III, 4, Nr. 41.
Geschwind
(39T)
Die brct-ter-ne Kammerder To - ten er-bebt, wenn zwolf-mal den Hammer die Mit - ternacht hebt.
Autograph: Partitur, datiert mit November 1816: Wiener Stadtbibl., MH 40/c.
Erstausgabe: Der „Geistertanz" Gedicht von Mathisson fur Mannerchor componirt im November
1816. von Franz Schubert. Nachgelassenes Werk. J. P. Gotthard, VN 160, Wien 1871, Partitur u.
Stimmen.
Erste Auffiihrung: 13. Dez. 1863, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen als Lieder fur Einzelstimme und Klavier s. 15, 15 A, 116.
495
Abendlied der Fiirstin
Lied. Text: Johann Mayrhofer. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 271; NGA IV, 11.
MaBig
bend ro - tet nun
Tal, mild schim-mert Hes - pe - rus,
s
i a t , n
♦
.' J ij " 'if J ~i
(52 T.)
496 - 1816
292
Autograph: Reinschrift, ohne Tempobezeichnung: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schu-
bert 38.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 93-97, mit der Oberschrift „Der Fiirstinn Abendlied"
(Tempobezeichnung „Mafiig") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 6. Abendlied der Fiirstin. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen
mit 52, 73, 296, 765, 114.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816, bei Kreifile (S. 605)
mit November 1816 datiert.
496
Bei dem Grabe meines Vaters
Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 274; NGA IV, 11.
(2Strophen)
Frie - - de sei urn die -sen Grabstein her !
Nicht zu langsam
Ac -
^^
M j ' .P J>- j3j) J> I J>
k hU 7
^^.mM^^-Mm.m
(PT.)
=ft
T
f=
r
r
T
r
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. S6-SS: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III,
geschrieben 1817, S. 3-5: UB Lund, Slg. Taussig. <=> Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 92-94: Dr. Chri-
stoph Cornaro, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 12.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert.
Eine Abschrift Josef von Spauns befand sich um 1900 im Besitz der Familie von Spaun in Gorizia (Gorz).
496 A
Klage um Ali Bey
Fassung als Lied fur Einzelstimme und Klavier. Text: Matthias Claudius. November 1816. NGA IV,
7, Nr. 22.
Klagend
LaBtmich! LaBt mich! ich will kla - gen, (6 Strophen)
> >
(8T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 72: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66, S. 80—83 (mit dem Zusatz zum Titel „Componirt im November 1816 Vom Manuskript ab-
geschrieben") : GdM, Wien.
Erstausgabe: NGA 1968.
Anmerkung: Den Abschriften ist jeweils die fruhere Fassung als Terzett 140 beigegeben, s. Anmerkung
zu 140.
293
499-1816
497
An die Nachtigall (Er liegt und schlaft), op. 98, 1
Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 276; NGA IV,5.
MaBig (T- 9) Er liegt und schlaft an mei - nem Her
w - ■ J" ^J ■ h , rr * h ■ bJ
(41 X)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 105— 106: Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgabe: An die Nachtigall. Wiegenlied [498], von Claudius. Iphigenia, von Mayrhofer [573].
fur eine Singstimme mit Begl. des Piano-Forte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 98H Werk.
A. Diabelli & Co., VN 3315, Wien, angezeigt 10. 7. 1829.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert.
Schubert hat die Opuszahl der erst nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 moglicherweise noch
selbst festgelegt. Die ersten vier Takte des Klaviervorspiels hatte er schon 1815 fur den Liedbeginn 303
verwendet (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379—380).
498
Wiegenlied (Schlafe, schlafe, holder siifier Knabe), op. 98, 2
Lied. Textdichter unbekannt. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 277; NGA IV, 5.
hoi - der, sii - Ber Kna
be, (3Strophen)
§(10 T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 12—13: UB Lund, Slg. Taussig, o
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. llv: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 497.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert. —
Die Angabe des Textautors „CIaudius" in der Erstausgabe ist auch in den Abschriften gegeben. Unter den
gedruckten Werken Claudius' findet sich der Text jedoch nicht. — Schubert hat die Opuszahl der erst
nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 moglicherweise noch selbst festgelegt. — Das Lied findet
sich als Klavierstiick ohne Text, vielleicht als Thema zu Klavier-Variationen, von Ferdinand Schuberts
Hand im Autograph der Menuette 41, das von Schubert selbst zur spateren Niederschrift von Klavier-
satzen und Entwiirfen benutzt worden ist (s. Autograph von 41).
499
Abendlied (Der Mond ist aufgegangen)
Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX,4, Nr. 278; NGA IV, 11.
Ruhig
Der Mond ist auf - ge - gan - gen, die gold -nen Stern - lein pran - gen (5 Strophen)
(16 T.)
500 - 1816
294
Autograph: verschollen, friiher (ca. 1850) Ludwig Landsberg (Rom).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 72-73: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66, S. 187-191: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 14-15:
UB Lund, Slg. Taussig, o P.Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich,
Konvolut II, S. 64.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 13.
Anmerkung: In den Abschriften der Slg. Witteczek-Spaun und in der von Stadler finden sich von den
sieben Textstrophen nur die ersten fiinf; es ist daher anzunehmen, daS Schubert nur diese verwenden
wollte. — Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert (in der
Erstausgabe mit Dezember 1816).
500
Phidile
Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 279; NGA IV, 11.
Unschuldig
Ich war erst sech - zehn Som - mer alt, un-schul-dig und nichts wei - ter, (9 Strophen)
p 8 i j
Autograph : verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, 5. 50—51: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 66, S. 95-103, datiert mit November 1816: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Es ist tiberliefert, dafi Schuberts Mutter das Lied in einer alteren Vertonung oft gesungen habe
(Them. Cat. 1 ), moglicherweise handelte es sich dabei um die von Josef Anton Steffan aus der Slg. Deutscher
Lieder fur das Clavier I, Wien 1778 (s. Max Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart
und Berlin 1902, Bd. 2, S. 244-245 u. S. 559-560).
501
Zufriedenheit
Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4,
Nr. 281 (nur 1. Fassung); NGA IV, 11.
1. Fassung
MaBig geschwind (T. 11) (6 Strophen)
Ich bin ver - gniigt^m Sieges - ton ver - kundesmeinGedicht,
ii 1 1 - i h I J
^'^1 i iii^ i ^JiJ ii .j;,v l li y^^
:> I * k 8 j
i(36T.)
2. Fassung
Vergnugt
(T. 11) (6 Strophen)
Ich bin ver - gniigt,im Sieges- ton ver -kundesmeinGedicht,
(36 X)
295
503 - 1816
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob,
BL 12r: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, 5. 81—83 (1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „Leb-
haft") : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 84-94, datiert mit November 1816
(1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „Ma£ig geschwind") : GdM, Wien. o Johann Leopold
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 21r— 22v (1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „MaSig
geschwind") : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. Erste Bearbeitung s. 362.
502
Herbstlied (Bunt sind schon die Walder)
Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 282; NGA IV, 11.
MaBig
Bunt sindschondie Wal - der, gelb die Stoppel - fel - der, und .
^^\V l| aj l ^'i' | f'T i ^ ii 1 /
der Herbstbe - ginnt.
-~m , ( (5 Strophen)
^ ~ i (20 T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 96-97: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 65, S. 143—146, datiert mit November 1816 (Tempobezeichnung „Bewegt") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 24. Herbstlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
503
Mailied (Griiner wird die Au)
Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. November 1816. NGA IV, 11.
Etwas geschwind
Grii - ner wird die Au
und der Him - mel blau_
(4 Strophen)
(18 T.)
Autograph: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, BL 13v, datiert mit November 1816: Frau
Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. Die anderen beiden Bearbeitungen
s. 129 u. 199.
504 - 1816
296
504
Am Grabe Anselmos, op. 6, 3
Lied. Zwei Fassungen. Text: Matthias Claudius. 4. Nov. 1816 (1. Fassung). AGA XX, 4, Nr. 275 (nur
1. Fassung); NGA IV, 1.
1, Fassung
Langsam(M.M. J-50)
Da(3 ich dich ver - to
ha
1(46 J.)
PrfTTYW^u
r r r
2. Fassung
Sehr langsam
^>'j\A i r^
ich dich ver - lo
ren ha
be,
jg /.M'ij-j- iirnj (46T.)
f
u
r
r
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Bey dem Grabe Anselmo's", datiert
mit 4. Nov. 1816: Rychenberg-Stiftung, Winterthur [PhAll57], o 2. Fassung: Reinschrift im Lie-
deralbum der Therese Grob, Bl. 9r— 9v, mit der Oberschrift „Bey Anselmo's Grabe" : Frau Ria
Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006].
Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, 5. 9-12 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 95—98 (1. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Memnon [541], Antigone und Oedip [542], von J: Mayrhofer, und Am
Grabe Anselmo's von Claudius. Fur eine Singstimme, mit Begleitung des Piano=Forte in Musik
gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Michael Vogl, Mitglied und Regisseur des k:k: Hofopern-
theaters hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 6^ Werk. In Kommission bei Cappi und
Diabelli, VN 790, Wien, angezeigt 23. 8. 1821. o 2. Fassung: NGA 1970.
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99.
505
Adagio in Des f iir Klavier
September 1818 (?). AGA Rev.Ber. zu XI, Nr. 5; NGA VII/2, 4.
Adagio
(48 T.)
UIM
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 77v-79v: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA, Rev.-Ber. 1897.
Anmerkung: Das Adagio erschien zu Ostern 1848 zusammen mit 506 im Adagio und Rondo op. 145, so
gedruckt auch in AGA XI, Nr. 5. Es handelt sich dabei um eine gegenuber der Abschrift stark gekurzte Fassung,
wahrscheinlich des Verlegers, der das Adagio als Einleitung zu dem Rondo in E verwenden wollte: Es ist
nach E transponiert, moduliert am veranderten Schlufi nach H und Iafit die figurenreichen Takte 15—42 aus
(nach T. 5 ist noch ein Takt eingeschoben). Der Zusammenhang mit 506 geht insofern wohl nicht auf Schu-
bert zuruck. In einem handschriftlichen Verzeichnis von Schuberts Klavier- und Kammermusik aus dem
Besitz Kreifiles dagegen, das sich noch 1930 bei dessen Nachfahren befand, wird das Adagio — mit Incipit
in der Tonart der Abschrift (Des) — als zweiter Satz der Sonate 625 aufgefuhrt. Danach ware anzunehmen,
297
507-1816
dafi der Satz zu dieser sonst nur dreisatzig iiberlieferten Komposition gehort und wie die anderen Satze im
September 1818 entstanden ist.
Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349-361, bes. S. 356-357.
506
Rondo in E f iir Klavier (aus op. post. 145)
Juni 1817 (?). AGA XI, Nr. 5 (mit 505 als Einleitung); NGA VII/2, 4.
Allegretto
l ,fhh j F
mr
£
= (290 T.)
Autograph: Bruchstiick T. 57— $7, auf der Riickseite des Blattes mit dem hier ebenfalls unvollstan-
digen Lied 508, T. 1—18, das datiert ist mit Dezember 1816: verschollen, zuletzt Carnegie Book Shop
Inc., New York.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 59r— 66r (das Rondo vollstandig, mit der Titelseite
„Sonate von Franz Schubert", ohne die Bezeichnung „Rondo") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Adagio [505] und Rondo (Edur) fur das Pianoforte componirt von Franz Schubert,
op. 145. Nachgelassenes Werk. A. Diabelli & Co., VN 8719, Wien, Ostern 1848.
Anmerkung: Die Verwendung des Adagios 505 zur Einleitung in der Erstausgabe riihrt sehr wahrscheinlich
vom Verleger her, s. Anmerkung zu 505. Dagegen Iegt der Titel „Sonate" bei der Abschrift die Vermutung
nahe, dafi der Satz Teil einer mehrsatzigen Sonate war; verschiedentlich ist in ihm der Finalsatz zu 566
gesehen worden (so audi 1948 in der Ausgabe von Kathleen Dale, London, British and Continental Music
Agencies, Nr. 60), dann ware er wie die anderen Satze dieser Sonate im Juni 1817 entstanden.
Literatur: M. J, E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349— 361, bes. S. 356. Der-
selbe, Schubert's Manuscripts: some Chronological Issues, in: The Music Review XIX, 1958, S. 180— 185,
bes. S. 182.
507
Skolie (Madchen entsiegelten, Briider, die Flaschen)
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 283; NGA IV, 11.
Freudig
MSd-chen ent
sie - gel - ten , Brtt - der, die
vimitif i jif ^i
Flaschen; (2 Strophen)
J) J) gfr | f J) (20 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1816, auf der anderen Seite 509, erste Fassung,
T. 1—18: The New York Public Library, Music Division.
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit Dezember 1816, am unteren Blattrand „Nach dem
Original [. . .] kopirt von Ferd. Schubert m.p. Wien, am 12. Nov. 1856" : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 114-115, datiert mit Dezember 1816: GdM, Wien. o Weitere Ab-
schrift, datiert mit 1816, wie im Autograph mit dem Fragment 509, erste Fassung: Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, Mus. ms. 20271.
Erstausgabe: AGA 1895.
50$ -1816
298
508
Lebenslied
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 284; NGA IV, 11.
MaBig geschwind
FCom - men und Schei - den ,
Su - chen und _ Mei - den, (5 Strophen)
1(24 T.)
j f ^ i ? r $ f f r * r r = r
p legato u— i— j— i iiii r I I I
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1816, mit der Eintragung „In der Wohnung
des H. v. Schober", auf den beiden Aufienseiten eines Doppelblattes (lr und 2v); auf den Innenseiten
zwei nicht zusammengehorige Bruchstiicke, 509, zweite Fassung, T. 1—8 (lv) und sechs Schlufitakte
des Klaviernachspiels zu einem unbekannten Lied (2r): GdM, Wien, A 221 [PhA 1212]. o Unvoll-
standige Reinschrift, T. 1—18, mit der Tempobezeichnung „Massig", datiert mit Dezember 1816, auf
der Riickseite Bruchstiick des Klavierrondos 506, T. 57—87: verschollen, zuletzt Carnegie Book Shop
Inc., New York.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 88-89: GdM, Wien.
Erstausgabe: Die Einsiedeley. Gedicht von Salis [393]. Lebenslied. Gedicht von Matthisson. Versunken.
Gedicht von Gothe [715], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7416, Wien, ca. Fruhjahr 1845 (Nachlafi-Lieferung 38).
Anmerkung: Zu einer nicht sicher nachzuweisenden Bearbeitung als Terzett s. Anhang I, 23.
509
Leiden der Trennung
Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Pietro Metastasio, aus „Artaserse" (III. Akt,
1. Szene), deutsch von Heinrich von Collin. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 285 (nur 2. Fassung);
NGA IV, 11.
1. Fassung
\fomMee - re trennt sich die Wei - le,
(18 X)
2. Fassung
Etwas langsam
= (26T.)
Autographe: 1. Fassung: Das Fragment, die unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, datiert mit
Dezember 1816, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 507; am SchlujS der Seite, nach T. 18,
abbrechend: The New York Public Library, Music Division, o 2. Fassung: Nur die Takte 1—8,
datiert mit Dezember 1816, mit der Eintragung „In der Wohnung des H. v. Schober", in einem un-
vollstandig erhaltenen Ms., Bl. lv; auf den AuSenseiten des Doppelblattes (Bl. lr u. 2v) 508, auf der
anderen Innenseite (BL 2r) sechs SchluStakte des Klaviernachspiels zu einem unbekannten Lied:
GdM, Wien, A 221 [PhA 1212].
Absdiriften: Ferdinand Schubert, das Fragment der ersten Fassung wie im Autograph, datiert mit
Dezember 1816, auf der anderen Seite — wie im Autograph — das Lied 507 mit der Eintragung
„Nach dem Original [. . .] kopirt von Ferd. Schubert m. p. Wien, am 12. Nov. 1856": GdM, Wien,
299
511 - 1817
0. Kl. 476S5. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 61-63, datiert „A. 1815", in den Verzeichnissen
jedoch richtig mit Dezember 1816 (2. Fassung, vollstandig) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder-
album III, S. 5—7 (2. Fassung, vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig, o Weitere Abschrift des Frag-
ments der ersten Fassung, datiert mit 1816, wie im Autograph mit 507: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms. 20271.
Erstausgaben : l. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Ge-
sange von Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 32. Leiden der Trennung.
J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Der Text ist Collins Cbertragung der Arie des Arbace „L'onda dal mar divisa" aus Metasta-
ses Oper. Der italienische Originaltext bei Sdiochow, S. 72.
510
Vedi quanto adoro
Arie fiir Sopran und Klavier. Text: Pietro Metastasio, aus „Didone abbandonata" (II. Akt, 4. Szene).
Dezember 1816. AGA XX, 10, Nr. 573; NGA IV, 11.
Andante
m
Recit. (T. 5)
Ve - di quan-toa-do - to an-co-ra in - gra - to! ^.
J-) , mi I j> .J* jtj, j> j)bJ> | 4 s^
m^
=2
Allegro affettuoso (T. 16)
Ah! non
la - sciar- mi ,
bell'.
dol.
4^i i > f yp ' r h /;P ' , , i 7 7 l p ' ' i l ;
81 81 | I 5.! S_! | I
1(136 T.)
Autograph: Reinschrift mit der Oberschrift „Aria"; im gleichen Ms. drei Entwurfe, die beiden ersten
ohne Oberschrift, ausgeruhrt auf zwei Systemen (Singstimme und nur angedeutete Begleitung im
BaSschliissel), der dritte unter der Oberschrift „Aria mit Rezitativ" datiert mit Dezember 1816, dieser
mit vollstandigem Accompagnato beginnend, von T. 16 an („ Allegro affettuoso") jedoch nur noch
in der untextierten Singstimme ausgefuhrt, unvollstandig, nach T. 78 am Schluli der letzten Seite
abbrechend; Wiener Stadtbibl., MH 106/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 84-94: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die Arie der Dido steht am Ende einer Szene mit einem langeren Dialog Dido— Aeneas.
511
Ecossaise in Es fiir Klavier
ca. 1817. NGA VII/2, 6.
I
EE
ni
,r r > r r >
ni
(16 T.)
512 - 1877
300
Autograph: Auf der Vorderseite eines Albumblattes, mit der Oberschrift „Ecossaise" und der Ein-
tragung am Schlufi „Springen Sie mit diesem Eccossaise Durch jedes Wohl und Weh! Ihr bester
Freund Franz Schubert m. p."; auf der Riickseite 365,3: Sotheby & Co., London, Auktionskat.
23. 11. 1977, Nr. 271 (mit Faks.). Brown, Ms. 24.
Anmerkung: Nach einer Anmerkung auf einer Abschrift von dem Albumblatt durch J. P. Gotthard (Osterr.
Nat.bibl. MHs. 34814) ist das Albumblatt „fur Mi Etienne (Vater) komponirt". Vermutlich handelt es sich
dabei um Claude Etienne (s. Dok., S. 132 u. 608).
512
Klage (Nimmer langer trag ich)
Lied. Wahrscheinlich nicht von Schubert.
Anhang I, 28
Adrast -► 137
Singspiel. Zwischen 1817 u. 1819 (?).
513
La pastorella al prato
Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Carlo Goldoni, aus „I1 filosofo di
campagna" (II. Akt, 16. Szene). 1817 (?). AGA XVI, Nr. 19; NGA III, 3.
Andante
La pa - sto - rd - k al pra - - to
(48 T.)
Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „Quartetto" auf den beiden Seiten eines Blattes,
auf der Riickseite weitergeschrieben im AnschluS an den durchgestrichenen Liedentwurf 513 A : Wie-
ner Stadtbibl., MH 36/c.
Erstausgabe: AGA 1891.
Anmerkung: Der Text aus Goldonis 1754 in Venedig erschienenem Libretto bildet den Schlufiteil in Lenas
Arie. Die ganze Oper ist u. a. von Galuppi vertont worden. „La pastorella al prato" komponierte auch
Schuberts Mitsctuiler bei Antonio Salieri, Karl Freiherr von Doblhoff, als Vokalquartett (gedruckt 1820 in
den „Sei Divertimenti campestri" mit einer Widmung an Salieri). — Schuberts zweite Bearbeitung als
„Ariette" fiir Einzelstimme und Klavier vom Januar 1817 s. 528.
513 A
Nur wer die Liebe kennt
Liedentwurf. Text: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. 1817 (?). NGA IV, 11.
be kennt, ver - steht das
(22 X)
301
515-1817
Autograph: Der nicht zu Ende gefiihrte Entwurf ohne Oberschrift, T. 1—11 vollstandig, danach nodi
bis T. 22 lediglich in der Singstimme ausgefiihrt, mehrmals durchgestrichen, auf der Riickseite des
Blattes mit dem Quartett 513, dessen SchluSteil im Anschlufi an den Liedentwurf niedergeschrieben
ist: Wiener Stadtbibl., MH 36/c.
Erstausgabe: Mitteilungen des Steirischen Tonkiinstlerbundes, Heft 61, Juli-September 1974, S. 17 bis
18, hrsg. und erganzt von R. v. Hoorickx.
Anmerkung: Das Gedicht ist in der Zeitschrift „Die Harfe" (1815) unter dem Titel ^Impromptu. In Tha-
rants Ruinen geschrieben" veroffentlicht (s. D. Berke, S. 489). Es umfafit 13 Verse, Schuberts Entwurf bricht
nach dem sechsten ab.
514
Die abgebliihte Linde, op. 7, 1
Lied. Text: Ludwig von Szechenyi. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 300; NGA IV, 1.
3
MaBig (MM. J = 92) p^j J
m
S
Recit(T.7)
Wirst du hal-ten,was du schwurst,
| . ,. h . ■ ,_!
J'J'^J^j) j>|J *j\ (99T.)
_^ , -r
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Die abgebliihte Linde, Der Flug der Zeit [515], vom Grafen Ludwig von Szechenyi. Der
Tod und das Madchen, von Claudius [531], fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte in
Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Herrn Grafen Ludwig Szechenyi von Sarvari-Felso-
Videk [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 7lH Werk. In Kommission bei Cappi
und Diabelli, VN 855, Wien, angezeigt 27. 11. 1821.
Erste Auffiihrung: 6. Marz 1823, Musikverein, Wien, durch den Tenor Franz RueS.
Anmerkung: Zur Entstehungszeit des Liedes gibt es keinen naheren Anhaltspunkt als die Vermutung, dafi
Schubert es in zeitlicher Nahe zu den anderen Liedern des op. 7 geschrieben habe; 531 ist im Februar 1817
entstanden.
515
Der Flug der Zeit, op. 7, 2
Lied. Text: Ludwig von Szechenyi. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 301; NGA IV, 1.
Etwas geschwind (M.M. J. =112)
Es fioh die Zeit im Wir- bel- flu- ge
(67 X)
Autograph: verschollen.
Absdirift: In „Vier Gesaenge mit Begleitung des Piano=Forte", Bl. 5v— 7r (in G): Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 116.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 514 (das Lied hier in A).
Anmerkung: Zur Entstehungszeit s. Anmerkung zu 514.
516-1817
302
516
Sehnsucht (Der Lerche wolkennahe Lieder), op. 8, 2
Lied. Text: Johann Mayrhofer. 1816 (?). AGA XX, 6, Nr. 386; NGA IV, 1.
Langsam
(42 X)
Autograph: Entwurf mit der Uberschrift „Sehnsucht" in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41,
das Schubert spater (wahrscheinlich 1816, s. Anmerkung zu 348) zur Niederschrift mehrerer Klavier-
satze und Entwiirfe benutzt hat, darin der Liedentwurf zu 516 auf der Riickseite des Blattes mit dem
Adagio 349, BI. 2. Der Entwurf nach hier zweitaktigem Klaviervorspiel (nur oberes System) weiter-
gefuhrt nur in der Singstimme bis T. 16, von T. 14 an („in dich gekehrt") nicht mehr textiert: Wie-
ner Stadtbibl., MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41); s. AGA XX, Rev.-Ber.,
Nachtrag; NGA IV, lb, Anhang Nr. 5.
Erstausgabe: Der Jiingling auf dem Hugel von Heinrich Hiittenbrenner [702]. Sehnsucht, Erlafsee
[586] und am Strome [539] von Mayrhofer. Fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte in
Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von Galantha [. . .] ehr-
furchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, Wien, angezeigt
9. 5. 1822.
517
Der Schafer und der Reiter, op. 13, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich de la Motte Fouque. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 293 (nur
2. Fassung); NGA IV, 1 (mit der ersten Fassung im Beiheft „Quellen und Lesarten", Anhang).
1. Fassung
Langsam
BnScha
(68 T)
2. Fassung
MaBig, heiter
ir
(T.3)
Ein Scha
fer_saB
> etc.
im Grii
^
= (74 X)
Vi
Autographe: verschollen.
Abschriften: Ferdinand Schubert, geschrieben 27. Marz 1829 (1. Fassung): GdM, Wien, o.Kl. 47205,
Paket I A. o Weitere Abschrift, sehr wahrscheinlich von Johanna Lutz, der spateren Frau Leopold
Kupelwiesers (1. Fassung, unvollstandig, T. 1— 19, 24—35): Frau Dr. Gerheid Widrich-Kupelwieser,
Salzburg, o Arrangement fur BaSstimme und Streichquartett mit verandertem Klavierpart ad
libitum in der Slg. Namest, Cod. A 15901 (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA (IV, 1, Beiheft „Quellen und Lesarten", Anhang) 1972. o 2. Fas-
sung: Der Schafer u: der Reiter, von Friedr: B: de la Motte Fouque. Lob der Thranen, von A: W: von
303
519 - 1817
Schlegel [711]. und Der Alpenjager, von Joh: Mayerhofer [524]. Fiir eine Singstime mit Begleitung
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und seinem Freunde Jos: Edlen von Spaun k:k: Bankal Assessor
gewidmet von Franz Schubert. 13*£5 Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 1162, Wien,
angezeigt 13. 12. 1822.
Anmerkung: Im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) und in Weisers Thematisdiem Verzeichnis (Bd. 73) der Slg.
Witteczek-Spaun ist das Lied mit April 1817 datiert.
518
An den Tod
Lied (Bafistimme). Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. 1816 oder 1817. AGA XX, 5, Nr. 326;
NGA IV, 5.
Langsam
J9& *
WP
iAAAAAi ii
m
m
^3
(25 T.)
Tod, du Schre-cken der Na - tur! (2 Strophen)
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 120-122: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum
III, geschrieben 1817, S. 91-93: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Lied an den Tod mit Begleitung des Piano=Forte von Franz Schubert. Verlag des
Lithographischen Instituts, VN 5, Wien, als Beilage zur Wiener Allgemeinen musikalischen Zeitung
vom 26. 6. 1824, einzeln am 2. 7. 1824.
Anmerkung: Schuberts Vertonung enthalt den Absdiriften zufolge zwei Strophen, die aus der ersten und
zweiten, vierzehnten und sechzehnten Strophe des 16strophigen Gedichtes gleichen Titels gebildet sind. —
Das Lied erschien audi als Nr. 3 in Diabellis Nachlafi-Lieferung 17 am 5. Mai 1832.
519
Die Blumensprache, op. post. 173, 5
Lied. Text: Platner (?). 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 299; NGA IV, 11.
Etwas geschwind
(T.9)
Es deu - ten die Blu - mendes Her - zens Ge - f Oh - ie,
(117 T.)
3 3 3 3
Autographe: Entwurf nur der Singstimme, ohne Oberschrift, 56 Takte, untextiert, entsprechend der
Singstimme in der vollstandigen Fassung bis T. 74; auf der anderen Seite des Blattes das Lied 587, erste
Fassung, die datiert ist mit Oktober 1817: Dr. D. Opochinsky, New York [PhA 1152]. o Reinschrift
der vollstandigen Komposition: Sibley Music Library, University of Rochester, New York, ML 96;
S 384 (Inhalt: 527, erste Fassung; 519) [PhA 1141]. o Weiteres Ms. mit 627 und 793: verschollen,
1874 noch bei Grafin Almasy, Wien, vormals im Besitz der Karoline Komtesse Esterhazy.
Erstausgabe: Sechs Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz,
Gedicht von Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache. Nr. 6. Das Abendroth (fiir Bass) [627],
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867.
520 - 1817
304
Anmeikung: Schubert verwendet von den vier Strophen des Gedichts nur die ersten drei; es findet sich in
W. G. Beckers „Taschenbuch zum geselligen Vergniigen auf das Jahr 1805", Leipzig, rmt PI. unterzeichnet,
Signum moglicherweise fiir Anton oder Eduard Platner (vgl. Schochow, S. 454),
520
Frohsinn
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ignaz Franz Castelli. Januar 1817 (1. Fassung). AGA XX, 5, Nr. 289
(nur 1. Fassung); NGA IV, 11.
I Fassung
Heiter
(T.4)
Ich bin von locke - rem Schla
^
m | j '| : ji | j j^j p
ge, (3 Strophen)
2. Fassung
Lebhaft
^
(T.5)
Ich bin von locke-rem Schla - ge, (3 Strophen)
i y <- i y
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1817, hier ohne Klaviervorspiel und
Tempobezeichnung; auf der anderen Seite 521: GdM, Wien, A 222. o 2. Fassung: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 112—113, datiert mit Januar 1817 (1. Fassung mit Kla-
viervorspiel) : GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Frohsinn. Trinklied [75]. Klage urn Aly Bey.
Gedicht von Claudius [140]. Der Morgenkuss. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir
eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822,
Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS-Lieferung 45).
Anmerkung: Autograph und Abschrift enthalten den Text nur einer Strophe, geben jedoch am Schlufi
Wiederholungszeichen. Die beiden weiteren Strophen in der Erstausgabe der zweiten Fassung stammen
aber moglicherweise nicht von Castelli, in der Veroffentlichung des Gedichts im Musenalmanach „Selam"
fur 1813 findet sich nur die erste, auch im Autograph gegebene Strophe (s. D. Berke, S. 487—488).
521
Jagdlied
Lied fiir Einzelstimme oder einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Friedrich Ludwig Zacharias Wer-
ner, aus „Wanda, Konigin der Sarmaten" (I. Akt). Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 290; NGA 111,3
oder IV, 11.
Feurig
Tra - rah.
Tra-rah.
_! Wir ken - ren da - heim, (2 Strophen)
it j i i_j *J' i J_J (t I J- ju a ^
(32 T.)
305
523 - 1817
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1817, mit dem Klavier zusammen notiert in Ak-
koladen zu zwei Systemen, die Akkolade bezeichnet nur mit ^Pianoforte"; auf der anderen Seite
520, erste Fassung: GdM, Wien, A 222.
Absdiriften; Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 173—175, datiert mit Januar 1817 (Notierungsweise
entsprechend dem Autograph; das Strophenzwischenspiel hier auch als Vorspiel): GdM, Wien. o
Albert Stadler, Liederalbum III, S. 94—95 (Oberschrift „Jagd-Chor", Notierungsweise wie im Auto-
graph) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Der Text bildet in Zacharias Werners „romantischer Tragodie mit Gesang" den Schlufi des
ersten Akts. Er ist dort tiberschrieben „Jagdlied. Gesang-Chor der Ritter und Reisigen". Die Ausfuhrung
durch Chor liegt schon des Wortlauts wegen nahe (einstimmig, die Verwendung eines mehrstimmigen
Mannerchores gestattet die Stimmlage kaum). — In der Erstausgabe des Liedes „Die Nacht" 534 (A. Diabel-
lis NachlaS-Lieferung 1 von 1830) ist das Jagdlied mit anderem Text angehangt (vgl. Anmerkung zu 150).
Mit diesem Text ist es, ohne 534, um 1860 auch in der Einrichtung J. Herbecks fur vier Mannerstimmen und
Klavier bei C. A. Spina, Wien, erschienen (s. Erstausgabe von 337).
522
Die Liebe (Wo weht der Liebe hoher Geist?)
Lied. Text: Gottlieb Leon. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 291; NGA IV, 11.
Wo weht der Lie - be ho- her Geist? ^(4 Strophen)
? 7 K h h I l> ^ J-J
MaCig
(17 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 18-19, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
523
Trost (Nimmer lange weil ich hier)
Lied. Textdichter unbekannt. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 292; NGA IV, 11.
Langsam, mit schwarmerischer Sehnsucht
Nim-mer lange weil ich hier, kom - mebaldhin - auf zu__ dir ; (4 Strophen)
(17 T.)
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 70-71, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 184-186: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 2.
524 - 1817
306
524
Der Alpenjager (Auf hohem Bergesrikken), op. 13, 3
Lied. Drei Fassungen (2. Fassung fiir Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AG A XX,
5, Nr. 295 (nur 3. und 1. Fassung); NGA IV, 1.
1. Fassung
Froh und frei
Auf «/ ho
hen Ber
(76 T.)
2. Fassung
Lebhaft
■mf } i pf
t mm k — s
:(78T.)
Auf ho - hen Ber - ges
3. Fassung
Frisch, doch nicht zu schnell
Auf
ho - hen Ber - ges
cken,
cken,
(79 T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift aus dem Besitz der Familie Esterhazy:
verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg-Breunner. Photokopie in der
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 63. o 3. Fassung: verschollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 34-37 (1. Fassung): UB Lund,
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 23v— 24v (1. Fassung): UB
Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl (1. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederoster-
reich, Konvolut II, S. 49—52.
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Der Schafer u: der
Reiter, von Friedr: B: de la Motte Fouque [517]. Lob der Thranen, von A: W: von Schlegel [711].
und Der Alpenjager, von Joh: Mayerhofer. Fiir eine SingstirfTe mit Begleitung des Piano-Forte in
Musik gesetzt, und seinem Freunde Jos: Edlen von Spaun k:k: Bankal Assessor gewidmet von Franz
Schubert. 13!S Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 1162, Wien, angezeigt 13. 12.
1822.
Anmerkung: In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist das Lied mit Januar 1817 datiert.
525
Wie Ulfru fischt, op. 21, 3
Lied (Bafistimme). Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 296
(nur 2. Fassung); NGA IV, 1.
Mafiig (2. Fassung) Der An - gel zuckt, die Ru - te bebt,(3 Strophen)
(25 T.)
Autographe: verschollen,
307
527-1817
Absdirift: Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schu-
bert-Mappe" Nr. 35.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Auf der Donau [553], Der Schiffer [536]. Wie
Ulfru fischt von Johann Mayerhofer. Fiir eine Bafistime mit Begleitung des Pianoforte in Musick
gesetzt und dem Verfasser der Gedichte gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk.
Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, angezeigt 19. 6. 1823.
Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817,
korrigiert aus 1816, datiert.
526
Fahrt zum Hades
Lied (Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 297; NGA IV, 11.
{ 3 3 3
Langsam
3 3 3 3
3 3 3 3
^
Na
chen drohnt, Zy - pres - sen flii - stern,
:(91 T.)
n
t»
r
Autograph: verschollen, zuletzt (ca. 1865) bei Herrn Jiinger, Wien.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 98-105: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum
III, geschrieben 1817, S. 25—32: UB Lund, Slg. Taussig, o Josef Hiittenbrenner: Frau Maria Rucken-
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 35. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 80—86: Dr.
Christoph Cornaro, Wien. o Slg. NamSst., Cod. A 15897: Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Pilgerweise, von Schober [789]. An den Mond in einer Herbstnacht, von Al. Schreiber
[614]. Fahrt zum Hades, von Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte
Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4018, Wien, angezeigt 12. 7. 1832 (Nachlafi-
Lieferung 18), Singstimme im Violinschlussel.
Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817,
korrigiert aus Januar 1816, datiert.
527
Schlaflied,op.24,2
Auch unter den Titeln „Abendlied" und „Schlummerlied". Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann
Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 298 (nur 2. Fassung); NGA IV, 2.
1. Fassung
Langsam
__ -m — m m
:m r I r
(T.5)
Es mahnt derWald, es ruft.
3
(3 Strophen)
der Strom,
^m
^s
fi I 05 T.)
m
p=m
r, ,, ., yjf ■— ^
2. Fassung
Moderato
?m^
4fl3 iy ,
3 "
(T.5)
Es mahnt.
derWald, es ruft_
t^ ' ^'b ' KVf
i
(3 Strophen)
der Strom,
Efeg
•V J J> I (15 T.)
OJ
528-1817
308
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Abendlied": Sibley Music Library, Uni-
versity of Rochester, New York, ML 96; S 384 (Inhalt: 527; 519) [PhAll41]. o 2. Fassung: ver-
schollen.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 8—9 (1. Fassung, mit der Ober-
schrift „SchIaflied" und der Tempobezeichnung „Mafiig") : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leo-
pold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 20r— 20v (1. Fassung, mit der Oberschrift „Schlaflied"
und der Tempobezeichnung „Ma6ig") : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: Gruppe aus dem Tartarus von Fr. Schiller
[583] Schlummerlied von Mayerhofer Zwey Gedichte in Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Piano-
fortebegleitung von Franz Schubert 241 Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 429, Wien, angezeigt 27. 10.
1823. Kopftitel: Schlaflied.
Anmerkung: Das Lied ist im jungeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817
datiert.
528
La pastorella al prato
Zweite Bearbeitung. Ariette fiir Sopran und Klavier. Text: Carlo Goldoni, aus „I1 filosofo di cam-
pagna" (II. Akt, 16. Szene). Januar 1817. AGA XX, 10, Nr. 574; NGA IV, 11.
Larghetto
La pa
storel - la al pra
con - ten
:(34T.)
pliflS 'jOlfll jjj pj >d ft-
Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „ Ariette", datiert mit Januar 1817; auf dem Blatt
anschlieSend neun Incipits zu Tanzen, darunter die zu 365, 1—4 u. 366, 16: Staatsbibl. Preufi. Kultur-
bes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 15.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 80-83, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe.
[Nr. 1-40, darunter:] Nr. 19. La Pastorella. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Quartett s. 513. Zum Text s. dort, Anmerkung.
529
Acht Ecossaisen fiir Klavier
Februar 1817. AGA XII, Nr. 11 (Ecoss. Nr. 1-3, 6, 8), AGA XXI, Nr. 30 (Ecoss. Nr. 4, 5, 7); NGA
VII/2, 6.
Nr. I
^n i jm i jt^ i ,i
Nr. 2 j
^
(16 T.)
wrrn
el/t r r r r
(16 T.)
309
530-1817
Nr. 3
m
^ i ^ i jj i j i -I^ ififfln^
(16 T.)
ft ft ttu 4 rr ? t f r
Nr. 5
Nr. 6
^
(16 T.)
Nr. 7
J3J
121
nj xi
Nr. 8 Nach einem Volkslied
CT
#
^
I * ' IX I
r
(16 T.)
rrrrrm
(16 T.)
f f ff
Autograph: Die Tanze unter der Oberschrift „Eccosaisses", von 1 bis 8 numeriert, datiert mit Fe-
bruar 1817, iiber Nr. 8 der Zusatz „Nach einem Volkslied" : Frau Baronin Walpurg von Badenfeld,
Traunkirchen, Oberosterreich. Brown, Ms. 21.
Erstausgaben: Nr. 1—3, 6 und 8 in: Zwolf deutsche Tanze [420] und fiinf Ecossaises (componirt im
Jahre 1817) von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 132, Wien 1871. o
Nr. 4, 5 und 7: AG A 1897.
Anmerkung: Die Ecossaise Nr. 8 mit Schuberts Oberschrift „Nach einem Volkslied" zeigt im Melodieverlauf
Ahnlichkeit mit dem niederosterreichischen ,,'s Bedlwaibl wollt Kiarifiartn gehn" („Der geschlagene Mann"
in: Osterreichische Volkslieder mit ihren Singweisen, gesammelt von Franz Ziska und F. M. Schottky, Pesth
1818), das Schubert moglicherweise bekannt war. Auf dem urspriinglichen Umschlagpapier des Autographs
findet sich ein Hinweis auf dieses Lied, allerdings mit etwas umgestelltem Text.
530
An eine Quelle, op. post. 109, 3
Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AG A XX, 4, Nr. 273; NGA IV, 11.
Du kJei - ne grunumwachshe Quel - le, an der ich Daphne jiingstge-sehru.
t^v j i t M - pr jj i J j * j i r 0'u$\> ] ~m
m
i i irm. i
i
i. i m >
(33 T.)
mm
e
^
^
W*£
s
±
^
Autograph: Datiert mit Februar 1817; Stichvorlage fur die Erstausgabe mit zahlreichen Erganzungen
fiir deren Einrichtung, so auf der letzten Seite mit dem Klaviervorspiel von Diabellis Hand, dort
audi ein Zensurvermerk vom 8. Juli 1829: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf [PhA 1115]. Faks.
der Seiten 1 u. 4 in: Neue Musik-Zeitung XLIX, Stuttgart 1928, nach S. 360.
Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge [361]. Geniigsamkeit [143]. An eine Quelle, von Claudius, fiir
eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109M Werk.
A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829 (mit dem Klaviervorspiel Diabellis, gebildet
aus dem Schubertschen Klaviernachspiei, wie es bereits in der Stichvorlage notiert ist).
531 - 1817
310
531
Der Tod und das Madchen, op. 7, 3
Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 302; NGA IV, 1.
Etwas geschwinder (T. 9)
•fc*«o* /\/r ** I ca\ Das Madchen:
MaB.g(M.M.J=54) , , , Vor-u-ber, ach vor ■
u - ber,
(43 T.)
Autograph: Die unvollstandig erhaltene erste Seite der ersten Niederschrift, in mehrere Teile zer-
schnitten, davon sechs Abschnitte, die die Datierung „Februar 1817" und die Komposition bis T. 12
(ohne Klavierpart T. 10-11) iiberliefern : GdM, Wien, A 223 [PhA 1129], Faks. in : NGA IV, 1, S. XXXI;
ein weiterer Abschnitt mit der Oberschrift und den ersten fiinf Pausentakten der Singstimme; ver-
schollen, 1961 in Wien zum Kauf angeboten, Faks. zusammen mit den anderen Abschnitten in: Die
Presse, Wien, 6. 7. 1961 u. 17. 7. 1962; ein restliches Teilstiick des Blattes mit der Klavierbegleitung
T. 10 bis 11: verschollen. Das Blatt ist die Fortsetzung des Ms. mit 533 und 532, T. 1—10; auf der
anderen Seite, urspriinglich Vorderseite, befindet sich der Schlufi von 532 (s. dort).
Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 1—3 (vollstandig): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 17r— 18r (vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Die abgebliihte Linde [514], Der Flug der Zeit [515], vom Graf en Ludwig von Sze-
chenyi. Der Tod und das Madchen, von Claudius, fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte
in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Herrn Grafen Ludwig Szechenyi von Sarvari-Felso-
Videk [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 7\B Werk. In Kommission bei Cappi
und Diabelli, VN S55 f Wien, angezeigt 27. 11. 1821.
Anmerkung: Das Klaviervorspiel und Teile der Klavierbegleitung (T. 30—37) verwendet Schubert sparer
fur das Thema im Variationensatz des Streichquartetts 810. — Das autographe Blatt hat nach einer Notiz
E. Mandyczewskis vom 15. 6. 1917 bereits Schuberts Halbbruder Pater Hermann Schubert, dessen Initialen
auf der urspriinglichen Vorderseite stehen, zerschnitten, um sie einzelneh seiner Schuler als Auszeichnung
zu schenken (s. Walther Diirr, NGA IV, 1, KB, S. 160).
532
Das Lied vom Reif en
Lied. Fragment. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 303, NGA IV, 11.
Seht mei ne lie - ben Bau - me an, wie sie so herr - lich stehn (3 Strophen)
fit ' "
ben Bau
fp
**
J j J J; i J — 3J^ J J»iJ J>PV^
m^%
E(HT.)
m%
TT
ft
-J—L.
r ff
Autograph: Erste Niederschrift auf zwei Blattern, die heute an verschiedenen Orten aufbewahrt
werden, das zweite Blatt nur in einzelnen Abschnitten erhalten. Erstes Blatt mit T. 1—10, datiert mit
Februar 1817, auf der anderen Seite 533: UB Lund, Slg. Taussig. Zweites Blatt mit der Fortsetzung
T. 11 ff., auf der anderen Seite 531, T. 1— 12, in mehrere Teile zerschnitten: Abschnitte mit T. 11
und dem Text der zweiten und dritten Strophe, darunter „Claudius // : GdM, Wien, A 223 [PhA 1129]
(heute zur Zusammensetzung der Bestandteile von 531 auf Karton aufgeklebt und so nicht mehr
lesbar); weiterer Abschnitt mit der Fortsetzung des Klaviernachspiels, T. 12 ff.: verschollen, 1961
in Wien zum Kauf angeboten (s. Die Presse, Wien, 6. 7. 1961 u. 17. 7. 1962).
311
534 - 1817
Erstausgabe: AGA 1895, mit drei erganzten SchluiStakten.
Anmerkung: Das Lied ist bis auf die Ietzten verschollenen Takte des Klaviernachspiels vollstandig iiber-
liefert; nach der Herausgabe in AGA wurde noch derjenige Abschnitt des zweiten Autographblattes
bekannt, auf dem Schubert die Niederschrift mit dem Text der dritten Strophe und dem Schlufieintrag
„ Claudius" beendet hat, die xveiteren zwolf Strophen des Gedichts sind seiner Vertonung daher nicht zu-
zuzahlen. Zur Zerschneidung des zweiten Autographblattes s. Anmerkung zu 531.
533
Taglich zu singen
Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 304; NGA IV, 11.
ich
dan
ke Gott und
^
j i j. j j j
freu
e mich wie's Kind zur Weih-nachts - ga
(4 Strophen)
be,
j. J j J I J- J>J i J ; i j J i i.— i j
:(13T.)
f
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1817, auf der Riickseite 532, T, 1—10 (urspriing-
lich gehorte noch das spater zerschnittene Blatt mit der Fortsetzung von 532 und 531, T. 1—12, dazu) :
UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Von den neun Strophen des Gedichts verwendet Schubert die beiden ersten, die vierte und
die neunte. — Unter dem Titel „Ich danke Gott" erschien das Lied bereits 1876 in einer Bearbeitung fur
Klavier allein von J. P.Gotthard bei V. Kratochwill, Wien („Zwdlf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 7).
534
Die Nacht (Die Nacht ist dumpfig und finster)
Lied. Text: James Macpherson (Ossian), in einer Fufinote zu „Croma", deutsch von Edmund Baron
de Harold. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 305 (mit 521 wie in der Erstausgabe); NGA IV, 11.
Langsam ^ Barde:
V F ill) 01)/ 1 f
Recit. (T. 5)
Barde: Die Nacht ist dumpfig
und
fin - ster;
j' j> j> J' j> 7 m
:(207T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1817: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar.
Nat.-BibL), Budapest, Ms. Mus. 109.
Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von
Franz Schubert, lly Heft. Die Nacht. A. Diabelli & Co., VN 3631, Wien, angezeigt 10. 7. 1830
(Nachlafi-Lieferung 1), mit dem an den Schlufi angehangten, neu textierten „Jagdlied // 521.
Anmerkung: Der Text, in einer Fufinote zu „Croma" (Die Gedichte Ossians, eines alten keltischen Helden
und Barden, Mannheim 2/1782, Bd. 1, S. 181—190) als Beispiel einer spaten Nachbildung schottischen
Barden-Wechselgesangs mitgeteilt, stammt sicherlich, wie die Ossian-Texte insgesamt, von Macpherson
selbst. Dessen Originalwortlaut bei Schochow, S. 442—443.
Literatur: O. E. Deutsch, Zwei falsch datierte Schubert-Texte, in: Neue Musikzeitung XLIX, Stuttgart 1928,
S. 355— 357. Istvan Kecskemeti, Eine wieder aufgetauchte Eigenschrift Schuberts, in: OMZ XXIII, 1968,
S. 70—74 (mit Faks. der Seiten 1, 22 u. 23 des Autographs).
535 - 1817
312
535
Lied (Briider, schrecklich brennt die Trane)
Lied fiir Sopran und kleines Orchester (2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi). Textdichter unbekannt.
Februar 1817. AG A XX, 10, Nr. 585} NGA III, 1.
i
Andante
K
(T.8)
Brii - der, schreck- lich brennt die Tra - ne,
J J j f I j) f} J J
m
(29 T.)
¥ V
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Lied", datiert mit Februar 1817: Wiener StadtbibL, MH
113/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schubert fordert „da capo [d]al segno", gibt aber nicht den Text etwa noch folgender weiterer
Strophen, so dafi nur die erste, unterlegte, bekannt ist. — Es ist wahrscheinlich, dafi die Komposition fiir
das Wiener Waisenhaus oder den „Verein fiir verschamte Arme" bestimmt war. Ferdinand Schubert liefi
sie 1853 in seiner Sammlung „Der kleine Sanger" drucken, dort als Nr. 14 („Gesang armer Schulkinder an
ihre Gonner und Wohlthater"), bearbeitet fiir zwei Singstimmen mit Klavierbegleitung.
536
Der Schiffer (Im Winde, im Sturme befahr ich den Flufi), op. 21, 2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 318 (nur 2. Fassung);
NGA IV, 1.
1. Fassung
, A r Feurig
(T.5)
Im Win
de, im Stur - me be - fahr
ich den FluB,
s
[mm F rmra.flMTP-^ ™jt
^^
r MrJ V Mr-i 't i-P > t
(T.5)
L
(113 X)
2. Fassung
Geschwind und feurig
3H«
P^it mfBm^.W rmJT
m
T
=E
^
T
^^
OT
r
r
r
r
(115 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, notiert als Strophenlied, an den Schlufi angefiigt die
Erweiterungen fiir die Strophen 2 u. 4 (entsprechend NGA, T. 47—54 u. T. 92—95) : Wiener Manner-
gesang-Verein. Faks. in: Deutscher Sanger-Kalender 1928, Festausgabe mit Schubert- Almanach,
Wien 1928, S. 428—429. o Singstimme fiir die Strophen 2 u. 4 (entsprechend NGA, T. 30—54 u.
T. 83—109), der unterlegte Text in Strophe 2 teilweise von anderer Hand, wie auch der Text der
Strophen 1 u. 3 auf der Riickseite des Blattes (wahrscheinlich von Leopold von Sonnleithner geschrie-
ben): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 45). o 2. Fassung: verschollen.
313
537-1817
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA1970. o 2. Fassung: Auf der Donau [553]. Der Schiffer. Wie Ulfru
fischt [525] von Johann Mayerhofer. Fiir eine Bafistime mit Begleitung des Pianoforte in Mustek
gesetzt und dem Verfasser der Gedichte gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk.
Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, angezeigt 19. 6. 1823.
Anmerkung: Die vermutete Datierung kann sich nur auf die Annahme stiitzen, dafi das Lied in zeitlicher
Nahe zu den anderen aus op. 21 entstanden sei. 553 und 525 sind den Angaben des jungeren Verzeichnisses
der Slg. Witteczek-Spaun zufolge im Marz bzw. Januar 1817 komponiert worden. — Das Gedicht ist in den
von Schuberts oberosterreichischen Freunden herausgegebenen „Beitragen zur Bildung fiir Junglinge" ver-
offentlicht (Heft II, Wien 1818, S. 325; ein Exemplar in der Gsterr. Nat.bibl.).
537
Sonate in a fiir Klavier op. post. 164
Marz 1817. AGA X, Nr. 6; NGA VII/2, 1.
I. Allegro ma non troppo
W i fflnn ^
:(196T.)
it r v r
/
: F *f f
II. Allegretto quasi Andantino
legato l
a
£
f
P staccato
w$m
ffl
?=?
y—ff
(144 T.)
^F
■2 *
III. Allegro vivace
(367 X)
Autograph: Mit der Oberschrift „5H Sonate", datiert mit Marz 1817: BibL Nat., Paris, Slg. Conser-
vatoire, Ms. 288 [PhA 1062].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. Ir— 17r, mit der Titelseite „ Sonate N ro 5 fiir das Piano
Forte von Franz Schubert. Opus 164 [korrigiert aus 138]. Marz 1817": GdM, Wien.
Erstausgabe: Siebente Sonate fiir Piano componirt von Franz Schubert, op. 164. C. A. Spina, VN
9106, Wien, ca. 1852.
Anmerkung: Schubert bezeichnet die Sonate als seine fiinfte („5&" im Autograph gestrichen, wahrscheinlich
von A. Diabelli bei der Einrichtung fiir den Druck), in der Erstausgabe ist sie als siebte erschienen. Es sind
jedoch nur drei vorausgehende Klaviersonaten Schuberts bekannt, s. 157, 279, 459. — Die ersten 16 Takte
des zweiten Satzes sind, leicht verandert, am Beginn des Finales der Sonate 959 wieder verwendet (s. Hoo-
rickx, Reminiscences S. 384).
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 468—471. Karl Michael Komma, Franz Schuberts Kla-
viersonate a-moll op. posth. 164 (D 537), in : Zeitschrift fiir Musiktheorie III, 1972, Heft 2, S. 2—15.
538-1817
314
538
Gesang der Geister iiber den Wassern
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817.
AGA XVI, Nr. 33; NGA III, 4, Nr. 42.
Sehr langsam
(129 T.)
Des Men - schen Seele gleichtdem Was - ser,
Men - schen Seele gleichtdem W&s
Autograph: versohollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, S. 17— 38, datiert mit Marz 1817, mit vorbereiteten,
jedoch frei gebliebenen Systemen fur eine Klavierbegleitung : GdM, Wien. o Fiir Josef Hiitten-
brenner, datiert mit Marz 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe"
Nr. 37.
Erstausgabe: AGA 1891.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 484, 705, 714.
539
Am Strome, op. 8, 4
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 306; NGA IV, 1
Maftig
1st mir's doch, als sei_mein Le - ben
(44 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 23 bis Schlufi; daran anschliefiend das
Lied 540, T. 1-37, datiert mit Marz 1817: Wiener Stadtbibl., MH 90/c.
Erstausgabe: Der Jiingling auf dem Hiigel von Heinrich Hiittenbrenner [702]. Sehnsucht [516],
Erlafsee [586] und am Strome von Mayrhofer. Fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte
in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von Galantha [. . .]
ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, Wien, an-
gezeigt 9. 5. 1822.
540
Philoktet
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 307; NGA IV, 11.
Unruhig, schnell
m
■ ■ jtf U.j ffli
(T.6)
Da sitz ich oh - ne Bogen und starre in den Sand.
'■'jffif^ffir' ^ i f^AJjf'gjJ. i i,] ' |81T)
/ r r >^ ^f
315
542 - 1817
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—37, datiert mit Marz 1817, am Schlufi
der letzten Seite nach T. 37 abbrechend; vorausgehend 539, T. 23 bis Schlufi: Wiener StadtbibL,
MH 90/c.
Erstausgabe: Orest auf Tauris [548]. Der entsiihnte Orest [699]. Philoctet. Freywilliges Versinken
[700]. Gedichte von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianos
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3708, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (NachlaG-Liefe-
rung 11), das Lied hier vollstandig.
Anmerkung: In der zweiten Auflage Diabellis finden sich einige Anderungen des Verlegers.
541
Memnon, op. 6,1
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 308; NGA IV, 1.
Sehr langsam, schwarmerisch (MM J=50)
(T.6)
SJ\
^^
I ****■ -_
i
£-,-A:
Den Tag hindurchnur ein-malmagich spre-chen,
J. J>|Jl JJ!j»^ p (57T.)
t
m
-r
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817: Wiener StadtbibL, MH 92/c.
Erstausgabe: Memnon, Antigone und Oedip [542], von J: Mayrhofer, und Am Grabe Anselmo's,
von Claudius [504], Fur eine Singstimme, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt, und
dem Wohlgebohrnen Herrn Michael Vogl, Mitglied und Regisseur des k:k: Hofoperntheaters hoch-
achtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 6^. Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN
790, Wien, angezeigt 23. 8. 1821.
542
Antigone und Oedip, op. 6, 2
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 309; NGA IV, 1.
Langsam (MM. J = 54) Antigone: Ihr ho
hen Himm-Ii-schen,er - ho - ret
der Toch - ter
" - i * J | J. . | f | r J» ii I J' I * BXjT
^^\,fpSf\ t ,ff^f\,f^ t ,ffi^ [ ,fr^[
f
(84 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 290
[PhA 1035]. o Reinschrift: verschollen, friiher Karl Meinert, Dessau und Frankfurt am Main.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80 („ . . . verandert von M. Vogl"), S. 19-26: GdM,Wien
(s. NGA IV, lb, S. 284). <=> Abschrift von Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-
Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 35. .
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 541.
543-1817
316
543
Auf dem See, op. 92, 2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 5, Nr. 310;
NGA IV, 5.
1. Fassung
MaBig, ruhig
sche Nah - rung,
^m
(T.5)
Und fri
±
J' I J" ^ h I i
S
(80 T.)
&1 ^fMtmimm.
2. Fassung
MaBig
s
fiE
(T.6)
Und fri
sche Nah
j i ,'- -n Mi
rung,
-> o^ " W>l j Tr^ 7 I— I— U F *- ^ o^ — " .
(91. T)
Autographe : verschollen. 8 J
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 61-67 (1. Fassung): GdM, Wien. o Josef Hutten-
brenner, datiert mit Marz 1817 (1. Fassung) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schu-
bert-Mappe" Nr. 29. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 99—104 (1. Fassung): Dr. Christoph Cornaro,
Wien.
Erstausgaben: l. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Der Musensohn [764], Auf dem See, Geistes-
Gruss [142], Drei Gedichte von Gothe. In Musik gesetzt fiir Gesang mit Begleitung des Pianoforte
und der wohlgebornen Frau Josephine von Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 87 [sparer
geandert in Op. 92]. M. J. Leidesdorf, VN 1014, Wien, angezeigt 11. 7. 1828. Siehe O. E. Deutsch,
Originalausgaben, S. 20—21.
544
Ganymed, op. 19, 3
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 5, Nr. 311; NGA IV, 1.
Etwas langsam (j 8) wie im Mor " gen " ^ m '
w
r j u r
Wr. >
m
p=p
f
^«
Hi
[hi
J±±
Hsi
(121 T.)
^m
^
s
^^
^
B
^^
*±=*
f=^
f^T^
r • r •
Autograph: Datiert mit Marz 1817: verschollen, zuletzt auf der Schubert-Zentenarausstellung der
Stadt Wien 1928 (Katalog S. 95, Nr. 421).
Abschriften: Josef Huttenbrenner, datiert mit Marz 1817 (Tempobezeichnung „Etwas geschwind",
alia breve) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 23. o Slg. Spaun-
Cornaro, Bd. 6, S. 107—116 (Tempobezeichnung „ Etwas geschwind", alia breve) : Dr. Christoph
Cornaro, Wien.
Erstausgabe: An Schwager Kronos [369]. An Mignon [161]. Ganymed. Gedichte von Goethe. In
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll
gewidmet von Franz Schubert 19lH Werk. A. Diabelli & Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825.
Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18.
317
546 - 1817
545
Der Jiingling und der Tod
Lied. Zwei Fassungen. Text: Josef von Spaun. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 312; NGA IV, 11.
*A
Sehr langsam
(T.5)
DerJungling: Die Son - ne sinkt_
ksonnt ich , o konnt
*» Hfc^j l U'J! " Jj i iV:H ?J
m
T r 7
r-fr
r
Sv
8..
Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., datiert mit Marz 1817; T. 24 bis Schlufi (Partie des
Todes) gestrichen und auf einem gesonderten Blatt neu niedergeschrieben (das Lied mit dem ur-
spriinglichen Schlufiteil = 1. Fassung, mit dem neuen SchluEteil = 2. Fassung), s. AGA XX, Rev.-
Ber. zu Nr. 312; die Blatter mit 545 (ohne das Blatt mit der Anderung), auSerdem mit 546 und 547,
erste Fassung: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien; das gesonderte Blatt mit der Anderung
T. 24 bis Schlufi: Frau Anahid Iskian, New York [PhA 1147].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 82—86 (2. Fassung): GdM, Wien. o Johann Leopold
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 18r— 19v (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und
Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 18. Der Jiingling und der
Tod. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: In der ersten Fassung ist das Lied als Dialog fur eine hohe Stimme (Der Jiingling) und eine
tiefe (Der Tod) niedergeschrieben. Danach hat Schubert die Partie des Todes, T. 24 bis Schlufi, und auch
deren Klavierbegleitung so geandert, dafi beide Teile von einer Stimme in gleicher Stimmlage gesungen
werden konnen (= 2. Fassung). Es handelt sich dabei wohl um eine wesentlich sparer vorgenommene An-
derung, wie es die Existenz einer Abschrift von der ursprunglichen Fassung (s. o. J. L. Ebner) nahelegt.
546
Trost im Liede, op. post. 101, 3
Lied. Text: Franz von Schober. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 313; NGA IV, 5.
Braust
Un- glucks Sturm em - por,
(42 X)
Autograph: Mit 545 und 547 in einem Ms., das datiert ist mit Marz 1817, mit Ausnahme eines
Blattes mit einer erganzenden Anderung zu 545 : verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien.
Absdiriften: Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 94-97, datiert mit 1817: GdM, Wien. o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 22—25, mit der Tempobezeichnung „Etwas bewegt" : Dr. Christoph Cor-
naro, Wien.
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 23.6.1827, Beilage
(zusammen mit 768). o Als op. 101,3 in: Vier Lieder. Im Friihling v. E. Schulze [882], Trost im
Liede v. Schober, Der blinde Knabe v. Craigher [833], Wanderers Nachtlied „Ueber alien Gipfeln
ist Ruh", v. Gothe [768], mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. Op.
[101. handschriftlich eingetragen] . H. A. Probst, VN 431, Leipzig, angezeigt 12. 12. 1828.
Anmerkung: Die drei Auftakt-Sechzehntel am Beginn des Klavier-Vorspiels, mit denen das Lied erschienen
ist, fehlen im Autograph (s. AGA, Rev.-Ber.) und in der Abschrift der Slg. Spaun-Cornaro, in Weisers
Abschrift sind sie nachtraglich eingefiigt.
547 - 1817
318
547
An die Musik, op. 88, 4
Lied. Zwei Fassungen. Text: Franz von Schober. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 314; NGA IV, 4.
« p (2Strophen)
1. rassung D u hol-de Kunst. in wie - viel Rrau-en _ Stun-den.
Etwas bewegt
. „ : ~+ . J J . . »- = «— « " (23 x)
(2 Strophen)
viel grau - en Stun-den,
(23 X)
Autographe: 1. Fassung: Mit 545 und 546 in einem Ms., das datiert ist mit Marz 1817, mit Aus-
nahme eines Blattes mit einer erganzenden Anderung zu 545: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz,
Wien. o Zwei weitere Autographe, der ersten Fassung naherstehend als der zweiten, jeweils auf
Albumblattern; das erste: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 294 [PhAl041]. (Faks. in: MQ
XIV, 1928, vor S. 495); das zweite Albumblatt fur Albert Sowinski, mit der Eintragung am Schlufi
„Wien den 24. Aprill 1827 zum freundlichen Andenken Franz Schubert m. p.": verschollen, 1914 in
Paris verkauft (Faks. in: H. Barbedette, Fr. Schubert. Sa vie, ses ceuvres, son temps, Paris 1865, nach
der Titelseite; O. E. Deutsch, Schubert. A Documentary Biography, London 1946, S. 699; Richard
Capell, Schubert's Songs, New York und London 2/1957, Titelseite). o 2. Fassung: Slg. Stefan
Zweig, London (Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 33; Werner
Jaspert, Franz Schubert. Zeugnisse seines irdischen Daseins, Frankfurt am Main 1941, nach S. 448).
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Abendlied fur die Entfernte [S56] t Thekla;
(eine Geisterstime) [595] Um Mitternacht [862]. An die Musik. Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v.
Schiller, Ernst Schulze u. Schober. In Musik gesetzt fur Eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung
von Franz Schubert. 88i$2 Werk. Thaddaus Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827.
Anmerkung: Das Gedicht findet sich nicht in den beiden Ausgaben von Schobers Dichtungen, wohl aber
unter seinen Handschriften, die in der Wiener Stadtbibl. aufbewahrt werden.
Literatur: Rudolf Heinz, Franz Schubert. An die Musik, in: Beitrage zur Geschichte der Musikanschauung
im 19. Jahrhundert, ed. Walter Salmen (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1), Regens-
burg 1965, S. 139—150.
548
Orest auf Tauris
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 6, Nr. 382; NGA IV, 11.
Mafiig langsam
Ist dies Tau-ris, m
^ } Wo der Eu-me-ni - den Wut
(54 T.)
Autograph: Datiert mit Marz 1817: verschollen, zuletzt bei L. Liepmannssohn, Berlin, Auktions-
kat. 44, 19. Mai' 1919, Nr. 398 (vollstandiges Ms., das auch den Anfangsteil, T. 1-26, enthielt, der
zur Zeit der Herausgabe der AGA, 1895, fehlte).
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 48—53: Dr. Christoph Cornaro, Wien.
319
550-1817
Erstausgabe: Orest auf Tauris. Der entsiihnte Orest [699]. Philoctet [540], Freywilliges Versinken
[700]. Gedichte von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit Begleitung des Piano*
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3708, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Liefe-
rung 11).
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun irrtiimlich mit September
1820 datiert. — Der Titel des Gedichts lautet bei Mayrhofer „Der landende Orest".
549
Mahomets Gesang
Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 10,
Nr.595;NGAIV,13.
MaBig 3 Sent den Fel - sen -quell,
(114 T.)
f=+^ ietc -Lj
u.
"f 8'. _._j
Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817, in einem unvollstandig erhal-
tenen Ms., am Schlufi der letzten Seite nach T. 114 abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 9l/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schuberts erste Bearbeitung des zehnstrophigen Gedichts ist bis zu der Textstelle „mit zu
deinem alten [Vater]", Mitte der sehr erweiterten sechsten Strophe, iiberliefert. Zweite Bearbeitung, eben-
falls Fragment, s. 721.
550
Die Forelle, op. 32
Lied. Fiinf Fassungen. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. Zwischen Ende 1816 und Juli 1817
(1. u. 2. Fassung); 21. Februar 1818 (3. Fassung); Herbst 1820 (4. Fassung); Oktober 1821 (5. Fas-
sung). AGA XX, 5, Nr. 327 (nur 1.— 4. Fassung, 2. u. 3. in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA IV, 2.
1.-4. Fassung
Elwas lebhaft (4. Fassung)
In ei - nem Bach-lein hel
schoB in fro - her_ Eil
5. Fassung
Etwas geschwind
(4 Fassungen: 53/53/53/51 T.)
(T.6)
In ei - nem Bach - lein hd le ,
\>MI 'LittJ
in
(56 T.)
551 - 1817
320
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum des Franz Sales
Kandler, S. 28— 32, mit der Tempobezeichnung „Nicht zu geschwind": Familie Floersheim, Basel
[PhAll36], o 3. Fassung: Reinschrift mit der Tempobezeichnung „Etwas geschwind", mit einer
ausfiihrlichen Widmung am SchluS an Josef Hiittenbrenner (s. NGA IV, 2, Vorwort, 5. XXII), datiert
von dessen Bruder Anselm „geschrieben am 21* Februar 818 Nachts um 12 Uhr"; am Beginn ein
ausgedehnter Tintenfleck, der einzelne Noten in T. 1—2, 7 u. 9 unleserlich macht, am Blattrand unten
von Schuberts Hand „Eben, als ich in Eile das Ding bestreuen wollte, nahm ich, etwas schlaftrunken,
das Tintenfafi u. gofi es ganz gemachlich daruber. Welches Unheil!": verschollen. Faks. in: Manu-
script* und PortraiUGallerie musikalischer Heroen, Berlin 1881, Nr. 6 (ed. Fr. Wendling) ; Walter
Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 30—31. o 4. Fassung : Reinschrift, ohne Tempo-
bezeichnung, Stichvorlage fur die Erstausgabe: Dr. Anselmo Salvini, Porto, Portugal, o 5. Fassung:
Reinschrift, datiert mit Oktober 1821: Libr. of Congr.; Washington, The Whittall Foundation Col-
lection. Faks. in: The Library of Congress. Quarterly Journal of Current Acquisitions VI, Heft 4,
August 1949, nach S. 4, ed. Frank C. Campbell.
Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 22—25, mit der Tempobezeichnung
„MaBig" (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI,
Bl. 23r— 24v, ohne Tempobezeichnung (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Spaun-Cornaro,
Bd. 2, S. 10—13, mit der Tempobezeichnung „Lebhaft" (1. Fassung) : Dr. Chris toph Cornaro, Wien.
o Liederalbum Anton Schindlers, BL 47v— 48v, mit der Tempobezeichnung „Mafiig" (1. Fassung) :
UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgaben: 1— 3. Fassung: AGA 1895. o 4. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur,
Theater und Mode, 9. 12. 1820, Beilage. Nochmals gedruckt in der Reihe „Philomele" (Nr. 152).
A. Diabelli & Co., VN 1703, Wien, angezeigt 13. 1. 1825 (in der dritten Auflage — wahrscheinlich
1827 - bezeichnet als op. 32). o 5. Fassung: NGA 1975.
Anmerkung: Schubert verwendet von den vier Strophen des Gedichts nur die ersten drei (die vierte s. NGA
IV, 2, S. 312). — Zur Datierung der einzelnen Fassungen s. Walther Diirr in: NGA IV, 2, Vorwort, S. XXII—
XXIII. — Ein authentisches Klaviervorspiel enthalt nur die fiinfte Fassung, ein sehr ahnliches, zweifellos
von A. Diabelli stammendes dagegen ist in dessen Neustich des Liedes von 1829 gedruckt und wurde in
alle spateren Nachdrucke ubernommen. — Den ersten Teil (Komposition fur die Strophen 1 u. 2) verwendet
Schubert als Thema im vierten Satz des danach benannten „Forellenquintetts" 667.
Literatur: Alfred Orel, Kleine Schubertstudien, Teil II: Die „Forelle" (Eine unbekannte Eigenschrift des
Liedes), in: Archiv fur Musikforschung II, 1937, S. 299— 307 (auch in: Aufsatze und Vortrage, Wien und
Berlin 1939, S. 113-125). Frank C Campbell, Schubert Song Autographs in the Whittall Collection, in: The
Library of Congress. Quarterly Journal of Current Acquisitions VI, Heft 4, August 1949, S. 3—8 (mit Faks.
der funften Fassung). Georg Kinsky, Manuskripte. Briefe. Dokumente von Scarlatti bis Stravinsky. Katalog
der Musikautographen-Sammlung Louis Koch, Stuttgart 1953, S. 327—330. M. J. E. Brown, Die Handschrif-
ten und Fruhausgaben von Schuberts „Die Forelle", in: OMZ XX, 1965, S. 578—588.
Augenlied -► 297
Lied. Friihjahr 1817 (?).
551
Pax vobiscum
Lied. Text: Franz von Schober. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 315; NGA IV, 11.
Mit heiliger Ruhrung
Der Frie - de sei mit euch!" das war dein Abschieds - se - gen. (3 Strophen)
, 1 J I J: J \ i J 1 J \ ) 1 (MX.
f f MPf
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1817: Wiener StadtbibL, MH 93/c.
321
553 - 1817
Abschriften: Liederbuch der Franziska Tremier, Bl. 72r— 72v: Wiener Stadtbibl., MH 9136. o Slg.
Names£, Cod. A 15932, BL 43r— 44r: Moravske Muzeum, Brunn.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel
[632], No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober.
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651].
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli &
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10).
Anmerkung: Schobers Gedicht hat drei Strophen, in Schuberts Vertonung ist nur die erste unterlegt und
am SchluS kein Wiederholungszeichen gesetzt. — Das Lied erklang mit neuem Text Schobers zu Schuberts
Begrabnisfeier am 21. Nov. 1828 in der Kirche St. Joseph, Wien-Margareten, eingerichtet fiir Chor und
Blaser und geleitet von Johann Baptist Gansbacher.
552
Hanflings Liebeswerbung, op. 20, 3
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Kind. April 1817 (1. Fassung). AG A XX, 5, Nr. 316 (nur
2. Fassung);NGAIV,l.
Etwas geschwind (2. Fassung) (J. 7) (4 Strophen)
ich lie - be, a - hi - di! ich He - be.
pi
A- hi
di!
f j., pnJ,p^ i ^>ff Ji fi j> i n ,f e j
^
m
*
dJiU J'tt
(2 Fassungen: 26/26 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit April 1817: Wiener StadtbibL, MH 1863/c.
o 2. Fassung: verschollen.
Absdirift: Mit 298, 5SS und 457: GdM, Wien, Q 9509.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Drey Lieder in Musik gesetzt fiir eine Sing-
stime mit Begleitung des Piano=Forte und gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina Edlen von
Bruchmann von Franz Schubert 20^! Werk enthalt: 1. Sey mir gegriifit aus den oestlichen Rosen
von Riickert [741]. 2. Friihlingsglaube von Uhland [686]. 3. Hanflings Liebeswerbung von Fr: Kind.
Sauer & Leidesdorf, VN 231 7 Wien, angezeigt 10. 4. 1823.
Anmerkung: Die Klavierstimme des Liedes geht offenbar auf den Deutschen 972, Nr. 3, zuriick (vgl. beson-
ders T. 1—3, 11—12 des Liedes mit T. 1—6, 11—14 im Deutschen), s. Walther Durr, in: NGA IV, 1, Vorwort
S. XXVI.
553
Auf der Donau, op. 21, 1
Lied (Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 317; NGA IV, 1.
Langsam
(66 T.)
554-1817
322
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Auf der Donau. Der Schiffer [536]. Wie Ulfru fischt [525] von Johann Mayerhofer.
Fiir eine BaSstifne mit Begleitung des Pianoforte in Musick gesetzt und dem Verfasser der Gedichte
gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, ange-
zeigt 19. 6. 1823.
Anmeikung: Das Lied ist im jiingeren Verzeidinis der Slg. Witteczek-Spaun (= Bd. 75) mit April 1817
datiert.
554
Uraniens Flucht
Lied. Text: Johann Mayrhofer. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 319; NGA IV, 11
Lebhaft
m
Recit. (T. 15)
„La6tuns,ihr Himm-li-schen, ein Ffest be - ge-hen!* 1
,1 j ^^Ijji JJ b^
:(394 T.)
m
W^
±
T
«if
r
u r-
ft
Autograph: Datiert mit April 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 289 [PhA 1036].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 1-36, datiert mit April 1817: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 144-172: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum HI, S. 5S-67
(unvollstandig, nur T. 1—71, 178—214, 365 bis Schlufi) : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum
Franz von Schobers, S. 34—71 : Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37.
Erstausgabe: AGA 1895.
Der Sdiafer und der Reiter, op. 13,1 -> 517
Lied. April 1817.
555
Liedentwurf in a ohne Text
Mai 1817(7). NGA IV, 11.
Unruhig
m
fe§
j i j u^ij ^ U
m
E(24T.)
rr^rFf
r r^r
> f ; i
Autograph: Der Entwurf auf der letzten Seite des Ms. von 457, ohne Text und Oberschrift auf
Akkoladen zu 3 Systemen, am Schlufi der Seite nach Wiederholungszeichen und einem „seconda
volta"-Takt abbrechend: Christie, Manson & Woods, Ltd., London, Auktionskat. 10. Mai 1977,
Nr. 36, mit Faks. des Manuskriptes auf Tafel 9. 457 ist datiert mit Mai 1817.
Erstausgabe: „Radio Wien", Bd. X, Nr. 52 (21. 9. 1934), S. 13, ed. O. E. DeutsA.
323
557-1S17
556
Ouvertiire in D
2 Fl 7 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Timp - Archi.
Mai 1817. AG A II, Nr. 4; NGA V, 4.
Allegro maestoso
I . 5 ! v I «-j 1 — -
(303 T.)
Autograph: Partitur, datiert mit Mai 1817: Slg. Karl Ruhmann, Wien.
Absdiriften: Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Eduard Schneiders, datiert mit Mai 1817:
Wiener StadtbibL, MH 11835/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen von Va, Vc und alien Blasern,
dazu die nichtauthentischen von zwei Trompeten und drei Posaunen, zusammen mit drei V II-, zwei
Va-, je einer Vc- u. Basso-Stimme anderer Kopisten: GdM, Wien, o. KL 47205, Paket II B.
Erstausgabe: AG A 1886.
Erste offentliche Auffiihrung: 17. April 1836, Musikvereinssaal, Wien, unter der Leitung von Leo-
pold Jansa (veranstaltet von Ferdinand Schubert zugunsten des Schullehrer-Witwen- und Waisen-
Pensionsfonds).
557
Sonate in As f iir Klavier
Mai 1817. AG A X, Nr. 3; NGA VII/2, 1.
I. Allegro moderato
(99 T.)
^
&
i T J^^ | i^
^
Ei^'LL±i U-l
(96 X)
(133 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, es fehlt mindestens
ein Blatt mit T. 28 bis Schlufi des letzten Satzes: Metropolitan-Opera Guild, New York.
55S - 1817
324
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 18r-27r, datiert mit Mai 1817 (vollstandig) : GdM,
Wien.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmerkung: Der Beginn des ersten Satzes weist einige Ahnlichkeiten mit dem Menuett 380,3 (erster Teil)
auf, s. Fritz Racek, S. 113 u. Faks. vor S. 113.
558
Liebhaber in alien Gestalten
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 120; NGA IV, 11.
Etwas lebhaft
J» J> , »
b IJJTU
(T.5)
Jch wolltj ich war ein Fisch,
so hur - tig und frisch;
(4 Strophen)
i^ ' ^^fe 2 " 3
U* * H
rr — n>
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817: Bibl. Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 286
(Inhalt: 559; 55$; 560) [PhA 1048].
Absdirift: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 52—53: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 44.
Anmerkung: Schubert verwendet von den neun Strophen des Gedichts die ersten drei und die letzte.
559
Schweizerlied
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 121; NGA IV, 11.
MaBig
Berg
Uf'm
li bin i g'sas - se, ha de Vog - Ie zu
schaut; (4 Strophen)
(12 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms.*286
(Inhalt: 559; 55S; 560) [PhA 1048].
Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 56—57: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold PuschI:
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 53.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 16.
560
Der Goldschmiedsgesell
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 122; NGA IV, 11.
Es ist doch mei - ne Nach-ba-rin ein.
(5 Strophen)
al - ler - lieb - stes _ Mad - chen!
E(14T.)
325
562 - 1817
Autograph: Erste Niederschrift, in einem Ms. im AnschluG an zwei Lieder, die datiert sind mit Mai
1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 286 (Inhalt: 559} 55S } 560) [PhA 1048],
Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von Holty [436].
Trinklied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe.
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48), mit einem
nicht authentischen Klaviervorspiel.
Anmerkung: Von den sieben Strophen des Gedichts verwendet Schubert die zweite und dritte nicht.
561
Nach einem Gewitter
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 320; NGA IV, 11.
(T.9)
Auf .
den Blu - men (3 Strophen)
L r rc==- r "
(29 T.)
Autograph: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 62-64, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 137-140, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 5. Nach einem Gewitter. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
562
Fischerlied
Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 321;
NGA IV, 11.
Mafiig, ruhig
Das Fi - scher-ge - wer - be gibt rii - sti-gen Mut ! (8 Strophen)
wm
mm i ^> i r
im ins
m
:(24T.)
Li
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der ganzen Seite durchgestrichen; auf der
anderen Seite 563: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 29.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 126-127, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung; Die andere Bearbeitung als Lied s. 351, eine weitere als Quartett s. 364.
563 - 1817
326
563
Die Einsiedelei
Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 322;
NGA IV, 11.
Etwas bewegt
Es rie - selt, klar und we
hend, ein_ Quell im Ei - chen - wald, (6 Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der anderen Seite 562: Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 29.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 66-67, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 31.
Anmerkung: Die andere Bearbeitung als Lied s. 393, eine weitere als Quartett s. 337.
564.
Gretchen im Z winger
Lied. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 18. Szene). Mai 1817.
AGA XX, 10, Nr. 596; NGA IV, 11.
Sehr langsam
ge, du Schmer-zens - rei
(43 T.)
Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, T. 1—43, mit der Oberschrift gretchen", datiert mit
Mai 1817, auf beiden vollstandig beschriebenen Seiten eines Blattes: Freies Deutsches Hochstift,
Goethemuseum, Frankfurt am Main, Hs, 6083.
Absdirift: Das Fragment, T. 1—43, mit der Oberschrift „Gretchen im Zwinger", in der Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 39, S. 30-34: GdM, Wien.
Erstausgabe: Stimme der Liebe [412]. Die Mutter Erde [788]. Gretchens Bitte. Gedichte von Stoll-
berg [sic!]. Abschied in das Stambuch eines Freundes [578]. In Musik gesetzt fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5033, Wien, Juni
1838 (Nachlafi-Lieferung 29), mit einem erganzenden Schlufi.
Anmerkung: Gretchens Gebet im Zwinger ist in acht Strophen gefafit, Schuberts Vertonung ist bis zum
Ende der fiinften erhalten, Vorzeichenwechsel am Schlufi der zweiten Seite deuten auf Schuberts Weiter-
komposition hin. Der erganzende SchluS in der Erstausgabe stammt moglicherweise vom Verleger (Diabel-
lis eigenhandige Abschrift des Liedes in GdM, Wien, Signatur VI. 33911, enthalt nur einen Teil des Frag-
ments, T. 1—33). Andere Erganzungen sind bekannt von N. C. Gatty (M&L IX, 1928, S. 386—388 r mit
englischem Text) und von Benjamin Britten (aufgefiihrt in Cambridge am 25. April 1943). — Die anderen
„ Faust"- Vertonungen Schuberts s. 118, 126, 367, 440.
327
566-1S17
Rondo in E fur Klavier, op. post. 145 -
Juni 1817(7).
506
565
Der Strom
Lied (Bafistimme). Textdichter unbekannt. Juni 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 324; NGA IV, 11.
Schnell
^ J
(T.7)
(94 T.)
Autograph: Erste Niederschrift auf zwei verschiedenen Blattern, auf denen zuvor jeweils andere
Kompositionen niedergeschrieben sind; auf BI. lr 569 und daran anschlieSend 565, T. 90—94, auf
BL Iv 565, T. 1—40; auf Bl. 2r die Fugenexposition 24 D und daran anschliefiend 565, T. 72—89, auf
Bl. 2v der voraufgehende Teil von 565, T. 41—71. Das Lied ist uberschrieben „Der Strom. Zum An-
denken fur Hr. Stadler von Franz Schubert", 569 auf Bl. lr ist datiert mit Juni 1817: Wiener Stadt-
bibl., MH 57/c (Bl. 1) und MH 14273/c (Bl. 2).
Absdirift: Johannes Brahms, mit der Oberschrift wie im Autograph: GdM, Wien, A 133.
Erstausgabe: Blatter fiir Hausmusik, E. W. Fritsch, Leipzig 1876 (1877 auch als Einzeldruck).
Aiunerkung: Fiir den Text sind verschiedene Autoren in Betracht gezogen worden: Albert Stadler, dem das
Lied gewidmet ist (E. Mandyczewski, in AGA, Rev.-Ber.), Ottenwalt (Ludwig Scheibler, in: Die Musik VI,
1906/07, Heft 8, S. 90), auch Schubert selbst (O. E. Deutsch, in Them. Cat 1 , S. 247). - Das Lied erschien
1887 auch in Friedlaenders Schubertalbum (Friedlaender VII, Nr. 29).
Literatur: Fritz Racek, S. 106—107.
566
Sonate in e fiir Klavier
Juni 1817. AGA X, Nr. 4 (nur 1. Satz); NGA VII/2, 1.
I. Moderato
,-,J^~J>„ . {PSjr ^£&4
^m
(97 X)
(227 T.)
II. Allegretto
u
m
^ ^
m
m
567-1817
328
III. Scherzo: Allegro vivace
Trio
Autographe: Erste Niederschrift, am Beginn iiberschrieben „Sonate I" und datiert mit Juni 1817:
verschollen, bis 1945 bei Frau Hella Prieger, Bonn. Faks. der letzten Seite mit dem Trio des letzten
Satzes in: Die Musik XXI, 1928/29, nach S. 48. o Reinschrift des ersten Satzes, iiberschrieben
„Sonate I", datiert mit Juni 1817: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schu-
bert 25.
Abschrift: Adolf Bauer, 1. u. 3. Satz, abgeschrieben von der ersten Niederschrift bei Frau Hella Prie-
ger am 17. April 1925: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 102.
Erstausgaben: Erster Satz: AGA 1888. Zweiter Satz: Franz Schubert, Allegretto fur Klavier. Breit-
kopf & Hartel, Leipzig 1907, ed. Erich Prieger. Dritter Satz: Die Musik XXI, 1928/29, Beilage zu
Heft 1, ed. Adolf Bauer.
Erste Auffiihrungen: Nur das Allegretto: 9. Mai 1907, Beethovenhaus, Bonn, durch Ernst von
DohnanyL Die ganze Sonate: 12. Oktober 1928, Munchen, durch Josef Pembaur.
Anmerkung: Alle Satze, erganzt durch das Rondo in E 506 als Finalsatz, wurden veroffentlicht durch
Kathleen Dale (British and Continental Music Agencies, Nr. 60, London 1948). — Schubert gibt der Sonate
die Nummer 1, komponierte bis zum Juni 1817 jedoch bereits die vier anderen Sonaten 157, 279, 459, 537
(vgl. Anmerkung zu 537).
Literatur: M. J. E. Brown, An Introduction to Schubert's Sonatas of 1817, in: The Music Review XII, 1951,
S. 35—44, bes. S. 36—38. — Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert
(1817—1828), in: Rivista Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 71—76.
567
Sonate in Des fur Klavier
Erste Fassung der Sonate in Es 568, s. dort.
568
Sonate in Es fur Klavier op. post. 122
Zwei Fassungen (1. Fassung in Des, ohne Menuett, mit unvollstandigem Finalsatz, in Them. Cat. 1
unter 567), Juni 1817 (1. Fassung). AGA XXI, Nr. 9 u. X, Nr. 7; NGA VII/2, 1.
1. Fassung
I. Allegro moderato
^=(238 T.)
329
568 - 1817
II. Andante molto
j=| (122 T.)
2. Fassung
I. Allegro moderato
1 1 £ < 258 T >
,r rjj t
IV. Allegro moderato
o^r
PP
(223 T.)
*„J
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift des ersten Satzes, T. 1— 182, mit der Uberschrift „So-
nate II" (korrigiert aus „Sonate X"), datiert mit Juni 1817, Tempobezeichnung hier „Allegro"
(„moderato" durchgestrichen) : Hermine Unger, Wien [PhA 1077]. o Fortsetzung der ersten Nie-
derschrift, erster Satz T. 183 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 468: Wiener
StadtbibL, MH 86/c. "o Unvollstandig erhaltene Reinschrift aller drei Satze dieser Fassung (ohne
Menuett), mit der Uberschrift „Sonate II", datiert mit Juni 1817, ohne den Schlufi des Finalsatzes
von T. 168 an: Wiener Stadtbibl., MH 162/c [PhA 1175]. o 2. Fassung: verschollen. o Nicht
zu Ende gefiihrte Niederschrift des zvveiten Satzes, hier in d, auf den beiden AuSenseiten eines
Doppelblattes, auf dessen Innenseiten sich Beethovens Autograph des Liedes „Ich liebe dich, so wie
du mich" (WoO 123) befindet; auf Bl. Ir Schuberts Satz T. 1—59 mit der Tempobezeichnung „An-
dantino", auf Bl. 2v die Fortsetzung T. 60—63, in der obersten Akkolade abbrechend (die Systeme
darunter sind zu Unterrichtszwecken benutzt) ; unter Beethovens Niederschrift auf BL 2r die Be-
sitzervermerke Anselm Hiittenbrenners und Joh. Brahms': GdM, Wien, A 13. Faks. in: Die Musik
VI, 1906/07, Heft 8, Beilagen nach S. 136; in: Jahresbericht des Wiener Schubertbundes iiber das
60. Vereinsjahr (1922/1923), Wien 1923, nach 5. 56; The Autograph of three Masters (The Harrow
Replicas Nr. 1), London 1942, ed. O. E. Deutsch; in: Heinrich Kralik, Das Buch der Musikfreunde,
Zurich, Leipzig, Wien 1951, Beilage.
569-1817
330
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1897. o 2. Fassung: Troisieme Grande Sonate pour le Piano-Forte
composee par Fran?: Schubert. Oeuvre 122. A. Pennauer, VN 436, Wien, angezeigt 27. 5. 1829.
Anmerkung; Zur Numerierung der Sonate in den Autographen und in der Erstausgabe vgl. Anmerkungen
zu 537 u. 566; es sind vier fruhere Sonaten Schuberts bekannt: 157, 279, 459, 537, und eine weitere, gleich-
falls vom Juni 1817: 566. Das Trio des dritten Satzes ist, nur geringfiigig geandert, auch in dem Scherzo
593, 2 uberliefert.
Literatur: O. E. Deutsch, Das Doppelautograph Beethoven-Schubert, in: Neues Beethoven-Jahrbuch V, 1933,
S. 21— 27. Harold Truscott, The two Versions of Schubert's op. 122, in: The Music Review XIV, 1953,
S. 89— 106, Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert (1817—1828), in:
Rivista Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 76—83.
569
Das Grab
Vierte Bearbeitung. Lied fur einstimmigen Mannerchor mit Klavier. Text: Johann Gaudenz von
Salis-Seewis. Juni 1817. AGA XX, 5, Nr. 323; NGA III, 3.
ffi i
Sehr langsam
(13 T.)
Das Grab ist tief und stil - le und schauderhaft sein Rand; ( 5 Strophcn)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1817, die Akkoladen zu 3 Systemen am Beginn
bezeichnet mit „Manner Chor" und „P. F." (fiir Pianoforte); auf demselben Blatt Teile des Liedes
565 (T. 90-94 an 569 anschliefiend, auf der anderen Seite T. 1-50): Wiener Stadtbibl., MH 57/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 330, 377, 643 A.
570
Scherzo in D und Allegro in fis fiir Klavier
Allegro-Satz Fragment. Juli 1817 (?). AGA XXI, Nr. 20 (in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA VII/2, 1.
I. Scherzo: Allegro vivace
(30 T.)
(174 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, begonnen auf den Innenseiten eines Doppelblattes, dessen urspriing-
lich erste Seite (jetzt Bl. 2r) bereits zur Niederschrift von 327, T. 42—47, benutzt war; Scherzo mit
331
572 - 1817
Trio auf Bl. 2v, Allegro-Satz T. 1-62 auf Bl. Ir, T. 63-128 auf Bl. lv, T. 129-174 auf Bl. 2r im
Anschlufi an das durchgestrichene Bruchstiick aus 327; der Allegro-Satz ist in der Mitte der letzten
Akkolade nidit weitergeschrieben : Wiener Stadtbibl., MH 148/c.
Abschrift: Johannes Brahms, das Scherzo mit Trio im Anschlufi an das Fragment des Allegro-Satzes,
Oberschrift „Fr. Schubert. Nach einer Handschrift ohne Angabe des Titels etc. (Dr. Schneider)":
GdM, Wien, A 133.
Erstausgabe: AG A 1897.
Anmerkung: Die beiden Satze gehoren moglicherweise zur Sonate in fis 571, vom Juli 1817 (vgl. Ludwig
Scheibler, Franz Schuberts einstimmige Lieder, Gesange und Balladen mit Texten von Schiller, in: Die
Rheinlande, April bis September 1905, S. 271; vgl. Walter Rehbergs Edition von 571, erganzt durch die
Satze 570, Steingraber-Verlag, VN 2384, Leipzig 1928, Edition Nr. 2580). Paul Badura-Skoda nimmt an, dafi
daruber hinaus auch das Klavierstiick in A 604 als langsamer Satz der Sonate zuzuordnen sei (vgl. Vorwort
zu Franz Schubert, Klaviersonaten Band III, herausgegeben von P. Badura-Skoda, Munchen — Duisburg
1976).
571
Sonate in fis fiir Klavier
Fragment des ersten Satzes. Juli 1817. AGA XXI, Nr. 10; NGA VII/2, 1.
Allegro moderato
PP tt tt U^S k!^^ (142 T.)
Autograph: Das Fragment des ersten Satzes, mit der Oberschrift „Sonate V", datiert mit Juli 1817,
Mitte der letzten Seite nach 142 Takten abbrechend; auf der ersten Seite des Ms. (die Sonate beginnt
auf Bl. Iv) ein Bruchstiick aus der untextierten Altstimme zur Messe 324 (Gloria, T. 83—173) : Wie-
ner Stadtbibl., MH 137/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schubert hat den Satz offensichtlich nicht weiterkomponiert; in dem Klaviersatz in A 604
(einem Andante) und in den beiden Klaviersatzen 570 (einem Scherzo und einem fragmentarischen Allegro)
sind moglicherweise weitere Satze der unvollendet gebliebenen Sonate zu sehen, s. Anmerkung zu 570. —
Die Numerierung der Sonate im Autograph entspricht hier sowenig wie bei den Mss. fruherer Sonaten
der Zahl der bis dahin komponierten. Sechs fruhere Sonaten sind uberliefert: 157, 279, 459, 537, 566, 568.
Klavierstiick in A ~>
1816 oder Juli 1817.
604
572
Lied im Freien
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Juli 1817. AGA XVI, Nr. 34;
NGA III, 4, Nr. 43.
Lebhaft, doch nicht zu geschwind
* W ¥ W W '■»'•* w W W W '■+
= (185T.)
TT
n
> >
Wie schon i&fs im Frei - en, bei gru-nenden Mai - en,
573-1817
332
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, datiert mit Juli 1817, mit zahlreichen Erganzungen des
Textes von der Hand Ferdinand Schuberts, und Stimmen: Wiener StadtbibL, MH 38/c.
Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, 5. 41-50, datiert mit Juli 1817 (Partitur): GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 3. Lied im Freien Manner-Chor [. . .] von Franz Schubert. J. P. Gotthard,
VN 316-324, Wien 1872, Partitur und Stimmen.
Anmerkung: Von den acht Strophen des Gedichts verwendet Schubert die ersten vier und wiederholt am
SchluG die erste. Zu einer moglichen weiteren Bearbeitung des Textes s, Anhang 1, 19.
573
Iphigenia, op. 98, 3
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Juli 1817. AG A XX, 5, Nr. 325; NGA IV, 5.
Nicht zu langsam
V^-ffil
Bluht.
_ denn hier an Tau
ris Stran-de,
u'lU ' Lu'
j-^ft
(35 X)
f
r
Autograph: Datiert mit Juli 1817, zusammen mit der „Fuga" 71 B: Hans Schneider, Tutzing,
Kat. 212 (1977), Nr. 136.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 57-61: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9,
S. 9—12, in Es, mit der Tempobezeichnung „Langsam" : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Lieder-
album Anton Schindlers, Bl. 65 v—66v: UB Lund, Slg. Taussig, o Weitere Abschrift, datiert mit
Juli 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 28.
Erstausgabe: An die Nachtigall [497]. Wiegenlied [498], von Claudius. Iphigenia, von Mayrhofer.
fur eine Singstimme mit Begl. des Piano-Forte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 98Mi Werk.
A. Diabelli & Co., VN 3315, Wien, angezeigt 10. 7. 1829. „Iphigenia" hier in F.
Anmerkung: Schubert hat die Opus-Zahl der erst nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 mog-
licherweise noch selbst festgelegt.
574
Sonate in A fur Violine und Klavier op. post. 162
August 1817. AGA VIII, Nr. 6; NGA VI, 8, Nr. 4.
I. Allegro moderate*
" r p r p ' r ^^
U r j r
W3
1(177 T.)
333
575 - 1817
II. Scherzo: Presto
in. Andantino
m
' ri jq
I
^
f-j ^S%*
*r=r
sf W I (92 T.)
£EL
IV. Allegro vivace
fjjt^j
or t » tr T 3 «D"
i=^ > i >
rm i
fsp
r
: (278 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Klavierstimme mit der Titelseite „Sonate. fiir Piano=Forte et Violino. von Franz Schubert.
Opus 142" (spater geandert in op. 162), auf der ersten Notenseite datiert mit August 1817, in der
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. 31r— 47v, Violinstimme beiliegend: GdM, Wien.
Erstausgabe: Duo (en La) pour Piano et Violon compose par Francois Schubert. Oeuvre 162.
A. Diabelli & Co., VN 9100, Wien, Ende 1851.
Erste Auffiihrung: 3. Marz 1864, Musikverein, Wien.
575
Sonate in H fiir Klavier op. post. 147
August 1817. AGA X, Nr. 5; NGA VII/2, 1.
I. Allegro ma non troppo
ite •*
(146 T.)
(82 T.)
576 - 1817
334
III. Scherzo: Allegretto
(24 T.)
IV. Allegro giusto
(84 T.)
-jy jy fljj~2> \ *rj> \ Cn j
ua tfi ' p -f
W
r
;(316T.)
Autograph: Entwiirfe fiir alle vier Satze, am Beginn iiberschrieben „Sonate" und datiert mit August
1817; die Satze auf beiden Systemen, jedoch (bis auf das vollstandige Scherzo) jeweils nur bis nach
dem Repriseneinsatz ausgefuhrt, in vielen Einzelheiten abweichend von der gedruckten Fassung.
Erster Satz bis zum Beginn der Reprise (hier zunachst in H, dann erst in E), entsprechend der
gedruckten Fassung bis T. 93; anschliefiend das vollstandige Scherzo, ohne Tempobezeichnung;
dann der Andante-Satz, ohne Tempobezeichnung, entsprechend der gedruckten Fassung bis T..61;
anschliefiend der Finalsatz, Tempobezeichnung hier „Allegro", entsprechend der gedruckten Fassung
bis T. 236 (oberes System noch bis T. 238) : GdM, Wien, A 252 [PhA 1171].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, S. 1—34, mit der Titelseite „Sonate VI. Op: 139" (spater
korrigiert in Op. 147), datiert mit August 1817 (Fassung der Erstausgabe) : GdM, Wien. o Weitere
Abschrift aus dem Besitz der Josefine von Koller, datiert mit August 1818 [sic!] (Fassung der Erst-
ausgabe) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Grande Sonate (en Si) pour le Piano composee par Francois Schubert. Oeuvre 147,
Dediee a Monsieur S. Thalberg par les Editeurs. A. Diabelli & Co., VN 7970, Wien, Mai 1846.
Anmerkung: Zu den im Entwurf anderslautenden Teilen s. AGA, Rev.-Ber.
Literatur: M. J. E. Brown, An Introduction to Schubert's Sonatas of 1817, in The Music Review XII, 1951,
S. 35-44, bes. S. 41-42.
576
13 Variationen iiber ein Thema von Anselm Huttenbrenner in a fiir Klavier
August 1817. AGA XI, Nr. 7; NGA VII/2, 4.
Thema: Andantino />.
(16 X)
+ 13 Variationen (T 17-296)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „ Variationen", datiert mit August 1817: Wiener
Stadtbibl, MH 15l/c.
Abschrift: Anselm Huttenbrenner, geschrieben am 15. Mai 1853, mit der Titelseite „XIII Variationen
iiber ein Thema aus dem Violinquartette N° 1 von Anselm Hiittenbrener (bei Steiner & Compag in
Wien) componirt und seinem Freunde und Mitschiiler Herrn Anselm Hiittenbrener gewidmet von
Franz Schubert. Wien. August. 1817" : Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: XIII Variationen iiber ein Thema . . . (wie bei der Abschrift). C. A. Spina, VN 19304,
Wien 1867.
Anmerkung: Das Streichquartett, dem das Thema entnommen ist, erschien 1818 in Stimmen bei S. A. Stei-
ner & Co. als Hiittenbrenners op. 3. Im dritten Satz ist es dort Thema zu vier Variationen.
335
S7S - 1817
577
Entziickung an Laura
Lied. Zwei Bruchstiicke eines Entwurfs zu einer zweiten Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller.
August 1817. AG A XX, 10, Nr. 597; NGA IV, 10.
Lau - ra, Lau ra, u - ber die - se Welt
,-^,-£>;| U | , J J -T3J
(2. Bruchstuck T. 5)
A - mo -ret - ten seh ich Fliigel schwingen,
IM r
i j>j. J.WJJ.J J,
BB" g b <■
-^fl^g^Yyf^M
(31 T.)
Autographe: Erstes Bruchstuck, Beginn des Entwurfs, T. 1—36, mit der Oberschrift „Entzuckung an
Laura", spater geandert in „Entziickung eines Lauras Abschied", datiert mit August 1817, nieder-
geschrieben auf den Titelseiten der beiden Stimmen zu kurzen Violinduetten von Joh. Jos. Fux (diese
nicht in Schuberts Hand) : Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 2. Faks. der ersten
Seite in: August Reissmann, Franz Schubert, Berlin 1873, Beilage am SchluE; Walter Dahms, Schu-
bert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 24. o Zweites Bruchstuck, 31 weitere Takte des Entwurfs, in
den letzten drei Takten am Schlufi der zweiten Seite nur nodi in der Singstimme ausgef iihrt : Wiener
Stadtbibl., MH 179/c.
Erstausgabe: AG A 1895.
Anmerkung: Die erhaltenen Bruchstiicke von Schuberts Entwurf iiberliefern die Vertonung des vierstrophi-
gen Gedichts („Die Entziickung an Laura") bis auf wenige Verse: zwischen beiden fehlt, auf einem offenbar
verlorenen Blatt, die Komposition der Verse 3—6 der zweiten Strophe; das zweite Bruchstuck endet beim
dritten Vers der SchluSstrophe, die restlichen drei Verse hat Schubert offensichtlich nicht mehr komponiert.
Erste Bearbeitung als Strophenlied s. 390. Die kurzen Violinduette, deren Titel „Fuga Duetto [. . .] del :
Sing : Fux" Schubert mit dem ersten Teil seines Entwurfs iiberschrieben hat, sind Arrangements von Johann
Josef Fux' „Singfundament" Nr. 1—7 und (nur V I) Nr. 44 fiir zwei Soprane, wie Andreas Liess anhand
des Fuxschen Autographs (GdM, Wien) nachgewiesen hat (in Them. Cat. 1 Appendix II, Nr. 5).
578
Abschied (Lebe wohl! Du lieber Freund!)
Lied. Text: Franz Schubert. 24. August 1817. AGA XX, 10, Nr. 586; NGA IV, 11.
MaBig
e t- i- ««i.i i i- . be wohl!
(4Strophen)
ber Freund !
Autograph: Albumblatt fiir Franz von Schober, Text der Strophen 2 bis 4 auf der Riickseite, dar-
unter „Wien, den 24. August 1817. Franz Schubert m. p/': Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire,
Ms. 291 [PhAl040].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 41-42, datiert mit 24. Aug. 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: Stimme der Liebe [412]. Die Mutter Erde [788]. Gretchens Bitte [564], Gedichte von
Stollberg. Abschied in das Stambuch eines Freundes. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit
Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5033, Wien, Juni 1838
(NachlaS-Lieferung 29).
579-1817
336
Anmerkung: Die Abschiedswidmung Schuberts gilt seinem Freunde Franz von Schober, der zunachst seinem
erkrankten, aus Frankreich heimkehrenden Bruder entgegenfahren und moglicherweise dann nach Schweden
weiterreisen wollte (s. Dok., S. 53 f.).
579
Der Knabe in der Wiege
Lied. Zwei Fassungen (2. Fassung Fragment). Text: Anton Ottenwalt. Herbst 1817. AG A XX, 5,
Nr. 335 u. Rev.-Ber.; NGA IV, 11.
1. Fassung
Etwaslebhaft (T. 5) (5Strophcn)
Er schlaft so suB , der Mutter Blicke han - gen
(T.5)
Er schlaft _
so siifl_
(66 T.)
der Mut-ter Bli - eke han - gen
s^iiSiatiii^ m
gr
(38 T.)
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Das erhaltene Fragment, T. 1— 38, mit der
Oberschrift „Wiegenlied", datiert mit November 1817, auf beiden Seiten eines Blattes, am Schlufi
der Riickseite abbrechend: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 272 [PhA 1051].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 35—40 (1. Fassung, iiberschrieben „Der Knabe in der
Wiege"): GdM, Wien. o Weitere Abschrift der ersten Fassung aus dem Besitz des Verlages A. Dia-
belli, spater bei A. Cranz, Wien: J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 545, 29. Okt. 1959, Nr. 348.
Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert
Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 16. Der Knabe in der Wiege. J. P. Gotthard, VN 325
bis 361, Wien 1872. o 2. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897.
Anmerkung: Die Abschriften iiberliefern Schuberts Vertonung der beiden ersten Strophen des lOstrophigen
Gedichts, musikalisch zu einer Strophe zusammengefaSt, und setzen am SchluS Wiederholungszeichen,
Danach miifiten audi die acht weiteren Strophen dazugehbren; diese lassen sich der Komposition jedoch
nur schwer unterlegen (das Fragment der zweiten Fassung bricht am Beginn des drittletzten Verses der
beiden Anfangsstrophen ab). — Die erste Fassung diirfte bereits vor dem 7. Oktober 1817 fertig gewesen
sein; diesen Schlufi lafit ein Brief dieses Datums von Anton Ottenwalt an Josef von Spaun zu (s. Dok.,
S. 54), in dem von Schuberts Komposition eines Ottenwalt-Gedichts die Rede ist (eine andere als 579 ist
nicht uberliefert). — Das Autograph des Gedichts befindet sich bei Erwin von Spaun, Wien.
579 A
Vollendung
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. September oder Oktober 1817 (?). NGA IV, 11.
Langsam, feierlich
Wennich einst das Ziel er - run- gen ha - be, (3 Strophen)
*£
¥
m
*
j)i>j) jj) ij^ j=t
:(15T.)
^WW:
Autograph: verschollen.
337
580 - 1817
Absdiriften: In einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem
Nachlasse" mit den Liedern 585, 586, 579 A, 579 B, 5$7, 588 (bis auf 579 A alle unvollstandig) :
Wiener Mannergesang-Verein. o Weitere Abschrift, mit dem Titelblatt „2. Lieder fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte betitelt I. Vollendung II. Die Erde": GdM, Wien, VI. 31582.
Erstausgabe: Franz Schubert, „ Vollendung". „Die Erde" [579 B]. Zwei Lieder, Barenreiter, VN
19303, Kassel 1970, ed. Christa Landon.
Anmerkung: Die Abschrift des Wiener Mannergesang-Vereins uberliefert Kompositionen aus einem ur-
spriinglich zusammenhangenden Ms. Schuberts; die Lieder 579 A und 579 B diirften daher wie die ubrigen
im September oder Oktober 1817 entstanden sein. Zu diesem Ms. und seiner Vorlage vgl. die Anmerkung
zu 585. — Von Matthissons vierstrophigem Gedicht vertonte Schubert nur die Strophen 1—3.
Literatur: Karl Adametz, Hundert Jahre Wiener Mannergesang-Verein, Wien 1943, S. 229. Christa Landon,
Neue Schubert-Funde, S. 320-321. D. Berke, S, 489.
579 B
Die Erde
Lied. Text: Friedrich von Matthisson. September oder Oktober 1817 (?). NGA IV, 11. Friiher 989.
(T. 11)
Wenn sanft
(3 Strophen)
sieht,
(36 T.)
Autograph: Die 7 letzten Takte und die Textstrophen 2 u. 3, auf einem Blatt mit 587: verschollen,
im Dezember 1906 bei Gilhofer & Ranschburg, Wien (urspriinglioh Teil eines Heftes mit 585, 586,
579 A, 579 B, 587 und 588, erste Fassung, das zum grofiten Teil verschollen ist; vgl, die Abschrift
im Wiener Mannergesang-Verein).
Absdiriften: Nur T. 1—29, ohne die Strophen 2—3, in einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz
Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse" mit den Liedern 585, 586, 579 A, 579 B, 587, 588
(bis auf 579 A alle unvollstandig): Wiener Mannergesang-Verein. o Vollstandige Abschrift mit
dem Titelblatt „2. Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte betitelt I. Vollendung
II. Die Erde": GdM, Wien, VI. 31582.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 579 A.
Anmerkung: Von Matthissons fiinfstrophigem Gedicht vertont Schubert nur die Strophen 1—3. Zur Datie-
rung s. Anmerkung zu 579 A, s. auch die dort angegebene Literatur.
580
Polonaise in B fiir Violine und Orchester
Violino principale — 2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi.
September 1817. NGA V, 4.
Minore (T. 49)
sempre staccato
(75 T.)
581 - 1817
338
Autograph: Das erste Blatt der Partitur, T. 1—25, mit der Oberschrift „Polonaise", datiert mit Sep-
tember 1817, eingeklebt in das Album der Sangerin Henriette Sontag: verschollen, zuletzt Wilhelm
Kux, Chur, Schweiz [PhA 1088]. Der Rest ist verschollen, die ganze Partitur war 1839 bei Ferdinand
Schubert.
Abschrift: Vollstandige Partitur aus dem Besitz von O. E. Deutsch, am Schlufi mit der Eintragung
„Nach einer Abschrift in Stimmen, mit der Bezeichnung pro me J. C. Teufel N= 13. 1820": Staats-
bibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 29.
Erstausgabe: Edition Strache, VN 17 (Partitur) u. VN 18 (Klavierauszug und Solo-Stimme), Wien
1928, ed. O. E. Deutsch.
Erste Auffuhrung: 29. Sept. 1818, Wiener Waisenhaus (Violino princ: Ferdinand Schubert).
581
Streichtrio in B
September 1817. AG A XXI, Nr. 5; NGA VI, 6.
I. Allegro moderate)
j5C M..._ _
(82 T.)
III. Menuett: Allegretto
IV. Rondo: Allegretto
;n Kim i j- ^ 1 1 rmm i -f=^
Pf^ffppw
i(230T.)
Autographe: Partitur, datiert mit September 1817: Slg. Karl Ruhmann, Wien [PhA 1188]. <=> Stim-
mensatz, bei der Vc-Stimme eine kalligraphische Titelseite wahrscheinlich nicht in Schuberts Hand mit
derDatierung ,,1817": Wiener StadtbibL, MH 1871/c.
Abschriften: Stimmensatz: UB Lund, Slg. Taussig, o Weiterer Stimmensatz, auf der Titelseite
datiert mit 1817: Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 13.
Erstausgabe: AG A 1897.
Erste Auffuhrung: 15. Febr. 1869, St. James's Hall, London (Ausfiihrende: Joachim, Blagrove, Piatti).
582
Augenblicke im Elysium
Lied. Undatierbar. Siehe 990 B.
339
585-1817
583
Gruppe aus dem Tartarus, op. 24, 1
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 328; NGA
IV, 2.
Etwas geschwind
wie Mur-melndes em • por
(T.7)
Horch-
&\ ^J_. 1^ I^J, Horch— wie Mur-melndes em • por
■ Mr JT:r^rdf | "^jZ,i,j, | j. r .jj j m
ten
Mee - res
=ps
flrlrM
*
tJtJtJ ^r/etc.
(93 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Gruppe aus dem Tartarus von Fr. Schiller Schlummerlied von Mayerhofer [527] Zwey
Gedichte in Musik gesetzt fur eine Singstime mit Pianofortebegleitung von Franz Schubert 24L Werk.
Sauer & Leidesdorf, VN 429, Wien, angezeigt 27. 10. 1823.
Erste Auffuhrung: 8. Marz 1821, Musikverein Wien, durch den Bassisten Josef Preisinger.
Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 75) mit September 1817
datiert. Erste Bearbeitung s. 396; Entwurf zur Vertonung nur der zweiten Strophe als Kanon s. 65.
584
Elysium
Lied. Text: Friedrich von Schiller. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 329; NGA IV, 11.
Nicht zu langsam
4
Vor - u - ber die stoh
r KJLJ F_
^ (301 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 20 bis Schlufi; die im Ms. anschliefienden
Lieder 5S5 u. 5S6 sind datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c.
Erstausgabe: Elysium. Gedicht von Fr. von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano-
forte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3636, Wien, angezeigt 10. 7. 1830
(NachlaS-Lieferung 6).
Anmerkung: Zu den Vertonungen einzelner Strophen des Gedichts in Terzetten s. Anmerkung zu 51.
585
Atys
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 330; NGA IV, 11.
Etwas geschwind
(T.5)
Der Kna - be seufzt
bers grii - ne Meer,
„ir ugf r'
8.1
r 1
8.1
r-
8.1
8 - J (116 T.)
586 - 1817
340
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c (Inhalt:
584, T. 20 bis Schlufi; 585; 586). o Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 83 bis Schlufi, daran
anschlieSend 586, T. 1—53: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen [PhA 1145] (urspriinglich Teil
eines Heftes mit 585, 586, 579 A, 579 B, 587, erste Fassung, und 5SS, erste Fassung, das zum gro-
fieren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrift im Wiener Mannergesang-Verein).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 63-72: GdM, Wien. o T. 1-82 in einer „Abschrift
von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf zwei
Blatter) denjenigen Teil der Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. Reinschrift) iiberliefert, der auf
den im Autograph verschollenen Blattern stand: Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: Der Sieg [805]. Atys. Beim Winde [669], Abendstern [806]. Gedichte von Mayrhofer.
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4270, Wien, angezeigt 4. 6. 1833 (Nachlafi-Lieferung 22).
Anmerkung: Dem Gedicht liegt die kleinasiatische Attis-Legende zugrunde, die audi der romische Dichter
Catull besungen hat, — Zu Schuberts unvollstandig erhaltenem Liederheft s. Christa Landon, Neue Schu-
bert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt man an, im Autograph dieses Liederheftes sei der Text von
fremder Hand geschrieben (vgl. AG A, Rev.-Ber. XX, S. 65). Es lassen jedoch auch Einzelheiten der Noten-
schrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen.
586
Erlafsee/Op.S/S
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1817. AG A XX, 5, Nr. 331; NGA IV, 1.
Ziemlich langsam Mir ist so wohl > s0 weh "» stil ' len &
laf - see,
^
"^ r ^ etc. (86 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c (Inhalt:
584, T. 20 bis Schlufi; 585; 586). o Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 1-53, und das Klavier-
nachspiel, T. 84 bis Schlufi, das hier als AnschluSstiick an die da capo-Takte 3—9 (in AGA u. NGA
ausgeschrieben als T. 77— 83) notiert ist; vorausgehend 585, T. 83 bis Schlufi: Dr. Franz Roehn,
Gauting bei Munchen [PhA 1145] (urspriinglich Teil eines Heftes mit 585, 586, 579 A, 579 B, 587,
erste Fassung, und 588, erste Fassung, das zum grolleren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrift im
Wiener Mannergesang-Verein).
Abschrift: T. 54—76, am Schlufi mit da capo-Zeichen, in einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz
Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf zwei Blatter) denjenigen Teil der
Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. Reinschrift) iiberliefert, der auf den im Autograph fehlenden
Blattern stand : Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgaben: Am Erlaf=See. Gedichtet von Johann Mayrhofer, mit Musik begleitet von Franz Schu-
bert. Beilage (bei S. 186) in: Mahlerisches Taschenbuch fur Freunde interessanter Gegenden Natur=
und Kunst=Merkwurdigkeiten der Usterreichischen Monarchic VI, Wien 1818 (angezeigt 24. 1. 1818),
ed. Franz Sartori. o Als op. 8,3 in: Der Jiingling auf dem Hiigel von Heinrich Huttenbrenner [702].
Sehnsucht [516], Erlafsee und am Strome [539] von Mayrhofer. Fur eine Singstimme mit Begleitung
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von
Galantha [. . .] ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872,
Wien, angezeigt 9. 5. 1822.
Anmerkung: Von den 36 Versen des Gedichts verwendet Schubert nur die Verse 1—8 und 15—20. Sartoris
Ausgabe ist der friiheste Druck eines Schubertschen Werkes. — Zum unvollstandig erhaltenen Liederheft
(s. Autograph und Abschrift) s. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt
man an, im Autograph dieses Liederheftes sei der Text von fremder Hand geschrieben (vgl. AGA, Rev.-
Ber. XX, S. 65). Es lassen jedoch auch Einzelheiten der Notenschrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen.
341
588-1817
587
An den Friihling
Dritte Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen (2. Fas sung in Them. Cat. 1 unter 245). Text: Friedrich
von Schiller. Oktober 1817 (1. Fassung). AGA XX, 3, Nr. 107 (beide Fassungen in umgekehrter
Reihenfolge); NGA IV, 11.
1. Fassung • j 5)
Etwas geschwind Will- kommen, scho- ner Jung - ling! Du Won-neder_
(2 Strophcn)
Na - tur_
2. Fassung
Etwas geschwind
(T.5)
Will - kommen, scho - ner Jung
(27 T.)
( 3 Strophen)
ling! Du Won- ne der Na - tur!
(27 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1817, auf der anderen Seite Ent-
wurf zu 519: Dr. D. Opochinsky, New York [PhA 1152]. o Reinschrift, ohne Textstrophe 2, auf
einem Blatt mit den 7 SchluS-Takten des Liedes 579 B und dessen Textstrophen 2 u. 3: verschollen,
im Dezember 1906 bei Gilhofer & Ranschburg, Wien (urspriinglich Teil eines Heftes mit 585, 5S6,
579 A, 579 B, 5S7 und 588, erste Fassung, das zum grofieren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrirt
im Wiener Mannergesang-Verein). o 2. Fassung: Reinschrift: Dr. Heinz-Georg von Kamler, Wien.
Faks. J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 576, 24.-25. Mai 1966, Tafel 7.
Abschriften: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 74— 75 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 192— 194 (1. Fassung): GdM, Wien. o Nur Textstrophe 2 in einer
„Abschrift von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf
zwei Blatter) denjenigen Teil der Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. 1. Fassung, Reinschrift) iiber-
liefert, der auf den im Autograph verschollenen Blattern stand: Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 15. o 2. Fassung: AGA 1895.
Anmerkung: Die Verzeichnisse der Slg. Witteczek-Spaun geben zur ersten Fassung das Entstehungsdatum
„August 1815", dabei handelt es sich sicher um einen Irrtum. — Zu Schuberts unvollstandig erhaltenem
Liederheft s. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt man an, im Auto-
graph dieses Liederheftes sei der Text von fremder Hand geschrieben (vgl. AGA, Rev.-Ber. XX, S. 65). Es
lassen jedoch auch Einzelheiten der Notenschrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen. — Die beiden
anderen Bearbeitungen s. 283 u. 338.
Literatur: R. v. Hoorickx, Old and New Schubert Problems, in: The Music Review XXXV, 1974, S. 76—92,
bes. S. 83—84.
588
Der Alpenjager (Willst du nicht das Lammlein hiiten), op. 37, 2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Oktober 1817 (1. Fassung). AGA XX, 5, Nr. 332
(2. Fassung) u. Rev.-Ber. (1. Fassung bis T. 34); NGA IV, 2.
1. Fassung
Mafiig
fp
Willst du nicht das Lamm - lein hii - ten?
■ri
(68 T.)
U4J UJJ. lLLJ im
589 - 1817
342
Lamm - teinhu-ten?
(93 T.)
mj zHJ UU cET
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—34, datiert mit Oktober
1817, am Schlufi der letzten Seite abbrechend; auf der Vorderseite des ersten Blattes der Titel zu
106 von der Hand Ferdinand Schuberts: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 617, o 2. Fas-
sung: verschollen.
Absdiriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 39— 45 (1. Fassung, vollstandig, in C): Dr. Christoph
Cornaro, Wien. o T. 1—59 der ersten Fassung in einer „Abschrift von Fragmenten aus Franz Schu-
berts eigenhandig geschriebenem Nachlasse" (vgl. Schuberts Liederheft in den Quellen zu 5S5—5S7) :
Wiener Mannergesang-Verein. o Mit 298, 552 und 457: GdM, Wien, Q 9509.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975 (T. 1— 34 bereits AGA, Rev.-Ber. 1897). o 2. Fassung: Der
Pilgrim [794] und der Alpenjager gedichtet von Friederich von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine
Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, seinem Freunde L: F: Schnorr von
Karolsfeld gewidmet. 37t£_ s Werk. Cappi & Co., VN 71, Wien, angezeigt 28. 2. 1825.
Erste Auffiihrung: 10. April 1825, Musikverein Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze.
Anmerkung: In der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 4, liegt der Erstausgabe eine Teilabschrift bei mit dem
SchluSabschnitt T. 47 ff . (T. 72 ff. in der zweiten Fassung), der fiir die zweite Fassung die Fortfuhrung des
Liedes mit dem tonartlichen Anschlufi Ges— D nach Art der ersten Fassung (A— F) moglich macht.
589
Sinfonie Nr. 6 in C
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2. Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
Oktober 1817 bis Februar 1818. AGA I, Nr. 6; NGA V, 2.
I. Adagio
>
Allegro (T. 31]
fiP
fiP
II. Andante
PP V
fr*» 'J' fr' v
^(134T.)
343
590-1817
III. Scherzo: Presto
(170T.)
Piu lento
>
(84+6T.)
**f
IV. Allegro rr
loderato
-TOp^i
P J
•J- «-
'F
+*=- — «*=■ —
1 ii _ ^
^ * i -
r
frfr
r'
T
E_
(564 T.)
Autograph: Partitur, auf der ersten Seite „Sinfonie von Franz Schubert 1818 Febr.", zu Beginn des
ersten Satzes „Grofie Sinfonie. in C" und die oben beschnittene Datierung „Oct. 817", am SchluS
der letzten Seite „Februar 818. Fine": GdM, Wien, A 242 [PhA 1167].
Abschrift: drei unvollstandige, sich erganzende Stimmensatze : GdM, Wien, XIII. 8023.
Erstausgabe: AG A 1885.
Erste offentliche Auffiihrung: 14. Dez. 1828, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann
Baptist Schmiedel.
Literatur: Arnold Feil, Studien zu Schuberts Rhythmik, MUnchen 1966, S. 47—62.
590
Ouvertiire „im italienischen Stile" in D
2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
November 1817. AG A II, Nr. 5; NGA V, 4.
Adagio i _^/^
-^ &-
m
±
~L>&
Allegro giusto (T. 47)
Km /Inn . L ^
te^
i~r 'Cff > ■ 1
frrrwrr
I S..J (342 :
.#> w I JP" pp"
P\ 8„1 (342 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrirt „Ouverture": verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien.
Abschriften: Franz Hlawaczek, Partitur mit der Titelseite „Ouvertiire (N= 2) von Franz Schubert",
datiert mit November 1817 (unter dem Titel ein Incipit in der Hand Ferdinand Schuberts): Wiener
Stadtbibl., MH 11836/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen der V II, Va, Vc/B, aller Blaser und Timp,
die Fg II-Stimme signiert „20. Marz 834 Ferd. Schubert m. p.", zusammen mit je 2 Stimmen der V I,
Va, Vc, „Basso // und 3 Stimmen der V II von anderen Kopisten: GdM, Wien, o. KL 47205, Paket I B.
Erstausgabe: AGA 1886.
Anmerkung: Verschiedene Teile der Ouvertiire verwendet Schubert spater leicht geandert in der Ouvertiire
zum Melodram „Die Zauberharfe" 644 CRosamunde-Ouvertiire"), so die h-moIl-Melodie und ihre Fort-
spinnung am Beginn T. 9 ff . und den Schlufiteil T. 280 ff. („Die Zauberharfe" T. 8 ff . bzw. T. 452 ff.), s.
Gerald Abraham, Chronological List of Compositions, in: Schubert. A Symposium, London 1946, 5.267,
Fufinote 4 (auch in: The Music of Schubert, New York 1947, S. 263). — Die Bezeichnung „im italienischen
Stile" ist offenbar friih fur beide Ouverttiren, 590 und 591, ublich gewesen; in Ferdinand Schuberts Ver-
zeichnis von 1839 findet sich unter dem Entstehungsjahr 1817 die Eintragung „zwei Ouverturen im italieni-
schen Styl". — In einem offentlichen Konzert am 1. Marz 1818 in dem Saale „Zum romischen Kaiser" in
Wien, veranstaltet durch den Geiger Eduard Jaell, wurde eine „ganz neue Ouvertiire von Hrn. Franz
Schubert" (s. Dok., S. 58) aufgeftihrt, bei der es sich sicherlich um eine der beiden, 590 oder 591, gehandelt
hat; dies war die erste offentliche Auffiihrung eines Werkes von Schubert. — Schuberts Bearbeitung des
Werkes fur Klavier zu 4 Handen s. 592.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's ,ltalian' Overtures, in: The Music Review XXVI, 1965, S. 303—307.
591 - 1817
344
591
Ouvertiire „im italienischen Stile' 7 in C op. post. 170
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi.
November 1817. AGA II, Nr. 6; NGA V, 4. Allegro (T. 34)
#1 j^-t^j— ^ i n i i jp t
(223 T.)
Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Ouverture", datiert am Beginn mit November 1817
(Zusatz zum Titel „im italienischen Style" und unten „op. 170 — 17. 97" in fremder Hand): Staats-
bibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 55. o Stimmen, ohne die von Trb I, Trb II u. Timp,
mit einer nicht autographen Cor I-Stimme: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977). Faks.
der ersten Seite (V I) in: Richard Macnutt, Tunbridge Wells, Kent, Kat.102, 1971, S. 79 [PhA 1133].
Erstausgabe: Ouverture im italienischen Style fur das Orchester von Franz Schubert. Op. 170. Nach-
gelassenes Werk. Wien 1866. C. A. Spina, VN 17948 (Stimmen) u. 17976 (Partitur), Wien, SpV
1. 7. 1865 (Stimmen), 4. 12. 1865 (Partitur).
Erste offentliche Auffiihrung: 21. Marz 1830, Wien, Landhaussaal, unter der Leitung von Ferdinand
Schubert (s. jedoch auch Anmerkung zu 590).
Anmerkung: Zur Bezeichnung „im italienischen Stile" s. Anmerkung zu 590. Schuberts Bearbeitung fur
Klavier zu 4 Handen s. 597.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's , Italian' Overtures, in: The Music Review XXVI, 1965, S. 303—307.
592
Ouverture „im italienischen Stile" in D f iir Klavier zu 4 Handen
Bearbeitung von 590. Dezember 1817. AGA IX, 2, Nr. 10; NGA VII/l, 5.
Autograph: verschollen, um 1850 bei A. Diabelli, Wien; um 1860 bei Rosa Grafin Almasy, Wien.
Erstausgabe: Ouverture fur Pianoforte zu vier Handen (componirt im December 1817) von Franz
Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 249, Wien 1872.
Anmerkung: In einer ^musikalisch-deklamatorischen Privatunterhaltung", veranstaltet von dem Schau-
spieler Karl F. Miiller im „R6mischen Kaiser'' in Wien am 12. Marz 1818 (s. Dok., S. 59), spielte Schubert
zusammen mit Anselm Hiittenbrenner und den Schwestern Kunz dieselbe Ouverture, die an gleicher Stelle
zuvor schon in der Orchesterfassung erklungen war (s. Anmerkung zu 590), diesmal jedoch auf zwei Kla-
vieren, jeweils vierhandig. Wie schon bei dem Orchesterkonzert ist nicht auszumachen, welche der beiden
Ouvertiiren „im italienischen Stile" hier gegeben wurde und ob Schuberts Klavierbearbeitung 592 bzw. 597
der Auffiihrung zugrunde lag. — Albert Stadler fertigte 1819 aufgrund der Schubertschen Klavierbearbei-
tung eine Instrumentierung der Ouverture fur Streichsextett (Ms. der Partitur: GdM, Wien, XII 42258) und
eine weitere fur Streichquartett (Ms. der Partitur: UB Lund, Slg. Taussig) an.
593
Zwei Scherzi fur Klavier
November 1817. AGA XI, Nr. 15; NGA VII/2, 4.
Nr. 1
Allegretto
jfi . r\ rh . -r^M^ 1 ^.
^^
Trio
^m
i
s
L - j 5 - j *- j /_: (ioi t.)
345
594 - 1817
legato
iZjyffii
r^Jrl 'tLrV
:(44T.)
Nr. 2
Allegro moderato
Trio
s§n
feg
E
If
5 = :z
*
^^
i,
PJ>
Mt I i
i=l
£
$a=*^
K *
n*
(116 T.)
(60 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 32r-36v, iiberschrieben „Scherzo I mo " u. „Scherzo II",
am Beginn des ersten datiert mit November 1817: GdM, Wien.
Erstausgabe: Zwei Scherzi fur Pianoforte (componirt im November 1817) von Franz Schubert.
Nachgelassenes Werk. J. P. Gotthard, VN 161, Wien 1871.
Anmerkung: Das Trio zum zweiten Scherzo verwendet Schubert in etwas anderer Fassung als Trio zum
dritten Satz in der Sonate in Es 56S.
594
Der Kampf, op. post. 110
Lied (Bafistimme). Text: Friedrich von Schiller. November 1817. AGA XX, 5, Nr. 333; NGA IV, 11.
Feurig
(T.9)
Nein ;
=m
Nein, Ian - ger werd ich diesen Kampf nicht kampfen,
J T , J- r J,J _ I J>J>J r J] , J J \
s
&> r m w
=££
S
S
ft ^ " f p- ' f P ~^ (178 T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 87—98 u. Bd. 6, S. 28—41: Dr. Christoph Cornaro, Wien.
o Slg. Namesf, Cod. A 15917 (in h) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Der Kampf von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine Bafistimme mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert 110*-^ Werk. Josef Czerny, VN 334, Wien, Januar 1829.
Erste Auffiihrung: 6. Dez. 1827, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Schubert hatte die kurzere Fassung des Gedichts als Vorlage. In der ursprunglichen (Thalia
1786, 2. Heft, unter dem Titel „Freigeisterei der Leidenschaft. Als Laura vermahlt war im Jahre 1782")
enthalt das Gedicht nicht 6, sondern 22 Strophen. — Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis der Slg. Wit-
teczek-Spaun (Bd. 75) mit November 1817, korrigiert aus 1815, datiert.
595 - 1817
346
595
Thekla (eine Geisterstimme), op. 88, 2
Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. November 1817 (1. Fassung).
AG A XX, 5, Nr. 334; NGA IV, 4.
1. Fassung
Langsam
(von feme)
Wo ich sei
und wo michhin-ge - wen
i'l'M J J I J J | J. J>»J>i | J k
J f I r f n =t I r i t f ' r f f r f r f J-LLLu
« con sordini
( 2 Strophen)
det,
(18 T.)
2. Fassung
Sehr langsam
(T.7)
( 3 Strophen)
Wo ich sei und wo mich hinge - wen - det,
±
rrfrfrf kldd tffrf rf '^£^^
'^- -p '^ -P (43 T.)
con sordini
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit November 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Con-
servatoire, Ms. 293 [PhAl049], o 2. Fassung: Nur T. 20 bis SchluG auf der Vorderseite eines
Blattes, auf der Riickseite das Lied 295, zweite Fassung: Libr. of Congr., Washington (The Whittall
Foundation Collection).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 68-69 (1. Fassung): GdM, Wien. o Slg. Spaun-
Cornaro, Bd. 2, S. 103 (1. Fassung, jedoch in c!): Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Slg. Nam£si:,
Cod. A 15932, Bl. lv— 2r (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Abendlied fiir die Entfernte [856]. Thekla;
(eine Geisterstime) Um Mitternacht [862]. An die Musik [547]. Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v.
Schiller, Ernst Schulze u. Schober. In Musik gesetzt fiir Eine Singstimme mit Pianoforte^Begleitung
von Franz Schubert. SS^M Werk. Thaddaus Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827.
Anmerkung: In der ersten Fassung unterlegt Schubert die erste Strophe und schreibt die zweite gesondert
(so auch in den Abschriften der Slg. Spaun-Cornaro u. der Slg. Names?), die restlichen vier wollte er hier
offenbar nicht verwenden. In der zweiten Fassung dagegen unterlegt er, wie aus dem Autograph-Fragment
ersichtlich, alle sechs Strophen, wobei er jeweils zwei durchkomponiert. — Erste Bearbeitung, in der alle
sechs Strophen durchkomponiert sind, s. 73.
596
Lied eines Kindes
Lied. Fragment. Textdichter unbekannt. November 1817. AGA XX, 10, Nr. 598; NGA IV, 11.
Nicht geschwind, lieblich ( j 9)
Lau-ter Freu-de fiihl ich, lau - ter Lie - be hor ich,
i ilS^H,
tfleUtM
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 2-3 (das Fragment, T. 1-24, datiert mit November 1817,
in der Mitte der letzten Akkolade abbrechend) : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
347
598-1817
Ouverture „im italienisdien Stile" in D fur Klavier zu 4 Handen -
Dezember 1817.
592
597
Ouverture „im italienischen Stile " in C fur Klavier zu 4 Handen
Bearbeitung von 591. November oder Dezember 1817. AGA IX, Nr. 9; NGA VII/l, 5.
Autograph: Reinschrift mit der Titelseite „ Ouverture von Franz Schubert. 1817": Wiener Stadtbibl.,
MH 161/c.
Erstausgabe: Ouverture in C dur componirt 1817. fur Pianoforte zu vier Handen gesetzt von Franz
Schubert Nachgelassenes Werk. Wien 1872. J. P. Gotthard, VN 251.
Anmerkung: Zur ersten Auffiihrung moglicherweise dieser Ouverture in einer Fassung ftir zwei Klaviere
zu jeweils 4 Handen s. Anmerkung zu 592.
597 A
Variationen in A fur Violine
Entwurf. Dezember 1817. Verschollen.
Anmerkung: Kreifile, der die „,Skizzirten Variationen' fur die Violine" in seinem Verzeichnis in der Rubrik
„Kammermusik" auffuhrt (S. 614), gibt an, dafi sich das Autograph bei Schuberts Bruder Ferdinand befinde.
Die Notiz enthalt keine nahere Angabe zur Besetzung.
598
Das Dorfchen, op. 11, 1
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Zwei Fassungen (1. Fassung Entwurf ohne Klavier; 2. Fas-
sung im Them. Cat. 1 unter 641). Text: Gottfried August Burger. Dezember 1817 (1. Fassung). AGA
XVI, Nr. 46 u. Nr. 4; NGA III, 3.
Allegretto
(2 Fassungen:
158/132 T.)
- me mir raein Dorfchen hier,
Autographe: 1. Fassung: Entwurf als Quartett ohne Klavier, uberschrieben „Das Dorfchen" (kor-
rigiert aus „Standchen") „Quartetto // , datiert mit Dezember 1817, bis zum SchluSzeichen ausgefiihrt,
jedoch fur T. 130—137 nur angegeben „8 Takte" und fur T. 138—141 nur in der Ten I-Stimme ent-
worfen: Wiener Schubertbund [PhA 1174]. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1891. o 2. Fassung: Das Dorfchen. von Burger Die Nachtigall.
von Unger [724] und Geist der Liebe. von Matthisson [747]. Fur 4 Mannerstimmen mit Begleitung
des Pianoforte oder der Guitarre. in Musik gesetzt und dem Hrn: Joseph Barth k.k. Hofsanger ge-
widmet von seinem Freunde Franz Schubert ll tes Werk. Cappi und Diabelli, PN 1017—19, Wien,
angezeigt 12. 6. 1822, Stimmen.
Erste Auffiihrungen: 7. Marz 1821, Karntnertor-Theater, Wien (ohne Klavier). 8. Sept. 1822, Re-
doutensaal, Graz (mit Klavier).
Anmerkung: Burgers Gedicht zahlt 137 Verse, davon entwirft Schubert in der ersten Fassung die Vertonung
der Verse 1—6, 11—74 (fur die Verse 67—70 lediglich mit dem Vermerk „8 Takte"), 120—125. In der voll-
standig ausgefiihrten Vertonung der zweiten Fassung Iafit er weitere Verse (51—74) weg. — Die alter-
native Gitarrenbegleitung durfte vom Verleger stammen, vgl. Anmerkung zu 724.
598A - 1818
348
598 A
Generalbafiiibungen
s. Anhang 1, 32.
599
Vier Polonaisen fur Klavier zu 4 Handen op. 75
Juli 1818. AG A IX, 3, Nr. 26; NGA VII/l, 4, Nr. 8.
Nr. 1 '—i . ^*-
(24 T.)
TO r Wtf r.ft
Nr. 4
CTj^.^J.
(32 T.)
(24 T.)
jmwwm
r
(24 T.)
Autograph: Entwurf e zu Nr. 2—4 (s. NGA VII/l, 4, Anhang) in dem Ms. der Polonaise 618 A, die,
entworfen fur Klavier zu 4 Handen in Akkoladen zu 4 Systemen, nur im obersten System aus-
gefuhrt ist (Oberschrift „Polonaise", datiert mit Juli 1818). Das Trio dieser Polonaise ist Entwurf
zu Polonaise Nr. 4 (Bl. 2r— 2v, jeweils auf dem obersten System der Akkoladen); die anderen Ent-
wurfe befinden sich ohne Oberschrift, ebenfalls nur in der Oberstimme notiert, auf den leergeblie-
benen Systemen von Bl. lr u. 2v: Entwurf zu Polonaise Nr. 2 auf den untersten Systemen von
BL 2v; Entwurf (nur 20 Takte) zum Trio der Polonaise Nr. 2 auf den restlichen oberen Systemen
von BL 2v; Entwurf (nur 20 Takte) zum Trio der Polonaise Nr. 3 auf den oberen freigebliebenen
Systemen von BL lr; auf den restlichen unteren Systemen von BL lr einstimmig das Thema zu 624:
Houghton Library of the Harvard College Library, Cambridge, Mass., MS Mus 99.1. o Vollstandige
Niederschrift : verschollen.
Absdmft: Alle vier Polonaisen, numeriert, in Stimmen, Titel auf dem Umschlag „IV Polonaisen
fur das Piano-Forte auf 4 Hande von Fr. Schubert", spater iiberklebt und neu geschrieben „6 Polo-
naises fur das Pianoforte von Schubert": Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 21, 21.
Ersfausgabe: IV Polonaisen fur das Piano-Forte zu vier Handen. Componirt von Franz Schubert
75^ Werk. A. Diabelli & Co., VN 2650, Wien, angezeigt 6. 7. 1827.
349
602 - 1818
600
Menuett in cis f ur Klavier
Anfang 1814 (?). AGA XXI, Nr. 27; NGA VII/2, 4.
sempre legato
ftfeN
r
^^
*t
*
^
sempre staccato
r=F
1^
J-
^N
*
(30 T.)
Autograph: Mit der Oberschrift ^Menuetto", auf der anderen Seite desselben Blattes der unvoll-
standige Entwurf der Vokalstimmen zum Benedictus der Messe 105, datiert mit 29. Mai 1814 : Wie-
ner Stadtbibl., MH 177k, Brown, Ms. 22.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Neben der Datierung des Entwurf s auf der Riickseite des Ms.-Blattes weist audi die Schreib-
weise „Clav." fur Klavier am Beginn der ersten Akkolade, die Schubert um 1813—1814 mehrfach benutzt,
auf die gegeniiber anderen Hypothesen frtihere Entstehungszeit (vgl. Them. Cat. 1 und M. J. E. Brown, The
Dance-Music Manuscripts, in: Essays on Schubert, London u. New York 1966, S. 229).
601
Ouvertiire in B fur Streichquartett
Bruchstiick einer Streichquartett-Fassung von 470, s. dort.
602
Trois Marches Heroiques fur Klavier zu 4 Handen op. 27
Zseliz, 1818 oder 1824. AGA IX, 1, Nr. 1; NGA VII/l, 4, Nr. 1.
Nr. 1 A11
Allegro moderato
JJ.J>*
mm
£k M.
kJl
Trio
i i: i4 ^
•ft, >>ryrxr,r \ <i_ri,r t
\ k p P' -f-
' rt T 'r r f r
CltfrCU ' rCtr r g
rm r UJ 'r UJ r uu '
111 ' (28 T.)
Sf
(33 T.)
Nr. 2
Maestoso
(59 T.)
(37 T.)
603 - 1818
350
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Trois Marches heroiques pour le Pianoforte a quatre mains par Francois Schubert.
Oeuv.: 27. Sauer & Leidesdorf, VN 698, Wien, angezeigt 18. 12. 1824, Stimmen.
Anmerkung: Nr. 1 ohne Trio ist eine vierhandige Bearbeitung der Klaviereinleitung „Marcia" zu 249 und
387 (zwei Entwurfe zu Schillers „Die Schlacht"). Zur Datierung s. Anmerkung zu 819.
603
Introduktion, vier Variationen iiber ein Originalthema und Finale in B
fur Klavier zu 4 Handen op. post. 82, 2
Undatierbar. Siehe 968 A.
604
Klavierstiick in A
1816 oder Juli 1817. AGA XI, Nr. 10; NGA VII/2, 4.
£
j J> ^ j j ^ ^
*
rfT
i J J
(63 T.)
Autograph: Der Satz ohne Oberschrift und Tempobezeichnung, im Anschlufi an die'beiden durch-
gestrichenen letzten Takte des Bruchstucks einer Streichquartett-Partitur (Ouvertiire 470, T. 102 bis
133, hier in der Fassung fur Streichquartett) : Wiener Stadtbibl., MH 14l/c.
Erstausgabe: AGA 1888.
Anmeikung: Die vollstandige, ausinstrumentierte Partitur der Ouvertiire 470 (s. dort) ist datiert mit Sep-
tember 1816. Paul Badura-Skoda nimmt an, das Klavierstiick bilde den langsamen Satz der Sonate in fis 571
vom Juli 1817, zu der auch die beiden Satze 570 gehorten (s. Anmerkung zu 570).
605
Fantasie in C f ur Klavier
Fragment. Zwischen 1821 u. 1823. AGA XXI, Nr. 15; NGA VII/2, 4.
(Beginn das Bruchstucks)
Allegro moderato (T. 52)
Wr^
(146 T.)
PP
351
606 - 1818
Autograph: Das Fragment, Bruchstuck aus der Mitte eines offenbar umfangreichen mehrteiligen
Klaviersatzes, auf den vollstandig beschriebenen 6 Seiten eines unvollstandig erhaltenen Ms. : Wie-
ner Stadtbibl., MH 149/c.
Absdirift: Johannes Brahms, das Fragment mit der Oberschrift „(Fr. Schubert.) Bruchstuck (einer
Fantasie?) ohne Titel o. Namen u. Datum Nach dem Autograf. (Dr. Schneider)": GdM, Wien, A 133.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs deuten auf eine Niederschrift nach 1820; stilistische Eigentiim-
lichkeiten machen andererseits eine Entstehungszeit nach 1823 unwahrscheinlich.
605 A
Fantasie in C fur Klavier („Grazer Fantasie")
1818(?).NGAVII/2,4.
Moderato con espressione J }
§ * „ r^-f-r '-^-f-r \--rr-r-r ^ —r^f-r ^Lfr-T-r '--f^r-r
m: J *r^*:
ELTp grp mi ~tm ?mP wm
(306 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Mit Titelblatt (nur dieses von der Hand Josef Hiittenbrenners) „Fantaisie fiir das Piano-
forte Componirt von Franz Schubert", darunter mit Bleistift „Das Originale lieh ich dem Hr. Pro-
fessor Pirkert, in dieser Kopie fehlt das Datum, wann es geschrieben wurde": Frau Maria Rucken-
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe // , Nr. 36.
Erstausgabe: Barenreiter VN 19101, Kassel 1969, ed. Walther Diirr.
Literatur: Konrad Stekl, Zur Auffindung eines unbekannten Klavierwerkes von Franz Schubert, in: Mit-
teilungen des Steirischen Tonkiinstlerbundes XXXIX, Januar— Marz 1969, S. 1—7. Walther Dtirr, Eine un-
bekannte Fantasie von Franz Schubert, in: ebenda, S. 8— 11 (auch in: OMZ XXIV, 1969, S. 569— 572; an
beiden Stellen mit Faks. der Abschrift T. 53— 68). Johann Peter Vogel, Die „Grazer Fantasie" von Franz
Schubert, in: Die Musikforschung XXIV, 1971, S. 168—172.
606
Marsch in E fiir Klavier
1818 (?). AGA XI, Nr. 16; NGA VII/2, 4.
Allegro con brio
u
legato sempre
f Jf JfJfb J . JnJi^J^ J *^ ,
Basso staccato
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Marsch sammt Trio fiir das Pianoforte allein von Franz Schubert aus dessen Nachlasse.
Artaria & Co., VN 3142, Wien, angezeigt 25. 7. 1840.
Lob der Tranen, op. 13, 2 -*■ 711
Lied. 1818 (?).
607-1818
352
607
Evangelium Johannis 6, Vers 55—58
Fur Singstimme und bezifferten Bafi. Text: Das Neue Testament, Evangelium Johannis, Kap. 6,
Vers 55—58, in der Obersetzung Martin Luthers. 1818. NGA I, 8.
(T.5)
In der Zeit sprachderHerr Je - sus zu den Scharen der Ju-
yMit r r j j i ^j
fe J ■! J 1J J),
6 6 L
> J J I J
^M
S
r
-den:
u
MeinFleisch ist wahrhaf-tig ei - ne Speis,
g|
AJ J l nJ- ^ J
1,6
(57 T.)
r
r
r
#3
r
3
f r
«3
r
#3
Autographe: Erste Niederschrift mit der Oberschrift ^Evangelium Joh. 6. K.", auf zwei Systemen
(Singstimme und bezifferter Bafi), T. 1—33 auf der Riickseite des „Deutschen" 365, Nr. 2, der hier —
mit einer Widmung an Ignaz Assmayer — datiert ist mit Marz 1818: Slg. Stefan Zweig, London.
Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, Tafel 2 nach S. 88. o Fortsetzung der
ersten Niederschrift, T. 34 bis Schlufi, in den 5 Schlufitakten vierstimmig ausgesetzt : Wiener Stadt-
bibl., MH 3527/c.
Abschriften: Anselm Hiittenbrenner, T. 34 bis Schlufi auf zwei Systemen wie im Autograph, iiber-
schrieben „(Evang: Joanis, 6. Cap. 59. V.) Componirt von Franz Schubert. Wien 1818"; dazu der-
selbe Teil, T. 34 bis Schlufi, auf drei Systemen mit vollstandig ausgesetzter Begleitung, iiberschrieben
„ Choral von Franz Schubert (Aus Evang: Johanes 6. Kap: 59. V:)", mit der Eintragung am Schlufi
„Schubert setzte blofi die Singstime und den bezifferten Bafi; die iibrigen begleitenden Stimen setzte
Anselm Hiittenbrener hinzu": Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe"
Nr. 6.
Anmerkung: Die einleitende Text-Zeile „In der Zeit sprach der Herr Jesus zu der Schar der Juden" ist in
den angegebenen Versen des Johannes-Evangeliums (Ausschnitt aus einer langeren Rede Jesu) nicht
enthalten. Ferner weicht der Wortlaut an einigen Stellen von Luthers Ubersetzung ab. Anselm Hiitten-
brenner, dessen Abschrift der Komposition und Aussetzung des Basses iiberliefert ist (s. Abschriften), berich-
tet 1854 (s. Erinn., S. 212), er habe Schubert die Anregung zur Vertonung der Bibelstelle gegeben, um ihn
einmal zur Arbeit an einem Prosatext zu veranlassen.
608
Rondo in D fiir Klavier zu 4 Handen op. post. 138
Zwei Fassungen. Januar 1818 (1. Fassung). AGA IX, 2, Nr. 14 (nur 2. Fassung); NGA VII/l, 1.
Allegretto
L fflj jjjjjv u. y- 7 *^=±
jIFTTWTrryfF
(2 Fassungen: 356/245 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift in Partitur, iiberschrieben „Rondo. fiir 4 Hande",
datiert mit Januar 1818: Usterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19489 [PhAl004]. o 2. Fassung: ver-
schollen.
353
609 - 1818
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Notre amitie est invariable. Rondeau pour le
Piano-Forte a quatre mains compose par Francois Schubert. Oeuvre 138. A. Diabelli & Co., VN
5419, Wien, angezeigt 27. 12. 1834.
Anmerkung: Die nur in Diabellis Druck tiberlieferte kiirzere zweite Fassung ist moglicherweise eine Be-
arbeitung des Herausgebers. Nur in dieser Fassung (nicht im Autograph — 1. Fassung) ist der Schlufi-
abschnitt, T. 232 ff., so gesetzt, dafi sich die Hande der Spieler iiberkreuzen, eine Spielart, die moglicher-
weise das Motto der Erstausgabe „Notre amitie est invariable" darstellen und unterstreichen soil. Falls die
Fassung doch auf Schubert zuriickgeht, etwa auf eine verschollene Reinschrift, konnte sie zusammen mit
dem Motto (so Hans Koltzsch, in: Franz Schubert in seinen Klaviersonaten, Leipzig 1927, S. 42, Fufinote)
auf Schuberts Freundschaft mit seinem Spielpartner Josef von Gahy hinweisen.
Literatur: Leopold Nowak, Das Autograph von Schuberts Rondo in D-dur op. 138, in: OMZ VIII, 1953,
S. 325—333.
609
Die Geselligkeit
Friiher unter dem Titel „Lebenslust". Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann
Karl Unger. Januar 1818. AG A XVII, Nr. 13; NGA III, 2.
(j 5) (4 Strophen)
Wer Lc - benslustfuh-let, der bleibt nicht al-lein,
Allegro giusto
(38 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Quartetto", datiert mit Januar 1818, am SchluS mit der
Eintragung „3 mahl repetirt", und Vokalstimmen, die Alto-Stimme bezeichnet als „Soprano II do ",
mit dem Text aller vier Strophen bei den hohen Stimmen (bei Ten und Basso nur die ersten drei) :
Bibl. Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 295 u. Ms. 296 [PhA 1076].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 67-72, datiert mit Januar 1818: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 7. Wer Lebenslust f unlet Quartett (Sopran, Alt, Tenor u. Bafi) m. Klavier-
Begl von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324, Wien 1872, Partitur u. Stimmen (Tempo-
bezeichnung „Geschwind", nur eine Strophe).
Anmerkung: Das Gedicht tragt im „Osterreichischen Taschenbuch fiir das Jahr 1804" den Titel „Die Gesel-
ligkeit. Gegenlied an Fraulein von S." (auf das Lied des Fraulein von S. „Die Einsamkeit"). — In Them. Cat. 1
ist unter 665 ein anderes Quartett auf den Text „Im traulichen Kreise" als verschollen aufgefiihrt. Als Beleg
fiir die Existenz dieses Quartetts ist auf Kreifiles Schubert-Biographie (S. 161) verwiesen. Dort zahlt es
KreiSle als ein w VocaIquartett . . . eine wahrscheinlich in Steyr entstandene Gelegenheits=Composition . . .
fiir zwei Soprane, Tenor und Bafi geschrieben (D-Dur 6/8) auf die Worte: Im traulichen Kreise . . ." unter
den im Sommer 1819 entstandenen Werken auf. Der angegebene Text ist der zweite Teil aus der ersten
Strophe von „Wer Lebenslust fiihlet", derselbe Text also, der in 609 (T. 19—38) vertont ist. Man mochte
annehmen, dafi sich KreiSle der Zugehorigkeit des Textes zu dem Gedicht von 609 nicht bewufit war, an
anderer Stelle namlich (S. 145) fiihrt er ein Vokalquartett mit derselben Besetzung auf die Worte „Wer
Lebenslust fiihlet . . ." an (im Verzeichnis auf S. 608 jedoch nur das auf S. 161 naher beschriebene, wiederum
unter dem Titel „Im traulichen Kreise")- Es diirfte sich daher wohl bei beiden um das eine iiberlieferte
Quartett 609 handeln, dessen Zusammenhang mit Schuberts Aufenthalt in Steyr im Sommer 1819 aller-
dings unklar bleibt.
Literatur: D. Berke, S. 488.
610 - 1818
354
610
Trio in E f iir Klavier
„Zu betrachten als verlorener Sohn eines Menuetts". Februar 1818. AGA XII, Nr. 31; NGA VII/2, 6.
«
AI
»ii..f
.» ftiizm
N^r ' M^*
pipP
>
:(16T.)
Autograph: Reinschrift mit der Widmung „Trio zu betrachten als verlorener Sohn eines Menuetts.
von Franz Schubert fur seinen geliebten Herrn Bruder eigens niedergeschrieben im Feb. 1818":
verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Katalog 292, Mai 1929, Nr. 120, mit Faks. (auch
im Kat. 278 zu Nr. 273). Brown, Ms. 23.
Abschrift: Ferdinand Schubert, mit der Eintragung wie im Autograph: Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Das kurze Klavierstiick ist moglicherweise friiher entstanden und im Februar 1818 fiir Schu-
berts Bruder (vermutlich Ferdinand) nur erneut aufgeschrieben worden. Inwieweit es tatsachlich urspriing-
lich zu einem Menuett gehort hat, lafit sich aus dem Ms. nicht ersehen.
611
Auf der Riesenkoppe
Lied. Text: Theodor Korner. Marz 1818. AGA XX, 5, Nr. 336; NGA IV, 12.
Recit.
Etwas eesch ind Hoch ** demGi P fcldei * ner Q e -bir-ge stehich und staunich, f>
(103 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1818: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stock-
holm.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 52-59, datiert mit Marz 1818: GdM, Wien. o
P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. lOr— 12v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich,
I. 35,31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II,
S. 35-40.
Erstausgabe: Auf der Riesenkoppe. Auf einen Kirchhof [151]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8999, Wien, ca. 1850
(Nachlafi-Lieferung 49).
Anmerkung: Eine nahere Beziehung Schuberts zur Riesenkoppe oder auch Schneekoppe mag daher rxihren,
dafi seine Mutter in der Nahe dieses Berges beheimatet war, in Zuckmantel (Cukmantl), im damals zur
Osterreichischen Monarchie gehorigen Teil Schlesiens.
Deutscher in As fiir Klavier -> 365, 3
Marz 1818. Brown, Ms. 26.
Deutscher in As fiir Klavier -* 365, 2
14. Marz 1818. Brown, Ms. 25.
355
614-1818
612
Adagio in E fiir Klavier
April 1818. AGA XI, Nr. 11; NGA VII/2, 4.
i^ jj j — j-q— j— |
j/ : —4
J* .J 7
•ttT^"
r^
(52 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit dem Titel „ Adagio", datiert mit April 1818: Bibl. Nat, Paris,
Slg. Conservatoire, Ms. 297 [PhA 1072].
Erstausgabe: Adagio fiir Pianoforte componirt von Franz Schubert. J. Rieter-Biedermann, VN 616,
Winterthur 1869.
613
Sonate in C fiir Klavier
Zwei fragmentarische Satze. April 1818. AGA XXI, Nr. 11; NGA VII/2, 2.
(125 T.)
Moderate
Autograph: Die Satzfragmente in einem Ms., das erste auf den Seiten 1—4, mit der Oberschrift
„Sonate", datiert mit April 1818, auf S. 4 in der Mitte der vorletzten Akkolade nach T. 121 ab-
brechend; das zweite Satzfragment auf neuem Blatt (S. 5) ohne Oberschrift und Tempobezeichnung
beginnend, bis zum Schlufi der letzten Seite auf Akkoladen zu zwei Systemen ausgefuhrt (T. 1—125),
danach auf den leergebliebenen Systemen der S. 4 im Anschlufi an das erste Satzfragment noch in
einstimmigen Takten fortgefuhrt, die in der Mitte des letzten Systems abbrechen: Wiener Stadt-
bibl., MH 138/c.
Erstausgabe: AGA 1897 (ohne die letzten Takte des zweiten Satzfragments).
Anmerkung: Der erste Satz bricht vermutlich am Ende der Durchfiihrung ab, so da£ von diesem nur die
Reprise fehlt. Beide Satze hat Schubert, so legt es das Autograph nahe, nicrtt zu Ende komponiert (ent-
gegen der Annahme in AGA, Rev.-Ber.). Fabio Bisogni glaubt, das Adagio in E 612 bilde den langsamen
Satz dieser Sonate (Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert [1817—1828], in: Rivista
Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 86—88).
614
An den Mond in einer Herbstnacht
Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. April 1818. AGA XX, 5, Nr. 337; NGA IV, 12.
(T.5)
Frcundlich ist
(139 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1818; die Blatter an den Randern leicht beschnitten,
so dafi der dicht an den Rand der letzten Seite geschriebene Schlu6akkord nicht mehr zu lesen ist:
Dr. Hans Moldenhauer, Spokane, Washington. Faks. der ersten Seite in: Otto Haas, London, Kat. 7,
1938, zu Nr. 194.
615 - 1818
356
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 60-71 (vollstandig) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Pilgerweise, von Sdiober [789]. An den Mond in einer Herbstnacht, von Al. Schreiber.
Fahrt zum Hades, von Mayrhofer [526]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Be-
gleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4018, Wien, angezeigt 12. 7. 1832 (NachlaS-
Lieferung 18).
Anmerkung: Schubert benutzt eine Textvorlage (wahrscheinlich „Poetische Werke III", Tubingen 1817—18),
in der von der letzten Strophe die Zeile „Und sehn noch manche Trane!" (anschliefiend an „Du wirst sehn
noch manches Lacheln") weggelassen ist; in der Heidelberger Ausgabe (Gedichte und Erzahlungen, 1812)
ist die Zeile noch enthalten.
615
Entwiirf e f iir zwei Satze einer Sinfonie in D
Mai 1818. NGA V, 5.
I. Adagio
(T.34)
Allegro moderate
Obj'
frtf
(119 T.)
J - LT i rrw
|=g(l20T.)
Autograph: Die Entwiirf e auf zwei Blattern, jeweils auf zwei Systemen ausgefiihrt, mit zahlreichen
Eintragungen fur die Instrumentierung; beide Satze auf nicht zu Ende geschriebenen Akkoladen
abbrechend; iiber dem ersten Satz „Synfonie // und die Datierung „May 1818": Wiener Stadtbibl.,
MH 189/c. Faks. mit Nachwort yon Ernst Hilmar, Kassel 1978 (Documenta Musicologica II, Bd. 6).
Anmerkung: Es ist nicht ganz sicher, ob der auf verschiedenem Papier, jedoch den Schriftziigen zufolge in
der gleichen Zeit entworfene zweite Satz zu dieser Sinfonie gehort; auf dem zweiten Blatt findet sich jedoch
ganz oben noch ein einzelner Takt, der sich an den Entwurf des ersten Satzes anschliefien la2t. Vgl. auch
die Entwiirfe fur eine Sinfonie in D, 708 A und 936 A; die Manuskripte dieser Entwiirfe wurden mit den
Entwiirfen fur 615 zusammen iiberliefert und bis 1977 in der Wiener Stadtbibl. unter einer gemeinsamen
Signatur aufbewahrt; sie waren daher in Them. Cat. 1 zusammenfassend unter 615 aufgefuhrt.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Unfinished Symphony in D, in: M&L XXXI, 1950, S. 101—109.
616
Grablied fur die Mutter
Lied. Textdichter unbekannt. Juni 1818. AGA XX, 5, Nr. 338; NGA IV, 12.
(T.5)
Hau - che mil - der, A - bendluft,
_L_
Trauernd > ^~T
ifebtt
^
(37 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1818; am Beginn der zweiten Seite der Schlufi (zwei
Akkoladen) einer italienischen Gesangskomposition von anderer Hand, durchgestrichen, im Anschlufi
an diese setzt Schubert die Niederschrift des „Grablied" fort: Wiener Stadtbibl., MH 77/c.
357
617 - 1818
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 111-114, datiert mit Juni 1818: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 1-3, datiert mit Juni 1818: GdM, Wien.
Erstausgabe: Tiefes Leid. Gedicht von Schulze [&76]. Clarchens Lied aus Egmont von Gothe [210],
Grablied fur die Mutter. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Begleit. des Pianoforte von Franz
Schubert. A, Diabelli & Co., VN 5034, Wien 1838 (Nachlafi-Lieferung 30).
Anmerkung: Nach einem Brief Josef Ludwig von Streinsbergs, eines Mitschiilers und spateren Freundes
Schuberts, an Ferdinand Luib vom 29. Mai 1858 (Erinn., S. 195) hat Schubert das Lied aus Anlafi des Todes
von Streinsbergs Mutter, Maria Anna, geb. v. Rassel, komponiert.
617
Sonate in B fur Klavier zu 4 Handen op. 30
Zseliz, Sommer bis Herbst (?) 1818. AGA IX, 2, Nr. 11; NGA VII/l, 1.
I. Allegro moderato
8
decresc.
rdjiTfCif
r
II. Andante con moto
I iMi to
: (112 T.)
III. Allegretto
¥^'^Jjt J7 i
Zftfvr^
(191 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Grande Sonate pour le Pianoforte a quatre mains composee & dediee a son excellence
le comte Ferdinand Palffy d'Erdod [, . .] par Francois Schubert. Oeuvre 30. Sauer & Leidesdorf,
VN 428, Wien, angezeigt 30. 12. 1823 (in der zweiten Auflage als „Premiere grande Sonate a quatre
mains").
Anmerkung: In Anton Schindlers Verzeichnis ist die Sonate unter dem Entstehungsjahr 1818 eingetragen.
Wahrscheinlich hat sie Schubert wahrend seines Aufenthaltes in Zseliz, im Sommer— Herbst 1818, kom-
poniert.
Trois Marches Militaires fur Klavier zu 4 Handen op. 51 -* 733
Sommer bis Herbst 1818 (?).
618 - 1818
358
618
Deutscher in G mit zwei Trios und zwei Landler in E fur Klavier zu 4 Handen
Zseliz, Sommer bis Herbst 1818. NGA VII/l, 4, Nr. 10a u. 10b.
Deutscher **,
J J J.J J O J
gp£
pp
f-TJ g 1
*
£-
;(40T. + 12T. Coda)
p r r • o«t.) * ; ...:...„.r __x_.
+###
:(32T.)
Landler Nr. 1
*A
SI
i^ i TO i ^ "y ^
Landler Nr. 2
W WM
*=
T
(16 T.)
r
(16 T.)
Autograph: Der Deutsche und die Landler (in Stimmen) in einem Ms., Titelseite jedoch nur „Deut-
scher mit 2 Trio furs Pianoforte auf 4 Hande von Franz Schubert 1818 Zelez", die Landler an-
schliefiend an die Trios des Deutschen notiert, ohne Oberschrift, mit „1." und „2." bezeichnet:
Wiener Stadtbibl., MH 2033/c [PhA 1193]. Brown, Ms. 27.
Erstausgabe: Riemann-Festschrift, Leipzig 1909, Anhang nach S. 524, ed. Max Friedlaender, mit ein-
fiihrendem Text S. 484.
Anmerkung: Der erste Teil von Trio I ist in zweihandiger Fassung auch enthaiten in den siebzehn Landlern
366, Nr. 7, erster Teil. — Eine Veroffentlichung der Tanze 618 hat Johannes Brahms bereits dem Verleger
J. P. Gotthard in einem Brief vorgeschlagen (Faks. in: Die Musik II, 1902/03, Heft 15, letzte Tafel nach
S. 248), nachdem er das Ms. im Mai 1872 bei Julius Stockhausen in Stuttgart gesehen hatte.
618 A
Polonaise in B f iir Klavier zu 4 Handen
Entwurf nur der obersten Stimme. Juli 1818. NGA VII/l, 4, Anhang Nr. I u. II.
(24 T.)
(24 T.)
Autograph: Entwurf nur der Melodiestimme, Klavier Primo, oberes System, in einem vierseitigen
Ms., das durchgehend in Akkoladen zu 4 Systemen fur die Niederschrift in Parti tur vorbereitet war,
iiberschrieben „Polonaise", datiert mit Juli 1818; die leergebliebenen Systeme der ersten und letzten
Seite sind beschrieben mit Entwiirfen zum Trio 599, 3 und mit der Melodie des Themas zu 624
(Bl. Ir) sowie mit Entwiirfen zu 599, 2 (Bl. 2v) : Houghton Library of the Harvard College Library,
Cambridge, Mass., MS Mus 99.1.
359
620-1818
Erstausgabe: NGA 1972.
Anmerkung: Das Trio des Entwurfs verwendet Schubert zur Polonaise Nr. 4 in 599.
Vier Polonaisen fur Klavier zu 4 Handen op. 75 -► 599
Juli 1818.
619
Sing-Obungen
Satz fiir zwei untextierte Singstimmen und bezifferten Bafi.
Juli 1818. AGA XIX, Nr. 36; NGA VIII, 2.
Moderato
^
J j J . J J3 j u J J -^ 'J
r
5
r 'f f r r 'p ^ffe
(98 T.)
s r
3
Autograph: Reinschrift in Akkoladen zu drei Systemen (Singstimmen I u. II und der bezifferte Bafi),
iiberschrieben „Sing-Obungen", datiert mit Juli 1818: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr,
Schubert 8.
Anmerkung: Die Gesangsubungen sind sicherlich bereits in Zseliz komponiert, wo Schubert von Mitte Juli
bis zum beginnenden Herbst des Jahres die beiden Komtessen Marie und Karoline Esterhazy unterrichtete.
620
Einsamkeit (Gib mir die Fiille der Einsamkeit)
Lied. Text; Johann Mayrhofer. Zseliz, Juli 1818. AGA XX, 5, Nr. 339; NGA IV, 12.
Langsam
,Gib mir die Fiil -le der Ein
sam - keit!"
^m
^
1^^
a^E
JOE
SE
w
Jp
— __ _ r pp
(410 T.)
Autograph: Datiert mit Juni 1822 [sic!]: Library of Congr., Washington (The Whittall Foundation
Collection).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 96-131, datiert mit Juni 1822: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 1—29: GdM, Wien. o Liederalbum Franz von Schobers, S. 78—115;
Sachs. Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37.
Erstausgabe: Die Einsamkeit. Gedicht von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6989, Wien, angezeigt 13. 6.
1840 (Nachlafi-Lieferung 32).
Anmerkung: Das Kompositionsdatum Juli 1818 ist erschlossen aus einem Brief Schuberts vom 3. Aug. 1818
aus Zseliz an seine Freunde (Dok., S. 62—63), in dem er berichtet, da6 Mayrhofers ^Einsamkeit" gerade
fertigkomponiert sei. Ein Ms. aus dieser Zeit ist nicht erhalten. Wir miissen annehmen, dafi das Autograph
vom Juni 1822 eine Abschrift oder Neufassung der Bearbeitung von 1818 ist.
621 - 1818
360
621
Deutsches Requiem in g
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — Organo.
Text: Franz Seraphicus Schmid. Zseliz, August 1818. NGA I, 6,
Zum Eingang: Langsam
i
Nach der Epistel: Etwas bewegter
&
■ j i j j \ j- jj ^
Tf "Trr rj? f r
bahre Der Tod ruckt Sec - tenvors Ge - richt,
(14 T.) (12 T.)
Zum Offertorium: Langsam
Soli: DirVa-ter! wci -henwir hier Ga - ben
Bci des Ent-schlaf-nenTrau- er
Zum Evangelium: MaCig
Wie trost-Uch ist, was Je - sus lehrt:
(8T.)
Zum Sanctus: Feierlich
Zur Wandlung: MaBig
4* t j: J IJ ijj ^
fr r
&
y r :z z y
Dro-ben nur ist wahres Le - ben
(25 T.)
Zum Memento fiir die Abgestorbenen: Langsam
Soli:DerFrommen ab- ge-schiedne See-len, Zum Agnus Dei: Sehr langsam
Je - suldir leb ich; Je - su! dir sterb ich;
(8T.)
y-mMw "t'tMim i
;04T.)
•T ' f
Zur Kommunion: Langsam
:L Iff rff f r
(17 T.) Lamm Gottes ! Gua-de, Heil und Le - ben
Am Ende der Messe: Langsam
(12 T.)
Euch, die von uns ge
schie - den,
O ho - hes Gliick, vor dir zu stehn!
(12 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Deutsches Requiem fiir vier Singstimmen mit Begl:g der Orgel, wie dasselbe von den
Zoglingen des k.k. Waisenhauses, und von den Schulern der k.k. Normal-Hauptschule in Wien
gesungen wird. In Musik gesetzt und S^ Hochwurden dem Hochgeehrten Herrn Herrn Johann Georg
Fallstich Vice-Director des k.k. Waisen-Instituts hochachtungsvoll gewidmet von Ferdinand Schubert
[sic!] 2m Werk. A. Diabelli & Co., VN 2068, Wien, angezeigt 14. 1. 1826, Stimmen.
Anmerkung: Die kurzen Satze benutzte Ferdinand Schubert zu seiner Priifung in Musiktheorie am 23. Dez.
1819. Sie sind, obwohl unter Ferdinands Namen erschienen, wahrscheinlich identisch mit der „Trauermesse"
des Bruders Franz Schubert, die dieser fiir Ferdinand bis zum 24. August 1818 in Zseliz komponiert hat
(Brief an Ferdinand, s. Dok., S. 63—64). Sie sind dann moglicherweise bereits im September 1818 im Wiener
Waisenhaus aufgefuhrt worden. Neuausgabe mit ausfiihrlicher Darstellung der Entstehungsgeschichte :
Edition Strache Nr. 19, Wien 1928, Stimmen und Partitur, ed. O. E. Deutsch.
361
624 - 1818
622
Der Blumenbrief
Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, August 1818. AGA XX, 5, Nr. 340; NGA IV, 12.
(T 4) (2 Strophen)
Mit Empfindung
Euch Blum - lein will ich sen
den zur send - nen Jung
frau dort,
I d£*dil ddr\r\ z[zJt?\*\
I legato I I I
(28 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1818: Wiener Stadtbibl., MH 6392/c [PhA 1210].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 118-120, datiert mit August 1818: GdM, Wien.
Erstausgabe: Der Blumenbrief, von Al. Schreiber. Vergifi mein nicht, von F. von Schober [792].
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4269, Wien, angezeigt 14. 2. 1833 (Nachlafi-Lieferung 21). Das Lied hier in B, mit
der Tempobezeichnung „Ma£ig. Mit Empfindung".
623
Das Marienbild
Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, August 1818. AGA XX, 5, Nr. 341; NGA IV, 12.
Mit heiliger Ruhrung
Frau der Huld
( 3 Strophen)
(24 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Liederalbum Anton Sehindlers, Bl. 42v-43v, datiert mit August 1818: UB Lund, Slg.
Taussig.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632].
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551].
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651].
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli &
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21.4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10); die beiden Takte des Klavier-
vorspiels hier auch als Nachspiel.
624
Acht Variationen iiber ein f ranzosisches Lied in e fur Klavier zu 4 Handen
op. 10
Zseliz, September 1818. AGA IX, 2, Nr. 15; NGA VII/l, 1.
Thema: Allegretto
(16 T.)
f ?+? rr
+ 8 Variationen (T. 17-275)
625 - 1818
362
Autographe: Die Liedmelodie ohne Begleitung auf den unteren leergebliebenen Systemen des Ent-
wurfs zu 618 A, Bl. lr, der datiert ist mit Juli 1818: Houghton Library of the Harvard College
Library, Cambridge, Mass., MS Mus 99.1. o Erste Niederschrift der Variationen in Partitur, mit
der Oberschrift „Variationen iiber ein franzosisches Lied'', am Beginn datiert mit September 1818,
am Schlufi von T. 239 an unvollstandig ausgefiihrt, auf mehreren Blattern an verschiedenen Orten.
Bl. 1 mit T. 1—34 (Thema, Var. I, die beiden Anfangstakte von Var. II) : Pierre Cornuau, Paris,
Auktionskat. 10, 16. Nov. 1935, Nr. 183, mit Faks. der ersten Seite auf S. 75 [PhA 1014]; Bl. 2 mit
T. 35—69 (Fortsetzung von Var. II, Var. Ill, die fiinf Anfangstakte von Var. IV) : Sibley Music
Library, University of Rochester, New York; die Blatter mit T. 70—153 (Fortsetzung von Var. IV,
Var. V-VI, Var. VII bis T. 153): verschollen; ein Blatt mit T. 154-172 (Var. VII, T. 154 bis Schlufi
und die sieben Anfangstakte von Var. VIII; Var. VII hier in T. 158 schlieSend, die anschliefienden
Takte 158—165 — in der gedruckten Fassung Schlufiteil von Var. VII — als Beginn der Var. VIII,
bei T. 166 jedoch erneut die Bezeichnung „&/'): Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, W. 6 (104);
das folgende Blatt mit T. 173—203 (Fortsetzung von Var. VIII) : Pierre Beres, Paris, Auktions-
kat. 20. Juni 1977, Nr. 78 f mit Faks. der recto-Seite; ein Blatt mit T. 203-229 (Var. VIII,
Mittelstiick bis zum vorletzten Takt der As-dur-Episode) : Dr. Harold T. Hyman, New York,
Faks. s. Literatur; das folgende letzte Blatt mit T. 230 bis Schlufi (Var. VIII, Schlufiteil), von T. 239
an nur noch unvollstandig ausgefiihrt und von der gedruckten Fassung abweichend (Schlufizeichen
hier bereits nach T. 259) : Akademii Nauk SSSR, Leningrad, Puschkin-Haus, Slg. Jussupowa 9789-G
LIX s. 39.
Erstausgabe: Variationen iiber ein franzosisches Lied fur das Piano-Forte auf vier Hande verfasst,
und dem H T J± Ludwig van Beethoven Zugeeignet von seinem Verehrer und Bewunderer Franz Schu-
bert. 10 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 996, Wien, angezeigt 19. 4. 1822.
Anmerkung: Das Thema ist die Melodie der franzosischen Romanze „Le bon Chevalier", erschienen mit
franzosischem und deutschem Text in Leipzig 1817. Als Komponist gilt „La Reine Hortense", die Gattin
von Napoleons Bruder Louis, der 1806 Konig von Holland wurde, oder Louis Drouet. — Ob und wie
Schubert anlafilich der Widmung dieser Variationen mit Beethoven in Verbindung getreten ist, ist um-
stritten.
Literatur: O. E. Deutsch, Schubert et la Reine Hortense, in: La Revue musicale X, Schubert-Sonderheft vom
1. 12. 1928, S. 23—30, mit Faks. der ersten Seiten von Autograph u. Erstausgabe (deutsch in: OMZ XXVIII,
1973, S. 121—124). M. J. E. Brown, Schubert's Variations, London 1954, S. 32—38, mit Faks. des Autographs,
T. 50—63 (Ms. Hyman, S. 2), vor der Titelseite. Derselbe, New, Old, and Rediscovered Schubert Manuscripts,
in: M&L XXXVIII, 1957, S. 359— 368, bes. S. 367-368. R. Van Hoorickx, Two Essays on Schubert, I. The
Schubert's Variations opus 10, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81— 86, mit Faks. der Titel-
seite zur Erstausgabe und der Leipziger Ausgabe des franzosischen Liedes von 1817.
625
Sonate in f f iir Klavier
Fragment: erster und dritter Satz unvollstandig. Zseliz, September 1818. AGA XXI, Nr. 12; NGA
VII/2, 2.
(117 T.)
II. Scherzo: Allegretto
*
m
t=t
s=s
POffp ft
M u
363
626 - 1818
Trio
(40 T.)
III. Allegro
agEg
jgysysgygl
^s^ ' ^^g
(283 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Die unvollstandige Sonate mit Korrekturen Ferdinand Schuberts, Titelseite „Sonate von
Franz Schubert September 1818"; erster Satz nur bis T. 116 (unteres System), bzw. bis T. 118
(oberes System), zweiter Satz vollstandig, Finalsatz bis T. 200 und im SchluJSteil von T. 271 an
vollstandig, T. 201—270 nur einstimmig oder in unvollstandigen Akkorden entworfen, in der Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 28r-41r: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schubert hat die Sonate offenbar nicht ganz zu Ende geschrieben, die Abschrift dtirfte alle in
Schuberts Autograph enthaltenen Teile iiberliefern: Vom ersten Satz fehlt, wie mehrfach, die Reprise, vom
Finalsatz Iediglich die leicht zu erganzende mehrstimmige Ausarbeitung der Takte 201—270 (Erganzungen
fiir beide Satze enthalten die Ausgaben im Steingraber-Verlag, VN 2388, Edition 2584, Leipzig 1928, ed.
Walter Rehberg, in der Universal Edition, VN 257, Wien, 1953, ed. Erwin Ratz und im Henle Verlag,
Miinchen 1976, ed. Paul Badura-Skoda). Ein handschriftliches Verzeichnis von Schuberts Klavier- und
Kammermusik aus dem Besitz KreiSIes, das sich noch 1930 bei dessen Nachfahren befand, fiihrt einen
weiteren Satz als der Sonate zugehorig auf, dem Incipit nach das Adagio in Des 505.
626
Blondel zu Marien
Lied. Textdichter unbekannt. Zseliz, September 1818. AGA XX, 5, Nr. 343; NGA IV, 12.
Sehr langs am _ ^_ ^ ^ ^ ^ — ^ C\.(>\
In diist - rerNacht,
SSL, f=* £==» ^
Autograph: Vierseitiges Ms., auf der letzten Seite mit dem Beginn einer Arie von fremder Hand,
uberschrieben „No. I": verschollen, zuletzt bei Sotheby, London, Auktionskat. vom 3. April 1935,
Nr. 573.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 111-114: GdM, Wien.
Erstausgabe: Auflosung. Gedicht von Mayrhofer [807]. Blondel zu Marien In Musik gesetzt fiir
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7412,
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 34), das Lied hier in c.
Anmerkung: Das Lied ist in Nottebohms Verzeichnis mit September 1818 datiert (Schubert war den Som-
mer liber bis zum Herbst in Zseliz). Nottebohm nennt als Textdichter Grillparzer, in der Abschrift ist dessen
Name als Angabe fiir den Dichter moglicherweise erst nachtraglich eingetragen. Unter den gedruckten
Werken Grillparzers ist der Text nicht nachzuweisen.
627 - 1818
364
Langsam
>
J
Du
hei - lig, glu - hend
A - bendrot !
„ ^ 3
_^_ \ — m* ^ —
p
r i
— H
9 P
,^ ,£"
S
J-
5 »
P
5>-
" r -
Zwei Deutsdie und zwei Ecossaisen fiir Klavier
Zseliz, November 1818. Inhalt des Ms. : 365, Nr. 3 u. 16; 145, Ecoss. Nr. 1 u. 8. Brown, Ms. 29.
627
Das Abendrot (Du heilig, gllihend Abendrot!), op. post. 173, 6
Lied (Bafistimme). Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, November 1818. AGA XX, 5, Nr. 344;
NGAIV,12. (T.5)
(83 T.)
Autographe: Datiert „Nov. 1818 Zelez": Libr. of Congr., Washington, Music Division [PhAll59].
o Weiteres Ms. mit 519 und 793: verschollen, 1874 noch bei Grafin Almasy, Wien, vormals im
Besitz der Karoline Komtesse Esterhazy.
Erstausgabe: Sechs Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz,
Gedicht von Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache [519]. Nr. 6. Das Abendroth (fiir Bass).
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867.
628
Sonett (Apollo, lebet noch dein hold Verlangen)
Lied. Text: Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel. November 1818. AGA XX, 5,
Nr.345;NGAIV,12.
Recit.
A- pol-lo, le - bet noch dein hold Ver- lan-gen, .
I 1 t w * ,] J) JS JS h K ■ K K L * ri—
= (80T.)
Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „5onett", datiert mit November 1818, im Anschlufi
an 629: Wiener Stadtbibl., MH 1869/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 125-131, datiert mit November 1818: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 , S. 48-52, datiert mit November 1818: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Petrarcas Gedicht findet sich im „Canzoniere", Sonett XXXIV: Apollo, s'ancor vive il bel desio.
Der italienische Text auch bei Schochow, S. 572.
629
Sonett (Allein, nachdenklich)
Lied. Text : Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel. November 1818. AGA XX, 5,
Nr. 346; NGA IV, 12.
Langsam, schleichend
Al - lein, nachdenkJich, wie gelahmt vom Krampfe,
i IS k r~ -^
* * jjjjtJi
365
631 - 1818
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonett. Schlegel", datiert mit November 1818, an-
schlie£end 628: Wiener Stadtbibl., MH 1869/c.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 119-124, datiert mit November 1818: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 43-47, datiert mit November 1818: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Petrarcas Gedicht findet sich im „Canzoniere", Sonett XXXV: Solo e pensoso i piu deserti
campi. Der italienische Text audi bei Schochow, S. 573.
630
Sonett (Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt)
Lied. Text: Petrarca, deutsch von Johann Diederich Gries. Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 347;
NGA IV, 12. (T 3)
Sehr langsam
mehr, da Himmel, Er - de schweigt und
(83 T.)
Autograph: Mit der Oberschrift „Sonett. Dante", datiert mit Dezember 1818: Wiener Stadtbibl.,
MH 95/c.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 109—118, datiert mit Dezember 1818 (hier als „Sonett
von Schlegel nach Dante N. I"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 36—43,
datiert mit Dezember 1818 : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schuberts Angabe „Dante" als Textautor ist falsch. Petrarcas Gedicht („Canzoniere", Sonett
CLXIV: Or che'l ciel e la terra el vento tace) findet sich in der deutschen Fassung, wie diejenigen zu den
Sonetten 628 und 629, in Schlegels „Blumenstrausse italianischer, spanischer und portugiesischer Poesie",
Berlin 1804; nur bei dem Text zu 630 gibt Schlegel den Namen des Ubersetzers „Gries". Petrarcas Original-
text bei Schochow, S. 575.
Literatur: Hugo Daffner, Der Text von Schuberts Sonett III, in: ZfMw VIII, 1925/26, S. 641-642.
631
Blanka
Lied. Auch unter dem Titel „Das Madchen". Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Stimmen
der Liebe". Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 348; NGA IV, 12.
Wcrm mich ein - sam Liif - te fa - cheln,
,rcr
(20 T.)
[^ «r t
r
Autograph: Niederschrift mit kraf tiger Tinte iiber einem Entwurf des Liedes in Bleistift, Oberschrift
„Blanka. Schlegel", datiert mit Dezember 1818, auf dem folgenden Blatt 632: Leopold Cornaro,
Wien.
Abschriften: Aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, mit der Eintragung „Hr. Kunsthandler Diabelli
als sein Eigenthum iiberlassen von Ferd. Schubert m. p. Wien, 4. Nov. 829": GdM, Wien, Q 9503. o
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 37-39 (Oberschrift „Blanka", spaterer Zusatz „Das Madchen"):
GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 212-213 (Oberschrift „Das Madchen",
spaterer Zusatz „Blanka") : GdM, Wien. <=> P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 13r-13v,
datiert mit Dezember 1818: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, J. 35, 31. o P. Leopold Puschl, mit
der Oberschrift „Das Maedchen": Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II,
S. 65-66.
632 - 1818
366
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 20.
Anmerkung: In Schlegels „poetischem Taschenbuch fiir 1806" erschien das Gedicht unter dem Titel
„Blanka", zusammen mit 632 (Auskunft von Dr. Dietrich Berke); in seinem Zyklus „Stimmen der Liebe"
findet es sich hingegen mit dem Titel „Das Madchen", zusammen mit acht anderen kurzen Gedichten, unter
der Uberschrift „Ansichten". — Schuberts Vertonung erschien in einer Bearbeitung fiir Klavier allein von
J. P. Gotthard bereits 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Zw6lf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 6. Das
Madchen) .
632
Vom Mitleiden Maria
Lied. Text: Friedrich von Schlegel. Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 349; NGA IV, 12.
Langs am
Als bei dem Kreuz Ma
stand, (3Strophen)
(28 T.)
p legato
Autograph: Datiert mit Dezember 1818, auf einem vorausgehenden Blatt 631: Leopold Cornaro,
Wien.
Abschriften: Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 40v— 41r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Georg Bene-
dikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 14r— 14v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel.
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551].
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651].
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli &
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21..4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10).
Anmerkung: Der Text erschien in Schlegels „Trutznachtigall, eine Auswahl geistlicher Volkslieder nach
Friedrich Spee und einigen anderen"; vgl. auch Anmerkung zu 631.
633
Der Schmetterling, op. 57, 1
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Zwischen 1819 und 1823 (?). AGA
XX, 3, Nr. 179; NGA IV, 3.
(2 Strophen)
Etwas geschwind
^1
(T.7)
Wie soU
ich nicht tan - zen, es macht kei-ne MO -he.
mir n \ " K i^ tt \ tf>}> \ ntJ mm e>r>
£
r^FpTOTuH
Autograph: In einem Ms. mit 634: verschollen, um 1850 bei Ludwig Landsberg, Rom.
'Erstausgabe: Der Schmetterling; und Die Berge [634], Von Friedrich Schlegel. An den Mond; von
Fr. v. Holty [193]. in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz
Schubert. 57^ Werk. Thaddaus Weigl, VN 2494-2496, Wien, angezeigt 6. 4. 1826.
367
635 - 1819
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendr6te" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu
690. Das Lied dtirfte wie die ubrigen Lieder aus „Abendrote" in den Jahren 1819—1823 entstanden sein. —
Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312.
634
Die Berge, op. 57, 2
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Zwischen 1819 und 1823 (?). AGA
XX,3,Nr.l80;NGAIV,3.
Sieht uns der Blick ge - ho
(72 T.)
JTWVr
Autograph: In einem Ms. mit 633: verschollen, um 1850 bei Ludwig Landsberg, Rom.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 633.
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu
690. Das Lied diirfte wie die ubrigen Lieder aus „Abendrote" in den Jahren 1819—1823 entstanden sein. —
Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312.
635
Leise, leise lafit uns singen
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Textdichter unbekannt. ca. 1819. NGA III, 4, Nr. 44.
Etwas langsam
P
(18 X)
Lei - se, lei - se laBt uns sin - gen, schlummre sanft, wer
schlummern will !
Autograph: Partitur mit der Uberschrift „Quartetto", auf der anderen Seite Entwiirfe zu Tanzen
aus 365 (die Melodiestimmen zu Nr. 17, 28, 18 u. 25) und 980 A: Wiener Stadtbibl., MH 1864/c.
Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, nach S. 48.
Abschrift: Josef Hiittenbrenner, Stimmen, auf der Titelseite mit dem Vermerk „Vom Original
copirt" : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 11.
Erstausgabe: Die Musik VI, 1906/07, Heft 7, Notenbeilage S. 4, mit dem Titel „Standchen // , ed.
E. Mandyczewski.
Anmerkung: Im Autograph ist nur eine Textstrophe unterlegt, nur diese ist daher iiberliefert; Wieder-
holungszeichen am Schlufi deuten jedoch an, dafi mindestens eine weitere Strophe vorhanden war. Nach
Kreifile (S. 609) hat Schubert das Quartett fur die Wiener Sangerin Fanny von Hiigel komponiert. Die
Schriftziige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit vor 1820. — Das Quartett mit anderem Text
von Robert Graf gab Rudolf Weis-Ostborn bereits 1900 unter dem Titel „5tandchen // heraus (Ries & Erler,
Berlin).
636-1819
368
636
Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Grunden), op. 39
Lied. Zweite Bearbeitung. Drei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Anfang 1821 (?). AGA
XX, 6, Nr. 357 (nur 2. u. 3. Fassung); NGA IV, 2.
Ziemlich geschwind (1. u. 3. Fassung)
(T.7)
Ach,
aus die
ses Ta
les Griin - den,
*=3
(111/119/119 T.)
*-J K *..j r S..J K 8_.
«..j r 8-
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 56 bis SchluB, Singstimme
im Bafischlussel: The British Library, London, Add. MS. 41629, fol. 4-5 [PhA 1052]. o 2. Fassung:
Reinschrift fur den Bassisten Adalbert Rotter mit dessen Vermerk auf der Titelseite „Erhalten zum
Andenken von Hr: Fr. Schubert. Wien den 24*-£S April 1824", Singstimme im Bafischlussel (ent-
sprechend Schuberts Titelzusatz „ . . . fiir eine Bafi=Stime . . ."), Tempobezeichnung hier „Nicht zu
schnell": Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection [PhA 1119]. o 3. Fas-
sung: verschollen.
Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 82—91 (1. Fassung, vollstandig, Singstimme im Violin-
schliissel) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. llv— 15v (1. Fassung,
vollstandig, Singstimme im Violinschlussel) : Moravske Muzeum, Brunn.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: AGA 1895. o 3. Fassung: Die Sehnsucht
Gedicht von Schiller In Musik gesetzt fiir eine Sings time mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. 39Hf Werk. A. Pennauer, VN 207, Wien, angezeigt 8. 2. 1826 (Singstimme im Violin-
schliissel).
Erste Auffuhrung: 8. Febr. 1821, Musikverein Wien, durch den Bassisten Josef Gotz.
Anmerkung: Gegen die Auffassung, es handle sich um ein reines Bafistimmen-Lied (vgl. AGA, Rev.-Ber.),
spricht u. a. die Schliisselung in den Abschriften, die nach einer verlorenen Reinschrift Schuberts angefertigt
sein diirften (vgl. Walther Dtirr, in: NGA IV, 2, Vorwort S. XXV). Die Entstehungszeit ist nicht sicher
anzugeben; den wichtigsten Anhaltspunkt bietet KreiSles Angabe (S. 594): „,Die Sehnsucht' von Schiller.
Wiederholte Bearbeitung aus dem Jahre 1821; am 8. Febr. 1821 zum ersten Male von Goetz offentlich in
Wien gesungen, Erschien als op. 39 . . .". — Aus der ersten Bearbeitung des Liedes 52 hat Schubert den
Schlufiteil T. 103 ff. („Frisch hinein und ohne Wanken . . .") fiir die zweite Bearbeitung weitgehend iiber-
nommen, er entspricht hier T. 90 ff. (1. u. 3. Fassung) bzw. T. 91 ff. (2. Fassung).
Literatur: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, S. 22—26. Th. W.
Werner, Schillers Gedicht „Sehnsucht" in Schuberts Kompositionen, in: Die Musik XXI, 1928/1929, Heft 1,
S. 39-46.
637
Hoffnung (Es reden und traumen die Menschen viel), op. 87, 2
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, ca. 1819 (?). AGA XX, 6, Nr. 358, NGA IV, 4.
Etwas geschwind
iilj.1
(T.5)
(3 Strophen)
Es re-den und traumendie Men - schen viel
Lit All ii Jl f I > J J> 1
3f 11 f f ■ H
1(26 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Namest, Cod. A 15932, BL 22r-23r (in H, mit der Oberschrift „Die Hoffnung"):
Moravske Muzeum, Brunn.
369
639-1819
Erstausgabe: Der Ungliickliche. Gedicht von Caroline Pichler, geb. v. Greiner [713]. Die Hoffnung.
Der Jungling am Bache [638]. Gedichte von Fr. v. Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit
Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. Op. 84 [spater geandert in Op. 87]. A. Pennauer,
VN 330, Wien, angezeigt 6. 8. 1827.
Anmerkung: In der ersten Bearbeitung des Liedes 251 ist der Titel von Schubert mit „Hoffnung" an-
gegeben; dies ist auch der Titel in Schillers Gedicht. — Die Datierung des Liedes ist unsicher, Vielleicht ist
es in zeitlicher Nahe zu 638, dem anderen Lied nach einem Text von Schiller in op. 87, entstanden (April
1819); das dritte Lied aus op. 87, 713, nach einem Text von Caroline Pichler ist in der ersten Fassung aller-
dings erst im Januar 1821 komponiert.
638
Der Jungling am Bache, op. 87, 3
Lied. Dritte Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. April 1819 (1. Fassung).
AGAXX,6,Nr. 359;NGAIV,4. ,„ c u v
( T6 ) (4 Strophen)
1. Fassung ^ ^ An de r Quel-le saU der Kna-be,
• y — -*■ ■- t — t- ■- ■- r \~ r t r — r ■- r -- r r r ■-
\ (28 T.)
2. Fassung
MaCig
(T. 6) (3 Strophen)
An der Quel-le saB der Kna - be,
'aff 'sfp tiir UU tils till
z(33T)
Autographe: 1. Fassung, datiert mit April 1819: Wiener Stadtbibl., MH 115/c. o 2. Fassung: ver-
schollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: s. Erstausgabe von 637,
Anmerkung: Die erste und die zweite Bearbeitung s. 30 u. 192.
639
Widerschein
Lied. Zwei Fassungen (2. Fassung in Them. Cat. 1 unter 949). Text: Franz von Schlechta. Erste Fas-
sung erschienen 13. Sept. 1820. AGA XX, 9, Nr. 553 (nur 2, Fassung); NGA IV, 5.
1. Fassung
Langsam, zogernd (T. 5)
■# » v^-
(65 T.)
2. Fassung
Langsam, zogernd
-JfaL
(T.5)
Tom lehnt har - rend auf der Brii
Pf wie erste Fassung, transp.
(65 T.)
640-1819 370
Autographe: verschollen; ein Autograph ca. 1860 bei Karl von Enderes, Wien.
Erstausgaben : 1. Fassung: W.G.Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnugen. Herausgegeben
von Friedrich Kind. Auf das Jahr 1821. Leipzig, angezeigt 13. 9. 1820, Notenbeilage (die Noten-
beilage ist nur in wenigen Exemplaren des Taschenbuchs erhalten: Wiener StadtbibL, Osterr.
Nat.bibL, Wien, Slg. Hoboken; The British Library, London), o 2. Fassung: Widerschein. Liebes-
lauschen [698]. Todtengraber-Weise [$69], Gedichte von Freyherrn von Schlechta. In Musik gesetzt
fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4015,
Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (NachlaS-Lieferung 15).
Anmerkung: Schlechtas Gedicht ist in verschiedenen Versionen iiberliefert. Schubert benutzt fur die Ver-
tonung in der ersten Fassung den Wortlaut, wie er in der „Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater
und Mode" (1818, S. 804) abgedruckt ist. In der zweiten Fassung ist der Text moglicherweise von Schlechta
selbst fiir die Erstausgabe revidiert worden (vgl. die Anmerkungen zu 698 u. 869). Diese Version kommt
derjenigen am nachsten, die fiir die Veroffentlichung des Gedichts in Schlechtas „Ephemeren" (1876)
gewahlt ist. In AGA ersetzt E. Mandyczewski diesen Text durch eine dritte Version, beginnend „Harrt ein
Fischer auf der Briicke", aus Schlechtas „Dichtungen" (Wien 1824). — Die Datierungen des Liedes in den
Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun „September 1828" und bei Kreifile (S. 600) „Mai 1828" beziehen
sich moglicherweise auf die zweite Fassung.
Literatur: O. E. Deutsch, Franz Schuberts funf erste Lieder, Wiener Liebhaberdrucke IV, Wien 1922, Vor-
wort S. IV— VI (mit Faks. der Erstausgabe von 1820 auf S. 5—8).
640
Zwei Tanze
Entwiirfe. Undatierbar, s. 980 A.
641
Das Dorf chen, op. 11, 1
Quartett mit Klavier. Zweite Fassung. Gehort zu 59&, s. dort.
642
Viel tausend Sterne prangen
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: August Gottlob Eberhard, aus „Das Feuer-
werk". 1812(?).NGAIII,2.
Andantino
= (72T.)
Viel tau - send Ster - ne pran-gen am Him - mel.
Autograph: Partitur, iiberschrieben „Gesang", bei den Stimmenbezeichnungen /^uartetto" : Wiener
StadtbibL, MH 4072/c.
Abschriften: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. <=> Vokalstimmen aus dem
Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B.
Erstausgabe: Universal-Edition Nr. 10938, Wien 1937, ed. Alfred Orel, Partitur unter dem Titel
„Viel tausend Sterne prangen".
Erste offentliche Auffuhrung: 30. Sept. 1924, Konzerthaus, Wien.
371
643A - 1819
Anmerkung: A. G. Eberhards Gedicht, mit dem Titel „Das Feuerwerk", enthalt 14 Strophen, von denen
Schubert nur die beiden kurzen Eingangsstrophen verwendet. Im Vorwort zur Erstausgabe gibt Orel den
ganzen Text wie er in der „Zeitung fur die elegante Welt" Nr. 184 vom 17. 11. 1807 in Leipzig erschienen
ist. — Zur Frage der Entstehungszeit bieten nur Schuberts Schriftziige (und die Stimmenbezeichnung
„Clav:" anstelle der spater benutzten „Pianoforte") einen ungefahren Anhaltspunkt; danach kann man
das Jahr 1812 annehmen (vgl. Fritz Racek, S. 101).
643
Deutscher in cis und Ecossaise in Des fiir Klavier
1819. AGA XII, Nr. 21; NGA VII/2, 6.
Deutscher
#jg
r i
i#FF
ft' f^'lt' I*
;saise . -i ^
mi Jfll r^ sm
(16 T.)
P
Ecossaise
^T
r
r
Autograph: Beide Tanze auf einer Seite, zuerst der Deutsche, uberschrieben „Teutscher fiir Hr. Jos.
Huttenbrener 1819", anschlieSend die „Eccoss."; auf der anderen Seite ein Klaviersatz „Tanz der
Furien" von Josef Huttenbrenners Hand: GdM, Wien, A 256 [PhA 1109]. Brown, Ms. 32.
Erstausgabe: AGA 1889.
643 A
Das Grab
Fiinfte Bearbeitung. Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis.
1819. NGA III, 2.
fr=E
Sehr langsam
f t i t
t*+
ifo it 1 ^ M i =J
*
C IT' r T r 177
:(10T)
Das Grab ist tief und stil - le und schau - der - haft scin Rand,
( 5 Strophen)
Autograph : verschollen.
Abschrift: P. Leopold Puschl, Stimmen, bei der Sopranstimme datiert mit 1819: Benediktinerstift
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut III, Ms. 7.
Erstausgabe: L. Doblinger, VN 14229, Wien 1972, Partitur, ed. Alexander Weinmann.
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 330, 377, 569.
Literatur: Alexander Weinmann, Zwei neue Schubert-Funde, in: 0MZ XXVII, 1972, S. 75—78.
644 - 1819
372
644
Die Zauberharfe
Zauberspiel mit Musik in 3 Akten. Text: Georg von Hofmann. Begonnen Sommer 1820. AG A XV, 4,
Nr.7;NGAII,4.
Ouverture
2F1, 2 Ob, 2 CI, 2Fg - 4Cor, 2Trb, 3Trn - Timp - Archi
Andante
^
O
/C\
(T.48)
Allegro vivace
^pg
ps
w;
m
>
>
>
516 T.)
LAkt
Nr. 1 Chor derTroubadoure. ftilmerin (Ten),Troubadoure (TTBB)
2F1, 20b, 2Cl,2Fg -2Cor,2Trb - Timp ~2 Arpe -Archi
Allegro moderato
3
(183T.)
Coro:Har - fen -to - ne laBt er -klin-gen,
Nr.2 Chor der Troubadoure und Ritter (TTBB)
2F1, 2 Ob, 2C1, 2Fg - 2 Cor, 6Trb, 3Trn - Timp - 2 Arpe - Archi
Intrada:Allegro moderato
TrbR r-l
i
Maroia: Allegro (T. 11)
■vvxu?
a
m.
fee
n^
e g g t
mn
mrr
4=M
mr
Coro
Timp
' W » *
^
tWlTf
^^
Zum SaaJ,
der gold- ne Be-cher blinkt — ,
(121T)
Nr.3 Melodram. Sutur, Melinde, Ida(Sprechrolien)
2F1, 20b, 2Cl,2Fg - 4Cor, 2Trb, 3Trn - Timp - Arpa - Archi
Allegro vivace
/7\ f7\
fTs
a
*
/Ts O
C\
PP
=»
f
if
= (431T).
Si/ vi/
373
644-1819
Nr.4 Finale L Ritter, Knappen (SATB)
2Fl,20b,2Cl,2Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
(T.13)
Andante Allegro moderato
;riiA,L,mTiTU ^
w
Cor
(T.17)
m
PF=f
r
I - da!
i
>" , j i
m^
^
2=2=(207T.)
7 1
I - da, gib ein Zei - chen,
VV
7 7
I - da!
2.Akt
Nr. 5 Chor der Troubadoure und Ritter. Palmerin (Ten), Troubadoure, Ritter (Solo - BaB, TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Allegro
$
^H
n
VZt I --- ■ -■-■-•
^
S d * d d \d
(T. 21)
I Hi J i j. I
fp
n
m n tt v f
(159 T.)
r cnr r 1 " 1 "^ f f
jT
Le - ben lafit den gold-nen Wein,
Nr. 6 Melodram. Arnulf, Melinde (Sprechrollen)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro
fp f-i i n . i
^
A
Arnulf: Furie bebe !
' ! -
Ha! W&s
war das?
y- ^jXrJr !
E(280T.)
Nr. 7 Chor der Ritter (TTBB)
2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp
Allegro moderato
Cl
(T.9)
(65 T.)
Die Zau-be-rin lalit uns be - trii - gen.
Nr. 8 Melodram. Ida (Sprechrolle)
2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp
Allegro moderato ^
J^Tj i f^i =±j^j
^
:(64T.)
Ida:Daziehnsiehin... >
644 - 1819
374
Nr. 9 Finale II. Romanze des Palmerin (Ten)
Ob — Arpa — Archi
Andantino
Arpa Ob
(T. 10)
Was be-lebt die scho - ne Welt?
Chor der Genien (SSAA)
2 Fl, 2 OK 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - 2 Arpe - Va, Vc
Larghetto (T. 98)
PP
Schla-fc, Lieb - li-chc,
(143 T.)
denn dein Seh - nen wird er- fiittt,
3. Akt
Ouvertiire zum drilten Akt
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor. 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro ma non troppo
ff
> ' 'i^rr rrrc
Nr. 10 Melodram. Folko, Ryno, Arnulf, Melinde ( Spree hro lien)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro
(115 T.)
Nr. 11 Melodram hinter den Kulissen. Melinde (Sprechrolle)
2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, Trn
Andante
^rw
(21 X)
Nr. 12 Melodram. Melinde, Arnulf, Ida, Sutur, Palmerin, 3 Ritter, Folko, Ryno, Alf (Sprechrolien), Geister (TB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Arpa - Archi
A . Allegro
i.Cfr Tr J r f rrrr r ^ *
-frP8__l
./PP
375
644 - 1819
Nr. 13 Finale III. Chor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Andantino
P
= (54T.)
F FFF MF' F : FFF F : F F
Durch der To - ne Zau - ber-macht scho - nes Werk, bist du voil-bracht,
Entwiirfe und Alternativfassungen
Zu Nr. 9 Finale II: Romanze des Palmerin
Entwurf
2 Fg — 2 Cor — Arpa
Andante con moto Arpa
pi
Cor
(X5)
Was be - lebt die scho - ne Welt ?
j m iJ i «i
5=3
:(110T.)
^^
P ' ' P
F
7 7
Konzertfassung
Fl, Ob, 2 Fg — Arpa - Archi
Andantino
Arpa f-fr
4*lllf>> | tfM 1 ^^
(T. 10)
Was be -
jy
3
lebt die scho - - ne_ Welt?
:f > > ■fi=^
:(92T.)
Entwurf eines Melodrams
:>
(188 T.)
Entwurf zu einer Nr. 7. Chor (SSS)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante
idki
r <N r N nJ l^^^Rfti
o.^r^^5^o
(19 T.)
P/>
644-1819 376
Autographe: Partitur der Akte I— III, ohne die Ouverturen zum ersten und dritten Akt und ohne
die Romanze des Palmerin im Finale II; im dritten Akt Nr. 10—12 bezeichnet als Nr. 10 (zu Beginn
von Nr. 10: „3. Akt N: 10", zu Beginn von Nr. 11 lediglich „Melodram hinter den Coulissen", zu
Beginn von Nr. 12 weder Nummer noch Titel), Nr. 13 als „N; 11": Wiener Stadtbibl., MH 7 (in
3 Banden). o Partitur der Ouverture zum ersten Akt, iiberschrieben „ Ouverture", Zusatz von
fremder Hand „Rosamunde. op. 26" : Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 298 [PhA 1067]. o Par-
titur der Ouverture zum dritten Akt, iiberschrieben „Ouverture zum 3. Akt. Zauberharfe": The Stan-
ford University Libraries, Memorial Library of Music, Stanford, California, Ms. 948. o Partitur der
Romanze des Palmerin im Finale II, iiberschrieben „Finale Hi?": Wiener Stadtbibl., MH 1867/c. o
Entwiirfe: Zu Nr. 1, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen, 88 Takte, entsprechend
T. 11—124 der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 1, Partitur-Entwurf, ausgefiihrt nur in den Singstim-
men und gelegentlichen instrumentalen Einwiirfen, 55 Takte, entsprechend T, 70—124 der aus-
gefiihrten Partitur; zu Nr. 2, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen, 45 Takte, entspre-
chend T. 11—55 der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 4, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen,
134 Takte, zum Teil wesentlich abweichend von der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 5, Partitur-Entwurf,
ausgefiihrt nur in den Singstimmen, im Orchestervorspiel und in instrumentalen Einwiirfen, 205
Takte, von T. 45 an wesentlich abweichend von der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 9, Partitur-Ent-
wurf, 157 Takte, von der ausgefiihrten Partitur vollig abweichend, die Romanze des Palmerin, iiber-
schrieben „Finale II" vollstandig instrumentiert in T. 1—62, danach bis zum Schlufi der Romanze
(T. 110) vorwiegend nur in der Singstimme ausgefiihrt, der „Chor der Genien" vollstandig instru-
mentiert in T. 111—120, danach wieder nur in den Singstimmen ausgefiihrt, nach T. 157 abbrechend.
Zu den Entwiirfen gehort ferner eine vollstandig ausgefiihrte Variante zu Nr. 3, T. 197 ff. (dort wird
die Romanze des Palmerin von der Klarinette vorgetragen), 52 Takte, entsprechend der verworfenen
Fassung der Romanze (s. o.), und der Particell-Entwurf eines Melodrams auf Akkoladen zu zwei
Systemen, nach 188 Takten abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 167 1 c. o Partitur-Entwurf zu
einem nicht ausgefiihrten Frauenchor, 19 Takte, iiberschrieben mit „N VII", dazu eine Eintragung
von Josef Hiittenbrenner : „Handschrift Franz Schubert's, aus dem Melodram die Zauberharfe . . .":
Gregor Piatigorsky, Los Angeles, USA, o Konzertfassung der Romanze des Palmerin aus Nr. 9:
verschollen.
Abschriften: Konzertfassung der Romanze des Palmerin aus Nr. 9: Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 69, S. 198—202, datiert mit 1819, Klavierauszug : GdM, Wien. o Konzertfassung der Romanze
des Palmerin aus Nr. 9: Partitur und Stimmen, kollationiert von Josef Hiittenbrenner: UB Lund,
Slg. Taussig, o Stimmen der Ouverture, vermutlich aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien,
XII. 7919. o Stimmen der Ouverture zum 3. Akt, vermutlich aus dem Besitz Josef Dopplers : GdM,
Wien, XII. 7920.
Erstausgaben : Ouverture zum ersten Akt: Ouverture zum Drama: Rosamunde fur grofies Orchester
componirt von Franz Schubert. OP. 26. C A. Spina, VN 10118, Wien, ca. 1855, Stimmen. — Ouver-
turen und Entr'actes fur das Orchester componirt von Franz Schubert. Partiturausgabe. C. A. Spina,
VN 19102, Wien 1867 (Inhalt: 644, Ouverture zum ersten Akt; 797, Nr. 1 u. 5; 732, Ouverture;
796, Ouverture; 797 , Nr. 9 u. 2). ^ Das ganze Melodram, jedoch ohne die Romanze des Palmerin aus
Nr. 9: AGA 1891. o Die Romanze des Palmerin aus Nr. 9 (auch die Konzertfassung): NGA 1975.
Erste Auffuhrung: 19. August 1820, Theater an der Wien, Wien (mit 7 Wiederholungen).
Anmerkung: Ober den Anlafi zur Entstehung des Melodrams berichtet Leopold von Sonnleithner : .,1m
Sommer 1820 sollten im Theater an der Wien der Dekorateur Hermann Neefe, der Maschinist Anton Roller
und der Kostumier Lucca Piazza zusammen eine Einnahme haben . . . [Sie] wendeten sich ... an mich um
Rat wegen eines Kompositeurs fiir eine zu dieser Einnahme beabsichtigte Zauberoper. Sie hatten schon an
Schubert gedacht . . . Dieser entschlofi sich sogleich, diese Komposition zu liefern, welche auch in ein paar
Wochen fertig war . . ." (s. Erinn., S. 138). Die auf Weisers Abschrift des Klavierauszuges der Romanze und
auch, von Schuberts Halbbruder Andreas Hand, auf einem Arrangement der Ouverture zum ersten Akt
fiir Klavier zu vier Handen von Josef Hiittenbrenner (Ms. in der UB Lund, Slg. Taussig) wiederkehrende
Datierung 1819 kann danach nur auf einem Irrtum beruhen. — Die Ouverture zum ersten Akt ist spater als
Ouverture zu „Rosamunde" 797 verwendet und als solche bekannt geworden; sie tragt daher sovvohl von
fremder Hand auf dem Ms. als auch in der Erstausgabe den Titel Rosamunde". Musikalische Zusammen-
hange zwischen der Ouverture und dem Melodram Nr. 3 und der Titel von Hiittenbrenners Bearbeitung
377
646 - 1819
der Ouverture („Ouverture aus dem Melodrame: ,Die Zauberharfe' von Franz Schubert") lassen die Zu-
gehorigkeit der Ouverture zu 644 als gesichert erscheinen.
Das Libretto des Zauberspiels geht auf eine franzosische Vorlage zuriick (s. Dok., S. 109). Das Textbuch
selbst und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen. Der Handlungsablauf laiit sich jedoch in
groben Ztigen rekonstruieren (s. Rossana Dalmontes Darstellung in: NGA 11,4, S. 2). — Die Konzert-
fassung der Romanze des Palmerin hat Schubert vermutlich fur den Tenor Franz Jager angefertigt (s. Dok.,
S. 182). Sie erschien zuerst im Klavierauszug bei Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 32.
Literatur: Elizabeth Norman, Publishers' Errors in Schubert's Overture to Die Zauberharfe, in: The Music
Review XXIII, 1962, S. 128—131.
645
Abend (Wie ist es denn, dafi triib und schwer)
Unvollstandiger Liedentwurf. Text: Ludwig Tieck. Anfang 1819. NGA IV, 12.
(T.5)
fr^j l ^l M.JL.IJL "j. ! ^ JyjU Ji i P'Ef V
Wie ist esdenn, daB triib und schwer so al-les kommt,vor-u - ber - zieht,
(119 T.)
Autograph: Der unvollstandig erhaltene Entwurf mit der Oberschrift „ Abend" in einem Ms. im
AnschluJi an das Lied 646, das datiert ist mit Januar 1819. Der Entwurf ist lediglich in der Sing-
stimme, im Klaviervorspiel und in wenigen kurzen Klavierzwischenspielen (diese jeweils nur im
oberen System) ausgefuhrt, jedoch auf alien Seiten in Akkoladen zu drei Systemen vorbereitet; der
Text ist nur am Beginn der Singstimme (T. 5) unterlegt („Wie ist es denn, daS"); die Niederschrift
der Singstimme lafit nach T. 47 Platz fiir ein nicht ausgefiihrtes Klavierzwischen spiel, ebenso wieder
nach weiteren 59 Takten, ehe sie nach nochmals 13 Takten am SchluE der letzten Seite abbricht:
Privatbesitz, USA, friiher Karl von Vietinghoff, Berlin. Photokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kultur-
bes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 111.
Anmerkung: Der Entwurf gilt der Vertonung von Ludwig Tiecks „ Abend". Das Gedicht, das sich muhelos
der Singstimme unterlegen lafit, erschien im „MusenaImanach fiir das Jahr 1802" (Tubingen, herausgegeben
von A. W. v. Schlegel und Tieck) als drittes von vier Gedichten in Tiecks Zyklus „Der Besuch" (vgl.
D. Berke, S. 489).
646
Die Gebiische
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Januar 1819. AGA XX 7 6, Nr. 350;
NGA IV, 12.
(T.7)
Es we
Langsam
het_
kiihl_
und_
lei - se
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1819 7 daran anschliefiend der Liedentwurf 645:
Privatbesitz, USA, friiher Karl von Vietinghoff, Berlin.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 123-129: GdM, Wien.
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 1.
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung
zu 690.
647 - 1819
378
647
Die Zwillingsbriider
Singspiel in einem Akt. Text: Georg von Hofmann. Januar 1819. AG A XV, 3, Nr. 5; NGA II, 5.
Ouverture
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro
» „ .. r-TTJ. , , ,-rn. , i riT] , t nm^^
i?I^
S
r '-'JrU J'U^- ' i
(235 T.)
Nr. 1 Introduktion. Anton (Ten), Landleute (SATB)
2 Fl, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegretto
(T. 9)
£gfi
^£
f
MM
glii - het sind die
Ster - ne,
^ ^
Coro.Ver -
(112 T.)
Nr. 2 Duett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
_«. -«■„
jj
-rfifi,dTlfi,
(181 T.)
.FPETf
Nr. 3 Arie. Lieschen (Sopr)
2 FK 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino F j^f^
Anton: Vor dem Bu - sen mo - ge_ blii- hen,
(T.9)
Der Va - - ter mag wohlim-mer Kind mich nen- nen.
j~") o i j-jj^ i
\ f " i * J> I Wfl J> \ I
k__^ > (139 T)
Zrz — -rit
Nr. 4 Arie. Franz (Basso)
2F1, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg- 2 Cor, 2 Trb -Timp -Archi
Allegro con fuoco p J, £
y
•i
j. j.
J >t3 i i* ■■>rrrr i rrrr i rfcfrf i r Jj
f EK
Mag es stur-men, don- nern,blitzen, off - nen mag die See den_ Schlund.
(75 T.)
Nr. 5 Quartett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso), Schulze (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante moto j
3
! ' W -W t
1 1
(77 T.)
Franz: Zu rech - ter Zeit bin ich ge - kommen,
379
647-1819
Nr. 6 Arie. Friedrich (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Larghetto
B laser
■ilrfi
/"tfTl , £rite
Nr. 7 Duett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
A1I ^ Lieschen: Nur dir — will ich_ ge
Allegretto j 7 j J)
(68 T.)
Nr. 8 Terzett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso)
2 FI. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allesro ^
:(192T)
Lieschen: Wa - gen Sie, Ihr Wort zu brechen?
Nr. 9 Quintelt mit Chor. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso), Schulze( Basso), Amtmann (Basso),
Bauem(TTBB)
2 FL 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
(T.J) _
Allegro vivace
^»'r;ffrf fr r i [^ujj i' i ijTnn'ni_rn^
erese. I 31 1 T T~ \ \
Nr. 10 Schlufichor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb
Allegro
Timp
Amtmann: Packt
Archi
ihn,
rrrr
(131 T.)
fuhrt ihn vor Ge - richt
(51 T.)
Die Brii - der ha- ben sich ge - fun - den,
Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Die Zwillingsbruder Posse in einem Aufzuge Franz Schubert
m. p. Janner 1819", zu Beginn der Ouverture ebenfalls datiert mit Januar 1819: GdM, Wien, A 209.
Abschriften: Ouverture, Stimmen, geschrieben von Ferdinand Schubert: GdM, Wien, o. Kl. 47205,
Paket I B. o Partitur : Dsterr. Nat.bibl., Wien, O. A. 282. o Stimmen fiir die Erstauf fiihrung :
Dsterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 3521.
Erstausgabe: AG A 1889.
Erste Auf fiihrung: 14. Juni 1820, Karntnertor-Theater, Wien (mit 5 Wiederholungen).
Anmerkung: Nach Josef von Spauns Erinnerungen von 1829 erhielt Schubert, durch Vogls Verwendung
„im Jahre 1820 den Auftrag, eine kleine Oper, ,Die Zwillingsbruder', fiir das k.k. Hoftheater nachst dem
Karntnertor in Musik zu setzen" (s. Erinn., S. 30) ; einer Besprechung der Erstauffuhrung in der Wiener
„AIlgemeinen Musikalischen Zeitung" vom 17. Juni 1820 zufolge wurde von dem Werk jedoch ,,schon Ende
1818 gesprochen", geplante Auffiihrungen sind offenbar mehrfach verschoben worden (s. Dok., S. 92). Das
648 - 1819
380
Textbuch stiitzt sich auf ein Vaudeville „Les deux Valentins" (s. Dok., 5.93 u. 94). — Ferdinand Schubert
verwendet die Introduktion Nr. 1 fur das „Benedictus" seiner Pastoral-Messe von 1833. VgL auch 7, 41, 45,
968. — Im Klavierauszug erschien das Singspiel zuerst 1872 bei C F. Peters in Leipzig, VN 5492.
Literatur: R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81— 95,
bes. S. 89.
648
Ouvertiire in e
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi.
Februar 1819. AGA II, Nr. 7; NGA V, 4.
Allegro moderato
WW
k
***
r^
m
fi
&
^~ (392 T.)
fi
Autograph: Partitur mit der Titelseite „Ouverture. Franz Schubert m. p. Febr. 1819": Wiener Stadt-
bibl, MH 122/c.
Absdirift: Stimmensatz (Streicherstimmen mehrfach) mit zwei zusatzlichen Hornstimmen („Diese
Stimmen dienen dazu wenn nur 2 Corni da sind") aus dem Besitz Ferdinand Schuberts : GdM, Wien,
o. Kl. 47205, Paket II A.
Erstausgabe: AGA 1886.
Erste offentliche Auffuhrung: 18. Nov. 1821, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Leopold
Sonnleithner.
649
Der Wanderer (Wie deutlich des Mondes Licht zu mir spricht), op. 65, 2
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 351;
NGA IV, 3.
Langsam
Wie deutlich des Mornies Licht
zu mir spricht,
(27 T.)
Autograph: Reinschrift in einem Ms. mit drei Liedern: Wiener Stadtbibl., MH 1862/c (Inhalt: 77%,
zweite Fassung; 649; 756, erste Fassung).
Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9, S. 1—4, mit der Tempobezeichnung „MaSig": Dr. Christoph
Cornaro, Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 17v— I8v: Stift Kremsmiinster,
Oberosterreich, J. 35, 31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich,
Konvolut II, S. 33—35. <=> Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 37v— 39r: Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Lied eines Schiffers an die Dioskuren von J. Mayrhofer [360] Der Wanderer von A. W.
Schlegel. Aus Heliopolis von J. Mayrhofer [753] in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit Beglei-
tung des Pianoforte von Franz Schubert 65^ Werk. Cappi & Czerny, VN 221, Wien, angezeigt
24. 11. 1826.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1819 datiert. Zu
Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote // und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 690.
381
652 - 1819
650
Abendbilder
Lied. Text: Johann Petrus Silbert. Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 352; NGA IV, 12.
(T.5)
Moderate) Still be - ginnt's im Hain zu tai
trfp i Ttrffifi ifff " J , J\l, ,i'J, J f i J
r^r r i _^r 037 t.)
-» r
P sempre legato
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1819: The John Herrick Jackson Music Library
at Yale University, New Haven.
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 56—67: Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgabe: Der ziirnende Barde [785]. Am See [746]. Abendbilder. In Musik gesetzt fur eine
Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3706, Wien, an-
gezeigt 21. 4. 1831 (NachlaS-Lieferung 9).
651
Himmelsfunken
Lied. Text: Johann Petrus Silbert. Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 353; NGA IV, 12.
Der
O - dem
Got - tes
fed
1 i j i
went, (5 Strophen)
3
w
(34 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Ferdinand Schubert (in B) : GdM, Wien, o. Kl. 47685.
Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623], No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel
[632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober
[551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert.
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli &
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10), das Lied hier in G.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1819 datiert.
652
Das Madchen (Wie so innig, mocht ich sagen)
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Februar 1819
(1. Fassung). AGA XX, 6, Nr. 354; NGA IV, 12.
1. Fassung
Langsam, zart
M
M
V f {{ 'I i 1 '
S
(T.5)
Wie so in- nig, mocht ich sa - gen, sich der Mei - ne mir er - gibt.
;fa i j> j Am j.h^
O V Lf ' t T
(38 T.)
653 - 1819
382
2. Fassung
Mit Innigkeit
(T.5)
Wxeso in - nig, mocht ich sa-gen, sich der Mei - ne mir er - gibt,
itf,f . fp l ^W Trf J ,, i jrfv )1 H^
(38 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Februar 1819, in
einem Ms. mit den nachfolgenden Liedern 653 und 654: GdM, Wien, A 224 [PhA 1200]. <=> 2. Fas-
sung: verschollen.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 90—92, datiert mit Februar 1819 (1. Fassung, Tempo-
bezeichnung „Langsam, zart") : GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 14—16 (2. Fassung,
mit der Oberschrift: „Aria") : Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben : 1. Fassung: Das Madchen. Bertha's Lied in der Nacht. Gedicht von Grillparzer [653].
An die Freunde. Gedicht von Kenner [sic! 654]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Beglei-
tung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7418, Wien, ca. 1842 (Nachlafi-
Lieferung 40). Tempobezeichnung fiir 652 „Langsam, zart". o 2. Fassung: ungedruckt.
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung
zu 690.
653
Bertas Lied in der Nacht
Lied. Text: Franz Grillparzer. Februar 1819. AG A XX, 6, Nr. 355; NGA IV, 12.
Sehr langsam
Nacht um-hiillt mit we - hen-dem Flu-gel
(27 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1819, in einem Ms. mit drei Liedern: GdM,
Wien, A 224 (Inhalt: 652; 653; 654) [PhA 1200].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 93-97, datiert mit Februar 1819: GdM, Wien.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 652, erste Fassung. 653 hier in d.
Anmerkung: Das Gedicht hat Grillparzer nachtraglich im Februar 1817 zu seiner Tragodie „Die Ahnfrau"
fiir die Rolle der Berta hinzugeschrieben und 1818 veroffentlicht.
654
An die Freunde
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1819. AG A XX, 6, Nr. 356; NGA IV, 12.
(T.5)
Langsam Im Wald, im Wald da gra bt mich ein,
(76 T.)
383
656-1819
Autograph: Erste Niederschrift in a, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Marz 1819, in einem Ms.
im Anschlufi an die Lieder 652 und 653: GdM, Wien, A 224 [PhA 1200].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 98—103, datiert mit Marz 1819 (in f, Tempobezeich-
nung „Langsam", mit der Eintragung: „an Kenner von Mayrhofer"): GdM, Wien. o Weiser, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 66 f S. 47—51 (in f, Tempobezeichnung „Langsam") : GdM, Wien.
Erstausgabe; s. Erstausgabe von 652, erste Fassung. 654 hier in f, Tempobezeichnung „Mafiig".
655
Sonate in cis fiir Klavier
Fragment: nur ein unvollstandiger erster Satz. April 1819. AGA XXI, Nr. 13; NGA VII/2, 2.
(73 T.)
Autograph: Das Fragment, Exposition des ersten Satzes, T. 1—73, mit der Uberschrift „Sonate",
datiert mit April 1819, auf der letzten Seite am Ende der zweiten Akkolade mit Wiederholungs-
zeichen abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 139/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
656
Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt)
Vierte Bearbeitung. Quintett (2 Ten, 3 Bassi). Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon
aus „Wilhelm Meister". April 1819. AGA XVI, Nr. 35; NGA III, 4, Nr. 45.
Langsam
PP —
(63 T.)
Nur wer die Sehn- sucht kennt, weifl,
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Quintetto", datiert mit April 1819: verschollen, zuletzt bei
K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 50, 7.-S. Febr. 1919, Nr. 207.
Abschrift: Albert Stadler, mit hinzugefugtem Klavierpart: verschollen, 1949 bei Walter Schatzki,
New York.
Erstausgabe: Chore von Franz Schubert mit und ohne Begleitung. Neue, einzig rechtmassige Aus-
gabe. Nach Einsicht der Original-Partituren revidirt, mit Vortragszeichen und Vorwort versehen
von Johann Herbeck. I. Abtheilung. Fiir Manner-Chor. [Heft 1—33, darunter:] Heft 33. Nur wer die
Sehnsucht kennt. Quintett. C. A. Spinas Nachfolger (Friedrich Schreiber), PN 18447, Wien 1867
(gestochen schon 1865), Partitur und Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 5. Jan. 1868, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck.
Anmerkung: Max Friedlaender gab das Quintett, dessen heute verschollenes Autograph sich in seinem
Besitz befunden hat, 1886 erneut heraus (N. Simrock, PN 8619, Berlin, Partitur und Stimmen). — Die
anderen Bearbeitungen s. 310, 359, 481, 877, 1 u. 4; zu diesen und den ubrigen „WilheIm Meister"- Ver-
tonungen s. Anmerkung zu 877.
657 - 1819
384
657
Ruhe, schonstes Gliick der Erde
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Textdichter unbekannt. April 1819. AGA XVI, Nr. 36; NGA III, 4, Nr. 46.
Andantino
r; ;„r^jmi ,m
t- r ' w
>
Ru - he,
f
r
(86 T.)
schon-stes Gliick der Er - de,
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Quartetto", datiert mit April 1819:
Wiener Stadtbibl., MH 42/c.
Erstausgabe: „Ruhe, schonstes Gliick der Erde", fur vier Mannerstimmen componirt im April 1819
von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 131, Wien 1871, Partitur und
Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 12. Marz 1871, Musikverein, Wien.
Der Jiingling am Bache, op. 87, 3 -*- 638
Lied. April 1819.
658
Marie
Lied. Text: Novalis. Mai 1819 (?). AGA XX, 6, Nr. 364; NGA IV, 12.
Teh se - he dich in tau - send Bfl - dern.
(21 T.)
Autograph: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel. Faks. in: V. A. Heck, Wien, Kat. 44, Mai 1928,
vor S. 1.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Der Text stammt aus demselben Band „Geistliche Lieder" von Novalis (ed. Ludwig Tieck),
dem auch die Texte zu den „Hymnen" 659—662 entnommen sind. Man mochte daher annehmen, daS
„Marie" — den Titel wahlte wohl Schubert — etwa zur gleichen Zeit entstanden ist wie diese.
659
Hymne I (Wenige wissen das Geheimnis der Liebe)
Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 360; NGA IV, 12.
We - ni - ge wis - sen das Ge - heim - nis der
Mit Andacht
Lie
be,
Mit An dacht . p**
(167 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Hymne. Novalis", datiert mit Mai 1819, im
Ms. anschliefiend die anderen Hymnen nach Novalis 660—662: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-
Genf.
385
661 - 1819
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, 5. 1-14, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. <=> Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 53-64, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt,
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 29r— 33v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 1.35,31. — P.Leopold
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 5. 73—82.
Erstausgabe: Zusammen mit 660—662 in: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von
Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 37—40. Vier Hymnen. J. P. Gotthard,
VN 325-361, Wien, 1872.
660
Hymne II (Wenn ich ihn nur habe)
Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 361; NGA IV, 12.
Wenn ich ihn nur ha - be,
er mein nur_ ist, (5 Strophen)
t^.V.Jif j. ij^ ^.
:(17T.)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „V. Novalis" (die Nummer in Novalis' „Geistlichen
Liedern"), datiert mit Mai 1819, in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, mit 661 und 662
auf dem letzten Blatt: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 15-16, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 65, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, Lied-
abschriften, Heft 7, BL 33v— 34r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl:
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 82—83.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659.
Anmerkung: Die Hymne II ist vollstandig wiedergegeben im Dekor einer Ziertasse, und zwar auf der
Untertasse (auf der Tasse selbst Schuberts Portrait nach der Riederschen Lithographie), die — einst im
Besitz von Schuberts Halbbriidern Andreas und P. Hermann — sich im Schubert-Museum der Stadt Wien
befand (abgebildet in: O. E. Deutsch, Franz Schubert, Sein Leben in Bildern, Munchen und Leipzig 1913,
S.54).
661
Hymne III (Wenn alle untreu werden)
Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 362; NGA IV, 12.
Wenn
le un - treu wer - den ,
bleib ich dir doch treu _
(4 Strophen)
fe
^
M Aflfl I j! J* * | * "ft * fl |£M
I
:(23T.)
Autograph: Erste Niederschrift, bezeichnet mit „VI." (der Nummer in Novalis' „Geistlichen Lie-
dern"), in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, auf dem letzten Blatt im Anschlufi an Hymne
II 660, die datiert ist mit Mai 1819: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 17-18, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 66-67, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt,
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 34r-34v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 1.35,31. - P.Leopold
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 83—84.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659.
662 - 1819
386
662
Hymne IV (Ich sag es jedem, dafi er lebt)
Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 363; NGA IV, 12.
Ich sag es je - dem, dafl er lebt und auf - er
J K l U> b h h L_ ■ J> , J?
stan - den
(4 Strophen)
ist,
w\
f
#-
! f.
(23 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, bezeichnet mit „IX." (der Nummer in Novalis' „Geistlichen Lie-
dern"), in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, auf dem letzten Blatt anschlieSend an Hymne
III 661; Hymne I und II sind datiert mit Mai 1819: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 19-20, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. <=> Weiser,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 68-69, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt,
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 34v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. — P. Leopold Puschl:
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 84—85.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659.
663
Der 13. Psalm
Lied. Fragment. Text: Das Alte Testament, Psalm 13, deutsch von Moses Mendelssohn. Juni 1819.
IV, LL. fafa jj err ^qg lan-gewillst du mein so ganz ver - ges - sen?
fes
V- J^-f^l ,M M J
Hfe
(40 T.)
Autograph: Das erhaltene Fragment, T. 1—40, auf beiden voll beschriebenen Seiten eines Blattes,
mit der Oberschrift „XII. Psalm", datiert mit Juni 1819: verschollen, friiher Marie Schubert, Wien
[PhAl066]. Faks. ed. O. E. Deutsch in: Festblatter fiir das 10. Deutsche Sangerbundesfest Wien
1928, Folge 1, Wien, Juni 1927, S. 7-9.
Abschrift: Eusebius Mandyczewski, mit sechs erganzten SchluGtakten (als solche nicht kenntlich
gemacht): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N, Mus. Nachl. 10, 112.
Erste Auf f tinning: 9. Juni 1927, Burggarten, Wien, durch den Tenor Julius Patzak.
Anmerkung: Schuberts Vertonung des dreizehnten Psalms ist fast vollstandig erhalten, alle Psalmworte
sind unterlegt, das Ms. bricht bei der Wiederholung des letzten Psalmverses ab und lafit vermuten, daS
dessen letzte Zeile und eventuell ein Klaviernachspiel auf einem verlorenen Blatt folgten.
664
Sonate in A fiir Klavier op. post. 120
Sommer 1819 oder 1825. AGA X, Nr. 10; NGA VII/2, 2.
I. Allegro moderato
(133 T.)
387
666-1819
(216 T.)
Autograph: verschollen,
Erstausgabe: Sonate pour le Piano-Forte composee par Francois Schubert Oeuvre 120. Josef Czerny,
VN 2656, Wien, angezeigt 30. 9. 1829.
Anmerkung: Ludwig Scheibler (Zeitschr. d. Internat. Musikges. VIII, 1906/07, S. 485—487) und nach ihm
O. E. Deutsch (Them. Cat. 1 ) nehmen an, dafi die im Druck iiberlieferte Sonate diejenige sei, von der Albert
Stadler in einem Brief an Ferdinand Luib vom 17. Jan, 1858 berichtet, sie sei 1819 in Steyr, Oberosterreich,
entstanden und Josephine von Koller gewidmet (s. Erinn., S. 173; Schubert war im Sommer 1819 in Steyr),
Scheibler sttitzt sich in seiner Annahme vor allem auf stilistische Merkmale, die die Sonate mit den frii-
heren verbinde und von den nach 1819 entstandenen unterscheide, Stadler selbst gibt weder eine Tonart
an, noch vermag er sie mit der 1829 erschienenen Sonate op. 120 zu identifizieren („Vogl hat diese Sonate . . .
mit sich nach Wien genommen; weifi Gott, wo sie hingekommen sein mag"), so dafi sich sein Bericht auf
irgendeine Sonate, moglicherweise auch auf eine verschollene, beziehen kann. Anton Schindler dagegen
fiihrt in seinem Verzeichnis — aufier der Sonate in A 959 von 1828 — eine Sonate in A von 1825 auf.
665
Im traulichen Kreise
Teil des Quartetts mit Klavier 609 (erste Strophe, zweiter Teil), s. dort.
666
Kantate zum Geburtstag des Sangers Johann Michael Vogl
Terzett (Sopr, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Albert Stadler. Steyr, zum 10. Aug. 1819. AG A XIX,
Nr. 3; NGA III, 2. Erschienen unter dem Titel „Der Friihlingsmorgen", op. post. 158, mit anderem
Text.
Moderato
$u
(T.9)
San - ger, der von Her
p
- zen sin - get
'i J-^
I 7 . J-J II -T - I
» xi - ? Hg ZZT
J J II U'LjJ
8.1
San - ger,
t
f
1(54 T.)
5_J
San - ger,
(T.5)
Sop.: Diese Ber - ge sahn dich blii - hen,
3
Allegretto _^-^
JJ p" a j |
, |>m ^^ ni
i . w K * m~
~ m \ m* 1 »« I »
,T
r
1 "mrr r 'fr'rr
(122 T.)
667 - 1819
388
Moderato
Canon
Gott be-wahr dein teu
res Le-ben, hei
- ter, spiegelklar und e
3
ben,
J- j) i j> i JATJJ>J j i j P^:hh\ ] =E
~ . 4 l± , ^ - I # * 7 4 =z 4 ^4 r w J* * w a L , Jp i>
J- J) i J> I J JJJ J>J J i J^JJ^.-AMli J f
(47 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Cantate", datiert mit August 1819: Wiener Stadtbibl.,
MH 4179/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 73-94, Partitur, datiert mit August 1819: GdM, Wien.
o P. Leopold Puschl, geschrieben 20. Febr. 1839, Partitur und Stimmen, datiert mit August 1819:
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Mappe 2, Nr. 5.
Erstausgabe: Mit anderem Text: Der Friihlingsmorgen. Cantate fur Sopran, Tenor und Bafi mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 158*11 Werk. A. Diabelli & Co., VN 8878, Wien 1849,
Partitur und Stimmen.
Anmerkung: Schubert schrieb die Kantate wahrend seines Sommeraufenthaltes in Steyr, Oberbsterreich,
fur die Geburtstagsfeier Johann Michael Vogls im Hause von Koller; von der Auffuhrung berichtet er
selbst in einem Brief vom 19. Aug. 1819 (s. Dok., S. 84—85). Uber die Herkunft des anderen Textes bei der
Erstausgabe ist nichts bekannt.
667
Quintett in A op. post. 114 („Forellenquintett")
Pf, V, Va, Vc, Contrabasso (Violone).
1819 (?). AGA VII, 1, Nr. 1; NGA VI, 7, Nr. 6.
I. Allegro vivace
III. Scherzo: Presto
fflW ^
(104 T.) (66 TJ
IV. Thema: Andantino
(20 T.)
+ 6 Variationen (T. 21-172)
389
669 - 1819
V. Allegro giusto
nin!
(472 T.)
* ppT '• ■ r ■ • ■
Autograph: verschollen.
Abschrift: Albert Stadler, Stimmen, Titelseite der Klavierstimme „Gran Quintetto per il PianoForte-
Violino-Viola Violoncello e Violone composto e dedicate al Signor Silvestro Baumgartner da Fran-
cesco Schubert": Stift St. Florian, Oberosterreich, XXV 57.
Erstausgabe: Grand Quintuor pour le Piano-Forte Violon, Alto / Violoncelle, & Contrebass, compose
par Franc: Schubert: Oeuv. 114. Josef Czerny, PN 2625, Wien, angezeigt 1. 5. 1829, Stimmen.
Anmerkung: Der in der Widmung der Abschrift genannte Silvester Paumgartner aus Steyr, Oberosterreich,
hat nach Stadlers Angabe (s. Erinn., S. 173) das Quintett bestellt und offenbar auch in Einzelheiten, wie
etwa in der Besetzung und in der Verwendung der Melodie aus dem Lied „Die Forelle" 550 als Thema zu
den Variationen, angeregt. Engerer Kontakt zwischen ihm und Schubert ergab sich wahrend Schuberts
Aufenthalt in den Sommermonaten der Jahre 1819, 1823 und 1825 in Steyr. Paumgartner selbst spielte
Cello. — Zur Datierung und zur Frage des Instruments fur die KontrabaS-Partie s. Arnold Feil, in: NGA
VI, 7, Vorwort S. XIV-XV.
Literatur: Karl Marx, Einige Anmerkungen zu Schuberts Forellenquintett und Oktett, in: Neue Zeitschrift
fur Musik CXXXII, 1971, S. 588—592.
668
Ouverture in g fur Klavier zu 4 Handen
Oktober 1819. AGA XXI, Nr. 6; NGA VII/l, 5.
Adagio
Allegretto (T. 45)
m
£
^f
* -d*
PP
UU
)hf v n \hi
tin
t^-t — *^*
mi
(465 T.)
Autograph: Reinschrift in Stimmen, mit der Titelseite „Ouverture von Franz Schubert Im Oktober
1819": Wiener Stadtbibl., MH 166/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Es ist denkbar, dafi Schuberts Reinschrift die Bearbeitung einer Orchester-Partitur ist, deren
Ms. verlorenging.
669
Beim Winde
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 365; NGA IV, 12.
(T. 5)
Es trau - men die Wol - ken, die Ster - ne, der Mond,
Lieblich
:(125T.)
670 - 1819
390
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1819, auf der Riickseite des zweiten Blattes
folgt 670, T. 1—28: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 31.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 89-95: GdM, Wien.
Erstausgabe: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 23. 6. 1829, Beilage.
Anmerkung: Das Lied erschien auch in A. Diabellis Nachlafi-Lieferung 22 (VN 4270, Wien, angezeigt
4.6.1833).
670
Die Sternennachte, op. post. 165, 2
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 366; NGA IV, 12.
Sanft
(T.5)
In mond-er- hell -ten Nach-ten mit dem Geschick zu rech-ten
J>.J J>] i.J. ]>7JJ.
(56 T.)
Autographe: Erste Niederschrift in Des, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Oktober 1819, in zwei
Teilen, Anfangsteil, T. 1—28, auf der letzten Seite des Ms. mit 669: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 31. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 29 bis Schlufi, auf
einem Blatt mit 671: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 2193 2 .
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 119-123 (in B, Tempobezeichnung „Sanft"): GdM,
Wien.
Erstausgabe: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fiir eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert OP. 165. Nr. 2. Die Sternennachte. Gedicht von Mayr-
hofer (in B, Tempobezeichnung „Sanft"). C. A. Spina, VN 9107-9118, Wien, SpV 16. 6. 1862 (ge-
stochen schon ca. 1852 bei A. Diabelli & Co. mit der Platten-Nr. D. & C. 9108), zusammen mit 673,
155, 230, 923.
671
Trost (Hornerklange ruf en klagend)
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 367; NGA IV, 12.
(T. 11)
Hor - ner - klan-ge ru - fen kla-gendaus des For-stes gru -ner Nacht,
Mafiig
p} \ ) j>j3 jij , npj | j tn> .
$
n
:(38T.)
m
nn
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Trost. Mayrhofer", datiert mit Oktober 1819,
auf der anderen Seite T. 29 bis Schlufi von 670: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 2193 2 .
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 124-126: GdM, Wien.
Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer. Die Nacht. Gedicht von Uz [358]. Zum Punsche. Ge-
dicht von Mayrhofer [492]. Das Leben. Gedicht von Wannovius [269]. In Musik gesetzt fiir Gesang
und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien ca. Mitte
1849 (Nachla£-Lieferung44).
391
673 - 1819
Anmerkung: Schubert unterlegt eine Strophe und fordert weitere durch Wiederholungszeichen. Da der
Text unter Mayrhofers gedruckten Gedichten nicht zu finden ist, sind die anderen Strophen nicht nach-
zuweisen. Die in der Erstausgabe gegebene zweite Strophe ist moglicherweise nicht von Mayrhofer.
672
Nachtstiick, op. 36, 2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819 (1. Fassung). AG A XX, 6, Nr. 368
(nur eine Fassung nach Vorlagen beider Fassungen); NGA IV, 2.
(T.6)
Wenn ii- ber Ber-gen der Ne - bel sich brei-tet,
(68 T.)
2. Fassung
Sehr langsam
(T.6)
Wenn ii - ber Ber-ge sich der Ne - bel brei - tet,
i' . i k l. , l ja
(68 T)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1819: GdM, Wien, A 225 [PhA
1213]. o 2. Fassung: verschollen.
Absdirift: Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 25v— 29v (1. Fassung): Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: Die ziirnende Diana [707] und Nachtstiick
gedichtet von Joh: Mayerhofer, in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte
und der Frau Katharina von Lacsny gebornen Buchwieser gewidmet von Franz Schubert 36^ Werk
(korrigiert aus 35. Werk). Cappi und Comp., VN 60, Wien, angezeigt 11. 2. 1825.
673
Die Liebende schreibt, op. post. 165, 1
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1819. AG A XX, 6, Nr. 369; NGA IV, 12.
Maftig. zart
Ein Blick vondei-nenAu - gen in diemei - nen,
x — -'
(67 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 113-118 (in A): GdM, Wien.
Erstausgabe: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 26. 6. 1832, Beilage, in B.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Oktober 1819 datiert. In der
Tonart der Abschrift, in A, erschien es 1862 als op. 165, 1 bei C. A. Spina, Wien (gestochen schon ca. 1852,
s. Erstausgabe von 670).
674-1819
392
674
Prometheus
Lied (Bafistimme), Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 370; NGA
IV, 12.
Recit.(T. 6)
Be -de - ckedei-nenHim-mel,Zeus_
, |/r r t ^ r r
mit Wol - ken - dunst,
(109 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Oktober 1819, Stichvorlage
fur die Erstausgabe, Singstimme von Schubert im BaSschliissel notiert, von fremder Hand, ver-
mutlich von A. Diabelli, im System uberschrieben in Violinschliissel: GdM, Wien, A 226.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 31— 41, datiert mit Oktober 1819 (Tempobezeichnung
„Kraftig", Singstimme im BaSschliissel) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Prometheus. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [225], Nachtgesang
[119]. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Beglei-
tung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, Friihjahr 1850 (Nach-
laE-Lieferung 47). Singstimme im Violinschliissel.
Literatur: G. Mackworth- Young, Goethe's „Prometheus" and its settings by Schubert and Wolf, in: Pro-
ceedings of the Royal Musical Association LXXVIII, 1952, S. 53—65.
675
Ouvertiire in F fiir Klavier zu 4 Handen op. 34
November 1819 (?). AGA IX, 2, Nr. 8; NGA VII/l, 5.
Adagio • * •
*t*
i
W IF WWJT
#--- --- - J cresc. ir j* z
3E=£
Allegro (T. 29)
£^ (268 T.)
~T~T r r r r r t ?J
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Ouverture (in F dur) fiir das Pianoforte auf 4 Hande verfafit von Franz Schubert.
34^ Werk. Cappi und Comp., VN 56, Wien, angezeigt 28. 2. 1825.
393
677-1S19
Anmerkung: Kreifile berichtet (S. 160), Schubert habe im Herbst 1819 eine Ouverture fur Klavier zu
4 Handen in f komponiert, deren Ms. mit der Aufschrift „im November in Herrn Josef Hiittenbrenner's
Zimmer im Biirgerspital innerhalb drei Stunden geschrieben und dariiber das Mittagsmahl versaumt" sich
bei Josef Htittenbrenner befinde. Fur eine Identitat dieses Stiicks mit der Ouverture op. 34, die in f beginnt,
gibt es keine naheren Anhaltspunkte, zumal KreiSle in seinem Verzeichnis (5. 612) eine „Ouverture in As,
op. 34" aufftihrt, an die er bei dem Bericht auf S. 160 offensichtlich nicht denkt.
676
Salve Regina ^Offertorium") in A op. post. 153
Sopr - V I, V II, Va, Vc/B.
November 1819. AGA XIV, Nr. 3; NGA I, 8.
Andante con moto
(T.5)
Sal - ve Re
f5r? ^
gi - na , ma-ter mi-se - ri - cor- di - ae,
J j , J>J J ^J^
JEE (170 T.)
&~t ' ksJZS *LJt
Autograph: Partitur, Reinschrift, mit der Uberschrift „Salve Regina", datiert mit November 1819,
Stimmenbezeichnung bei der Singstimme „Soprano"; auf den jeweils unter den Akkoladen frei-
gebliebenen Systemen zwei zusatzliche Hornstimmen von der Hand Ferdinand Schuberts: Libr. of
Congr., Washington.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 123-135 (Klavierauszug), u. Bd. 41, S. 67-81 (Par-
titur), beide datiert mit November 1819: GdM, Wien. o Albert Stadler, Klavierauszug, geschrieben
1819: Dsterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 9113.
Erstausgaben: Gekiirzt urn T. 82— 153: Drittes Offertorium (Salve regina, mater misericordiae)
Solo fiir Sopran oder Tenor mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Violoncell und Contrabass. Mit
willkuhrlicher Begleitung des Pianoforte anstatt des Quartetts. Componirt von Franz Schubert.
153tes Werk. A. Diabelli & Co., VN 7978, Wien, angezeigt 21. 3. 1845, Stimmen. o Vollstandig:
AGA 1888.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234— 249,
bes. S. 245—246.
677
Strophe aus „Die Gotter Griechenlands''
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Die Gotter Griechenlands". November 1819.
AGA XX, 6, Nr. 371; NGA IV, 12.
Langsam, mit heiliger Sehnsucht
Scho-ne Welt,
wo bist du ?
Keh-re wie-den hol-des Blii-ten-alter der Na-tur,
(2 Fassungen: 53/52 T.)
Autograph: Erste Fassung mit der Oberschrift „Strophe von Schiller", datiert mit November 1819,
mit Bleistiftkorrekturen fiir die zweite Fassung (in Bleistift nachtraglich auch die Tempobezeich-
nung) : Wiener Stadtbibl., MH 2064.
67S - 1819
394
Abschriften: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 5r— 6r (2. Fassung mit der Oberschrift
„Yl K A Strophe — von Schiller des Gedichtes: Die Gotter Griechenlands") : Stift Kremsmunster, Ober-
osterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl (2. Fassung mit der Oberschrift „12ll Strophe des Schil-
Ier'schen Gedichtes: Die Gotter Griechenlands"): Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich,
Konvolut II, S. 29-31.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Grie-
chenlands, von Fried v Schiller. Das Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged.
von Baumberg [263]. Grablied. Ged. von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson [95]. In
Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819,
Wien, ca. Mitte 1848 (NachlaG-Lieferung 42).
Anmerkung: Schillers Gedicht hat in der revidierten Fassung 16 Strophen, die „Strophe" zu 677 ist darin
die zwolfte. In der urspriinglichen 25strophigen Fassung des Gedichts ist sie, mit etwas anderem Wort-
laut, die neunzehnte.
678
Messe in As
Sopr, Alto, Ten, Basso - Coro (SATB) - Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp -
Archi — Organo.
Zwei Fassungen. November 1819 bis September 1822. AGA XIII, 2, Nr. 5 (nur 2. Fassung); NGA
I, 3.
Kyrie: Andante con moto Ky - " - e e - lei - - - - son,
C! ,_ , ,^i -, pi
i
&
n, ^ J r am
^^
hiWUjp If 'iWjf?
r l r
(2 Fassungen: 151/155 T.)
Gloria:
1. Fassung
Allegro maestoso e vivace
tMk
(T.333)
r« g *0 F - f** 00
•> i«i''Tr | ri rrr ' r rr | r r
0,0
m
Cum Sanc-to Spi - ri-tu in glo - ri - a De - i , in glo - ri - a Pa - tris , a - - men
(505 T.)
2. Fassung
Allegro maestoso e vivace fi ^_
395
678 - 1810
(T333)
/
Cum San-cto Spi - ri-tu in glo - ri - a De - i Pa - tris, a - men,
(531 T.)
(2 Fassungen: 437/433 T.)
Credo: Allegro maestoso e vivace
"if
rTTi? ? i »
LA
8
a
W
Cre - do in u - num
ii
De
Sanctus: Andante
a 4)
San
ctus,
Allegro (T. 30)
m
I i l y it y
o-
«srt
w
ff fp decresc.
san - na in ex-cel - sis De - o,
jp
Jv
if. It, i » * | i j
:(58T.)
(T. 30)
Alternatives Osanna: Allegro moderato
O - san - na in ex-cel -sis De
(58 T.)
r jmr
Benedictus: Andante con moto
Soli: Be - ne - di - ctus qui-
,cEEf fffP pr-
* --j ^
pizz
tErggf l«
(111 T.)
Agnus Dei: Adagio
con sordini
(T.5)
Soli: A - gnus De
gnus De
rr^r
gnus De
(2 Fassungen: 157/159 T.)
679 - 1820 396
Autographe: Unvollstandig erhaltener Entwurf der Chor-Stimmen zum Credo auf zwei Systemen,
mit angedeuteten Orchesterzwischenspielen, entsprechend der Partitur T. 325 bis SchluS, in den
drei letzten Akkoladen nur noch im oberen System ausgefuhrt; auf der Riickseite und auf einem
weiteren Blatt Entwurf zu dem Lied 712: Wiener Stadtbibl., MH 175/c. o Partitur der ersten Fas-
sung mit den Korrekturen fur die zweite Fassung (die Schlufifuge „Cum Sancto Spiritu ..." aus dem
Gloria in der ersten Fassung hier nicht mehr erhalten, s. Abschrift), mit der Titelseite (jetzt auf-
geklebt auf den Einbanddeckel) „Missa solemnis in As von Franz Schubert m. p. 1822", am Beginn
des Kyrie datiert mit November 1819, am Schlufi der Messe mit September 1822: GdM, Wien, A 204
[PhAll78], Ausfiihrliche Darstellung der durch Schuberts Korrekturen verdeckten urspriinglichen
Niederschrift (= 1. Fassung) s. AGA, Rev.-Ber. o Orgelstimme der ersten Fassung, im Kyrie auf
zwei Systemen ausgesetzt, in den ubrigen Teilen als bezifferter Ba6: Wiener Stadtbibl., MH 24/c. o
Ein Blatt aus der Chor-BaSstimme, erste Fassung, Gloria T. 275—442, hier um den Abschnitt
T. 365— 381 gekiirzt: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 4. Faks.
ed. Wolfgang Suppan in: Studia Musicologica VI, Budapest 1964, S. 135 u. 137. o Je ein Ergan-
zungsblatt zu den Stimmen der ersten Fassung von Fg I und Fg II, Grave-Teil aus dem Credo,
T. 131—155, iiberschrieben „Zum Grave im Credo statt der ersten 24 Pausen" (Schubert hatte in
den verschollenen Stimmen der ersten Fassung, im Gegensatz zur Partitur, in den entsprechenden
Takten offenbar Pausen gesetzt) : verschollen, 1956 bei H. Hinterberger, Wien. Photokopie in der
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 113. o Ein Blatt der Partitur mit 18 Schlufi-
takten des Gloria, in einer der erhaltenen ersten Fassung noch vorausgehenden, jetzt weitgehend
verschollenen Fassung, beide Seiten mehrmals durchgestrichen: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-
Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 5. Faks. ed. Wolfgang Suppan in: Studia Musicologica VI,
Budapest 1964, S. 133 u. 134. o Eine Partiturseite, Entwurf zur Engfuhrung der zweiten Fassung
der Schlufifuge im Gloria, ausgefuhrt nur der Tenoreinsatz „Cum Sancto Spiritu . . .", 7 Takte, drei
Takte mitgehender Kontrapunkt der BaSstimme; auf der letzten Seite des Ms. mit dem Fragment
873 A und den Liedentwurfen zu 877,1—3: Wiener Stadtbibl, MH 180/c. o Partitur eines alter-
nativen Osanna (Sanctus T. 30 ff.), im 4 /4 Takt, am Beginn der ersten Akkolade mit ausgestrichenem
6 /8-Zeichen: Wiener Stadtbibl., MH 24/c.
Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur aus dem Besitz von Johannes Brahms (mit vielen Eintragun-
gen und Korrekturen von dessen Hand), die' erste, auch in der autographen Partitur grofitenteils noch
lesbare Fassung iiberliefernd, einschlieSlich der dort nicht mehr vorhandenen ersten Fassung der
SchluSfuge aus dem Gloria „Cum Sancto Spiritu . . ." : GdM, Wien, I. 25167.
Erstausgaben: 1. Fassung: Messe As dur fur vier Singstimmen, Orchester u. Orgel von Franz Schu-
bert. Nachgelassenes Werk. Partitur. Friedrich Schreiber, VN 23519, Wien, Marz 1875. o 2. Fas-
sung: AG A 1887.
Anmerkung: Eine erste Auffuhrung der Messe und eine beabsichtigte Widmung deutet Schubert in seinem
Brief an Josef von Spaun vom 7. Dez. 1822 an (s. Dok., S. 172) : „ . . . Meine Messe ist geendiget, und wird
nachstens producirt werden; ich habe noch die alte Idee, sie dem Kaiser oder der Kaiserinn zu weihen, da
ich sie fur gelungen halte . . .". — Zu den Textauslassungen in Schuberts Messen s. Anmerkung zu 105.
Literatur: Ebenezer Prout, Schubert's Mass in A flat, in: Concordia (a Journal of Music and the Sister
Arts) I, London 1875, S. S—9, 29—30, 109—110, 157—158, 189—190. Friedrich Spiro, Messe in As-dur von
Franz Schubert, Breitkopf & Hartels Musikbiicher Nr. 629/30 (Kleiner Konzertfiihrer), Leipzig o. J. Ronald
S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 1964, bes.
S. 246—287.
Neun Deutsche fur Klavier -> 365, 5—13
12. Nov. 1819. Brown, Ms. 33.
679
Zwei Landler in Es fiir Klavier
Undatierbar. Siehe 980 B.
397
681 - 1820
680
Zwei Landler in Des f ur Klavier
Fragmente. Undatierbar. Siehe 980 C.
681
Zwolf Landler fur Klavier
Nr. 1-4 verschollen. ca. 1815. NGA Villi, 6.
Nr. 5
^
06 T.)
>
Nr. 7 ^— ^ > ^^ ^
m» j ^ hi j i ^J J-tJ
^
j ? £ £ j
r
* e e *
r
EU6 T.)
Nr 8 mit dem Pedal pC"^\ f^\ & -^
» * -P- *- ■*- P- -9~ 9-
fj \ p\ r r r r r
;(I6 T.)
'. L ^j.l
^(16 T.)
Nr. 10
io > > r^a r^ f^
^ J | J-J j i J j3 f ,j3 f ^ „, T)
rFfTrp
£ i i i r>, | | i | I I Nr. 12
Nr. 11
pi
mil
ts
(161) (16 T.)
Autograph: Die erhaltenen acht Tanze, mit 5. bis 12. numeriert (Nr. 1—4 sicher auf einem verlorenen
vorausgehenden Blatt): BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 308 [PhA 1070]. Brown, Ms. 36.
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Edition Strache Nr. 23, Wien 1930, Nr. 3 („Acht Landler"), ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel.
Anmerkung: Die Schriftztige weisen charakteristische Merkmale von Schuberts Schreibweise um 1815 auf.
Sie weichen darin erheblich von denen in den Mss. von 980 B und 980 C ab (friiher 679 u. 680).
682 - 1820
398
682
Ober alien Zauber Liebe
Lied. Fragment. Text: Johann Mayrhofer. Zwischen 1820 und 1824. AGA XX, 10, Nr. 599; NGA
IV, 12.
Sie hiipf-te mit mir auf gru - nem Plan
« , iJT 1 ff 1 ' f) ' " ' J l j'ilia ft^
:(30T.)
Autograph: Das Fragment, T. 1—30, ohne Oberschrift, auf der Riickseite, die lediglich noch mit
T. 29—30 beschrieben ist, abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 98/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schubert ist mit der Komposition bis zum vorletzten Vers der ersten Strophe gekommen,
sicher war es seine Absicht, nicht nur den folgenden Vers, sondern audi noch die folgende Strophe zu
vertonen. — Die Datierung stutzt sich auf Merkmale der Schriftzuge, die eine Entstehungszeit nach 1819
nahelegen, und auf die Tatsache, dafi Schubert nach 1824 keine Gedichte Mayrhofers mehr vertont hat.
683
Die Wolkenbraut (Der Jager ruhte hingegossen)
Arie des Troila aus der Oper „Alfonso und Estrella", 2. Akt, Nr. 11, s. 732.
Anmerkung: Franz von Schober, der Librettist der Oper, hat den Arientext separat als Gedicht unter dem
Titel „Die Wolkenbraut" veroffentlicht (Gedichte, Stuttgart und Tubingen 1842; in der zweiten Auflage
von 1865 mit einem Hinweis auf die Vertonung durch Schubert). Die Identitat dieses Gedichts mit dem
Arientext war zunachst nicht bekannt. Man hat daher — sicher zu Unrecht — eine verschollene Vertonung
des Gedichts als Lied angenommen.
684
Die Sterne (Du staunest, o Mensch)
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". 1820. AGA XX, 6, Nr. 378; NGA
IV, 12.
(T.5)
Du staunest, o Mensch, was hei - lig wir strah - len?
( 2 Strophen)
Langsam
(32 T.)
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 110-113 (ohne Tempobezeichnung) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von Holty [436]. Trink-
lied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560].
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co v VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48).
399
686-1820
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1820 datiert. Zu Schlegels
Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 690.
685
Morgenlied (Eh die Sonne friih aufersteht), op. 4, 2
Lied. Text: Zacharias Werner, aus „Die Sonne des Tals". 1820. AG A XX, 6, Nr. 379; NGA IV, 1.
Ziemlich langsam (M. M. J=63)
Eh die Son-ne friih auf-er
K^V^ i J jj i j iJj » J
steht,
'ia Xjf i j f f * r ^rf
](89T.)
Autograph: Oberschrieben „Morgenlied von Werner", am Schlufi mit der Eintragung ,.NB. Der
Sangerinn P. u. dem Klavierspieler St. empfehl' ich dieses Lied ganz besonders!!! 1820": GdM,
Wien, A 231.
Erstausgabe: Der Wanderer von Schmidt v: Liibeck [489]. Morgenlied von Werner. Wandrers
Nachtlied von Goethe [224], fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte, in Musik gesetzt,
und S r Excellenz dem hochgebohrnen und hochwurdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker
v. Felso-E6r [. . .] in tiefer Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 4 tes Werk. In Kommission bei
Cappi und Diabelli, VN 773, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben,
S. 13-14.
Anmerkung: Die im Autograph Angesprochenen sind Pepi (= Josefine) von Koller und Albert Stadler, vgl.
das „NamenstagsIied" 695 fur Josefine von Koller auf den Text Stadlers.
686
Friihlingsglaube, op. 20, 2
Lied. Drei Fassungen. Text: Ludwig Uhland. September 1820 (1. Fassung). AG A XX, 6, Nr. 380
(nur die beiden Versionen der dritten Fassung); NGA IV, 1.
1. Fassung
(T. 5)
Die lin - den Liif-te sind er - wacht,
= (51 T.)
2. Fassung
MaBig
(T.5)
Die lin - den Llif-te sind er - wacht,
*=(51T.)
687 - 1620
400
3. Fassung
Ziemlich langsam
(T.6)
Die lin -
den Luf-te
sind er - wacht,
S
fp
i i Jl i J3J1 J>Ji I flR J >
"P fr ft^ -
:(52T.)
h? — ^i — P-&-
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit September 1820, das Klaviervorspiel kor-
rigiert aus zunachst volltaktiger Notierungsweise (vgl. 3. Fassung) : Biblioteca vaticana, Rom, Vat.
mus. 18. Faks. in: Festschrift fur Otto Erich Deutsch, Kassel 1963, nach S. 240. o 2. Fassung:
Datiert mit 1820: Bayer. Staatsbibl., Miinchen, Mus. Ms. 657$. Faks. ed. E. Schreiber zum 75jahrigen
Firmenjubilaum der Graphischen Kunstanstalten Stuttgart, Mai 1958. o 3. Fassung: Notiert in B,
von Ferdinand Schubert datiert mit 1820 (sicher als Angabe zur Entstehung des Liedes iiberhaupt,
s. Anmerkung), auf der Ruckseite die Fassung der Singstimme fur die zweite Strophe: Deutsche
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 39. Faks. jeweils nur der ersten Seite in: Walter Dahms,
Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 46; Musikerhandschriften von Bach bis Schumann, ed. Georg
Schunemann, Berlin u. Zurich 1936, Tafel 87. o Weiteres Autograph sehr wahrscheinlich der dritten
Fassung, notiert in As, datiert mit November 1822: verschollen, am 14. Mai 1881 verkauft bei
Etienne Charavay, Paris.
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S* 41—54 (2. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben: 1. und 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Drey Lieder in Musik gesetzt fur eine
Singstime mit Begleitung des Piano=Forte und gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina Edlen
von Bruchmann von Franz Schubert 20^5 Werk enthalt: 1. Sey mir gegriiEt aus den oestlichen
Rosen von Riickert [741]. 2. Friihlingsglaube von Uhland. 3. Hanf lings Liebeswerbung von Fr: Kind
[552]. Sauer & Leidesdorf, VN 231, Wien, angezeigt 10. 4. 1823 (das Lied hier in As).
Anmerkung: Das Datum November 1822 beim verschollenen Ms. der dritten Fassung (angegeben von Max
Friedlaender, Rev.-Ber., S. 55) wird bestatigt bei KreiSle, S. 593 („Die zweite Bearbeitung datirt vom Nov.
1822") und in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun. Beide Ms. der dritten Fassung diirften im
Herbst 1822 fur den Druck bei Sauer & Leidesdorf entstanden sein (entgegen Ferdinand Schuberts Ein-
tragung im Ms. in B, s. o.). Schubert fordert in einem Brief an Josef Hiittenbrenner vom 31. Okt. 1822
(s. Dok., S. 167) mehrere Lieder vom Verlag zuriick, um sie noch vor dem Druck zu iiberarbeiten, darunter
durfte das Ms. der dritten Fassung in B gewesen sein, das er danach durch das in As als neue Druck-
vorlage ersetzte.
Literatur: Hans Halm, Schubert-Funde eines Miinchener Bibliothekars, in: Neue Musikzeitschrift, 1946/47,
Heft 2, S. 24— 26. Andreas Holschneider, Zu Schuberts „FriihlingsgIaube", in: Festschrift fur Otto Erich
Deutsch, Kassel 1963, S. 240—244. Arnold Feil, Studien zu Schuberts Rhythmik, Miinchen 1966, S. 30—46.
687
Nachthymne
Lied. Text: Novalis. Januar 1820. AG A XX, 6, Nr. 372; NGA IV, 12.
MaBig
(T.5)
Hin - u - ber_ wall ich,und je - de Pein
f Lf rUUf
(108 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Januar 1820: GdM, Wien,
A 227.
401
6SS - 1820
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 21—29, datiert mit Januar 1820 (Tempobezeichnung
„Mafiig") : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 70-77, datiert mit Januar 1820
(Tempobezeichnung „Maftg") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 4. Nachthymne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
688
Vier Canzonen fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung
Text zu Nr. 1 u. 2: Jacopo Andrea Vittorelli; zu Nr. 3: Pietro Metastasio, aus „L'Eroe Cinese"
(I. Akt, 3. Szene); zu Nr. 4: Pietro Metastasio, aus „Alessandro nell'Indie" (III. Akt, 7. Szene).
Januar 1820. AG A XX, 10, Nr. 575-57$; NGA IV, 12.
Nr. 1
Andante moto
(T.5)
Non t'ac - costar all' ur - - na,
,f f f £2f J f=f
(44 T.)
Nr. 2
(T.5)
Andante
Guar -da, che bian - ca lu - na, ( 2 Strophen)
Nr. 3
Allegretto
J i i J
(T.5>
Da quel sem-bian - te ap - pre
nrj iIIFuImiIFMF
si ( 2 Strophen )
=EE (24 T.)
Nr. 4
Andantino
(T.5)
Mio__ ben ri - cor- da-ti, se av - vien, ch'io mo - ra:
( 2 Strophen)
Sg
^^
1
j^ Wj ,j>,^ J>n , j
a:
r Mr
, — — — .p. — -p- —
= T.ElELf '
(21 T.)
Autograph: Alle vier Canzonen in einem Ms., fortlaufend numeriert, jeweils ohne Oberschrift, jede
datiert mit Januar 1820: Wiener Schubertbund.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 127—141, mit der Oberschrift „Vier italienische Can-
zonen", dazu am Rand : „von Metastasio", datiert mit Januar 1820 : GdM, Wien.
Erstausgabe: 5 Canti per una sola voce, con accompagnamento di Pianoforte composti da Fr. Schu-
bert, (op: post:). Nr. 1-4. J. P. Gotthard, VN 129, Wien 1871. Nr. 5 = 76.
Anmerkung: Die Canzonen sind wahrscheinlich fiir die spatere Frau Josef von Spauns, Franziska Roner
von Ehrenwerth, geschrieben, in deren Besitz sich das Autograph befunden hat. — Die Texte zu Nr. 1 und 2
(J. A. Vittorelli, Rime di Jacopo Vittorelli, Bassano 1815, Parte seconda, Anacreontica X, S. 30, u. VII, S. 27)
hat der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd Udbye identifiziert (s. auch Schochow, S. 699—700).
689 - 1820
402
689
Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung
Szenisches Oratorium in 3 Akten. Fragment: erster und unvollstandiger zweiter Akt. Text: August
Hermann Niemeyer. Jemina, Maria, Martha (Sopr), Lazarus, Nathanael (Ten), Simon (Basso) —
Coro (5ATB) - 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi. Februar 1820. AGA XVII, Nr. 1;
NGA II, 10.
1. Akt
Andante
(T. 12)
>3Jj:3r 3 lJ.Jr^CT g
pp
to
Laz.:Hier laBt michruhn die letz - te Stun-de,
(T. 73)
Maria: Trii- be nicht mit Klagen sei -ne See - le,
pp '
Andantino (T. 68)
,■ 7"f\\ .1 | l~>.. l | "I J) J> J 1 J J J> J> J> | J d
jNXfr f 'M
f— f
(T. 116)
Aria: Andantino sostenuto
Cor ,-
Maria:Stehim letz - ten Kampf dem Mii - den,
Jl . -k l y bJ J
»m. i ft.M'^.^ wfl
<?_
Andante con moto (T. 205)
> it
r f Vf f fcH-r err U m ' u rjjt
V I I
Laz.:Voll Frie - de, ja vol] Fried ist die See - - le,
Aria: Allegro moderato (T. 315)
Nathanael: Wenn ich ihm nach - ge - run - gen ha - be,
(X 393)
Martha: Na-tha-na-el,be-
J 11 J 1 ' W m: W m- ' : /i=^
^^S
wundern kann ich dich, und dich, mein La-za-rus,
Allegro moderato (X 442)
(T.446)
Maria: Der Trost beglei-te dich hin - u - ber in das Reich des Lichts,
Aria: Andantino
Maria: Got -
A J J>P>
=4
" J*,. .
5
403
689 - 1820
(T. 526 L
m
$
tes Lie - be, du bist sei - ne Zu - ver - sicht,
3 Allegro (T. 677)
mM&
tfm
'<' ) fiuM
m v ^um i^!3 lj tfii
(T.68!)
^P
Andante con moto (T. 706)
Laz.: Viel se - li-ge
ttm
* ' 'g
Stun - den
+5
Jemina: Ach, so find ich ihn noch.
gab der Freundschaft Won - ne
mm
W^H i W ^
Fl
°fi KS^J? i
(T. 755)
Jemina: So schlummert auf
Ro - sen,
ms=.
n .1 " 'Hi ,.
Chorder Freunde (SATB)
(Andante) (T. 967)
All-
Pis
Trn
g
^
f
a tempo (Allegro)
gna-di-ger, hei - le du
m
m
-srer S<
IM
-r
un-srer See-Ien Wun - de!
*-&■.
' r r r r r r r r ' t r r r y r f
(993 T.)
2. Akt
AUegro (T. 26)
J JJfl-l
Simon: Wo bin ich? wo bin ich?
Aria: Allegro moderato (T. 92)
rn <ni r m m y m
Weh, Graber um mich,
689 - 1S20
404
Allegro molto (X 132)
konnt ich, All - ge - wal - ti
«
J J J .1
ililll l i i
Recit (T. 378)
i t i"'»i-r j mm
9 j d d d d d \ d d — «
&
r i i
£=F
Simon: We -
he!
We
he!
Nathanael : Wes ist der Kla-ge
Chore der Freunde des Lazarus (SSAA, XXBB)
(X 430)
Andante sostenuto
i ^l? l?fffgfg | ftf n,^i t ^
t *Th
^m
9 p-
Stimme, die mein Ohr so bang erschiittert?
v
Trn+Fg
^^
>l I In.na H
Recit. (X 518)
m
m
P P p p P
8^
^^
Sanft und still schlaft un - ser Freund,
Nathanael: So legt inn in die
Martha: Hebt
»=k
r n , J J i i 1 i 1 - n A l i
:(595X)
nrr
Autograph: Das erhaltene Fragment, Partitur bis zur Arie der Martha im zweiten Akt, am Schlufi
der letzten Seite, nach X. 24 der Arie, abbrechend, heute in zwei Xeilen aufbewahrt. Erster Akt,
uberschrieben „Erste Handlung", datiert mit Februar 1820: Osterr. Nat.bibl., MHs. 27666; das
Fragment des zweiten Aktes, uberschrieben „Zweyte Handlung", datiert mit Februar 1820: Wiener
Stadtbibl., MH 26/c.
Absdiriften: Franz Hlawaczek, Partitur des ersten Aktes, uberschrieben „Oster Cantate. Erste
Handlung", datiert mit Februar 1820, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 42: GdM, Wien. o Johannes
Brahms, Xeile der Partitur des ersten Akts, geschrieben im Marz 1863, X. 1—204 und X. 750—993,
datiert mit Februar 1820: GdM, Wien, A 133.
Erstausgaben: Im Klavierauszug: Lazarus. Oster-Cantate von Franz Schubert. Componirt im Jahre
1820 Nachgelassenes Werk. Clavier-Auszug von Johann Herbeck. C. A. Spina, VN 18544, Wien,
SpV 4. 12. 1865 (das Fragment bis zum Ende des „Chors der Freunde Lazarus" 7 im zweiten Akt). o
Partitur: AG A 1892.
Erste Auffiihrung: 11. April (Ostersonntag) 1830, St. Anna-Kirche, Wien.
405
691 - 1820
Anmerkung: Der Handlung liegt die Geschichte vom Tod des Lazarus und seiner Erweckung durch Jesus
zugrunde (Neues Testament, Evangelium des Johannes, Kap. 11, Vers 1—45). Von Schuberts Vertonung ist
nur der Teil bis zur Grablegung des Lazarus iiberliefert, sicher sind Blatter des Ms. mit der Fortsetzung
verlorengegangen; ob Schubert jedoch auch zur Komposition des dritten Akts mit der Wiedererweckung
des Lazarus gekommen ist, bleibt ungewifi (in Schindlers Verzeichnis ist nur „ein Teil" des Oratoriums
aufgefiihrt, in Ferdinands nur der erste Akt). — Die Dichtung des Hallenser Theologen August Hermann
Niemeyer erschien 1778 in Leipzig („Gedichte", S. 83 if.) und ist bereits im selben Jahr in der Vertonung
des Magdeburger Kantors und Musikdirektors Johann Heinrich Rolle aufgefiihrt worden (Klavierauszug
bei Breitkopf & Hartel 1779). — Schuberts Fragment fand am 27. Marz 1863 eine erneute Auffiihrung im
Wiener Redoutensaal unter der Leitung von Johann Herbeck, der auch die Erstausgabe im Klavierauszug
besorgte.
Literatur: ohne Autorangabe, Franz Schuberts Lazarus, in: Donau-Zeitung, Wien, 29.3. u. 31.3.1863,
jeweils 5. 1 u. 2. Annemarie Niemeyer, Franz Schuberts „Lazarus"-Fragment und seine Beziehuhg zur
Textdichtung, in: KongreSbericht Leipzig 1966, S. 300—305, M. J. E. Brown, ,Lazarus, or the Feast of Resur-
rection', in: M. J. E. Brown, Essays on Schubert, London u. New York 1966, S. 101—124.
690
Abendrote (Tief er sinket schon die Sonne)
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „ Abendrote''. Marz 1823. AG A XX, 6, Nr. 376;
NGA IV, 12.
Langsam
WSTi
(T.7)
Tie - fer sin - ket schon die Son - ne,
1
|(57T.)
8. J
Autograph: Mit der Oberschrift „Abendrothe. Erster Then", ohne Tempobezeichnung, datiert mit
Marz 1823: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm.
Erstausgabe: Des Sangers Habe von Freyh: von Schlechta [832], Hippolits Lied von Johanna Scho-
penhauer [890]. Abendrtithe von Schlegel. Standchen von Shakespeare [889]. In Musik gesetzt fur
eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3704, Wien,
angezeigt 26. 10. 1830 (Nachlafi-Lieferung 7).
Anmerkung: Der Text ist die Einleitungsstrophe zum ersten Teil von Schlegels Zyklus „ Abendrote". Beiden
Teilen des Zyklus (zweimal zehn Gedichte) ist jeweils eine Eingangsstrophe als Motto vorangestellt. Die-
jenige am Beginn des ersten Teils hat hier in Schuberts Vertonung den Titel des ganzen Zyklus erhalten.
Schubert vertonte aufierdem aus dem ersten Teil das erste (634), zweite (691), dritte (692), vierte (693),
sechste (745) und siebte Gedicht (633), und aus dem zweiten Teil das erste (649), vierte (652), achte (684)
und neunte (646).
691
Die Vogel, op. post. 172, 6
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 373;
NGA IV, 12,
(T.5)
Wie lieb-lich und froh-lich,zu schwe-ben,zu sin -gen ,
lL
(55 T.)
Lieblich
692-1820
406
Autograph: Reinschrift, Stidworlage fur die Erstausgabe, ohne Tempobezeichnung : Wiener Stadt-
bibl., MH 1868/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 29—32, datiert mit Marz 1820 (Tempobezeichnung
„Lieblich"): GdM, Wien, o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, 5.116-118, datiert mit Marz
1820 (Tempobezeichnung „Lieblich") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall
[196], Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel) Fur eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina, VN
16784, Wien, SpV 2. 12. 1865.
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung
zu 690.
692
Der Knabe
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 374;
NGA IV, 12. (T. 5)
Wenn ich nur ein Vog - lein wa - re,
Heiter
. a . i a H . J ii . D.J y , D. J y ., n HL Dm k. ,
(90 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene Niederschrift, ein Blatt mit T. 1 bis 51, ohne Tempobezeich-
nung, am Schlufi der Riickseite abbrechend: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 52.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 33-38, datiert mit Marz 1820 (vollstandig, Tempo-
bezeichnung „Heiter"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 t S. 13-17, datiert mit
Marz 1820 (vollstandig, Tempobezeichnung „Heiter") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 22. Der Knabe. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872 (Tempo-
bezeichnung „Heiter // ).
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung
zu 690.
693
Der Flufi
Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 375;
NGA IV, 12. (T.5)
Ge - sang sich win - - - - det
(2Strophen)
Autograph: Unvollstandig erhaltene Niederschrift, ein Blatt mit T. 13 bis Schlufi und darunter dem
Text der Strophe 2: Wiener Stadtbibl, MH 2106/c.
407
695 - 1820
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 39-42, datiert mit Marz 1820 (vollstandig): GdM,
Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 26— 28, datiert mit Marz 1820 (vollstandig):
GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 27. Der Fluss. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Zu Schlegels Gediditzyklus „Abendr6te" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung
zu 690.
694
Der Schiff er (Friedlich lieg ich hingegossen)
Lied. Text: Friedrich von Schlegel. Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 377; NGA IV, 12.
Ziemlich langsam
gag
(T.5)
Fried - lich lieg
ich
hin
ge - gos
uUi mli mil *crrr
Autograph: Reinschrift, datiert mit Marz 1820: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1143].
Faks. in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, 18. 11. 1928.
Absdiriften: Ferdinand Schubert, geschrieben 7. Aug. 1840, datiert mit Marz 1820, Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 38, S. 95-98: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 162-166: GdM,
Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschrif ten, Heft 7, Bl. 3r— 4v : Stift Kremsmunster, Oberoster-
reich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II,
S. 25-28.
Erstausgabe: Der Schiffer. Gedicht von F. Schlegel. Die gefangenen Sanger. Gedicht von Aug. Wilh.
Schlegel [712]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7411, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 33).
Anmerkung: Das Gedicht ist enthalten in Schlegels Band „Erste Fruhlingsgedichte", der 1800/01 erschie-
nen ist.
695
Namenstagslied (Vater, schenk mir diese Stunde)
Lied. Text: Albert Stadler. Zum Namenstag Josef von Kollers am 19. Marz 1820 (?). AG A XX, 10,
Nr. 587; NGA IV, 12.
(T.8
_ Va - - - ter, schenk mir die - se Stun - de,
Moderate ^£f"1 /I* |/^= (2 Strophen)
u
m
r^^-=- mm klMi mm
(68 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Oberschrift, bei der ersten Akkolade die Bezeichnung „Pepi"
(zur Singstimme) und / ,Stadler" (zum Klavier), auf der letzten Seite die Eintragung „Stadler schreibt
die Singstime ab und setzt dieses zur Wiederholung darunter" (es folgt der Text der zweiten
Strophe) : The British Library, London, Add. MS. 47861 A (5), ff . 21—26 (mit zusatzlicher Singstimme
von Stadler s Hand).
Erstausgabe: AG A 1895.
696 - 1820
408
Anmerkung: Das Lied ist, wie Schuberts Eintragungen im Autograph zeigen, ftir „Pepi" (= Josefine) von
Roller und Albert Stadler geschrieben, und zwar zur Namensfeier von Josefines Vater Josef von Koller,
wie eine Notiz Kochels auf der ersten Seite des Autographs iiberliefert : „Das Gedicht von Alb Stadler,
die Musik von F. Schubert, componirt wahrend seines Aufenthaltes in Steier [das ware bereits im Sommer
1819 gewesen] und gesungen am 19. Marz 1820 von der Tochter des Gefeierten, Pepi von Koller . . . Februar
1875".
696
Sechs Antiphonen zum Palmsonntag op. post. 113
Coro (SATB). Zum Palmsonntag (26. Marz) 1820. AG A XIV, Nr. 18; NGA I, 8.
Nr. 1 Nr. 2
Allegro molto moderate
Adagio
'03 T.) ' (14 T.)
Autograph: Die sechs kurzen, mit 1 bis 6 numerierten Vokalstiicke auf Akkoladen zu zwei Syste-
men, datiert mit 1820, am Schlufi die Eintragung „Im k.k. Waisenhause", dazu ein kalligraphisches
Titelblatt von Ferdinand Schubert „Sechs Antiphonen zur Palm=Weihe von Franz Schubert. 1820":
Wiener Stadtbibl., MH 59/c.
Abschrift: Anton Sollner, Stimmen, geschrieben 1832, auf dem Umschlag „Antiphonen Zur Palm-
weihe am Palmsontage von Schubert": Stift Gottweig, Niederosterreich, Nr. 72 u. 57.
Erstausgabe: Antiphonen zur Palmweihe am Palmsonntage fur Sopran, Alt, Tenor & Bass com-
ponirt von Franz Schubert op. 113. A. Diabelli & Co., VN 3261, Wien, angezeigt 21. 3. 1829,
Stimmen.
Erste Auffuhrung: 26. Marz (Palmsonntag) 1820, Alt-Lerchenfelder Kirche, Wien, unter der Leitung
von Ferdinand Schubert.
Anmerkung: Schubert schrieb die Antiphonen fur seinen Bruder Ferdinand, der damals gerade die Leitung
des Alt-Lerchenfelder Kirchenchores iibernommen hatte. Ferdinand war zu der Zeit noch als Lehrer im
409
698-1820
Wiener Waisenhaus tatig; dort schrieb Schubert nach der Eintragung im Autograph die Chorsatze nieder,
und zwar „in nicht mehr als 30 Minuten", wie sich Ferdinand 1839 erinnert (s. Erinn., S. 45).
697
Sechs Ecossaisen in As f iir Klavier
Mai 1820. AG A XII, Nr. 28 („Fiinf Ecossaisen", ohne Nr. 5); NGA VII/2, 6.
Nr. I Nr. 2
06 T.) * (16 T.)
Autograph: Die mit 1 bis 6 numerierten Tanze auf* einem Doppelblatt, iiberschrieben „Eccossaises",
datiert mit Mai 1820: GdM, Wien, A 258 [PhA 1203]. Brown, Ms. 35.
Erstausgaben: Nr. 1—4 u. 6: AG A 1889. o Nr. 5 in: Walzer, Landler und Ecossoisen fur das Piano=
Forte componirt von Franz Schubert. 18tH Werk. Cappi & Diabelli, VN 1216 u. 1217 (2 Hefte),
Wien, angezeigt 5. 2. 1823, hier als Ecossaise Nr. 6, s. 145.
Die Zauberharfe -> 644
Zauber spiel mit Musik in 3 Akten. Begonnen Sommer 1820.
698
Des Frauleins Liebeslauschen
Lied. Text: Franz von Schlechta. September 1820. AGA XX, 6, Nr. 381; NGA IV, 12.
(T. 9)
Andantino ^ a xm ' ten ste ^ 1 ^ ^* " ter * m we * " ^ en Monden-strahl,
|IN^
^
m
dfc
^^
£
1- J'i'-H' 1
■ »-:
r
as
JTT
i 4 T 4 r 4
T
S
UX
1
-rffl?
i 037 T.)
699 - 1820
410
Autograph: Mit der Oberschrift „Des Frauleins Liebeslauschen", datiert mit September 1820, Stich-
vorlage fiir die Erstausgabe mit zahlreichen Textkorrekturen von fremder Hand: Wiener Stadtbibl.,
MH 5320/c.
Abschrift: Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 19v— 24r (in G): Wiener Stadtbibl, MH 9136.
Erstausgabe: Widerschein [639]. Liebeslauschen. Todtengraber-Weise [869]. Gedichte von Freyherrn
von Schlechta. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert.
A. Diabelli & Co., VN 4015, Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (Nachlafi-Lieferung 15), mit dem schon im
Autograph von fremder Hand korrigierten Text.
Anmerkung: Zu den Textanderungen im Autograph, die moglicherweise Schlechta selbst vorgenommen hat,
sowie zur Entstehungsgeschichte des Gedichts und dessen Zusammenhang mit Bildern von Ferdinand
Schnorr von Carolsfeld s. Alfred Orel, Der urspriingliche Text zu Schubert's ^Liebeslauschen", in: Fest-
schrift Johannes Biehle, Leipzig 1930, S. 71—81.
699
Der entsiihnte Orest
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1820. AG A XX, 6, Nr. 383; NGA IV, 12.
Sehr langsam, mit Kraft
6
nen Fu - Ben brichst du dich,
(31 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Orest auf Tauris [548]. Der entsiihnte Orest. Philoctet [540]. Freywilliges Versinken
[700]. Gedichte von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3708, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (NachlaS-Liefe-
rung 11).
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1820 datiert.
700
Freiwilliges Versinken
Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1820. AG A XX, 6, Nr. 384; NGA IV, 12.
Wb-hin? oHe-li-os!
SehHangsam jj j 1 ^Jj
3P
Ne
tl'% >J
(44 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 699.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1820 datiert.
Friihlingsglaube, op. 20, 2 -> 686
Lied. September 1820.
411
701 - 1820
701
Sakuntala
Oper in 3 Akten. Entwurfe nur zum ersten und zweiten Akt. Text: Johann Philipp Neumann, nach
einem altindischen Drama des Kalidasa. Oktober 1820. NGA II, 13.
1. Akt
Nr.l Introduktion . Sakuntala (Sopr), Gautomi (Sopr),Kaima(Basso), Coro (SATB)
Andante con moto * ^ — 3-^_ f B5 ^l (T.9) I
*
&E
I
r
j tef
f| 4 i . tpfl A I
Das hoi - de Licht des Ta - ges
\ ( nach T. 171 abbrechend )
er - hebt sich glan - zend wie - der
Nr. 2 Arie. Durwasas (Basso)
Allegro moderato
"'n irgpr pp i rr»r i rg
m
m
Du hof-fest im Ar - me des Gat-ten zu trin - kendieWon-ne des Le-bens
(97 T.)
Nr. 3 Arie. Sakuntala (Sopr)
Andantino agitato
~~~ (T.U)
'" \ 'iVi ' |p p \ u '' i r f Mr i M rr fffir p
Nr. 4 Chor der Waldnymphen (SA)
Andantino
Fl
J^^r* Wie fiihl ich, ihr Got - ter,mein Inn - reser - schiit - tert,
(nach T. 195 abbrechend)
Wie du wan - deist
fe ■ [ J } | | * =* S «P | ^ j) | =| ( n ach X 58 abbrechend )
at - me dir Freu -den-luft ent - ge
Nr. 5 Arie. Madhavia (Basso)
Andante molto
gen,
Noch schlaft die gold - ne
s
g" W M" p P
( nach T. 81 abbrechend)
Son - ne , den mu - den Geist um - gau - keln noch
701 - 1820
412
Nr. 6 Finale I. Sakuntala (Sopr), Gautomi (Sopr), 2.Gespielin (Sopr), Sorugarawa (Ten), Duschmanta ( Basso),
Kanna(Basso), Knaben (SSAA), Stimmen vom Himmel (SSA), Einsiedler (TTBB)
Moderate* maestoso
m
SSFE
£
m^
r nf » i rrf I
gSE
±
E£
jfi*
Sieg, Sieg deinen Fahnen,K6 - nig,
(688 T.)
2. Akt
Nr.7 Terzett. 1. Hascher (Ten), 2. Hascher (Basso), Fischer (Basso)
Allegro (T 15)
J £ _ i tr t.Hascher: Komm nur Dieb!
irjBi
2. Hascher: Komm nur Dieb!
(nach 153 + 87 T. abbrechend)
Nr. 8 Quartette Sakuntala (Sopr), Menaka (Sopr),2Madchen(Sopr),
Andantino (T.8)
wm
&m
•trr \ mj \ rpi>i \ m
bist du wie - der da
I' n 'i n ^i't l l
2Madchen: Ro - sen-zeit der Freu - den,
(nach T. 277 abbrechend)
bist du wie - der da?
Nr. 9 Septetto. Sakuntala (Sopr), Menaka (Sopr), Anusuya (Sopr), Priyamwada (Sopr), Duschmanta (Ten),
Einsiedler (Ten), Madhavia (Basso)
Andantino C1 ^ — .^~r-^. _ (T.13)
^W^TO 1 '' n||IM " ' ljl
P p y&* &S& y&* ^=5 y^ ^5 Sakuntala: Mit lie -bendemVer- Ian - gen sieht
±£
b tf i,^ i? it ff i r f) (nach x3o7abbrecnend )
er dem Bild ent - ge - gen
Nr. 11 Arie. Kanna (Basso)
Andante moto
mf W~f rJ ^ r w
<Jp>
Trau-et auf Got - ter trau - et, sie wal - ten,
(nach X 127 abbrechend)
413
702 - 1820
Quintett. Anusuya (Sopr), Priyamwada (Sopr), Durwasas (Basso), 2 Damonen (Bassi)
Allegro agitato (T.ll)
$
m
>, j, >)
■''I 1 . 1 . 1 . ,
y k t
vy*'t
r f r ' T r
J'Cf'CT'Cf
Anus:
Priy: Hier lie - gen wir, im Staub ge - be -get
(nach X 325 am Ende einer Lage abbrechend)
Autograph: Die erhaltenen Partitur-Entwiirfe zum ersten und zweiten Akt, am Beginn datiert
mit Oktober 1820, zu einzelnen Nummern in der Singstimme zu Ende geschrieben, zu anderen
unvollendet, teils mitten in der Akkolade, teils am SchluS der Seite abbrechend. Alle Entwurfe ein-
getragen in ganzseitige Akkoladen (nur auf der Schlufiseite des ersten Akts 3 Akkoladen), in der
Regel nur das Orchestervorspiel in einigen Instrumenten, die Singstimmen nahezu vollstandig und
gelegentlich Orchestereinwiirfe bzw. -zwischenspiele in wenigen Instrumenten skizzierend. Voll-
standig instrumentiert die Introduktion bis T. 15 und die letzten 42 Takte des Finales zum ersten
Akt („Andantino" mit dem Choreinsatz gegen Ende „Lieblos verstoSen ohne Erbarmen", Faks. der
letzten Seite in: Almanach der Wiener Festwochen 1971, S. 102, ed. Fritz Racek): Wiener Stadtbibl.,
MH8.
Erstausgabe: Nur der SchluSteil aus dem Finale zum ersten Akt, in: Zeitschrift fur Musik XCVI,
1929, Notenbeilage, ed. Edmund Richter (mit Kommentar S. 90—91).
Erste Auffuhrung: Mit Erganzungen eingerichtet von Fritz Racek: 12. Juni 1971, Wiener Fest-
wochen, konzertante Auffuhrung mit Solisten der Rumanischen Staatsoper Timisoara, unter der
Leitung von Cornelia Voina (Einfuhrung im „Almanach der Wiener Festwochen 1971" von Fritz
Racek, S. 103-105).
Anmerkung: Schubert hat offenbar die Arbeit an der Oper nicht fortgesetzt, moglicherweise sind aber Teile
der Entwurfe verlorengegangen. Der Stoff (ausfiihrliche Darstellung s. Kreifile, S. 186—196) geht auf ein
Drama des Inders Kalidasa aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. zuriick, welches Sir William Jones aus dem
Sanskrit ins Englische ubersetzt hat (erschienen 1789). Friihe deutsche Ubertragungen aus dieser englischen
Fassung, die Neumann als Vorlage gedient haben mogen, sind diejenige von Georg Forster (erschienen
1791 in Mainz, 1800 bei Anton Pichler in Wien, 1803 in Frankfurt, 1820 in Heidelberg) und eine andere in
Versen von W. Gerhard (erschienen 1820 in Leipzig).
Den Beginn des Chores aus der Einleitung verwendet Schubert audi im Eingangschor zur „Deutschen
Messe" 872, die auf Worte desselben Autors, J. Ph. Neumann, komponiert ist. In der Wiener Stadtbibl.
befindet sich ein Klavierauszug mit Teilen des Sakuntala-Fragments von der Hand Eduard Schneiders (Sign.
MH 11824/c).
Literatur: Walter Szmolyan, Schubert als Opernkomponist, in: OMZ XXVI, 1971, S. 282— 289, bes.
S. 286-289.
702
Der Jiingling auf dem Hiigel, op. 8, 1
Lied. Text: Heinrich Hiittenbrenner. November 1820. AG A XX, 6, Nr. 385; NGA IV, 1.
Nicht zu langsam
(T.7)
Ein Jiing-ling auf dem Hii - gel mit sei - nem Kummer safl_
H FINN
(92 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Auf dem Hiigel" (von Josef Hiittenbrenner spater
geandert in „Der Jiingling auf dem Hiigel"), datiert mit November 1820: GdM, Wien, A 228.
703 - 1820
414
Erstausgabe: Der Jungling auf dem Hiigel von Heinrich Hiittenbrenner. Sehnsudit [516], Erlafsee
[586] und am Strome [539] von Mayrhofer. Fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte
in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von Galantha ehr-
furchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, Wien, angezeigt
9. 5. 1822.
Anmerkung: In einem Konzert der Vereinigten Privat-Musikgesellschaft wurde am 2. Dez. 1821 im Gasthof
„Zum romischen Kaiser" ein Lied Schuberts mit dem Titel „Der Jungling" vorgetragen (s. Dok., S. 143).
Vermutlich handelt es sich dabei um die erste Auffiihrung von 702.
703
Streichquartett in c
Erster Satz und Fragment des zweiten. Dezember 1820. AGA V, Nr. 12 u. Rev.-Ber.; NGA VI, 5.
I. Allegro assai
mmsm.
(T. 27)
dolce
gg**r «'« £« « F « W p* P * T E« j» %
:(315T.)
II. Andante /
s
^n , ,n sn n
(41 T.)
^r
^ f
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur des vollstandigen ersten Satzes und des fragmentarischen
zweiten, am Beginn mit der Oberschrift „Quartetto", datiert mit Dezember 1820; die Komposition
bricht mit einer unvollstandig ausgefiillten Akkolade im zweiten Satz ab (V I nach T. 41, V II u. Va
nach T. 37, Vc nach T. 38), im Ms. folgen drei leere Seiten: GdM, Wien, A 250 [PhA 1169].
Erstausgaben: 1. Satz: Quartett-Satz (C moll) fiir zwei Violinen, Viola und Violoncell von Franz
Schubert. Nachgelassenes Werk. Bartholf Senff, VN 939, Leipzig, Dezember 1870, Partitur u. Stim-
men. o Das Fragment des zweiten Satzes: AGA, Rev.-Ber. 1897.
Erste offentliche Auffiihrung: 1. Marz 1867, Musikverein Wien, durch das Quartett Josef Hellmes-
bergers.
Anmerkung: Schubert hat an dem Quartett offensichtlich nicht weitergeschrieben. Der erste Satz ist bekannt
unter dem Titel „Quartettsatz", unter dem er audi erschienen ist.
704
Gesang der Geister iiber den Wassern
Oktett (4 Ten, 4 Bassi) mit Streichern (2 Va, 2 Vc, Contrabasso). Entwurf (1. Fassung) zu 714,
s. dort.
415
706-1820
705
Gesang der Geister iiber den Wassern
Entwurf fur die dritte Bearbeitung als Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Johann Wolfgang
von Goethe. Dezember 1820. AGA XXI, Nr. 34; NGA III, 3.
Feierlich, langsam (T. 7)
Dcs Men - - schen See - 1e gleicht dem Was - ser
p — ■— >
(139 T.)
Autograph: Der Entwurf, Partitur in Akkoladen zu 4 Systemen, datiert mit Dezember 1820, voll-
standig nur auf der ersten Seite (T. 1—16), im folgenden bis T. 139 nur in den Sings timmen und
fur ein kurzes Klavierzwischenspiel (nur oberes System) ausgefiihrt; die Niederschrift bricht am
Beginn der neunten Seite ab, der Rest der Seite und ein f olgendes Blatt leer : The Stanford University
Libraries, Memorial Library of Music, Stanford, California. Faks. der ersten Seite in : Die Musik XXI,
1928/29, Tafel 2 nach S. 48.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schuberts Entwurf — von Hannes Bauer (Die Musik XXI, 1928/29, S. 46— 47) irrtumlich fur
bis dahin unbekannt gehalten — gelangt in der Vertonung des Textes bis zum Ende der vierten von den
insgesamt sechs Strophen. Er steht sicherlich im Zusammenhang mit den Arbeiten fiir die vierte Bearbei-
tung als Oktett mit Streichern, die im gleichen Monat begannen (s. 714). Die friiheren Bearbeitungen als
Lied s. 484 und als unbegleitetes Quartett s. 538.
706
Der 23. Psalm, op. post. 132
Quartett (2 Sopr, 2 Alti) mit Klavier. Text: Das Alte Testament, Psalm 23, deutsch von Moses
Mendelssohn. Dezember 1820. AGA XVIII, Nr. 2; NGA III, 3.
(T.5)
Gott
P,
Adagio
8
ist mein Hirt, mir wird nichts man
(86 T.)
Autographe: Bleistiftentwurf der Vokalstimmen auf Akkoladen zu 2 Systemen, 23 Takte, entspre-
chend T. 5—27 in der Partitur, ohne Text, in der Mitte der letzten Akkolade abbrechend; auf der
anderen Seite der Text des Psalms unter der Oberschrift „Dominus regit me. Psalm 23": Wiener
StadtbibL, MH 188/c. o Partitur mit der Oberschrift „Psalm 23", datiert mit Dezember 1820: Wie-
ner Stadtbibl., MH 28/c.
Abschriften: Partitur, in B, mit der Oberschrift „Gott meine Zuversicht" und der Stimmenbezeich-
nung fiir 4 Mannerstimmen, in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 55—66 : GdM, Wien. o Partitur,
auf der Titelseite von Schuberts Hand „Dem Lemberger Cacilien=Verein Frz. Schubert m. p. Nov.
1826" : verschollen, 1966 bei Ingo Nebehay, Wien.
Erstausgabe: Psalm XXIII fiir 2 Sopran und 2 Alt mit Begleitung des Piano-Forte componirt von
Franz Schubert. 132|y Werk. A. Diabelli & Co., VN 3182, Wien, angezeigt 12. 3. 1832, Partitur und
Stimmen.
Erste Auffiihrung:
Chimani.
7. Febr. 1828, Musikverein, Wien, unter der Leitung von Franz oder Josef
707-1820
416
Anmerkung: Die Komposition war fur Schtilerinnen der Gesangsklasse Anna Frohlichs am Wiener Konser-
vatorium bestimmt, die es bei Konzerten anlafilich der Konservatoriums-Friifungen in den folgenden Jahren
mehrmals auffiihrten, zum ersten Mai am 30. August 1821 im Gundelhof (s. Dok., S. 135). Schubert hat
das Werk dem Lemberger Cacilien-Verein vermutlich auf Vermittlung Josef von Spauns geschickt (s. Dok.,
S. 621 f.).
707
Der ziirnenden Diana, op. 36, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Dezember 1820. AGA XX, 6, Nr. 387; NGA IV, 2.
1. Fassung
Entschlossen
m f 6
(T. 10)
*PJjf^
mm
Ja,
span - ne nur den Bo - gen, mich zu
it
■' ,ii j>ij. i J j ^
jTvj^ ■ ^ftmr^"ftmrN ' ;.
*?
(169 T.)
2. Fassung
Risoluto
«i S
3¥i^F
VP8\
(T. 10)
Ja, span - ne nur den Bo -gen, mich zu to - ten,
^^
r^^p
*»
(172 T.)
pp 8<
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Die ziirnende Diana' 7 , spater (von
fremder Hand?) geandert in „Der ziirnenden Diana", datiert mit Dezember 1820, mit mehreren
Bleistift-Korrekturen, die zum Teil in der zweiten Fassung beriicksichtigt sind: GdM, Wien, A 230.
o 2. Fassung: Reinschrift fiir Karl von Schonstein, mit der Oberschrift „Die ziirnende Diana", da-
tiert mit Dezember 1820, Tempobezeichnung „Feurig" : Wiener Stadtbibl., MH 961 c.
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 55—66 (1. Fassung, uberschrieben „Die ziirnende Diana",
Tempobezeichnung „Rissoluto") : Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Die ziirnende Diana und Nachtstiick [672]
gedichtet von Joh: Mayerhofer, in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte
und der Frau Katharina von Lacsny gebornen Buchwieser gewidmet von Franz Schubert 36£ Wefk.
Cappi und Comp., VN 60, Wien, angezeigt 11. 2. 1825. Tempobezeichnung „Rissoluto".
Erste Auffiihrung: 24. Febr. 1825, Musikverein Wien, durch den Bassisten Johann Hoffmann.
Anmerkung: Der Titel ist im Autograph der ersten Niederschrift so korrigiert, wie er auch bei Mayrhofer
lautet: „Der ziirnenden Diana".
708
Im Walde (Windes Rauschen, Gottes Fliigel)
Lied. Text: Friedrich von Schlegel. Dezember 1820. AGA XX, 6, Nr. 388; NGA IV, 12.
Geschwind . (Tll)
Windes Rau -
schen,
Gottes Flu
gel,
P p cresc ' /> ^ 214 T ')
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1820: GdM, Wien, A 229.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 137-156: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9,
S. 13—36 : Dr. Christoph Cornaro, Wien.
417
709 - 1821
Erstausgabe: Waldesnacht Gedicht von Fr. Schlegel In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit
Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4016, Wien, angezeigt 12. 3. 1832
(NachlajS-Lieferung 16), in Es.
Anmerkung: Zu einem heute verschollenen Lied- Autograph mit dem Titel „Im Walde", 1892 beim Wiener
Schubertbund, das wohl eher Autograph des Liedes 834 gewesen sein diirfte, s. Autograph von 834.
708 A
Entwiirf e fiir eine Sinf onie in D
nach 1820. NGA V, 5.
I.
i
— zt
ff
m j m i »
ff
TTjJ i
(178T.)
#%#
§Se
(72T.)
r i rrrrrr i rrrrjj iLrrrjj-
Trio
'■ JP»;PJ J
J-
1
(1I3T.)
PP
(227 T.)
Autograph: Die Entwiirf e ohne Titel und Datum, auf mehreren zusammengehorigen Blattern,
jeweils auf zwei Systemen ausgefuhrt, mit zahlreichen Eintragungen fiir die Instrumentierung; alle
vier Satze auf nicht zu Ende geschriebenen Akkoladen abbrechend: Wiener Stadtbibliothek, MH
14274/c. Faks. mit Nachwort von Ernst Hilmar, Kassel 1978 (Documenta II, Bd. 6).
Anmerkung: Den Schriftziigen zufolge sind diese Entwiirf e nach 1820 entstanden. Zu weiteren Entwiirf en
fiir eine Sinfonie in D s. Anmerkung zu 615.
709
Friihlingsgesang
Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Franz von Schober. Vor April 1822. AGA XVI,
Nr.31;NGAIII,4,Nr.47.
Etwas lebhaft >
p 1_ "_
E(82T.)
> >
Schmiicket die Locken mit duf - ti - gen Kranzen
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur in Akkoladen zu 2 Systemen: UB Lund, SIg. Taussig.
710 - 1821
418
Absdiriften: Stimmen von Ten I, Ten II u. Basso I, jeweils T. 1—54, mit autographen Dynamik-
Eintragungen; nach T. 54 fortgesetzt von Schuberts Hand mit dem Schlufiteil der zweiten Bearbei-
tung 740 (T. 105 ff.): Staatsbibl Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 168 [PhA 1055]. o Partitur
des Kopisten Sandbichler und Stimmen von der Hand Anselm Hiittenbrenners : Frau Maria Rucken-
bauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe" Nr. 18.
Erstausgabe: AGA 1891.
Anmerkung: T. 1—54 ubernimmt Schubert nahezu gleichlautend fur die zweite Bearbeitung mit Klavier
740 (notiert dort im Taktmafi % U anstelle von V4). Die Stimmenabschriften (mit dem autographen Schlufi-
teil aus 740) mogen das Auffiihrungsmaterial gewesen sein bei der Auffuhrung des „FruhIingsgesangs"
am 7. April 1822 im Karntnertor-Theater in Wien (Rezension in der Leipziger Allgem. Musikal. Zeitung
vom 29. 5. 1822, s. Dok., S. 154).
710
Im Gegenwartigen Vergangenes
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „West-ostlicher
. Marz 1821 (?). AGA XVI, Nr. 15; NGA III, 3.
Andante moto ^ ^ (T. 5)
r - gen- tau - lich
Divan"
mifm
Ros
und Li - lie
■'^1 tf- i| U
J An* i J =&^$
(155 T.)
atiT uHl £L£l sli
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Datum: Wiener Stadtbibl., MH 33/c
Absdirift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, 5. 51-68: GdM, Wien.
Erstausgabe: Im Gegenwartigen Vergangenes. Gedicht von M. W. [sic!] In Musik gesetzt fur 2 Te-
nore und 2 Basse mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8820,
Wien, Friihjahr 1849 (Nachlafi-Lieferung 43).
Erste Auffuhrung: 12. Dez. 1869, Wien.
Anmerkung: Die Angabe des Dichters in der Erstausgabe mit „M. W." (als Initialen fur Marianne von
Willemer, der Verfasserin der beiden Suleika-Gedichte in Goethes „West-6stlichem Divan", die Schubert
als Lied vertont hat, s. 717 u. 720) beruht auf einem Irrtum. Sie erstaunt jedoch insofern, als sich Marianne
von Willemer nicht vor 1850 zur Autorschaft ihrer drei im „Divan" enthaltenen Gedichte bekannt hat. —
Wie die Vertonungen aus dem „West-6stlichen Divan", 719, 720, und wie vermutlich auch 717, mag das
Quartett im Marz 1821 entstanden sein.
711
Lob der Tranen, op. 13, 2
Lied. Zwei Fassungen. Text: August Wilhelm von Schlegel. 1818 (?, 1. Fassung). AGA XX, 5, Nr. 294
(nur 2. Fassung); NGA IV, 1.
Ziemlich langsam (2. Fassung)
Lau-e Liif - te, Blu-men-diif - te,
(4Strophen)
(2 Fassungen: 27/28 T.)
Autographe: 1. Fassung: Ohne Oberschrift und Datum, mit der Tempobezeichnung „ Andante", am
unteren Rand der ersten Seite mit der Eintragung „Spaun! Vergesse nicht auf Gahy und Rondeau":
Wiener Stadtbibl., MH 187. o 2. Fassung: verschollen.
419
712 - 1821
Absdiriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 54—55 (1. Fassung, Tempobezeidmung „ Andante") : Dr.
Christoph Cornaro, Wien. o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, geschrieben
1819, Bl. 4r— 4v (1. Fassung mit etwas anderem Schlufi, Tempobezeichnung „Andante") : Zister-
zienserstift Rein bei Graz. o Zeitgenossische Liedabschriften „Vier Gesaenge mit Begleitung des
Piano-Forte", Bl. Iv— 2r (2. Fassung, mit einzelnen Merkmalen der ersten Fassung, in A) : Staatsbibl.
Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 116.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Der Schafer u: der Reiter, von Friedr: B: de la
Motte Fouque [517]. Lob der Thranen, von A: W: von Schlegel. und Der Alpenjager, von Joh:
Mayerhofer [524]. Fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte in Musik gesetzt, und seinem
Freunde Jos: Edlen von Spaun k:k: Bankal Assessor gewidmet von Franz Schubert. 13t£5 Werk.
Cappi und Diabelli, VN 1162, Wien, angezeigt 13. 12. 1822.
Anmerkung: Zur Datierung der ersten Fassung des Liedes mag Schuberts Eintragung im Autograph ein
Anhaltspunkt sein, wenn dort — was naheliegt — das Rondo 608 vom Januar 1818 gemeint ist. Da es sich
bei dem Ms. sehr wahrscheinlich um eine autographe Abschrift handelt, kommt eine fruhere Entstehungszeit
durchaus in Betracht, zumindest das Jahr 1817, das audi schon bei Nottebohm (S. 18) und in AG A, Rev.-Ber.
vermutet wird (vgl. Fritz Racek, S. 103—104, der auch auf die Unterschiede der beiden Fassungen aufmerk-
sam macht). Dafi die erste Fassung jedenfalls nicht spater als 1819 entstanden ist, beweist die Abschrift
von 1819. Die Datierung ,,1821" in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun, der auch Kreifile (S. 592)
folgt, bezieht sich moglicherweise auf die zweite Fassung.
Fantasie in C fur Klavier -> 605
Zwischen 1821 u. 1823 (?)
Sehnsudit (Adi, aus dieses Tales Griinden), op. 39 -
Lied. Anfang 1821 (?).
636
712
Die gefangenen Sanger
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. Januar 1821. AG A XX, 6, Nr. 389; NGA IV, 13.
(T.5) 000 T.)
Horst du von den Nach - ti - gal - len die Ge-bii-sche wi - der-hallen?
%
Lieblich, klagend
Autographe: Bleistift-Entwurf fur T. 1—61 der gedruckten Fassung, ohne Uberschrift und Tempo-
bezeichnung; in die Akkoladen zu drei Systemen sind eingetragen nur die Singstimme ohne Text
und, jeweils einstimmig, das Klaviervorspiel, sowie mehrere Zwischenspiele (lediglich in T. 1 Klavier
in beiden Aufienstimmen notiert), zahlreiche Wendungen der Singstimme und die meisten Klavier-
zwischenspiele anders lautend als in der spater ausgefuhrten Fassung. Auf der ersten Seite des Ms.
Entwurf der Chorstimmen zum Credo der Messe 67$, T. 325 bis Schlufi: Wiener Stadtbibl., MH
175/c. o Erste yollstandige Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Januar 1821, auf
den folgenden Seiten anschliefiend 721: The Pierpont Morgan Library, New York (Heineman
Foundation Deposit).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 12— 20, datiert mit Januar 1821 (Tempobezeichnung
„Lieblich, klagend"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 129-135, datiert mit
Januar 1821 (ohne Tempobezeichnung) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Der Schiffer. Gedicht von F. Schlegel [694]. Die gefangenen Sanger. Gedicht von Aug.
Wilh. Schlegel. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7411, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlali-Lieferung 33), Tempo-
bezeichnung" hier „MaBig".
713-1821
420
713
Der Ungliickliche, op. 87, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Caroline Pichler, aus dem Roman „01ivier". Januar 1821. AGA XX, 6,
Nr. 390;NGAIV,4,
1. Fassung
Langsam
MM
(T.5)
Die Nacht bricht an
mit lei- sen Liif - ten sin-ket sie
I U i
2. Fassung
Langsam
fltti ffl^
(T.8)
Die Nacht bricht an , mit lei- sen Liif - ten sin-ket sie
H^
'^i&H'^igp^
Lfj j f : 'ilf p
(153 T.)
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltener Entwurf, entsprechend der ersten Fassung
T. 1—71, in Akkoladen zu zwei Systemen (Singstimme mit Text und Klavierbegleitung, linke Hand),
ohne Oberschrift und Tempobezeichnung, TaktmaE 12 /s, nodi ohne die 3 Takte Klaviervorspiel, am
Schlufi der letzten Seite abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 187/c. Gedruckt in AGA, Rev.-Ber. o
Erste vollstandige Niederschrift, datiert mit Januar 1821: Wiener Stadtbibl., MH 1866/c. o 2. Fas-
sung : verschollen.
Absdiriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 71— 79 (1. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien. o
P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 6v—9v (1. Fassung mit spaterer Anderung der Takt-
art 12 /s in 6 /s und mit einem eingelegten Abschnitt der zweiten Fassung fur die Takte 36—39 — Zah-
lung entsprechend der ersten Fassung — ): Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35,31. o Slg.
Nam£st, Cod. A 15932, Bl. 16r— 21v (2. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Der Ungliickliche. Gedicht von Caroline Pich-
ler, geb. v. Greiner. Die Hoffnung [637]. Der Jungling am Bache [638]. Gedichte von Fr. v. Schiller.
In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. Op. 84
[spater geandert in Op. 87]. A. Pennauer, VN 330, Wien, angezeigt 6. 8. 1827.
714
Gesang der Geister iiber den Wassern, op. post. 167
Vierte Bearbeitung. Oktett (4 Ten, 4 Bassi) mit Streichern (2 Va, 2 Vc, Contrabasso). Zwei Fassun-
gen (1. Fassung Fragment). Text: Johann Wolfgang von Goethe. Dezember 1820 (1. Fassung);
Februar 1821 (2. Fassung). AGA XVI, Nr. 45 u. Nr. 3; NGA III, 1.
(T.8)
Des Men-schen See-le
1. Fassung
Adagio molto
gleicht dem Was
rartrrrtirtr
(125 T.)
421
715 - 1821
2. Fassung
Adagio molto
^
(T.8)
Des Men-schen See-Ie
ser,
rtxrtxffLrrtx
(172 T.)
-Jp>
Autographe: 1. Fassung: Das Fragment, Partitur, datiert am Beginn mit Dezember 1820, vollstandig
niedergeschrieben nur T. 1—21 (nachtraglich angefiigte Kontrabafistimme nur bis T. 7), danach noch
entworfen in den Singstimmen bis T. 125 (Ten; Bassi bis T. 120, gegen Schlufi unvollstandig tex-
tiert), und in den Streichern T. 35— 39, 104—107: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms.
autogr. Schubert 18. o 2. Fassung: Partitur, datiert mit Februar 1821, Stichvorlage fiir die Erst-
ausgabe: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien.
Abschrift: Partitur der zweiten Fassung, datiert mit Februar 1821, zusatzlich mit Klavierfassung des
Streicherparts, in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 75-126: GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1891. o 2. Fassung: Gesang der Geister iiber den Wassern (von
Goethe), fiir* vier Tenor- und vier Bafistimmen mit Begleitung von 2 Violen, 2 Violoncelle und
Contrabafi von Franz Schubert. Op. 167. Nachgelassenes Werk. C. A. Spina, VN 16509, Wien,
SpV 21. 1. 1858, Partitur u. Stimmen. Einrichtung mit Klavierbegleitung zu 4 Handen von Johann
Herbeck beim gleichen Verlag, VN 16373—74, Marz 1858, Stimmen.
Erste Auffiihrung: 7. Marz 1821, Karntnertor-Theater, Wien.
Anmerkung: Der Entwurf der ersten Fassung bricht bei der Vertonung der vierten von insgesamt sechs
Strophen des Gedichts ab, offenbar hat Schubert ihn hier nicht weitergefiihrt. Die Akkoladen-Klammern
am Beginn verraten, dafi er zunachst an ein unbegleitetes Oktett gedacht hat, dann jedoch schon vor Nieder-
schrift der ersten Seite die Begleitung durch 2 Va u. 2 Vc vorsah, ehe er schliefilich noch die Stimme des
Kontrabasses fiir den Anfang mit entwarf, Damit war die Besetzung fiir die spatere zweite Fassung bereits
gefunden. Die anderen Bearbeitungen als Lied s. 484, als unbegleitetes Quartett s. 538, als Quartett mit
Klavier s. 705.
Literatur: Paul Mies, Vom Werdegang der Kompositionen bei Schubert, mit Beispielen aus Goethes „Ge-
sang der Geister iiber den Wassern", in: Festblatter fiir das 10. Deutsche Sangerbundesfest Wien 1928,
Heft 6, S. 123-124.
715
Versunken
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „West-6stlicher Divan". Februar 1821. AGA XX, 6,
Nr. 391;NGAIV,13. ( T . 7)
ein Haupt so rund,
Geschwind
(125 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1821, im Ms. anschliefiend die Lieder 719 und
720, erste Fassung: Osterreich. Nat.bibl., Wien, MHs. 19487, Bl. 4r-5r [PhA 1002]. o Reinschrift
in d, auf der Titelseite „ . . . Transp. July 1825": Wiener StadtbibL, MH 2031/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 73—81, datiert mit Februar 1821 (nach der ersten
Niederschrift) : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 18—25, datiert mit Februar
1821 (nach der ersten Niederschrift) : GdM, Wien.
716 - 1821
422
Erstausgabe: Die Einsiedeley. Gedicht von Salis [393]. Lebenslied. Gedicht von Matthisson [508].
Versunken. Gedicht von Gothe. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7416, Wien, ca. Friihjahr 1845 (Nachlafi-Liefe-
rung38).
Anmerkung: Sd\uberts Vertonung ktirzt das Gedicht urn drei Verse, den zehnten und die beiden letzten,
dafur nimmt sie am Schlufi den Anfangsvers wieder auf.
Im Gegenwartigen Vergangenes -*- 710
Quartett. Marz 1821 (?).
716
Grenzen der Menschheit
Lied (BaJSstimme). Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1821. AGA XX, 6, Nr. 393; NGA
IV, 13.
Nicht ganz langsam
IS*
(159 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1821: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Miinchen
[PhA 1144].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, 5.132—142 (Tempobezeichnung „Mafiig und ernst"):
GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 19r— 22 v (Tempobezeichnung „Mafiig und
ernst") : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Grenzen der Menschheit, von Goethe. Fragment aus dem Aeschylus [450]. In Musik
gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN
4014, Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (Nachlafi-Lieferung 14), Singstimme hier im Violinschliissel notiert.
717
Suleika II (Ach um deine f euchten Schwingen), op. 31
Lied. Text: Marianne von Willemer. Marz (?) 1821. AGA XX, 6, Nr. 397; NGA IV, 2.
MaBige Bewegung
(T.9)
Ach
um dei - ne feuch - ten Schwin-gen,
!!'> ffl
ESaetc.
«:
^
m
'^ » " f f f
i
iH
m
Jfc.
i£l
(186 T.)
Autograph: verschollen.
423
718 - 1821
Abschrift: Fur Anna Milder, mit der Titelseite „Suleika's zweyter Gesang", dazu die Eintragung
„Dies Exemplar iibersandte Schubert der Milder (Erhalten von Joh. Burde, der Schwester von Anna
Milder)" : GdM, Wien, Q 9441.
Erstausgabe: Suleika's 11^ Gesang aus dem west-ostlichen Divan von Gothe In Musik gesetzt fur
eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte und der wohlgebornen Frau Anna Milder Konigl.
preuss: Hof Opern Sangerin gewidmet von Franz Schubert. 31. Werk [. . .] Dasselbe ist auch fur die
Guitarre eingerichtet zu haben. A. Pennauer, VN 133, Wien, angezeigt 12. 8. 1825. Siehe O. E.
Deutsch, Originalausgaben, S. 18—19.
Erste Auffiihrung: 9. Juni 1825, Jagorscher Saal, Berlin, durch Anna Milder, begleitet von ihrer
Schwester Joh. Biirde, geb. Milder (vgl. die Eintragung bei der Abschrift).
Anmerkung: Marianne von Willemers Gedicht aus dem Jahre 1815 hat Goethe, wie audi das zu „SuIeika I"
(s. 720), 1819 in den „ West-ostlichen Divan" (Buch Suleika) aufgenommen, der Schubert als Textvorlage
diente. Die Komposition ist in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun mit 1821 datiert, sie mag im
Marz entstanden sein wie die anderen Vertonungen aus dem „ West-ostlichen Divan" 719, 720 und wie
wahrscheinlich audi 710. Erst spater hat er offenbar /7 Suleika II" der Sangerin Anna Milder zugeeignet,
die eine Ubersendung des Liedes durch Schubert in einem Brief vom 8. Marz 1825 bestatigt (s. Dok., S. 289;
vgl. audi S. 267—268 u. S. 291). — Die Erstausgabe ist in der ersten Auflage zunachst mit den falschen
Angaben „aus dem ost-westlichen Divan" u. VN ,,130" gedrudct.
718
Variation in c iiber einen Walzer von Anton Diabelli f ur Klavier
Nr. 38 der „50 Veranderungen iiber einen Walzer" verschiedener osterreichischer Komponisten.
Marz 1821. AGA XI, Nr. 8; NGA VII/2, 4.
Thema (A. Diabelli)
Vivace
(32 X)
Var. 38 (Schubert)
nJ-t-^-
±£
:(32T.)
rrrmi
r
Autograph: Mit der Oberschrift „Variat. // / datiert mit Marz 1821: Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs.
18371 [PHA1013].
Erstausgabe: Vaterlandischer Kiinstlerverein Veranderungen fiir das Piano-Forte iiber ein vorgeleg-
tes Thema componirt von den vorzuglichsten Tonsetzern und Virtuosen Wien's und der k. k. oester-
reichischen Staaten. 2*1 Abtheilung. 50 Veranderungen iiber einen Walzer fiir das Piano-Forte com-
ponirt von [es folgen die Namen der 50 Komponisten]. Variation 38. A. Diabelli & Co., VN 1381,
Wien, angezeigt 9. 6. 1824 (als ,,111 Abtheilung" Beethovens Opus 120, VN 1380; dies Werk war
fiir sich bei Cappi & Diabelli bereits im Juni 1823 erschienen).
719 - 1821
424
Anmerkung : A. Diabellis Vorbereitungen zur Herausgabe eines Sammelwerkes von Variationen verschie-
dener Komponisten tiber den von ihm komponierten Walzer begannen offenbar spatestens 1819 (Carl
Czernys Beitrag ist datiert mit 7. Mai 1819, vgl. Georg Kinsky / Hans Halm, Das Werk Beethovens, themat.-
bibliogr. Verzeichnis, Miinchen-Duisburg 1955, S. 348). Neben Schubert und Beethoven, dessen Beitrag sich
zu dem umfangreichen Opus 120 ausweitete und spater als Abteilung 1 des Sammelwerkes herausgegeben
wurde, beteiligten sich u. a. Carl und Josef Czerny, J. N. Hummel, A. Hiittenbrenner, K. Kreutzer, W. A.
Mozart Sohn, der als lljahrig bezeichnete Franz Liszt, Abbe Maximilian Stadler, V. J. Tomasek und
J. V. H. Vorisek; die Variationen der Abteilung 2 sind alphabetisch nach den Komponisten geordnet.
Literatur: Heinrich Rietsch, Diabellis „Vaterlandischer Kunstlerverein", in: 57. Bericht der Lese- und Rede-
halle der deutschen Studenten in Prag iiber das Jahr 1905, Prag 1906 (Nachdruck in: Beethovenjahrbuch I,
Munchen u. Leipzig 1908, S. 28—50). Joseph Muller-Blattau, Diabelli- Variationen im „Vaterlandischen
Kunstlerverein" (1824), in: Festschrift Alfred Orel, Wien- Wiesbaden 1960, S. 127—132.
719
Geheimes, op. 14, 2
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus
Nr.392;NGAIV / l.
, West-ostlicher Divan". Marz 1821, AGA XX, 6,
(T.7)
U - ber
Etwas geschwind, zart
Lieb
>
chens Au - geln
k*
m
H- Hi -. t
JJ ,J J J J
m M t~r M' ^
E(97T.)
sempre pp -=r^ >■_
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1821, in einem Ms. mit drei Liedern (715; 719; 720,
erste Fassung) : Osterr. Nat.bibL, Wien, MHs. 19487, Bl. 5v-6r [PhA 1002].
Erstausgabe: Suleika [720] und Geheimes aus dem westostlichen Divan von Goethe, fur eine Sing-
stime mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt, und seinem Freunde Franz Ritter von Schober
gewidmet von Franz Schubert. 14*H Werk. Cappi und Diabelli, VN 1163, Wien, angezeigt 13. 12.
1822. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 16—17.
Anmerkung: Im „West-6stlichen Divan" findet sich das Gedicht im „Buch der Liebe". Eine Abschrift nur
des Textes in Schuberts Handschrift ist derzeit verschollen (zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Auktions-
kat. 545, 29. Okt. 1959, Nr. 349). — Nach einer Angabe Franz von Hartmanns hatte Moritz von Schwind zu
einer Ausgabe des Opus 14 eine Vignette mit dem Portrait Anna Honigs (der spateren Anna Mayerhofer
von Grunbuhel, vgl. Autograph zu 844) gezeichnet, die jedoch offensichtlich nicht verwendet wurde (s. Dok.,
S.175).
720
Suleika I (Was bedeutet die Bewegung?), op. 14, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Marianne von Willemer. Marz 1821. AGA XX, 6, Nr. 396 (nur 2. Fas-
sung); NG A IV, 1.
Etwas lebhaft
(T.8)
Was be - deii -
tet die Be - we - gung?
'""jgsJiqgJ i P
kdtLiiHi j M
; t_tj: f
(142/143 T.)
425
722 - 1821
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „Suleika. Gothe", datiert mit Marz
1821, im Ms. vorausgehend die Lieder 715 und 719: Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19487, Bl. 6v— 8v
[PhA 1002]. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: s. Erstausgabe zu 719.
Anmerkung: Marianne von Willemers Gedicht aus dem Jahre 1815 hat Goethe, wie auch das'zu „Suleika II"
(s. 717), 1819 in seinen „West-6stlichen Divan" (Buch Suleika) aufgenommen, der Schubert als Textvorlage
diente.
721
Mahomets Gesang
Lied (Bafistimme). Zweite Bearbeitung, Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1821.
AGA XX, 10, Nr. 600; NGA IV, 13.
Mafiig geschwind
(39 T.)
den Fel - sen- quell,
hell,
Autograph: Das Fragment, nicht zu Ende geschriebene erste Niederschrift, datiert mit Marz 1821,
nach 39 Takten auf" der Mitte der Seite abbrechend, auf beiden Seiten durchgestrichen : The Pierpont
Morgan Library, New York, Heineman Foundation Deposit (Inhalt: 712; 721). Faks. der ersten
Seite in: Auktionskat. 580, 23.-24. Mai 1967, J. A. Stargardt, Marburg, Tafel 7.
Absdirift: Das Fragment wie im Autograph, T. 1—39, datiert mit Marz 1821, in der Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 30, S. 50-54 : GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Schuberts Vertonung des zehnstrophigen Gedichts bricht beim Entwurf des Zwischenspiels
zwischen Strophe 2 und 3 ab. Seine erste Bearbeitung vom Marz 1817 (s. 549) war wahrscheinlich zu Ende
gefuhrt, ist jedoch nur bis zur Mitte der Strophe 6 iiberliefert.
722
Deutscher in Ges fur Klavier
8. Marz 1821. AGA XII, Nr. 19; NGA VII/2, 6.
pm
iTfri
Jfl . jTn^ . J-ma
IE = * * ' ^ J3J
£
^TT
(28 T.)
f tm
Autograph: Nr. 5 in einem Ms. mit sieben fortlaufend numerierten Tanzen ohne Cberschrift,
Nr. 1-6 datiert mit 8. Marz 1821 (Nr. 7 mit 20. Mai 1821): Staatsbibl. PreuE. Kulturbes. Berlin,
Mus. ms. autogr. Schubert 23. Brown, Ms. 39.
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Die Tanze Nr. 1—4 und Nr. 6 des Autographs s. 365, Nr. 32—36, den Tanz Nr. 7 s. 145, Walzer
Nr.2.
723-1821
426
723
Duett und Arie zu Herolds „Das Zauberglockchen"
Einlagen zu der opera comique in 3 Akten „La clochette ou le diable page" („Das Zauberglockchen")
mit der Musik von Louis J. F. Herold. Text: E. G. M Theaulon de Lambert, deutsch von Friedrich
Treitschke. Fiir die Wiener Auffuhrung am 20. Juni 1821. AGA XV, 7, Nr. 15; NGA II, 14.
Duett. Zedir (Ten), Bedur (Basso)
Fl piccolo, Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Triangolo - Archi
Allegro moderato
%
m A i^ i 1 , \fK{ ifTU
SE
E(I14T.)
1=*
ffz pp stacc.
'ifFpr "p* r 7firir * "^ r
Bedur ;Neianeinjiein,nein, das ist zu viel, neinjieiiyiein,nein t das ist zu viel,
Arie. Azolin (Ten)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro
Ob
+ Fg in8va
(T. 39)
Der Tag_ ent-flieht, der A
bend gliiht,
¥»
«
1 J u. 1 1
J *^T\ =rT* 4tTU 4t
* t
rr
FT
' fV Jfr* ffff fm ff r
pizz.
(329 T.)
Autographe: Duett Bedur-Zedir: verschollen. o Arie des Azolin: Partitur, ohne Oberschrift, bei-
liegend ein Blatt mit einer Maestoso-Einleitung von 6 Takten (vor dem Allegro-Beginn zu spielen)
von der Hand Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, A 210.
Abschriften: Ferdinand Schubert, Klavierauszug des Duetts, geschrieben am 26. Febr. 1835, in der
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 35— 40: GdM, Wien. o Ferdinand Schubert, Klavierauszug der
Arie, geschrieben am 28. Marz 1835 (mit den 6 Einleitungstakten Ferdinands), Singstimme in an-
derer Hand, in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 43—64: GdM, Wien. o Partitur des Duetts, in
der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 81-108: GdM, Wien. o Partitur des Duetts, aus dem Besitz
des Karntnertor-Theaters : Osterr. Nat.bibl., Wien. o Partitur der Arie: GdM, Wien, Q 3530. o
Vollstandiger Stimmensatz zur Arie, aus dem Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47685.
Erstausgabe: AGA 1893.
Erste Auffuhrung: Im Rahmen der ganzen Heroldschen Oper: 20. Juni 1821, Karntnertor-Theater,
Wien.
Anmerkung: Schuberts Autorschaft an den beiden Einlagen (das Duett im zweiten Akt, die Arie des Azolin
zu Beginn des dritten) wurde auf dem Theaterzettel der Wiener Auffuhrung nicht vermerkt, war jedoch
den Kritikern zumindest der Wiener Zeitungen bekannt (s. Dok., S. 129—130).
724
Die Nachtigall (Bescheiden verborgen), op. 11, 2
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Johann Karl Unger. April 1821 oder friiher. AGA XVI,
Nr. 5; NGA III, 3.
Allegretto
Be - schei - den ver - bor - gen im bu - schig-ten Gang
(139 T.)
427
726 - 1821
Autograph: verschollen.
Abschrift: P. Maximilian Kerschbaumer, nur Vokalstimmen, auf dem Umschlag „Die Nachtigall von
Franz Schubert": Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, G 40, 528.
Erstausgabe: Das Dorfchen. von Burger [598] Die Nachtigall. von Unger und Geist der Liebe. von
Matthisson [747]. fur 4 Mannerstimmen mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. in Musik
gesetzt und dem Hrn: Joseph Barth k. k. Hof Sanger gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert
lltes Werk. Cappi und Diabelli, PN 1017-19, Wien, angezeigt 12. 6. 1822, Stimmen.
Erste Auffiihrung: 22. April 1821, Karntnertor-Theater, Wien (s. Anmerkung).
Anmerkung: Schubert hat das Quartett moglicherweise wie die anderen Quartette des Op. 11, 598 und 747,
zunachst ohne Klavierbegleitung niedergeschrieben und so auch im April 1821 zur Auffiihrung gebracht
(weder auf dem Programmzettel noch in verschiedenen Rezensionen ist eine Klavierbegleitung erwahnt;
s. Dok., S. 124), Im Gegensatz zu den anderen Quartetten ist jedoch zu 724 kein Autograph einer un-
begleiteten Fassung iiberliefert. Pausentakte in den Abschriften der Vokalstimmen setzen eine Instrumen-
talbegleitung voraus. An der Echtheit des Klavierparts ist indes bei alien drei Quartetten des Op. 11 nicht
zu zweifeln, wenn er auch in keinem der erhaltenen Autographe iiberliefert ist. Die alternative Gitarren-
begleitung dagegen durfte vom Verleger stammen. — Fur eine Datierung von 724 bietet nur die erste Auf-
fiihrung einen Anhaltspunkt, naturlich kann das Quartett auch wesentlich frtiher entstanden sein.
725
Linde Lxif te wehen
Duett (Mezzosopr, Ten) mit Klavier. Fragment. Textdichter unbekannt. April 1821. NGA III, 2.
Langsam, zart
Lin - de Liif - te we
^
mn l mn > "
hen,
PP
PPP P*- "^ I
(II T.)
Autograph: Das Fragment, datiert mit April 1821, nach 11 Takten auf der nicht zu Ende geschrie-
benen Seite abbrechend: verschollen, zuletzt (1935) Schubertbund, Wien.
Erstausgabe: Festschrift fur Johannes Wolf, Berlin 1929, S. 36, hrsg. und erlautert von Max Fried-
laender.
726
Mignon I (Heifi mich nicht reden)
Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". April 1821.
AGA XX, 6, Nr. 394; NGA IV, 3.
Langsam
^f¥?
fe^E
Heifi michnicht re - den, heiB mich schweigen,
J-
J J J | J
*
E±
on ri
f f t'4 f
=?
f f r* r
t
f~ (59 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Mignon. Gothe", datiert mit April 1821, daran
anschliefiend 727 („Mignon II", iiberschrieben „Dieselbe") : Wiener Stadtbibl., MH 99/c.
Erstausgabe: Fraulein Helene Magnus gewidmet vom Verleger, Mignon (Gothe) fur eine Sing-
stimme mit Pianoforte-Begleitung componirt im April 1821 von Franz Schubert. Nachgelassenes
Werk. Wien 1870. J. P. Gotthard, VN 59.
727 - 1821
428
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 877,2. Zu diesen und den ubrigen „Wilhelm Meister"-Vertonungen
s. Anmerkung zu 877.
727
Mignon II (So lafit mich scheinen, bis ich werde)
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". April 1821.
AG A XX, 6, Nr. 395; NGA IV, 3.
So laBt_mich_ schei-nen, bis ich _ wer - de,
Langsam
(64 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, im Ms. unmittelbar anschliefiend an „Mignon I" 726, Uberschrift
hier lediglich „Dieselbe" (726 iiberschrieben „Mignon. Gothe" und datiert mit April 1821): Wiener
StadtbibL, MH 99/c.
Erstausgabe: Die Sterne von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von Holty [436].
Trinklied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560].
Tischlerlied [274], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48).
Anmerkung: Erste Bearbeitung, erhalten nur in zwei Bruchstticken, s. 469, dritte Bearbeitung s. 877,3. Zu
diesen und den ubrigen „WiIhelm Meister"-Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 877.
728
Johanna Sebus
Lied. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. April 1821. AGA XX, 10, Nr.601; NGA IV, 13.
(T.6)
DerDammzer- reiBt,
das Feld er - braust ,
^p
"" Vr'es'c"" (81 "f.)
Autograph: Das Fragment, nicht zu Ende gefiihrte erste Niederschrift, datiert mit April 1821, nach
81 Takten in der Mitte der letzten Akkolade abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 97/c.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die vollstandige Uberschrift zu dem Gedicht lautet: „ Johanna Sebus. Zum Andenken der
Siebzehnjahrigen Schonen Guten aus dem Dorfe Brienen, die am 13. Januar 1809 bey dem Eisgange des
Rheins und dem grofien Bruche des Dammes von Cleverham Hiilfe reichend unterging". Schuberts Ver-
tonung bricht am Ende der zweiten Strophe ab; in den drei noch folgenden ist der Tod der Heldin beim
Versuch, ihre Nachbarn zu retten, geschildert.
Zwei Deutsche fiir Klavier -*- 145
Mai 1821. Inhalt des Ms.: 138; 145, Walzer Nr. 5 u. 8. Brown, Ms. 41.
Sedis Deutsche fiir Klavier („Atzenbrugger Deutsche") -> 145 und 365
Juli 1821. Inhalt des Ms.: 145, Walzer Nr. 1 u. 3; 365, Nr. 29; 145, Walzer Nr. 2; 365, Nr. 30 u. 31.
Brown, Ms. 42.
429
729 - 1821
729
Sinfonie in E
Entwurf (2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trn, 3 Trb - Timp - Archi). August 1821. NGA V, 5.
I. Adagio
Cl+Fg
(408 T.)
(117 T.)
III. Scherzo: Alleero
V (
(Trio)
a j i j J i rrujJjJ i .ujjJ i j f g
fW
/
IV. Allegro giusto
m
Wii. - I
V [[
pp >
WW
?=T
(122T.)
PV 1
z2
ft
Va
+ Fg
T70T.)
E(623T.)
Autograph: Der Entwurf fur alle vier Satze in Partitur, Satz 1 iiberschrieben „Sinfonia" und datiert
mit August 1821, vollstandig ausgefiihrt bis T. 110, danach nur noch in einzelnen Instrumenten
oder Instrumentengruppen entworfen, die iibrigen Systeme der fur alle Instrumente bis zum Schlufi-
zeichen vorbereiteten Akkoladen freilassend; Satze 2—4 wie im ersten Satz T. Ill ff"., jedoch haufiger
nur in einer Stimme entworfen, Akkoladen wie in Satz 1 bis zum jeweiligen SchluSzeichen vor-
bereitet, am Schlufi des Entwurf s zum letzten Satz „Fine": The Royal College of Music, London,
MS 586 [PhAl081].
Erstausgabe: s. Anmerkung.
Anmerkung: Schuberts Entwurf zu vervollstandigen sollen schon Mendelssohn, Sullivan und Brahms er-
vvogen haben. Ausgefiihrt haben den Versuch J. F. Barnett, der seine Bearbeitung am 5. Mai 1883 im Lon-
doner Crystal Palace aufftihren liefi (Klavierauszug Breitkopf & Hartel, VN 16502, Leipzig, urn 1884), und
Felix Weingartner, der seine Bearbeitung am 9. Dez. 1934 im Wiener Musikvereinssaal aufgefuhrt hat
(Partitur mit Vorwort von Karl Geiringer in der Universal Edition, Wien 1934).
Literatur: O. E. Deutsch, Schuberts E-dur-Symphonie, in: Baseler National-Zeitung, 20. 12. 1934. Franz Wal-
ter, La symphonie inachevee en mi de Schubert ou les avatars d'une partition, in: Schweizerische Musik-
zeitung XCIV, 1954, S. 445—449.
Vier Deutsche fur Klavier -* 145 und 365
August 1821. Inhalt des Ms. : 365, Nr. 32 u. 33; 145, Walzer Nr. 2 u. 5. Brown, Ms. 43.
730 - 1821
430
730
Tantum ergo in B
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 CI, Fg — 2 Cor, 2 Trb — Timp — Archi — Organo.
16. Aug. 1821. NGA I, 8.
Andante
Coro: Tan -tum er - go sa - era - men - turn ve - ne - re - mur cer- nu - i
w J r r j- r
eS
T
I
imp
rf
3fi
f=r
fe^^l
^
^
*¥
s
*
*
(34 X)
Autograph: Partitur, datiert mit 16. Aug. 1821, Vc/B-Part beziffert und mit „tasto solo"- und
„con organo"-Anweisungen: Wiener Stadtbibl., MH 2062/c [PhA 1198].
Absdiriften: Partitur, datiert mit August 1821 (Vc/B-Stimme nicht beziffert): Archiv der St. Peters-
kirche, Wien. o Ferdinand Schubert, Stimmensatz ohne Ob-II-Stimme, dazu Stimmen in der Hand
verschiedener Schreiber (je 2mal Vokalstimmen, je 2mal VI, V II, Violone, lmal Va, Ob I u. II auf
einem Blatt, eine zusatzliche Flo tens timme), zusammen in einem Umschlag mit dem Titel und dem
Zeichen , / Mayssenmpia // ( = Josef Mayssen, Freund Schuberts, Lehrer und Chorleiter in Wiens
Vorort Hernals) : Wiener Stadtbibl., MH 7272. o Stimmensatz ohne Oboen- und Hornerstimmen,
Vc/B-Stimme beziffert : Stift Klosterneuburg, Niederosterreich.
Erstausgabe: Franz Schubert Drei Tantum ergo. Anton Bohm & Sohn, VN 6573, Augsburg u. Wien,
1926, Nr. 2 (mit 739 u. 750), Klavier(bzw. Orgel-)auszug.
Anmerkung: Schon vor der Erstausgabe hatte Max Friedlaender die Komposition im Januar 1924 mit
anderem Text von A. von Troschke unter dem Titel „Die deutsche Eiche" in einem Iithographierten Privat-
druck veroffentlicht (zusammen mit einer ebenfalls umtextierten Einrichtung von 461) und am 18. Jan. 1924
in der Aula der Berliner Universitat aufgefiihrt. Das Tantum ergo wurde am 30. Sept. 1924 im Gro6en Kon-
zerthaussaal, Wien, in der Originalfassung aufgefiihrt.
731
Der Blumen Schmerz, op. post. 173, 4
Lied. Text: Johann Graf Majlath. September 1821. AGA XX, 6, Nr. 399; NGA IV, 5.
MaBig, zart
(T.5)
Wie tont es mir so schau - rig, des Len-zes er - stes Wehn,
dMS
&
legato
(99 T.)
Autograph: Datiert mit September 1821, aus dem Autographen- Album des Aloys Fuchs: Familie
Floersheim, Basel [PhA 1137].
Absdiriften: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 1-8: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 65, S. 98-105, datiert mit 1821: GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, B1.16r-18v:
UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 19r, nur 7 Schlufitakte in einer
anderen Fas sung, Schlufi der Sings timme schon mit T. 85, daran anschlieSend ein Klaviernachspiel,
das die Takte 85—87, einen sonst nicht iiberlieferten Takt und die SchluStakte 97—99 (Klavier oben
eine Oktave hoher) aus der autographen Fassung verwendet; die vorausgegangenen Seiten sind
herausgeschnitten : Wiener Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 8. 12. 1821, Beilage.
431
732 - 1821
Erste Auffiihrung: 3. Febr. 1825, Musikverein, Wien, durch Karl Maria Grofi.
Anmerkung: Das Lied erschien 1867 als Nr. 4 im Opus 173 bei C A. Spina, VN 19177, Wien. Aus dem
anders Iautenden Schlufi, uberlief ert im Liederalbum der Franziska Tremier,* konnte man auf die Existenz
einer anderen auf Schubert zuriickgehenden Fassung des Liedes schliefien, die um die beiden SchluGverse
gekiirzt war, deren Hauptteil, entsprechend T. 1—84, jedoch verschollen ware. Moglicherweise handelt es
sich aber um eine eigenwillige Schlufianderung des Kopisten, die spater vom herausgeschnittenen Hauptteil,
der mit dem Autograph iibereinstimmte, abgetrennt worden ist.
732
Alfonso und Estrella
Oper in drei Akten. Text: Franz von Schober. 20. Sept. 1821 bis 27. Febr. 1822. AG A XV, 5, Nr. 9;
NGA II, 6 (Nr. 8 u. 13 als Lieder auch in IV, 14).
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI? 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Andante (J>=92)
(299 T.)
1. Akt
Nr. 1 Introduction. Landleute (Alto, Ten, SAT B)
2 Fl, 2 Ob, 2 Ci, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro giusto (J=144)
tr _t tr
$
pp
(T.12)
— * ^ br F r it r tr f (110T ,
Nr. 2 Arie. Troila (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, Trn - Archi
Andante molto («P=76)
Coro: Still noch de - cket uns die Nacht,
(T. 12)
Sei mir ge - gruBt, o__ Son -
(T.78)
Allegro (J = 92)
(X 87)
Doch soil meinkiih - ner Sohn
(184 X)
:H f
732-1821
432
Nr. 3 Chor und Ensemble. Madchen (Sopr), Jiingling (Ten), Troila (Basso), Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro (J =72)
c r 8 --i-' i -L i* *_L i m f CT-13)
6 - . ■ ■ • • • ■ "sf (1 13) 1
,^r ni i j , m , j , m t \ ■ j j, jj L J j J L J. Jj i j
:(197 T.)
CororVer- sam-melteuch,Bru-der, singt froh-li-che Lie-der,
Nr. 4 Duett. Alfonso (Ten), Troila (Basso)
2F1, 20b, 2C1,2 Fg - 2Cor - Archi
Andante (J=58)
(T. 11)
Troila : Ge - schmiickt von__Glanz u nd Sie - - - gen
- x j _d_r LrJ-r Liij »
E(120T.)
Nr. 5 Rezitativ und Arie. Alfonso (Ten), Troila (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro ma non troppo (J = 126)
^
-- Y-
^3
±_j
8
(T.6)
Larghetto(T.26)
p
— m m M w m *p r
m m m -ff— T
eee3
H
mrSF
-I -5-
i^#=3
^Alfonso: Es ist dein strengGe-bot,
(T.31)
Alfonso: Schon, wennes be - ginnt zu ta - gen
-4*
pp J
8.,
l*,to } f j V | j , j
7 fpj LliJ LLcJ l£JJ lLU
= (105 T.)
Nr. 6 Rezitativ und Duett. Alfonso (Ten), Troila (Basso) / T 24 \
2 Fl, 2 Ob, 2 CI. 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi ^ moderato ( j^
Moderato
*
gple
infi§
S
*
^
Jp
^
7 fir* »—»■
^nr fir r
Troila: DuruhrstmichXeurer, sehr,
Troila : Schon schlei - chen mei - ne Spa - her
J- J>J J J
hH
.fr
Jp
r r r r 'r
i
^
:(1UT.)
Nr. 7 Chor und Arie. Estrella (Sopr), Coro (SSA A)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor - Archi
Allegro (J.=120)
(T.19)
*Wnp
,-,
i J : Ijj I I , \ t . .
F^f=
Coro:Zur Jagd-
zur Jagd _
Cor
433
732 - 1821
(T-85) (T.93)
Allegro moderate) (J=120) Estrella : Es schmuckt die
ten Sa -
-* « *= l_ * » ^= ' Ww—P — * P P p—m — P~ ' P P P ~w P — ' P P P P — ' P
f Mf f fJr & ^U lUJ IWIUJ l^lll] ILL
p : >
(201 T.)
Nr. 8 Rezitativ und Arie. Estrella (Sopr), Adolfo (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Archi
Allegro ( J=106)
■*-^~ *>- (1.6)
\Ajt4$ x. \M*i
(T.19)
Allegro giusto (J =160)
^
r r i? i it I? > "M frnfflffltj
^
Adolfo: Ver- wei-le, o Prin-zessin,
(T. 23)
$
m
r i ;! r rr ^
^
r r pr up
^
Adolfo: Doch im Ge-tiim-mel der Schlacht, um - run - gen vomGrau-el und Blut,
(93 T.)
Nr. 9 Duett. Estrella (Sopr), Adolfo (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Andantino (J=88)
8 "'T\ L p
^^
ft p , W
si
^Pl
o
-6-
5 *
i . i
^ . j .
Adolfo:Ja gib, ver-nimmmeinFle-hen,gib dei - ne Lie -be mir, ja gib, ver-nimmmeinFle-hen,
(245 T.)
Nr. 10 Finale I. Estrella (Sopr), Mauregato (Basso), Adolfo (Basso), Frauen(SSAA), Krieger(TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Tempo di Marcia ( J=132) ^ (T. 12)
"if
(415 T.)
Coro:Glan-zen-de Waf - fe den Krie- ger er-freut,
2.Akt
Nr. 11 Rezitativ und Arie. Alfonso (Ten), Troila (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, Trn - Arpa - Archi
Andante con moto (J=66)
(T.25)
Troila: Der Ja -
ger ruh ■
732 - 1821
434
Nr. 12 Rezitativ und Duett. Estrella (Sopr), Alfonso (TenXTroi
2FI, 20b, 2 CI, 2Fg — 2Cor— Archi
Recit.
(T.29)
Andantino(J= 116)
$
Pffff i f' pm J WI 'U" Ll"
ft
Alfonso: Wie r iih - ret mich dein herr - li cher Ge - s ang
(T.37)
Estrella:Von Fels_ und Wald_ urn
gen,
i> * *j, i Pj ja
jrz
I f I ! I
(100 T.)
Nr. 13 Rezitativ und Arie. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Un poco piii moto
Andante (T. 19)
^rfrTJ'^Hn'K 1 J Jv
J. rj
r '">c'V 1
##*
Alfonso:Wer bist du, hoI-desWe-sen?
Alfonso: Wenn ich dichHol-de se - he, so glaub ich kei-nen Schmerz,
m
r
rrnrrrfrrff r^
*s ^^ ^^ ^^
E(46T.)
Nr. 14 Duett. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
. M , / I i^o\ Estrella : Freundlich bist
Allegro moderato (J=108)
du mir er - schie - nen,
3
(77 T.)
Nr. 15 Arie. Estrella (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino(J = 120)
Konnt ich e - wig hier ver - wei
len
(71 T.)
Nr. 16 Duett. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2Fg -2Cor- Archi
Allegro moderato (J =138)
(T.8)
/r r
AIfonso:Lafi dir als Er - inn-rungs- zei
(108 T.)
chen
435
732 - 1821
Nr. 17 Chor und Arie. Adolfo (Basso), Verschworene (TTBB, TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro agitato (J = 14 4) (T. 17)
Fl,Fg Corol: Stil - le, Freun-de
Archi f~\ v
<^ ' M,t
^t:
£
sent euch vor.
m
j- J j i J
m
st
U " r — ^r ' !fi ! ' ^fi ' T.'f flTf
(T.227)
Allegro assai (J=104)
Cor
r
ft.
■ir .■ ,<■ f i r : B *-a i r r r r r ~
'-^'•^'l ".cpf ' i ^f'F i r f r r '
E(508T.)
Adolfo: Ja,mei-ne Ra-che will ich kiih - - ten,
Nr. 18 Chor und Arie. Mauregato (Basso), Coro (TTBB)
2 FI, 2 Ob, i CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi
Allegro (J =160) p
K: 7 ^ 1
§**=
x
(T. 10)
S
la
Pr?
_ , B j ? 4 4^—1 _ « r t r
(X 56)
MauregatorWo ist sie ,
waskommtihr zu ktin - den?
^ ? u i i^ r f r Fir
Mauregato:Nur be - wun - dert von dem Nei
de
Nr. 19 Ensemble. Estrella (Sopr), Mauregato (Basso), Coro (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi ( T 7)
• Coro: Die Prin-zes - sin ist er - schie
Allegro molto( J =112)
(59 T.)
Nr. 20 Duett und Chor. Estrella (Sopr), Mauregato (Basso), Coro (TTB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Un poco piu lento (J=160)
(124 T.)
Estrella: Darf dich dein Kind um - ar
Nr. 21 Arie. Estrella (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 Ci, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino (J = 80)
(T.5)
Estrella: Herr-lichauf desBerges Ho - hen
LLtftwttir LSfBSf
F(56T.)
732 - 1821
436
Nr. 22 Finale II. Estrella (Sopr), Anfuhrer der Leibwache (Ten), Mauregato (Basso), Frauen (SSAA), Manner(TTBB)
2 FL 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp, Gran Cassa, Piatti - Archi
Allegro (J -88)
^
i,<>f ir i i?' pp=^4=p
fcis» pMauregato: Sag, wo ist er hin - ge - kom - men,
/
Allegro agitato (J=108) (T. 59)
raU?i:ffl'JT3
:(244T.)
MauregataDen ichaus dem nie - drenStau
3. Akt
Nr. 23 Introduktion
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp, Gran Tamburo - Archi
Allegro («U 16 0)
Trb Trn
Archi
(87 T.)
Nr. 24 Duett und Chor. Madchen (Sopr), Jurigling (Ten), Frauen (SSA)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
j t Allegro (J-160)
(114 T.)
Nr. 25 Duett. Estrella (Sopr), Adolfo (Basso)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi
_, Allegro assai ( J=84)
A*r > > of itoi f r ir r l y J >
(170 T.)
£
Adolfo: Du
wirst mir nicht ent - rin - nen!
437
732 - 1821
Nr. 26 Terzett und Chor. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten), Adolfo (Basso), Jager (TTBB)
FI piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi
Allegro molto (o = 84)
m
i vr n it
Estrella: Hul
fa
fe! Alfonso :Wel - che Stim
35jEEgS
I
SB
(99 T.)
^
I?
j. »
8...
f
J
Nr. 27 Duett. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg- 2 Cor -Archi
, Andante moto (J=84)
m
_J . _J
-ja«-a— * — a -
i' 't $■' 'ytVvrjt
=*=F
Wj'l
:(66T.)
n
Alfonso: Dochnunwer
de deinem Ret - ter
Nr. 28 Rezitativ und Duett. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Allegro
Estrella: Ja ich, ich binge - ret- tet,
^
(T. 44)
Allegro moderate) (J=132)
w
*» *
<|p gff pi jjf^inn
^
F
Alfonso: ja ich will es wa - gen.
I T¥ip^ p i V^p^ j * r J i FfflfT * 1 * t >
Schdnund herr - Uch seh kh's ta
gen,
Nr. 29 Duett mit Chor. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten), Krieger (TTBB)
FJ piccolo, 2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Archi
Allegro assai (J=138)
uU ^ 'LLumjlaj ^
Estrella:We
he,
he
-jJJ ftiiif'LU^ ^
(98 T.)
Nr. 30 Ensemble. Alfonso (Ten), Krieger (TTB), Jager (TTB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
(T.9)
,\ ^^ Krieger: Sie ha-bendasRufenver- nom - men,
Allegro (J.=104) pp
, Cor fT\ /7\* ,, J
P 7 7
i(98T.)
E
y y l > i —$
732 - 1821
438
Nr. 31 Rezitativ und Ensemble. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten), Troila (Basso), Krieger und Jager (TTB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Moderato (J-96) (T. 44)
. * . 3
Allegro
tier
Troila; Was gehthier vor,
wird mir al - les klar,
*n fj r r ;fj - r
fr r ^r r j I
:(H9X)
Troila: Nun
Nr. 32 Arie. Mauregato (Basso)
FI piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi (J 1?)
Allegro agitato (J =104) ± , Mauregato: Wo find ich nur den Ort,
(129 T.)
Nr. 33 Duett. Mauregato (Basso), Troila (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, Trn - Archi
Andante (J= 100)
Troila: Kein Geist, ich bin am Le ben, steh auf und sieh mich an,
J. J» J i .j J J a i J- i J
:(78T.)
Nr. 34 Terzett. Estrella (Sopr), Mauregato (Basso), Troila (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2Cor - Archi
Recit.
3P
(T.14)
Allegretto (J =63) EstreUa:Hab
b r p" r b it'c it " rim nijjj pJiiji pj-jij nrj J i
Troila: Empfan - genunaus meiner Hand
ich dich Va - ter wie - - der!
,t_L_r t.
f if] fjrp
:(68T.)
etc. £;
t-J-JT L_I
Mauregato: Hab
Troila: Er
ST
ich dich Teu - re wie -
hat die Teu - re wie -
der!
der!
Nr. 35 Finale III. Estrella (Sopr), Alfonso (Ten), Troila (Basso), Mauregato (Basso), Adolfo (Basso), Landleute (SATB),
Jager und Krieger (TTBB)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp, Gran Cassa, Piatti — Archi
atempo(J=120)
Cor Trb Timp 3 j
Coro:Die Schwerterhochgeschwun - gen, der
439
732 - 1821
(T.155)
Allegro (J=160)
Coro : Lie
be hat den Frie - dens
bo - gen
Sicg , er ist er-run - gen,
(195 T.)
Autographe: Partitur, Akt 1—3, ohne die Ouverture, datiert zu Beginn mit 20. Sept. 1821, am Ende
des ersten Aktes mit 16. Okt. 1821, zu Beginn des zweiten Aktes mit 18. Okt. 1821, am Ende des
dritten Aktes mit 27. Febr. 1822: GdM, Wien, A 208. <=> Partitur der Ouvertiire, mit dem Titelblatt
„ Alfonso [korr. aus „Rosamunde"] Ouverture Decemb. 1823 Frz. Schubert m. p.": StaatsbibL PreuS.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 49. o Klavierauszug von Nr. 8 u. 13 (ohne die Rezitative), beide
Nummern iiberschrieben „Arie aus der Oper: Alfons(o) u. Estrella": StaatsbibL Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 13. o Partitur-Entwurf zu T. 11—19 von Nr. 21, noch ohne Vc/B,
Singstimme untextiert und nur bis T. 12; auf der Riickseite Entwurf der Vokalstimmen fur den
Schlufiteil von 740: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. R. o Ein weiteres Partitur-Blatt : verschol-
len, 1936 bei Antonie Stern, Zurich.
Abschriften: Vollstandige Partitur: Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 8195. o Stimmen zur Ouverture:
Blaserstimmen von Ferdinand Schubert, Streicherstimmen von unbekanntem Kopisten, mit dem
Titel „Ouverture aus Alfonso [korr. aus „Rosamunde"] von Franz Schubert": GdM, Wien, o.'Kl.
47205, Paket I A. o Nr. 8 (ohne Rezitativ), Schuberts Klavierauszug, unvollstandig abgeschrieben
(T. 1—46) von Anton Diabelli, Stichvorlage fiir die Erstausgabe: Wiener StadtbibL, MH 1181l/c. o
Nr. 8 (ohne Rezitativ), Schuberts Klavierauszug, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 79—86 : GdM,
Wien.
Erstausgaben: Akt 1—3 (ohne die Ouverture) in Partitur: AG A 1892. Ouverture: Ouverturen und
Entr'actes fiir das Orchester componirt von Franz Schubert. Partiturausgabe. C. A. Spina, VN 18993,
Wien 1867 (Inhalt: 644, Ouverture zum ersten Akt; 797, Nr. 1 u. 5; 732, Ouverture; 796, Ouver-
tiire; 797, Nr. 9 u. 2). <>Nr. 8 (ohne das Rezitativ), Klavierauszug von Schubert: Arie fiir eine
Bass=Stimme. (Tief im Getiimmel der Schlacht) aus der Oper: Alfonso und Estrella. Musik von
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4453, Wien, ca. 1833. o Nr. 13 (ohne das Rezitativ), Kla-
vierauszug von Schubert: Cavatine (Wenn ich dich, Holde, sehe) aus der Oper: Alfonso u. Estrella.
Musik von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4731, Wien, ca. 1834.
Erste Auffuhrungen: Ouverture: 20. Dez. 1823, Theater an der Wien, Wien (als Ouverture zu
„Rosamunde", s. 797). Die ganze Oper, in gekiirzter Fassung: 24. Juni 1854, Weimar, unter der
Leitung von Franz Liszt (mit Anton Rubinsteins Fest-Ouvertiire).
Anmerkung: Die Ouverture mu6 vor November 1822 entstanden sein; damals fertigte Schubert einen
Klavierauszug davon an („Ouverture zur Oper: Alfonso u. Estrella Nov. 1822", s. 759 A; eine weitere Be-
arbeitung, fiir Klavier zu 4 Handen s. 773). Im Dezember 1823 verwendete er sie als Ouverture zu „Rosa-
munde" (797); daruber berichtet Schwind am 22. Dez. 1823 an Schober: „Schubert hat die Ouverture, die er
zur Estrella geschrieben hat, hergegeben, da er sie fiir die Estrella zu ,aufhauerisch' findet und eine neue
machen will" (Dok., S. 213). Wahrscheinlich hat er erst bei dieser Gelegenheit das Titelblatt der Ouver-
tiire geschrieben, sie als „Rosamunde" bezeichnet und mit Dezember 1823 datiert. Erst spater wurde der
Titel „Rosamunde" wieder in „Alf onso" geandert. Johann Nepomuk Fuchs, der Herausgeber der Oper in der
Alten Gesamtausgabe, glaubte daher, die Ouverture sei tatsachlich fiir die „Rosamunde" geschrieben, und
druckte sie irrtiimlich bei dieser ab (AG A XV, 4, Nr. 8). — Ein Klavierauszug der ganzen Oper, bearbeitet
von Johann Nepomuk Fuchs, erschien 1882 bei A. M. Schlesinger, Berlin (VN 7442). — T. 60—68 aus Nr. 11
verwendete Schubert zu Beginn von 911, Nr. 19.
Literatur: Franz Liszt, Schuberts Alfonso und Estrella, in: Neue Zeitschrift fur Musik XLI, 1854, S. 101—104.
Eduard Hanslick, Alfonso und Estrella, in: Hanslick, Aus dem Opernleben der Gegenwart, Berlin 1884,
S. 153—164. M. J. E. Brown, Schubert's two major Operas. A consideration of the possibility of actual stage
production, in: The Music Review XX, 1959, S. 104— 118, bes. S. 113— 118. Derselbe, Schubert: Discoveries
of the Last Decade, in: MQ LVII, 1971, S. 351—378, bes, S. 356 f. Konrad Stekl, Franz Schuberts Oper „ Alfonso
und Estrella" in der Bearbeitung von Joh. Nep. Fuchs, in: Mitteilungen des Steirischen Tonkunstlerbundes
LV, Jan.— Marz 1973, S. 4—9. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 315.
733 - 1822
440
733
Trois Marches Militaries fur Klavier zu 4 Handen op. 51
Zseliz, Sommer bis Herbst 1818 (?). AGA IX, 1, Nr. 3; NGA VII/l, 4, Nr. 2.
Nr. 1
Allegro vivace
Trio
j i JJ ni^nr ;
M/ Vt itH ' lw ' fMni
:(42X)
(64 X)
Nr. 2
Allegro molto moderato
fc
ninj j \ mm =m
*^ • • Trio r-R n ri
> > (12 T.)
3E
(45 T.)
Trio
**
t5&E
■rM
fLd "^LcJ^Q j-r
:(25T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: 3 Marches militaires pour le Pianoforte a 4 mains composees par Francois Schubert.
Oeuvr. 51. A. Diabelli & Co., VN 2236, Wien, angezeigt 7. 8. 1826, Stimmen.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 819. In Frage kommt wohl nur Schuberts erster Aufenthalt
in Zseliz, Sommer— Herbst 1818, und nicht der zweite von 1824, da die Obergabe des Ms. an den Verlag
kaum nach Schuberts Bruch mit Diabelli im Jahr 1823 erfolgt sein kann. — Ein Arrangement von Nr. 1
fur grofies Orchester steht am Beginn von Ferdinand Schuberts „Schubert'sche Lyra" („Cyklus beliebter
Compositionen Franz Schubert's"), einem Potpourri, das jener im Mai 1836 zusammenstellte (Ms. in der
UB Lund, Slg. Taussig).
441
734 - 1822
734
Sechzehn Landler und zwei Ecossaisen („Wiener Damen-Landler") fiir Klavier
op. 67
Erschienen 15. Dez. 1826. AGA XII, Nr. 5; NGA VII/2, 7.
Landler
Nr. 1
(24 T.)
Nr. 2
^J3
p rfrfff[fff
r
r
Nr. 3 III Nr * 4
staccato ' (24 T.)
J W3 i ^
■ fM rf P
I 4™! (24T.)
4
Nr. 5
staccato '
Nr. 6
Ma ^
su
^pg
^
^Ea
3
Pfm
^T^
r
pp
pif '■ r r '• r
(16 T.)
r
(24 T.)
Nr. 7
j-i £ /-a j
Nr. 8
(16 T.)
(16 T.)
Nr 11
m
rjlfi . irm
Nr. 12*
hhi j i T JTT3 1 ^M
*=
(16 T.)
735 - 1822
442
Nr. 13
Nr. 14
sempre legato
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 15
vuvimrm
(18 T.)
Nr. 16 _^ ^
:(16T.)
Ecossaisen
Nr. 1
Nr. 2
=jjj jjn
3— 1 (16 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Hommage aux belles Vienoises. Wiener Damen-Landler pour le Piano=Forte com-
posees par Fran?! Schubert, Oeuv. 67. A. Diabelli & Co., VN 2442, Wien, angezeigt 15. 12. 1826.
735
Galopp und acht Ecossaisen fur Klavier op. 49
Erschienen 21. Nov. 1825. AG A XII, Nr. 23; NGA VII/2, 7.
Galopp
m
JW „ Z /a fl j3
m
, ar* v> n \iii smi. r un fan
P " ^ (16 T.)
Ecossaisen
f^ . h ji | ^B j
(8-T)
443
736 - 1822
Nr. 3
Nr. 4
(8T.)
(8T.)
Nr. 5
Nr. 6
fr^Ctflmr
^
*W Lmtdf IP
(8T.)
s
P^i
#
i
s
£
(8T.)
(8T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Galoppe und Ecossaisen fur das Piano=Forte, componirt von Franz Schubert 49\M Werk.
A. Diabelli & Co., VN 2072, Wien, angezeigt 21. 11. 1825 (2. Auflage von 1826 mit dem Zusatz
beim Titel „Aufgefiihrt in den Gesellschafts=Ballen im Saale zu den 7 Churfursten in Pesth, im
Carneval 1826").
Anmerkung: Zwei Nachdrucke des Galopps im Jahre 1826: Karl Theodor Miiller, Pest (einziges erhaltenes
Exemplar im Stadtarchiv Budapest), und Karl Gustav Forster, Breslau, als eine Beigabe zur Ausgabe von
Herrmanns „Favoritgalopp". Bei der Auffuhrung in Pest waren die Tanze fur Orchester bearbeitet (s. Dok.,
S. 325).
Liter atur: Kalman Isoz, Schubert „Galoppe" — ja mint kiad6i jogserelem targya Pesten, in: Konyvbaratok
Lapja, Budapest, Jg. 1928.
736
Ihr Grab
Lied. Text: Karl August Engelhardt. 1822 (?). AGA XX, 7, Nr. 402; NGA IV, 13.
Sehr langsam
>
4 **
Dort ist ihr Grab, die einst im Schmelz der Ju- gend gliih - te;
fTWTJ
(60 T.)
737-1822
444
Autograph: Ms. mit stark beschnittenem oberen Rand, so dafi Schuberts Datierung nicht mehr zu
lesen ist (wahrscheinlich „Janner . . ."): Prof. Hans Cornaro, Wien (friiher Teil der Slg. Spaun-
Cornaro, Bd. 2, nach S. 104).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 87-92: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6,
S. 2— 6: Dr. Christoph Cornaro, Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. lr— 2v:
Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 1.35,31. o P. 'Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten,
Niederosterreich, Konvolut II, S. 20—22.
Erstausgabe: Der Jiingling an der Quelle [300]. Lambertine [301]. Ihr Grab. In Musik gesetzt fur
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7414,
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 36).
Anmerkung: Die Werke K. A. Engelhardts erschienen unter dem Pseudonym „Richard Roos". Fur eine
Datierung des Liedes konnte das Erscheinungsjahr des Gedichts einen Anhaltspunkt bieten; es erschien im
„Taschenbuch zum geselligen Vergniigen auf das Jahr 1822", Leipzig bei Joh. Friedrich Gleditsch, Wien bei
Carl Gerold. Fur eine spatere Entstehung spricht vielleicht ein Tagebucheintrag der Sophie Mxiller vom
7. Marz 1825 (Dok., S. 279), in dem „Ihr Grab" als neu bezeichnet wird, allerdings zusammen mit anderen
Liedern, die mehrere Jahre vorher komponiert sind. Die Lieder waren daher wohl nur ihr neu.
Naturgenufi, op. 16, 2 -> 422
Quartett mit Klavier. 1822 (?).
Der Zwerg, op. 22, 1 -> 771
Lied. 1822 (?).
Wehmut, op. 22, 2 -► 772
Lied. 1822 oder 1823 (?).
737
An die Leier, op. 56, 2
Lied. Text: Franz Seraph Ritter von Bruchmann, nach Anakreon. 1822 oder 1823 (?). AGA XX, 7,
Nr. 414;NGAIV,3,
Recit.(T.4)
Ich will von A - treus Soh - nen, von
Io vuo' can -tar di Cad - mo; de'
Geschwind
i — f> — (^t-5 — w —
fl - >J J. J) J. J) lJ 1
y m i $0 $0^ — — #-= — — -b-0 £
s:s — ' — • ^
^4=Jf * '• b i-Fr^r
Kad
Pe
mus will
lo - pi'l
ich
fu
U\f -f J\h'fiH
gen!
ro - re!
:(81T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Willkomen und Abschied Gedicht von Goethe [767] An die Leyer (nach Anacreon)
Im Haine [738] Gedichte von Bruchmann In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte und gewidmet Herrn Carl Pinterics von seinem Freunde Franz Schubert Heft 1/2 56tS£
Werk. A. Pennauer, VN 258/259, vVien, angezeigt 14. 7. 1826 (Texte in der 2. Auflage zusatzlich in
italienischer Obersetzung, sehr wahrscheinlich von Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta). Siehe O. E.
Deutsch, Originalausgaben, S. 19.
445
739 - 1822
Anmerkung: Die Lieder 737, 738 und 746 sind vermutlich um die gleiche Zeit entstanden wie die beiden
anderen Lieder nach Texten von Bruchmann 762 (November 1822) und 785 (Februar 1823). In dieser Zeit
waren Schuberts Beziehungen zu Bruchmann besonders eng.
738
Im Haine, op. 56, 3
Lied. Text: Franz Seraph Ritter von Bruchmann. 1822 oder 1823 (?). AG A XX, 7, Nr. 415; NGA
IV, 3.
u
MaBig
(T.4)
Son - nen - strah
Se dalT e
len
tra
durch
Fe -
die Tan
lo i rag
'wi t * 1 "-. ' \ ' m±}-m^ \\f
Ih S_.J *h S--J 8 -J 8-1 8-b Uj (20 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Zeitgenossische Liedabschriften „Vier Gesaenge mit Begleitung des Piano=Forte", B1.2v— 3r
(in F, Tempobezeichnung „ Andante") : Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 116.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 737. 738 hier in A, Tempobezeichnung „Mafiig".
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 737.
739
Tantum ergo in C op. 45
Coro (5ATB) - 2 Ob (oder 2 CI) - 2 Trb - Timp - Archi - Organo. 1814, AG A XIV, Nr. 6;
NGA I, 8.
:/
Adagio maestoso
£
. , f « j
f : F fr > frf f
(23 T.)
sa - cramen - turn
ve - nc - re-mur cer - nu ■
Tan - turner - go
Autograph: verschollen.
Abschriften: Ferdinand Schubert, Partitur, datiert mit 1814, geschrieben 7. Mai 1822, Stichvorlage
fur die Erstausgabe, zusammen mit zusatzlichen Stimmen Ferdinands (Fg I; Trn I, II, III): GdM,
Wien, o. KL 47205, Paket I A. o Ferdinand Schubert, Stimmen (Sopr, V I 2mal, V II 2mal, Ob I,
Ob II, Trb I, Trb II, Timp, Organo), zusammen mit zusatzlichen Cor-I- und Cor-II-Stimmen Ferdinands
und mehrfachen Vokalstimmen eines anderen Kopisten: GdM, Wien, I. 55369. <=> Partitur aus dem
Besitz Josef Dopplers, datiert mit 1814, zusammen mit der Partitur von 461, geschrieben am 6. Jan.
1826, mit Stimmen (Sopr 4mal, Alto 2mal, Ten 3mal, Basso 3mal, V I 3mal, V II 3mal, Ob I, Ob II,
Violone 2mal, Organo; jedes Blatt auf der Riickseite Stimme zu 461) : UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Tantum ergo in C fur Sopran, Alt, Tenor und Bafi, 2 Violinen, 2 Oboen, oder Clarinet-
ten, 2 Trompeten, und Pauken, Contrabafi und Orgel, componirt von Franz Schubert, 45tes Werk.
A. Diabelli & Co., VN 1899, Wien, angezeigt 23. 6. 1825, Stimmen.
Erstauffiihrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrich (Maria Trost), Wien.
Anmerkung: Zu Ferdinand Schuberts Bearbeitung (s. Abschriften) vgl. Wiener Allgemeine Musikzeitung,
14. 12. 1847, S. 598.
740 - 1822
446
740
Friihlingsgesang, op. 16, 1
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Franz von Schober. Zwischen
Januar und Anfang April 1822. AGA XVI, Nr. 7; NGA III, 3.
Etwas geschwind >
J J .J. nJ»-M J>
(155 T.)
coila pane >
Schmix - cket die Lock - en mit duf
ti - gen Kran - zen
Autographe: Partitur, datiert mit 1822: Bibl Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 300 [PhAl039].
o Entwurf der Vokalstimmen fiir den Schlufiteil T. 107 ff., Partitur, textiert nur in zwei Takten der
dritten Akkolade („u. folge dem Sieger, der"; spatere Fassung T. 131—132), auf der Riickseite eines
Blattes aus dem Ms. von 732 (Nr. 21, T. 11—19) : Wiener Mannergesang-Verein, Ms. R. o Stim-
men von Ten I, Ten II u. Basso I, autograph jeweils von T. 55 bis SchluS (das ist der Partitur ent-
sprechend der SchluSteil T. 105 ff.), hier als Fortsetzung der Stimmenabschrift zu 709 (T. 1—54,
s. Anmerkung): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 168 [PhA 1055].
Erstausgabe: Friihlingslied von Fr: von Schober. Naturgenufi von Mathisson [422]. fiir vier Manner-
stimen mit willkiihrlicher Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. In Musik gesetzt von Franz
Schubert. 16^ s Werk. Cappi und Diabelli, VN 1175, Wien, angezeigt 9. 10. 1823, Partitur und Stim-
men (Kopftitel bei den Stimmen „FnihIingsgesang").
Erste Auf running: 7. April 1822, Karntnertor-Theater, Wien.
Anmerkung: Die Vokalstimmen T. 1—104 hat Schubert nahezu gleichlautend aus der ersten Bearbeitung
ohne Klavier 709 iibernommen, notiert hier jedoch in der Taktart 2 U anstelle von 4 U (die Entsprechung in
709 daher: T. 1— 54). Fiir die Stimmen konnte er daher Abschriften vom ersten Teil aus 709 verwenden.
Sie stehen moglicherweise im Zusammenhang mit der ersten Auffuhrung am 7. April 1822, vgl. Anmerkung
zu 709.
741
Sei mir gegriifit, op. 20, 1
Lied. Text: Friedrich Riickert. Zwischen Ende 1821 und Herbst 1822. AGA XX, 6, Nr. 400; NGA
IV, 1.
Langsam ^r v (T. 9)
" n J ""* ~" - ne mir undmeinem Kus - se;
LIT. LIT .i'Tf'.i l f"f
(99 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Drey Lieder in Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Begleitung des Piano=Forte und
gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina Edlen von Bruchmann von Franz Schubert 20^ Werk
enthalt: 1. Sey mir gegriiEt aus den oestlichen Rosen von Riickert. 2. Friihlingsglaube von Uhland
[6$6]. 3. Hanf lings Liebeswerbung von Fr: Kind [552]. Sauer & Leidesdorf, VN 231, Wien, an-
gezeigt 10. 4. 1823.
Anmerkung: Das Gedicht stammt aus Ruckerts „Ostlichen Rosen", die unter der Jahreszahl 1822 erschienen
sind. Zwei der Verzeichnisse der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 72 u. 75) datieren Schuberts Komposition be-
reits mit 1821; dies mufi ein Irrtum sein, es sei denn, die „OstIichen Rosen" sind bereits Ende 1821 aus-
447
743 - 1822
geliefert worden. Gegen eine Entstehungszeit um 1823 (vgl. die iibrigen Lieder auf Texte aus den „Ost-
lichen Rosen" 775—778) spricht Schuberts Brief an Huttenbrenner vom 31. Okt. 1822 (s. Dok., S. 167), aus
dem hervorgeht, dafi die Lieder des op. 20 bereits beim Verlag waren.
742
Der Wachtelschlag, op. 68
Lied. Text: Samuel Friedrich Sauter. Erschienen am 30. Juli 1822. AG A XX, 7, Nr. 401; NGA IV, 3.
Etwas lebhaft
(T.4)
Ach! mir schaBfsdor
(2 Strophen)
ten so lieb-lich her-vor: Fiirch-te Gott!
Mflifflt
L4 U
(28 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 30. 7. 1822, Beilage. o
Als op. 6$: Der Wachtelschlag. (II canto della Quaglia) In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 6SM Werk. A. Diabelli & Co., VN 2451, Wien, an-
gezeigt 16. 5. 1827 (Text zusatzlich in italienischer Obersetzung, sehr wahrscheinlich von Jakob
Nikolaus Craigher de Jachelutta).
Anmerkung: Sauters Gedicht erschien im „Almanach und Taschenbuch fiir hausliche und gesellschaftliche
Freuden", hrsg. von Carl Lang, Heilbronn 1799, unter dem Titel „Der Wachtelschlag. Am 23. Juni 1796".
Nach Max Friedlaender (Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart u. Berlin 1902, Bd. 2, S. 450—451)
ist es eine Umdichtung eines alteren, in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts allgemein bekannten Liedes,
das auch in Achim von Arnims und Clemens Brentanos ,,Des Knaben Wunderhorn" (Heidelberg, 1806—08,
Bd. 1, S. 159) in zwei Versionen aufgenommen ist. Beethoven hat den Text Sauters 1803 vertont (WoO 129).
743
Selige Welt, op. 23, 2
Lied. Text: Johann Chrisostomus Senn. Herbst 1822 (?). AGA XX, 7, Nr. 406; NGA IV, 2.
Nicht zu schnell
(T.3)
Ich trei - be auf des Le - bens Meer ,
ich sit - ze ge-mut in mei -nem Kahn,
fr> j iff j.>j> j> i J j j
iljlEMJlJ f f/
(21 T.)
Autograph: Mit der Uberschrift „ Selige Welt Von Senn" in einem Ms. mit drei Liedern in Rein-
schriften (754, 743, 744); die Singstimme hier notiert im BaSschliissel, Tempobezeichnung „Nicht zu
schnell, kraftig": Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 26.
Erstausgabe: Die Liebe hat gelogen [751]. Die selige Welt. Schwanengesang [744]. Schatzgrabers
Begehr [761], Vier Gedichte in Musick gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte
von Franz Schubert 23* Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 367, Wien, angezeigt 4. 8. 1823.
744 - 1822
448
Anmerkung: Der Text fehlt in der Ausgabe von Senns Gedichten (Innsbruck 1838); Schubert hat ihn wahr-
scheinlich iiber Bruchmann von Senn erhalten (vgl. Walther Dtirr iiber op. 23 in NGA IV, 2, Vorwort,
S.XV).
744
Schwanengesang (Wie klag ich's aus), op. 23, 3
Lied. Text: Johann Chrisostomus Senn. Herbst 1822 (?). AGA XX, 7, Nr. 407; NGA IV, 2.
Sehr langsam
be-ge -fuhl,
(X5)
Wie klag ich's aus
das Ster
-*= > (23T.)
Autograph: Als letztes in einem Ms. mit drei Liedern in Reinschriften (754, 743, 744), der Text auf
der letzten Seite (T. 14 bis Schlufi) unterlegt von Ferdinand Schubert: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 26.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 743.
745
Die Rose, op. 73
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". 1822. AGA XX, 7,
Nr. 408; NGA IV, 3.
1. Fassung
MaBig, zart
K ,"rTT^ (T ' 5)
V. I J J. I J K Es iock-te scho-ne War- me, mich andasLichtzu wa - gen.
fc
^*_^ " '(68 T.)
mich an das Licht zu wa - gen ,
2. Fassung
MaBig, zart
i-jm h
(T.5)
Es fock-te scho-ne War- me.
Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift, Singstimme im Violinschliissel;
friiher Bestandteil der Slg. Spaun-Cornaro (Bd. 9, nach S. 8) : Leopold Cornaro, Wien. o Reinschrift,
ohne Tempobezeichnung, Singstimme im Tenor schlussel, zusammen mit dem unterlegten Text von
anderer Hand: Wiener Stadtbibl., MH 4180/c.
Erstausgaben: 1. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 7.5.1822,
Beilage. o Als op. 73: Die Rose Gedicht von Fried. Schlegel. In Musik gesetzt fur eine Singstimme
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 73\M Werk. A. Diabelli & Co., VN 2490, Wien,
angezeigt 16. 5. 1827. o 2. Fassung: AGA 1895.
449
747-1822
Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 690.
746
Am See (In des Sees Wogenspiele)
Lied. Text: Franz Seraph Ritter von Bruchmann. 1822 oder 1823 (?). AGA XX, 7, Nr. 422; NGA
IV, 13.
NlaBie * n des Se - es Wo - gen - spie - le
(36 T.)
Autograph: Ein Blatt, uberschrieben „Am See. von Bruchmann": Walter Slezak, Breganzona,
Schweiz.
Erstausgabe: Der ziirnende Barde [785]. Am See. Abendbilder [650]. In Musik gesetzt fur eine
Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3706, Wien, an-
gezeigt 21. 4. 1831 (NachlaE-Lieferung 9).
Anmerkung: Das Autograph ist nicht datiert. Es diirfte sich um eine autographe Kopie handeln, die Schrift-
ziige weisen auf eine Niederschrift nach 1821. Kreifiles Datierung mit Marz 1817 (S. 599) diirfte auf einem
Irrtum beruhen, wenngleich das Lied durchaus langere Zeit vor der Abschrift Schuberts komponiert sein
kann. Von den Vertonungen Bruchmannscher Texte sind indessen zwei datiert: 762 mit November 1822
und 785 mit Februar 1823. Die anderen, so auch 746, diirften in eben diesem Zeitraum entstanden sein, in
dem Schuberts Beziehungen zu Bruchmann besonders eng waren.
747
Geist der Liebe (Der Abend schleiert Flur und Hain), op. 11, 3
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier, Text: Friedrich von Matthisson. Januar
1822. AGA XVI, Nr. 6; NGA III, 3.
Etwas bewegt
>
V
w
wrn
ftifoif)
f
:(90T.)
:z :i m.
Der
bend schlei - ert
Flur
>
und Hain
n r
trau - lich hoi - de Damm - rung ein
Autograph: Erste Niederschrift, vollstandige Parti tur der Vokalstimmen ohne Klavierbegleitung,
datiert mit Januar 1822: GdM, Wien, A 211. o Fassung mit Klavierbegleitung: verschollen.
Abschrift: Partitur ohne Klavierbegleitung: GdM, Wien, Q 9417.
Erstausgabe: Das Dorfchen. von Burger [598] Die NachtigalL von Unger [724] und Geist der Liebe.
von Matthisson. Fur 4 Mannerstimmen mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. in Musik
gesetzt und dem Hrn: Joseph Barth k.k. Hof Sanger gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert
ll tes Werk. Cappi und Diabelli, PN 1017-19, Wien, angezeigt 12. 6. 1822, Stimmen.
748 - 1822
450
Erste Auffiihrung: 3. Marz 1822, Redoutensaal, Wien (Fassung ohne Klavierbegleitung). 26. Mai
1822, Karntnertor-Theater, Wien (Fassung mit Klavierbegleitung).
Anmerkung: Die Klavierbegleitung, wie bei den anderen Quartetten des op. 11, 598 u. 724, nur in der
Erstausgabe tiberliefert, stammt sicher von Schubert, die alternative Gitarrenbegleitung hingegen wahr-
scheinlich vom Verleger. — Erste Bearbeitung als Lied s. 414.
748
Am Geburtstage des Kaisers, op. post. 157
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb — Timp — Archi.
Text: Johann Ludwig Ferdinand von Deinhardstein. Januar 1822. AGA XVII, Nr. 3; NGA III, 1.
^ '(21 T.)
Steig em - por, um - bliiht von Se - gen, scho-ner gold -be - kron - ter Tag,
(4 Strophen )
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Am Geburtstage des Kaisers", datiert mit Januar 1822:
GdM, Wien, A 212.
Abschriften: Partitur mit der Titelseite „Volkslied. Gedichtet von Deinhardstein in Musik gesetzt
von F: Schubert. 1822", in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 34, S. 91-97: GdM, Wien. o Josef Hiit-
tenbrenner, Partitur mit unten angeklebtem Klavierauszug, uberschrieben „Am Geburtsfeste Si Ma-
jestat des Kaisers", datiert mit Januar 1822, am Schlufi mit der Eintragung „Gedicht von Deinhard-
stein. Musik von F. Schubert. Zum erstenmahle aufgefuhrt am 11. Febr. 1822, von den Zoglingen
der k:k: Theresianischen Ritteracademie" : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. NachL
10, 42. o Josef Htittenbrenner, Klavierauszug allein, ohne Text und Vokalstimmen, uberschrieben
„Am Namensfeste (Geburtsfeste) S£ Majestat des Kaisers", datiert mit Januar 1822, am Schlufi mit
der gleichen Eintragung zur ersten Auffiihrung wie in Hiittenbrenners Partitur: Frau Maria Rucken-
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 7.
Erstausgabe: Lithographierte Partitur, Privatdruck, Wien, Anfang 1822, erhalten nur in einem
Biirstenabzug, Oberschrift dort „Am Nahmensfest [handschriftlich geandert in: Geburtsfeste] Si Ma-
jestat des Kaisers", in den Akkoladen mitgedruckt Josef Hiittenbrenners Klavierauszug (s. Ab-
schriften), von dessen Hand in der Partitur zahlreiche Korrekturen: Dsterr. Nat.bibl., Wien, Slg.
van Hoboken [PhA 1224-P].
Erste Auffiihrung: 11. Febr. 1822, am Vorabend des Geburtstags Kaiser Franz I., durch Studierende
des Theresianums, Wien, unter der Leitung von Leopold von Sonnleithner.
Anmerkung: Die Huldigungsmusik von Deinhardstein (Lehrer fur Asthetik am Theresianum in Wien) und
Schubert fur Kaiser Franz I. hatte sicherlich Haydns „Volkshymne" fiir Osterreich „Gott erhalte Franz den
Kaiser" auf den Text von Lorenz Leopold Haschka zum Vorbild; auch Deinhardsteins Verse sind mit
„Volkslied" uberschrieben. Als op. 157 erschien Schuberts Komposition unter dem Titel „Constitutionslied"
bei A. Diabelli & Co., VN 8873, angezeigt 8. 6. 1849. Darin ist der Text der Strophen 1 und 3 neu gefafit
und nimmt nun Bezug auf die veranderten Verhaltnisse nach Inkrafttreten der „Kremsierer Verfassung" am
4. Marz 1849.
Literatur: Alexander Weinmann, Eine osterreichische Volkshymne von Franz Schubert, in: OMZ XXVII,
1972, S. 430-434.
451
750 - 1822
749
Herrn Josef Spaun, Assessor in Linz
Lied. Text: Matthaus von Collin. Januar 1822. AG A XX, 10, Nr. 588; NGA IV, 13.
Recit. Undnimmer schreibstdu? Aria: Allegro moderate
r
Allegro furioso
(X 49)
Schwingt euch kiihn , zu ban - ge Kla - gen ,
J- h.. J>
Itlffttf.
(108 T.)
,-? I F 1 ^f
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1822: Dr. Heinz-Georg von Kamler, Wien. Faks.
der ersten Seite in: Auktionskat. 357 vom 11.— 12. Okt. 1935, J. A. Stargardt, Berlin, Umschlagseite 2.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 157-168, datiert mit Januar 1822 (Oberschrift „Send-
schreiben an . . .") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Epistel von Collin. An den H*£ Assessor Joseph von Spaun in Linz. Musikalischer
Schwank. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert.
A. Diabelli & Co., VN 8823, Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (Nachlafi-Lieferung 46).
Anmerkung: Matthaus von Collins Beschwerdebrief in possenhaften Versen an den Vetter in Linz vertont
Schubert als Parodie von Rezitativ und Arie mit dem Pathos der zeitgenossischen italienischen Oper.
750
Tantum ergo in D
Coro (SATB) - 2 FI, 2 Ob, 2 Fg - 2 Trb, 2 Trn - Timp - Archi - Organo.
20. Marz 1822. AGA XIV, Nr. 8; NGA I, 8.
Andante
(30 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur, datiert mit 20. Marz 1822, der bezifferte Bafi im unteren
System hier nur mit „Organo" bezeichnet (gewohnlich mit „Basso" und, wie sicher auch hier, geltend
fur die Ausfuhrung durch Vc, Contrabasso u. Org.): Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 301
[PhAl075].
Abschriften: Ferdinand Schubert, Instrumentalstimmen (VI u. VII je 2mal; keine Stimmen fiir
Vc/B!), geschrieben 31. Mai 1822, auf dem Umschlag datiert mit 20. Marz 1822; dazu spater bei-
gefiigte Stimmen fiir Ob I, Ob II, V I, V II, 2mal „Violone" u. Organo („zur Supplirung einiger
Bias Jnstrumente", nicht ausgesetzter Bafi) : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B. o Josef Doppler,
Vokalstimmen (Sopr Imal, Alto 3mal, Ten 3mal, Basso Imal), datiert mit 1822, mit einer Sopr-
Stimme und je 2 Alto- und Ten-Stimmen in der Hand eines anderen Kopisten: UB Lund, Slg.
Taussig, o Fiir P. Leopold Puschl, Partitur, geschrieben im September 1862, nachtraglich datiert
mit 22. Marz 1822: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Einzel-Blatter Nr. 8. o Par-
titur: Archiv der St. Peterskirche, Wien.
Erstausgabe: AGA 1888.
751 - 1822
452
751
Die Liebe hat gelogen, op 23, 1
Lied. Text: August von Platen-Hallermiinde. Vor 17. April 1822. AGA XX, 7, Nr. 410; NGA IV, 2.
Langsam
Die Lie - be hat ge-lo - gen.die Sor-ge la - stet schwer — y
^ f fcf P 1 P 1 (1ST.)
^^
^§^
w
nn ? tff
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Die Liebe hat gelogen. Die selige Welt [743]. Schwanengesang [744]. Schatzgrabers
Begehr [761]. Vier Gedichte in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte
von Franz Schubert 23* Werk, Sauer & Leidesdorf, VN 367, Wien, angezeigt 4. 8. 1823.
Anmerkung: Schuberts ^Composition hat Franz von Bruchmann am 17. April 1822 an den Dichter des Textes,
Platen, geschickt (s. Dok., S. 155). Der Begleitbrief legt nahe, da£ das Lied gerade erst entstanden war (vgl.
Walther Diirr, in: NGA IV, 2, Vorwort S. XVII).
752
Nachtviolen
Lied. Text: Johann Mayrhofer. April 1822. AGA XX, 7, Nr. 403; NGA IV, 13.
Langsam
(T.5)
Nacht - vi - o - Ien, Nacht
legato
Autograph: Erste Niederschrift auf zwei getrennten Blattern eines unvollstandig erhaltenen Ms., auf
der Ruckseite des ersten T. 1—24 (Vorderseite 753, T. 50 bis Schlufi): UB Oslo, Slg. Udbye; auf dem
zweiten T. 25 bis Schlufi, durchgestrichen (Ruckseite und folgendes Blatt 754) : Dsterr. Natbibl.,
Wien, MHs. 19487, Bl. 2r [PhA 1002].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 65-69: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun,
Bd. 65, S. S6-88) datiert mit April 1822: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 78-81: Dr.
Christoph Cornaro, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 62v— 63v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 20. Nachtviolen. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872, das Lied
hier in As.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun, wie auch in Weisers Abschrift,
mit April 1822 datiert.
753
Heliopolis I (Im kalten, rauhen Norden), op. 65, 3
Lied. Text: Johann Mayrhofer, aus dem Zyklus „Heliopolis". April 1822. AGA XX, 7, Nr. 404;
NGA IV, 3.
Im kal - ten, rauhen Nor - den ist Kunde mir ge - wor - den ,
■>.rj i m m -n^k|j 1 7 j j j i j j f pi^fl
(68 T.)
453
754 - 1822
Autograph: T. 50 bis Schlufi in einem Ms., dessen erster Teil, mindestens ein Blatt mit dem Beginn
des Liedes, verschollen ist; auf der Riickseite 752, T. 1—24: UB Oslo, Slg. Udbye. Urspriinglich ge-
horten noch die Blatter mit der Fortsetzung von 752 und 754 dazu (jetzt Osterr. Nat.bibl., Wien,
MHs. 19487).
Absdiriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 72—77 (vollstandig, mit der Oberschrift „Aus Heliopolis.
N= 5"): Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 34v-37r (vollstandig, mit
der Oberschrift „Aus Heliopolis 7 ') : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Lied eines Schiffers an die Dioskuren von J. Mayrhofer [360] Der Wanderer von
A. W. Schlegel [649], Aus Heliopolis von J. Mayrhofer in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 65*M Werk. Cappi & Czerny, VN 221, Wien, an-
gezeigt 24. 11. 1826.
Anmerkung: Das Lied ist in zwei Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 72 u. 75) mit 1822
datiert, 752 und 754 dagegen genauer mit April 1822. Die Niederschrift von 753 im Autograph vor den
ersten Niederschriften von 752 und 754 Iegt nahe, dafi es im selben Monat wie diese entstanden ist. Zur
Textvorlage s. Anmerkung zu 754.
754
Heliopolis II (Fels auf Felsen hingewalzet)
Auch unter dem Titel „Im Hochgebirge". Lied (Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer, aus dem
Zyklus „Heliopolis // . April 1822. AG A XX, 7, Nr. 405; NGA IV, 13.
Geschwind und kraftig
(T.4)
Fels
auf Fel
^'iffit^M 11 ^^
irti
Autographe: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Heliopolis. N= 12", beginnend auf der Riickseite
des Blattes mit dem durchgestrichenen Schlufi von 752 ; Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19487,
Bl. 2v— 3v [PhA 1002]. Urspriinglich gehorte noch das Blatt mit dem Beginn von 752 und dem
Schlufi von 753 dazu (jetzt UB Oslo, Slg. Udbye).o Reinschrift, iiberschrieben: „HeIiopolis. N= 12",
es folgen die Lieder 743 und 744 : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 26.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 70-75 (Oberschrift „Heliopolis. 2"): GdM, Wien. <=>
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 89—93, datiert mit April 1822 (Oberschrift „Heliopolis. II.
oder Im Hochgebirge", Singstimme hier im Violinschliissel) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Heliopolis. Gedicht von Mayerhofer. Sehnsucht. Gedicht von Goethe [123]. In Musik
gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 7415, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 37), die Singstimme hier im Violin-
schliissel.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun, wie auch in Weisers Abschrift,
mit April 1822 datiert. Die Numerierung „Heliopolis Nr. 12" in beiden Autographen stimmt iiberein mit
derjenigen in Mayrhofers Zyklus, wie er in dessen Handschrift iiberliefert ist (geschrieben Sept.— Okt. 1821;
einst in Franz von Schobers Besitz, jetzt Wiener Stadtbibl., Sign. H. J. N. 34964; vgl. Fritz Racek, S. 120—121).
Der Text zu Heliopolis I, 753, findet sich dort an fiinfter Stelle (vgl. den Titel bei der Abschrift der Slg.
Spaun-Cornaro). Sicherlich diente der Zyklus in dieser Fassung Schubert als Vorlage. In seiner gedruckten
Fassung („Heliopolis. An Franz v. Schober", Gedichte, Wien 1843, ed. Ernst von Feuchtersleben, S. 195—207)
steht der Text zu 753 an erster Stelle, derjenige zu 754 fehlt dagegen dort. In der Ausgabe von Mayrhofers
Gedichten von 1824 (Wien, bei Friedrich Volke) findet sich der Text zu 754 separat unter dem Titel „Im
Hochgebirge".
755-1822
454
755
Kyrie f ur eine Messe in a
Entwurf. Sopr, Alto, Ten, Basso - Coro (SATB) - Archi - Organo. Mai 1822. NGA I, 5.
Andante
^
m
(T.5)
Ky- ri
A
J I J xr lLD' I " 1
j^g^
lei
1
fm
(41 T.)
r r n
e e - lei - son ,
Ky - ri -e
V
r
Ky
Autograph: Der Entwurf, vier Seiten Partitur, mit der Oberschrift „Missa", datiert „Im May 1822
Frz. Schubert mp. fur meinen Bruder Ferdinand". Die Partitur ist vollstandig nur in T. 1—5, zu den
danach entworfenen Chor- und Solostimmen sind Orchesterstimmen nur noch in T, 6—S (V I) und in
T. 14—15, 29—32 (Zwischenspiele, vollstandig) notiert; der Entwurf bricht nach dem Beginn der Ver-
tonung des „Christe eleison" in einer nicht ganz ausgefiillten Akkolade ab: Wiener Stadtbibl., MH
176/c.
756
Du liebst mich nicht, op. 59, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: August von Platen-Hallerrminde. Juli 1822. AG A XX, 7, Nr. 409;
NGA IV, 3.
1. Fassung
;! Mein Herz ist zer - ris - sen, du liebst __ mich__ nicht!
J)1J ,>>I/3J- JI^JJlJ
m
FT¥¥F~P
(57T.)|
2. Fassung
MaBig
sempre legato , fT^
\. mAl A il l
Mein Herz ist zer - ris - sen, du liebst— mich nicht!
'M f | f i f , 1 r 7}} \ t 4 JM .) , J' J I p J. J'l >JiC3 1 A
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit Juli 1822: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich,
C 57, 24fe (urspriinglich bei den Liedabschriften des P. Georg Benedikt, Heft 7, vor Bl. 29). o Rein-
schrift in a, jedoch mit den Merkmalen der ersten Fassung, in einem Ms. mit drei Liedern: Wiener
Stadtbibl., MH 1862/c (Inhalt: 778, zweite Fassung; 649; 756). o 2. Fassung: verschollen.
Abschrift: P. Leopold Puschl, datiert mit Juli 1822 (1. Fassung): Benediktinerstift Seitenstetten,
Niederosterreich, Konvolut III, Nr. 1.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Vier Gedichte von Ruckert und Graf Platen
in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert Op [hand-
schriftlich eingesetzt:] 59. Sauer & Leidesdorf, VN 932, Wien, angezeigt 21.9.1826. Nr. 1. Du
liebst mich nicht. Mit 775, 776, 777.
455
75S - 1822
757
Gott in der Natur, op. post. 133
Quartett (2 Sopr, 2 Alti) mit Klavier. Text: Ewald Christian von Kleist. August 1822. AG A XVIII,
Nr. 3;NGAIII,3.
(T.4)
GroB
ist der
Herr,
Maestoso, adagio molto
groB ist der Herr!
(118 T.)
Autographe: Unvollstandig erhaltener Entwurf der Singstimmen ohne Text, eine Seite, entsprechend
der Partitur T. 59 bis Schlufi: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. S. o Partitur, datiert mit August
1822 : Wiener Stadtbibl., MH 29/c.
Abschriften: Ferdinand Schubert, Partitur, geschrieben 21. Mai 1838: GdM, Wien, o. Kl. 47205,
Paket I A. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 1-33 (Partitur): GdM, Wien. <=> Partitur: GdM,
Wien, Q 2566.
Erstausgabe: Gott in der Natur. Gedicht von Gleim [sic!]. In Musik gesetzt fur 2 Sopran und 2 Alt
mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. 133^ Werk. A. Diabelli & Co., VN 6264,
Wien, angezeigt 11. 11. 1839, Partitur und Stimmen.
Erste Auf running: 8. Marz 1827, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Im Autograph, in den Abschriften und in der Erstausgabe ist als Autor des Gedichts (Johann
Wilhelm Ludwig) Gleim angegeben, es handelt sich jedoch um einen Text aus den Oden Ewald Christian
von Kleists, die ersten vier Strophen des 17strophigen Gedichts „Hymne". Der Oberlieferung nach (s. Erinn.,
S. 133 u. 290) hat Schubert das Quartett fur Anna Frohlich geschrieben.
758
Todesmusik, op. 108, 2
Lied. Text: Franz von Schober. September 1822. AGA XX, 7, Nr. 411; NGA IV, 5.
Langsam, feierlich
(T.5)
In des To-desFei-er - stun - de, wennich einst_ von hin-nen_ schei-de,
(102 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1822: Wiener Schubertbund. Faks. der ersten
Seite in: Jahres-Bericht des Schubertbundes in Wien, Wien 1910, nach S. 64; Anton Weifi, Fiinfzig
Jahre Schubertbund, Wien 1913, nach S. 312.
Abschriften: Ferdinand Schubert, mit einem Titelblatt von der Hand des Komponisten (iiber dem
Titel oben rechts „3HLHeft"), im Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 84r— 88v: Wiener StadtbibL,
MH 9136. o Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 42, Bl. 14v-18r (Nr. 355) : Wiener Schubert-
bund.
Erstausgabe: Uiber Wildemann von Ernst Schulze [884] Erinerung von Kosegarten [229] Todes-
kuss von Schober [758] In Musik gesetzt fur Gesang mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert Op. 108. M. J. Leidesdorf, VN 1102, Wien, angezeigt 28. 1. 1829 (angekiindigt als op. 93
jedoch schon zu Ostern 1828). Das Lied hier in G, mit dem Kopftitel „Todes Musick".
755 - 1822
456
Selige Welt # op. 23, 2 -> 743
Lied. Herbst 1822 (?).
Sdiwanengesang (Wie klag ich's aus), op. 23, 3 -> 744
Lied. Herbst 1822 (?).
759
Sinfonie Nr. 7 in h (genannt „Die Unvollendete", bisher Nr. 8)
Zwei Satze und Fragment eines dritten. 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp —
ArchL o Partitur-Niederschrift begonnen 30. Okt. 1822. AGA I, Nr. 8 u. Rev.-Ber.; NGA V, 3.
I. Allegro moderato
*
I*
II. Andante con moto
Cor
Fg
(368 T.)
Archi
m
m^-
m
m
wwrmun
PP
pizz.
* J coll'arco
III. Allegro
h a r i r
pi
r-fcj i r i r
r r r i r
&
(Partitur: 20 T.; Entwurf: 112 T.)
Trio
*tr r ir r ir [xji r qjit r \ \> r i r [j j
^
(Entwurf: 16 T.)
Autographe: Particell-Entwurf fur die Satze 1—3 in einem Ms., von dem die Blatter mit dem An-
fangsteil (Satz 1, entsprechend der Partitur T. 1—248) verlorengegangen sind. Der Entwurf, gegen
Ende immer haufiger nur noch im oberen System ausgefiihrt, bricht nach dem ersten Teil des Trios
(16 Takte) in der Mitte der begonnenen Akkolade ab, der Rest der letzten und die folgende Seite
sind leer: GdM, Wien, A 244. Faks. zusammen mit der Partitur Drei Masken Verlag, Munchen 1923.
Gedruckt auch in AGA, Rev.-Ber. o Partitur der Satze 1 u. 2 mit der ersten Seite des dritten Satzes,
T. 1—9 (ein weiteres Blatt herausgeschnitten, s. u.), Titelseite „Sinfonia in H moll von Franz Schu-
bert m. p. Wien den 30. Octob. 1822": GdM, Wien, A 243. Faks. Drei Masken Verlag, Munchen
1923. o Das letzte Blatt der Partitur, dritter Satz, T. 10-20, entworfen in V I, V II, Va, Ob I u. II,
CI I u. II, Fg I u. II (die unteren Systeme fur die Blechblaser und fur Vc/B nicht mehr ausgefiillt),
Riickseite leer: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. T. Faks. in: Christa Landon, Neue Schubert-
Funde, S. 316. Faks. aller drei Mss. Musikverlag E. Katzbichler, Munchen— Salzburg 1978 (= Publi-
kationen der Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien III).
Erstausgabe: Zwei Satze der unvollendeten Sinfonie (in H moll) von Franz Schubert. Nachgelassenes
Werk. C. A. Spina, VN 19138 (Partitur) u. 19165 (Stimmen), Wien, SpV 19. 1. 1867 (Partitur), 3. 4.
1867 (Stimmen).
457
760-1822
Erste Auffiihrung: 17. Dez. 1865, Musikvereinssaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck.
Aiunerkung: Schubert hat die nicht zu Ende geschriebene Partitur sehr wahrscheinlich im Zusammenhang
mit der Verleihung der Ehrerunitgliedschaft im Steiermarkischen Musikverein 1823 nach Graz geschidct und
dazu moglicherweise selbst das letzte Blatt (3. Satz / T. 10—20) herausgetrennt, das iiber die beiden bis dahin
vollendeten Satze hinausging (T. 1—9 des dritten Satzes ist auf die Ruckseite des Blattes mit dem Schlufi
des zweiten geschrieben). Schon friih befand sich das Ms. allerdings im Besitz Anselm Htittenbrenners, der
seit 1825 Vorsitzender des Steiermarkischen Musikvereins war. Huttenbrenner hat 1853, vor dem Erschei-
nen der Sinfonie, eine Bearbeitung der Satze 1 und 2 fur Klavier zu 4 Handen angefertigt. — Zur Zahlung
der Sinfonie als „Nr. 8" s. Anmerkung zu 944.
Literatur; Ernst Laaff, Schuberts h-moll-Sinfonie, in: Gedenkschrift fiir Hermann Abert, Halle 1928,
S. 93— 115. Herbert F. Peyser, The Epic of the Unfinished", in: MQ XIV, 1928, S. 639-660. Arnold
Schering, Franz Schuberts Symphonie in h-moll („Unvollendete") und ihr Geheimnis (Kleine deutsche
Musikbucherei, Bd. 1), Wurzburg-Aumuhle, 1939. O. E. Deutsch, The Riddle of Schubert's Unfinished
Symphony, in: The Music Review I, 1940, S. 36— 53; Hans Gal, The Riddle of Schubert's Unfinished
Symphony, in: The Music Review II, 1941, S. 63— 67. T. C. L. Pritchard, The Unfinished Symphony, in: The
Music Review III, 1942, S. 10— 32. Ernst Hess, Zur Urtextfrage von Schuberts „Unvollendeter", in: Schwei-
zerische Musikzeitung LXXXVII, 1947, S. 77—81. Frank Wohlfahrt, Franz Schuberts „UnvolIendete", Analyse
des ersten Satzes, in: Neue Zeitschrift fur Musik CXIX, 1958, S. 16— 18. Felix Huttenbrenner, Anselm Hut-
tenbrenner und Schuberts H-molI-Symphonie, in: Zeitschrift des Historischen Vereines fiir Steiermark LII,
Graz 1961, S. 122—137. Stefan Kunze, Franz Schubert. Sinfonie h-molL Unvollendete (Meisterwerke der
Musik, Heft 1), Munchen 1965. Joseph Muller-Blattau, Schuberts „Unvollendete" und das Problem des
Fragmentarischen in der Musik, in: Von der Vielfalt der Musik, Freiburg im Brsg. 1966, S. 285—301.
Gerald Abraham, Finishing the Unfinished, in: The Musical Times CXII, 1971, S. 547—548. Martin Chusid,
Franz Schubert, Symphony in B minor („Unfinished"). An Authoritative Score; Schubert's Sketches; Com-
mentary; Essays in History and Analysis (Norton Critical Scores), New York 1971. Carl Dahlhaus, Studien
zu romantischen Symphonien. Zur musikalischen Syntax in Schuberts „Unvollendeter", in: Jahrbuch des
Staatlichen Instituts fiir Musikforschung PreuSischer Kulturbesitz 1972, Berlin 1973, S. 104—119.
759 A
Ouverture zu der Oper „Alf onso und Estrella" fiir Klavier zu 2 Handen op. 69
Bearbeitung der Ouverture von 732. November 1822. NGA VII/2, 4.
Autograph: Datiert mit November 1822, Stichvorlage fiir die Erstausgabe: Frau Yrsa Geist, New
York.
Erstausgabe: Ouverturen fiir das Piano-Forte allein. [. . .] 53. Alfonso u. Estrella. A. Diabelli & Co.,
VN 4766, PN 6667, Wien, ca. 1839. Kopftitel: N- 53. Ouverture zur Oper: Alfonso und Estrella,
componirt und fiir das Pianoforte allein eingerichtet von Franz Schubert, op. 69.
Anmerkung: Schuberts Bearbeitung fiir Klavier zu 4 Handen s. 773.
760
Fantasie in C fiir Klavier op. 15 („Wandererf antasie")
November 1822. AGA XI, Nr. 1; NGA VII/2, 5.
Allegro con fuoco ma non troppo
Adagio (T. 189)
761 - 1822
458
Presto (T. 245)
>
Allegro (T. 598)
^
E
f
f>
*
:(720T.)
fi
Autograph: Erste Niederschrift, mit dem Titelblatt „Fantaisie pour le Pianoforte composee et dediee
a Monsieur Emm. Noble de Liebenberg de Zsittin par Francois Schubert m.p/', datiert mit Novem-
ber 1822: Privatbesitz, Wien, friiher Frank Black, New York [PhA 1149], Faks. mehrerer Seiten mit
T. 1-24, T. 232-239 durchgestrichen (aus dem Schlufiteil des „Adagio"), T. 240-274 (Obergang
„ Adagio "-„Presto"), T. 557-590 (aus dem Schlufiteil des „Presto") in: Neue Zeitschrift fur Musik
CXXII, 1961, S. 502-506.
Erstausgabe: Fantaisie pour le Piano-Forte composee et dediee a Monsieur Em: Noble de Lieben-
berg de Zittin par Francois Schubert. Oeuvre 15. Cappi und Diabelli, VN 1174, Wien, angezeigt
24. 2. 1823.
Erste Auffuhrung: 1832 (?), Musikverein, Wien, durch Karl Maria von Bocklet.
Anmerkung: Thema zu den Variationen des „ Adagio" ist ein Abschnitt aus dem Lied „Der Wanderer"
489, T. 23—30. Dies hat der Fantasie den Namen gegeben.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's „ Wanderer" Fantasy, in: The Musical Times, XCII, 1951, S. 540— 542.
Paul Badura-Skoda, Unbekannte Eigenschriften bekannter Schubertwerke I, in: Neue Zeitschrift fur Musik
CXXII, 1961, S. 502—506 (mit Faks., s. Autograph, und ausftihrlicher Darstellung der Abweichungen in
der Erstausgabe). Alfred Brendel, Die beiden Versionen von Schuberts „Wanderer-Fantasie", in: OMZ
XVII, 1962, S. 57-60.
761
Schatzgrabers Begehr, op. 23, 4
Lied. Zwei Fassungen. Text: Franz von Schober. November 1822. AGA XX, 7, Nr. 412 (2. Fassung)
u. Nachtrag am Ende des Bandes (1. Fassung); NGA IV, 2.
Gehend (2. Fassung)
for
tief - ster Er
de_
ruhtein alt Gesetz,
=r
p (2 Fassungen: 50/51 T.)
Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit November 1822, Tempobezeichnung hier „In
mafiiger Bewegung": Privatbesitz, Basel (friiher Bestandteil eines Autographenalbums bei Johann
Vesque von Puttlingen). o 2. Fassung: verschollen.
459
763 - 1822
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Die Liebe hat gelogen [751]. Die selige Welt
[743]. Schwanengesang [744]. Schatzgrabers Begehr. Vier Gedichte in Musick gesetzt fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert 23* Werk, Sauer & Leidesdorf, VN 367,
Wien, angezeigt 4. 8. 1823.
762
Schwestergrufi
Lied. Text: Franz Seraph Ritter von Bruchmann. November 1822. AGA XX, 7, Nr. 413; NGA IV, 13.
Langsam
(T.7)
Im Mon
den schein wall ich auf und ab ,
(79 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit November 1822 : Wiener Stadtbibl., MH 100/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 9-17, datiert mit November 1822: GdM, Wien.
Erstausgabe: SchwestergruS, von Bruchmann. Liedesend, Ballade von J. Mayrhofer [473]. In Musik
gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 4271, Wien, angezeigt 27. 7. 1833 (Nachlafi-Lieferung 23).
Anmerkung: Das Gedicht entstand aus Anlafi des Todes der Sybilla von Bruchmann, einer Schwester des
Dichters, am 18. Juli 1820.
763
Des Tages Weihe, op. post. 146
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Textdichter unbekannt. 22. Nov. 1822. AGA XVII,
Nr. 11; NGA III, 2. ■
Larghetto
fes
m
(T.7).,
HI
; ' oJ
^m
i'j'j
^m
Basso:
sals-
W^f
m
len - ker.
''» , < t * I c
bli - eke
nie - der,
B
1
=fe
E
¥^
TW
-9— y-
f (92 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 34, S. 1—23 (Titelseite „Quartett [nachtraglich eingetragen:
,Des Tages Weihe'] fiir Sopran, Alt, Tenor und Bafi. mit begleitung des Piano Forte von Franz
Schubert. November 1822" : GdM, Wien.
Erstausgabe: Des Tages Weihe. Hymne zur Namens- oder Geburtsfeier. In Musik gesetzt fiir
Sopran, Alt, Tenor, Bafi (Violin und Violoncell ad libitum) mit Begleit. des Pianoforte von Fr. Schu-
bert. Op. 146. Kindliches Dankopfer N= 6. A. Diabelli & Co., VN 7140, Wien, angezeigt 5. 1. 1842
Partitur und Stimmen.
764-1822
460
Anmerkung: Die Erstausgabe enthalt einen gegenuber der Abschrift ^f^J™ ^
ihre ad-libUum-Stimmen fur Violine und Violoncello stammen sicherhch mcht von • Sdiubert. - An den
Anlafi fur die Komposition erinnert sich nach Gerhard von Breuning (Erinn., 5.291) Anna Frohhch: „r5a-
ronin Geymuller hatte ein Gedicht gerne in Musik gesetzt gehabt, urn es zur Wiedergenesungsfeier ernes
Herrn Ritter auffiihren zu lassen. Diesen Wunsch aufierte sie gegen mich, und ich versprach ihr, Schubert
darum zu bitten - es bei ihm zu ,bestellen'. So entstand diese Komposition. Ich ubergab ihm dafur 50 Gul-
den von der Geymuller, woriiber er sehr erfreut war." Wer der genannte Herr Ritter war, wufite offenbar
schon Anna Frohlich nicht. - Die Datierung „22. November 1822" uberliefern die Verzeichnisse der Slg.
Witteczek-Spaun.
764
Der Musensohn, op. 92, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang Dezember 1822 (1. Fassung).
AGA XX, 7, Nr. 416; NGA IV, 5.
1. Fassung (T. 7)
Ziemlich lebhaft Durch Held
J .M J), j
Durch Held und Wald
(T.8-50:2Strophen)
zu schwei - fen, mein Lied-chenweg-zu -pfei- fen,
2. Fassung
Ziemlich lebhaft
(T.7)
Durch Feld und Wald zu
(73 T.)
(T. 8-50:2 Strophen)
schwei - fen, mein Lied-chenweg-zu - pfei - fen,
>__ fp =— ' '
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1822, in einem Ms. mit vier
Liedern: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 27 (Inhalt: 764; 765; 766;
767, erste Fassung). o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Der Musensohn, Auf dem See [543], Geistes
Gruss [142]. Drei Gedichte von Gothe. In Musik gesetzt fur Gesang mit Begleitung des Pianoforte
und der wohlgebornen Frau Josephine von Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 87 [sparer
geandert in Op. 92]. M. J. Leidesdorf, VN 1014, Wien, angezeigt 11. 7. 1828. Siehe O. E. Deutsch,
Originalausgaben, S. 20—21.
Anmerkung: Die im Autograph enthaltenen Lieder 764—767 lassen sich aufgrund eines Briefes Schuberts
an Josef von Spaun vom 7. Dezember 1822 (s. Dok., S. 172—173) etwas naher datieren als im Autograph
angegeben: Schubert meldet darin die bereits fertige Komposition der vier Lieder.
765
An die Entf ernte
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang Dezember 1822. AGA XX, 7, Nr. 417; NGA
So hab ich wirk - lich dich ver - lo - ren?
JUL
(45 T.)
IV, 13
Langsam
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit vier Liedern, von denen das erste und letzte datiert
ist mit Dezember 1822: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 27 (Inhalt:
764, erste Fassung; 765) 766; 767, erste Fassung).
461
767 - 1822
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 18-22, datiert mit Dezember 1822: GdM, Wien.
Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte.
Nr. 4. An die Entfernte. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen mit
52, 73, 296, 114, 495.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 764.
766
Am Flusse
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang Dezember 1822. AG A XX, 7,
Nr. 418;NGAIV,13.
MiiGig
legato
ife
m m\
(T.6)
Ver - flie
Bet , viel - ge-Iieb - te
Lie
der,
ililt F 'r f7
"Er
m
T
(33 T.)
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit vier Liedern, von denen das erste und letzte datiert
ist mit Dezember 1822: Staatsbibl. PreuG. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 27 (Inhalt:
764, erste Fassung; 765; 766; 767 , erste Fassung).
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 43-45, datiert mit Dezember 1822: GdM, Wien. o
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 80-81, datiert mit Dezember 1822: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 3. Am Flusse. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 764. Erste Bearbeitung s. 160.
767
Willkommen und Abschied, op. 56, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang Dezember 1822 (1. Fassung).
AG A XX, 7, Nr. 419; NGA IV, 3.
1. Fassung
Geschwind
Es schtugmebFferz,
ge-schwind zu Pfer - de!
(104 T.)
2. Fassung
Geschwind
3 3
Es schlug mein Herz ,
Mi bat-te'l cor!
ge-schwind zu Pfer - de!
o - la!il de -strie - ro!
(105 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1822, in einem Ms. mit vier
Liedern: Staatsbibl. PreuE. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 27 (Inhalt: 764, erste Fas-
sung; 765; 766; 767). o 2. Fassung: verschollen.
768 - 1823
462
Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 105-112 (2. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Willkomen und Abschied Gedicht von Goethe
An die Leyer (nach Anacreon) [737] Im Haine [738] Gedichte von Bruchmann In Musik gesetzt
fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und gewidmet Herrn Carl Pinterics von seinem
Freunde Franz Schubert Heft 1/2 56SH Werk. A. Pennauer, VN 258/259, Wien, angezeigt 14. 7. 1826
(Texte in der 2. Auflage zusatzlich in italienischer Obersetzung, sehr wahrscheinlich von Jakob Niko-
laus Craigher de Jachelutta). Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 19.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 764.
768
Wandrers Nachtlied (Ober alien Gipfeln ist Ruh), op. 96, 3
Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Vor Juli 1824. AGA XX, 7, Nr. 420; NGA IV, 5.
Langsam ^
i m L-^j I PT^i ^ " ber aI- l en Gi P " feln ist Ruh, in al - len Wip - feln
~m m—m — m a Iffl m - ^
^
^T
ra
r
T~~U
^ _ (14 T.)
Autograph: Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage beim Lithographischen Institut
(s. Erstausgaben) diente, Bl. lOr: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. Nat.bibL), Budapest, Ms.
mus. 4770 (Inhalt: 891; 922, zweite Fassung; 926; 927; 923, dritte Fassung; 768; 881, zweite Fas-
sung).
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 23. 6. 1827, Beilage (zu-
sammen mit 546). o Als op. 96, 3 in: Die Sterne von Leitner [939]. Jaegers Liebeslied von Schober
[909]. Wanderers Nachtlied von Gothe. und Fischerweise von Schlechta [881]. in Musik gesetzt fur
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte und Ihrer fiirstl. Gnaden der Frau Fiirstin v. Kinsky
[. . .] in tiefester Ehrfurcht geweiht von Franz Schubert. Op. [96 von Schubert handschriftlich hinzu-
gefiigt, in spateren Auflagen auch mitgedruckt] . Lithographisches Institut, Wien, Sommer 1828,
unter der Leitung von Franz von Schober. o Als op. 101, 4 in: Vier Lieder. Im Friihling v. E. Schulze
[882], Trost im Liede v. Schober [546], Der blinde Knabe v. Craigher [833], Wanderers Nachtlied
„Ueber alien Gipfeln ist Ruh", v. Gothe, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz
Schubert. Op. [101. handschriftlich eingetragen]. H.A.Probst, VN 431, Leipzig, angezeigt 12.12.
1828. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 21—23.
Anmerkung: Das Lied ist nicht genauer datierbar. Es kann zwar vor Juli 1824 entstanden sein, jedoch nicht
danach, wie ein Brief des Bruders Ferdinand an den Komponisten nach Zseliz vom 3. Juli 1824 (s. Dok.,
S. 247—249) belegt. Darin berichtet Ferdinand, er habe vier Wochen zuvor zehn Lieder Herrn v. Mohn
iibergeben, darunter „ Wanderers 2. Nachtlied" und mehrere Lieder, deren Kompositionsdatum schon viele
Jahre zurucklag.
Literatur: Istvan Kecskemeti, Neu entdeckte Schubert-Autographe, in: 0MZ XXIV, 1969, S. 564—568.
769
Zwei Deutsche f iir Klavier
Nr. 1 Januar 1824; Nr. 2 erschienen 19. 12. 1823. AGA XII, Nr. 18; NGA VII/2, 6.
Nr. 1
(16 T.)
463
770-1823
Nr. 2
itut
P
:06T)
Autographe: Beide Tanze auf einer Seite, am Schlufi datiert mit Januar 1824: verschollen, zuletzt
bei Alfred Rothberger, Wien (1935 bei Heinrich Hinterberger, Wien, Kat. von 1935, Nr. 50) [PhA
1104]. Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 67. Brown, Ms. 49. o
Nr. 1 aufierdem auf einem Blatt mit vier Tanzen, iiberschrieben „Deutsch.", datiert mit 1824: ver-
schollen, zuletzt bei Heinrich Hinterberger, Wien, Kat. 20, 1937, Nr. 477 (Inhalt: 146, 2; 769, 1; 783,
Deutsche Nr. 1 u. 2) [PhA 1071]. Brown Ms. 50.
Erstausgaben: Nr. 1: AGA 1889. o Nr. 2: Album musicale, Heft 1, Sauer & Leidesdorf, VN 490,
Wien, angezeigt 19. 12. 1823, S. 35, Walzer Nr. 2 (Nachdruck beim selben Verleger in der Slg.
„Guirlandes // / Heft 3, angezeigt 9. 12. 1825).
769 A
Sonate in e f iir Klavier
Fragment des ersten Satzes. ca. 1823. NGA VII/2, 1. Friiher 994.
Allegro
(38 T.)
Autograph: Das Fragment, iiberschrieben „Sonate", nach T. 38 zu Beginn der fiinften Akkolade
abbrechend, die iibrigen Systeme leer: Wiener StadtbibL, MH 173/c. Faks. bei Racek, nach S. 104.
Erstausgabe: M. J. E. Brown, Schubert. A Critical Biography, London, 1958, S. 58 f.
Anmerkung: Schriftzuge und Papierart des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit um 1823.
Kontrapunktubungen -
1823 (?).
16
770
Drang in die Feme, op. 71
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. Anfang 1823. AGA XX 7 7, Nr. 424; NGA IV, 3.
Etwas geschwind J=76 Va-ter,du glaubst cs nicht , wie&mffzumHerzOTspricftt,
WW Itt J
5_.j
«.-j
(77 T.)
Autograph : verschollen.
Absdirift: Mit Besitzervermerk auf der Titelseite „Pachler" (zur Grazer Familie Pachler, s. Dok.,
S. 445—453) : Frau Lilly Noraberg, Graz.
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 25. 3. 1823, Beilage. o
Als op. 71 : Drang in die Feme. Gedicht von Carl Gottf r. v. Leitner. In Musik gesetzt fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. 7lHi Werk. A. Diabelli & Co., VN
2486, Wien, angezeigt 2. 3. 1827.
771 - 1823
464
Erste Auffiihrung: 19. Febr. 1829, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze.
Anmerkung: Nach Angaben des Textdichters (s. Erinn., S. 110 u. 227) hat der Herausgeber der „ Wiener
Zeitschrift fiir Kunst . . .", Johann Schickh, selbst Schubert zur Komposition des Liedes aufgefordert. Es
diirfte daher wohl kurz vor seinem Erscheinen in der Zeitschrift entstanden sein.
771
Der Zwerg, op. 22, 1
Lied. Text: Matthaus von Collin. 1822 (?). AGA XX, 7, Nr. 425; NGA IV, 1.
Nicht zu geschwind
JTT1 TTTA JTTl JTp FTT1 1™ trii - - ben
s
Licht
i.
XJTMf i J
■9- 9
r*
LU
schwinden schon die Bcr
i iJ J | J- ii i -i
:(150T.)
*[ ^ r
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Namest, Cod. A 15912 (Oberschrift : „Treubruch") : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Der Zwerg und Wehmut [772]. Zwey Gedichte in Musick gesetzt fiir Eine Sings timme
mit Begleitung des Pianoforte und dem Verfasser derselben Herrn Mathaeus Edlen von Collin
gewidmet von Franz Schubert. Op. 22. Sauer & Leidesdorf, PN 337, Wien, angezeigt 27. 5. 1823.
Erste Auffuhrung: 13. Nov. 1823, Musikverein, Wien, durch den Bassisten Josef Preisinger.
Anmerkung: Das Lied ist nach einem Bericht des Malers und Sangers Franz Stohl (s. Erinn., S. 430— 431)
schon 1822 entstanden. In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist es mit 1823 datiert. In einer
zweiten Auflage der Erstausgabe, erschienen mit neuer Plattennummer 357, finden sich einige Korrekturen,
die sicherlich auf Schubert zuruckgehen. Der Titel des Gedichts in ,„Selam, Ein Almanach fiir Freunde des
Mannigfaltigen" (hrsg. v. I. F. Castelli, Wien 1813), der wahrscheinlichen Textvorlage Schuberts, lautet
„Treubruch", wie in der Abschrift der Slg. Namest (vgl. D. Berke, S. 488).
772
Wehmut (Wenn ich durch Wald und Fluren geh), op. 22, 2
Lied. Text: Matthaus von Collin. 1822 oder 1823 (?). AGA XX, 7, Nr. 426; NGA IV, 1.
Langsam
^
Qi
Wenn ich durch Wald und Flu
ren geh,
m
£=£
J> J> ,i
tt
^f
:(39T.)
*r " " f
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 771. Siehe auch Anmerkung zu 771.
465
775 - 1823
773
Ouvertiire zu der Oper „Alfonso und Estrella" fur Klavier zu 4 Handen, op. 69
Bearbeitung der Ouvertiire von 732. 1823. NGA VII/l, 5.
Autograph: Datiert mit 1823: verschollen, zuletzt bei £tienne Charavay, Paris, Auktion am 5.-7. Mai
1890, Nr. 271.
Erstausgabe: Ouverture zur Oper Alphonso und Estrella fur das Pianoforte zu vier Handen eingerich-
tet und dem Wohlgebornen Fraulein Anna Honig gewidmet von Franz Schubert, Op: 52. Sauer &
Leidesdorf, VN 860, Wien, angezeigt 20. 2. 1826. Nachdruck bei A, Diabelli & Co., VN 3542, Wien
ca. 1830, mit der Opuszahl 69.
Anmerkung: Schuberts Bearbeitung fur Klavier zu 2 Handen s. 759 A.
774
Auf dem Wasser zu singen, op. 72
Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 1823. AGA XX, 7, Nr. 428; NGA IV, 3.
MaBig geschwind /-p. m
kh TOL
&m
■^ '■ ■rrrtT ' ggg rT .
MJUJ
Mit - ten im Schimmer der spie - geln - den Wei
(35 T.)
len
(3 Strophen)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 26-29 (das Lied hier in a): GdM, Wien. o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 24—27: Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 30. 12. 1823, Beilage. o
Als op. 72: Auf dem Wasser zu singen. Gedicht von Leopold Grafen zu Stollberg. In Musik gesetzt
fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 72 X M Werk. A. Diabelli & Co.,
VN 2487, Wien, angezeigt 2. 3. 1827.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1823 datiert. Der Titel des
Gedichts lautet bei Stolberg vollstandig „Lied auf dem Wasser zu singen. Fur meine Agnes".
775
Dafi sie hier gewesen, op. 59, 2
Lied. Text: Friedrich Ruckert. 1823 (?). AGA XX, 8, Nr. 453; NGA IV, 3.
Sehr langsam
4H3 W \
DaBder Ost - wind Diif - te
j
hau
chet in die
J>y_A J »J>, ■ j.q^JjJ
Luf
^£ (67T.
m
t%
Autograph: verschollen.
776 - 1823
466
Erstausgabe: Vier Gedichte von Riickert und Graf Platen in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert Op. [handschriftlich eingesetzt:] 59. Sauer & Leides-
dorf, VN 932, Wien, angezeigt 21. 9. 1826. Nr. 2. Dass sie hier gewesen! (mit 756, 776, 777).
Anmerkung: Die Texte zu den Liedern 741, 775, 776, 777, 778 u. 778 A stammen aus Friedrich Ruckerts
Sammlung „Ostliche Rosen", die unter dem Datum 1822 erschienen, moglicherweise jedoch schon Ende
1821 ausgeliefert worden ist. Die Gedichte, entstanden 1819 und 1820, erschienen in der Sammlung ohne
Einzeltitel, Schubert diirfte die Oberschriften zu seinen Vertonungen daher wohl selbst gewahlt haben.
Vier der Gedichte wurden spater in die „Gesammelten Gedichte" Ruckerts (1834 ff .) aufgenommen und
erhielten dort Einzeltitel, die von denen der Schubertschen Vertonungen meist abweichen: „Sei mir gegruSt"
(741), „Kehr ein bei mir" (776), „Lachens und Weinens Grund" (777) und „Vom kunftigen Alter" (778). —
Fur die Datierung von Schuberts Vertonungen, deren Quellen uns samtlich kein Entstehungsdatum iiber-
liefern, ist das Datum der Veroffentlichung der Gedichte zunachst ein Anhaltspunkt; daruber hinaus sind
drei der Lieder etwas naher datierbar: 741 (Ende 1821 bis Mitte 1822, s. dort), 776 (1823, Datierung in den
Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun) und 778 (vor Juni 1823, aufgrund Anton von Spauns Bericht von
einer Auffiihrung in St. Florian; s. Dok., S. 193—194). Als Entstehungsjahr fiir die ubrigen Lieder aus den
„Ostlichen Rosen" diirfte wohl am ehesten 1823 anzunehmen sein.
776
Du bist die Ruh, op. 59, 3
Lied. Text: Friedrich Riickert. 1823. AG A XX, 8, Nr. 454; NGA IV, 3.
Langsam
(T.8)
Du bist die Ruh
der Frie
de mild ,
hiirrm i FVP
J r r Jy i- l , - hr^
rrrfrf 1 lLlW ' r T r T r
r r -r t
pp
Autograph: verschollen.
Absdirift: Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 43v— 45r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 775, darin: Nr. 3. Du bist die Ruh.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1823 datiert. Zu Ruckerts
Text aus den „Ostlichen Rosen" s. Anmerkung zu 775.
(82 T.)
777
Lachen und Weinen, op. 59, 4
Lied. Text: Friedrich Riickert. 1823 (?). AGA XX, 8, Nr. 455; NGA IV, 3.
Etwas geschwind
(T.9)
La - chenund Wei - nen zu jeg - li - cher Stun - de
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 775, darin: Nr. 4. Lachen und Weinen.
(83 T.)
Anmerkung: Zur Datierung des Liedes sowie zu Ruckerts Text aus den „Ostlichen Rosen" s. Anmerkung
zu 775.
467
778A - 1823
778
Greisengesang, op. 60, 1
Lied (Bafistimme). Zwei Fassungen. Text: Friedrich Riickert. Vor Juni 1823. AGA XX, 8, Nr. 456
(nur 2. Fassung); NGA IV, 3.
Mafiig
(T.6)
Der Frost hat mir be - rei - fet des_
Hau - ses Dach;
f ben marcato
(102 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, undatiert: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus.
ms. 51. Faks. in: Festschrift fur Otto Erich Deutsch, Kassel 1963, nach S. 232. o 2. Fassung: Reinschrift
in einem Ms. mit den anschliefienden Liedern 649 und 756, erste Fassung: Wiener Stadtbibl., MH
1862/c.
Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 16— 21 (1. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien. o
Slg. Nam£st, Cod. A 15932, Bl. 8v— llr (1. Fassung, nachtraglich stark bearbeitet von Karl Graf
Haugwitz) : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Greisen-Gesang aus den ostlichen Rosen von
F. Riickert. und Dythyrambe von F. v. Schiller [801]. In Musik gesetzt fur eine Bafistimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 60|H Werk. Cappi und Czerny, VN 195 (PN 192),
Wien, angezeigt 10. 6. 1826 (das Lied hier ohne Tempobezeichnung und mit dem falschen Text-
beginn „Der Ernst hat mir bereifet").
Anmerkung: Schubert verwendet Riickerts Ghasel aus den „Ostlichen Rosen" ohne die acht SchluSverse.
Das Gedicht erschien spater unter dem Titel „Vom kiinftigen Alter"; hierzu sowie zur Datierung der Kom-
position s. Anmerkung zu 775,
Literatur: Fritz Racek, S. 104—105. Walter Gerstenberg, Schubertiade, Anmerkungen zu einigen Liedern, in:
Festschrift fur Otto Erich Deutsch, Kassel 1963, S. 232— 239, bes. S. 238—239.
778 A
Die Wallf ahrt
Lied (Bafistimme). Text: Friedrich Riickert. 1823 (?). NGA IV, 13.
Mei - ne Tra - nen im BuB - ge
wand
MaBig
■w«|l I S ^
r x * J ikTU^r-i
:(16T.)
sempre arpeggiando
Autograph: verschollen.
Absdirift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 21-22 (Oberschrift „Die Wahlfahrt"): Dr. Christoph Cor-
naro, Wien.
Erstausgabe: Franz Schubert, Ausgewahlte Lieder, ed. Walther Diirr (Nr. 1—16), Barenreiter, VN
19 301, Kassel 1969, Nr. 17. Die Wahlfahrt, ed. R. v. Hoorickx
Anmerkung: Zur Datierung des Uedes sowie zu Riickerts Text aus den „Ostlichen Rosen" s. Anmerkung
zu 775.
778B-1823
468
778 B
Ich hab in mich gesogen
Entwurf fur ein Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich Ruckert. 1823 (?). NGA VIII, 3.
Allegretto
Ich hab in mich ge - so - gen den Friih-iing treu und Iieb
(das Fragment
vollstandig)
Autograph: Der Entwurf, ausgefiihrt nur in 5 Takten der obersten Stimme, textiert bis T. 4, ohne
Oberschrift; in der einzigen vorbereiteten Akkolade die vier Stimmen nicht bezeichnet, jedoch zu je
zweien mit Violin- und BaSschltisseln versehen; Rest der Seite leer, auf der anderen Seite die
Kontrapunktiibungen 16: Wiener StadtbibL, MH 19l/c.
Anmerkung: Ruckerts sechsstrophiges Gedicht erschien ohne Titel 1823 in „Urania. Taschenbuch auf das
Jahr 1823" (Berlin u. Leipzig, Neue Folge, V. Jahrg., S. 301— 302). In Ruckerts „Gesammelten Gedichten"
(1834 ff.) erschien es zusammen mit 46 meist kurzen Gedichten im ersten Teil der Sammlung „Liebes-
fruhling. 1821" als Nr. 2. Schuberts Entwurf diirfte aus dem gleichen Jahr stammen wie die Mehrzahl der
anderen Ruckert- Vertonungen (vgl. Anmerkung zu 775).
779
34 Valses sentimentales fur Klavier op. 50
Erschienen 21. Nov. 1825; Nr. 8, 9, 12 u. 14 komponiert im Februar 1823. AGA XII, Nr. 4 u. An-
hang. NGA VII/2, 7.
Nr. 1
is
JI
m
legato *__--! I [ 8.-1 ' ' 5_.J ' <?___J '
E06T.)
Nr. 2
Nr. 3
N J J ,
f r ^4 7.)
Nr. 4
Tf
8. .A (24 T.)
Nr. 5
r
(16 T.)
Nr. 6 > > >j Nr. 7
liSJ
m .nr
— I 8... 1 (16 T.)
: i w
(16 T.)
469
779 - 1823
Nr. 8
Nr. 9
yiiiJ7i i J J jjj
7 > _ _
* r r r
r * - *----: *-'-j
(16 T.)
Ed
Nr. 10
rrr
(16 T.)
" fli . i nP>
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 12
te
j ^ i j , j ~^j
Nr. 13
zart
m
> .TO , 3 ^
3
? ''= f V ''pf t- ' r f .ffr. tyryrt
I I (24 t.) *-- : 8~: | I
Nr. 14
P
a r i w t
Nr. 15
i
-n
^Tr mi j
Nr. 16
^v-'V'v
i v \mn < w
1 ' ' (24 T.) fz
J „J-J> ^ j ^
(16 T.)
Nr. 17 , Nr. 18
j i 'i ' " Ji'iT. 1 '^ 1 ^ 1 .! %- p 3 ^- 7u--
(24 T.) 5„_j £___;
5. „J 5 ..J
(16 T.)
Nr. 19 Nr. 20 -* K fl K i
n I I I I | I I I I I I I IJ_ ±-' +/+• f *•+• m- M^A *
q» i ^ i ^JJJJ i F vy i » a^ i 1 1 ffirn j ; J n , =
Nr. 21
. + '* *>:
i
> Nr. 22 > >
* F r r f^ prf >f„f T ■ !■» prr >rr
i*iJB
s
T.)
779 - 1823
470
Nr. 23
i-j- si ra lj .a j
Nr. 24
(16 T.)
Nr. 25 — ^ Nr. 26 > >
r r r h *4T.,
L
(16 T.)
Nr. 27
^
Nr. 28
;^1';{/%
J ± ii! a: **£ *. «... M S:
:(24T.)
if
ffTpTTT^
:(16T.)
Nr. 29
Nr. 30
Ml jft I PT1 P I J7T] "ii JTT>
TTTJX~ T
Nr. 31 ^ _p__ Nr * 32 ^-a ^=a > £9| >
jtfl i JTnp i fW. j |ff,i ff|' fly *M
-J O — j O J 0--.4
t..j r r 4 l.j r WTJ
Nr. 33
Nr. 34
8„y
(24 T.)
(16 T.)
06 T.)
Autographe: Nr. 1— 4, 33 u. 34: In einem Ms. mit 9 fortlaufend numerierten Tanzen, ohne Ober-
schrift und Datierung; Nr. 1 u. 2 hier in H, Nr. 2, 4 u. 33 von der gedruckten Fassung leicht ab-
weidiend: Wiener Stadtbibl., MH 164/c (Inhalt: 779,1-4; 973,1 u. 2; 779,34; 779,33; 973,3).
Brown, Ms. 46. o Nr. 8 u. 9, 12 u. 14: In einem Ms. mit 17 fortlaufend numerierten Tanzen, iiber-
schrieben „Deutsche", datiert mit Februar 1823; Nr. 12 u. 14 hier von der gedruckten Fassung leicht
abweichend: Wiener Stadtbibl, MH 163/c (Inhalt: 779, 8 u. 9; 146, 2; 146, 20; 146, 20 Trio; 779, 12;
146,14; 779,14; 783, Deutsche Nr. 6 u. 7; 146,12,13,19,15-18) [PhA 1191]. Brown, Ms. 45. o
Nr. 5-7 , 10, 11, 13, 15-32: verschollen.
471
780-1823
Erstausgabe: Valses sentimentales pour le Piano Forte composees par Francois Schubert Oeuv: 50.
A. Diabelli & Co., VN 2073/2074, Wien, angezeigt 21. 11. 1825, in zwei Heften. o Nr. 8 und 9
schon friiher in: Terpsichore Eine Sammlung von 50 der neuesten Deutschen Tanze fur diesen Car-
neval, componirt fur das Piano=Forte von [verschiedenen Komponisten]. Pietro Mechetti, VN
1695-98 (4 Hefte), Wien, angezeigt 7. 2. 1825, Heft 4, Nr. 39, hier als Deutscher (Nr. 8) mit Trio
(Nr. 9).
Anmerkung: Der Titel stammt moglicherweise vom Verleger, Schubert hatte die Verbindungen zu ihm
bereits im April 1823 abgebrochen.
Literatur: Alan Tyson, Schubert and Terpsichore, in: The Musical Times CIX, 1968, S. 812.
780
Moments Musicaux fur Klavier op. 94
Erschienen 11. Juli 1828, Nr. 3 bereits 19. Dez. 1823, Nr. 6 am 11. Dez. 1824. AGA XI, Nr. 4; NGA
VII/2, 5.
Nr. 1
Moderate
Nr. 2
(95 T.)
Andantino
(90 T.)
Nr. 4
Moderate
(54 T.)
mm
Nr. 5
Allegro vivace
(77 T.)
(38 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Nur Nr. 3 mit der Uberschrift „Air russe", aus dem Besitz Albert Stadlers: UB Lund, SIg.
Taussig.
781-1823
472
Erstausgaben: Momens Musicals [sic!] pour le Piano Forte par Francois Schubert. Oeuvre 94.
M. J.Leidesdorf, VN 1043/1044, Wien, angezeigt 11.7.1828, in zwei Heften. o Nr. 3 mit dem
Titel „Air russe" schon friiher in: Album musicale I, Sauer & Leidesdorf, VN 490, Wien, angezeigt
19.12.1823, S. 13-15. Nr. 6 mit dem Titel „Plaintes d'un Troubadour" in: Album musicale II,
Sauer & Leidesdorf, VN 590, Wien, angezeigt 11. 12. 1824, S. 22-25 (Nr. 3 und Nr. 6 nachgedruckt
beim selben Verlag audi in „La Guirlande" I, angezeigt 9. 12. 1825).
Literatur: Heinrich Schenker, Schubert: Impromptu F=Moll, op. 94, Nr. 3, in: Der Tonwille IV, 1924, Heft 4,
S. 22—24. Arnold Feil, Studien zu Schuberts Rhythmik, Mtinchen 1966, S. 83—87 (zu Nr. 3). Matt Hughes,
Lawrence Moss und Carl Schachter, Analysis Symposium (drei Analysen zu op. 94, Nr. 1), in: Journal of
Music Theory XII, 1968, S. 184—239. John Rothgeb, Another View on Schubert's Moment Musical, Op. 94/l,
ebenda, XIII, 1969, S. 128-139. Carl Schachter, More about Schubert's Op. 94/1, ebenda, S. 218—229.
781
Zwolf Ecossaisen f iir Klavier
Januar 1823. AG A XII, Nr. 3 (nur die erste als Ecossaise Nr. 2) und XII, Nr. 25 (die elf anderen);
NGA VII/2, 7.
Nr. 2
Nr. 1
ffn;}l ] j i
Nr. 3
j'Hff l j
U
Nr. 4
(16 T.)
m
ffl
*
-=t
W
E?
rf f -,r?i
W1TJJ
(16 T.)
*r
(16 T.)
Nr. 5
m
^^
Nr. 6
ii , 1m
ft r f V ft If LfL*Ll
(16 T
06 T.)
(16 T.)
473
783 - 1823
Nr. 11
JliJl
(16 T.)
Autograph: Die fortlaufend numerierten Tanze unter der Oberschrift „12 Eccossaisses", am Beginn
datiert mit Januar 1823, nach Nr. 12 „Fine": GdM, Wien, A 261 [PhA 1056]. Brown, Ms. 44.
Erstausgaben: Nr. 1 als Ecossaise Nr. 2 in: Deutsche Tanze und Ecossaisen fur das Pianoforte ver-
fafit von Franz Schubert. 33 tes Werk. Cappi & Co., VN 45, Wien, angezeigt 8. 1. 1825 (= 783). o
Nr. 4 u. 7 als Nr. 7 (hier in G) und Nr. 9 (hier in e/G) in : Nouvelles Galoppes Favorites et Ecos-
saises pour le Pianoforte seul par Fr. Schubert et M. J. Leidesdorf. Sauer & Leidesdorf, VN 602,
Wien, angezeigt 21. 2. 1824 (zusammen mit 782, hier Nr. 8). o Die restlichen: AGA 1889.
Anmerkung: Die erste Ecossaise ist identisch mit 783, Ecossaise Nr. 2.
782
Ecossaise in D fur Klavier
Erschienen 21. Febr. 1824. NGA VII/2, 7.
h
£
T
M^=j
(16 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Nr. 8 in: Nouvelles Galoppes Favorites et Ecossaises pour le Pianoforte seul par
Fr. Schubert et M. J. Leidesdorf. Sauer & Leidesdorf, VN 602, Wien, angezeigt 21. 2. 1824 (zu-
sammen mit 781, 4 u. 7, hier als Nr. 7 u. 9).
Anmerkung: Die Ecossaise ist auch abgedruckt in: Die Musik XI, 1911/1912, Heft 23, Notenbeilage, ed.
O. E. Deutsch.
783
16 Deutsche und zwei Ecossaisen fii? Klavier op. 33
Erschienen 8. Jan. 1825, zum Teil komponiert zwischen Januar 1823 und Juli 1824. AGA XII, Nr. 3;
NGA VII/2, 7.
Deutsche
Nr. 1
fcfe.
i J J J [ J - J>J^PP
Nr. 2
pp '
w
jr
s^
w m
« ^ j- ^ ,
(24 T.)
(16 T.)
783-1823
474
Nr. 3
Nr. 4
8„L : ' *- J ' '06 T.) j*"
(16 T.)
Nr. 7
Nr. 8
flig? H ^ l W
ftifo 1 J Mr I ^N
.#»
w
?f^T
PPP
m
^^
^
n**
(16 T.)
^
? J f f
(24 T.)
I
(16 T.)
Nr. 13 _^ Nr. 14 m,^ — £— -^
f > f \pf +
;u6T.)
475
783 - 1823
Nr. 15
k>» J-pJ. J>J-pJ. J>J-pJ. =±±
&
(16 T.)
*' £>*£* t.L>l a ltt
Nr. 16
■ *' / f r f r jf f n f
(16 T.)
^iJgJ l J r Ij^Np
06 T.)
(16 T.)
Autographe: Deutscher Nr. 1: Als Nr. 2 in dem Ms. mit den 12 fortlaufend numerierten Deutschen
790, datiert mit Mai 1823: GdM, Wien, A 262 [PhA 1057]. Brown, Ms. 47. o Deutsche Nr. 1 und 2:
Auf einem Blatt mit vier Tanzen, iiberschrieben „Deutsch.", datiert mit 1824: verschollen, zuletzt
bei Heinrich Hinterberger, Wien, Kat. 20, 1937, Nr. 477 (Inhalt: 146, 2; 769, 1; 783, Deutsche Nr. 1
u. 2) [PhA 1071]. Brown, Ms. 50. o Deutsche Nr. 2, 6 und 9: Auf einem Blatt mit sechs fortlaufend
numerierten Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms, hier als Nr. 1, 5 u. 4: GdM, Wien, A 266
(Inhalt: 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366, 4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 6; 146, 15) [PhA 1204]. Brown,
Ms. 56. o Deutsche Nr. 2, 8, 9 u. 12 : In einem Ms. aus dem Besitz von Johannes Brahms mit vier
Tanzen fur Klavier zu 2 Handen, sechs Tanzen fur Klavier zu 4 Handen und am SchlujG nochmals
vier Tanzen fur Klavier zu 2 Handen, am Schlufi datiert „Zelez 1824 July"; Nr. 8 u. 9 hier fur Kla-
vier zu 4 Handen, Nr. 9 in As: verschollen, 1914 Frau Helene Hauptmann, Leipzig, zuletzt bei
K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 138, 14.-15. Aug. 1928, Nr. 791 (Inhalt: 366,4; 783, Deutsche
Nr. 2 u. 12; 366, 12; 814, 1-4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 8; 366, 2, 8, 3 u. 5). Brown, Ms. 51. o Deut-
sche Nr. 3— 5: verschollen. o Deutsche Nr. 6 u. 7: In einem Ms. mit 17 fortlaufend numerierten
Tanzen, iiberschrieben „Deutsche", datiert mit Februar 1823, hier als Nr. 9 u. 10 (Nr. 6 hier ohne
Auftakt): Wiener Stadtbibl., MH 163/c (Inhalt: 779,6 u. 9; 146,2; 146,20; 146,20 Trio; 779,12;
146,14; 779,14; 783, Deutsche Nr. 6 u. 7; 146,12,13,19,15-18) [PhA 1191], Brown, Ms. 45. o
Deutscher Nr. 8 : Als zweiter von zwei Tanzen unter der Oberschrift „ Allemande" (der erste ist
366,17), am unteren Blattrand datiert mit November 1824: verschollen, friiher Marie Floersheim,
Wildegg in Aargau, Schweiz [PhA 1138]. Faks. in: Paul Mies, Franz Schubert, Leipzig 1954, nach
S. 126. Brown, Ms. 55. <=> Deutsche Nr. 10— 15: verschollen. o Deutscher Nr. 16: Als erster auf
einem Blatt mit vier Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms, die Klavieroberstimme ist im
ersten Teil gegeniiber der gedruckten Fassung um eine Oktave hoher notiert: GdM, Wien, A 265
(Inhalt: 783, Deutscher Nr. 16; 146, 2; 366, 13 u. 6) [PhA 1206]. Brown, Ms. 52. o Ecossaise Nr. 1:
verschollen. o Ecossaise Nr. 2: Als Nr. 1 in dem Ms. mit den 12 Ecossaisen 781, datiert mit Januar
1823: GdM, Wien, A 261 [PhA 1056]. Brown, Ms. 44.
784 - 1823
476
Abschriften: Deutsche Nr. 2, 3, 5, 7, 11— 13 und die beiden Ecossaisen in drei Mss., die vermutlich
urspriinglich zusammengehorten : Leopold Cornaro und Dr. Franz Cornaro, Wien (Inhalt: s. Ab-
schriften von 145). o Die Incipits der Deutschen Nr. 2, 8, 9 und 12, angefertigt von Frau Helene
Hauptmann nach dem heute verschollenen Autograph (s. o. an vierter Stelle), mit den Incipits der
anderen im Autograph enthaltenen Tanze, am Schlufi datiert „Zelez 1824 July" : Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 43a.
Erstausgabe: Deutsche Tanze und Ecossaisen fur das Pianoforte verfafit von Franz Schubert 33^
Werk. Cappi & Co., VN 45, Wien, angezeigt 8. 1. 1825.
Anmerkung: Der Deutsche Nr. 1 ist identisch mit 790,2; Ecossaise Nr. 2 mit 781,1. Der Deutsche Nr. 10
weist Ahnlichkeit mit 790, 8 auf. Schuberts Fassung der Deutschen Nr. 8 und 9 fur Klavier zu 4 Handen
(s. o. viertes Autograph) ist verschollen. Bekannt sind nur die Incipits, ausgefuhrt in Akkoladen zu
4 Systemen, jeweils beider Teile (s. NGA VII/l, 4, Notenbeispiele S. 196).
784
Sonate in a fiir Klavier op. post. 143
Februar 1823. AGA X, Nr. 8; NGA VII/2, 2.
I. Allegro giusto
*Ui3-^u n i . i J=^
XJ c/ ' r l ^^
7 jt (291 T.)
(66 T.)
III. Allegro vivace
3^ A >
«%iff#teifti#
s
m
(269 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, auf der Titelseite und auf der ersten Notenseite datiert mit Februar
1823; Stichvorlage fiir die Erstausgabe: UB Lund, Slg. Taussig [PhA 1130].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, S. 42r-58v, hier bezeichnet als „Sonate Nro 7 . . . Opus
140", datiert mit Februar 1823: GdM, Wien.
Erstausgabe: Grande Sonate pour le Piano par Fr. Schubert. Oeuv. 143. Dedie A Monsieur Felix
Mendelssohn Bartholdy par les Editeurs. A. Diabelli & Co., VN 6566, Wien, angezeigt 26. 4. 1839.
Siebzehn Deutsche fiir Klavier
Februar 1823. Inhalt des Ms.: 779, 8 u. 9; 146, 2; 146, 20; 146, 20 Trio; 779, 12; 146, 14; 779, 14;
783, Deutsche Nr. 6 u. 7; 146, 12, 13, 19, 15-18). Brown, Ms. 45.
477
786 - 1823
785
Der ziirnende Barde
Lied (Bafistimme). Text: Franz Seraph Ritter von Bruchmann. Februar 1823. AGA XX, 7, Nr. 421;
NGA IV, 13,
Geschwind, kraftvoll
^
^■^^■U ^ ifhfflj^
^m
TT
/ i*
Wer wagfs.werwggfsjver wagfs.wer wiflmirdie Lei-er zer- bre - chen,
(90 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1823; Stichvorlage fiir die Erstausgabe (am
Beginn der im BaBschliissel notierten Sings timme von fremder Hand eingetragen „NB im Violin-
schliissel zu setzen") : Fritz K. Hunziker, Thun, Schweiz.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 143-150: GdM, Wien. o Slg. NamSsit, Cod. A 15932,
Bl. 3 v— 6 v : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgabe: Der ziirnende Barde. Am See [746], Abendbilder [650], In Musik gesetzt fiir eine
Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3706, Wien, an-
gezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 9), die Singstimme hier im Violinschlussel (s. Stichvorlage,
Autograph) .
786
Viola, op. post. 123
Lied. Text: Franz von Schober. Marz 1823. AGA XX, 7, Nr. 423; NGA IV, 13.
Mafiig
is
U Al
(T9)
Schneeglocklein , o
±^±
Schneeglocklein,
^^
B^
r r. f ■ r r
r^i — r
in den Au - en
lau - testdu,
^j j j j i j- j j i
rm
r
(334 T.)
Autograph: Teilautograph, von Schubert datiert mit Marz 1823, Noten von fremder Hand, Text der
Singstimme bis T. 154 und zahlreiche Eintragungen von Schubert : The Pierpont Morgan Library,
New York (Lehman Collection Deposit) [PhA 1082].
Absdiriften : Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9, S. 40—67 : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Liederalbum
Anton Schindlers, Bl. lr— 12r: UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum der Franziska Tremier,
Bl. lr-12v: Wiener Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Viola Gedicht von Schober. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte Be-
gleitung von Franz Schubert. 123HI Werk. A. Pennauer, VN 484, Wien, angezeigt 26. 11. 1830.
Anmerkung: Schobers Gedicht erschien mit dem Untertitel „Blumenballade".
Literatur: Donald Francis Tovey, A Schubert Song Analysed, in: Zeitschr. d. intern. Musikges. X, 1908—
1909, S. 168—171.
787 - 1823
478
Abendrote (Tiefer sinket schon die Sonne) -► 690
Lied. Marz 1823.
787
Die Verschworenen
Singspiel in einem Akt. Genannt „Der hausliche Krieg". Ouvertiire unvollstandig. Text: Ignaz Franz
Castelli. Beendet April 1823. AG A XV, 3, Nr. 6 (ohne die Ouvertiire); NGA II, 7.
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
[Allegro moderato]
<:
(T. 18)
Tempo primo [Andantino]
m mi m m Vm rut
^
Allegro moderato (T. 37)
Ob
\jy > \L/
$ U J frn rrii , J"" 3 ^ 4=^u
pP L , i I I ' ll 8.X ' ' ' t— J— U— I
Archi
\ (145 T.)
?
Nr. 1 Duett. Isella (Sopr), Udolin (1. Fassung: Ten, 2. Fassung: Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi (T. 13)
1. Fassung
Allegro
2. Fassung
Allegro
m
Udolin: Sie ist's!
(T. 13)
1- i
^F=F
^
J*
Nr. 2 Romanze. Helene (Sopr)
2 CI, 2 Fg - Archi
Andante
Udolin: Sie ist's! Isella: Er ist's!
(T.9)
(233 T.)
(233 T.)
Ich schlei - che bang und still her - urn,
E(56T.)
479
787-1823
Nr. 3 Ensemble. Grafin (Sopr), Isella (Sopr), Udolin (Sopr), Helene (Sopr), Luitgarde (Alto), Coro (SS A A)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Allegro moderate
jr^ . j
(T. 20)
n
i^
n
H
8 P J . y.ftftffj ' fi£f ' r r frg 'ftf
8,u '
(276 T.)
Coro:Ihr habt auf Eu - re Burg ent - bo - ten
Nr. 4 Verschworungschor (S.SAA). Grafin (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro Qb | — pp^. > Coro: Ja,
7 J CJ Jr-j-j *
wir schwo
^
^^
m
ren,
Archi
i -
*ni
(127 T.)
z - i
UU.fcf}
Nr. 5 Marsch und Chor (TTBB)
2 Fl. 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Allegro moderato
(r tr
(T. 11)
s
l ^pp ^
w
* i M" i 'i
rr
rrrfT
s
r
Coro: Vor - ii - ber isl die Zeit
|(67T.)
vol! Un - ruh,Kampfund Streit,
Nr. 6 Ensemble. Udolin (Sopr), Graf (Basso), Chor der Ritter (TTBB)
2 Fl. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb, Trn - Timp - Archi
Allegro moderato
(Til)
Udolin: Ver - ra - te - rei
hab ich ent - deckt.
Nr. 7 Chor der Ritter und Frauen (TTBB; SSAA). Grafin (Sopr), Helene (Sopr), Luitgarde (Alto), Camilla (Alto),
Astolf (Ten), Garold (Ten), Graf (Basso), Friedrich (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi
Andantino
p (T. 17)
(258 T)
Will - kom - men, schon will - kom - men
Nr. 8 Duett. Helene (Sopr), Astolf (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
(T 29)
Astolf: Ich muB
sie fin -den, die Lie
be bin- den
mm
iniii
jjn'-^M i j-to
PP
W
W
W
(217 T.)
7S7 - 1823
480
Nr. 9 Arietta Graf (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro moderate
Blaser
U
ffl
3
(T.8)
Archi
■
V=t=F
mf -
^^
^
5^^
P=P
Nr. 10 Ariette. Grafin (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Allegro
Ich ha - be ge - wagt und ha - be ge - strit - ten
(105 T.)
(|g iTJ
(T.8)
p
3 3 3p Tr H IT 3 ft IT =5i
I
¥
p^
rw
PF ^
nf
r
Ge - setzt, Ihrhabt wir-klichge - wagt undge - strit - ten
(105 T.)
Nr. U Finale. Grafin (Sopr), Helene (Sopr), isella (Sopr), Luitgarde (Alto), Camilla (Alto), Astolf (Ten), Garold (Ten),
Friedrich (Basso), Graf (Basso), Frauen (SSAA), Ritter (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi (T 5)
Allegro giusto *"" — ^S= ^-^ ^ ^
ftH.mi. ff a £TOM
V V-i ,1
m
gr rrr X i f:
^
^
^
^
=r
r
-r
■Ff f f r
Graf: Wie?
darf ich meinen Au - gen traun?
(367 T.)
Autographe: Partitur, ohne die Ouverture, Nr. 1 in der ersten Fassung, am Ende datiert mit April
1823: The British Library, London, Add. MS. 29802 [PhA 1190]. o Unvollstandige Partitur der
Ouverture, erhalten nur die letzten 145 Takte mit dem SchluS der Exposition, der Wiederkehr der
Introduktion und der Reprise mit Coda; der erste Faszikel des Ms. mit vermutlich 6 BII. ist verloren-
gegangen: Wiener Stadtbibl., MH 11800/c. o Partitur von Nr. 1, zweite Fassung, mit einer Ein-
tragung von I. F. Castelli ^original Handschrift von Franz Schubert Duo aus einer Oper von mir
benannt: Die Verschworenen . . ." : Wiener Stadtbibl, MH 2034/c. <=> Partitur-Entwurf zu Nr. 11,
T. 331—334 und 337—349, nur in den Singstimmen ausgefuhrt: Wiener Stadtbibl, MH 11801/c.
Abschriften; Partitur, aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, von diesem datiert mit 1819: Wiener
Stadtbibl., MH 11812. o Partitur: Osterr. Nat.bibL, Wien, MHs. 3430.
Erstausgaben: AG A 1889 (ohne die Ouverture). o Ouverture: Franz Schubert, Der hausliche Krieg.
Ouverture [. . .] Nach der autographen Partitur erganzt von Fritz Racek. Doblinger, VN 11.153,
Wien u. Miinchen 1964 (Diletto Musicale 170).
Erste Auffuhrungen: Konzertant (mit der Ouverture zu „Des Teufels LustschloS" 84): 1. Marz 1861,
Musikverein, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck. Szenisch: 29. Aug. 1861, Frankfurt a. M.,
unter der Leitung von Georg Gottermann.
Anmerkung: Ferdinand Schuberts Datierung der Partitur- Abschrift mit 1819 diirfte auf einem Irrtum
beruhen: Das Libretto des Singspiels ist erst im Februar 1823 in Castellis „Dramatisches Straufichen fur
das Jahr 1823" (Jg. 8, J. B. Wallishausser, Wien, S. 221 f¥.) erschienen. Die im Mittelalter spielende Hand-
lung verwendet Stoff aus Aristophanes' Komodien „Ekklesiazusen" und „Lysistrata". Dafi Schuberts Sing-
spiel wie Castellis Libretto den Titel „Die Verschworenen" tragen sollte, zeigt Schuberts Bemerkung in
einem Brief an Leopold Kupelwieser vom 31. Marz 1824: „Die Oper von Castelli, Die Verschwornen, ist
in Berlin von einem dortigen Compositeur componiert [Georg Abraham Schneider] mit Beyfall aufgenomen
481
789 - 1823
worden. Auf diese Art hatte ich also wieder zwey Opern umsonst komponirt [„Fierabras" und „Die Ver-
schworenen"]" (s. Dok., S. 235). Die Anderung des Titels in „Der hausliche Krieg" geht vermutlich auf
Betreiben der Zensurbehorde zuriick (s. Kreifile, S. 308, u. Dok., S. 246). — Die Partie des Udolin hatte
Schubert zunachst fur Tenor komponiert und spater fur Sopran geandert; das Duett Nr. 1 hat er dabei
noch eimal ganz neu geschrieben. — Ein Klavierauszug des Singspieis von Schuberts Neffen Eduard Schnei-
der erschien 1862 bei C. A. Spina, Wien, VN 17331—17341, — Eine erste private Auffuhrung fand, wohl
noch zu Schuberts Lebzeiten, in dem mit Beethoven eng verbundenen Hause Giannatasio del Rio in Wien
statt (s. Erinn., S. 229).
Literatur: Willi Schuh, Schuberts Hauslicher Krieg, in: Schweizerische musikpadagogische Blatter XVII,
1928, S. 337—341 u. 353—357. Fritz Racek, Franz Schuberts Singspiel „Der hausliche Krieg" und seine jetzt
aufgefundene Ouverture, in: Biblos XII, 1963, S. 136—143.
788
Lied (Des Lebens Tag ist schwer und schwiil)
Auch unter dem Titel „Die Mutter Erde". Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg.
April 1823. AG A XX, 7, Nr. 427; NGA IV, 13.
Sehr Iangsam
M
(T.7)
Des Le - bens Tag ist
schwer
und_
schwiil,
i
^^
^d
m
r fVL?
(47 T.)
Jp
Autographe: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, ein Blatt mit T. 1—43, iiberschrieben „Lied.
v. Stolberg", datiert mit April 1823, am SchluS der zweiten Seite abbrechend: Wiener StadtbibL,
MH 101/c. o Singstimme, hier in as/As, mitnotiert das Klaviervorspiel und ein Takt Klavier-
zwischenspiel (T. 30) : UB Hamburg, Theatersammlung [PhA 1083].
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. S5-SS (vollstandig, zur Oberschrift „Lied" nachtrag-
lich in anderer Hand „die Mutter Erde") : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65,
S. 33— 35, datiert mit August 1815 (sic!) (vollstandig, mit der Oberschrift „Lied oder die Mutter
Erde") : GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 20—23 (vollstandig, mit der Oberschrift „Lied
von Stolberg") : Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgabe: Stimme der Liebe [412]. Die Mutter Erde. Gretchens Bitte [564], Gedichte von Stoll-
berg. Abschied in das Stambuch eines Freundes [57S]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5033, Wien, Juni 1838
(Nachlafi-Lieferung 29), das Lied hier in g/G.
Anmerkung: Die Datierung „ August 1815" bei Weisers Abschrift, die auch in den Verzeichnissen der Slg.
Witteczek-Spaun gegeben ist, beruht sicher auf einem Irrtum. Die Herkunft des Titels „Die Mutter Erde"
ist unklar, in der Wiener Ausgabe der Gedichte der Briider Christian und Friedrich Leopold Grafen zu
Stolberg-Stolberg von 1821 lautet der Titel wie bei Schubert „Lied".
789
Pilgerweise
Lied. Text: Franz von Schober. April 1823. AGA XX, 7, Nr. 429; NGA IV, 13.
fcbft
Langsam
(T.9)
Ich bin
Wal
ler
auf .
-der Er
de
pH
3 " J, i ^fjnfjJ/j i |i -mj'i l i rH
E
M lO^ J
790-1523
482
Autograph: Datiert mit April 1823: Wiener Stadtbibl., MH 114/c.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 41-54, datiert mit April 1823: GdM, Wien. o Slg.
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 7-19: Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Liederalbum der Franziska Tre-
mier, Bl. 33r-40r: Wiener Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Pilgerweise, von Schober. An den Mond in einer Herbstnacht, von Al. Schreiber [614],
Fahrt zum Hades, von Mayrhofer [526]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte
Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4018, Wien, angezeigt 12. 7. 1832 (Nachlafi-
Lieferung 18).
790
Zwolf Deutsche fur Klavier op. post. 171
Mai 1823. AGA XII, Nr. 9; NGA VII/2, Nr. 6.
Nr. 1
Nr. 2
(16 T.)
(16 T.)
Nr. 5
Nr. 6
(24 T.)
Nr. 7
Nr. 8
fp col pedale
(32 T.)
(32 T.)
483
791 - 1823
(22 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, die zwdlf Tanze fortlaufend numeriert, iiberschrieben „Deutsches
Tempo", datiert mit Mai 1823, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 262 [PhA
1057]. Brown, Ms. 47.
Erstausgabe: Zwdlf Landler (componirt im Jahre 1823) fiir Pianoforte von Franz Schubert, op. 171.
Nachgelassenes Werk. C. A, Spina, VN 18180, Wien, SpV 20. 6. 1864, ed. Johannes Brahms.
Anmerkung: Der zweite Tanz ist identisch mit 783, Deutscher Nr. 1, der achte weitgehend mit 783, Deut-
scher Nr. 10.
791
Rudiger
Entwurfe fiir zwei Nummern einer Oper. Text: Ignaz von Mosel (?). Begonnen: Mai 1823. NGA
II, 14.
Nr. 1 fntroduktion. Rudiger (Ten), Chor der Ritter und Reisigen (TTBB)
2 FI. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Archi
Allegro molto moderato
Va,Vc,B
■iFPP i F^TMiinn i , }j: t '
Coro:Durchder
(173 T.)
Ost - see wil -de Wo - gen.
Nr. 2 Duetto. Rudiger (Ten), Baideron (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
ffe^iii
Ja, sie war's, der Frau - en Kro - ne,
f J> | J. J>J J |j^
' J
rf
m
F »
:(174T.)
792 - 1823
484
Autograph: Partitur-Entwiirfe. Nr. 1 iiberschrieben ^Introduction. N=l", datiert mit Mai 1823,
T. 1—5 offenbar vollstandig instrumentiert, danach bis zum Schlufistrich nur die Singstimmen und
gelegentliche instrumentale Einwiirfe ausgefiihrt; Nr. 2 iiberschrieben „Duetto. N=2", nur die Sing-
stimmen bis zum Schlufistrich ausgefiihrt: Wiener Stadtbibl., MH ll/c.
Erstausgabe: Nr. 1: Chore von Franz Schubert mit und ohne Begleitung. [. . .] Nach Einsicht der
Original-Partituren revidirt, mit Vortragszeichen und Vorwort versehen von Johann Herbeck. C. A.
Spina's Nachfolger (Friedrich Schreiber), VN 19473 (Partitur) u. 18429 (Stimmen), Wien 1867.
Kopftitel: Rudigers Heimkehr nach einer Partitur-Skizze von Franz Schubert (aus dem Jahre 1823
May) ausgefiihrt von Johann Herbeck (s. Erste Auffiihrung). o Nr. 2: ungedruckt.
Erste Auffiihrung: Nr. 1, unter dem Titel „Rudigers Heimkehr", bearbeitet von Johann Herbeck:
5. Jan. 1868, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck.
Anmerkung: Nach Ignaz von Mosels ungedruckter Selbstbiographie verfaSte dieser ein „Heroisches
Operngedicht : Riidiger, nach Metastasio's Ruggiero". Mosel hat das Libretto 1822 vergeblich C. M. von
Weber zur {Composition angeboten; es ist dann wahrscheinlich Schuberts Vorlage gewesen; heute ist es
verschollen.
Literature Theophil Antonicek, Ignaz von Mosel (1772—1844). Biographie und Beziehungen zu den Zeit-
genossen, mschr. Diss. Wien 1962, S. 133, 344, 661. George R. Cunningham, Franz Schubert als Theater-
komponist, Diss. Freiburg i. Br. 1974, S. 60—62.
792
VergiSmeinnicht
Lied. Text: Franz von Schober. Mai 1823. AGA XX, 7, Nr. 430; NGA IV, 13.
MaBig
<jA b rj+Pj
^
(T. 10)
Als der Fruhling sich vom Her-zen der er- bliih-ten Er-de riB,
j* j j i J- JBJ- J> i J- j>j j
> > > > > ^***i_'
* (268 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, Stichvorlage fur die Erstausgabe, datiert mit Mai 1823: The Pierpont
Morgan Library, New York (Heineman Foundation Deposit) [PhA 1099].
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, 5. 23—46: GdM, Wien. o Liederalbum Franz von Scho-
bers, S. 2—27: Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37.
Erstausgabe: Der Blumenbrief, von Al. Schreiber [622]. Vergifi mein nicht, von F. von Schober. In
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli
& Co., VN 4269, Wien, angezeigt 14. 2. 1833 (Nachlafi-Lieferung 21).
Anmerkung: Schobers Gedicht erschien mit dem Untertitel „BIumenballade".
793
Das Geheimnis (Sie konnte mir kein Wortchen sagen), op. post. 173, 2
Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1823. AGA XX, 7, Nr. 431; NGA IV, 13.
(T.5)
Sie konn - te mir kein Wort - chen sa - gen,
Langsam
Langsam k k
=*=F
j>.j. J>J. J>.J- JJJ J>
rr?
(100 T.)
485
794 - 1825
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1823, auf den folgenden Seiten 794 (erste Fassung,
T. 1-85): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 5. o Weiteres Ms. mit 519 und 627:
verschollen, 1874 noch bei Grafin Almasy, Wien, vormals im Besitz der Karoline Komtesse Ester-
hazy.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 46-56: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 65, S. 119— 127: GdM, Wien. Beide Abschriften datieren das Lied mit Marz 1823, in
den Verzeichnissen der Slg. ist jedoch jeweils richtig „Mai 1823" eingetragen.
Erstausgabe: Sechs Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von
Schiller. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, Gedicht
von Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache [519]. Nr. 6. Das Abendroth (fur Bass) [627]. C. A.
Spina, VN 19174-79, Wien 1867.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 250.
794
Der Pilgrim, op. 37, 1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1823. AGA XX, 7, Nr. 432 (erste Fassung
mit Korrekturen und Erganzungen aus der zweiten); NGA IV, 2.
1. Fassung
MaBig
i v "JJjJ'/i"/
(T.9)
Noch in mei-nes Le - bens_ Len-ze war ich,
j j i j rj &
n
:(106T.)
FFff
f ff
1 i p»
2. Fassung
MaBig
(T.9)
Noch in mei - nes Le - bens_ Len-ze war ich,
"' iiii l j, ll jJ | .' l ^ l < ! f li ; f n r l / l s l l !
:(106T.)
f f ? r rj_jl
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—85, am Schlufi der letzten
Seite abbrechend, datiert mit Mai 1823; auf den vorangehenden Seiten 793: Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 5. o 2. Fassung: verschollen.
Abschriften: Ferdinand Schubert (1. Fassung, vollstandig, datiert mit Mai 1823): Familie Heuberger,
Innsbruck, o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 30r— 34r (in D, jedoch mit Merkmalen auch der ersten
Fassung, Oberschrift „Der Pilger") : Moravske Muzeum, Briinn.
Erstausgaben: 1. Fassung: Der Merker I, Wien, 10. 11. 1909, Notenbeilage S. 1—4, ed. Richard Heu-
berger (nach der Abschrift Ferdinand Schuberts, mit Erlauterung S. 92). AGA bereits 1895, jedoch
mit Korrekturen und Erganzungen aus der zweiten Fassung. o 2. Fassung: Der Pilgrim und der
Alpenjager [588] gedichtet von Friederich von Schiller, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, seinem Freunde L: F: Schnorr von Karolsfeld ge-
widmet 37^i Werk. Cappi & Co., VN 71, Wien, angezeigt 28. 2. 1825.
Nacht und Traume, op. 43, 2 ■
Lied. Vor Juni 1823.
827
795 - 1823
486
795
Die schone Miillerin, op. 25
Liederzyklus. Text: Wilhelm Miiller. Oktober (?) bis November 1823. AGA XX, 7, Nr. 433-452;
NGA IV, 2.
Nr. I Das Wandern
MaBig geschwind
(T.5)
Das Wandern ist des Mul - lers Lust, das Wan - dern,(5Strophen)
fl>Jinj
«f (24 T.)
Nr. 2 Wohin?
MaBig
schen
(81 T.)
Nr. 3 Halt!
Nicht zu geschwind
jJiajjfflri .Ji
^<i r rflff
(T. 12)
Ei - ne Miih - le seh ich blin - ken
s
J j> j p
jj J' *
M Mr
75.
(60 X)
Nr. 4 Danksagung an den Bach
Etwas langsam
rmmfSifrn
(T.5)
Wares al - so gemeint, mein rau -schenderFreund.
J 1 >M, li n^>
uy Lift/ J u rfp
♦ f - *
til
(41 T.)
Nr. 5 Am Feierabend
, A Ziemlich geschwind
(T.7)
Hatt* ich tau - send Ar - me zu run - ren,
(89 X)
Nr 6 Der Neugierige
Langsam
(T.5)
Ich fra - ge kei - ne Blu - me, ich fra - ge kei - nen Stern,
i^rrij. i . ii Mr y^ L y> h , ff
; X'f rr fu
rrt
487
795 - 1823
Nr. 7 Ungeduld
Etwas geschwind
(T.9) (4Strophen)
>^ i Ich schnitt es gern in al - le Rin - den ein,
(27 T.)
Nr. 8 MorgengruB
MaBig
(X 5) (4 Strophen)
Gu-ten Mor-gen,schone Miil-le - rin, wo steckst dugleichdas Kopfchen hin.
(23 T.)
Nr. 9 Des MuIIers Blumen
MaBig
^ . I^ . MJ M il
(T. 7) (4 Strophen)
Bach_ viel klei - ne Blu - men stehn,
PP I **"^ I
(21 T.)
Nr. 10 Tranenregen
Ziemlich langsam
(T. 5)
Wir sa-I3en so traulich bei - sam - men(T. 5-24: 3 Strophen)
.£»■' ii > i m rjlyW h " ., J i J J J' ji _h ; i ^
^ljss-gj -jf-i yj'fc^f
:(36T.)
Nr. 11 Mein!
MaBig geschwind
(T.9)
** ** Bach-lein, laB dein Rauschen sein, Ra-der,stellt eu'r Brau-sen ein,
Nr. 12 Pause
Ziemlich geschwind
W ^F?
J J&3J
Mei - ne Lau - te hab ich ge - hangl an die Wand,
ret^r ,iV ^ - J ^li^M
f«t/r»' f "t?E f tr^>f
(81 T.)
Nr. 13 Mit dem grlinen Lautenbande
MaBig
„Schad umdasscho-ne grii-ne Band, (3 Strophen)
3(19 T.)
795 - 1823
488
Nr. 14 Der Jager , x
Geschwind J) _ p-pi (T.5) (2 Strophen)
. * Jj. J I J. a Was sucht denn der Ja - ger am Muhl - bach hier!
*y fi< 8 |) - r r r r f fir M Pf- | — (jVl^ J^ | h J> f> K J j^Ea^^ J —
v ,£bL r » = rj L.C-J r (32x)
Nr. 15 Eifersucht und Stolz
Geschwind
mm
(T.5)
Wo - hin so schnell, so kraus und wild, mein lie - ber Bach?
Nr. 16 Die liebe Farbe
Etwas langsam
(93 T.)
In Griin will ich mich klei - den, (3 Strophen)
(26 T.)
T— IHT
s -^ l *=u 'ytf p h
jbtF
Nr. 17 Die bose Farbe
Ziemlich geschwind
6 > 6
(T.5)
Ich moch - te ziehn in die Welt hin-aus,
P»p^sa SES=_ j c h moch - te ziehn in die Welt hin-aus,
=(64 T.)
Nr. 18 Trockne Blumen
Ziemlich langsam
Ihr Bliim-leinal - le, die sie_ mir gab,euch soil manle-genmit mir ins Grab.
(57 T)
Nr 19 Der Muller und der Bach
Mafiig
3
BE
XJ
Wo ein treu-es Her - ze in Lie
be ver - geht,
fl i> > iO ^j> ^
:(89T.)
Nr. 20 Des Baches Wiegenlied
MaBig
(T. 5) (5 Strophen)
Gu-te Ruh, gu-te Ruh, tu die Au - gen zu,
Autographe: Reinschrift von Nr. 7—9 fur Karl von Schonstein, alle drei Lieder hier in eine tiefere
Lage transponiert (Nr. 7 nach F, Tempobezeichnung hier „Lebhaft"; Nr. 8 nach A; Nr. 9 nach G),
am SchluS von Nr. 9 mit der Eintragung „Die Begleitung dieses Liedes kann fiiglich um eine Octave
489 795 - 1823
hoher gespielt werden. Franz Schubert" : verschollen, zuletzt (1951) Privatbesitz, Wien. Beschreibung
und ausfiihrliche Darstellung der Abweichungen gegeniiber der Erstausgabe in: Friedlaender, Rev.-
Ber., S. 8—10. o Erste Niederschrift von Nr. 15, datiert mit Oktober 1823, hier ohne Tempobezeich-
nung; Stichvorlage fur die Erstausgabe: GdM, Wien, A 232. Faks. in M. Friedlaenders Ausgabe von
„Die schone Mullerin", Leipzig 1922, Anhang. o Autographe der iibrigen Lieder: verschollen.
Abschriften: Nr. 16— 18: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 26— 38: Dr. Christoph Cornaro, Wien. o
Nr. 18—20 und Nr. 16 : Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 61r— 69r, mit Veranderungen sehr
wahrscheinlich von J. M. Vogl und in gegeniiber der Erstausgabe abweichenden Tonarten (Nr. 16
in b; Nr. 18 in c; Nr. 19 in f/F; Nr. 20 in C): Wiener Stadtbibl., MH 9136. Nr. 18 u. Nr. 19 in
diesen Fassungen abgedruckt in NGA IV, 2, Anhang Nr. 4 u. 5. o Nr. 20: Slg. Names!, Cod.
A 15932, BL 41v— 42v (hier in D) : Moravske Muzeum, Briinn. o Die Abschriften jeweils des ganzen
Zyklus von Karl von Schonstein und J. M. Vogl, friiher bei Hans Laufer, London, und Josef Stand-
hardtner, Wien: verschollen.
Erstausgaben: Die schone Mullerin ein Cyclus von Liedern gedichtet von Wilhelm Miiller In Musik
gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung dem Carl Freyherrn von Schonstein gewidmet
von Franz Schubert. 25 Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 502, 503, 651, 653, 654 (5 Hefte), Wien, an-
gezeigt 17. 2. 1824 (Heft 1), 24. 3. 1824 (Heft 2), 12. 8. 1824 (Hefte 3-5). Faks. in: Schubert's Lieder-
zyklen, hrsg. von Heinrich Kralik, Wien (o. J.), S. 55—131. o Zweite Ausgabe mit Veranderungen
J. M. Vogls und A. Diabellis: Die schone Mullerin ein Cyclus von Liedern gedichtet von Wilh.
Miiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano-Forte Begleitung und dem H£ Carl Frey-
herrn von Schonstein gewidmet von Franz Schubert. 25 { M Werk. A. Diabelli & Co., VN 3525—3529
(5 Hefte), Wien, ca. 1830 (Nr. 11 u. Nr. 13 in dieser Fassung wiedergegeben in NGA IV, 2, An-
hang Nr. 2 u. 3; zu abweichenden Lesarten dieser Ausgabe s. auch Friedlaender, Rev.-Ber., S. 5—20).
Erste Auffuhrung des Zyklus: Mai 1856, Wien, durch Julius Stockhausen.
Anmerkung: Zur Datierung s. Walther Durr in: NGA IV, 2, Vorwort S. XVIII— XIX. Wilhelm Mullers
Gedichtzyklus „Die schone Mullerin. (Im Winter zu lesen.)" erschien in der Sammlung „Sieben und siebzig
Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Herausgegeben von Wilhelm
Miiller" (Dessau 1821). Dieser diente Schubert sehr wahrscheinlich als Textvorlage. Mullers Zyklus enthalt
drei weitere Gedichte, die Schubert nicht vertont hat („Das Mtihlenleben", nach Nr. 6; „Erster Schmerz,
letzter Scherz", nach Nr. 15; „BlumIein Vergifimein", nach Nr. 17). Den Gedichten ist aufierdem ein Prolog
und ein Epilog beigegeben, in denen der Dichter als Vermittler der Texte spricht (diese und die nicht ver-
tonten Gedichte auch abgedruckt in NGA IV, 2, Quellen und Lesarten, S. 298—300).
Literatur: Selmar Bagge, Der Streit iiber Schuberts Miillerlieder, in: Allgem. Musikal. Zeitung, Neue Folge
III, 1868, S. 36—37 u. S. 44—46. Josef Risse, Franz Schubert und seine Lieder I, Miillerlieder, Erfurt 1872.
Hermann Kretzschmar, Franz Schuberts Miillerlieder, in: Grenzboten XL, 1881, S. 297— 303 (Gesammelte
Aufsatze, Leipzig 1910, S. 36— 44). Arthur Petak, Die Lieder von der schonen Mullerin, Ein Beitrag zur
deutschen Mtihlenromantik, in: 55. Programm des k. k. Staatsgymnasiums in Iglau . . . 1904—1905, S. 3—37.
O. E. Deutsch, Das Urbild der „Schonen Mullerin" (Dichtung und Wahrheit), in: Jahresbericht des Schubert-
bundes in Wien iiber das zweiundftinfzigste Vereinsjahr, Wien 1915, S. 27—43. Eberhard Waechter, Franz
Schuberts Liederzyklus „Die schone Mullerin" (Musikkritische Gedanken I), Leipzig 1919. Max Fried-
laender, Die schone Mullerin, Kritische Ausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Textrevision, Leipzig
[1922] (C F. Peters, VN 10320), mit Faks. des Autographs von Nr. 15. Alfred Heufi, Eine Schubert-Lied-
studie: Das Lied „Pause" aus dem Zyklus „Die schone. Mullerin", in: Zeitschrift fur Musik XCI, 1924,
S. 617—626. Franz Valentin Damian, Franz Schuberts Liederkreis Die schone Mullerin, Leipzig 1928 (Aus-
ziige in: Der Bar, Jahrbuch von Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, S. 59— 82). Derselbe,
Uber das Lied „Pause" aus Schuberts Liederkreis „Die schone Mullerin", in: Schubert-Gabe der Oester-
reichischen Gitarre-Zeitschrift, Wien 1928, S. 35—43. Richard Englander, Mannerlied — Frauenlied, Rand-
glossen zu einer Auffuhrung von Schuberts „Schoner Mullerin", in: Zeitschrift fur Musik XCV, 1928,
S. 545—549 (erneut in: OMZ XIV, 1959, S. 93—97). Anneliese Landau, Spatromantische Schubert-Erganzung,
in: ZfMw XI, 1928/29, S. 155— 159. Alfred HeuS, Franz Schuberts und Friedrich Zollners „Das Wandern ist
des Mullers Lust", in: Zeitschrift fur Musik XCVI, 1929, S. 5— 10 u. S. 65— 70. Thomas Archer, The Formal
Construction of Die schone Mullerin, in: MQ XX, 1934, S. 401—407. Raymund O. Thigpen, A Study of the
Piano Accompaniments of Franz Schubert's „Die schone Mullerin", Diss. Columbia University, New York,
1964. Thrasybulos G. Georgiades, Schubert. Musik und Lyrik, Gottingen 1967, zweiter Teil, S. 215—318.
Arnold Feil, Franz Schubert. Die schone Mullerin. Winterreise, Stuttgart 1975. Gerald Moore, The Schubert
Song Cycles, London 1975 (deutsch: Schuberts Liederzyklen, Tubingen 1975).
796 - 1823
490
796
Fierabras
Oper in drei Akten. Text: Josef Kupelwieser. 25. Mai bis 2. Okt. 1823. AG A XV, 6, Nr. 10; NGA
11,8.
Ouvertiire
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Andante
W j bf : , t>
b£ ,bft \ti
I.V>: , b
.U
/TN
s
Si
b"p." |'o* H» t;
r--i-r ' ■■
(T. 31) cresc
Allegro ma non troppo
ff-
o
SBi
I
HM^
w
^rW-
j-=E£-Ep
(406 T.)
PP
1. Akt
Nr. 1 Introduktion. Emma (Sopr), Jungfrauen (SSAA)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
4-
mi
^^
Coro: Der
s
«b u
n
~n
pp
m
mfT^i
ft^h^
TTT
Jfr ii **1
^TTrTTTm n r
(X 14)
run - de Sil - ber - fa
den(T. 32 - 68: 2 Strophen)
fL ih J "
^
pT^j jttjt;" r ^^ JT^t :
(115 T.)
t H t > \ \
Nr. 2 Duett. Emma (Sopr), Eginhard (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor - Archi
Andantino cl
J il t ■ i * *
(T.9)
Eginhard: O mogauf fro - her Hoff-nung_ Schwingen
&
^#^#^»
fWTWTWr
(154 T.)
491
796 - 1823
Nr. 3 MarschundChor(SSAA,TTBB)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp - Archi (T. 9)
Allegro moderate I k >
h.. 3 I . i ,1 , I U D.J: :£
(90 T.)
Coro: Zu ho - hen Run - mes - pfor - ten
Nr. 4 Ensemble. Emma (Sopr), Fierabras (Ten), Ogier (Ten), Eginhard (Ten), Roland (Basso), Karl (Basso), Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro ma non troppo Recit. (T. 5) a tempo (T. 22)
I * *_ * -=r— , yfr
Andantino (T. 216)
Die Beu-te laB, o Herr, Des Sie-gers Lohn, der
(T. 226)
5 Fein - de Zahl,
f fpfittftW^
Der Lan - des-toch - ter from - me Pflich - ten
(502 T.)
Nr. 5 Duett. Fierabras (Ten), Roland (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi (J 5)
Allegro maestoso con forza Lafl uns mutvoll hof - fen, wan-deln auf der Bahn,
4»iV W l
** r F 1 f 'r 11 r f
ra^
hw
(45 T.)
s_
.J*
Nr. 6 Finale. Emma (Sopr), Eginhard (Ten), Fierabras (Ten), Karl (Basso), Coro (TTBB)
Fl piccolo, 2 Fl, 2 CI, 2 Fg - 4Cor, 2Trb, 3Trn - Timp - Archi (T. 14)
Eginhard: Der A - bend sinkt auf stil - ler Flur,
Andante ^ ft^aN l I ft &* K J J)
pizz.
f^
(T.104)
Unpocopiumoto
5_.
«
(T. 135)
£
ee
= ?=H
g r»[? p p g
* • n -
t
n
$f_ -
(T. 146)
° Was qualst du mich, o Mi/3 - ge - Schick!
Fierabras:
(T.331)
Allegro vivace
Fierabras: In tief - be - weg - ter Brust Fierabras: Ha, hier
i flJTi i Jffi|J - j)pP r J ^ J ' ^M
ii
=£
Bp
^
r r
(T. 595)
wa! - tet ein Ver - rat!
r
#tl J. J>J>J>
»
^
(T.604)
r ff-P i r ,ppp£=£#
= f= s F
rf«f r r
«■ «» •* * * k
Karl: Wie? Emma hier? an des Barba - ren Arm?
ifz
796-1823
492
(T.646)
Allegro vivace
s
(X 758)
Allegro vivace
(T.650)
Karl: Dich rief ich, E - gin- hard,
jot '. \
Com: Fort zum Sie - ges - rei - gen, auf sein Macht - ge
(873 T.)
heifl!
2.Akt
Nr. 7 Lied mit Chor. Eginhard (Ten), Roland (Basso), Ritter (TTBB)
2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
$
-J, W, | J^ ^
(T. 13)
Eginhard: Im jun - gen Mor-gen - strah
m
-j j J i J j
^^
r *
*£:
iiLJlilj ftfjti ' ' J ' " f
* ~(117T.)
Nr. 8 Ensemble. Eginhard (Ten), Ogier (Ten), Brutamonte (Basso), Roland (Basso), Mauren (TTBB), Ritter (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
(X6)
Eginhard: Be - schlossen ist's, ich 16 - se sei - ne Ket - ten!
Allegro vivace
3 3^
J* L ,J>,>yj>J>J> ,]>J J ii
-r
(T. 177)
Allegro molto vivace (T. 185)
Roland: Was ist ihmgeschehn? Ogier: Er ist_
(266 T)
.LULU
i n
Coro: Was hat er be - gon-nen? Die Zeit
Nr. 9 Duett. Florinda (Sopr), Maragond (Sopr)
2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante con moto
ir
(T. 16)
Florinda; Weit u-berGlanz und Er - den-schim-mer
i
ff^MT^W^T
ir
(97 T.)
/> p
493
796 - 1823
Nr. 10 Quintett. Florinda (Sopr), Maragond (Sopr), Eginhard (Ten), Der Fiirst (Basso), Brutamonte (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Archi
Der Fiirst: Ver - der - ben denn und Fluch, und Fluch der falschen Fran-ken- brut!
Andante con moto i
l T I) J,
hM,k
una r men, una riucn aer taiscnen rran-Ken- on
j , j H^f^ . J , l i J , J
^
/- (102 T.)
Nr. 11 Chor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro moderato
a
&
•4- -6-
a: z:
■A
(T.6)
Coro: LaBt Frie
de in die Hal - len des Fur
sten-sit-zes ziehn.
ajjj i j-j
«=rv
^?3S
J fir p f ffrf rfffTftf rrfr f f rjL JT
(103 T.)
Nr. 12 Terzett mit Chor. Florinda (Sopr), Roland (Basso), Der Fiirst (Basso), Ritter (TTBB), Mauren (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi (J. 7)^ ^
Allegro vivace
i
^
O Q_
\w t>
^^r— fc
iIS
ni 53J31
ffi
J9r-
Der Fiirst: Im To
de sollt
ihr bu - Ben,
(203 T.)
Nr. 13 Arie. Florinda (Sopr)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
(T.9)
Allegro furioso Florinda: Die Brust ge
h» t tfr^iijmr-,-^ i " i i J
beugt von Sor
J3^
.1 i J J , ■ ! .- ==$
gen,
m
J^WWfl
(129 T.)
Nr. 14 Chor der Ritter (TTBB)
Andante sostenuto
P
puji
^r
/T\
,.
:(30T.)
teu - res Va - ter
land!
Nr. 15 Melodram und Ensemble. Florinda (Sopr), Roland (Basso), Ritter (TTBB), Ogier, Olivier (Sprechrollen)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
[Melodram]: Allegro molto Allegretto
^j j i jj^j^g
S
f
aggg
Roland: Selbst
796-1823
494
(213 T.)
an des Gra - bes Ran - de
Nr. 16 Ensemble und Melodram. Ogier (Ten), Roland (Basso), Ritter (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro moderate
r.\ -f^. 21 r
m
h
i
^
VE
m
:(147T.)
$*=
C *V
A
Coro: Der Hoff - nung Strahl , den du
ge - ben,
Nr. 17 Finale II. Florinda (Sopr), Eginhard (Ten), Roland (Basso), Ritter (TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi (T 8)
Allegro ma non troppo
*B-
in^
Ml
m
^ ^j.
^
f T P
^T
£»=
^r
J5* JB*
Eginhard: tj^ fahrt der Vor
Roland:
M:
[Melodram] (T. 88)
tf$
sicht wei
^
fre=
j™=(218T.)
f
*' [>• >»
T
Hand
= /*
3. Akt
Nr. 18 Chor. Emma (Sopr), Coro (SSAA)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
(T.31)
Coro: Bald to - net der Rei - gen, die Lust fUUt das Herz_
Allegro moderato
Nr. 19 Quartett. Emma (Sopr), Fierabras (Ten), Eginhard (Ten), Karl (Basso)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro moderato . f !^"\
- fr y — -i A Hy
Karl:Bald.
JU, .-.
PS
bald,
^
^WHf ' tfff
^
?»-i»-*» = r=-Fig-i» _ ,»■
f
495
796-1823
5
bald wird es klar, die Tat muB ich er-griin - den.
(T.99)
Allegro vivace * < * Eginhand:W
- * wJ _k: 4 " *
I'W'I
=£fe=
f u r * ' r =r
HCnSf
(T. 103)
ist
mein ko
fei
a
*=E±
oLU-f V l l
nig - li - cher Herr?
m
:(203T.)
Nr. 20 Terzett. Emma (Sopr), Eginhard (Ten), Fierabras (Ten)
2 Fl, 2 Ob, 2 CL 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Archi
Allegro moderato
(T.6)
Fierabras :Wenn hoch im Wol- ken-sit - ze der Got - terGrimm erwacht,
a neraoras: wenn nocn im woi- ken-sit - ze der Oot - terUnmm erwac
^My &f '* i fir h? p?
/(' r> ti k
:(80T.)
;rr
Nr. 21 AriemitChor. Florinda (Sopr), Ritter(TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
(T6)
Andante con moto Florinda: Des Jam - mers_ her - be Qua
len
I'^roiMmi
m^=m
m
w^.
Marcia funebre
Andante (T. 85)
fci
^
m
mm
:(172T.)
♦«»*♦
rrr
Nr. 22 Chor der Mauren mit Ensemble. Florinda (Sopr), Roland (Basso), Der Furst( Basso). Mauren (TTBB),
Ritter(TTBB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp, Gran Cassa, Piatti — Archi
(T.4)
Mauren: Der Ra - che Op - fer fal - len, ver
j
Tempo I di Marcia
tr j tr_
ih\&\ v i t Hi' y^
j. j>j j ,j
^
r lJ f ' t ' ' r [_J * ,= t^
,r i r
r
geb - lien war ihr Droh'n,
IE
^=F
^
1(146 T.)
796-1823
496
Nr. 23 Finale III. Florinda (Sopr), Emma (Sopr), Eginhard (Ten), Fierabras (Ten), Karl (Basso), Roland (Basso),
Der Furst (Basso), Coro (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi ( T 13 )
Fierabras :Er ist mein Va - ter, hal - te ein!
j
Allegro moderato
Trb
itt
all
±=±
^
LULf T LEJL^
tfStf 'y
^
(T.162)
Allegro vivace
=b
tlegro vivace , -■ i
&mi
fe
(302 X)
^F r
Karl :Ver - eint durch Bru - der
ban
de
Autographe: Partitur, Akt 1—3, ohne die Ouvertiire, datiert zu Beginn mit 25. Mai 1823, am Ende
des ersten Aktes mit 30. Mai 1823, zu Beginn des zweiten Aktes mit 31. Mai 1823, am Ende des
zweiten Aktes mit 5. Juni 1823, zu Beginn des dritten Aktes mit 7. Juni 1823 und am Ende des drit-
ten Aktes mit 26. Sept. 1823: Wiener Stadtbibl., MH 9 (drei Bande). o Partitur der Ouvertiire,
datiert mit 2. Okt. 1823: verschollen, zuletzt Dr. Alwin Cranz, Wien. o Entwiirfe: Unvollstandig
uberlieferter Particell-Entwurf zur Ouvertiire, die letzten 119 Takte, auf Akkoladen zu 2 Systemen,
von der endgiiltigen Ausfuhrung stark abweichend; Partitur-Entwurf zum Finale I, T. 207 ff.
(10 Takte), nur in den Singstimmen ausgefiihrt; Particell-Entwurf zu Nr. 8 (T. 166 bis Schlufi) und
Nr. 9 (vollstandig) auf Akkoladen zu 4 Systemen; Partitur-Entwurf zu Nr. 20 (T. 1—6), nur Fl, V I
und Vc/B ausgefuhrt; Partitur-Entwurf zu einem in der Oper nicht verwendeten Terzett (Emma,
Fierabras, Karl): „Das Herz ist gebrochen" (Emma), „Was Liebe verbrochen" (Fierabras), „Das Recht
sei gesprochen" (Karl), urspriinglich anschliefiend an T. 98 in Nr. 19, Andante, 4 A alia breve, in g;
nur die Singstimmen und gelegentliche Instrumental-Einwiirfe ausgefuhrt, nach 56 Takten am Ende
einer Seite abbrechend (weitere Blatter dieser Nummer konnten verlorengegangen sein): Wiener
Stadtbibl., MH 168/c.
Abschriften: Ouvertiire und Akt 3, Partitur, Titelseite „Fierrabras. Heroiscruromantische Oper in
3 Akten. Wien, den 2. Oct. 1823 Franz Schubert m.p.", datiert am Ende des dritten Aktes mit
26. Sept. 1823, Vermerk am Ende der Ouvertiire „20/ll 841 Collationirt nach der Original=Partitur
von Ferd. Schubert m.p/': Steirischer Sangerbund, Graz. o Nr. 3, Partitur, Abschrift von Ferdinand
Schubert vom 2. Nov. 1848: Wiener Stadtbibl., MH 11806/c. o Nr. 21, Stimmen, aus dem Besitz
Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. KL 47205, Paket I A. o Nr. 21, Klavierauszug, Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 37, S. 69-77: GdM, Wien.
Erstausgaben : AG A 1886 (vollstandig). o Nur die Ouvertiire bereits in: Ouverturen und Entr'actes
fur das Orchester componirt von Franz Schubert. Partiturausgabe. C. A. Spina, VN 19051, Wien
1867 (Inhalt: 644, Ouvertiire zum ersten Akt; 797, Nr. 1 u. 5; 732, Ouvertiire; 796, Ouvertiire; 797,
Nr. 9 u. 2). o Nr. 21, bearbeitet fur Singstimmen und Klavier: Sammlung von Musik-Stiicken alter
und neuer Zeit als Anlage zur neueri Zeitschrift fur Musik. 16. Heft. Robert Friese, Leipzig 1840.
Kopftitel: Arie mit Chor Aus der Oper Fierabras von Franz Schubert.
Erste Auffiihrungen: Ouvertiire: 6. Jan. 1829, Musikverein, Wien, unter der Leitung von Ignaz
Schuppanzigh. Einzelne Nummern konzertant: 7. Mai 1835, Theater in der Josef stadt, Wien, unter
der Leitung von Konradin Kreutzer. Nr. 3 und eine Sopranarie mit Chor: 17. April 1836, Musik-
verein, Wien, unter der Leitung von Leopold Jansa. Nr. 7 u. 21 : 28. Febr. 1858, Redoutensaal, Wien.
Die ganze Oper szenisch : 9. Febr. 1897, Karlsruhe, unter der Leitung von Felix Mottl (Text revidiert
von O. Neitzel, Musik revidiert von F. Mottl).
Anmerkung: Das Libretto stiitzt sich auf die franzosische Romanze fierabras" und die deutsche Sage
„Eginhard und Emma". Das Ms. des Librettos befindet sich in der Wiener Stadtbibliothek (Slg. Ignaz
Weinmann); es wurde am 21. Juli 1823 von der Zensur genehmigt. — Den Beginn von Nr. 7 verwendet
Schubert auch zu Beginn von 982, Nr. 3. Fiir das Duett in Nr. 15 („Selbst an des Grabes Rande", T. 145 ff.)
benutzte er den zweiten Teil des Duetts Nr. 14 (T. 55 ff.) aus „Die Freunde von Salamanka" 326 (s.
497
797-1823
Hoorickx, Reminiscences, S. 380 f.). — Eine Bearbeitung der Ouverture fur Klavier zu vier Handen von
Carl Czerny erschien 1827 als op. 76 bei A. Diabelli & Co., Wien, VN 2523, eine Bearbeitung der Nr. 22 fur
Gesang und Klavier zu vier Handen 1872 bei J. P. Gotthard, Wien, VN 316. — Eine Bearbeitung der Ouver-
tiire fur Klavier zu vier Handen von Schubert s. 798.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's two major Operas. A consideration of the possibility of actual stage
production, in: The Music Review XX, 1959, S. 304— 118, bes. S. 106— 113. Derselbe, Schubert's ,Fierrabras',
in: The Musical Times, 1971, S. 338— 339. Konrad Stekl, Franz Schuberts Oper „Fierabras", in: Mitteilungen
des Steirischen Tonkunstlerbundes Nr, 47/48, 1971, S. 4—10. Derselbe, Zur Richtigstellung des Aufenthaltes
Josef Kupelwiesers in Graz, ebenda, S. 10—13.
797
Rosamunde, Fiirstin von Zypern
Romantisches Schauspiel mit Musik in vier Akten. Text: Helmina von Chezy. Herbst 1823. AGA
XV, 4, Nr. 8; NGA II, 9 (Nr. 3b als Lied auch in IV, 2).
Nr. 1 Entre-Act nach dem 1. Aufzug
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro molto moderato
ST^\ T~N /T-x
I
r.t. f f ,
Mt h iiH A i j
i ..ifi
Kf
(383 T.)
Nr. 2 Ballett
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Allegro moderato
(T.7)
^jmjMj
M
i
wieN r .1]
r [
r rrr«r r
f
Andante un poco assai (T. 137)
legato
mm
2
(191 T.)
Nr. 3a Entre - Act nach dem 2. Aufzug
2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi
Andante
:(55T.)
797-1823
498
Nr. 3b Romanze. Axa (Alto)
2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andante con moto
(j 7) (3 Strophen)
Der Vol! - mond strahlt auf_ Ber - ges - hohn,
Hf} ftf f f H
PP
r it r it r it r^T.)
Nr. 4 Geisterchor (TTBB)
3 Cor, 3 Trn
Adagio p
In der Tie - fe wohnt das Licht .
(41 X)
Nr. 5 Entre - Act nach dem 3. Aufzug
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Andantino
m
i n i n
- H r r r f f
Minore I
JJJJ33.J
it Fit* nr
J3
eld cicj
fpWpp
(32 T.) ^j j_j $_j $_j 5 _j 5 j
Minore II
p 3
1
w
(34 T.)
Maggiore da capo
rtfttf ytrfctr rfPtff ytftfr
(29 T.)
j^ ;^ — ^
Maggiore da capo
Nr 6 Hirtenmelodien
2Cl,2Fg-2Cor
Andante
fc
:(40T)
j. r r r
f ' f J f
Nr. 7 Hirtenchor (SATB)
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
CI
j t Allegretto
m
w
±=*
(T. 19)
P
fe£
i
F
ffefci
r^
m 1
r^
m
rTf
Hier auf den
±-±±
r?
rr?
ro - si - gen
^— j^-
w i i Ji-
i#
£#
£#
Flu - ren mit
^
Wari -gen ,
J=±
r pp t gy T gg t r
(206 T.)
499
797-1823
Nr> 8 Jagerchor (SSAA; TTBB)
2Fl,20b,2Cl,2Fg- 4 Cor- Archi
Allegro moderato
*>
p (T.10)
^
t
£
SEE (58 T.)
TfTf'
WufWTV
8J
8.1
8.1
Wie lebt sich's so frdhlich im Grii - nen,
Nr. 9 Ballett
2Fl,20b,2Cl,2Fg
Andantino
-2 Cor
>
— Archi
~nH
. >
J M
-
■ J
>
J *•
ft +■
1$.
>
1 Jf ff — j£ ~^ ^ *$ ^ ^ ^ — ^ ^ j » — — —
_^j
|p~3 — ^^p — --
-Jp— — — P = m — 1
' p l1u
r —
r
p
r
*
r
P W
ri r
p p
9
r
: t.
r
p
>
*> • >
>
• >
• '. (140 T.)
Autographe: Nr. 1, 3a und 5, Partitur: Usterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 27668. o Nr. 2 u. 9, Partitur:
Wiener Stadtbibl., MH 10/c [PhAll62]. o Nr. 6, Partitur: verschollen, zuletzt Dr. Alwin Cranz,
Wien. o Nr. 6, weiteres Ms.: verschollen; friiher Marie Schubert, Wien. o Nr. 3b, 4, 7 u. 8: ver-
schollen.
Absdiriften: Stimmen fur die Erstauf f uhrung : GdM, Wien, IV. 24567 (Nr. 1-5 u. 9), IV. 8078
(Nr. 6 u. 7), IV. 3867 (Nr. 8).
Erstausgaben: AGA 1891 (mit der Ouvertiire zu 732). o Nr. 1 u. 5: Zwei Entr'actes zu dem Drama:
Rosamunde fur das Orchester componirt von Franz Schubert Nachgelassenes Werk. Partitur. C. A.
Spina, VN 18577, Wien 1866. o Nr. 2 u. 9: Ouverturen und Entr'actes fur das Orchester componirt
von Franz Schubert. Partiturausgabe. C. A. Spina, VN 19404, Wien 1867 (Inhalt: 644, Ouvertiire
zum ersten Akt; 797, Nr. 1 u. 5; 732, Ouvertiire; 796, Ouvertiire; 797, Nr. 9 u. 2). o Nr. 3b:
Gesange zum Drama Rosamunde Gedichtet von Freyinn Wilhelmine v. Chezy; in Musik gesetzt mit
Klavierbegleitung von Franz Schubert. 26. Werk Heft [1]. Sauer & Leidesdorf, VN 601, Wien, an-
gezeigt 24.3.1824. o Nr. 8, 4, 7: Gesange zum Drama/ Rosamunde .. . [wie Nr. 3b, Heft 2—4].
M. J. Leidesdorf, VN 1061, Wien, Juli 1828. o Nr. 4: Chor fur vier Mannerstimmen mit Begleitung
von 3 Horn und 3 Trompetten in Musik gesetzt von Franz Schubert. M.J. Leidesdorf, VN 1098,
Wien 1828, Stimmen.
Erste Auffiihrung: 20. Dez. 1823, Theater an der Wien, Wien, mit der Ouvertiire zu 732 (mit einer
Wiederholung).
Anmerkung: Das Ms. des ungedruckt gebliebenen Schauspiels ist verloren; der Inhalt, der sich auf ein
spanisches Drama stiitzt, lafit sich jedoch aus den Rezensionen der Erstauffiihrung rekonstruieren (s. Dok.,
S. 214—219). Als Ouvertiire benutzte Schubert die zu „Alfonso und Estrella" 732, „da er sie fur die Estrella
zu ,aufhauerisch' findet" (s. Dok., S. 213). Spater gait die Ouvertiire zur „Zauberharfe" als Ouvertiire zur
„Rosamunde" (s. 644); ob diese Zuordnung auf Schubert zuriickgeht, ist nicht bekannt. — Im Oktober 1823
erschien im Stuttgarter „MorgenbIatt fur gebildete Stande" eine Notiz, wonach Helmina von Chezy ein
Schauspiel „Rosamunde" „schon beendigt habe" (s. Dok., S. 202); Schubert diirfte mit der Komposition
daher friihestens im Oktober 1823 begonnen haben. — Der Maggiore-Teil von Nr. 5 dient audi als Thema
zu den Variationen (Nr. 3) der Vier Impromptus 935; vgl. auch den Beginn des Andante-Satzes, T. 1—16,
des Streichquartetts in a 804. — Von der Erstausgabe der Nr. 8, 4, 7 mit Klavierbegleitung ist kein Exemplar
nachzuweisen; es ist nicht sicher, ob sie bei Leidesdorf iiberhaupt erschienen sind. Die vier Gesange Nr. 3b,
8, 4, 7 sind jedoch bei Diabelli & Co., VN 3530—3533, Wien, ca. 1834, als „Neue Ausgabe" heraus-
gekommen.
Literahir: O. E. Deutsch, Schuberts „Rosamunde" in Miinchen, in: Rheinische Musik- und Theater-Zeitung
XII, 1911, S. 608. Derselbe, Schuberts „Rosamunde". Mit unbekannten Briefen, in: Die Musik XI, 1911/1912,
Heft 15, S. 152— 160. Eugen Kretzer, Schuberts „Rosamunde". Auch eine „verlorene Handschrift", in: Die
Musik XIV, 1914/1915, Heft 7/8, 5. 19-26 u. 71-81. Hugo Engelbrecht, Rosamunde. Eine romantische Er-
798 - 1823
500
zahlung nach Helmina von Chezy's verschollenem Schauspiel mit der Musik von Franz Schubert, Wien
1828 (Tagblatt-Bibliothek Nr. 634, mit einer Einfiihrung von O. E. Deutsch, S. 3—21). Elizabeth Norman,
Schubert's incidental Music to Rosamunde, in: The Music Review XXI, 1960, S. 8—15.
798
Ouver ture zu der Oper „Fierabras" fur Klavier zu 4 Handen
Bearbeitung der Ouvertiire von 796. Nach 2. Okt. 1823. AGA XXI, Nr. 7; NGA VII/l, 5.
Autograph: Stimmen, auf der Titelseite „Ouverture (aus der Oper Fierrabras) furs Pianoforte zu
4 Handen Franz Schubert m. p.": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 302 [PhA 1068].
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Eine andere Bearbeitung der Ouvertiire fur Klavier zu vier Handen, von Carl Czerny, ist 1827
als op. 76 bei A. Diabelli & Co. in Wien erschienen, s. Anmerkung zu 796.
799
Im Abendrot (O, wie schon ist deine Welt)
Lied. Text: Karl Lappe. 1824 oder Februar 1825. AGA XX, 8, Nr. 463; NGA IV, 13.
Langsam, feierlich
(T.5)
O, wie schon ist
dei
nc Welt,
ANN
(36 T.)
Autograph: Reinschrift, datiert mit Februar 1825, anschliefiend 833, zweite Fassung: The Pierpont
Morgan Library, New York (Cary Music Collection).
Absdiriften; Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 119—122, datiert mit 1824 (Tempobezeichnung „Sehr
langsam mit gehobener Dampfung", Taktzeichen C): GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schind-
lers, Bl. 28v— 29v (Tempobezeichnung und Taktzeichen wie in der Slg. Witteczek-Spaun) : UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgabe: Im Abendroth, v. C. Lappe. Scene aus Faust [126], Mignons Gesang [321] von Goethe,
in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4268, Wien, angezeigt 22. 12. 1832 (Nachlafi-Lieferung 20), das Lied hier mit der
Tempobezeichnung „Sehr langsam" und dem Taktzeichen C.
Anmerkung: Das Entstehungsjahr 1824, gegeben bei der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun, ist fraglich.
Zwar deuten geringe Varianten gegeniiber der autographen Reinschrift darauf hin, dafi die Abschrift nach
einem anderen Autograph, moglicherweise der ersten Niederschrift, gemacht ist, die vielleicht die Jahreszahl
1824 trug, jedoch spricht einiges dafiir, dafi die Angabe bei der autographen Reinschrift „Febr. 1825" als
Kompositionsdatum gemeint ist, nicht als Datum fur die Reinschrift: Die im Ms. folgende Reinschrift des
Liedes 833 (2. Fassung) kann nicht vor April 1825 (Datierung der 1. Fassung) geschrieben sein; der Charak-
ter des Ms. legt zudem die Annahme nahe, dafi beide Lieder im Zusammenhang aus einem bestimmten
Anlafi geschrieben wurden, danach hatte dann Schubert bei der Niederschrift im April 1825 oder spater zu
799 das Kompositionsdatum hinzugesetzt. Dieses (Februar 1825) kame auch der Datierung des einzigen
anderen Liedes auf einen Text von Karl Lappe 800 naher.
.501
801 - 1824
800
Der Einsame, op. 41
Lied. Text: Karl Lappe. Anfang 1825. AGA XX, 8, Nr. 465 (in zwei Fassungen, nach den beiden
Erstausgaben) ; NG A IV, 2.
MaBig, ruhig
?g
immim
(T.6)
Wann mei-ne Gnllen schwirren.bei Nacht,amsp&t erwarm-ten Herd,
4j' i j^i,p i jxg fil
e
d ' 0. * \ug t
is 1 *p P^F
x
(79 T.)
Autograph: verschollen. * — — -<'
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 12. 3. 1825, Beilage. o
Als op. 41, mit wenigen, sicherlich durch Schubert veranlafiten, Anderungen: Der Einsame, Gedicht
v. Carl Lappe. In Musik gesetzt f iir eine Singstimme mit Begleit : des Pianoforte von Franz Schubert,
41M Werk. A. Diabelli & Co., VN 2251, Wien, angezeigt 5. 1. 1827.
Erste Auffiihrung: 23. Nov. 1826, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun mit 1825 datiert. Bereits im Marz
dieses Jahres ist es erschienen, Dem entspricht eine Tagebucheintragung der Sophie Mtiller vom 7. Marz
1825 (Dok,, S. 279), in der es — allerdings mit einigen anderen, sehr viel friiher entstandenen Liedern — als
neu bezeichnet ist. KreiBle beruft sich auf „mehrere Freunde" (S. 316 u. 594), wenn er schreibt, dafi Schu-
bert es 1825 wahrend einer Krankheit im Spital komponiert habe.
801
Dithyrambe, op. 60,2
Zweite Bearbeitung. Lied (Bafistimme). Text: Friedrich von Schiller. Erschienen 10. Juni 1826. AGA
XX,8, Nr.457;NGA IV,3.
Geschwind, feurig
J
iX
^m
T.6
Nim - mer,das glaub mir, er
schei - nendie Got
(3 Strophen)
ter,
> ! ie' pp f j> f i f vf r ^
fi>
y^ Mil
s
m
4 4 zzg
(35 T.)
Autograph: Reinschrift (auf Papier mit dem Aufdruck „C. Hennigsches Notenpapier No. 2. Prag,
bei Halla & Comp."), mit einigen Abweichungen gegeniiber der Erstausgabe, u. a. einem kurzeren
Klaviernachspiel : Deutsches Literaturarchiv / Schiller-Nationalmuseum, Marbach a. Neckar, Ms. 29008
[PhA 1084].
Abschrift: Slg. Nam&st, Cod. A 15932, Bl. 39v— 41r (Tempobezeichnung „Feurig // ): Moravske Mu-
zeum, Briinn.
Erstausgabe: Greisen-Gesang aus den ostlichen Rosen von F. Riickert [778] t und Dythyrambe von
F. v. Schiller. In Musik gesetzt fur eine Bafistimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schu-
bert 60 tes Werk. Cappi und Czerny, VN 195 (PN 192), Wien, angezeigt 10.6.1826.
Erste Auffiihrung: 20. Nov. 1828, Musikverein, Wien (am Tage nach Schuberts Tod).
Anmerkung: In einer fruheren Fassung des Gedichts, erschienen in Cottas Musenalmanach fur 1797, Iautet
der Titel „Der Besuch". Erste Bearbeitung s. 47.
802-1824
502
Vier Deutsche fur Klavier
1824. Inhalt des Ms.: 146, Nr. 2; 769, Nr. 1; 783, Deutsche, Nr. 1-2. Brown, Ms. 50.
802
Variationen in e fur Flote und Klavier op. post. 160
iiber das Lied „Trockne Blumen" („Die schone Mullerin" 795, Nr. 18). Januar 1824. AG A VIII, Nr. 7;
NGA VI, 8, Nr. 5.
Introduktion: Andante
(37 T.)
(32 T.)
+ 7 Variationen (T. 70-360)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „ Variations pour le Pianoforte et Flute", datiert mit
Januar 1824; bei Variation V ist der Flotenpart durchgestrichen und auf der folgenden Seite neu-
gefafit (urspriingliche Fassung abgedruckt in NGA VI, 8, Anhang Nr. 2): Wiener Stadtbibl.,
MH 2035/c.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. lr— 13r, datiert mit Januar 1824 (Stimmen; Var. V mit
dem neugefafiten Flotenpart): GdM, Wien.
Erstausgabe: Introduction et Variations sur un theme original pour Piano et Flute par Francois
Schubert Oeuvre 160. A. Diabelli & Co., VN 8889, Wien, April 1850.
Anmerkung: KreiSle (S. 326) halt es fur naheliegend, dafi die Variationen „fur den Flotenvirtuosen Ferdi-
nand Bogner, Honorar-Professor des Conservatoriums in Wien, der durch seine Verwandtschaft mit der
Familie Frohlich audi Schubert bekannt und befreundet war", geschrieben sind.
Zwei Deutsche fur Klavier -*■ 769
Januar 1824.
803
Oktett in F op. post. 166
CI, Fg — Cor — 2 V, Va, Vc, Contrabasso.
Februar bis 1. Marz 1824. AGA III, Nr. 1; NGA VI, 1, Nr. 3.
I. Adagio
Allegro (T." 19)
+8va
: cf!*g7^
(340 T.)
503
803 - 1824
II. Adagio
CI
m
(166 T.)
f *f* I g'C- ' * er ft*
tTTFTT' TrfL_jT,c.r
J II 1 II g.J li l II j s-JBxa^j.j
EfF
III. Allegro vivace
Trio
IV. Thema: Andante
sempre staccato
(60 T.)
■rcflUfjS
m
+ 7 Variationen (T. 25-166)
V. Menuetto: Allegretto
s
m
:(24T.)
Trio
i k p gg
f^
W
VI. Andante molto
T55 T. + 19 T. Coda)
'^'''m
:(24T.)
i
Wr" it r
Allegro (T. 18)
■"Jii,l- ' 4i.J0
:(423T.)
?
t*M*
r r r
.* ff~rrr
sempre staccato
Autograph: Partitur, auf der Titelseite datiert mit Februar 1824, am Schlufi mit dem Vermerk
„Finis den 1. Marz 1824": Wiener Stadtbibl., MH 131/c [PhA 1189].
Erstausgaben: Ohne die Satze 4 und 5: Octett fur 2 Violinen, Viola, Violoncell, Contrabass, Horn,
Fagott u.Clarinett, componirt von Franz Schubert. Op. 166. C. A. Spina, VN9141 (PN D.&C. N29141,
gestochen also noch vor Diabellis Ausscheiden aus dem Verlag 1851), Wien, Marz 1853, Stimmen.
Tempobezeichnung des zweiten Satzes hier „Andante un poco mosso". o Vollstandig: AGA 1898.
Erste offentliche Auffiihrung: 16. April 1827, Musikverein, Wien, durch das Ignaz Schuppanzigh-
Quartett und andere.
Anmerkung: Nach Kreifile (S. 324), der sich dabei auf Joseph Doppler beruft, hat Schubert das Oktett auf
Bestellung von Ferdinand Graf Troyer geschrieben, dem Obersthofmeister des Erzherzogs Rudolf. Graf
Trover habe audi selbst bei einer «rsten Auffiihrung nodi im Entstehungsjahr in seiner Wohnung im
Spielmannsdien Hause auf dem Graben (heute Graben Nr. 13) die Klarinette geblasen (vgl. dagegen
Franz Ladiner in: Erinn., S. 332). — Das Thema des Variationensatzes ist vyeitgehend identisch mit T. 7ff.
des Duetts „Gelagert unterm hellen Dach" aus Schuberts Ende 1815 komponiertem Singspiel „Die Freunde
von Salamanka" 326, Nr. 12 (s. M. J. E. Brown, Schubert's Variations, London 1954, S. 57). — Eine voll-
standige Ausgabe des Oktetts, die schon ca. 1875 bei Spinas Verlagsnachfolger Friedrich Schreiber in Wien
erschienen sein soil (vgl. Them. Cat. 1 ), konnte nicht nachgewiesen werden.
Literatur: Arnold Feil, Zur Rhythmik Schuberts, in: Kongrefibericht Kassel 1962, Kassel etc. 1963, S. 198
bis 200. Karl Marx, Einige Anmerkungen zu Schuberts Forellenquintett und Oktett, in: Neue Zeitschrift
fur Musik CXXXII, 1971, S. 588-592.
804-1824
504
804
Streichquartett in a op. 29
Februar bis Anfang Marz 1824. AGA V, Nr. 13; NGA VI, 5.
I. Allegro ma non troppo
S
mm
^ZhjzDJ clrrtLu
JV
*ttg
s
"Qlf
1(296 7.)
II. Andante
(125 T.)
III. Menuetto: Allegretto
Sg
mmm^mji u
Trio
rr M 1 — ^
•r
1
f riff rT' I I - ' L™ ^
^ 1^ "'f^MOT
3(34 T.)
J5?
IV Allegro moderato
:(81T.)
PP
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Trois Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle, composes et dedies a son ami
I. Schupanzigh membre de la chapelle de S. M. L'Empereur d'Autriche etc. etc. par Francois Schubert
de Vienne. Oeuvre 29 No. [1.] Sauer & Leidesdorf, VN 594, Wien, angezeigt 7. 9. 1824, Stimmen
(Nr. 2 und 3 nicht erschienen, s. Anmerkung).
Erste Auffuhrung: 14. Marz 1824, Musikverein, Wien, durch das Ignaz Schuppanzigh-Quartett.
505
806 - 1824
Anmerkung: Der Beginn des Andante-Satzes, T. 1— 16, ist nahezu identisch mit dem Maggiore-Teil des
„Entre-Act nach dem dritten Aufzug" der Musik zu „Rosamunde" 797, Nr. 5; grofie Ahnlichkeit besteht
auch zum Thema im Impromptu 935,3. — Zur Veroffentlichung der beiden anderen im Titel der Erst-
ausgabe angekundigten Quartette ist es bei dem Verlag nicht gekommen, so dafi das Quartett in a das
einzige unter op. 29 geblieben ist. In einem Brief an Kup-elwieser vom 31. Marz 1824 (s. Dok., S. 234—235)
schreibt Schubert selbst von der Arbeit an drei Quartetten, von denen zwei schon fertig seien: „In Liedern
habe ich wenig Neues gemacht, dagegen versuchte ich mich in mehreren Instrumental-Sachen, denn ich
componirte 2 Quartetten fiir Violinen, Viola u. Violoncelle u. ein Octett, u. will rooch ein Quartetto schrei-
ben, iiberhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur grofien Sinfonie bahnen." Von neuen Quartett-
kompositionen Schuberts berichtet Moritz von Schwind schon in einem Brief an Schober vom 13. Februar
1824 (s. Dok., S. 226); damit diirfte die Arbeit am a-molI-Quartett 804 gemeint sein, das am 14. Marz be-
reits aufgefiihrt wurde. Das zweite von Schubert erwahnte war sicherlich das im Autograph mit Marz 1824
datierte in d 810, das jedoch erst 1831 bei Josef Czerny erschienen ist. Zur Komposition des dritten ge-
planten Quartetts ist es 1824 offenbar nicht gekommen.
805
Der Sieg
Lied (BajSstimme). Text: Johann Mayrhofer. Anfang Marz 1824. AGA XX, 8, Nr. 458; NGA IV,13.
Maflig lanesam
(T.5)
O un - bcwolk-tcs Lc - ben! so rein und tief und-
klar.
fe?
^mm
m
mm
Hi
i i
i . ,
uu
»
m
J j J
(55 T.)
Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 45 bis Schlufi, auf dem Blatt anschlie-
fiend das Lied 806 mit dem Datum Marz 1824: GdM, Wien, A 233. Das Blatt war urspriinglich Teil
eines grofieren Ms., s. Autograph von 806.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 87—90, datiert mit Marz 1824 (Tempobezeichnung
„Mafiig langsam"): GdM, Wien.
Erstausgabe: Der Sieg. Atys [585]. Beim Winde [669]. Abendstern [806]. Gedichte von Mayrhofer.
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4270, Wien, angezeigt 4. 6. 1833 (Nachlafi-Lieferung 22). Tempobezeichnung hier
„Langsam", Singstimme notiert im Violinschliissel.
Anmerkung: Die nahere Datierung „ Anfang Marz 1824" stutzt sich auf einen Brief Moritz von Schwinds
an Franz von Schober vom 6. Marz 1826 (s. Dok., S. 228— 229). Darin wird von der Arbeit am Oktett be-
richtet und von verschiedenen beendeten Kompositionen, darunter von den Liedern nach Mayrhofer „GondeI-
fahrt" (gemeint „Gondelfahrer") 808 (moglich auch 809), „Abendstern" 806 und „Sieg" 805.
806
Abendstern
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Anfang Marz 1824. AGA XX, 8, Nr. 459; NGA IV, 13
Ziemlich langsam
Was weilst du ein-samandem Him - mel, o scho - ner Stern?
lnH>|J- Pj>| J
m
.III
f j^j ' f^t±} $ \}j f ffi
(33 T.)
807 - 1824
506
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1824, beim Titel mit „6." numeriert, auf einem
Blatt anschliefiend an die letzten 11 Takte des Liedes 805: GdM, Wien, A 233. Das Blatt gehorte
offenbar zu einem Liederheft, von dem nicht nur das Blatt mit dem Beginn von 805, sondern audi
weitere Blatter mit noch mindestens vier anderen Liedern verloren sind.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 55-58, datiert mit Marz 1824: GdM, Wien.
Erstausgabe: Der Sieg [805]. Atys [585], Beim Winde [669], Abendstern. Gedichte von Mayrhofer.
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4270, Wien, angezeigt 4. 6. 1833 (Nachlafi-Lieferung 22).
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 805.
807
Auflosung
Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1824. AG A XX, 8, Nr. 460; NGA IV, 13.
Nicht zu geschwind
~^\ (T. 7)
dich. Son - ne,
Pedale
Autograph: Reinschrift, auf der Titelseite datiert mit Marz 1824: Archiv des Deutschen Sanger-
bundes, Koln, Nr. 20105. Faks. der ersten Seite in: Auktionskat 448, 28. Nov. 1940, J. G. Star-
gardt, Berlin, S. 51 [PhA 1116].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 134-139, datiert mit Marz 1824: GdM, Wien.
Erstausgabe: Auflosung. Gedicht von Mayrhofer. Blondel zu Marien [626] In Musik gesetzt fiir
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7412,
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 34).
808
Gondelfahrer
Erste Bearbeitung. Lied. Text: Johann Mayrhofer. Anfang Marz 1824. AG A XX, 8, Nr. 461; NGA
IV, 13.
MaBig
I)
Es tan - zen Mond und Ster - ne
' f Vit " i n "'
j: J' i J- j
E(40T.)
!>:*•
} \r f fff
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1824: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr.
Schubert 3. Faks. in: MQ XLVIII, 1962, nach S. 44.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 73-75, datiert mit Marz 1824: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 2. Gondelfahrer. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872.
Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Quartett mit Klavier s. 809. Zur Datierung s. Anmerkung zu 805.
Literatur: Paul Mies, Franz Schubert: Zwei Kompositionen zum Gedicht „Der Gondelfahrer" von J. Mayr-
hofer, in: Deutsche Sangerbundeszeitung XIX, 1927, S. 614—615.
507
810-1824
809
Gondelfahrer, op. 28
Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1824.
AG A XVI, Nr. 9; NGA 111,3.
Es tan-zen Mond und Ster- ne den fluent gen Gei - ster - reihn.
Autograph: verschollen.
Abschrift: Josef Hiittenbrenner, Klavierstimme mit der Titelseite „Der Gondelfahrer von Fr. Schu-
bert": Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Erstausgabe: Der Gondelfahrer Gedicht von Mayerhofer In Musik gesetzt fur vier Mannerstimmen
mit Begleitung des Piano=Forte von Franz Schubert Op. 28. Sauer & Leidesdorf, VN 652 (PN 599),
Wien, angezeigt 12.8.1824, Partitur und Stimmen.
Erste Auffuhrung: 17. Nov. 1825, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Das Quartett ist in zwei Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 72 u. 75) mit Marz 1824
datiert. — Erste Bearbeitung, in der Mayrhofers Titel des Gedichts ^Gondelfahrer" (ohne Artikel) auch
im Autograph der Komposition uberliefert ist, s. 808.
Literatur: Paul Mies, Franz Schubert: Zwei Kompositionen zum Gedicht „Der Gondelfahrer" von J. Mayr-
hofer, in: Deutsche Sangerbundeszeitung XIX, 1927, S. 614 — 615.
810
Streichquartett in d („Der Tod und das Madchen")
Marz 1824. AG A V, Nr. 14; NGA VI, 5.
I. Allegro . ■? . . •? .
SE
*E=
m
> i rh ij=f^
"T
jsr
> 4 M
f
PCT
(341 T.)
II. Andante con moto
III. Scherzo: Allegro molto
Trio
PP
(172 T.)
811 - 1824
508
IV. Presto
i>j j i j j>^j> | j Hri>
m
^=5
(754 T.)
f
Autograph: Unvollstandig erhaltene Partitur mit dem ersten und zweiten Satz, vom zweiten
jedoch nur T. 1—142, auf der Titelseite („Quartetto . . .") datiert mit Marz 1824, am SchluS der
letzten Seite abbrechend : The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection) [PhA
1085].
Erstausgabe: Grand Quatuor pour deux Violons, Alto et Violoncelle; compose par Franc. Schubert.
Oeuvre posthume. Josef Czerny, VN 2686, Wien, angezeigt 16. 2. 1831, Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 12. Marz 1833, Berlin, in einem Konzert Karl Mosers.
Anmerkung: Fur das Thema zu den Variationen im zweiten Satz zieht Schubert Abschnitte aus seinem
Lied „Der Tod und das Madchen" 531 heran, T. 1—8 entspricht dort dem Klaviervorspiel und T, 17—24
der Klavierbegleitung T. 30—37. — Fiir eine Auffiihrung am 1. Febr. 1826 im engsten Freundeskreis in der
Wohnung von Josef Barth soil Schubert das Quartett uberarbeitet haben (s. Dok./ S. 345—346). Die
Erstausgabe von 1831 folgt allerdings der autographen Partitur vom Marz 1824 (soweit sich dies an dem
nur unvollstandig erhaltenen Ms. erkennen lafit). — Es ist moglich, dafi der erste Satz des Quartetts schon
am 26. Marz 1828 in Schuberts „Privatkonzert" durch das Ignaz Schuppanzigh-Quartett aufgefuhrt worden
ist (Musikverein, Wien). Vgl. Anmerkung zu 887.
Literatur: Harold Truscott, Schubert's D minor string Quartett, in: The Music Review XIX, 1958, S. 27—36.
M. J. E. Brown, Schubert's D minor Quartet: a footnote, in: The Musical Times CXI, 1970, S. 985—987.
Hans Hollander, Stil und poetische Idee in Schuberts d-Moll-Streichquartett, in: Neue Zeitschrift fiir Musik
CXXXI, 1970, S. 239—241.
811
Salve Regina in C op. post. 149
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). April 1824. AG A XIV, Nr. 19; NGA 1,8.
Andantino ~" ===== ~- ^
Sal - ve Re - gi na, ma - ter mi - se - ri - cor - di - ae,
(119 T.)
Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Quartetto // , datiert mit April 1824: Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 12.
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 34, S. 13—23, Partitur, auf der Titelseite datiert mit April
1824: GdM, Wien. o Stimmen mit Auffuhrungsvermerk vom September 1824: Stift Melk, Nieder-
osterreich.
Erstausgabe: Salve Regina. Quartett fiir 4 Mannerstimmen mit willkuhrlicher Begleitung der Orgel
componirt von Franz Schubert, op. 149. A. Diabelli & Co., VN 7972, Wien, angezeigt 24. 10. 1850,
Partitur und Stimmen.
Erste Auffiihrung: September 1824, Stift Melk, Niederosterreich.
Anmerkung: Der Orgelpart in der Erstausgabe ist sicherlich Zutat des Verlegers.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina' in: M&L XXXVII, 1956, S. 234-249,
bes. S. 246-249.
509
812 - 1824
812
Sonate in C fur Klavier zu 4 Handen op. post. 140 („Grand Duo")
Zseliz, Juni 1824. AGA IX, 2, Nr. 12; NGA VII/1,2, Nr. 1.
I. Allegro moderate
fc*i
m
^P
^^
i
-i
r
^
(379 T.)
^
i^H^UCT | r 'J r ^ i g
MI
n
(250 T.)
j^"
III. Scherzo: Allegro vivace
8 va
IV. Allegro vivace
4=fc
*
fe^=b^
s
*>
s
W
i^^l
«cwnfl
^
r
lT
iii
,,, «TO^
> n l ( 566T >
r
Autograph: Reinschrift in Stimmen, mit der Titelseite „Sonate fur's Pianoforte zu 4 Hande Franz
Schubert m. p. Zseliz. Juny 1824": The Bodleian Library, Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn
lc.9.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 52, Bl. lr-65r (Stimmen mit Korrekturen Ferdinand Schu-
berts) : GdM, Wien.
813-1824
510
Erstausgabe: Grand Duo pour le Pianoforte a quatre mains compose par Francois Schubert. Op. 140.
Dedie a Mademoiselle Clara Wieck par les Editeurs A. Diabelli & Comp. A. Diabelli & Co., VN 6269,
Wien, angezeigt 29. 12. 1837, Stimmen.
Erste offentliche Auffuhrung: 18. Dez. 1859, Musikverein, Wien, durch Karl Meyer und Eduard
Pirkhert.
Anmerkung: Die Vermutung, es handle sich bei dem „G rand Duo" um die Klavierfassung einer Orchester-
Sinfonie, hat schon Robert Schumann geaufiert („Aus Franz Schuberts Nachlass", in: Neue Zeitschrift fiir
Musik VIII, 5.6.1838; „GesammeIte Schriften uber Musik und Musiker", hrsg. v. M Kreisig, Leipzig
5/1914, Bd. 1, S. 327—331). Josef Joachim hat es denn auch 1855 fiir Orchester bearbeitet und am 9. Februar
1856 im Hannoverschen Opernhaus ausgefiihrt (gedruckt 1873 bei Friedrich Schreiber, Wien). Schuberts
Oberschrift donate", auSerdem seine Berichte von der ^Composition einer „grol3en Sonate . . . zu 4 Hande"
in Briefen aus Zseliz (s. Dok., S. 250 u. 255) sprechen indessen ebenso gegen ein zugrundeliegendes
Orchesterwerk, wie stilistisch die zahlreichen klavieristischen Spielfiguren.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Grand Duo, in: Monthly Musical Record, LXXVII, 1947, S. 98—101.
813
Acht Variationen iiber ein eigenes Thema in As fiir Klavier
zu 4 Handen op. 35
Zseliz, zwischen Ende Mai und Mitte Juli 1824. AG A IX, 2, Nr. 16; NGA VII/1,2, Nr. 2.
Thema: Allegretto
(24 T.)
Autograph: verschollen. + 8 Variationen (T. 25 - 277)
Erstausgabe: Variations sur un theme original pour le Piano-Forte a quatre mains Composees et
dediees a Monsieur le Comte Antoine Berchtold Chambellan de S. M. l'Empereur par Fran$.
Schubert, de Vienne. Op. 35. Sauer & Leidesdorf, VN 661, Wien, angezeigt 9.2.1825, Stimmen.
Anmerkung: Schubert teilt seinem Bruder Ferdinand in einem Brief aus Zseliz vom „16. (oder 17.) bis
18. July 1824" (s. Dok., S. 250) mit, dafi er dort „eine grofie Sonate u. Variationen iiber ein selbst er-
fundenes Thema, beydes zu 4 Hande" komponiert habe; dasselbe schreibt er nochmals an Moritz von
Schwind im August 1824 (s. Dok., S. 255). Es konnen neben der Sonate 812 nur die Variationen 813 ge-
meint sein. Schubert hielt sich seit Ende Mai in Zseliz auf.
814
Vier Landler fiir Klavier zu 4 Handen
Zseliz, Juli 1824. AGA IX, 3, Nr. 27; NGA VII/1,4, Nr. 11.
Nr. I Nr. 2
J
^m
^
is
:£ &. ff:— '— :—
a
■==£
mf>
^
I
jjg^;
S3
> (16 T.)
^TfT
TTT
"06 T.)
Nr. 1 da capo
511
815 - 1824
Nr. 3
J - tL -k
m
w
wmk
«F*
rr
f
f
rrr
s
mm
^
pp con sord.
fc
(16 TO
(20 T.)
Nr. 3 da capo
Autograph: Die vier Landler in einem Ms. aus dem Besitz von Johannes Brahms mit vier Tanzen
fur Klavier zu 2 Handen (366,4; 783, Deutsche Nr. 2 u. 12; 366,12), sechs Tanzen fur Klavier zu
4 Handen (814, 1—4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 8, hier fur Klavier zu 4 Handen) und am Schlufi noch-
mals vier Tanzen fur Klavier zu 2 Handen (366,2,8,3 u. 5), am SchluS datiert „Zelez 1824 July":
verschollen, 1914 Frau Helene Hauptmann, Leipzig, zuletzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat.
138, 14.-15. Aug. 1928, Nr. 791. Brown, Ms. 51.
Abschriften: Johannes Brahms, in einem Ms. mit 15 Tanzen Schubert s, am SchluS datiert „No 1—4
[wohl irrtiimlich bezogen nur auf die letzten, fiir sich numerierten Tanze] Zelez 1824 Juli" : Dr. Gun-
ter Henle, Duisburg (Inhalt: 366,4 u. 12; 814, 1-4; 366, 9,10,1,13,6,2,8,3,5). <=> Die Incipits, an-
gefertigt nach dem Autograph von Frau Helene Hauptmann, mit den Incipits der anderen im
Autograph enthaltenen Tanze, am Schlufi datiert „ZeIez 1824 July": StaatsbibL PreuS. Kulturbes.
Berlin, N.Mus.Nachl. 10,43a.
Erstausgabe: Nr. 17—20 in: 20 Landler fiir Pianoforte zu vier Handen von Franz Schubert. (Nach-
gelassenes Werk). J. P. Gotthard, VN 13, Wien 1869, Stimmen, ed. Johannes Brahms (mit 366,
hier bearbeitet fiir Klavier zu 4 Handen; 814,1 — hier Nr. 17 — identisch mit 366, 17).
Anmerkung: Nr. 1 hat Schubert im November 1824 als „Allemande" in einer Fassung fiir Klavier zu 2 Han-
den niedergeschrieben, s. 366,17. Im verschollenen Autograph stehen die Landler 814 mit zwei weiteren
Tanzen fiir Klavier zu 4 Handen zusammen, von denen nur die auf vier Systemen ausgefuhrten Incipits
jeweils beider Teile bekannt sind (abgedruckt in NGA VII/1,4, Notenbeispiele S. 196). Beide sind jedoch
in Schuberts Fassung fiir Klavier zu 2 Handen uberliefert, s. 783, Deutscher Nr. 8 u. 9.
815
Gebet (Du Urquell aller Giite), op. post. 139
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Friedrich de la Motte Fouque. Zseliz, Septem-
ber 1824. AGA XVII, Nr. 10; NGA 111,2.
Adagio
(T.4)
Du Ur
quell al
^ L*U
fP?TpFiPtii
L:..A ;_-:* J 8 Z:a:. -:--.!
(209 T.)
Autographe: Partitur, datiert mit September 1824, am Beginn mit der Tempobezeichnung „ Adagio",
korrigiert aus „Andante": Wiener Stadtbibl., MH 4078/c. o Singstimmen, auf der Titelseite der
Tenorstimme datiert „Sept. 1824 Zelez", am Beginn mit der Tempobezeichnung „ Adagio": UB Basel,
Slg. Geigy-Hagenbach, Nr. 1709 [PhA 1028].
Absdirift: Partitur, datiert „Zelez Sept: 1824", von Ferdinand Schubert korrigiert (am Schlufi
dessen Eintragung „Collationirt nach der Original=Partitur 24/2 840 von Ferd. Schubert"), am
Beginn mit der Tempobezeichnung „Adagio", in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 53—76: GdM,
Wien.
816-1824
512
Erstausgabe: Gebeth von de la Motte Fouque. (Du Urquell aller Giite). In Musik gesetzt fur
Sopran, Alt, Tenor und Bafi mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 139^ Werk. Herrn
Carl Freyherrn v. Schonstein hochachtungsvoll gewidmet von den Verlegern Ant. Diabelli u. Comp.
A. Diabelli & Co., VN 6268, Wien, Anfang 1840, Partitur und Stimmen. Tempobezeichnung am
Beginn „Andante".
Erste offentliche Auffiihrung: 23. Febr. 1837, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Karl von Schonstein berichtet als Augenzeuge von der Entstehung des Werkes (Erinn., 5. 118
bis 119): Wahrend des Aufenthaltes bei der Familie des Grafen Esterhazy in Zseliz habe Schubert es
auf Anregung der Grafin komponiert und tags darauf aus selbstgeschriebenen Stimmen mit der Familie
Esterhazy und ihm selbst, Karl Schonstein, aufgefuhrt. Der Besitzanspruch der Familie habe ein friiheres
Erscheinen des Werkes verhindert, — Haslinger verwandte die Opus-Zahl 139 im April 1846 nochmals fur
913.
816
Drei Ecossaisen fur Klavier
Zseliz, September 1824. NGA VII/2, 6.
Nr. 1
Nr. 2
I
m
£|g:
m
P$m
^
gg^
i=L
i=L
00
£
0&
Nr. 3
(16 T.)
(16 T.)
(16 T.)
Autograph: Die drei Tanze auf einem Blatt unter der Uberschrift „Eccossaisses", fortlaufend nume-
riert, datiert „Sept. 1824 Zelez": Dr. Anthony van Hoboken, Ascona [PhA 1182]. Brown, Ms. 53.
Erstausgabe: Franz Schubert, Samtliche Tanze, ed. Paul Mies. G. Henle, Miinchen— Duisburg 1956,
Bd. 2, S. 106.
817
„Ungarische Melodie" in h fiir Klavier
Zseliz, 2. Sept. 1824. NGA VII/2, 5.
Allegretto
^i,JLJfl,
PP
^
u C-J
.JflJTO
ea
*W
m
^
(103 T.)
Autograph: Mit der Uberschrift „Ungerische Melodie", datiert „2. Sept. 1824 Zelez": Familie Bod-
mer, Cologny— Genf. Faks. ed. O. E. Deutsch in: Studia Musicologica III, Budapest 1962, S. 91—93.
513
816-1824
Erstausgabe: Ungarische Melodie fiir Klavier von Franz Schubert, Edition Strache Nr. 20, Wien
1928, ed. O. E. Deutsch.
Erste offentlidie Auffiihrung: 18. Julil928, Burggarten, Wien, durch Otto Schulhof.
Anmerkung: Das Klavierstiick ist eine kurzere, wahrscheinlich friiher komponierte Fassung fiir Klavier
zu 2 Handen des dritten Satzes von 818.
Literatur: O. E. Deutsch, Schuberts „Ungerische Melodie" (D. 817), in: Zoltano Kodaly Octogenario Sacrum
(Studia Musicologica III), Budapest 1962, S. 89—93 (mit Faks. des Autographs).
818
Divertissement a l'hongroise in g fiir Klavier zu 4 Handen op. 54
Zseliz, Herbst 1824(7). AGA IX,3, Nr. 19; NGA VII/1,2, Nr. 3.
I. Andante
II. Marcia: Andante con moto
Trio
S
3 >
ill. Allegretto
> >
> ~Jhn2n*M33 m^
-s, LKLU K F '7 FT F
P
t^T^T^T^T^J
r^r
irnr
(481 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Divertissement a la hongroise pour le Pianoforte a quatre mains compose et dedie
a Madame de Lacsny nee Buchwieser par Francois Schubert. Oeuvre 54. Matthias Artaria, VN 826,
Wien, angezeigt 8.4.1826, Stimmen.
Anmerkung: Karl von Schonstein berichtet als Augenzeuge von Schuberts zweitem Zseliz- Aufenthalt 1824
(Erinn., S. 119—120), dafi Schubert sich „das Thema zu dem Divertissement a la Hongroise . . ., ein unga-
risches Lied, . . . zu Zseliz in der Kuche des Gr. Esterhazy, woselbst es eine ungarische Kuchenmagd sang",
geholt habe. Auf welches Thema in dem dreisatzigen Werk die Erinnerung abzielt, ist nicht naher ange-
geben; man mochte jedoch annehmen, es handle sich um ein Thema aus dem letzten Satz. Bei Anselm
Hiittenbrenner (Erinn., S. 78) namlich heifit es, Schubert habe in Zseliz „den Stoff fiir das spaterhin erschie-
nene vierhandige, ziemlich gedehnte ungarische Rondo" gesammelt. Immerhin hat Schubert selbst die
zweihandige, kurzere Fassung des dritten Satzes (817), datiert mit 2. Sept. 1824, mit „Ungerische Melodie"
iiberschrieben. Dafi Schubert das ^Divertissement" selbst noch in Zseliz komponiert hat, ist nicht nach-
819 - 1824
514
zuweisen, die genannten Berichte und insbesondere der von Josef von Spaun (Erinn., S. 156) legen es
jedoch nahe. Schuberts zweiter Aufenthalt in Zseliz ging Mitte Oktober 1824 zu Ende.
Literatur: Viktor Beljaev, „Vengerski Divertissment" Suberta. K voprasu o vostocnych vlijanijach v evropoj-
skoj muzyke, in: Venok Subertu. 1828—1928, Moskau 1928, S. 52—55. M. J. E. Brown, Schubert and some
Folksongs, in: M&L LIII, 1972, S. 173-178, bes. 5. 173-174.
819
Six Grandes Marches fiir Klavier zu 4 Handen op. 40
Zseliz, 1818 oder 1824. AGA IX, 1, Nr. 2; NGA VII/1,4, Nr. 3.
Nr. 1
Allegro maestoso fi
Trio ^.
feE»5fc
toUfi
A>,J K} SI
& ft
(29 T.)
Nr. 2
Allegro ma non troppo
sempre staccato
Trio
(35 T.)
Nr. 3
(T.5)
Allegretto
ag
ii '^ i rT
Trio
jrtr tfy
fp fp fp fp
(122 T.)
#1
Slj" ' (68 T.)
Nr 4
Allegro maestoso
7
!£ir£[£T dxflU.
Nr. 5
Andante
p * rrTr ^r ff rfrf if r
Trio
(35 T.)
n
J I, J j j.l|>' '"M e
'* rf r r tt ff rr f r
pp
(84 T.)
515
820 - 1824
r UJ LLU. 7
r~7i fii
JlJrTj
m
Nr. 6
Allegro con brio
f(47T.)
Trio
feg
(61 T.)
PP
(44 X)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Six Grandes Marches et Trios pour le Pianoforte a quatre mains composees et dediees
en marque de reconnoissance a Son ami Monsieur I. Bernhardt docteur en medecine par Francois
Schubert. Op. 40. Sauer & Leidesdorf, PN 803 (Heft 1 mit Nr. 1-3) u. PN 846 (Heft 2 mit Nr. 4
bis 6), Wien, angezeigt 7. 5. 1825 (Heft 1) u. 21. 9. 1825 (Heft 2), Stimmen.
Anmerkung: Josef von Spauns Aufzahlung von Werken, die Schubert in Zseliz komponiert habe (Erinn.,
S. 156), enthalt u. a. „Marsche zu vier Handen". Damit konnen die „Trois Marches Heroiques" 602 ge-
meint sein, ebenso wie die „Six Grandes Marches" 819 oder auch die „Trois Marches Militaires" 733.
Fur alle drei nur in den Erstausgaben von 1824, 1825 und 1826 iiberlieferten Marschzyklen ist eine andere
Quelle zur Datierung nicht vorhanden. Spauns Aufzahlung nennt aufier den Marschen sowohl ein Werk
aus Schuberts erstem Zseliz-Auf enthalt, Sommer bis Herbst 1818 (624), als auch drei Werke aus dem
zweiten, Sommer bis Herbst 1824 (812, 815 und 818), ohne beide Perioden ausdrucklich zu unterscheiden.
820
Sechs Deutsche fur Klavier
Zseliz, Oktober 1824. NGA VII/2, 6.
Nr.
i [Ml
Nr. 2
(16 T.)
£r 06 t.) ppT T T \ f
««fi
Jv
>
Nr. 1 da capo
Nr 3
06 T.)
PP
r— r r — r r m* r w r
cresc. Nr. 1 da capo
821 - 1824
516
Nr. 4
. T staccato ~^
:(24T.)
Nr. 5
m
m
Nr. 6
i
feta
i^
±st
ass
rfflfr
MB 1
m W m _m
r :z
pp
pp
Wf^r
#
^S
legato
^U:
^=±
^^L
r
c r r ' (24 t.)
Nr. 4 da capo
(16 T.)
Nr. 4 da capo
Autograph: Die fortlaufend numerierten Tanze unter der Oberschrift „Deutsche", datiert mit Okto-
ber 1824, in einem Ms. aus dem Nachlafi der Karoline Komtesse Esterhazy; am SchluS von Nr. 2
„Nol D.[a] C.[apo]" : George A. Steinbach, New York. Faks. der ersten Seite in: Musical Opinion LIV,
London 1931, S. 788 (mit Erlauterung, gezeichnet „A. K."). Brown, Ms. 54.
Erstausgabe: Deutsche Tanze vom Oktober 1824 von Franz Schubert Op. posth. ed. Hans Wagner-
Schonkirch. Universal-Edition Nr. 2743, Wien und Leipzig, Mai 1931 (mit einem Vorwort von
O. E. Deutsch).
Erste offentliche Auffuhrung: 7. Mai 1931, Grofier Musikvereinssaal, Wien, durch Otto Schulhof.
Anmerkung: Schubert reiste Mitte Oktober 1824 nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Zseliz wieder
nach Wien zurtick. Die Tatsache, dafi das Ms. sich in dem Nachlafi seiner Zselizer Schtilerin, der Karoline
Komtesse Esterhazy befand, spricht dafur, dafi er die Deutschen noch in Zseliz komponiert hat.
821
Sonate in a fur Arpeggione und Klavier
November 1824. AGA VIII, Nr. 8; NGA VI, 8, Nr. 6.
Arpeggione (T. 10)
I. Allegro moderato
Pf
(205 X)
II. Adagio
legato
Ml]MU]l
517
822 - 1824
(477 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonate", datiert mit November 1824; Stimmen-
bezeichnung beim oberen System „Arpeggione" (s. Anmerkung) : Bibl. Nat., Paris, Slg. Conserva-
toire, Ms. 304 [PhAl061].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 55, S. 1—53 (Titelseite „Sonate. fur Arpeggione und Piano
Forte von Franz Schubert. Nov: 1824"): GdM, Wien.
Erstausgabe: Sonate fur Arpeggione oder Violoncello und Pianoforte componirt im November 1824
von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard, VN 142, Wien, Januar 1871, mit einer
Beschreibung des Arpeggione. Die Stimme eingerichtet fur Violine und fur Violoncello.
Erste Auffiihrung: Ende 1824, Wien, durch Vincenz Schuster (nach dem Vorwort bei der Erst-
ausgabe).
Anmerkung: Schuberts Instrumentenbezeichnung „Arpeggione" findet sich in keinem der zeitgenossischen
Instrumentenhandbiicher oder Lexika. Dafi er die sechssaitige, erst 1823 von dem Wiener Instrumenten-
macher Johann Georg Staufer gebaute Bogengitarre (auch „Guitarre d'amour" oder „Guitarre-ViolonceH")
meint, zeigen zunachst die in der Sonate vorkommenden Arpeggien und Akkorde, die auf keinem anderen
der zeitgenossischen Instrumente ausfuhrbar sind. Zudem entspricht die Notierungsweise der des Instru-
ments (im Violinschliissel, eine Oktave hoher als klingend, daneben Bafischlussel), schliefilich spricht
die in der Erstausgabe bezeugte Erstauffiihrung durch Vincenz Schuster dafiir. Dieser, sehr wahrschein-
Iich auch der Anreger der Komposition bei Schubert, veroffentlichte 1825 bei A. Diabelli (VN 2052) eine
„AnIeitung zur Erlernung des von Hrn. Georg Staufer neu erfundenen Guitarre-Violoncells"; schon vor-
her waren Beschreibungen des Instruments erschienen (Allgem. Musikal. Ztg. XXV, Leipzig 1823, Spalte
280; Cacilia I, Mainz 1824, S. 168, abgedruckt in K. Geiringers Aufsatz, s. Literatur. Vgl. auch NGA VI, 8,
Vorwort, S. IX f.).
Literatur: Karl Geiringer, Die Bogen-Gitarre (Schuberts „Arpeggione"), in: Schubert-Gabe der Oester-
reichischen Gitarre-Zeitschrift, Wien 1928, S. 27—29.
822
Lied eines Kriegers
Lied fur Bafistimme und einstimmigen Mannerchor mit Klavier. Textdichter unbekannt. 31. Dez. 1824.
AGA XX, 8, Nr. 464; NGA 111,3.
Lebhaft
44=
(T.6)
ff
^tf
Solo: Des stol - zen
5^
Man - ner-le-bens schon
Zei - chen
m
=K
= T=F
(81 T.)
Autograph: Entwurf mit der Oberschrift „Lied eines Kriegers", korrigiert aus „Reiterlied", da-
tiert mit 31. Dez. 1824; Singstimme im Bafischlussel, keine Tempobezeichnung („ Allegro moderate"
in f remder Hand) ; Klavierbegleitung nur bis T. 45, danach noch in T. 56—59 lediglich im oberen
System entworfen: verschollen, zuletzt bei Marc Loliee, Paris, Kat. 90, 1957, Nr. 144 (mit Faks. der
ersten Seite). Faks. der ersten Seite auch in: Kat. 388, Friihjahr 1920, Maggs Brothers, London,
Tafel X, nach S. 192; Auktionskat. 314, 24. Nov. 1930, J. A. Stargardt, Berlin, Umschlagseite.
823-1825
518
Absdirift: Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 167—172 (vollstandig, Singstimme im Violin-
schliissel, Tempobezeichnung ^Lebhaft 7 ') : GdM, Wien.
Erstausgaben: Die erste Liebe. Gedicht von Fellinger [182], Lied eines Kriegers. In Musik gesetzt
fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN
7413, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (NachlaS-Lieferung 35), vollstandig, Singstimme im Violinschliis-
sel, Tempobezeichnung „Lebhaft // . <=> Nochmals in: Lied eines Kriegers. Das grosse Halleluja, von
Klopstock [442], In Musik gesetzt fiir Gesang und Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co.,
VN 8818, Wien, ca. 1847 (NachlaS-Lieferung 41, erste Auflage), Singstimme im Violinschliissel,
Tempobezeichnung „Allegro maestoso".
Anmerkung: Die mit verschiedenen Tempobezeichnungen versehenen beiden Ausgaben des Liedes bei
Diabelli (in der Lieferung 41 tritt in der zweiten Auflage an die Stelle von 822 „Licht und Liebe" 352) wei-
chen in vielen Einzelheiten voneinander ab (vgl. die Gegeniiberstellung A. Orels, s. Literatur), insbeson-
dere in den Schliissen T. 76 ff . Dabei folgt die Ausgabe der Lieferung 41 der Singstimme im autographen
Entwurf, die Ausgabe der Lieferung 35 dagegen stimmt mit der Abschrift Weisers iiberein. Den beiden
zuletzt genannten Quellen dtirfte daher ein verschollenes vollstandiges Autograph zugrunde gelegen
haben.
Liter atur: Alfred Orel, Kleine Schubertstudien I, Die authentische Fassung von Schuberts
Kriegers", in: Archiv fur Musikforschung II, 1937, S. 285—298.
„Lied eines
823
Divertissement sur des motifs originaux fran^ais in e
fiir Klavier zu vier Handen op. 63 und op. 84
Erster Satz erschienen als op. 63 am 17. Juni 1826; zweiter und dritter Satz als op. 84 am 6. Juli 1827.
AGA IX, 3, Nr. 20-22; NGA VII/1,2, Nr. 4.
I. Tempo di Marcia
(296 T.)
ff
II. Thema: Andantino
p
V>
gB
#f
S
Jv
feiel
: F
M
P
i~J>
(16 T.)
+ 4 Variationen (T. 17-115)
III. Rondo: Allegretto
Pf
^m
m
i-*-*-
r~r
iTi
r^
dU
^
(497 T.)
r^r
Autograph: verschollen.
519
824 - 1825
Erstausgaben: 1. Satz: Divertissement en Forme d'une Marche brillante et raisonnee pour le Piano-
Forte a quatre mains compose sur des motifs origineaux Francais par Francois Schubert. Oeuv:
63. N2 l. Thaddaus Weigl, VN 2520, Wien, angezeigt 17.6.1826, Stimmen. o 2. und 3. Satz: An-
dantino varie et Rondeau brillant pour le Piano=Forte a quatre mains sur des motifs origineaux
Francais par Francois Schubert. Oeuv: 84. Thaddaus Weigl, VN 2677 u. 2678 (2 Hefte), Wien,
angezeigt 6. 7. 1827, Stimmen.
Anmerkung: Die sicherlich zusammengehorigen Satze erschienen wohl auf Veranlassung des Verlegers
getrennt in drei Heften, moglicherweise weil er sich davon einen grofieren Verkaufserfolg versprach.
Dem ersten Heft, bezeichnet als „Oeuv. 63. Ne l", folgten unter op. 63 keine weiteren. Offenbar hatte
der Verleger die anderen Satze urspriinglich als op. 63, Nr. 2, und op. 63, Nr. 3, herausgeben wollen, ehe
er fiir sie die neue Opusnummer 84 wahlte.
824
Sechs Polonaisen fiir Klavier zu 4 Handen op. 61
April 1826 (Nr. 1-4), alle 6 erschienen 8. Juli 1826. AGA IX, 3, Nr. 25; NGA VII/1,4, Nr. 9.
Nr. \
=
3 4
1
Trio
h r
u
M. M M ^ M M
4- # 4- 4
Y m' P m
""^ % % \
[ "* ^^ LJ 1 1- J W It m 1 mm 1 1 — 1
V
w w
w w
W 1
etc.
(22 T.)
P
w
wJfPrfy
h i LBrr i i[^ft ""'
Nr. 2
(36 T.)
8] fp> (36 T.)
Nr. 4
_ - . i k — I m. - m m m m m\ * ~
Trio
ff LrOm k' Iff to ft to
> (40 T.) ",__. r
«--• : > (36 T.)
825 - 1825
520
Nr. 5
a
HP
(32 T.)
r B
>(24 T.)
PP
f
r
^> £l, f
JlfEEEr
(38 T.)
;? - (24 T.)
Autograph: Erste Niederschrift in Partitur, die seclis Polonaisen fortlaufend numeriert, iiber Nr. 1
„IV. Polonaise a 4 mains", datiert mit April 1826, iiber Nr. 5 „Polonaise", datiert mit 1826; Stich-
vorlage fur die Erstausgabe: Bibliotheque du Conservatoire Royal de Musique de Bruxelles.
Erstausgabe: 6 Polonaisen fur das Piano-Forte zu 4 Handen componirt von Franz Schubert 61*M
Werk. Cappi & Czerny, VN 211 u. 212 (2 Hefte), Wien, angezeigt 8. 7. 1826, Stimmen.
Literatur: R. v. Hoorickx, A Schubert Autograph at the Brussels Conservatoire, in: Revue Beige de
Musicologie XXII; 1968, S. 109—111.
825
Wehmut (Die Abendglocke tonet), op. 64,1
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Heinrich Huttenbrenner. Vor Sommer 1826. AGA XVI, Nr. 24;
NGA 111,4, Nr. 52. Die a - bend-gLocke to - net, vom Him-mel sinkt_ die_ Ruh,
Langsam
w - > PP \
Die A - bend-glocke to - net, vom Him-mel sinkt_ die
"i 1 1 iTTTJ,-- -v | njl
m
i u tir rrrr f r 1 r rr? f
Die A - bend - glo - eke tont, vom Him - mel sinkt die
(94 T.)
Ruh,
Die A - bend - glo - eke
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Wehmuth. Gedicht v. Heinr. Hiittenbrener. Ewige Liebe. Gedicht v. Ernst Schulze
[825 A]. Flucht. Gedicht v. K. Lappe [825 B]. In Musik gesetzt fiir Vier Mannerstimmen von Franz
Schubert. 64iH Werk. A. Pennauer, VN 400, Wien, angezeigt 6. 10. 1828, Stimmen.
Anmerkung: Die Wahl der Opus-Nummer 64 Iafit darauf schliefien, daJS die drei Quartette schon 1826
veroffentlicht werden sollten: op. 66 erschien beim selben Verlag im September 1826, die Opp. 63 und
65 bei anderen Verlagen im Juni und November. Danach waren die Quartette spatestens Anfang 1826
entstanden, sehr wahrscheinlich aber schon fruher, wie fiir 825 B durch das Datum der Erstauffuhrung
am 20. Marz 1825 nachgewiesen ist.
825 A
Ewige Liebe, op. 64,2
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Ernst Schulze. Vor Sommer 1826. AGA XVI, Nr. 25; NGA 111,4,
Nr. 53.
Andantino
V
Er - to - net, ihr Sai - ten, in nacht - li - cher Ruh
:(179T.)
521
826-1825
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 825.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 825. Daruber hinaus ergibt die Veroffentlichung des Textes
von „Ewige Liebe" im „Poetischen Tagebuch" Ernst Schulzes im Jahre 1819, dafi Schubert dieses Quartett
kaum friiher komponiert haben kann.
825 B
Flucht, op. 64,3
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Karl Lappe. Spatestens Anfang 1825. AGA XVI, Nr. 26; NGA
111,4, Nr. 54.
Kraftig
in dem Sar - ge dumpft der
• . . | , ^m in dem iar - ge dumj
Tod,
±
^
:(85T.)
rrrrrrry
in dem Sar - ge
In der Frei - e will ich
ben,
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 825.
Erste Auffuhrung: 20. Marz 1825, Landhaussaal, Wien.
Anmerkung: Sowohl das Programm der ersten Auffuhrung als auch eine Rezension im „Sammler" vom
5. April 1825 bezeichnen „Die Flucht" als „neues Vokal-Quartett" Schuberts (s. Dok., S. 282); es diirfte
daher kaum viel friiher entstanden sein.
826
Der Tanz
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Kolumban Schnitzer von Meerau(?). Anfang
1828. AGA XVII, Nr. 14; NGA 111,2.
Allegro giusto
Ju - gend so viel, (2 Strophen)
Autograph: Partitur, ohne Uberschrift, mit dem Text der ersten Strophe, am Schlufi „2£f Strophe
auf dieselbe Melodie": Wiener Stadtbibl., MH 37/c.
Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 115—122 (Partitur, uberschrieben „der Tanz. von
Schnitzer", mit dem Text der ersten Strophe; dazu Vokalstimmen mit dem Text beider Strophen) :
GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892.
827-1825
522
Anmerkung: Nadi KreiSle (S. 374) ist „Der Tanz" „eine fur die Familie Kiesewetter bestimmte Gelegen-
heitscomposition, deren Textworte den Zweck hatten, der Tochter des Hauses, Irene . . ., einer leiden-
schaftlichen Tanzerin, unter Hinweisung auf die Folgen der Tanzwuth, Mafiigung in dem Genufi dieses
Vergnugens zu predigen." Unter Hinweis auf die in der zweiten Strophe (weder bei KreiSIe, nodi in
AGA abgedruckt) angesprochene Krankheit und Genesung des Frauleins Irene von Kiesewetter meint
Fritz Racek (5. 118), da£ der Anlafi zur Komposition sehr wahrscheinlich derselbe sei wie der zur „Kan-
tate zur Feier der Genesung des Frauleins Irene von Kiesewetter" 936 vom 26. Dez. 1827 (vgl. Jengers Brief
an Frau Pachler vom 29. Jan. 1828, Dok., S. 486). „Der Tanz" diirfte danach zu Anfang des Jahres 1828 —
wie Racek meint: vor dem Fasching — entstanden sein, nach einer Datierung von fremder Hand ,,1828"
auf dem Autograph jedenfalls wohl kaum friiher.
827
Nacht und Traume, op. 43,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Matthaus von Collin. Vor Juni 1823. AGA XX, 8, Nr. 470 (nur 2. Fas-
sung); NGA IV, 2.
I. Fas sung
Langsam
sempre legato
air air air iter iLlfiill "MUUUUUH
Nacht.
du sin - kest rue
der!
u
&
-r^-
f rf rfrfrf rf rfrf r
:(28T.)
2. Fas sung
Sehr langsam
(T.5)
Heir
WiP
ge
tiif ttii tiif tiif iLif iLii mmmm
Nacht
du sin - kest nie
WWWMWW
:(29T.)
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 101—102 (1. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien.o
Slg. Namest, Cod. A 15 932, Bl. 7r— 8r (1. Fassung): Moravske Muzeum, Brunn.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: Die junge Nonne Gedicht von Craigher [828].
Nacht und Traume Gedicht von Fr: Schiller [sic!]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert 43E^ Werk. A. Pennauer, VN 136, Wien, angezeigt
25. 7. 1825.
523
829-1825
Anmerkung: Anton von Spaun berichtet in einem Brief vom 4. Juni 1823 an Schober (s. Dok., S. 193—194), er
habe „neulich mehrere Schubertische Lieder von VogI in Florian singen horen, unter andern den Zwerg, Gesang
des Greisen, Nacht und Traume". Wie die anderen hier aufgezahlten Lieder (771 „Der Zwerg" und 780
„Greisengesang") ist audi „Nacht und Traume" daher sicher vor Juni 1823, moglicherweise jedoch sdion
1822, entstanden.
Literatur: Diether de la Motte, Analyse einer Wort-Ton-Komposition, in: Musikalisdie Analyse, Kassel
1968, S. 61—71.
828
Die junge Nonne, op. 43,1
Lied. Text: Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta. Anfang 1825. AGA XX, 8, Nr. 469; NGA IV, 2.
Mafiig
M-M-M-
(T. 10)
Wie braust durchdieWip
fel der heu - len-de Sturm!
Autograph: versdiollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 827.
Erste Auffiihrung: 28. Dez. 1826, Musikverein, Wien, durch Karoline Schindler.
Anmerkung: In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist das Xied mit 1825 datiert. Bereits am
3. Marz des Jahres bezeichnet Sophie Miiller das Lied in ihrem Tagebuch (Dok., S. 278) als neue Kompo-
sition Schuberts. — Ferdinand Schubert bearbeitete das Lied seines Bruders fur Frauendior und grofies
Orchester (Partitur, geschrieben am 18. Jan. 1836, und Stimmen: GdM, Wien, Signatur o. Kl. 47205, Pa-
ket I A).
829
Abschied (Leb wohl, du schone Erde)
Melodram mit Klavier. Text: Adolf von Pratobevera, aus „Der Falke". Zum 17. Febr. 1826. AGA
XX, 10, Nr. 603; NGA IV, 13.
Langsam ^^ wo * 1 ' ^ u sc hone Erde,
appassi onato
pic.
PPlcon Pedale
ro } j
r
ISUI
kann dich erst jetzt verstehn,
3S =^
(33 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Uberschrift und Datum: GdM, Wien, A 213.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 151-154 (Oberschrift „Abschied. Melodramatisch") :
GdM, Wien.
Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten-
teil S. 15-18.
830-1825
524
Anmerkung: Der Text ist der Schlufimonolog der Mechthild aus dem dramatischen Gedicht „Der Falke" von
Adolf von Pratobevera, das dieser 1825 geschrieben hatte(s. KreiGIe,S. 605;Kreifile wurde spater Pratobeveras
Schwager). Ein Ms. des Einakters befand sich zuletzt im Besitz des Nachkommen der Familie Pratobevera
Felix Hasslinger in Maria Enzersdorf bei Wien. „Der Falke" wurde mit Schuberts Musik zum Schlufi-
monolog am 17. Febr. 1826 zum Geburtstag von Pratobeveras Vater in dessen Haus, dem sogenannten
„Burgerspital" in Wien, aufgefuhrt (s. Dok., S. 346).
830
Lied der Anne Lyle, op. 85,1
Lied. Text: Andrew MacDonald. Anfang 1825 (?). AGA XX, 9, Nr. 541; NGA IV, 4.
MaBig ,— . N
in rumi
^^
(T.5)
Warst du bei mir
#^
i
im Le
bens - tal .
*u ' r lj ^
Lr
x
(62 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Lied der Anne Lyle aus Walter Scott's: Montrose. Gesang der Noma aus Walter
Scott's: Pirat [831]. Fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte, in Musik gesetzt von
Franz Schubert. S5m Werk. A. Diabelli & Co., VN 2877, Wien, angezeigt 14. 3. 1828.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg, Witteczek-Spaun mit 1827 datiert. Es ist jedoch
wahrscheinlich, dafi es wie 831, das andere Lied aus op. 85, fur das zwei der Verzeichnisse der Slg. Witte-
czek-Spaun irrtumlich ebenfalls das Entstehungsjahr 1827 angeben, und wie die sieben Lieder nach Walter
Sootts „Das Fraulein vom See", 835—839, 843 und 846, schon in der ersten Halfte des Jahres 1825 ent-
standen ist. — MacDonalds Gedicht findet sich als „Air XXVII" in seinem Opernlibretto „Love and Loyality";
Walter Scott verwendete es in seinem Roman „A Legend of Montrose". Nach O. E. Deutsch (Them. Cat. *)
stammt die deutsche Ubersetzung des Liedes von Sofie May; eine Ubersetzung des ganzen Romans von ihr
lafit sich jedoch nicht nachweisen. — Der englische Originaltext in der Fassung Walter Scotts bei Schochow,
S. 641.
Literatur: O. E. Deutsch, The Walter Scott Songs, in: M&L IX, 1928, S. 330-335.
831
Gesang der Noma, op. 85,2
Lied. Text: Walter Scott, aus dem Roman „The Pirate" (Kap. 19), deutsch von Samuel Heinrich
Spiker. Anfang 1825. AGA XX, 9, Nr. 542; NGA IV, 4.
Nicht zu langsam
(T.5)
Mich f uhrt meinWeg wohl mei-lenlang durch Golf und Strom und Was-sergrab.
f fTTf ff f TTf f f ^
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 830.
(81 TJ
Anmerkung: Das Lied ist in zwei Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 72 und 75) mit 1827 da-
tiert. Das Tagebuch der Sophie Mtiller verzeichnet jedoch schon am 1. Marz 1825 „neue Lieder aus dem
Pirat", welche Schubert und Vogl gebracht hatten (s.Dok., S. 277). Die Bemerkung mufi sich auf 831 be-
ziehen, da keine anderen Vertonungen Schuberts aus dem „Pirat" bekannt sind. — Der englische Original-
text bei Schochow, S. 642.
Literatur: s. Literatur zu 830.
525
833-1825
Der Einsame, op. 41 ->- 800
Lied. Anfang 1825.
Im Abendrot (O, wie schon ist deine Welt) -+ 799
Lied. 1824 oder Februar 1825.
832
Des Sangers Habe
Lied. Text: Franz von Schlechta. Februar 1825. AGA XX, 8, Nr. 466; NGA IV, 13.
(T.5)
Etwas geschwind Schlagt mein ganzes Gliick in Splitter, nehmt mir al - le Ha- be gleich,
&
J^ i >W W j* P ^ j
Jf
HiV^^^jm?
E(65T.)
' M
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1825: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire,
Ms. 303 [PhA 1043],
Erstausgabe: Des Sangers Habe von Freyh: von Schlechta. Hippolits Lied von Johanna Schopenhauer
[890], Abendrothe von Schlegel [690]. Standchen von Shakespeare [889]. In Musik gesetzt fur eine
Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3704, Wien,
angezeigt 26. 10. 1830 (NachlaS-Lieferung 7).
833
Der blinde Knabe, op. post. 101,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Colley Cibber, deutsch von Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta.
April 1825. AGA XX, 8, Nr. 468; NGA IV, 5.
Langsam ° sa 8 l » im " Lieben, mir einmal.
FT\FT\FT}FT\
Jy AUA A,
fee
Sfrfflrtttrtar
QjjtUjOUUJj
PP Pedal
i i j >" yyjj
u , u
gsfi
t tt ' , "Ji
welch Ding ist's, Licht genannt?
m
sempre legato
JU±
Q±
(44 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, in einem Ms. anschlieGend an das Lied 842, welches
datiert ist mit April 1825: Wiener Stadtbibl., MH 102/c. o 2. Fassung: Reinschrift, in einem Ms.
anschliefiend an 799: The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection).
Abschrift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 8, Bl. 5r— 7r (2. Fassung, Tempobezeichnung
„Mafiig"): Stift'Kremsmunster, Oberosterreich, I. 35,32.
834-1825
526
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater
und Mode, 25. 9. 1827, Beilage. o In der zweiten Fassung audi als op. 101,2 in: Vier Lieder. Im
Friihling v. E. Schulze [882], Trost im Liede v. Schober [546], Der blinde Knabe v. Craigher, Wan-
derers Nachtlied „Ueber alien Gipfeln ist Ruh", v. Gothe [768], mit Begleitung des Pianoforte in
Musik gesetzt von Franz Schubert. Op. [101., handschriftlich eingetragen] . H. A. Probst, VN 431,
Leipzig, angezeigt 12. 12. 1828.
Erste Auffuhrung: 8. Jan. 1829, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietzs.
Anmerkung: Bei A. Diabelli & Co. erschien das Lied wenige Monate nach der Leipziger Ausgabe eben-
falls unter der Opusnummer 101 (VN 3058, Slg. Philomele Nr. 242, angezeigt 16.3.1829). Es handelt sich
dabei um die zweite Fassung, allerdings hier mit der Tempobezeichnung „Massig" und mit einigen Aus-
zierungen in der Singstimme. — Die Angabe des Textdichters (bzw. Ubersetzers) „Craigher" in den Erst-
ausgaben des Opus 101 macht auch Schubert in beiden Autographen. In den Ausgaben von Craighers Uber-
setzungen findet sich der Text jedoch nicht. Der englische Originaltext bei Schochow, S. 81.
834
Im Walde (Ich wandre iiber Berg und Tal), op. 93,1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ernst Schulze. Marz 1825 (1. Fassung). AGA XX, 8, Nr. 476 (nur 2. Fas-
sung); NGA IV, 5.
(T.9)
wan - dre i
1. Fassung
Nicht zu schneil
ber_ Berg und Tal,
(176 T.)
l^a.ir 8 y
2. Fassung
Nicht zu schneil
Ich
ii
IT.9)
wan - dre
u
- ber_ Berg und Tal,
- m ill
—
—
—
*Tf
v 3
^ ^
etc
-■
r" 1
■ -J-
>
V
rffTr
rTT
[etc.
(176 T.)
8.. j 8.J J 8J
Autographe: verschollen; ein Lied-Ms. mit dem Titel „Im Walde" 1892 beim Wiener Schubertbund
(s. Special-Katalog der Fachausstellung des „Schubertbund" in Wien 1892, S. 13, aufgefiihrt als
Spende des Herrn K. Hofegger), moglicherweise jedoch Autograph von 708.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 24—41 (1. Fassung, ohne Tempobezeichnung): GdM,
Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Im Walde und Auf der Briicke [853] zwei Gedichte von Ernst Schulze.
In Musik gesetzt fiir eine Singstirne mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. 93 S JM Werk.
Neue Ausgabe. A. Diabelli & Co., VN 3159, Wien, Friihjahr 1835. o 2. Fassung: Im Walde und
auf der Briicke [853] Zwey Gedichte von Ernst Schulze In Musik gesetzt fiir eine Singstimme
und Pianoforte=begleitung von Franz Schubert wahrend seiner Anwesenheit in Gratz. OP. 90
(spater korrigiert in OP. 93). J. A. Kienreich, ohne VN u. PN, Graz, angezeigt 30. 5. 1828.
Erste Auffuhrung: 5. Febr. 1829, Musikverein, Wien, durch Anton Obermiiller.
Anmerkung: Die Grazer Ausgabe der beiden Lieder op. 93 (s. 2. Fassung) geht auf den personlichen Kon-
takt Schuberts mit Kienreich wahrend seines Besuches in Graz im September 1827 zuriick. Er mag dort
fiir die Ausgabe Reinschriften angefertigt haben, die von den friiheren Fassungen leicht abweichen und
jeweils transponiert sind. So lafit sich die Angabe auf dem Titelblatt erklaren, nach der die Lieder in
Graz (also im September 1827) entstanden seien. Die Verzeichnisse der Slg. Witteczek-Spaun namlich
geben fruhere Kompositionsdaten: fiir 834 Marz 1825 (Bd. 75 u. 76 der Slg.) und fiir 853 ebenfalls Marz
1825 (Bd. 76) bzw. August 1825 (Bd. 72 u. 75). Es ist anzunehmen, dafi sich diese Angaben auf die ersten
Fassungen beziehen, die in den Abschriften der Slg. Witteczek-Spaun und in der Ausgabe Diabellis iiber-
liefert sind.
527
837-1825
Schulzes Gedicht erschien unter der Uberschrift „Im Walde hinter Falkenhagen. Den 22sten Julius 1814"
(„Poetisches Tagebuch . . .", Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III). Falken-
hagen ist ein kleiner Ort bei Gottingen, vgl. 853.
835
Bootgesang, op. 52,3
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text : Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von
D. Adam Storck. 1825. AGA XVI, Nr. 10; NGA 111,3 u. IV, 3.
(T. 5) (4 Strophen)
Triumph, er naht, Heil, Heil dem Hel - den,
MaBig und kraftig
^ffi^
4:
M } ^,i
Hail to the chief who in tri - umphad - van - cesf
r r lr f f f ^
» H lh n \ ] !
=(34 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Kopftitel „Bootgesang".
Anmerkung: Zu den sieben Vertonungen von Texten aus Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das
Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung zu 837.
836
Coronach (Totengesang der Frauen und Madchen), op. 52,4
Chorlied (5SA) mit Klavier. Text : Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D. Adam
Storck. 1825. AGA XVIII, Nr. 1; NGA 111,3 u. IV, 3.
Langsam
>
(T.5)
Er ist
^a
ftefo
uns ge-schie-den vom Berg_
He is gone„__ to the moun- tain, he is lost_
is
w*
1.
(3 Strophen)
. undvomWal - de
. to the fo - rest,
.,.
(17 T.)
t l r"-ntr
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Kopftitel „ Coronach (Todtengesang) der Frauen und Madchen",
bei den Stimmenbezeichnungen „Chor'\
Anmerkung: Zu den sieben Vertonungen von Texten aus Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das
Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung zu 837.
837
Ellens Gesang I (Raste Krieger, Krieg ist aus), op. 52,1
Lied. Text : Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D. Adam Storck. Zwischen April
und Juli 1825. AGA XX, 8, Nr. 471; NGA IV, 3.
MaBig
rii
ii
(T.5)
Ra
Sol
mm
■ n^„^ , < /I
ste, Krieger, Krieg ist aus,
dier rest thy war - fare o'er,
JMJ J ?..!,) JIlS
f.
W
vm
(176 T)
*.j
838 - 1825
528
Autograph: verschollen.
Absdirift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 8, BL 25r-30v: Stift Kremsmiinster, Ober-
osterreich, I. 35,32.
Erstausgabe: Sieben Gesange aus Walter Scott's Fraulein vom See in Musik gesetzt mit Be-
gleitung des Pianoforte und der Hochgebornen Frau Frau Sophie Grafin v. Weissenwolf geborne
Grafin v. Breunner hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert Op. 52. Matthias Artaria, VN
813/814 (2 Hefte), Wien, angezeigt 5. 4. 1826, mit dem deutschen und (aufier bei 846) englischen
Text. Heft 1: 837, 838, 835, 836; Heft 2: 846, 839, 843. Kopftitel bei 837 „EIlen's Gesang N£ I".
Anmerkung: Der den sieben Gesangen op. 52 zugrundeliegende Text stammt aus Walter Scotts „The Lady
of the Lake" (in Storcks Obersetzung „Das Fraulein vom See"), einer Verserzahlung in sechs Gesangen
(Canto I— VI). Darin finden sich dreizehn Lieder, durch Einzeliiberschriften vom ubrigen Text abgesetzt,
von denen Schubert sieben vertont hat: 837 und 838 (Canto I, Teil XXXI u. XXXII), 835 und 846 (Canto II,
Teil XIX u. XXIII), 836 und 839 (Canto III, Teil XVI u. XXIX) und 843 (Canto VI, Teil XXIV). Die Erst-
ausgabe bringt Schuberts Gesange bis auf eine Ausnahme zweisprachig, mit Scotts Originaltext (s. audi
bei Schochow, S. 643 — 650) und Storcks deutscher Ubertragung (846 nur mit dem deutschen Text); dabej
ist die deutschsprachige Fassung, wo es das Sprachmetrum erforderlich macht, in Stichnoten alternativ
gegeben, in einem Fall, 843, ist zunachst die deutsche Fassung und dann anschliefiend die englische fur
sich ausgestochen. Schubert hat offenbar zunachst nach der deutschen Ubertragung komponiert, jedoch
schon friih an eine Herausgabe auch mit dem englischen Text gedacht (vgl. seinen Brief vom 25. [28. ?] Juli
1825 und den Brief Ottenwalts vom 19. Juli; Dok., S. 299 u. 295).
Das Entstehungsjahr 1825 ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun fur alle sieben Vertonungen
angegeben, die nahere Datierung „ April 1825" nur bei den Liedern 839 und 843. Zu 843 und 846 gibt
das Verzeichnis Weisers (Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 72) das Datum ,,4. April 1825", dabei mag die Angabe
des Tages auf einer irrtumlichen Ubertragung des Datums aus der Zahl fur den Monat beruhen. Schu-
berts Briefe aus Linz und Steyr vom 21. und 25. (oder 28.) Juli 1825 (s. Dok., S. 297 u. 299) geben einen
weiteren Anhaltspunkt fur die Datierung, wenn er darin auch von den „neuen Liedern aus Walter Scott's
Fraulein vom See" nur die „Hymne an die Maria" bzw. „Hymne an die heil. Jungfrau" (839) eigens
nennt und deren gunstige Aufnahme bei den Zuhorern hervorhebt. Von der Auffiihrung der fiinf Lieder 839,
837, 838, 843, 846 (also der Vertonungen fur Einzelstimme und Klavier) berichtet einer der Zuhorer, Otten-
walt, in einem Brief vom 27. Juli 1825 (s. Dok., 5. 303), in dem er sie einzeln beschreibt. Ob Schubert zu
der Zeit auch bereits die mehrstimmigen Vertonungen 835 und 836 komponiert hatte, mufi offenbleiben.
Moglicherweise sind jedoch alle sieben Gesange schon im April des Jahres entstanden.
Literatur: O. E. Deutsch, The Walter Scott Songs, in: M&L IX, 1928, S. 330-335.
838
Ellens Gesang II (Jager, ruhe von der Jagd), op. 52, 2
Lied. Text: Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D. Adam Storck. Zwischen April
und Juli 1825. AG A XX, 8, Nr. 472; NGA IV, 3.
Etwas geschwind
(T.8)
Ja - ger, ru - he von der Jagd!
Hunts - man, rest! thy chase is done,
(80 T.)
4+ju • +ittm f mt r ■? tr — ■
pp > _
Autograph: verschollen.
Absdirift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, BL 23r— 26 v: Stift Kremsmiinster, Ober-
osterreich, I. 35,31.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Kopftitel „Ellen's Gesang N£ II".
Anmerkung: Zu den sieben Vertonungen von Texten aus Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das
Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung zu 837.
529
840 - 1825
839
Ellens Gesang HI (Hymne an die Jungfrau), op. 52,6
Lied. Text: Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D. Adam Storck. April 1825.
AGA XX, 8, Nr. 474; NGA IV, 3.
Sehr langsam
(T.3)
A
A
Jung - frau mild, (3 Strophen)
mai - den mild!
^enr langsam A . . ve Ma- ri - a! Jung - frau mii<
•*3£-n ^S>^ A - - ve Ma- ri - a! mai - den mile
:07T.)
con Pedale
Autograph: verschollen.
Abschrift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 8, Bl. 31r-32r: Stift Kremsrminster, Oberoster-
reich, I. 35,32.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Kopftitel „Ellen's III. Gesang. (Hymne an die Jungfrau)".
Anmerkung: Am 31. Jan. 1828 wurde im Saal des Musikvereins, Wien, „ Ellens Gesang", wahrscheinlidi
839, durch Theresia Josephi zum erstenmal aufgefiihrt. — Zu den sieben Vertonungen von Texten aus
Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung
zu 837.
840
Sonate in C fur Klavier
1. und 2. Satz vollstandig, 3. und 4. Fragment. April 1825. AGA XXI, Nr. 14; NGA VII/2, 2.
I. Moderate
(318 T.)
III. Menuetto: Allegretto
Trio
m r ir rrirr^ P^
fmf
=l^:^^p=|
^m
^
m
PP
a s -&
^m
ra
ui
m
m
(80 T.)
(28 T.)
841 - 1825
530
IV. Rondo: Allegro
is
P
m
U J \w us
£**
;^
^M
S^
^
(272 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Sonate", datiert mit April 1825, im dritten und
vierten Satz unvollstandig : das Menuett bricht in T. 80 nach dem variierten Wiedereinsetzen des
Themas in A mit der Eintragung „etc. etc." ab (T. 75—80 nur noch im oberen System ausgefuhrt);
der Finalsatz bricht nach T. 272 ab (T. 271—272 nur noch im oberen System ausgefiihrt). Das Ms.
befand sich im Besitz Robert Schumanns und lag bei der Erstausgabe (1861) noch zusammenhangend
vor; danach wurde es geteilt. Heute lassen sich nur noch die an verschiedenen Orten befindlichen
Blatter 1-6 und 8-10 nachweisen: BL 1 (1. Satz, T. 1-70): Wiener Stadtbibl., MH 4125/c. <=> Bl. 2
(1. Satz, T. 71-134): Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 686. o Bl. 3-6 (1. Satz, T. 135 bis
SchluE, und 2. Satz, T. 1-45): J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 605, 25. u. 26. Febr. 1975,
Nr. 882, mit Faks. von BL 6r (2. Satz, T. 1-24). o Bl. 8 (2. Satz, T. 87 bis Schlufi, und 3. Satz,
T. 1—16) : Gerd Rosen, Berlin, Auktionskat. 15, 4. April 1951, Nr. 993a, mit Faks. der Vorderseite
(2. Satz, T. 87—108). o BL 9 (3. Satz, T. 17—80, mit anschliefiendem Trio) und ein folgendes leeres
Blatt: Wiener Stadtbibl., MH 4125/c.
Erstausgaben : Reliquie. Letzte Sonate (unvollendet) f iir das Pianoforte von Franz Schubert. F. Whist-
ling, VN 857, Leipzig 1861. o Der zweite Satz schon friiher in: Neue Zeitschrift fur Musik,
Leipzig, 10. 12. 1839, Notenbeilage.
Anmerkung: Schubert hat die Komposition der Satze 3 und 4 offenbar nicht zu Ende gefuhrt. Verschiedene
Versuche zur Vervollstandigung dieser Satze liegen vor: Armin Knab 1920 (erschienen 1962, Edition
Peters, Leipzig, ed. Heinz Wegener), Ernst Krenek 1921 (Universal Edition, Wien, 1923), Walter Rehberg
(Steingraber-Verlag, Leipzig, Edition Nr. 2589) und Paul Badura-Skoda (G. Henle Verlag, Munchen, 1976).
Die Bezeichnung „Letzte Sonate" in der Erstausgabe ist irrig (falls sie nicht meint, dag 840 die zuletzt
erschienene Sonate sei). Schubert komponierte nach dem April 1825 noch die Sonaten 850, 894, 958, 959,
960; moglicherweise ist auch 845 spater entstanden.
Literatur: Armin Knab, Schuberts unvollendete Klavieraonate in C-dur und ihre Erganzung, in: Deutsche
Musikzeitung II, 1920, S. 185—186 (iiberarbeitet auch in: Armin Knab, Denken und Tun. Gesammelte
Auf satze iiber Musik, Berlin 1959, S. 151—161). Harold Truscott, Schubert's Unfinished Sonata in C major
(1825), in: The Music Review XVIII, 1957, S. 114-137.
841
Zwei Deutsche fur Klavier
April 1825. NGA VII/2,6.
Nr. 1
§m ffi _ Jl?j _ Jl<£7
pp
r-
t r
a
Nr.2
r 5
(16 T.)
:(16T.)
f
8.
FTTrT
Autograph: Beide Tanze auf einem Blatt, mit „1." und „2." bezeichnet, datiert mit April 1825: Leon
Robbin, Key Biscane, Florida, USA. Faks. in: Auktionskat. 261, 7. u. 8. Sept. 1926, J. A. Stargardt,
Berlin, S. 81. Brown, Ms. 58.
531
843-1825
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Schubert-Erstdrucke V. Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel,
Nr. 1.
842
Totengrabers Heimwehe
Lied. Text: Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta. April 1825. AGA XX, 8, Nr. 467; NGA IV, 13.
Unruhige Bewegung, doch nicht schnell / j *\
a
O Menschheit, o Le-ben, was soil's?
o was soli's?
1 1) b v (H) ) v [> I I i ftp J » =i
/p
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1825, anschliefiend das Lied 833, erste Fassung:
Wiener Stadtbibl., MH 102/c.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 62—71: GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schind-
lers, Bl. 23r— 26v: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: Schiffers Scheidelied. von Fr. von Schober [910], Todtengrabers Heimweh. von Craigher.
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia-
belli & Co., VN 4272, Wien, angezeigt 25. 9. 1833 (Nachlafi-Lieferung 24). Kopftitel „Todtengrabers
Heimwehe".
Anmerkung: Craighers Gedicht, entstanden 1823, ist veroffentlicht unter dem Titel „Grabers Heimwehe"
in dem Band „Poetische Betrachtungen in freyen Stunden", die der Dichter 1828 in Wien unter dem
Pseudonym „Nicolaus" herausgab.
843
Lied des gefangenen Jagers, op. 52,7
Lied. Text: Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D.Adam Storck. April 1825.
AGA XX, 8, Nr. 475; NGA IV, 3.
Etwas geschwind
(T.7)
Mein Ro8 so miid in dem Stal - le sich steht, (3 Strophen)
My hawk is tired of perch and hood,
(32 T.)
Autograph: verschollen.
Abschrift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 8, Bl. 33r— 34v: Stift Kremsmunster, Oberoster-
reich, I. 35,32.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Das Lied ist zweimal ausgestochen, einmal mit deutschem und
einmal mit englischem Text. Kopftitel „Lied des gefangenen Jagers" und „Lay of the Imprisoned
Huntsman".
Erste Auffiihrung: 8. Febr. 1827, Musikverein, Wien, durch Johann Karl Schoberlechner.
Anmerkung: Zu den sieben Vertonungen von Texten aus Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das
Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung zu 837.
844 - 1825
532
844
Walzer in G fiir Klavier („Albumblatt")
16. April 1825. AGA XXI, Nr. 31; NGA VII/2,6.
h
V
^m
■*—*
>
lif
r r
i
(16 T.)
Autograph: Ein Blatt aus dem Album der Anna Mayerhofer von Grunbuhel, geb. Honig, mit dem
Klavierstiick ohne Oberschrift, unten signiert „Franz Schubert m. p. Den 16. Aprill 1825" : verschol-
len, zuletzt Oberst Hauger, Grunbuhel bei Vblkermarkt, Karnten. Photokopie Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10,126. Brown, Ms. 57.
Absdirift: Aus dem Nachlafi Ludwig von Kochels: verschollen, friiher GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Das Album enthalt auch ein Andante in B fiir Klavier, geschrieben und signiert von Moritz
von Schwind am 7. Aug. 1827. Max Friedlaender veroffentlichte Schuberts Walzer, irrtumlich als unge-
druckt bezeichnet, in: Funde und Forschungen. Eine Festgabe fiir Julius Wahle zum 15. Februar 1921, Leip-
zig 1921, S. 11-12.
845
Sonate in a fiir Klavier op. 42
Vor Ende Mai 1825. AGA X, Nr. 9; NGA VII/2,2.
I. Moderato
un poco ritard.
(311 T.)
II. Andante, poco mosso
rr
m
m
r
(181 T.)
III. Scherzo: Allegro vivace
Trio: Un poco piu lento
pZJ^-Y ZT^f O^fff T^Tmr.)
nrf r
533
846 - 1825
(48 T.)
f r <Tf tl T ff
IV. Rondo: Allegro vivace
legato
i. Cr f r r f «r ? t f W\ 3 P* r
:(549T.)
r— r
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Premiere Grande Sonate pour le Piano-Forte composee e dediee A Son Altesse Imp. &
Royale Eminentissime Monseigneur le Cardinal Rodolphe Archiduc d'Autriche &&& par Francois
Schubert de Vienne. Oeuvre 42. A. Pennauer, VN 177, Wien, Rezension in der Leipziger Allgem.
Musikal. Zeitung am 1. 3. 1826 (s. Dok., S. 348-350).
Anmerkung: Schubert berichtet seinen Eltern in einem Brief aus Steyr vom 25. oder 28. Julil825 (s. Dok.,
S. 299) von Auffuhrungen seiner Werke in Oberosterreich. Er erwahnt dabei besonders Konzerte in
St. Florian und Kremsmiinster, wo er Ende Mai gewesen war, und hebt den Erfolg der „Variationen aus
meiner neuen Sonate zu 2 Handen" hervor. Damit ist sicherlich der zweite Satz der Sonate 845 ge-
meint, die er wahrscheinlich noch vor seiner Abreise, vor dem 20. Mai des Jahres, komponiert hatte. Die
Veroffentlichung der Sonate mit der Widmung an Erzherzog Rudolf wird ihm in einem Brief des Ver-
legers vom 27. Juli 1825 (s. Dok., S. 301—302) bereits fur September 1825 in Aussicht gestellt, verschob
sich dann jedoch auf Anfang 1826. Auf dem Aufienumschlag ist die Ausgabe bezeichnet als „Bibliotheque
musicale de nos contemporains. Recueil de compositions originales pour Pianoforte [. . .] Nr. 1".
Literatur: Paul Badura-Skoda, Fehlende Takte und korrumpierte Stellen in klassischen Meisterwerken,
in: Neue Zeitschrift fur Musik CXIX, 1958, S. 635—642. Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate della
maturita di Franz Schubert (1817—1828), in: Rivista Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 96
bis 98.
846
Normans Gesang, op. 52,5
Lied. Text: Walter Scott, aus „The Lady of the Lake", deutsch von D. Adam Storck. April 1825.
AGA XX, 8, Nr. 473; NGA IV, 3.
(T.5)
Geschwind DlC Nacht bricht ba,d her-ein, dann leg ich mich zur Ruh,
^'^■Nf llJij Plj
■N J?, J*Jf J>.
''■ffi tH- Y W
jciuurim
(107 X)
fp> Jp>
Autograph: verschollen.
Abschrift: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 8, Bl. 13v— 18 v: Stift Kremsmunster, Oberoster-
reich, I. 35,32.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 837. Kopftitel „Norman's Gesang".
Erste Auffiihrung: 8. Marz 1827, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze, begleitet
von Schubert.
Anmerkung: Zu den sieben Vertonungen von Texten aus Walter Scotts „The Lady of the Lake" („Das
Fraulein vom See") und deren Datierung s. Anmerkung zu 837.
846-1825
534
847
Trinklied aus dem 16. Jahrhundert, op. post. 155
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Franz Graffer. Gmunden, Juli 1825. AGA XVI, Nr. 29; NGA III,
4, Nr. 55.
Geschwind
E-dit Non - na. e-dit Cle-rus, ad e - den - dum ne-mo se - rus,
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Trinklied", datiert „Gmunden July
1825"; bei Tenor II und Basso II von fremder Hand die beiden deutschen Versionen des Textes,
wie sie auch in der Erstausgabe beigegeben sind: Christie, Manson & Woods, Ltd., London, Auktions-
kat. 10. Mai 1977, Nr. 37. Faks. der ersten Seite in: Kat. 44, Mai 1928, V. A. Heck, Wien, S. 9.
Erstausgabe: Trinklied aus dem 14ll£ [sic!] Jahrhundert aus dem Werke: Historische Antiquitaten
von Rittgraff. In Musik gesetzt fur 4 Mannerstimmen mit willkuhrl. Begleitung des Pianoforte
von Franz Schubert. 155*M Werk. A. Diabelli & Co., VN 8849, Wien, angezeigt 8. 6. 1849, Partitur
und Stimmen (Klavierbegleitung wahrscheinlich vom Verleger, ebenso die beiden Obertragungen
des Textes ins Deutsche — „Seht, der Monch trinkt mit der Nonne" und „Auf, ihr Freunde, auf und
trinket" — , die zusatzlich unterlegt sind).
Anmerkung: Graffers Text ist gedruckt in „Historische Antiquitaten, oder auserlesene, wenig bekannte,
zum Theil noch ungedruckte Denkwiirdigkeiten, aus der Menschen-, Volker-, Sitten-, Kunst- und Literatur-
Geschichte der Vorwelt und des Mittelalters. Ein Seitenstiick zu F. Graffers historischen Raritaten und
zu dessen Clyos Curiositaten-Cabinet Herausgegeben von Rittgraff. Zweiter Theil. Wien, 1815, bei Carl
Gerold", im Kapitel „Mancherlei Kirchen-Feierlichkeiten und Volks-Gebrauche im XIV. Jahrhundert ", S. 89
bis 90. Die Bezeichnung „XIV, Jahrhundert", die auch in den Titel der Erstausgabe von Schuberts Kompo-
sition ubernommen wurde, ist ein Druckfehler und mufi „XVL Jahrhundert" heifien, wie auch im Register
des Buches richtig ausgedruekt. Dem lateinischen Text ist eine Ubertragung ins Deutsche beigegeben:
„Nonnen schmausen, Pfaffen zechen".
Nach C von Wurzbach (Biographisches Lexikon des Kaiserthums Dsterreich, Wien 1876, Bd. 32, S. 66,
Spalte 1) hat Graffer seine „Historischen Antiquitaten" selbst unter dem Pseudonym „Rittgraff" heraus-
gegeben; O. E. Deutsch gibt als Herausgeber Andreas Rittig von Flammenstein an (s. Neue Musik-Zeitung
IL, Stuttgart 1928, S. 355-357; Them. Cat. 1 , S. 411). — Nach Walter Dahms (Schubert, Berlin u. Leipzig
1912, S. 307—308) hat Schubert das Quartett fur Ferdinand Traweger geschrieben, der Schuberts Quartette
fur Mannerstimmen besonders geschatzt habe. Bei diesem wohnte Schubert wahrend seines Aufenthaltes
in Gmunden vom 4. Juni bis 15. Juli 1825. Die Erstausgabe konnte nach C. von Wurzbach (a. a. O.) erst
nach der Revolution von 1848 erscheinen, weil die Zensur bis dahin das Lied beanstandet habe.
848
Nachtmusik, op. post. 156
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Karl Siegmund von Seckendorf. Gmunden, Juli 1825. AGA XVI,
Nr. 30; NGA 111,4, Nr. 56.
MaBig
P
:(83T.)
Wir stim - men dir mit Flo - tensang, in su - Bern Ton und Har - fenklang
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, datiert „July 1825 Frz. Schubert m. p. Gmunden": Gsterr.
Nat. bibl., Wien, MHs. 19487/ Bl. 14r-15v.
535 849-1825
Erstausgabe: Nachtmusik. Gedicht von Seckendorf. In Musik gesetzt fur 4 Mannerstimmen mit
willkuhrl. Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 156^ Werk. A. Diabelli & Co., VN 8850,
Wien 1849, Partitur und Stimmen (Klavierbegleitung wahrscheinlich vom Verleger).
849
Sinfonie
Gmunden und Bad Gastein, Juni bis September 1825. Verschollen (? — vermutlich identisch mit 944).
Anmerkung : Schuberts Arbeit an einer Sinfonie wahrend seiner Sommerreise 1825 ist durch zwei Brief e aus die-
ser Zeit bezeugt. Ottenwalt am 19. Julil825 an Josef von Spaun: „. ..Obrigens hat er in Gmunden an einer
Symphonie gearbeitet, die im Winter in Wien aufgefiihrt werden soli..." (Dok., 5.295; Schubert hielt sich
vom 4. Juni bis zum 15. Juli in Gmunden auf); Moritz von Schwind am 14. August 1825 an Schubert:
„. . . Wegen Deiner Sinfonie konnen wir uns gute Hoffnungen machen, Der alte Honig ist Dekan der juri-
dischen Fakultat und wird als soldier eine Akademie geben. Dies kann wohl Gelegenheit geben, viel-
mehr es wird darauf gerechnet, dafi sie aufgefiihrt wird" (Dok., S. 309). Von Mitte August an hielt sich
Schubert fur etwa drei Wochen in Bad Gastein auf, wo er sicherlich an der Sinfonie weitergearbeitet hat.
In ihren Nekrologen von 1829 (s. Erinn., S. 32 u. 40) sprechen Josef von Spaun und im Anschlufi an ihn
Eduard von Bauernfeld von einer grofien, 1825 in Bad Gastein komponierten Sinfonie, „fur welche ihr
Verfasser eine besondere Vorliebe hatte".
Das Ms. einer Sinfonie, das das Datum 1825 oder auch die Ortsangabe Gmunden oder Bad Gastein tragt,
ist niemals bekannt geworden; wenn es je existiert hat, mufi es als verschollen gelten. Nun ist dabei die
Moglichkeit nicht auszuschlieSen, dafi Schubert mit der Komposition wahrend der Reise nicht fertig ge-
worden ist und sie deshalb zur spateren Ausarbeitung zurtickgelegt hat. An diese Annahme kniipft sich
die Vermutung, bei der „Gmunden-Gasteiner Sinfonie" handle es sich urn einen Entwurf zu der Sinfonie
in C 944. Die Auf merksamkeit richtet sich daher auf Dokumente, die bezeugen konnen, dafi Schubert vor
der Sinfonie 944 noch eine andere Sinfonie fertiggestellt hat. Von der Auffuhrung einer Sinfonie im
Winter 1825/26, wie sie nach den zitierten Briefen bereits in Aussicht genommen war, ist nichts bekannt.
Ein undatierter Brief Schuberts (s. Dok., S. 380) bezeugt, dafi er der Gesellschaft der Musikfreunde eine
Sinfonie gewidmet und mit dem Brief ubersandt hat. Nach K. F. Pohl (Die Gesellschaft der Musik-
freunde des osterreichischen Kaiserstaates und ihr Conservatorium, Wien 1871, S. 16) ging die Sen-
dung zwischen dem 9. und 12. Oktober 1826 bei der Gesellschaft ein. Das Bewilligungsschreiben tiber
ein im gleichen Monat von der Gesellschaft an Schubert gezahltes Honorar von 100 fl. K. M. (s. Dok.,
S. 380—381) erwahnt eine entgegengenommene Sinfonie nicht; nach K. F. Pohl (a. a. O.) ist eine Be-
zugnahme darin jedoch absichtlich vermieden, der Zusammenhang gleichwohl unbezweifelbar. Protokolle
und Schreiben sind erhalten, die Sinfonie indessen ist verschollen, es sei denn, es handle sich um die
Partitur von 944, die dann nicht erst, wie bisher allgemein angenommen, 1828 in das Archiv der Gesellschaft
der Musikfreunde gelangt ware. (Vgl. auch den offentlichen Briefwechsel G. Groves mit K. F. Pohl von
1881 in der „ Times" vom 28. 9. und 19. 10., in der Wiener „Neuen Freien Presse" vom 7. 10. und im Lon-
doner „ Athenaeum" vom 19. 11., abgedruckt in: Erinn., S. 528—538, und die Zusammenstellung der
Dokumente und ihre Bewertung bei M. J. E. Brown, Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969,
S. 346-353.)
Einen Hinweis auf die mogliche Identitat der „Gmunden-Gasteiner Sinfonie" mit der in C944 gibt Schu-
berts Bruder Ferdinand. Es fallt auf, da£ dessen Verzeichnis der bisher ungedruckten Werke die Sinfonie 944
unter der Jahreszahl 1828 nicht mit aufzahlt, 'obwohl er deren Partitur selbst abgeschrieben und am 31. Ja-
nuar 1839 dem Verlag Breitkopf & Hartel angeboten hat (s. Erinn., S. 453). Unter der Jahreszahl 1825 aller-
dings tragt er neben der „Sonate in C" 840 nur einen allgemeinen Hinweis auf den Aufenthalt in Gastein
ein. Im Angebot von hinterlassenen Werken seines Bruders in der Neuen Zeitschrift fur Musik vom 3. 4. 1835
(s. Erinn., S. 450) hatte er nach der Aufzahlung der Sinfonien 1—6 (jeweils mit dem Jahr der Entstehung
und mit der Tonart) nur noch eine Sinfonie „in c-MolI (seine Ietzte)" aufgefiihrt. Dem entspricht eine
Notiz P. Leopold Puschls, eingelegt in das Seitenstettener Exemplar des zehnten Bandes der Neuen Zeit-
schrift fur Musik, Jg. 1839: „im J. 1825 7te Symph: in C moll in Gastein componirt" (zitiert nach Ignaz
Weinmann, Verzeichnis der Schubert-Sammlung im Musik-Archiv des Benediktiner-Stiftes Seitenstetten,
N. D., Seitenstetten 1971 [maschinenschriftlich], S. 103). Die Notiz des Paters, dem wir die umfangreiche
Sammlung von Schubert-Drucken und Abschriften in Seitenstetten verdanken (vgl. Walther Durr, in:
NGA VIII, 8, Quellen II, 5. 130—140), bringt also jene Sinfonie „in c-Moll", die Ferdinand als „seine
Ietzte" bezeichnet hatte, mit Gastein als Entstehungsort in Zusammenhang, Die Bezeichnung als Nr. 7 (der
Sinfonien) verwendet Ferdinand im Titelblatt seiner Abschrift von 944 und im Angebot an Breit-
kopf & Hartel.
Die Dokumente zusammengenommen las sen vermuten, dafi Schuberts Arbeit im Jahre 1825 in Gmunden
und Gastein der Sinfonie in C 944 gait, es ist aber auch nicht ganzlich auszuschliefien, dafi eine „ Gmun-
den— Gasteiner Sinfonie" fiir sich existiert hat.
850-1825
536
Liteiatur: Julius Kiihn, Schuberts Gasteiner Sinfonie, in: Neue Musikzeitung XXXVIII, 1917, S. 381—382.
John Reed, The ,Gastein' Symphony Reconsidered, in: M&L XL, 1959, S. 341—349. Ju. Chochlov, Zagadka
„Gmunden Gastejnskoj sinfonii" Suberta, in: Sovetskaja muzyka 1960, Heft 8, S. 84—88 (Das Ratsel von
Schuberts Gmunden-Gasteiner-Symphonie, deutsch in: Mitteilungsblatt der Fachsektion der Osterrei-
chisch-Sowjetischen Gesellschaft, Musik Nr. 14/1961, Wien, S. 10—17).
850
Sonate in D fur Klavier op. 53
Bad Gastein, August 1825. AGA X, Nr. 11; NGA VII/2,2.
I. Allegro vivace
J2.
> (267 T.)
II. Con moto
legato
mm
m
i
\i~wi i 4
rrr
^ 1 Jp ^ W w*
> (196 T.)
P>
m
Wiiiti
m
m
is
III. Scherzo: Allegro vivace
(T.119)
(212 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit dem Titelblatt „Sonate fur's Pianoforte", tiber der ersten Noten-
seite datiert „Gastein. Aug. 1825", Tempobezeichnung des ersten Satzes hier „AlIegro", des zweiten
„Andante con moto": Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19490 [PhA 1005].
537
852 - 1825
Erstausgabe: Seconde Grande Sonate pour le Pianoforte composee et dediee A Monsieur C. M. de
Bocklet par Francois Schubert. Oeuvre 53. Matthias Artaria, VN 825, Wien, angezeigt 8. 4. 1826.
Anmerkung: Als „Premiere Grande Sonate" war zu Beginn des Jahres 1826 bei A. Pennauer in Wien die
Sonate 845 erschienen.
851
Das Heimweh (Ach, der Gebirgssohn), op. 79,1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Ladislaus Pyrker von Felso-Eor, aus dem Heldengedicht „Tuni-
sias" (6. Gesang, Vers 607-623). Bad Gastein, August 1825. AGA XX,8, Nr. 478; NGA IV,3.
Ziemlich langsam
(T. 12)
Ach, der Gebirgssohn hangt mit kind-li - cher Lieb' an der Hei
mat,
UJL U S
^U r ~uTTJ T TT\
(2 Fassungen: 250/205 T.)
Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., datiert „Gastein. August 1825", erste Niederschrift und
ein zusatzliches Blatt mit der Korrektur T. 145 bis SchluS fiir die zweite Fassung; das Lied hier
in a: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 37.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. <=> 2. Fassung: Das Heimweh. Die Allmacht [852]. Gedichte
von Joh. Ladislaus Pyrker. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
Forte und Si Excellenz dem hochgebornen und hochwiirdigsten Herrn Herrn Johann Ladislaus Pyrker
von Felso=Eor / [. . .] in tiefer Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 79 X M Werk. Tobias Haslinger,
VN 5027, Wien, angezeigt 16. 5. 1827, das Lied hier in g.
Anmerkung: Der Rezensent der Leipziger Allgem. Musikal. Zeitung (XXX, 1828, Sp. 49—51) bemerkt bei
der Besprechung der Ausgabe, dafi das Lied „. . . in der Melodie, noch mehr aber in der ausgebreiteten,
uberall obligaten Begleitung, eine Anspielung auf den Emmethaler Schweizerreigen" enthalte.
852
Die Allmacht, op. 79,2
Erste Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Ladislaus Pyrker von Felso-Eor, aus „Perlen
der heiligen Vorzeit" („Elisa", 1. Gesang, Vers 93-101). Bad Gastein, August 1825. AGA XX, 8,
Nr. 479 (nur 2. Fassung); NGA IV, 3.
L Fassung
Langsam
(T.5)
GroB ist Je - ho - van, der Herr_
2. Fassung
Langsam, feierlich
(T.5)
GroO ist Je - ho - vah, der Herr_
(100 T.)
(94 T.)
853 - 1825
538
Autographe: verschollen.
Absdirift: Slg, Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 1-10 (1. Fassung): GdM, Wien.
Erstausgaben: l. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: s. Erstausgabe von 851.
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch Johann Michael VogI, in Schuberts
„Privatkonzert" ; s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Das Lied ist im Bd. 72 der Slg. Witteczek-Spaun (Weisers alphabetisches Verzeichnis) mit August
1825, im Bd. 76 nur mit 1825 datiert. Sicherlich hat es Schubert, wie das andere Lied auf einen Text Pyrkers,
wahrend seines Aufenthaltes in Bad Gastein komponiert. — Entwurf fur die zweite Bearbeitung als Chor-
lied s. 875 A.
853
Auf der Bruck, op. 93,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ernst Schulze. Marz oder August 1825 (1. Fassung). AG A XX, 8, Nr. 477
(nur 2. Fassung); NGA IV, 5.
1. Fassung
Geschwind
(T. 11)
Frisch tra - be son-der Ruh und Rast, mein gu - tesRoB, durch Nachtund Re - gen!
j j i J r J r ' i" j>j J"3
^
f
Ml
m
* ( f 'j 1 ' "^ J "J ^ i (148T)
2. Fassung
Geschwind
!" JJJJJJJJ
(T.ll)
Frisch tra - be son - der
Ruh und Rast , mein
j j j M r J ^
m
Jp
" M
^m
ffl
^
ni i j =
: f=t
(148 T)
r*
nr
r
7b"i> J J
i ' j j i
^
Autographe: verschollen.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 11-23 (1. Fassung, Oberschrift „Auf der Briicke") : GdM,
Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: Im Walde [834] und Auf der Briicke zwei Gedichte von Ernst Schulze.
In Musik gesetzt fur eine Singstinie mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. 93HSI Werk.
Neue Ausgabe. A. Diabelli & Co., VN 3159, Wien, Friihjahr 1835. Kopftitel „Auf der Bruck". <=>
2. Fassung: Im Walde [834] und auf der Briicke Zwey Gedichte von Ernst Schulze In Musik ge-
setzt fur eine Sings timme und Pianoforte=begleitung von Franz Schubert wahrend seiner Anwesen-
heit in Gratz. OP. 90 (spater korrigiert in OP. 93). J. A. Kienreich, ohne VN und PN, Graz,
angezeigt 30. 5. 1828.
539
855 - 1825
Anmerkung: Zur Datierung sowie zur Entstehung der Grazer Ausgabe s. Anmerkung zu 834. — Schulzes
Gedicht erschien unter der Uberschrift „Auf der Brack. Den 25sten Julius 1814" („Poetisches Tagebuch . . .",
Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III). Die Bruck ist ein Aussichtspunkt auf
dem Hainberg bei Gottingen, vgl. 834.
854
Fiille der Liebe
Lied. Text: Friedrich von Schlegel. August 1825. AGA XX, 8, Nr. 480; NGA IV, 13.
Nicht zu langsam
^/Tit rnd
(15)
Ein seh-nend Stre - benteiltmir das Herz .
rlLIt; P |£| f :
]>J> Ju-J>
*£ r
rrrw
[(104 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1825, auf der letzten Seite des Ms. 855: Staats-
bibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms. autogr. Schubert 30.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 21-28: GdM, Wien.
Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 25. 9. 1830, Beilage. o
Autf erdem in : Fiille der Liebe, von Fr. Schlegel. Im Friihling, von E. Schulze [882] . Trost in Thranen,
von Goethe [120]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5029, Wien, angezeigt 9. 10. 1835 (Nachlafr-Lieferung 25).
855
Wiedersehn
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. September 1825. AGA XX, 8, Nr. 481; NGA IV, 13.
Nicht zu langsam
ings-sonne hol-des La - cheln (4Strophen)
(25 X)
Autographe: Das Lied auf der letzten Seite des Ms. von 854, datiert mit September 1825, nur eine
Strophe unterlegt, jedoch mit Wiederholungszeichen am Beginn und Schlufi fiir die weiteren Stro-
phen: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 30. o Ein anderes Auto-
graph mit etwas anders lautender Singstimme, hier zusatzlich mit dem Text der Strophen 2 u. 3:
verschollen, zuletzt bei Richard Zeune, Leipzig, Kat. 20, 1870, Nr. 231.
Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit September 1825 (geschrieben im September 1843),
auf der Aufienseite des Doppelbogens eine Liste von 21 Landsberg (Rom) iiberlassenen Auto-
graphen des Bruders Franz: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms. 20285. o Slg. Witte-
czek-Spaun, Bd. 30, S. 59-61, datiert mit September 1825 : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-
Spaun, Bd. 66, S. 136-143, datiert mit September 1825: GdM, Wien.
Erstausgaben: Lebensbilder aus Osterreich, herausgegeben von Andreas Schumacher, Wien 1842,
Beilage Nr. 3. o Aufierdem in: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz
Schubert Original Ausgabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 1. Wiedersehn. J. P. Gotthard, VN 325-361,
Wien 1872.
856 - 1825
540
856
Abendlied fur die Entfernte, op. 88,1
Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. September 1825. AGA XX,8, Nr. 482; NGA IV, 4.
In mafliger Bewegung
J-
(T.7)
Hin - aus meinBlick! hin
ins Tal,
^
j , jfr " J> i j j> , JL \ i i
p
:(176T.)
s
ff Tf
f f u
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Abendlied fur die Entfernte. Thekla; (eine Geisterstirne) [595] Um Mitternacht [862],
An die Musik [547], Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v. Schiller, Ernst Schulze u. Schober. In Musik
gesetzt fur Eine Singstimme mit Pianoforte=Begleitung von Franz Schubert. SS^ Werk. Thaddaus
Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1825 datiert.
Schuberts Vertonung des sechsstrophigen Gedichts lafit die dritte Strophe aus.
857
Zwei Szenen aus dem Schauspiel ^acrimas", op. post. 124
Zwei Lieder. Text: Christian Wilhelm von Schiitz, aus ^Lacrimas". September 1825. AGA XX, 8,
Nr. 483 u. 484 (in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA IV, 13.
Lied der Delphine
Mafiige Bewegung
Mafii ge Bewe g ung ^ £J> ^ ^ ich be . gin _ Qen vor Lie . b€
Lied des Florio
Langsam
(T.6)
> (133 T.)
Nun_, da Schat - ten nie - der - glei - ten,
(56 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Zwey Scenen aus dem Schauspiele: Lacrimas von A. W. Schlegel [sic!]. In Musik
gesetzt fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 124^ Werk. A. Pen-
nauer, VN 453, Wien, angezeigt 30. 10. 1829.
Anmerkung: Die beiden Lieder op. 124 sind in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Sep-
tember 1825 datiert. Das Schauspiel „Lacrimas" erschien ohne Angabe des Autors 1803 in Berlin; Heraus-
geber war August Wilhelm von Schlegel, daher dessen Angabe als Autor in der Erstausgabe. Im Ablauf
der Handlung geht das Lied Florios (3. Akt, Szene 6) dem der Delphine (4, Akt, Szene 2) voraus.
858
Marsch f iir zwei Klaviere zu 8 Handen
Verschollen, moglicherweise Bearbeitung eines anderen Marsches, s. Anhang 1,7.
541
860-1825
859
Grande Marche Funebre in c fur Klavier zu 4 Handen op. 55
Auf den Tod Zar Alexanders I. von Rufiland am 1. Dez. 1825. AGA IX, 1, Nr. 4; NGA VII/1,4,
Nr. 4.
Andante sostenuto
-£ * * ■- ■#
e
«u J->U jH-' AANrfjftikJ
tf wnzm
W
F?
m
f > P
'. jj J- >
rTTfTfffTfff^
r r;Nf
(SOT.)
Trio
J
''"i jTli j ' j jj
IV i
y^>ff ;
^&
d&±
fit
(44T.)
p F
7 -
7 -
>
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Grande Marche Funebre a I'occasion de la morte de S.M. Alexander U Empereur de
toutes les Russies composee a quatre mains pour le Pianoforte, par Fr. Schubert Op. 55. A. Pen-
nauer, PN 245, Wien, angezeigt 8. 2. 1826, Stimmen.
860
An mein Herz
Lied. Text: Ernst Schulze. Dezember 1825. AGA XX, 8, Nr. 485; NGA IV, 13.
(T. 12)
Etwas geschwind und unruhig
Herz , sei end - lich
stil - le,
m
^n
j> a. jij i. ^^
W
Hfi'fWfM
lut 'Ltxr J r
PP
schliigstduso un ^ ruh - voll?
(119 T.)
t±s» r
Autograph: Erste Niederschrift, auf dem letzten Blatt T. 70 bis Schlufi des Liedes 862: Privat-
besitz, USA, frxiher Dr. Alwin Cranz, Wien. Der Beginn von 862 ist auf einem anderen Ms.
datiert mit Dezember 1825.
Abschrift: Aus dem Besitz Karl von Schonsteins: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: An mein Herz. Der liebliche Stern [861]. Gedichte von Ernst Schulze. In Musik ge-
setzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN
4013, angezeigt 4. 1. 1832 (NachlaG-Lieferung 13).
861 - 1825
542
Erste Auffuhrung: 7. Febr. 1833, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Dezember 1825 datiert.—
Schulzes Gedicht erschien ohne weiteren Titel unter der Uberschrift w Am 23sten Januar ■ 1816" im
„Poetischen Tagebuch" (Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III).
861
Der liebliche Stern
Lied. Text: Ernst Schulze. Dezember 1825. AGA XX, 8, Nr. 486; NGA IV, 13.
Etwas langsam
Wwwinn
Stern - lein^pie - lend im Meer ,
(80 T.)
Autograph: Teil 1, T. 1—34, iiberschrieben „Der liebliche Stern", ohne Datum: verschollen, zuletzt
bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 81, 12.-13. Febr. 1923, Nr. 309. o Teil 2, T. 35-66: ver-
schollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, Genf, Auktionskat. 17, 2. Dez. 1957, Nr. 163. o Teil 3,
T. 67 bis Schlufi, auf der Ruckseite des Blattes der Beginn des Liedes 884, T. 1—12: verschollen,
zuletzt bei W. R. Benjamin, New York, Lagerkat. („The Collector") Heft 753, Febr.-Marz 1956 (hier
noch zusammen mit Teil 2, T. 35—66).
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 860.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Dezember 1825 datiert.—
Schulzes Gedicht erschien ohne weiteren Titel unter der Uberschrift „Am 28sten April 1814" im
„Poetischen Tagebuch" (Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III).
862
Um Mitternacht, op. 88, 3
Lied. Zwei Fassungen. Text: Ernst Schulze. Dezember 1825 (1. Fassung; 2. Fassung: Marz 1826 [?]).
AGA XX,8, Nr. 499; NGA IV,4.
1. Fassung
Sehr maBig
(T.7)
Kei - ne Stim-me nor ich schal-len, (T. 37- 66: 2 Strophen)
(82 T.)
543
865 - 1826
2. Fassung
Sehr maBig
>
Kei
(T.7)
ne Stim-me hor
ich schal-len, (T. 37-66: 2 Strophen)
(82 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1825, in zwei Mss., Teil 1
mit T. 1-96; Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection [PhA 1121]; Teil 2
mit T. 70 bis Schlufi auf dem letzten Blatt des Ms. mit dem Lied 860: Privatbesitz, USA, friiher
Dr. Alwin Cranz, Wien. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgabe: 2. Fassung: Abendlied fur die Entfernte [$56], Thekla; (eine Geisterstifne) [595]
Urn Mitternacht. An die Musik [547]. Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v. Schiller, Ernst Schulze u.
Schober. In Musik gesetzt fur Eine Singstimme mit Pianoforte=Begleitung von Franz Schubert.
88IH Werk. Thaddaus Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827.
Anmerkung: Das verschollene Autograph der zweiten Fassung war moglicherweise mit Marz 1826 datiert;
dieses Datum tiberliefern die Verzeichnisse der Slg. Witteczek-Spaun. — Schulzes Gedicht erschien ohne
weiteren Titel unter der Oberschrift „Am 5ten Marz 1815, nachts um 12 Uhr" im „Poetischen Tagebuch"
(Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III).
863
An Gott
Ein- oder mehrstimmige Vokalkomposition, Text: Ch. Ch. Hohlfeld. 1827 oder friiher. Verschollen.
Anmerkung: Ein Hinweis auf Schuberts unbekannt gebliebene Vertonung ist nur gegeben bei der ersten
Veroffentlichung des Gedichts in „Lieder fur Blinde und von Blinden. Gesammelt und herausgegeben
von Johann Wilhelm Klein, Direktor des k.u.k. Blinden-Instituts in Wien" (Wien 1827, S. 9). Dort heifit
es bei dem Titel „Musik von Franz Schubert".
864
Das Totenhemdchen
Ein- oder mehrstimmige Vokalkomposition. Text: Eduard von Bauernfeld. Nach 1824. Verschollen.
Anmerkung: Hinweise auf Schuberts unbekannt gebliebene Vertonung verdanken wir den Veroffent-
lichungen des Gedichts im „Album osterreichischer Dichter" (Wien 1850) und in den Ausgaben von Bauern-
felds Gedichten (Leipzig 1852, S. 98, und spatere Auflagen). Es heifit dort jeweils zum Titel „Musik von
Schubert". Schubert durfte den Text von Bauernfeld selbst erhalten haben, mit dem er seit Mitte des
Jahres 1825 enger befreundet war.
865
Widerspruch, op. 105,1
Zwei Fassungen : Chorlied (TTBB) mit Klavier und Lied f iir Einzelstimme mit Klavier. Text : Johann
Gabriel Seidl. 1826(7). AGA XVI, Nr. 12; NGA 111,3, und IV,5.
(T. 14)
_. ,. , , . Wenn ichdurdiBuschundZweigbrechauf beschranktanSteig,
Ziemhch geschwind > >.
Pf. colla parte
(133 T.)
866 - 1826
544
Autograph: Partitur mit Stimmenbezeichnungen fur 2 Ten, 2 Bassi u. Pf., iiberschrieben „Wider-
spruch. Von Gabr. Seidl. Manner-Chor" : Wiener Stadtbibl., MH 4178/c.
Erstausgabe: Vier Gedichte von J. G. Seidl. Na 1. Widerspruch. N2 2. Wiegenlied [867].
Ne. 3 Am Fenster [S7S]. N£ 4. Sehnsucht [879]. In Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Begleitung
des Pianoforte von Franz Schubert. 105*M Werk. Josef Czerny, VN 329, PN 330—333, Wien, an=
gezeigt 21. 11. 1828. Das Lied, auch einzeln erhaltlich, hier in Partitur (2 Ten, 2 Bassi, Pf.) und Stim-
men, zum Kopftitel mit dem Zusatz „Vierstimmig, oder auch nur mit der ersten Stimme zu singen".
Erste Auffiihrung: 27. Nov. 1828, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Bei der Anzeige der Erstausgabe in der Wiener Zeitung vom 21.11.1828 (dem Tag von
Schuberts Begrabnis) ist darauf hingewiesen, daS die Alternativfassung als Lied (ausgefiihrt nur mit
der Ten-I-Stimme und Klavier) auf Schubert selbst zuriickgehe. — Fiir die Entstehungszeit 1826 spricht
die Zusammenstellung mit 878 und 879 zu einem opus. Schubert kann 865 aber audi erst 1828 unmittelbar
fiir die Erstausgabe geschrieben haben.
866
Vier Refrainlieder, op. 95
Nr. 1: Die Unterscheidung, Nr. 2: Bei dir allein, Nr. 3: Die Manner sind mechant, Nr. 4: Irdisches
Gliick. Texte: Johann Gabriel Seidl. Sommer 1828 (?). AGA XX,8, Nr. 508-511; NGA IV,5.
Nr. 1 Die Unterscheidung
(T.6)
lviauig . p
p J r ■] r ~J J. m.
Die Mut - ter hat mich jiingst ge - schol-ten und
: J) | J « J J) 1 J m * J' J—
' «VJV3HJi
' r tU113 LLf * '*
vor der Lie - be st reng— ge-warnt. (4 Strophen)
OOf
E(38T.)
Nr. 2 Bei dir allein
Nicht zu geschwind, doch feurig
J
y^ n h
ini
(T 10)
Bei dir al - lein .
^m
n
m&
y * I t * — \ — y * -+-»
^^
wm?
m
i
i
y U 7
f
p^
pfind ich, daB ich le - be,
^WW
'n> i ) ' I
^=^
W
&
WW
(137 T.)
545
867 - 1826
Nr. 3 Die Manner sind mechant
Etwas langsam
pm
ffi^ mM
(T.6) (3Strophen)
Du sag- test mir es, Mut-ter:Er isl ein Springinsfeld I
M'H'K'V^'i 1
^^
:(28T.)
n
T
"If
Nr. 4 Irdisches Gliick
Ziemlich geschwind
1111
nzi&m i
'.h c r i f 1 f i f r n i f I Hjj i^ I'frj i j j j_j_ | jb/j j p
(T.6)
So man-cher sieht mit
(4 Strophen)
fin - strer Mie-ne
IffllEI tffltlf
(41 T.)
Autograph: Entwurf der Singstimme zu Nr. 1, ohne Text, auf Akkoladen zu 3 Systemen, Klavier-
stimme nur fiir das erste kurze Zwischenspiel angedeutet; aus dem Blatt ist in der Mitte der Seite
ein Rechteck herausgeschnitten. Auf dem voraufgehenden Blatt ein Entwurf zum vierten Satz der
Sonate 958: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. U. o Weitere Mss. verschollen.
Erstausgabe: Die Unterscheidung. — Bey dir allein! Die Manner sind mechant! Irdisches Gliick!
Refrain=Lieder von Joh. Gab. Seidl. In Musik gesetzt fiir Eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung
und dem Dichter freundschaftlichst gewidmet von Franz Schubert. 95^ Werk. Thaddaus Weigl,
VN 2794, PN 2794-97, Wien, angezeigt 13. 8. 1828.
Anmerkung: Die beiden Entwurf e des Autographs zu 866,1 und zu 958 dxirften im Sommer 1828 ent-
standen sein. Die Sonate 958 vollendete Schubert im September des Jahres, Die vier Refrainlieder sind
daher wohl nicht lange vor ihrem Erscheinen komponiert.
Literatur: Christa Landon, New Schubert Finds, in: The Music Review XXXI, 1970, S. 215—231, bes. S. 226.
867
Wiegenlied (Wie sich der Auglein kindlicher Himmel), op. 105,2
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. 1826(7). AGA XX, 8, Nr. 512; NGA IV,5.
Langsam
(T. 5)
Wie sich der Aug - lein
{*'" S < 2
&
J i-bj j
kind - li-cherHim-mel,
J )Lj j
wm
v * ij
tJ'<~ U
con Ped.
m.
(131 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Vier Gedichte von J. G. Seidl. N§ 1. Widerspruch [865]. N£ 2. Wiegenlied.
N2 3. Am Fenster [878]. N2 4. Sehnsucht [879]. In Musik gesetzt fiir eine Singstifrie mit Begleitung
des Pianoforte von Franz Schubert. 105SS Werk. Josef Czerny, VN 329, PN 330-333, Wien, an-
gezeigt 21. 11. 1828. Die Lieder auch einzeln erhaltlich.
Anmerkung: Zur Datierung vgl. Anmerkung zu 865.
868 - 1826
546
868
Das Echo, op. post. 130
Lied. Undatierbar. Siehe 990 C
869
Totengraber-Weise
Lied. Text: Franz von Schlechta. 1826. AGA XX 8, Nr. 496; NGA IV, 14.
Ziemlich langsam
(T.8)
rfr f fjj >f
(119 T.)
Autograph: Stichvorlage fiir die Erstausgabe, mit einigen nachtraglichen Textkorrekturen von
fremder Hand (T. 11—15, 40—42, 87): Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation
Collection).
Erstausgabe: Widerschein [639]. Liebeslauschen [698], Todtengraber-Weise. Gedichte von Frey-
herrn von Schlechta. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4015, Wien, angezeigt 4.1.1832 (Nachlafi-Lieferung 15), mit
den schon im Autograph von fremder Hand eingetragenen Textkorrekturen.
Anmerkung: Die Textkorrekturen fiir die Erstausgabe, die ihre Parallelen haben in 639 u. 698, hat Schlechta
moglicherweise selbst vorgenommen. — Das Lied ist in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun mit
1826 datiert.
870
Der Wanderer an den Mond, op. 80,1
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. 1826. AGA XX, 8, Nr. 506; NGA IV, 4.
Etwas bewegt
(T.5)
Ich auf derErd.am Himmeldu, wir wandern beide ru-stigzu: —
p p \n n \ n n \ p=f3=
> > 'J -J i J- ' ' *(64T)
Autographe: Staatsbibl. PreuG. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 33 (Inhalt: 870, 871). o
Autographe Stichvorlage der Erstausgabe, mit 871 und 880: verschollen, friiher Frau von Lanna,
Prag.
Erstausgabe: Der Wanderer an den Mond. Das Zugenglocklein [871]. Im Freyen [880].
Gedichte von J. G. Seidl. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte
und Herrn Joseph Witteczek freundschaftlich gewidmet von Franz Schubert. 80^ Werk. Tobias
Haslinger, VN 5028, Wien, angezeigt 25.5.1827.
547
872 - 1826
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun mit 1826 datiert. Es sollte
zunachst am 26. Marz 1828 durch Johann Michael Vogl in Schuberts „Privatkonzert" (s. 887) gesungen wer-
den, wurde aber dann durch 881 ersetzt (s. Dok., S. 503 f.).
871
Das Ziigenglocklein, op. 80,2
Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Gabriel Seidl. 1826. AGA XX,8, Nr. 507; NGAIV,4
Langsam(2.Fassung) /-p 5)
• ft 1 , j JL ' •■'""■
fe
KlingdieNachtdurch,kIin-ge, sii - BenFrie-den brin - ge
1
"^H l f^ff 4
W=$r
p- rfr
tr
? b"i> ff j> r
T\ . /T\
^n#
4£X
ll
^X
^
^^
E
Kl r >r l g
£
(2 Fassungen: 60/60T.)
Autographe: 1. Fassung: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 33 (Inhalt:
870, 871). o 2. Fassung: Autographe Stichvorlage der Erstausgabe, mit 870 und 880: verschollen,
friiher Frau von Lanna, Prag.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1979. <=> 2. Fassung: s. Erstausgabe von 870.
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1826 datiert.
872
Deutsche Messe
mit dem Anhang „Das Gebet des Herrn". Zwei Fassungen. Chor (SATB) mit Orgel, in der zweiten
Fassung auSerdem: 2 Ob, 2 CI, 2 Fg, 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn, Timp (Contrabasso ad lib.).
Text: Johann Pilipp Neumann. Sommer oder Friihherbst 1827. AGA XIII, 2, Nr. 7; NGA 1,6.
1. Zum Eingang
MaBig( M.M.J =60)
p Wo - hin soil ich mich wen - den, wenn Gram und Sdimerzmich drii - - - cken? (4Strophen)
(2 Fassungen: 16/18 T.)
2. Zum Gloria
Mit Majestat (M. M. J=69)
/>
: (20/22 T.)
Eh - re, Eh - re sei Gott in der Ho - he! (2 Strophen)
872 - 1826
548
3. Zum Evangelium und Credo
Nicht zu langsam (M.M. J>=80)
=1
(18/20 T.)
FTTf
L>
Noch lag die Schop - fung form - los da, (4Strophen)
4. Zum Offertorium
Sehr langsam (MM. J=50)
w i J J 1 j i i
i ^
Du gabst, o Herr, mir Sein und Le - ben, (3 Strophen)
P - =- ^ (10/H T.)
ht'MM I
5. Zum Sanctus
j Sehr langsam (M.M. J=56)
fc
s
^=»
#==*
^ w
Hei - Iig, hei - Iig, hei - lig, hei - lig ist der Herr ! (2 Strophen)
PP ^ m >o m ■& a. 0- 1+
& m _a
^
3=
(12/12 T.)
6. Nach der Wandlung
Sehr langsam (M.M. J=56)
'.■V \ i: Oitni i <
if MM f rr
16/16 T.)
Be - trach - tend Dei - ne Huld und Gii - te, (2 Strophen)
7 Zum Agnus Dei
Mafiig (M.M. J>=80)
(16/18 T.)
Mein Hei- land,Herr und Mei - ster! Dein Mund so se - gen-reich ,(4 Strophen)
8. SchluBgesang
Nicht zu langsam (M.M. J=63)
* — ■ ■ ■ ■ a=h
4> 8 i M J
?
i
rrn
Herr, Du hast mein Flehn ver-nom - men,
se - lig pocht's in mei - ner Brust,
M r rrr fg i r i i^^n
(28/28 T.)
549
872 - 1826
Anhang: Das Gebet des Herrn
Mafiig (M.M. J>=80)
An - be - tend Dei
ne Macht und Grd-Be ver - sinkt im Nichts mein, be
bend Ich. (4 Strophen)
(18/18 T.)
Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift in Partitur, ohne Gesamt-
titel und ohne Datum, die einzelnen Oberschriften von Nr. 1—8 fortlaufend numeriert, am SchluS
der letzten Seite nach T. 18 von Nr. 8 abbrechend; der Rest von Nr. 8 sowie „Das Gebet des Herrn"
auf zwei gesonderten Blattern von fremder Hand kopiert: J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat.
554, 16. Nov. 1961, Nr. 184 (mit Faks. der ersten Seite) [PhA 1079]. <=> 2. Fassung: Partitur
in Reinschrift, ohne Gesamttitel und ohne Datum, die einzelnen Oberschriften von Nr. 1—8 fort-
laufend numeriert; Stimmenbezeichnung bei der ausgeschriebenen Orgelstimme „Organo mit belie-
bigem Contrabass". Stichvorlage fur die Erstausgabe mit nachtraglich hinzugesetzten Metronom-
Angaben, die nach einer Auskunft im Vorwort der Erstausgabe auf Schubert zuriickgehen: Wiener
Stadtbibl, MH 14 [PhA 1078].
Abschriften: Partitur (1. Fassung) mit dem Titel teilweise von Ferdinand Schuberts Hand „Gesange
zur Feyer des heiligen Opfers der Messe. Nebst einem Anhange, enthaltend: Das Gebeth des
Herrn. In Musik gesetzt von Franz Schubert", dazu ein Vokalstimmensatz, geschrieben von Ferdi-
nand Schubert am 18.Dez. 1839; aufierdem Stimmen nur zum „Gebet des Herrn" von Ferdinand
Schuberts Hand (Sopr, Alto, Ten, Ob I, CI I u. II, Fg I u. II, Cor I u. II, Trn I— III) und weitere Parti-
turen und Stimmen von Arrangements des Ganzen: GdM, Wien, o.Kl. 47205, Paket II A. o Fer-
dinand Schubert, Partitur zum „Gebet des Herrn" (1. Fassung), geschrieben am 24. April 1845:
Dsterr. Nat. bibl., Wien, MHs. 5107. o Partitur (2. Fassung) mit dem Titel „Messe von Franz Schu-
bert", mit den Metronom-Angaben, wie sie sich bei Schuberts Reinschrift befinden: GdM, Wien,
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, S. 79—119. o Partitur (2. Fassung) mit dem Titel „Gesange zur
Feyer des heiligen Opfers der Messe. Nebst einem Anhange enthaltend: Das Gebet des Herrn",
mit den Metronom-Angaben, wie sie sich bei Schuberts Reinschrift befinden: GdM, Wien, Slg.
Witteczek-Spaun, Bd. 83.
Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. <=> 2. Fassung: Deutsche Messe nebst einem Anhang „das
Gebet des Herrn" fur 4 Singstimmen mit Begleitung von Blasinstrumenten (2 Oboen, 2 Clarinetten,
2 Fagotte, 2 Horner, 2 Trompetten, 3 Trombonen und Pauken) oder [recte: und] der Orgel (mit
Contrabass ad. lib.) componirt von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 117—119, Wien 1870, Par-
titur (mit einem ausfuhrlichen Vorwort des Verlegers) und Stimmen.
Anmerkung: Schubert schrieb das Werk auf Bestellung des Textdichters Johann Philipp Neumann. Aus
dem Dankschreiben an diesen fur ein erhaltenes Honorar vom 16. Okt. 1827 darf wohl geschlossen wer-
den, dafi Schubert die ^Deutsche Messe" nur kurze Zeit vorher komponiert hat: „Ich habe die 100 fl. W. W.,
welche Sie mir fiir die Composition der Mefigesange schickten, richtig empfangen, und wiinsche nur, dafi
selbe Comp. den gemachten Erwartungen entsprechen mbge" (Dok., S. 459). Die Datierung im jiingeren
Verzeichnis der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 75) bestatigt zumindest auch die Jahreszahl ,,1827". Eine
Ausgabe des Textes schon 1826 (in „Geistliche Lieder fiir das heilige Mefiopfer") bei Benko in Wien, die
den Vermerk enthalten haben soil „Musik von Schubert", konnte nirgends nachgewiesen werden und
gilt wohl zumindest als sehr zweifelhaft (vgl. Dok., S. 459). Die wahrscheinlich erste Ausgabe des Textes
bei Anton von Haykul in Wien erschien 1827 unter dem Titel „Gesange zur Feyer des heiligen Opfers
der Messe, Nebst einem Anhange enthaltend: das Gebeth des Herrn", wie er auch bei einigen Ab-
schriften von Schuberts Komposition uberliefert ist. — Unvollstandige Ausgaben nur der Chorpartituren
erschienen bereits 1854: die Gesange Nr. 1—8 in der „Allgemeinen Kirchenmusik-Lehre [. . .] von J. F. Klofi"
(Wien, im Verlag J. B, Wallishausser), Musikbeilagen S. XVII-XXV, unter dem Titel „Das deutsche
Hochamt"; der Anhang „Das Gebet des Herrn" im „Album fur Gesang . . . Zum Besten der durch Uber-
873-1826
550
schwemmung verungliickten Bohmen", herausgegeben von Josef Dessauer, bei Tobias Haslingers Witwe
u. Sohn, Wien (VN 9831). — Ferdinand Schubert hat das Werk verschiedenen Bearbeitungen unterzogen:
uberliefert ist eine solche fiir 3 Knabenstimmen mit Orgelbegleitung (Ms. GdM, Wien, L 38214; gedruckt
in der Slg. „Messgesange und Kirchenlieder" fiir den Gebrauch in der „K. k. Normal-Hauptschule zu
St. Anna", Wien, vor 1838 bei Anton Strauss) ; eine weitere fiir 4 Mannerstimmen ohne Begleitung (Ms.
der Partitur dieser Bearbeitung, datiert mit 8. Febr. 1852, GdM, Wien, o.Kl. 47205, Paket II A; s. auch das
Titelblatt bei Ferdinands Bearbeitung von 621 vom 20. Febr. 1855, „Deutsches Hochamt und Deutsches Re-
quiem fiir 4 Mannerstimen eingerichtet .... von Ferdinand Schubert", Ms. beim Wiener Schubertbund,
entgegen der Ankiindigung auf dem Titelblatt jedoch nur mit der Bearbeitung von 621).
Literatur: O. E. Deutsch, Uber Schuberts sogenannte „Deutsche Messe". Mit einem unbekannten Briefe
des Meisters, in: Musica Divina II, Wien 1914, Heft 1/2, S. 40—42 (mit einer Erganzung in Jg. VII, 1919,
Heft 3/4, S. 49-50). Franz Burkhart, Franz Schuberts „Deutsche Messe", in: OMZ XXXI, 1976, S. 565—573.
873
Kanon zu 6 Stimmen in A
Entwurf ohne Text. Januar 1826(7). NGA 111,4, Anhang II, Nr. 2.
isfc
n Ji JU j > ^
P
B
P^J
1(48 T.)
Autograph: Der Entwurf mit der Oberschrift „Canon a Sei", auf der letzten Seite des Ms. mit
dem Vokalquintett 875; der in den Noten bis zum SchluSzeichen vollstandig niedergeschriebene
Kanon ist untextiert, weist in der Schreibweise (aufeinanderfolgende Achtel und Sechzehntel aus-
schlieSlich mit Fahnen statt mit Balken) jedoch auf eine Vokalkomposition hin; S75 ist datiert
mit Januar 1826: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 21.
Erstausgabe: NGA 1974.
873 A
Nachklange
Entwurf zu einem Quartett (2 Ten, 2 Bassi), ohne Text. Januar 1826(7). NGA 111,4, Anhang II,
Nr. 3.
■ g g g g i r r i ff pp
Autograph: Der vollstandig durchgestrichene Entwurf mit der Oberschrift „Nachklange" (korrigiert
aus „Nachtklange") am Beginn des Ms. mit den Entwiirfen zu B77, 1—3 und zu 678 (Gloria-Schlufi-
fuge); die vier Takte sind in das oberste System der Akkolade von vier Systemen (2mal Violin-,
2mal Bafischlussel) eingetragen: Wiener Stadtbibl., MH 180/c.
874
O Quell, was stromst du rasch und wild
Liedentwurf. Text: Ernst Schulze. Januar 1826(7). NGA IV, 14.
%m
Mimnn jin
(T.5)
Blume: O Quell, was stromst du rasch und wild
mww
f r g pP = F=y
( 18 T.)
AutographrDer moglicherweise unvollstandig erhaltene Entwurf steht auf der letzten Seite des Ms. mit
dem Lied $76; die Singstimme (bezeichnet „Blume") ist bis zum Schlufi der Seite entworfen (T. 5—18)
551
875A - 1826
und auch bis dahin textiert, die Klavierstimme ist vollstandig nur in T. 1—5, angedeutet noch fiir ein
kurzes Zwischenspiel in T. 13 und in wenigen Bafinoten T. 14—18; der Entwurf bridit am Schlufi
der Seite ab: The Bodleian Library, Oxford, MS. Don.c.l.
Anmerkung: Das Gedicht hat in Schulzes „Poetischem Tagebuch . . ." (Samtliche poetische Werke. Neue
Ausgabe. Teil III, Leipzig 1822) die Uberschrift „Am.8ten Januar 1814"; es ist ein Dialog in vier Strophen
zwischen den Partnern „Die Blume" und „Der Quell". Schuberts Entwurf ist bis fast zum Ende der
ersten Strophe, der ersten Rede der „Blume", uberliefert. — Das im Ms. vorausgehende Lied 876 ist in der
Abschrift der SIg. Witteczek-Spaun mit Januar 1826 datiert.
875
Mondenschein, op. 102
Quintett (2 Ten, 3 Bassi) mit Klavier. Text: Franz von Schober. Januar 1826. AGA XVI, Nr. 27
(ohne Klavierbegleitung) ; NGA 111,3.
Andante un poco mosso
Des Mon - des Zau - ber - blu
me lacht,
(93 T.)
Des Mon - des Zau - ber - blu - me lacht, des Mon - des Zau- ber - blu - me lacht,
Autographe: Erste Niederschrift, Partitur der Vokalstimmen, uberschrieben „Mondenschein. Von
Fr. v Schober Quintetto", datiert mit Januar 1826, Stimmenbezeichnung „Tenore Solo", „Tenore II",
„Basso I", „Basso II", „Basso HI"; auf der letzten Seite 873: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin,
Mus.ms. autogr. Schubert 21. o Stimme der Klavierbegleitung, uberschrieben „Mondenschein.
Quintett Pianoforte=Begleitung", zusammen mit einer Abschrift der Partitur der Vokalstimmen:
B. Schott's Sonne, Mainz, Verlagsarchiv.
Erstausgabe: Mondenschein Gedicht von Schober. In Musik gesetzt fiir 2 Tenore und 3 Basse mit
Begleitung des Pianoforte von Fr. Schubert. 102*=M Werk. A. Diabelli & Co., VN 3181, Wien, an-
gezeigt 21. 4. 1831, Partitur und Stimmen. Die Klavierbegleitung ist nicht identisch mit der im
Autograph iiberlieferten und diirfte vom Verleger stammen.
Erste Auffiihrung: 3. Jan. 1828, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Die Parti turabschrift hat Schubert, offenbar zusammen mit dem Autograph der Klavier-
stimme, am 23. Mai 1828 an den Verlag B. Schott's Sohne, Mainz, geschickt. Am 2. Oktober reklamiert er
das Nichterscheinen und nennt die von ihm gewahlte Opuszahl 102 (s. Dok., S. 495, 509, 518, 539 f.).
Bei Schott soil erst 1831 oder 1832 eine Ausgabe mit der VN 3659 in der Fassung mit und ohne Klavier
erschienen sein, von der jedoch kein Exemplar bekannt ist (Them. Cat. *). Dagegen ist beim Verlag unter
der Nr. 10205 eine Ausgabe des Quintetts vom Jahre 1849 eingetragen; auch von dieser ist kein Exemplar
bekannt. — Schobers Gedicht erschien, in zahlreichen Versen anders gefaSt, unter dem Titel „VolImond-
nacht" (Gedichte von Franz Schober, Stuttgart u. Tubingen 1842, S. 42).
875 A
Die Allmacht
Entwurf fiir die zweite Bearbeitung als Chorlied (S ATB) mit Klavier. Text : Johann Ladislaus Pyrker
von Felso-Edr, aus „Perlen der heiligen Vorzeit" („Elisa", 1. Gesang, Vers 93—101). Januar 1826.
NGA 111,2.
(T.6)
Allegro maestoso Gro/i ist Je- ho - va der Herr!
f(122T.)
876-1826
552
Autograph: Der Entwurf in Partitur, iiberschrieben „Die Allmacht. Chor. Von Ladisl. Pyrker",
datiert mit Januar 1826, vollstandig bis T. 34, in den Singstimmen ausgefiihrt noch bis T. 122 (tex-
tiert bis T. 100), Klavier nach T. 34 nur noch in T. 41, 60—61, 64—67, 77 und 87—95 (Reprise „GroS
ist der Herr"); die Niederschrift bricht am Schlufi der vorletzten Seite ab, letzte Seite leer; Mestsky
archiv, Bratislava.
Anmerkung: Schuberts Entwurf ist soweit ausgefiihrt, dafi der Text in demselben Umfang wie in der
vollstandig uberlieferten ersten Bearbeitung als Lied 852 vertont ist. Wie auch dort nimmt Schubert am
Schlufi die Worte vom Anfang „GrojG ist der Herr" wieder auf (T. 87 ff.)/ verwendet hier fur die noch ent-
worfene Schlufifuge (T. 96 ff .) jedoch auch die anschliefienden Worte „denn Himmel und Erde verkiinden
seine Macht".
Literatur; Ladislav Mokry, Neznamy rukopis Franza Schuberta (Eine unbekannte Handschrift Franz Schu-
berts), in: Slovenska Hudba II, Bratislava 1958, S. 153—156 (mit Faks. des Autographs, S. 1, nach S. 176).
876
Im Janner 1817
Auch unter dem Titel „Tiefes Leid". Lied. Text: Ernst Schulze. Januar 1826. AGA XX, 8, Nr. 487;
NGA IV, 14.
MaBig, unruhig
(T.5)
Ich bin von al
lerRuh ge-schie-den(3Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Im Janner 1817 Schulze", dazu von fremder Hand
„Tiefes Leid"; auf der letzten Seite der Liedentwurf 874: The Bodleian Library, Oxford, MS. Don.
c.l.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 129-133, datiert mit Januar 1826 (Uberschrift „Am
17ten Janner", dazu von Weisers Hand „oder: Tiefes Leid Titel Im Gestochenen") : GdM, Wien.
Erstausgabe: Tiefes Leid. Gedicht von Schulze. Clarchens Lied aus Egmont von Gothe [210].
Grablied fur die Mutter [616]. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Begleit. des Pianoforte
von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5043, Wien 1838 (Nachlafi-Lieferung 30).
Anmerkung: Das Gedicht hat in Schulzes w Poetischem Tagebuch . . /' (Samtliche poetische Werke. Neue
Ausgabe. Teil III, Leipzig 1822) die Uberschrift „Am 17ten Januar 1817". Die Herkunft des Titels „Tiefes
Leid" in der Erstausgabe ist unklar, in das Autograph ist er wahrscheinlich lediglich zur Identifizierung
des Ms. beim Verlag eingetragen worden, in dessen Besitz es sich befunden hat.
877
Gesange aus „Wilhelm Meister' 7 , op. 62
Vier Lieder (Nr. 1 Duett). Text: Johann Wolfgang von Goethe. Januar 1826. AGA XX, 8, Nr. 488
bis 491; NGA IV, 3 (Nr. 1 auch in NGA 111,2).
Nr. 1 Mignon und der Harfner (Duett) (T ^>
Langsam
die Sehn - sucht kennt,
weiB .
553
S77-1S26
Nr. 2 Lied der Mignon
Langsam
^E
ifiH i Qti
(T. 5)
HeiBmich nicht re - den,
heiB mich schwei- gen,
(T.6)
So lafltmich schei - nen.bis ich wer - de,
Nr. 3 Lied der Mignon
Nicht zu langsam
gai^
i
m
>)} \ L JJ>>iJ ^
:(47T.)
rwrmnmrw^
Nr. 4 Lied der Mignon
Langsam
(T.7)
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiB, was ich lei - de,
™8--l e £ a J?. } " — "" "(46 T.)
Autographe: Entwiirfe zu Nr. 1—3 in Akkoladen zu 3 Systemen; vollstandig ausgefiihrt sind jeweils
nur die Singstimmen, Nr. 2 und 3 vollstandig textiert, Nr. 1 nur in T. 5—7 u. T. 17; der Klavierpart
ist jeweils nur fur das Vorspiel, fiir einige Zwischenspiele und Einwiirfe und fixr das Nachspiel,
oft nur im oberen System, eingetragen: Wiener Stadtbibl., MH 180/c (Inhalt: 873 A; Entwiirfe zu
S77, 1—3; Entwurf zum Gloria von 678). o Erste vollstandig ausgefuhrte Niederschrift von Nr. 1—4
auf 6 einzelnen Blattern, Oberschrift und Datierung nur bei Nr. 1 „Mignon u. der Harfner. Gothe.
Janner 1826 Frz. Schubert mpia", bei Nr. 2 bis 4 jeweils nur als Stimmenbezeichnung „Mignon";
Stichvorlage fiir die Erstausgabe mit zahlreichen Eintragungen des Verlegers. Bl. 1—5 mit Nr. 1—3:
Sachsische LanJesbibL, Dresden, Mus. 4924/L/4; Bl. 6 mit Nr. 4: Wiener Stadtbibl., MH 2063/c.
Erstausgabe: Gesange aus Wilhelm Meister von Gothe mit Begleitung des Pianoforte N§ 1. Duett:
Mignon u. d. Harfner: (Nur wer die Sehnsucht kefit.) N£ 2. Lied der Mignon: (Heifi' mich nicht
reden, heifi mich schweigen.) NU 3. Lied der Mignon: (So laSt mich scheinen bis ich werde.) N£ 4.
Lied der Mignon: (Nur wer die Sehnsucht kennt.) In Musik gesetzt und der Furstin Mathilde
zu Schwarzenberg ehrfurchtsvoll zugeeignet von Franz Schubert. 62^ Werk. A. Diabelli & Co.,
VN 2253, Wien, angezeigt 2. 3. 1827. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 20.
Anmerkung: In Them, Cat. 1 ist im Einklang mit AGA, Rev.-Ber., angenommen, dafi Schubert Nr. 4 spater,
etwa erst zum Druck, hinzukomponiert habe.Das letzte Blatt der ersten Niederschrift mit Nr. 4, dem Verf asser
des Rev.-Ber., Mandyczewski, seinerzeit unbekannt, durfte jedoch urspriinglich mit den iibrigen, voraus-
gehenden Blattern ein Ms. gebildet haben (sowohl das Papier, wie auch die Art der Niederschrift legen
das nahe) und erst spater von diesen getrennt worden sein. Die Entstehungszeit der 4 Lieder kann daher
einheitlich mit Januar 1826 angegeben werden. — Melodie und Klavierbegleitung von Nr. 4 ist groSen-
teils bereits in 403 verwendet. — Schubert hatte die einzelnen Texte bereits friiher vertont: Nr. 1 u. 4
stellen die fiinfte und die sechste Bearbeitung des Textes dar, in Nr. 1 entspricht dabei die Form des Duetts
den von Goethe im „Wilhelm Meister" vorangestellten Einleitungsworten („Mignon und der Harfner . . .
als ein unregelmassiges Duett . . . sangen") ; den Text von Nr. 2 vertont Schubert hier zum zweitenmal, den
von Nr. 3 zum drittenmal.
Schuberts friiheste Vertonung eines Textes aus „WilheIm Meisters Lehrjahre" 149 datiert vom Februar 1815.
Von da an komponiert er immer von neuem Lieder auf Gedichte dieses Romans; sie seien hier im
Zusammenhang aufgefiihrt. Zunachst die Lieder des Harfners : „ Was hor ich drauSen vor der Tiir" (2. Buch,
Kap. XI) 149; „Wer nie sein Brot mit Tranen afi" (2. Buch, Kap. XIII) 478,2; „Wer sich der Einsamkeit
ergibt" (2. Buch, Kap. XIII), 325 und 478,1; „An die Turen will ich schleichen" (5. Buch, Kap. XIV) 478,3.
Das Lied der Mignon und des Harfners „Nur wer die Sehnsucht kennt" (4. Buch, Kap, XI) 310, 359, 481,
656 (Quintett), 877,1 (Duett), 877,4. Die Lieder der Mignon: „Kennst du das Land, wo die Zitronen bltihn"
(3. Buch, Kap. I) 321; „Heifi mich nicht reden, hei£ mich schweigen" (5. Buch, Kap. XVI) 726 und 877,2;
„So lafit mich scheinen, bis ich werde" (8. Buch, Kap. II) 469, 727 und 877,3.
878 - 1826
554
Literatur: Annemarie Koehler-Deditius, Mignon. Untersuchungen tiber die Struktur eines Goetheschen Ge-
dichtes und seiner Kompositionen, in: Zeitschrift fiir Asthetik und allgemeine Kunstwissenschaft XVI,
1922, S. 179-183 u. 196. M. J. E. Brown, Schubert's „WiIhelm Meister", in: The Monthly Musical Record
LXXXVIII, 1958, 5. 4—12. Jens Peter Larsen, Zu Schuberts Vertonung des Liedes „Nur wer die Sehnsucht
kennt", in: Musa-Mens-Musici, Gedenkschrift fiir Walther Vetter, Leipzig 1969, S. 277—281. Marius Flothuis,
Franz Schubert's Compositions to Poems from Goethe's „Wilhelm Meister's Lehrjahre", in: Notes on
Notes (selected Essays), ohne Ort 1974, S. 87—138.
Absdiied (Leb vvohl, du schone Erde) -*- 829
Melodram mit Klavier. Zum 17. Febr. 1826.
Romanze des Richard Lowenherz, op. 86 -> 907
Lied. Marz 1826 (?).
878
Am Fenster, op. 105,3
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. Marz 1826. AGA XX, 8, Nr. 492; NGA IV, 5.
Langsam
(T. 6)
Ihr lie-ben Mauern hold undtraut, die ihr mich ktihl umschlieGt,
m»»e« »»i _ /?\ Ihr lie-ben Mauern hold undtraut, die ihrmichkuhl i
un tu
FT
:(73T.)
Autograph: datiert mit Marz 1826, Stichvorlage fiir die Erstausgabe, in einem Ms. mit urspriinglich
vier Liedern, das heute geteilt ist, s. Autograph von $79.
Erstausgabe: Vier Gedichte von J. G. Seidl. N£ 1. Widerspruch [865]. N§ 2. Wiegenlied [867].
Na 3. Am Fenster. N£ 4. Sehnsucht [879]. In Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Begleitung des
Pianoforte von Franz Schubert. 1051^ Werk. Josef Czerny, VN 329, PN 330—333, Wien, angezeigt
21. 11. 1828. Die Lieder audi einzeln erhaltlich.
879
Sehnsucht (Die Scheibe friert, der Wind ist rauh), op. 105,4
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. Marz 1826. AGA XX, 8, Nr. 493; NGA IV, 5.
Nicht zu geschwind
rn rhrv jv m rn . (T 6)
d -d ±d -d - J. ±J. = Die Schei - be friert, der Wind istiai*, der
±
nacht - ge Him - mel rein und blau.
J- JU JW
y-y
(8)_\
m
(89 T.)
555
881 - 1826
Autograph: In einem Ms. mit vier Liedern, deren erstes datiert ist mit Marz 1826; das Ms. ist
heute geteilt. BL 1-4 (878 u. $79, T. 1-71) : Libr. of Congr v Washington, The Whittall Foundation
Collection [PhA 1120]; BL 5-10 (879, T. 72 bis Schlufi; 880; 881, erste Fassung): Wiener Stadt-
bibL, MH 104/c. $7$ und 879 Stichvorlage fur die Erstausgabe.
Abschrift: Liederalbum Anton Schindlers, BL 30r— 32r: UB Lund, Slg. Taussig.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 878.
880
Im Freien, op. 80,3
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. Marz 1826. AGA XX, 8, Nr. 494; NGA IV, 4.
MaBig, mit Innigkeit
(T. 9)
Drau- Benin der wei - tenNacht steh ichwie-der nun,
i MH|J
m
m
WWmMm
Al 8[
(132 T.)
Ped.
Autographe: Erste Niederschrift in einem Ms. mit urspriinglich vier Liedern, deren erstes datiert
ist mit Marz 1826, Tempobezeichnung hier nur „Ma&g"; das Ms. ist heute geteilt, s. Autograph
von 879. o Autographe Stichvorlage der Erstausgabe mit 870 und 871: verschollen, friiher Frau
von Lanna, Prag.
Erstausgabe: Der Wanderer an den Mond [870], Das Ziigengldcklein [871]. Im Freyen. Gedichte
von J. G. Seidl. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und Herrn
Joseph Witteczek freundschaftlich gewidmet von Franz Schubert. 80H5 Werk. Tobias Haslinger,
VN 5028, Wien, angezeigt 25.5.1827.
Erste Auffiihrung: 6. Mai 1827, Grofier Universitatssaal, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze
und Schubert am Klavier.
881
Fischerweise, op. 96,4
Lied. Zwei Fassungen. Text: Franz von Schlechta. Marz 1826. AGA XX, 8, Nr. 495; NGA IV, 5.
&m
£
Etwas geschwind (2. Fassung)
rmrm rmrrn rm/m rn
*
Den
i= ' I r r f r r rTfr
ff
(T. 11 )
Fi - scher fech - ten Sor
gen und. Gram und Leid nicht an; (T. 3-43: 2 Strophen)
: (92 T.)
882 - 1826
556
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit der Tempobezeichnung „Ziemlich bewegt", in
einem Ms. mit urspriinglich vier Liedern, deren erstes datiert ist mit Marz 1826; das Ms. ist heute
geteilt, s. Autograph von S79. <=> 2. Fassung: Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage
beim Lithographischen Institut (s. Erstausgabe) diente, BL lOv— 12v: Orszagos Szechenyi Kbnyvtar
(Ungar. Nat.bibl.), Budapest, Ms.mus. 4770 (Inhalt: 891; 922, zweite Fassung; 926, 927; 923, dritte
Fassung; 768; 881).
Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Die Sterne von Leitner [939]. Jaegers
Liebeslied von Schober [909] . Wanderers Nachtlied von Gothe [768] . und Fischerweise
von Schlechta. in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte und
Ihrer furstl. Gnaden der Frau Furstin v. Kinsky [. . .] in tiefester Ehrfurcht geweiht
von Franz Schubert. Op. [96 von Schubert handschriftlich hinzugefiigt, in spateren Auflagen auch
mitgedruckt]. Lithographisches Institut, Wien, Sommer 1828, unter der Leitung von Franz von
Schober. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 21—23.
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in Schubert;,
„Privatkonzert"; s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Schubert vertont in beiden Fassungen von den sieben Strophen des Gedichts die Strophen 1—4
und 6—7. Dies ermoglicht es ihm, je zwei Strophen zu einer zusammenzuziehen. — Im Autograph, erste
Niederschrift, findet sich von der Hand Ferdinand Schuberts eingetragen „Janner 817". Fritz Racek (S. 100)
weist darauf hin, dafi es nicht ganz ausgeschlossen sei, dafi Schubert hier im Ms. vom Marz 1826 eine
{Composition vom Jahre 1817 nochmals aufgeschrieben habe, Dagegen spricht jedoch nicht nur der Schreib-
duktus der ersten Niederschrift sondern auch die Datierung des Liedes in den Verzeichnissen der Slg.
Witteczek-Spaun mit Marz 1826.
Literatur: Istvan Kecskemeti, Neu entdeckte Schubert- Autographe, in: OMZ XXIV, 1969, S. 564—568.
882
Im Friihling, op. post. 101,1
Lied. Text: Ernst Schulze. Marz 1826. AGA XX, 8, Nr. 497; NGA IV, 5.
(T.5)
Still sitz ich an des Hu - gels Hang, der Hi mmel ist_ so_ klar,
(50 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1826, mit der Tempobezeichnung „Langsam":
Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 2194.
Abschrift: Geschrieben am 13. Jan. 1829: GdM, Wien, Q 9502.
Erstausgaben : Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 16.9.1828, Beilage. o
Als op. 101,1: Vier Lieder. Im Friihling v. E. Schulze, Trost im Liede v. Schober [546], Der blinde
Knabe v. Craigher [833], Wanderers Nachtlied „Ueber alien Gipfeln ist Ruh", v. Gothe [768],
mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. Op. [101., handschriftlich ein-
getragen]. H. A. Probst, VN 431, Leipzig, angezeigt 12. 12. 1828. Das Lied in beiden Ausgaben mit
der Tempobezeichnung „Andante".
Anmerkung: In Schulzes „Poetischem Tagebuch . . ." (Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig
1822, Teil III) hat das Gedicht lediglich die Uberschrift „Am 31sten Marz 1815". — Schuberts Lied er-
schien auch in A. Diabellis Nachlafi-Lieferung 25 (VN 5029, angezeigt 9. 10. 1835).
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ LVII, 1971, S. 351-378,
bes. S. 356.
557
884 - 1826
883
Lebensmut (O wie dringt das junge Leben)
Lied. Text: Ernst Schulze. Marz 1826. AG A XX, 8, Nr. 498; NGA IV, 14.
Ziemlich geschwind, doch kraftig
V' ■ JiM'J 'i r - J' l c i *p vU t i im
(T.5-26 u.48-69: 2Strophen)
m
S
O wie driqgt das jun - ge Le-ben kraftig mir durchSimundHerz!
" Jl b b b h fr
H:J I'/'J :J:J i:i: i : J
H ? ^ ' £ 7 F 7 F 7 f " | g (6 7 t)
Autograph: verschollen.
Absdirift€n: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, 5. 106-116, datiert mit Marz 1826: GdM, Wien. o
Weitere Abschrift aus dem NachlaS der Familie Pachler (s. Dok., S. 445—453): Frau Lilly Nora-
berg, Graz.
Erstausgabe: Lebensmuth, von E. Schulze. Der Vater mit dem Kind, von Bauernfeld [906]. An den
Tod, von Schubart [518]. Verklarung, von Pope [59]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4017, Wien, angezeigt 5. 5. 1832
(Nachlafi-Lieferung 17).
Anmerkung: In Schulzes „Poetischem Tagebuch . . ." (Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig
1822, Teil III) hat das Gedicht lediglich die Uberschrift „Am Isten April 1815".
884
Uber Wildemann, op. 108,1
Lied. Text: Ernst Schulze. Marz 1826. AG A XX, 8, Nr. 500; NGA IV, 5.
Schnell (T. 7)
sen am Tan - nen - hang ,
Autographe: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—12, auf der Riickseite eines Blattes mit
dem SchluS von 861: verschollen, zuletzt bei W. R. Benjamin, New York, Lagerkat. („The Collec-
tor") Heft 753, Februar— Marz 1956 (hier noch mit einem weiteren Blatt, beschrieben mit dem Mittel-
teil von 861, das 1957 bereits abgetrennt war, s. Autograph von 861). <=> Reinschrift mit der
Tempobezeichnung „Nicht zu schnell": Jean Marie Martin, Hollogne-aux-Pierres (Belgien). Faks.
der S. 1 in: Revue Beige de Musicologie XXVIII-XXX, 1974-76, S. 263.
Abschrift: Mit der Tempobezeichnung „Schnell // : Karl Liebleitner, Modling bei Wien.
Erstausgabe: Uiber Wildemann von Ernst Schulze Erinerung von Kosegarten [229] Todeskuss von
Schober [758] In Musik gesetzt fur Gesang mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert
Op. 108. M. J. Leidesdorf, VN 1102, Wien, angezeigt 28. 1. 1829 (angekundigt als op. 93 jedoch
schon zu Ostern 1828). Tempobezeichnung fur das Lied hier „Schnell // .
Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Marz 1826 datiert. — In
Schulzes ^Poetischem Tagebuch . . ." (Samtliche poetische Werke. Neue Ausgabe, Leipzig 1822, Teil III)
lautet die Uberschrift zu dem Gedicht vollstandig „Ueber Wildemann, einem Bergstadtchen am Harz.
Den 28sten April 1816".
Literatur: R. v. Hoorickx, Un manuscrit inconnu de Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXVIII— XXX,
1974—76, S. 260—263.
885 - 1826
558
885
Grande Marche Heroique in a fur Klavier zu 4 Handen op. 66
Anlafilich der Kronung von Zar Nikolaus I. von RuSland am 3. Sept. 1£26. AGA IX, 1, Nr. 5; NGA
VII/1,4, Nr. 5.
Maestoso
WffiP
> > > >
>
Coda (T. 208)
Allegro giusto da capo (T. 160-207)
ii i \ ft ^ i
; S1£5
Autograph: verschollen. ^j -•' 5 j (266 T.)
Erstausgabe: Grande Marche heroique a quatre mains pour le Pianoforte composee a l'occasion du
Sacre de Sa Majeste Nicolas I. Empereur de toutes les Russies &.&.&. par Franc: Schubert. Oeuvre
66. A. Pennauer, VN 274, Wien, angezeigt 14.9.1826, Stimmen.
886
Deux Marches Caracteristiques in C fur Klavier zu 4 Handen op. post. 121
Undatierbar. Siehe 968 B.
Sechs Polonaisen fiir Klavier zu 4 Handen op. 61 -> 824
April 1826.
887
Streichquartett in G op. post. 161
20. bis 30. Juni 1826. AGA V, Nr. 15; NGA VI, 5.
I. Allegro molto moderato f
■Ht J, f pyj ^fjE#
fip p
559
888-1026
III. Scherzo: Allegro vivace
Ji»
IV. Allegro assai
decresc.
(52 T.)
«''W^mjftfla 3gg
;(707T.)
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „ Quartet to", am Beginn datiert mit
20. Juni 1826, am Schlufi „30. Juny 1826 geendet"; der zweite Satz zunachst begonnen in h: Usterr.
Natbibl., Wien, MHs. 27665.
Erstausgabe: Grand Quatuor en Sol pour deux Violons, Alto et Violoncelle compose par Francois
Schubert Oeuvre 161. A. Diabelli & Co., VN 9099, Wien, November 1851, Stimmen.
Erste Auffiihrung: 8. Dez. 1850, Musikverein, Wien, durch das Josef-Hellmesberger-Quartett.
Anmerkung: Von „herausgeschriebenen Stimmen" zu dem Quartett schreibt Schubert am 5. Marz 1827 an
Franz Lachner (s. Dok., S. 413), die beiden zu dieser Zeit offensichtlich zur privaten Auffiihrung gedient
haben. Diese wertvolle Quelle, Autograph oder moglicherweise audi die Abschrift eines Kopisten, ist
offenbar schon fruh verschollen. — Es ist moglich, dafi der erste Satz des Quartetts schon am 26. Marz 1828
in Schuberts „Privatkonzert" durch das Ignaz-Schuppanzigh-Quartett aufgefuhrt worden ist (Musikverein,
Wien). Das Programm des Privatkonzerts, des einzigen von Schubert veranstalteten Konzerts, umfafite
den 1. Satz „eines neuen [d. h. ungedruckten] Streich-Quartetts" (887 oder 810), des weiteren: Der Kreuz-
zug 932, Die Sterne 939, Fischerweise 881, Fragment aus dem Aeschylus 450, Standchen 920, Klaviertrio 929,
Auf dem Strome 943, Die Allmacht 852 und Schlachtlied 912 (s. Dok., S. 503 f.).
Literatur: Harold Truscott, Schubert's String Quartet in G major, in: The Music Review XX, 1959, S. 119
bis 145. Judy Gillett, The Problem of Schubert's G Major string Quartett (D. 887), in: The Music Review
XXVI, 1975, S. 281-292.
888
Trinklied (Bacchus, feister Fiirst des Weins)
Lied. Text: William Shakespeare, aus „Antony and Cleopatra" (II. Akt, 7. Szene), deutsch von Ferdi-
nand Mayerhofer von Griinbiihel und Eduard von Bauernfeld. Juli 1826. AGA XX, 8, Nr. 502; NGA
IV, 14. (T.6)
MaBig ^^ Bac-chus, fei - ster Fiirst des Weins, (1 Strophe)
(29 T.)
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit den Liedern 888—891, am Beginn datiert „Wahring.
July 1826": Wiener Stadtbibl., MH 116/c [PhA 1176].
Absdtriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 117-118, datiert mit Juli 1826: GdM, Wien. o Wei-
ser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 160-161, datiert mit Juli 1826: GdM, Wien.
889-1826
560
Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684], Erndtelied, von Holty [434], Klage, von Holty [436].
Trinklied, von Shakespeare. Mignon, von Goethe [727], Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560].
Tischlerlied [274], In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlag-Lieferung 48). Das Lied
hier mit einer zweiten, wahrscheinlich von Friedrich Reil stammenden Strophe.
Anmerkung: Die Ortsangabe „Wahring" im Autograph bezeichnet einen Stadtteil Wiens, der zu Schu-
berts Zeit noch auSerhalb der Stadt lag. Schubert hat dort auf Einladung seines Freundes Schober im
Sommer 1826 mehrere Tage oder auch Wochen zugebracht (vgl. Schobers Brief an Bauernfeld, wahrschein-
lich vom Juni 1826, Dok., S. 362r— 363). — Den Text, auch den zu 889 und 891, entnahm Schubert der Wiener
Shakespeare-Ausgabe von 1825 mit Dbersetzungen von Ferdinand Mayerhofer von Griinbuhel, A. W. Schle-
gel und Eduard von Bauernfeld. Der englische Originalwortlaut bei Schochow, S. 665—669.
889
Standchen (Horch, horch! die Lerch im Atherblau)
Lied. Text: William Shakespeare, aus „Cymbeline" (II. Akt, 3. Szene), deutsch von August Wil-
helm Schlegel. Juli 1826. AGA XX, 8, Nr. 503; NGA IV, 14.
(T. 9)
Allegretto Horch,horch! die Lerch im A - ther - blau, ( 1 Strophe)
V * £ f f : I T- L -.E — irtrt — —
j r Uf 4 f u r f
i
±
;(46T.)
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit den Liedern 888—891, deren erstes (888) am
Beginn datiert ist „Wahring. July 1826": Wiener Stadtbibl., MH 116/c [PhA 1176]. Faks in:
Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3 /1920, nach S. 64.
Erstausgabe: Des Sangers Habe von Freyh: von Schlechta [832]. Hippolits Lied von Johanna
Schopenhauer [890], Abendrothe von Schlegel [690]. Standchen von Shakespeare. In Musik ge-
setzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN
3704, angezeigt 26. 10. 1830 (Nachlafi-Lieferung 7).
Anmerkung: Zur Ortsangabe „Wahring" im Autograph, sowie zur Textvorlage s. Anmerkung zu 888. —
Das Lied erschien um 1835 auch in Diabellis Sammlung „Philomele" (2. Serie, Nr. 294), hier mit zwei
weiteren Strophen von Friedrich Reil.
890
Hippolits Lied
Lied. Text: Friedrich von Gerstenberg. Juli 1826. AGA XX, 8, Nr. 504; NGA IV, 14.
Etwas langsam
(T. 3 -20:2 Strophen)
LaDt mich, ob ich auch still ver-gluh,
(37 T.)
*r
r r
etc.
' t f T t f
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit den Liedern 888—891, deren erstes (888) am
Beginn datiert ist „Wahring. July 1826": Wiener Stadtbibl., MH 116/c [PhA 1176].
Abschrift: Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 45v— 46v: Wiener Stadtbibl, MH 9136.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 889.
Anmerkung: Das Gedicht verwendet Johanna Schopenhauer im dritten Teil ihres Romans „Gabriele"
(Leipzig 1821), sie gait dem Verleger der Erstausgabe daher als Autor. In der Vorrede zum ersten Band,
S. VIII, nennt sie den Textdichter der verschiedenen im Roman verwendeten Gedichte. Der Geburtsname
561
892 - 1826
Friedrich von Gerstenbergs Iautet Georg Friedrich Konrad Ludwig Miiller.
im Autograph s. Anmerkung zu 888.
Zur Ortsangabe „Wahring"
891
Gesang (Was ist Silvia, saget an), op. 106,4
Audi unter dem Titel „An Silvia". Lied. Text: William Shakespeare, aus „The two Gentlemen of
Verone" (IV. Akt, 2. Szene), deutsch von Eduard von Bauernfeld. Juli 1826. AGA XX, 8, Nr. 505;
NGA IV, 5. (T. 5) (3 Strophcn)
MaBig w as ist Silvia, sa - get
4
&
m i i : m . J j Jj - . i; 1 - j.ijj
-3- •* ■* * -* •*- * *— -5
■r f ' u ^
r
r
r (
en
r*
utf
tr r.r
5.
(30 T.)
Autographe: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Gesang", in einem Ms. mit den Liedern 888—891,
deren erstes (888) datiert ist „Wahring. July 1826": Wiener Stadtbibl., MH 116/c [PhA 1176]. <=>
Reinschrift, iiberschrieben „Gesang [von fremder Hand korrigiert in „An Sylvia"]. Von Shake-
speare", auf dem ersten, nachtraglich aufgeklebten Blatt eines Liederheftes, das als Druckvorlage
beim Lithographischen Institut (s. ErstaUsgabe) diente: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. Nat.
bibl.)/ Budapest, Ms. mus. 4770 (Inhalt: 891; 922; 926; 927; 923, dritte Fassung; 76S) 881, zweite
Fassung),
,Sylvia"); Wiener
Absciirift: Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 47r— 48r (in As, Oberschrift
Stadtbibl., MH 9136.
Erstausgabe: Heimliches Lieben [922] Das Weinen von Leitner [926] Vor meiner Wiege von
Leitner [927] An Sylvia von Shakespeare. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung
des Piano-Forte und der Wohlgebornen Frau Marie Pachler gewidmet von Franz Schubert. In spateren
Auflagen bezeichnet als op. 106. Lithographisches Institut (in der Ausgabe jedoch ohne Verlags-
angabe), Wien, Friihjahr 1828, unter der Leitung von Franz von Schober.
Anmerkung: 891 ist erst spater zum Corpus des op. 106 hinzugenommen worden, wie auch das spater
aufgeklebte Blatt bei der Druckvorlage erkennen lafit. Es trat an die Stelle der „Altschottischen Ballade",
s. Anmerkung zu 923. — Zur Ortsangabe „Wahring", sowie zur Textvorlage s. Anmerkung zu 888.
Literatur: Istvan Kecskemeti, Neu entdeckte Schubert- Autographe, in: OMZ XXIV, 1969, S. 564—568.
Lars Ulrich Abraham u. Carl Dahlhaus, Melodielehre, Koln 1972 (Musik-Taschen-Biicher. Theoretica XIII),
S. 129—140.
892
Nachthelle, op. post. 134
Lied fur Tenor-Solo und Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Johann Gabriel Seidl. Sep-
tember 1826. AGA XVI, Nr. 13; NGA 111,3.
Andante con moto
■ p . m.
^m
con pcdalcF
T7
-Ft rgPuTT
PP
*
, Tenorsolo; Die Nacht
>
hei-terund ist
rein,
(158 T.)
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, von Ferdinand Schubert datiert mit September 1826,
Stichvorlage fiir die Erstausgabe; ein groSerer Abschnitt auf Bl. 2v, T. 48—60, zunachst anders gefaSt,
dann ganzseitig durchgestrichen und neu komponiert (s. AGA, Rev.-Ber.): Wiener Stadtbibl.,
MH 31/c.
893-1826
562
Absdirift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 95-129 (Partitur, datiert mit September 1826): GdM,
Wien.
Erstausgabe: Nachthelle. Gedicht von J. G. Seidl. Solo fur eine Tenorstimme, nebst 2 Tenore und
2 Basse mit Begleitung des Piano-Forte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 134*^ Werk. A. Dia-
belli & Co., VN 6265, Wien, Mitte 1839 (?), Partitur und Stimmen.
Erste Auffiihrung: 25. Jan. 1827, Musikverein, Wien, mit dem Tenor Ludwig Tietze.
893
Grab und Mond
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gabriel Seidl. September 1826. AG A XVI, Nr. 41; NGA
III 4, Nr. 57.
Langsam
Jr thftf
(46 T.)
Sil - ber-blau-er Mon-denschdn fallt her - ab;
Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „Grab u. Mond. Quartett", datiert mit Sep-
tember 1826: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 20.
Erstausgabe: Die deutschen Minnesanger. Neueste Sammlung von Gesangen fiir vier Manner-
stimmen. N r0 - [1]. Tobias Haslinger, VN 3551, Wien, angezeigt 8.10.1827, Stimmen. Kopftitel:
N£ 1. Grab und Mond.
894
Sonate in G fiir Klavier op. 78
Oktober 1826. AG A X, Nr. 12. NGA VII/2,3.
I. Molto moderato e cantabile
* i-i-Jli-J JliJU ^W
PP
■"if l'*l-Rl-l &
«ee?=e
v * j w "* w
senza Ped.
III. Menuetto: Allegro moderato
3^E
(174 T.)
(180 T.)
(52 T.)
563
895 - 1826
motto legato
PP decresc. K ~ |\^ * Hit S K. *:
-1* ' y i i d- =i
-r
IV. Allegretto
(30 T.)
(411 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, mit der Titelseite „IV. Sonate furs Pianoforte allein Oct. 1826",
Stichvorlage fiir die Erstausgabe; auf den ganzseitig durchgestrichenen Seiten Bl. 6v und lOr T. 1—31
und 38 Schlufitakte einer verworfenen Fassung des Andante-Satzes : The British Library, Lon-
don, Add. MS. 36738 [PhA 1015]. Faks. des dritten Satzes mit Darstellung der Varianten von Hein-
rich Schenker in: Der Kunstwart XLII, 1928/29, S. 359-367.
Erstausgabe: Fantasie, Andante, Menuetto und Allegretto fiir das Piano=Forte allein. Dem hoch-
wohlgebornen Herrn Joseph Edlen von Spaun gewidmet von Franz Schubert. 7&M Werk. Tobias
Haslinger, VN 5010, Wien, angezeigt 11.4.1827. Museum fiir Klaviermusik (Musee musical
des Clavecinistes), Neuntes Heft. Kopftitel beim ersten Satz „Fantasie oder: Sonate".
Anmerkung: Schuberts Bezeichnung „IV. Sonate" scheint die Veroffentlichung der vorangegangenen Sona-
ten 845 und 850 als „Premiere Grande Sonate" und „Seconde Grande Sonate" im Marz und April des
Jahres 1826 zu beriicksichtigen. Ob er dabei eine in dieser Folge als dritte zu bezeichnende Sonate noch
komponieren wollte, oder ob eine Sonate versdiollen ist, mufi offenbleiben. Der Titel der Erstausgabe
ist vom Verleger audi auf dem Titelblatt des Autographs eingetragen, er diirfte kaum von Schubert
stammen. — Dem Ms, hat friiher noch ein Schreiben Joseph von Spauns vom 15. Dez. 1826 beigelegen, in
dem er Schuberts Widmung „mit wahrem Vergniigen" annimmt (s. Dok,, S. 388).
895
Rondo in h fiir Violine und Klavier op. 70
Oktober 1826. AG A VIII, 1; NGA VI, 8, Nr. 7.
Andante , i V
m
Jffi j j JTTi i i Tlti
WTJ
r p f f r f r r f } r
- 8 1 ' 31 §1 31 31
£=(713T.)
896-1827
564
Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „Rondo", datiert mit Oktober 1826: The
Pierpont Morgan Library, New York (Heineman Foundation Deposit).
Erstausgabe: Rondeau brillant pour Pianoforte et Violon par Francois Schubert Op: 70. Artaria &
Co., VN 2929, Wien, angezeigt 19. 4. 1827, Stimmen.
Erste Auffuhrung: Wahrscheinlich Anfang 1827, Wien, durch den Geiger Josef Slawjk, begleitet
von Karl Maria von Bocklet („in einer Gesellschaft bei [Domenico] Artaria, wo auch Schubert
gegenwartig war"; s. Kreifile, S. 392).
896
Frohliches Scheiden
Liedentwurf. Text: Karl Gottfried von Leitner. Zwischen Herbstl827 und Anfang 1828. NGA IV, 14.
I
SE
PP
jnij rtr s
m
i(90T.)
Gar froh - lich kann ich schei-den,
ich hatt* es nicht ge - meint,
Autograph: Der Entwurf auf Akkoladen zu 3 Systemen, Singstimme bis zum SchluSzeichen ganz
ausgefiihrt und textiert, Klavierbegleitung fur kurze Zwischenspiele und das Nachspiel nur im
oberen System angedeutet, lediglich zu Beginn der Reprise T. 70 (Wiederaufnahme der ersten Text-
strophe) fiir drei Takte in beiden Systemen ausgefiihrt; nachfolgend die Liedentwurf e 896 A und
896 B: Wiener Stadtbibl., MH 182/c. Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3 /l920,
nach S, 16.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 926.
896A
Siein jedemLiede
Liedentwurf. Text: Karl Gottfried von Leitner. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828. NGA
IV, 14.
i
=e=t
£
Sf
^^
BEf^
4=
£
^
Nehm ichdieHar-fe, folgend dem Drange su - fier Ge-fiih- le,
denk ich auch dein.
(115 T.)
Autograph: Der Entwurf in Akkoladen zu 3 Systemen, Singstimme ohne Text bis zum Schlufi-
zeichen ganz ausgefiihrt, Klavier nur sparlich angedeutet (vor allem die Zwischenspiele T. 15—20,
35-41, 56-62, die Begleitung T. 63-66 und das Nachspiel T. 110 bis Schlufi) : Wiener Stadtbibl.,
MH 182/c (Inhalt: $96; 896A; 896 B).
Anmerkung: Den Textdichter hat P. Reinhard v. Hoorickx identifiziert. Zur Datierung s. Anmerkung
zu 926.
896 B
Wolke und Quelle
Liedentwurf. Text; Karl Gottfried von Leitner. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828. NGA
IV, 14.
$
II J. 1 1_T] J> J [t JM J- y > J> l 1_T) M C ^ x t>
Auf mei- - - nen hei-mi-schen Ber - gen da sind dieWolken zu Haus,
Autograph: Der Entwurf in Akkoladen zu 3 Systemen, Singstimme ohne Text bis zum SchluS-
565
898 - 1827
zeichen ganz ausgefiihrt, Klavier nur sparlich angedeutet (verschiedene Zwischenspiele, die Be-
gleitung fiir T. 62-67 und das Nachspiel T. 93 bis SchluJS): Wiener StadtbibL, MH 182/c (Inhalt:
S96; 896A; 896 B).
Anmerkung: Den Textdichter hat P. Reinhard v. Hoorickx identifiziert. Zur Datierung s. Anmerkung
zu 926.
897
Trio in Es fiir Klavier, Violine und Violoncello op. post. 148 („Notturno")
1828 (?). AGA VII, 2, Nr. 5; NGA VI, 7, Nr. 4.
Adagio
PP appassionato
._ ,_ _ ,_ „ _-_-._. (W7T.)
P
con fledale
Autograph: Parti tur, erste Niederschrift, iiberschrieben „ Adagio", ohne Datum, Stichvorlage fiir
die Erstausgabe; Dsterr. Nat. bibl., Wien, MHs.4373.
Erstausgabe: Nocturne pour Piano Violon et Violoncelle compose par Francois Schubert, Oeuvre 148.
A. Diabelli & Co., VN 7971, Wien, angezeigt 5.12.1846, Partitur und Stimmen.
Anmerkung: Der Titel „Nocturne" in der Erstausgabe stammt sicherlich nicht von Schubert. Es ist mog-
lich, dafi das Adagio als Mittelsatz zu einem grofieren Werk komponiert ist, vielleicht fiir das Trio 898,
in dem es dann spater durch einen anderen Satz, das Andante un poco mosso, ersetzt worden ware; hierzu
sowie zur Datierung s. Arnold Feil in: NGA VI, 7, Vorwort S. XII— XIII.
898
Trio in B fiir Klavier, Violine und Violoncello op. post. 99
1828(7). AGA VII, 2, Nr. 3; NGA VI, 7, Nr. 3.
I. Allegro moderato
m
H
m
is
t^ Fafr
w
J Jcljf r
w
etc, 8
II. Andante un poco mosso
> 5> ^ >.
(316 T.)
(95 T.)
899 - 1827
566
^
s
ffr?
t t
(56 T.)
IV. Rondo: Allegro vivace
4*"t * rj/ I? r jj ' I f r r r IcXTp I
(654 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Premier Grand Trio pour Piano-Forte, Violon et Violoncelle compose par Francois
Schubert. Oeuvre 99. A. Diabelli & Co., VN 5847, Wien, angezeigt 10.6.1836, Partitur und
Stimmen.
Anmerkung: Das B-dur-Trio ist wahrscheinlich erst 1828, also nach dem anderen in Es 929, op. 100, ent-
standen. Die Annahme, es sei umgekehrt vor diesem komponiert, bereits von KreiSle geaufiert (S. 408, 551,
613), beruht wohl vor allem auf der friiheren Opuszahl und dem Titel „Premier Grand Trio . . ." in der
Erstausgabe. Hierzu s. Arnold Feil, in: NGA VI, 7, Vorwort S. XII— XIII. — Das Trio 897 ist moglicherweise
ein ursprunglich fur 898 geschriebener, spater jedoch ausgeschiedener Satz, vgl. Anmerkung zu 897.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Trio op. 99, in: M&L XXXIV, 1953, S. 181-182.
899
Vier Impromptus fur Klavier op. 90
Sommer bis Herbst 1827 (?). AGA XI, Nr. 2; NGA VII/2,5.
Nr. 1 Allegro molto moderato
f7\
(204 T.)
ffY pp
Nr. 2 Allegro legato
j mrt
(283 T.)
p r
Nr. 3 Andante
567
901 - 1827
Autographe: Entwurf zu Nr. 1 ohne Oberschrift und Tempobezeichnung, bis zum SchluSzeichen
entworfen: Wiener StadtbibL, MH 145/c. Gedruckt in Gerhard Preitz' „Studien-Ausgabe" von 899,
780 u. 935 (op. 90, 94 u. 142), Koln 1926. o Autograph von Nr. 1—4, ohne Oberschrift, fortlaufend
numeriert mit Nr. I— IV, Stichvorlage fur die Erstausgabe mit Eintragungen Tobias Haslingers
(,, Impromptu. No. 1. in c-moll" iiber Nr. 1; „Im ganzen Takt und in G-dur um zu schreiben" iiber
Nr. 3) : Privatbesitz, Amherst, Massachusetts, friiher Paul Oppenheim, Princeton, New Jersey.
Absdiriften: Nr. 3 u. 4: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 39r— 48r (iiberschrieben „Impromptu
No III" und „No IV") : GdM, Wien. o Nr. 1 : Aus dem NachlaS der Familie Pachler, iiberschrieben
„Impromptu. N£ I": Frau Lilly Noraberg, Graz.
Erstausgabe: Die Impromptus einzeln, jeweils unter dem Titel: NZ [1—4]. Impromptu pour le
Piano=Forte par Franz Schubert. Oeuvre $7 (spater korrigiert in Oeuvre 90). Nr, 1 u. 2 bei Tobias
Haslinger, VN 5071 u. 5072, Wien, angezeigt 10.12.1827; Nr. 3 u. 4 bei Carl Haslinger, VN 12075
u. 12076, Wien, angezeigt 20.12.1857. Nr. 3 hier in G und in einfacher AlIa-breve-Takteinheit
(s. die Eintragung im Autograph).
Anmerkung: Der Entwurf ist auf gleichem Papier geschrieben wie die Klavierstiicke 916 B und 916 C. Das
Autograph von Nr.l— 4 hatte offenbar urspriinglich eine Fortsetzung in dem Autograph der vier Impromptus
935, darauf weist die dort zunachst von Schubert gewahlte Numerierung 5—8 hin. 899 diirfte daher wenig
vor 935 niedergeschrieben sein. Das Autograph von 935 ist mit Dezember 1827 datiert, dort hat Schubert
die Stiicke auch selbst mit „Vier Impromptu's" iiberschrieben.
Literatur: Heinrich Schenker, Schubert: Quatre Impromptus, op. 90, Nr. 3, in: Der Tonwille IV, 1924,
Heft 4, S. 14—21.
900
Allegretto in c fur Klavier
Fragment Nach 1820(?). AGA XXI, Nr. 16; NGA VII/2,5.
Allegretto
*-rW
% li F F F If
f i f f ,f f if
;(47T.)
Autograph: Ms. der unvollendet gebliebenen Komposition, die in T. 47 auf der Mitte der zweiten
Seite abbricht: Wiener Stadtbibl., MH 147/c.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung ; Die Schriftziige des Ms. legen eine Entstehungszeit nicht vor 1821 nahe.
901
Wein und Liebe
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Christoph Friedrich Haug. Vor Juni 1827. AGA XVI,
Nr. 37} NGA 111,4, Nr. 58.
Lebhaft
-, » D h J I J- D n ri > J I ,
(120 T.)
Lieb - chen und der Saft der Re - ben
tei - len mei - nes Her- zens Ghit,
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit einem Freigabevermerk der Zensur vom 2. Juni 1827:
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 19.
902 - 1827
568
Erstausgabe: Die deutschen Minnesanger. Neueste Sammlung von Gesangen fiir vier Manner-
stimmen. N r0 [4]. Tobias Haslinger, VN 3554, Wien, angezeigt 8.10.1827, Stimmen. Kopftitel:
N§ 4. Wein und Liebe.
Anmerkung: Die Schriftziige des Ms. zeigen, dafi es kaum vor 1821 geschrieben worden sein kann. Die
Sorgfalt der Niederschrift und der Ausfiihrung der Korrekturen lassen vermuten, dafi die Komposition
unmittelbar im Auftrag fiir den Verleger entstanden ist, in Eile, so dafi an die Anfertigung einer Rein-
schrift nicht mehr zu denken war. Dann ware fiir das Quartett eine Entstehungszeit kurz vor Juni 1827
anzunehmen (vgl. Dietrich Berke, in: NGA 111,4, Vorwort, S. XIX).
902
Drei Gesange fiir Bafistimme mit Klavier, op. 83
Nr. 1: L'incanto degli occhi (Die Macht der Augen), zweite Bearbeitung, Nr. 2: II traditor deluso
(Der getauschte Verrater), zweite Bearbeitung, Nr. 3: II modo di prender moglie (Die Art ein
Weib zu nehmen). Text zu Nr. 1 u. 2: Pietro Metastasio, aus „Attilio Regolo" und „Gioas re di
Giuda"; Textdichter zu Nr. 3 unbekannt 1827 (vor September). AG A XX, 10, Nr. 579-581; NGA
IV, 4.
Nr. 1
(T.9)
Allegretto
n
— — — I , i , III ! — -— — . — _— -
f F r &
(122 T.)
Da voi, ca- ri lu-mi, di- pen- dejlmio sta- to,
Nur euch, scho-ne Ster-ne, ge-hort all me in Le-ben,
Allegro molto (T. 32)
Allegro assai
tor - no
Luf - te
lam - peg - gia, sfa - vil - la,
von Blit - zen er - glii - het,
Nr. 3
Allegro ma non troppo
m
i A ,.;>
Or su !
Wohl- an!
m
J ,*
non ci_
und oh
pen- sia - mo,
ne Za - gen ,
\ <j}\±} r \U^ s ?^**
= (163X)
^r r
r r
Autographe: Entwurf zu Nr. 2, bis T. 64 ganz, danach nur in der Singstimme (Bafischlussel) ausge-
fuhrt, nur mit italienischem Text, die letzten 30 Takte der Singstimme untextiert, das Nachspiel (bis
auf die letzten 3 Takte) nur im oberen System des Klaviers entworfen. Auf der letzten Seite in
den leergebliebenen Systemen der obersten Akkolade 12 Takte eines dreistimmigen Entwurfs fiir
Engfuhrungen in der Fuge „Cum Sancto Spiritu" aus dem Gloria der Messe in Es 950: Wiener
StadtbibL, MH 107/c. o Reinschrift von Nr. 1, erste Niederschrift von Nr. 2—3, Singstimme im
Bafischlussel, mit von Schubert spater zusatzlich unterlegtem deutschem Text, Stichvorlage fiir
569
904 - 1827
die Erstausgabe; auf separaten Blattern die Singstimme aller drei Gesange (Violinschliissel), nur
mit deutschem Text: The British Library, London, Add. MS. 41630 ff. 45—58 [PhA 1113].
Erstausgabe: Ng I. L'incanto degli occhi. (Die Macht der Augen.) N^ II. II traditor deluso. Per
getauschte Verrather.) N£ III. II modo di prender moglie. (Die Art ein Weib zu nehmen.) Gedichte
von Metastasio. In Musik gesetzt fur eine Ba&Stimme mit Begleitung des Pianoforte und Herrn
Ludw. Lablache, gewidmet von Franz Schubert. 831^ Werk. Tobias Haslinger, VN 5061—5063
(drei Hefte), Wien, angezeigt 12. 9. 1827. Singstimme im BaJSschliissel, mit unterlegtem deutschem
und italienischem Text.
Anmerkung: Die drei Gesange sind in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1827 datiert. In
der Erstausgabe ist als Dichter der Texte aller drei Gesange Metastasio angegeben, der dritte Gesang
ist in dessen Werken jedoch nicht zu finden. Schubert selbst vermerkt in der Stichvorlage bei Nr. 1 u. 2 „Au-
tore Metastasio", bei Nr, 3 hingegen „NB. Autore ignoto". Nr. 1, eine Arie des Licinio, beschliefit die 5. Szene
des ersten Aktes des „dramma" „Attilio Regolo"; Nr. 2, eine Arie der Atalia, entstammt dem zweiten
Teil der „azione sacra" „Gioas re di Giuda". Die erste Bearbeitung von Nr. 1 und 2 s. 990 E und 990 F.
903
Zur guten Nacht, op. 81,3
Lied fur Einzelsanger und Chor (TTBB) mit Klavier. Text: Johann Friedrich Rochlitz. Januar 1827.
AG A XVI, Nr. 11; NGA 111,3.
Etwas langsam
^ Horcht auf! Es schlagt die Stun -de, (3 Strophen)
as
4 . J A j»i
^
MJ J *
:(25T.)
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit drei Liedern, deren erstes datiert ist mit Januar
1827, Stichvorlage fur die Erstausgabe; der Einzelsanger bezeichnet mit „Der Vorsitzende", der
Chor mit „Alle": Wiener Stadtbibl., MH 2014/c (Inhalt: 904; 905; 903).
Erstausgabe: Alinde [904]. An die Laute [905]. Zur guten Nacht. Gedichte von Fried. Rochlitz.
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 81*^1 Werk.
Tobias Haslinger, VN 5029, Wien, angezeigt 28.5.1827. Auf Blatt 2 des Heftes: „Dem Verfasser
dieser Gedichte Herrn Friedrich Rochlitz [. . .] in hochachtungsvoller Freundschaft gewidmet vom
Verleger."
904
Alinde, op. 81,1
Lied. Text: Johann Friedrich Rochlitz. Januar 1827. AG A XX, 4, Nr. 287; NGA IV, 4.
ggfel
MaBig > £
nam i£ k
(T.7)
Die Son - ne sinkt ins tie - fe Meer,
V ]>fSlJ>\Jl
(120 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1827, Stichvorlage fur die Erstausgabe, mit einem
Freigabevermerk der Zensur vom 26. Febr. 1827: Wiener Stadtbibl, MH 2014/c (Inhalt: 904; 905;
903).
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 903.
905-1827
570
905
An die Laute, op. 81,2
Lied. Text: Johann Friedrich Rochlitz. Januar 1827. AGA XX, 4, Nr. 288; NGA IV, 4.
(X5)
Lei - ser, lei - ser, klei - ne Lau - te,(2Strophen)
Etwas geschwind
'ui i ; f'V" i rT rT, m.|" | j j>nj>|j f'-^ j,
M=^
Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit drei Liedern, deren erstes datiert ist mit Januar
1827, Stichvorlage fur die Erstausgabe: Wiener Stadtbibl., MH 2014/c (Inhalt: 904; 905; 903).
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 903.
906
Der Vater mit dem Kind
Lied. Text: Eduard von Bauernfeld. Januar 1827. AGA XX, 8, Nr. 514; NGA IV, 14.
Langsam
(T.5)
Dem Va -
ter liegt das Kind im Arm,
y^tf { i f "\\ ^
*s
-H—^
n 'W rr,
(59 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1827: GdM, Wien, A 234.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 82-87, datiert mit Januar 1827: GdM, Wien.
Erstausgabe: Lebensmuth, von E. Schulze [883]. Der Vater mit dem Kind, von Bauernfeld. An
den Tod, von Schubart [518], Verklarung, von Pope [59], In Musik gesetzt fur eine Singstimme
mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4017, Wien, angezeigt
5. 5. 1832 (Nachlafi-Lieferung 17).
907
Romanze des Richard Lowenherz, op. 86
Lied. Zwei Fassungen. Text: Walter Scott, aus dem Roman „Ivanhoe" (Kap. 17), deutsch von
K. L. Methusalem Miiller. Marz 1826(7). AGA XX, 8, Nr. 501; NGA IV, 4.
(T.7)
Grolter Ta-tentat derRit -ter fernimheilgenLandevtel,
-H-
MaCig, doch feurig (2. Fassung)
urn tiui >
(2 Fassungen: 130/ 1 25 T.)
Autographe: 1. Fassung: Teilautograph, ohne Titel, unsigniert und undatiert, uberwiegend trans-
ponierte Abschrift von unbekannter Hand wohl nach einem Entwurf Franz Schuberts (in b), um-
fangreiche Liicken in der Klavierstimme nachtraglich von Schubert ausgefiillt: Wiener Stadtbibl.,
MH 103/c. o 2. Fassung: verschollen.
Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1979. o 2. Fassung: Romanze des Richard Lowenherz aus Walter
Scott's Ivanhoe. Fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte, in Musik gesetzt von Franz
Schubert. 86^ Werk. A. Diabelli & Co., VN 2878, Wien, angezeigt 14. 3. 1828.
571
909 - 1827
Erste Auffiihrung: 2. Febr. 1828, Landhaussaal, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze, am Klavier
Franz Schubert.
Anmerkung: In den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun ist das Lied mit Marz 1826 datiert. In einer
Tagebucheintragung vom 12. Jan. 1827 (Dok., S. 399) berichtet Franz von Hartmann zwar von einer Schu-
bertiade, auf der „viele prachtige Lieder, worunter ein ganz neues (was Richard Lowenherz im ,Ivanhoe'
singt) . . . gemacht" wurden, doch ist das Lied vermutlich nur fiir ihn „ganz neu-" gewesen, denn als „alte"
Lieder fuhrt er „Nacht und Traume" (827, vor Juni 1823) und „Erlkonig" (328, Oktober 1815) an, bekannte
und damals schon gedruckte Lieder also, deren Entstehungszeit mehrere Jahre zuriicklag. — Scotts Original-
text unter der Oberschrift „The Crusader's Return" bei Schochow, S. 651—652.
908
Acht Variationen iiber ein Thema aus der Oper „Marie" von Herold fiir Klavier
zu vier Handen op. 82,1
Februar 1827. AGA IX, 2, Nr. 17; NGA VII/1,3.
Thema: Allearetto
H^**
#
#=*
p legato > > > >
(24 T.)
s
*\ > > > >
+ 8 Variationen (T. 25-320)
Autograph: Erste Niederschrift in Partitur, mit der Oberschrift „Thema aus der Oper: /Marie'
von Herold. Varirt von Frz. Schubert m.p.", datiert mit Februar 1827, Stichvorlage fiir die Erstaus-
gabe, mit einem Freigabevermerk der Zensur vom 5. Julil827: Staatsbibl. PreujS. Kulturbes. Berlin,
Mus.ms.autogr. Schubert 24.
Erstausgabe: Variationen fiir das Piano=Forte zu 4 Handen iiber ein Thema aus der Oper: Marie
von Herold. Seiner Hochwiirden Herrn Cajetan Neuhaus, [. . .] gewidmet von Franz Schubert.
82£££ Werk. Tobias Haslinger, VN 5040, Wien, angezeigt 3. 9. 1827.
Anmerkung: Das Thema der Variationen stammt aus der Arie des Lublin „Sur la riviere, comme mon
pere" in der 10. Szene des dritten Aktes der Oper (in I. F. Castellis Obersetzung „Was einst vor Jahren").
Louis Joseph Ferdinand Herolds „Marie" war in Castellis Obersetzung am 18. Dezember 1826, wenige
Monate nach der Pariser Urauffuhrung, in Wien gegeben worden. — Zu op. 82 erschien 1860 noch eine
Nr. 2, s. Erstausgabe von 968 A.
909
Jagers Liebeslied, op. 96,2
Lied. Text: Franz von Schober. Februar 1827. AGA XX, 8, Nr. 515; NGA IV, 5.
Mafiig geschwind
(T.6) (T.l-31:4 Strophen)
Ich schieS denHirschim gru - nen Forst*
II HP It J l if 'Jf / hj . f j 'J l jIjJ _Mj jj
ff f f ?f
Autograph: Reinschrift, datiert mit Februar 1827, Druckvorlage, in einem Album mit verschiedenen
Abschriften aus dem Besitz Franz von Schobers (s. Walther Diirr, in: Quellen II, NGA VIII, 8, S. 48
bis 50): Sachsische LandesbibL, Dresden, Mus. 4924/K/37, S. 28-32 [PhA 1026].
910 - 1827
572
Erstausgabe: Die Sterne von Leitner [939], Jaegers Liebeslied von Schober. Wanderers Nachtlied von
Gothe [768]. und Fischerweise yon Schlechta [881], in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit
Begleitung des Piano-Forte und Ihrer furstL Gnaden der Frau Furstin v. Kinsky [. . .] in tiefester
Ehrfurcht geweiht von Franz Schubert. Op. [96 von Schubert handschriftlich hinzugefugt, in spa-
teren Auflagen auch mitgedruckt] . Lithographisches Institut, Wien, Sommer 1828, unter der Lei-
tung von Franz von Schober. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 21—23.
910
Schiffers Scheidelied
Lied. Text: Franz von Schober. Februar 1827. AG A XX, 8, Nr. 516; NGA IV, 14. /T An ^ ^ ooftnrt nt
\ 1.47-6o,6y-oy,yO-Ill:
Geschwind ( T - 5 ) J c 2 Strophcn)
Die Wo - genamGesta-de schwel - len,
^ . i 3 * t * 2 * $
Autograph: verschollen. (149 T.)
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 89-108, datiert mit Februar 1827: GdM, Wien.
Erstausgabe: Schiffers Scheidelied. vonFr, von Schober. Todtengrabers Heimweh. von Craigher [842].
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia-
belli&Co., VN 4272, Wien, angezeigt 25.9.1833 (Nachlafi-Lieferung 24).
911
Winterreise, op. 89
Liederzyklus. Text: Wilhelm Muller. 1. Teil begonnen Februar 1827, 2. Teil begonnen Oktober 1827.
AG A XX, 9, Nr. 517-540; NGA IV, 4.
Teil I
(T.7-38.-2 Strophen)
(T 7) Fremd bin ich ein-ge - zo - gen,
Nr. 1 Gute Nacht
MiiBig
Ei un tin in
(105 T.)
Nr. 2 Die Wetterfahne
Ziemlich geschwind
(T.6)
n ff i r 1} JU \ Tq j " j i lt *,P m^
:(51T.)
Der Wind spieltmit der Wet - ter-fah-ne
Nr. 3 Gefrorne Tranen
Nicht zu langsam
(T.8)
Ge - fror-ne Tropfen fal - len von mei- nenWangen ab:
V '4'iU'J
^^
mm
:f
a A
. n
f r T(55T.)
• ; I >
573
911 - 1827
Nr. 4 Erstarrung
Ziemlich schnell
mshihih mmmm
(T.8)
Ich such im Schnee ver -
^■■r;, f mii'TVy V4
o^ o^
- bens nach ih - rer Trit-te Spu
fe
J j j | ,j j j ^
:(109T.)
Nr. 5 Der Lindenbaiim
MaBig
'/? 3 3 m =I~^ *"
sg
EJ3
(T.9)
Am Brunnen vordem To - re, da stcht cin Lin- denbaum,
3
NiiPU'ivi
TTT
(82 T.)
Nr. 6 Wasserflut
Langsam
(T.5)
Man - che Iran aus mei - nenAu-gen (2 Strophcn)
J.I . 3
(32 T.)
Nr. 7 Auf dem Flusse (2. Fassung)
Langsam ,
4 4 4 £ Der du so lu - stig rauschtest, du hel - ler,wil - der FIuB,
pp staccato
Nr. 8 Ruckblick
Nicht zu geschwind
F3^ f £^,m f m f m
(2 Fassungen: 74/74 T.)
(T. 11)
Es brenntmirun-ter bei-den Soh-len,
ffiSff^^f'^ 1
(T. 5)
In dietief-stenFe!-sengrun-de locktemicheinlrr- Ucht hin:
5
(69 T.)
(43 T.)
911 - 1827
574
Nr. 10 Rast (2. Fassung)
MaBig i >
(T.7)
Nun merk icherst.wie miid ichbin,
asa^
Bl
¥
) I J? J^AJ^ 1 f J^ < 2 Fassungen: 67/67 T.)
rwf.
(T.5)
Nr. 11 Fruhlingstraum (2. Fassung)
Etwasbewegt Ichtraum-tevonbun-ten Blu-men, so wie siewohlbluhenim Mai,
pi
otTPto
(2 Fassungen: 88/88 T.)
Wie ei - ne tru - bc_ Wol - kc durchheit - re Liif - te_ geht,
Teil II
Nr. 13 Die Post
Etwas geschwind
fe
(T.10)
Von der Stra - Be her cin Posthom klingt,
nin^m-ny mj jm mj %
\g\g\8Xg\zi\u\m ttf titf fctf ifr
(94 T.)
Nr. 14 Der greise Kopf
Etwas langsam
(T-5)
j I j J)J- iM i#
Der Reif hat ei - nen wet - BenSchein mir
(44 T.)
¥M^
Nr. 15 Die ICrahe
Etwas langsam
/».«.MJ f J3
(43 T.)
war mit mir
575
911 - 1827
Nr. 16 Letzte Hoffnung
Nicht zu geschwind
(T.5)
Hieundda ist andenBau - men manchesbunteBlattzusehn,
Nr. 17 lm Dorfe
Etwas langsam
(47 T.)
mm
(T.7)
Es bcl - len die Hun - de, es ras - seln die Ket - ten,
mgffij ■.!■{ " "i^^i ,mijj
Nr. 18 Der stiirrnische Morgen
Ziemlich geschwind, doch kraftig
(49 T.)
(T.4)
Wie hat der Sturm zer - ris - sen des Himmelsgrau-esKleid,
09 T.)
Nr. 19 Tauschung
Etwas geschwind
(T.6)
Ein Licht
tanztfreund-lich vor— mir her.
Nr. 20 Der Wegweiser
Mafiig
(T.6)
Wasvermeid ichdenndie We - ge.wodie an-dernWandrer gehn.
vwj lyJTrt
Nr. 21 Das Wirtshaus
Sehr langsam
jfiffl . jT^ i
(83 T.)
(T.6)
Auf ei-nen To-ten-a- cker hat michrneinWegge-bracht,
^ jMV § y ^ruijviit
(31 T.)
Nr. 22 Mut (1. Fassung)
MaBig, kraftig >
%mm
(T.5)
n
1 7
MVTrg^^ ' 301 '
Fliegt der Schnee mir ins Ge- sicht, (T. 1-18: 2 Strophen)
911 - 1827
576
(2. Fassung)
Ziemlich geschwind, kraftig
(64 T.)
'* 1 ~y TT
Flicgt dcr Schnee mir ins Ge - sicht,
Nr. 23 Die Nebensonnen (1. Fassung)
MaBig
Drei Son - nensah ich am Himmel stehn,
MaBig *— ^ p"— ^ I Drei Son -nensah ich am Him
:(33T.)
^onwro?
(2. Fassung)
Nicht zulangsam
(T.5)
Drei Son- nensah ich am Him- mel stehn.
p ~"*a ■ k ■" a i Drei Son- nensah ich am Him
M
:(32T.)
^FTIOT
Nr. 24 Der Leiermann
Etwas langsam
^
(T.9)
Druben hin-termDorfe steht ein Lei-er-mann,
A,I r'lJjj'i'J'jMA yi 1
^
(61 T.)
Autographe: Autograph des ersten Teils (vorwiegend erste Niederschrift) und Reinschrift des zweiten
Teils in einer Kassette (Nr. 22 u. 23 jeweils 2. Fassung), der erste Teil datiert zu Beginn mit Februar
1827, der zweite mit Oktober 1827; der zweite Teil Stichvorlage fur die Erstausgabe. Am Ende des
ersten Teils „Fine"; die Lieder des ersten wie des zweiten Teils sind jeweils gezahlt als Nr. 1—12
(s. Anmerkung). Nr. 1 hier abweichend von der Erstausgabe mit der Tempobezeichnung „MaSig, in
gehender Bewegung", Nr. 2 „Ziemlich geschwind, unruhig", Nr. 4 „Nicht zu geschwind", Nr. 5
„Mafiig langsam", Nr. 6 in fis, Nr. 7 „Mafiig", Nr. 10 in d (mit Zusatz von Schuberts Hand „NB 1st
ins Cmoll zu schreiben"), Nr. 11 „Etwas geschwind", Nr. 12 in d, Nr. 22 in a, Nr. 24 in h: The
Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection) [PhAll34]. Faks.: Franz Schubert,
Die Winterreise, Faksimile-Wiedergabe nach der Originalhandschrift, Kassel und Basel 1955. o
Nr. 22, erste Niederschrift der ersten Fassung: Hans Kann, Wien. Faks. in: OM2 XXVII, 1972,
S. 76. o Nr. 23, erste Niederschrift der ersten Fassung, unvollstandig, die unterste Akkolade
der ersten Seite mit T. 12-18 abgeschnitten : GdM, Wien, A 235. Faks. in: Ju. Chochlov, O poslednem
periode tvorcestva Suberta, Moskau 1968, nach S. 32.
Abschriften: Verlagskopie des ersten Teils, angefertigt von der ersten Niederschrift, mit zahlreichen
eigenhandigen Korrekturen Schuberts fur die Erstausgabe, Titelseite „ Winterreise von Wilh. Miiller
in Musik gesetzt von Franz Schubert", datiert mit 1827, Stichvorlage fur die Erstausgabe mit
einem Freigabevermerk der Zensur vom 24. Okt. 1827, Nr. 10 in d (mit Zusatz von Schuberts Hand:
„NB ist ins Cmoll zu schreiben") : Wiener Stadtbibl., MH 5391/c [PhA 1217, nur S. 2 aus Nr. 2
und S. 1-2 aus Nr. 11]. o Nr. 17 u. 13 im Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 49r-52v: UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgabe: Winterreise. Von Wilhelm Miiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 89^- s Werk. Tobias Haslinger, VN 5101-5112 (Teil I),
u. 5113-5124 (Teil II), Wien, angezeigt 14. 1. 1828 (Teil I), 30. 12. 1828 (Teil II), Nr. 22 u. 23
in der zweiten Fassung. Die Lieder beider Teile gezahlt als Nr. 1-24. Faks. in: Schubert's Lieder-
zyklen, hrsg. von Heinrich Kralik, Wien (o. J.), S. 133-223. o Erste Fassung von Nr. 22 u. 23:
ungedruckt.
577
912 - 1827
Erste Auffiihrungen: 10. Januar 1828, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze (nur
Nr. 1). 22. Januar 1829, Musikverein, Wien, durch den Bassisten Johann Karl Schoberlechner (Nr. 5
u. 17).
Anmerkung: Schubert entnahm die Texte des ersten Teils der „Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1823.
Neue Folge, fiinfter Jahrgang", Leipzig und Berlin 1823. Sie erschienen dort unter dem Titel „Wander-
lieder von Wilhelm Miiller. Die Winterreise. In 12 Liedern" in der Reihenfolge des Schubertschen Zyklus.
Schubert hielt den Zyklus daher urspriinglich nach dem zwolften Lied fiir abgeschlossen; dies zeigt auch
das „Fine" am Ende des Autographs des ersten Teils. Die Texte des zweiten Teils fand er dann wahr-
scheinlich in „Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Herausgegeben
von Wilhelm Miiller. Zweites Bandchen", Dessau 1824 (das Bandchen ist „dem Meister des deutschen
Gesanges Carl Maria von Weber . . . gewidmet"). Sie sind dort zwischen die Gedichte des ersten Teils ein-
gefiigt, und zwar in der Reihenfolge: Nr. 1—5, 13, 6—8, 14—21, 9—10, 23, 11—12, 22, 24. — Fur den Beginn
von Nr. 19 verwendete Schubert T. 60—68 von 732, Nr. 11.
Literatur: Gottfried Wilhelm Fink, Recension. Nr. 1. Winterreise... Nr. 2. Schwanengesang . . ., in:Allgem.
Musikal. Zeitung XXXI, Leipzig 1829, Sp. 653—662. Carl Debrois van Bruyck, Schuberts Winterreise. Eine
Analyse, in: Rezensionen u. Mitteilungen uber Theater u. Musik X, 1864, passim. Friedrich Schwabe, Uber
Tonmalerei in Schuberts „ Winterreise", Diss. Zurich 1920. Hans Volkmann, Schuberts Leiermann, in:
Zeitschrift fiir Musik XCVI, 1929, S. 137—139. Marc-Andre Souchay, Zu Schuberts „Winterreise // , in:
ZfMw XIII, 1930/1931, S. 266—285 (mit Erwiderung von Wilhelm Weismann S. 502—503 und Replik von
Souchay S. 503-504). Erwin Schaeffer, Schubert's „ Winterreise", in: MQ XXIV, 1938, S. 39-57. Rudolf
Stockl, Die musikalische Gestaltung von Sprachform und Gehalt in Schuberts „Winterreise", Diss. Erlangen
1949 (mschr.). Giinther Baum, Das Problem der „ Winterreise", in: Zeitschrift fiir Musik CXI, 1950, S. 643
bis 644. M. J. E. Brown, Schubert's Winterreise, Part I, in: MQ XXXIX, 1953, S. 215— 222. Thrasybulos G.
Georgiades, „Das Wirtshaus" von Schubert und das Kyrie aus dem Gregorianischen Requiem, in: Gegen-
wart im Geiste, Festschrift fiir Richard Benz, Hamburg 1954, S. 126—135. Jan L. Btfoeckx, Het vraagstuk
van de tekstbehandeling in Schubert's Winterreise, in: Vereniging voor Muziekgeschiedenis Antwerpen,
Jaarboek 1959, S. 51—81. Maria Ester Grebe, Estudio analitico de „Der stiirmische Morgen". Un enfoque
metodologico, in: Revista Musical Chilena XVIII, 1964, S. 87—104. Elmar Seidel, Ein chromatisches Har-
monisierungsmodell in Schuberts „ Winterreise", in: Bericht uber den intern, musikwiss. KongreS Leipzig
1966, S. 437-456 (erweitert in: Archiv fiir Musikwiss. XXVI, 1969, S. 285—296). Giinther Baum, Schubert—
Mullers „ Winterreise" — neu gesehen, in: Neue Zeitschrift fiir Musik CXXVIII, 1967, S. 78—80. Ju. Chochlov,
„Zimnij put'" Franca Suberta (Franz Schuberts „Winterreise"), Moskau 1967. David B. Greene, Schubert's
Winterreise: a Study in the Aesthetics of Mixed Media, in: Journal of Aesthetics and Art Criticism XXIX/2,
1970, S. 181-193. Alexander Weinmann, Zwei neue Schubert-Funde, in: DMZ XXVII, 1972, S. 75—78.
H. Lowen Marshall, Symbolism in Schubert's Winterreise, in: Studies in Romanticism XII, 1973, S. 607
bis 632. Julian Armitage-Smith, Schubert's Winterreise, Part I: The Sources of the Musical Text, in:
MQ LX, 1974, S. 20—36. Arnold Feil, Franz Schubert. Die schone Mullerin. Winterreise, Stuttgart 1975.
Gerald Moore, The Schubert Song Cycles, London 1975 (deutsch: Schuberts Liederzyklen, Tubingen 1975).
Jacques Chailley, Le voyage d'hiver de Schubert, Paris 1975.
912
Schlachtlied, op. post. 151
Zweite Bearbeitung. Lied fur Doppelchor (TTBB, TTBB). Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 28. Febr.
1827. AGA XVI, Nr. 28; NGA 111,4, Nr. 59.
Nicht zu geschwind, kraftvoll
HHrf^#
"V -nl
Mit un-serm Arm ist nichts ge - tan,
rm I m ■ m_ m_ tt W \ m
. ) p r p r r ■
steht unsder Mach - ti - ge nicht bei,
:(121T.)
Autograph: Erste Niederschrift, Parti tur, mit dem Titel „Schlachtlied. Von Klopstock. Doppel^Chor",
datiert mit 28. Febr. 1827: Slg. Stefan Zweig, London [PhA 1114]. o Ein urspriinglich zur ersten
Niederschrift gehoriges Blatt mit 16 durchgestrichenen Takten, zusammen mit zwei weiteren, jetzt
verschollenen Blattern schon friihzeitig aus dem Ms. herausgeschnitten (moglicherweise von Schu-
bert selbst), Teil eines urspriinglich breiter ausgefiihrten Kompositionsabschnittes vor T. 80: Frau
Yrsa Geist, New York.
913-1827
57$
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 133—163, Partitur, datiert mit 28. Febr. 1827, mit einer
Klavierstimme von Ferdinand Schubert: GdM, Wien.
Erstausgabe: Schlachtlied (Mit unserm Arm ist nichts gethan) Gedicht von Klopstock. In Musik
gesetzt fur 8 Mannerstimmen mit willkuhrlicher Begleitung des Pianoforte oder der Physharmonica
von Franz Schubert, 151££ Werk. A. Diabelli & Co., VN 7974, Wien, ca. 1845, Partitur und Stim-
men. Die zweifellos auf Veranlassung des Verlegers hinzugefugte Stimme fiir „Pianoforte oder
Physharmonica" ist weitgehend identisch mit der in der Abschrift iiberlieferten Klavierstimme Ferdi-
nand Schuberts.
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, in dem „Privatkonzert" Franz Schuberts;
s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 443.
913
Nachtgesang im Walde, op. post. 139
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit 4 Hornern. Text: Johann Gabriel Seidl. April 1827. AG A XVI, Nr. 1;
NGA 111,1.
Andante con moto (T. 13)
(204 T.)
Autograph: verschollen. ^ uns stets &* Tm > ° Nacht!
Abschriften: Ferdinand Schubert, Partitur, Dberschrift „Nachtgesang im Walde. Von G. Seidl.
Fiir 4 Mannerstimmen mit Begleitung von 4 Hornern von Franz Schubert. Apr. 1827", geschrie-
ben am 16. Jan. 1828: GdM, Wien, o.KL 47205, Paket I A. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 1
bis 48, Partitur mit hinzugefugtem Klavierauszug der 4 Hornerstimmen, Titelseite „Nachtgesang
im Walde. Von G. Seidl Fiir 4 Mannerstimmen mit Begleitung von 4 Hornern oder des Pianoforte
von Franz Schubert", datiert mit April 1827: GdM, Wien.
Erstausgabe: Nachtgesang im Walde von G. Seidl. In Musik gesetzt fiir vier Mannerstimmen mit
Begleitung von 4 Hornern oder des Pianoforte von Franz Schubert. 139 tes Werk. Tobias Haslinger's
Witwe & Sohn, Wien, angezeigt 10. 4. 1846, Partitur (VN 10011) und Stimmen (VN 10012). Tobias
Haslinger hat das Quartett schon Ende 1828 angekundigt (Them. Cat. 1 ).
Erste Auffuhrung: 22. April 1827, Musikverein, in einem „Privatkonzert" des Hornisten Josef Rudolf
Lewy.
Anmerkung: Das Quartett hat Schubert sicher fiir die Auffuhrung in Lewys Privatkonzert geschrieben.
Die alternative Klavierstimme in der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun und in der Erstausgabe, beide
Male lediglich ein Klavierauszug der 4 Hornerstimmen, stammt sehr wahrscheinlich nicht von Schubert. —
Diabelli hatte die Opuszahl 139 schon Anfang 1840 fiir 815 verwendet. — Das Gedicht erschien zuerst in
der Wiener „Allgemeinen Theaterzeitung" XX, Nr. 103, vom 28. Aug. 1827.
914
Friihlingslied (Geoff net sind des Winters Riegel)
Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Aaron Pollak. April 1827. AG A XXI, Nr. 36a;
NGA 111,4, Nr. 60.
MaBig
■j i j, j>j n a =j=^
Vh if HH f f
i(94X)
Ge - off
net sind desWin-ters Rie
gel,
579
916-1827
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, von Tobias Haslinger eingerichtet fur eine geplante Aus-
gabe, mit einem Freigabevermerk der Zensur vom 2. Juni 1827: Wiener StadtbibL, MH 60/c.
Erstausgabe: AG A 1897.
Erste offentlidie Auffuhrung: 9. Nov. 1878, Musikverein, Wien.
Anmerkung: Das Quartet* sollte zunachst offenbar wie die Quartette 893 und 901, die ebenfalls Freigabe-
vermerke der Zensur vom 2. Juni 1827 zeigen, im Oktober 1827 in Haslingers Reihe „Die deutschen Minne-
sanger" erscheinen. Haslinger kiindigte es dann im Januar 1829 als im Druck befindlich an; es ist aber
damals nicht erschienen. — Zweite Bearbeitung als Lied fur Einzelstimme und Klavier s. 919.
915
Allegretto in c fur Klavier
26. April 1827. AGA XI, Nr. 12; NGA VII/2,5.
Allegretto
(112 T.)
m. ^- 1_^ — k ^ — ^
decresc.
Autograph: Zwei Blatter im Album Ferdinand Walchers, mit Schuberts Widmung: „Meinem lieben
Freunde Walcher zur Erifierung. Frz Schubert m. p. Wien den 26. Aprill 1827" : Fritz K. Hunziker,
Thun, Schweiz.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, BL 37r— 38r, Oberschrift „Meinem lieben Freunde
Walcher zur Erinnerung", datiert mit 26. April 1827: GdM, Wien.
Erstausgabe: Meinem lieben Freunde Walcher zur Erinnerung am 26. April 1827. Allegretto fur
Pianoforte componirt von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard, VN 99, Wien 1870.
Anmerkung: Ferdinand Walcher reiste am 4. Mai 1827 nach Venedig (s. Dok., S. 428).
916
Das stille Lied
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Georg Seegemund. Mai 1827. NGA 111,4, Anhang Nr. 4
(Entwurf); NGA VIII, 3.
(90 T.)
Schwei - ge
su - Ber Mund der heir - gen
Lie - be,
Autographe: Entwurf, 27 Takte, datiert mit Mai 1827, Strophe 1 im Ten I vollstandig ausgefiihrt,
textiert jedoch nur bis T. 15, die Systeme fur Ten II, Basso I und Basso II leer, auf leergebliebenen
Systemen der zweiten Seite der Entwurf 916 A: Wiener StadtbibL, MH 185/c. <=> Partitur, datiert
mit Mai 1827: Privatbesitz; zuvor (Ende 1977) bei Hans Schneider, Tutzing, s. audi Pierre Beres,
Paris, Auktionskat. 20. Juni 1977, Nr. 80.
Erstausgaben; Das stille Lied (Johann Georg Seegmund) [...] Nach der Originalskizze erganzt
und herausgegeben von Fritz Racek. Ludwig Doblinger, VN 10312, Wien 1961. o Nach der
Partitur: Franz Schubert. „Das stille Lied" fur vier Mannerstimmen, Barenreiter, VN 19317,
Kassel 1978, ed. Walther Dtirr.
Anmerkung: Schubert gibt fur den Textautor „GottwaIt" an, das Pseudonym fiir Johann Georg Seege-
mund.
916A - 1827
580
916 A
Liedentwurf in C ohne Text
Mai 1827(7). NGA IV, 14.
(33 T.)
Autograph: Der Entwurf, T. 1—33, ohne Oberschrift und Text, vorwiegend auf nur einem System
notiert (Singstimme T. 1—27, skizzierte Klavierzwischenspiele T. 8—9, 17—19 und 27—33); Schubert
benutzte fur den Entwurf leergebliebene Systeme auf der Ruckseite des Blattes mit dem Entwurf
916, der datiert ist mit Mai 1827: Wiener Stadtbibl., MH 185/c.
Vier Impromptus fur Klavier op. 90 -> 899
Sommer bis Herbst 1827 (?).
Deutsche Messe -> 872
Sommer oder Friihherbst 1827.
916 B
Klavierstiick in C
Entwurf. Sommer-Herbst 1827 '(?). NGA VII/2,5.
Allegro
E
*s
£ P¥3
:(127T)
Autograph: Der Entwurf mit Bleistift auf zwei Systemen ausgefiihrt, nach T. 127 abbrechend: Wie-
ner Stadtbibl., MH 14277/c.
Erstausgabe: Doblinger, Wien u. Miinchen 1978, Diletto musicale Nr. 805, herausgegeben und
erganzt von Otto Brusatti (mit 916 C).
Anmerkung: Die Entwurf e der Klavierstticke 916 B und 916 C erinnern in der Ausfiihrung und der Nieder-
schrift an den Entwurf zu 899,1; sie fanden sich unter den Skizzen zu der Oper „Der Graf von Gleichen"
918 und sind wohl zur gleichen Zeit wie diese entstanden.
916 C
Klavierstiick in c
Entwurf. Sommer-Herbst 1827 (?). NGA VII/2,5.
Autograph: Der Entwurf mit Bleistift grofitenteils auf zwei Systemen, verschiedentlich auch nur
auf dem oberen System ausgefiihrt, in T. 182 zu Beginn der Reprise in der Mitte einer Seite ab-
brechend: Wiener Stadtbibl., MH 14276/c.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 916 B.
Anmerkung: s. Anmerkung zu 916 B.
581
918 - 1827
917
Das Lied im Griinen, op. 115, 1
Lied. Text: Johann Anton Friedrich Reil. Juni 1827. AGA XX, 9, Nr. 543; NGA IV, 14.
(T.5)
Ins Grii
MaBie lns 0ru * nc * lns <jru ' ne, da lockt uns der Friih- ling
Vft J 1 JJJJJ Jl" J \j_.i J f \r_,J J , I I J>J> J h
8.
.J (158 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1827: The Stanford University Libraries, Me-
morial Library of Music, California.
Abschrift: Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 67r— 72v: UB Lund, SIg. Taussig.
Erstausgabe: Das Lied im Griinen von Reil. Wonne der Wehmuth von Gothe [260]. Sprache der
Liebe von Fr. v. Schlegel [410]. 3 Gedichte in Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte von
Franz Schubert. Op. 115. M. J. Leidesdorf, VN 1152, Wien, angezeigt 16. 6. 1829.
Anmerkung: Der Abschrift wie der Erstausgabe sind am Ende des Liedes drei weitere Strophen bei-
gegeben. In der Erstausgabe (und ahnlich auch in der Abschrift) ist dazu vermerkt: „(Diese Drey der ur-
sprtinglichen Dichtung nicht angehorigen Strophen wurden als Traueropfer dem Verklarten von dem
Dichter nachgeweiht und der Melodie unterlegt.)". In beiden Quellen werden iiberdies die Takte 105—120
mit einer neuen Textstrophe („0 wie gerne im Griinen bin ich schon als Knabe") wiederholt; diese
Strophe findet sich nicht in der am 13. Oktober 1827 in der Wiener Allgemeinen Theaterzeitung erschienenen
Erstausgabe des Gedichts — moglicherweise hat der Dichter auch sie erst nach dem Tode Schuberts
eingefiigt.
918
Der Graf von Gleichen
Oper in zwei Akten. Entwiirfe. Text: Eduard von Bauernfeld. Begonnen 19. Juni 1827. NGA 11,14.
1. Akt
Nr. 1 Introduktion. Chor der indischen Sklaven (TTBB), Chor der Frauen (SSAA)
(T.9)
. „ . ^ Es fun - kelt der Morgen wie Per-len und Glut, es
Allegro giusto . K N I K
•r' \ .' J .VMM ii^
ft=g
mmij tr
Vc
Andante (T.57)
(T. 76)
r f r v r p r %
Es f un-kelt der Morgen
(T.76)
^(nachT. 122 abbrechend)
Sii- BerSchlafhiillt ihr die Sin - ne,
Nr.2 Rezitativ und Cavatine. Graf (Basso)
Largo
(T. 10)
O Himmel! kannst du mirso freundlich liicheln?
918 - 1827
582
Allegretto (X 51)
te
£
?F=^
E " P H
:(181 T.)
Mein Weib, o Gott,mein suBer Kna - be,
Nr.3 Terzett.Fatime (Sopr), Kurt (Ten), Hassan (Basso)
Allegro _
' _JHj ,sn j ji
$
m
TtET
^3=
JJ J'Hf ,D
[ '. [ I HassanrWart, nur wart! Das
s
i(178T.)
soil der Sul -tan wis -sen
Nr.4 Duett. Kurt (Ten). Graf ( Basso)
Allegro
Graf: Ein Setoff? ein Schiff? Kurt:Ein fr j . schcrWind tragt's hin,
¥£^
±
£
s
¥^e
ii - bcncr vvuiu uayi ^ iint,
J. -J>J J , J-, »
i^xr oiuj
m
;(112T.)
Nr. 5a Arie. Suleika (Sopr)
^^
^^
ifeR
I (96 T)
Ihr Blu - men. ihr Bau-me, sagt. wo ich ihn — fin -de,
Nr. 5b Rezitativ und Duett. Suleika (Sopr), Graf (Basso)
Andante con moto
8f Graf: Su-lei-ka! Sul.: Mein Herr und Freund! Graf: Ich wunschfum dich zu schmu-cken,die_
(74 T. + X T. eines Vorspiels zum Duett)
»w i? Pp ^Lr i r p (79T.
Er - dc kahl zu- pflii -cken.
Nr. 5c Marsch und Chor.Graf (Basso) [Chor der Inder,nicht komponiert]
" ^ ...,■, r ... i c; g »f- p ^ ~^-
'■ \j U r E 'I u U
s
gE
(34T.)
^£3
Ha! was ist das?
Nr.6 Rezitativ und Arie. Sultan (Basso)
Allegro moderato (T. 9)
Ihr geht und bringtdiehol-de Toch-ter uns.
Hoi - der als des Kin - des Schonheit
17 -»j j j j , j ^ i J j
?>r iif'r
^
f l [ ^ f
3=
(76T.)
583
918 - 1827
Nr.7 Quintett. Suleika (Sopr), 3Fiirsten (Ten,2Bassi), Sultan (Basso)
Andante Obfi .^Wffij . 1 ^^ \<
^^
I f
=£&
=£
-Jffl i J- J
Ein Fiirst
JTTTf
T X 8 Wie
\
ii r J 1 J' J r/
m
f f r
=== ( nach 123 + 17 T. abbrechend )
v sL
Mond - licht durch die Wol - ken glanzt ,
Nr. 8 Rezitativ und Arie. Suleika (Sopr)
Allegro
e^
pp^
(T.9)
S
L . iiF 48 ;
T.48)
3=
r f f ;
//
Him
=Zff-
§E£
^^
mel! WasmuBfich ho-ren? Ja, ich
(nach 111 + 41 + 7 T. abbrechend)
lieb ihn-
ja, ich lieb ihn ,
Nr.9 Lied. Kurt (Ten)
Andantino
it » a- -
y *HS^ P * J) i
— ^^ — r >J ^ P p j
V K *
r '
1 — \c p #1 1
(86 T.)
Tau-send Frau-en konnt' ich schau-en in_ dem_ schd - nen_. Mor- gen ~ land ,
Nr. 10 Duett. Fatime (Sopr), Kurt (Ten)
Allegro presto
±
»;jjjtj i jI i i ii ." I J 1 f 1 l cJ " i^
(105 T.)
F ' 7
Kurt:Ob ich ver - ste - he? Fat:Nun_,so ei- te ,
Nr. 11 Finale I. Suleika (Sopr), Fatime (Sopr), Kurt (Ten), Graf (Basso), Chor der Matrosen (TTBB),Chor der
Freigelassenen (TTBB)
Melodram _^- ,__ , Duetto
AIle 8 ro 3 _* r^, ftt JJI J „ .(T.30)
fl Auegro , , s , , , , ,^i m . F J -j JJJ i i fl (T3o >
^ Graf: Sie wird
kommen. p
Sul:Schei - den, schei
Recit.(T.165)
Duetto
(T.213)
den!
Sul.:Sieh die Pur-pur- blu -me, Sul:LaB_ das be- frei - en - de
Chor der Matrosen
Schiff uns er-rei-chen,
(nach T. 339 abbrechend)
Hur - rah! Hur-rah! Die Se - gel ge-spannt,
(nach 76+31+35 T. abbrechend)
918 - 1827
584
2. Akt
Nr. 12 Chor der Schnitterinnen und Schnitter (SATB)
Allegro moderato fy^
^ jh V h *
f , 1 J) I y Jm } y J' | y J y
(T. 9)
^
^
TTFTnTn
.fr
i'i
ir F r r
'•;; ^K;
LaBt uns nicht
$= (I38T.)
f ei - ern ,
fill - let die Scheu- ern
Nr. 13 Arie. Grafm (Sopr) Trock-net_ nicht, trock-net_ nicht, Tranen der e -wi -gen Lie - be,
Blaser _ (T. 5)
Blaser ^ (l-3> — - . i I k k __ _
h nil iJwj i "i j-j j-j j i^ J i j ^ J ^ i Jin j
TTTTT?
r r r r r r »f f f f
(47 T.)
Nr. 14 Chor der Kxeuzfahrer (TTBB)
Marschartig >
r ^ r FT^ITrrTr
g: (sot.)
Va - ter - land- Va - ter-land-nimmuns auf in dei - nen Arm,
Nr. 15 Rezitativ und Arie. Graf (Basso
ine. Ljrai ^oassoi ; ^ \i
(T. 10)
O Va - ter der Gu - te -
~Vl, " I? I ? £ V ^ Pi F : (nachT.69abbrechend)
stamm-le,
ich be -be!
Nr. 16a Rezitativ und Duett. Grafin (Sopr), Graf (Basso)
^a
Allegro
ill ul i "I'I
bV - '
l t y
,r. r " r r r r ■ r^^f
(T.43)
Grafin: Wo ist er?Wo ist er? Grafin: LaO
(I30T.)
ab , laB ab ! mir sprengt's die Brust !
5S5
918-1827
Nr. 16b Szene und Chor. Grafin (Sopr), Graf(Basso), Chor der Burgleute ( SATB)
r r _ i f t
P P [i IP (nachT.4l abbrechend)
y^r I i g
Graf: Doch sprich,wo ist mein su - Ber Kna-be7
Nr. 17a Terzett. Suleika (Sopr), Fatime (Sopr), Kurt (Ten)
Allegro moderato 2
(T. 10)
i
EE
^^
r" r^ 1 r
=3=
I? L-S L-S Lj ' Ya\t\- ' Das Zei - chen wars, das er versprach,
(106*1)
Nr. I7b Quintett. Suleika (Sopr), Grafin (Sopr), Fatime (Sopr), Kurt (Ten), Graf ( Basso)
Recite r-^ > ,•*— > _ (T.9)
±-*+
^
J J - J'U^V J 'J l ^
£
ft » g
Ss
^
s
Q
1 ^
(T.24)
Graf: O sieh, sie kommt , der ich die Frei - heit dan - ke ,
(160T.)
Grafin:Meine Ar - me off - nen sich, um die Freun-din zu ernp - fan - gen
Nr. 18 Lied m it Chor. Kurt (Ten), Chor (SATB)
Andantino
1U U J^ I r ^
m
m
:<33T.)
&ee£
^
Vor
lem miiBt ihr wis - sen, nur bin' ich kei - nen Zwei - fel ,
Nr.19 Quartett. Susanne (Sopr), Fatime (Sopr), Kurt (Ten), Vogt (Basso)
Allegretto
Sus.:Gra-tu - lie -re.'Gra- tu - lie -re! nun ich ha - be nichtsda - ge-gen,
/«i'« Ji ji i J f ji J i J 1 |h Jt V Mm >i. i . (» M ...,x,
Nr. 20a Rezitativ und Arie. Grafin (Sopr), Graf(Basso)
£s
(T.I6)
__j i^j,J f | JJJJ T F , J-Hp p
b. - h i J. JI
&£g:
''U-rr
(T.30)
Andante con moto
as
=£
C-L/f '
GrafinrSic schliift, Jaf3 uns ih-re Ru - he nicht sto -ren.
;(88 + 16T)
Dei - ne Lie - be , dei - ne Mil - de ,
Nr. 20b Duett. Grafin (Sopr), Graf(Basso)
(T.7)
Graf: Wohl-an! sprich zu dem frommen Kin - de ,
(nach T45 abbrechend)
918 - 1827
5S6
Nr. 20c Arie. Suleika (Sopr)
Adagio
Gu - ter Gott,
4'i'tj j
gu - ter Gott, nimm aus dem Her - zen
J ii j i j- J>j J i - 1 J
f r r
r r rv i r r
(41 T.)
r.
Nr. 20d Rezitativ und Duett. Suleika (Sopr), Grafin(Sopr) (T.26)
Graf in: An-ge - li-ka! Andante con moto
4' » V -^j >
^
HHhr*
s
1
B
truf
y i|tt » ntt '■
f J £ (nach T. 91 abbrechend)
Grafin: Schla-ge nichtdie Au - gen .
nie - der,
Nr. 20e Terzett. Suleika ( Sopr), Grafin (Sopr), Graf (Basso)
Allegro giusto etc
A* . , rm rn* 1 nri j^-, i n^ n" ^ , p p - B1 r ,n9
4 l r r r W ** r ^ mr sc "* be ~ we S*» was * st § e
*=
tlM ' t
Ihr scid be -wegt, was ist ge - sche-hcn?
(nach T.63 abbrechend)
Nr. 20 f Quintett. Suleika (Sopr), Fatime (Sopr), Grafin (Sopr), Kurt (Ten), Graf (Basso)
Allegro
pff^ , ^ n-
Kurt: Es
geht schonim Krei-se- der— vol - le Po - kal ,
Nr. 21 [Duett. Kurt, Fatime: „Von der Eh' hat jedes so eigene Gedanken"; nicht komponiert]
Nr. 22 [Finale II: „Ich dank' euch, Freunde"; nicht komponiert]
Autograph: Die erhaltenen Particell-Entwurfe zum ersten und zweiten Akt, zu Beginn datiert
mit 19. Juni 1827, ausgeflihrt in der Regel die Singstimmen, vielfach auch die fiihrende Instru-
mentalstimme und der InstrumentalbaS auf Akkoladen zu 2—5 Systemen, meist bis zum Schlufs*-
strich, sonst in der Mitte oder am Ende einer Akkolade abbrechend, am Ende haufig untextiert:
Wiener Stadtbibl., MH 169/c.
Erstausgaben: Die Introduktion : Morgengesang im Walde fur Mannerchor und Orchester oder
Clavierbegleitung von Franz Schubert. Orchestrirung, Clavierbegleitung und Text von Johann
Herbeck. C. A. Spina's Nachfolger (Friedrich Schreiber), VN 19192 Wien, gestochen ca. 1868 (s. Erste
Auffuhrungen). o Der Chor der Kreuzfahrer (Nr. 14) : Franz Schubert, Chor der Kreuzfahrer („Der
Graf von Gleichen"), Mannerchor mit Klavierbegleitung, erganzt von Fritz Racek. Doblinger, VN
10.424, Wien u. Miinchen 1962.
Erste Auffuhrungen: Introduktion, unter dem Titel „Morgengesang im Walde", erganzt und be-
arbeitet von Johann Herbeck: 15. Dez. 1865, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann
Herbeck. o Suleikas Arie „Ihr Blumen, ihr Baume" (Nr. 5a) und das Quintett „Wie Mondlicht durch
5S7
920-1827
die Wolken glanzt" (Nr. 7), bearbeitet von Johann Herbeck: 10. Okt. 1868, Redoutensaal, Wien,
unter der Leitung von Johann Herbeck.
Anmerkung: Fur die „Arie der Grafin" im zweiten Akt „Trocknet nicht" (Nr. 13) verwendete Schubert Mate-
rial aus dem Lied „Wonne der Wehmut" 260; Bauernfeld hatte Goethes Gedicht in sein Libretto iibernom-
men. Das Ms. des Librettos befindet sich in der Wiener Stadtbibliothek (H. I. Nr. 13968). Im Oktober 1826
notierte Bauernfeld in seinem Tagebuch: „Der Operntext von der Zensur verboten. Schubert will sie
trotzdem komponieren" (s. Dok., S. 381). — Zu Beginn von Suleikas Arie „Guter Gott, nimm aus dem Her-
zen" (Nr. 20c) zitiert Schubert T. 1—9 aus „Die Betende" 102. — Die Stimmen zu Herbecks Bearbeitung der
Arie „Ihr Blumen, ihr Baume" (s. Erste Auf fuhrungen) werden im Archiv der Gesellschaf t der Musikfreunde,
Wien, aufbewahrt (VI. 26139); die Mss. weiterer Bearbeitungen Herbecks sind im Besitz der Familie Herbeck,
Wien.
Literatur: Ludwig Herbeck, Johann Herbeck. Ein Lebensbild, Wien 1885, S. 179 u. 206 f. Alfred Nathansky,
Der Graf von Gleichen. Eine unvollendete Oper von Franz Schubert. Text von Bauernfeld, Diss. Wien
1896 (mschr.).
919
Friihlingslied (Geoffnet sind des Winters Riegel)
Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Aaron Pollak. Fruhjahr 1827(7). AGA XXI, Nr. 36b; NGA IV, 14.
MaBig
Ge-off
(T.32-47: 2 Strophcn)
net sind desWinters Rie - gel,
(86 T.)
pp p
8.1
Autograph : verschollen.
Abschrift: Aus dem Besitz von Rudolf Weinwurm (Titelseite „Fruhlingslied. von A. Pollak in
Musik gesetzt von Schubert"): Wiener Mannergesang-Verein.
Erstausgabe: AGA 1897.
Anmerkung: Schubert hat hier das Quartett 914 neugefafit und dabex die Melodiestimme weitgehend unver-
andert beibehalten. Die Bearbeitung ist moglicherweise bald nach dem Quartett entstanden.
920
Standchen (Zogernd, leise), op. post. 135
Chor mit Alt-Solo und Klavier. Zwei Fassungen (1. Fassung: Chor TTBB, 2. Fassung: Chor SSAA).
Text: Franz Grillparzer. Juli 1827. AGA XVI, Nr. 14 (1. Fassung), XVIII, Nr. 4 (2. Fassung);
NGA 111,3.
1. Fassung
Andante
(T.4)
Solo: Z6
P
gemd, lei-se, pp
'tm
Coro: Z6 - gerndjei- se,
:(88T.)
2. Fassung
Andante
Coro:Z6- gerncUei-se,
(86 T.)
921 - 1827
588
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, Partitur, mit dem Titel „Chor mit Alt=Solo", datiert
mit Juli 1827: Wiener Stadtbibl., MH 27 1 c [PhA 1181]. o 2. Fassung: Partitur, mit dem Titel
„Chor mit Alt Solo", datiert mit Juli 1827: Bibliothek der Musikakademie (Musashino Ongaku
Daigaku), Tokio [PhA 1131]. Faks.: Franz Schubert, Standchen fur Contralt und Frauenstimmen,
Tokio 1962, mit einem Nachwort von Yoshio Ito.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 97-136 (2. Fassung, Partitur): GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1891. o 2. Fassung: Standchen. Gedicht von Grillparzer. Solo
fur eine Altstimme, nebst 2 Sopran und 2 Alt mit Begleitung des Piano-Forte. In Musik gesetzt
von Franz Schubert. 135SM Werk. A. Diabelli & Co., VN 6266, Wien, ca. Anfang 1840, Partitur
und Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 24. Jan. 1828, Musikverein, Wien, durch Josefine Frohlich und die
Schulerinnen der Anna Frohlich. Siehe auch Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Schubert hat den Chor auf Vermitthmg Anna Frohlichs fur ihre Schiilerin Louise Gosmar
geschrieben. Er wurde privat zum erstenmal am 11. August 1827, dem Geburtstag Louise Gosmars, im
Garten des Hauses von Josef von Lang in Dobling bei Wien aufgefiihrt (s. Dok., S. 443). Uber die Ent-
stehung der beiden Fassungen berichtet Gerhard von Breuning nach einer Erzahlung Anna Frohlichs: Am
dritten Tag nach der Bestellung hat Schubert den Chor „mir fertig gebracht, und zwar fur einen Mezzo-
sopran (fiir die Schwester Pepi [— Josefine] namlich) und fur vier Mannerstimmen. Da sagte ich ihm:
,Nein, Schubert, so kann ich es nicht brauchen, denn es soil eine Ovation lediglich fiir Freundinnen der
Gosmar sein. Sie mussen mir den Chor fiir Frauenstimmen machen.' . . . Bald aber brachte er es mir
dann fiir die Stimme der Pepi und den Frauenchor, wie es jetzt ist" (s. Erinn., S. 288).
921
Standchen (Zogernd, leise), op. post. 135
Chor mit Alt-Solo und Klavier. Zweite Fassung. Gehort zu 920, s. dort.
922
Heimliches Lieben, op. 106,1
Lied. Zwei Fassungen. Text: Karoline Louise von Klenke. Graz, September 1827. AGA XX, 9, Nr.
544; NGA IV, 5.
(T.7)
O du , wenn dei - ne
MaBig
k n i ■'•
^^
MM^
SE
^^^yw^^^^^
Lip
pen mich be - ruh - ren,
^
3^b
^^=#
W^WTO
I (2 Fassungen: 86/85 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit „Gratz, Sept. 1827", ohne Tempobezeich-
nung, im Anschlufi daran 923: The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection), o
2. Fassung: Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage beim Lithographischen Institut
(s. Erstausgaben) diente, Bl. 2r— 4r: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. Nat. bibl.), Budapest, Ms.
mus. 4770 (Inhalt: 891; 922; 926; 927; 923, dritte Fassung; 768; 881, zweite Fassung).
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Heimliches Lieben Das Weinen von Leitner
[926] Vor meiner Wiege von Leitner [927] An Sylvia von Shakespeare [891]. In Musik gesetzt fiir
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte und der Wohlgebornen Frau Marie Pachler gewidmet
589
923-1827
von Franz Schubert. In spateren Auf lagen bezeichnet als op. 106. Lithographisches Institut (in derAus-
gabe jedoch ohne Verlagsangabe), Wien, Friihling 1828, unter der Leitung von Franz von Schober.
Anmerkung: Faust Padiler, der Sohn Marie Pachlers (s. Erstausgabe), berichtet iiber „das Gedicht zur
Komposition ,Heimliches Lieben' . . . Es hat aber . . . Frau von Klenke, zur Verfasserin und beginnt mit
,Myrtill, wenn deine Lippen mich beriihren' und ist mit ,An Myrtill' uberschrieben . . . Der Lehrer meiner
Mutter, Professor Julius Schneller> sandte es ihr nebst einigen andern . . . mit verandertem Titel und Ein-
gange und vergafi entweder, die Autorin zu nennen, oder wufite selbst nicht, von wem der Text sei,
den meine Mutter so sehr zur Komposition geeignet fand, dafi sie ihn mit vielen andern an Schubert
mitteilte" (s. Erinn., S. 228). Schubert weilte im September 1827 als Gast der Familie Pachler in Graz.
Literatur: Istvan Kecskemiti, Neu entdeckte Schubert-Autographe, in: DMZ XXIV, 1969, S. 564—568.
923
Eine altschottische Ballade
Lied. Drei Fassungen. Text: „Edward, Edward", Schottische Ballade aus Thomas Percys „Reliques
of Ancient English Poetry" 1,1, deutsch von Johann Gottfried Herder. Graz, September 1827.
AGA XX, 9, Nr. 545 (nur 1. u. 2. Fassung); NGA IV, 14.
1. Fassung
m
C\
Weibliche Stimme
Dein Schwert wie ist's
f f ff !
J I J J>J J U J 1 J Ml
Blut so rot,
duard,
E - duard! Dein (7 Strophen)
Pm
fJJ
*
(28 T.)
2. Fassung
Dein Schwert, wie isfs von Blut so rot,
E - du - ard !
m
i'l in'iii
(7 Strophen)
E - du - ard ! Dein
(24 T.)
3. Fassung
Etwas geschwind
Weibliche Stimme
Dein Schwert. wie istS
i
*=
;i J j> j j> i j ^^
rrrn
Blut so rot,
duard,
duard! Dein (T. 5 -28: 6 Strophen)
m
m
TTf-
^=r=^
wn
(60 T.)
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, als Dialog fur eine „Weibliche Stirrie" und eine „Man-
liche Stirrie", im Anschlufi an das Lied 922, das datiert ist mit „Gratz, Sept. 1827": The Pierpont
Morgan Library, New York (Cary Music Collection), o 2. Fassung: verschollen. o 3. Fassung:
Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage beim Lithographischen Institut (s. Anmerkung)
diente, Bl. 8r— 9v, als Dialog fur eine „ Weibliche Stirrie" und eine „Manliche Stirrie", mit der Ober-
schrift „Alt=schottische Ballade", die letzten 13 Takte als Duett notiert: Orszagos Szechenyi Konyvtar
(Ungar. Nat.bibl.), Budapest, Ms.mus. 4770 (Inhalt: 891; 922, zweite Fassung; 926; 927; 923;
768; 881, zweite Fassung). Faks. ed. I. Kecskemeti, Budapest 1971 (s. Erstausgaben).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 54-56 (2. Fassung, Oberschrift „Alt schottische Ballade",
datiert mit „Gratz im September 827"): GdM, Wien.
924 - 1827
590
Erstausgaben: 1. Fassung: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fur eine Sing-
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert OP. 165. Nr. 5. Eine altschottische Bal-
lade. C. A. Spina, VN 9107-9118, PN C. S. 17,822, Wien, SpV 16. 6. 1862, zusammen mit 673, 670,
230, 923. o 2. Fassung: AGA 1895. o 3. Fassung: Franz Schubert, Eine altschottische Ballade
fur zwei Singstimmen mit Klavierbegleitung, hrsg. von Istvan Kecskemeti, Budapest 1971 (mit
Faks. des Autographs).
Anmerkung: Das Lied sollte urspriinglich in das im Friihling 1828 im Lithographischen Institut, Wien,
erschienene op. 106 (s. 922) aufgenommen werden. Schubert setzte aber in der Druckvorlage (Autographe,
3. Fassung) hinzu: „Dieses Lied bleibt aus, u kofnt dafiir ein andres"; an die Stelle von 923 trat dann 891. —
Percys Originaltext bei Schochow, S. 167—168.
Literatur: Istvan Kecskemeti, Neu entdeckte Schubert-Autographe, in: OMZ XXIV, 1969, S. 564—568.
924
Zwolf Grazer Walzer fiir Klavier op. 91
September 1827(7), AGA XII, Nr. 7; NGA VII/2,7.
Nr. 1
q».J P
fig
J F71 . J
+-*
\r,\r f \\
&' I * K 24T -)
,T
r
r
r
S.l
Nr. 2 >.
. , ! ,. J>aKi)7 J7^K N 7 ^H B.fJT3 ,*K
m
f
¥
:(16T.)
I '_ £
rrm
r
r
r
Nr. 3
M
^J
•p»> i > i j :ji? : j ;j
i
ti , j j^.j Jm
(16 T.)
TTTTF*
8. j
n
ITT
Nr. 4
^
^j
T
m
iB
# *
(24 T.)
TTTlTTTTTTJI
Nr. 5
*fe^
^
=; te:-
m
m
r '= f P ' f f f
(16 T.)
=— »* »*
r
r
r
r
591
924 - 1827
Nr. 6
pk
ft
f
TY\hl
r
ti=f
7
r
fT
TTIl^
r
S~!
tlr-^r
(16 T.)
Nr. 7
in
f^^A^iM^ ^^
(16 T.)
* l ff I f f Iff ?.f ?
Nr. 8
j J
^
J , J jTtti 2 i J
'V ^vfYn
f= (24 T.)
r
Nr. 9
3 /1J i j ^ |3 J J i ,j
^ffrff LfTTn
(16 T.)
Nr. 10
JL-U-
p^
j^,. i j^,. imii 3 ^
(28 T.)
f f V f f f f f
,r
r
r
Nr. 11
Pi
UJj
4 .4 jrni I J
f 'r f F
S.J
(24 T.)
ff
r
r
r
Nr. 12
*ini Ji \i
,f
*
*="■ , * — *
•4
(48 X)
r?
$ %
T
S
r
f
925 - 1827
592
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Graetzer=Walzer fur das Piano-Forte von Franz Schubert. 91^ Werk. Tobias Has-
linger, VN 5151, Wien, angezeigt 5. 1. 1828.
Anmerkung: Der Titel der Erstausgabe lafit vermuten, dafi die Walzer wahrend Schuberts Aufenthalt in
Graz im September 1827 entstanden sind (vgl. 925).
925
Grazer Galopp fiir Klavier
September 1827 (?). AGA XII, Nr. 24; NGA VII/2,7.
zsnnn
ffff ff
*.J
SLJ
8. j (24 X)
(24 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Gratzer Galoppe fiir das Pianoforte allein von Franz Schubert. N2 10. der favorit Ga-
loppen. Tobias Haslinger, VN 5152, Wien, angezeigt 5. 1. 1828.
Anmerkung: Der Titel der Erstausgabe lafit vermuten, dafi der Galopp wahrend Schuberts Aufenthalt in
Graz im September 1827 entstanden ist (vgl. 924). Eine zweite Auflage der Erstausgabe enthalt auf der
Riickseite des Titelblattes eine Liste der bei Haslinger erschienenen „Stadt-Galoppe" (ein weiterer Sammel-
titel seiner „Favorit-Galoppe", die in einer Bearbeitung fiir Klavier zu vier Handen den Titel „Lieblings-
Galoppe" tragen). In der zweiten Auflage der Erstausgabe von 924 ist der Grazer Galopp als op. 92 an-
gekiindigt; diese Opus-Zahl erhielt jedoch dann Leidesdorfs Ausgabe der drei Lieder 764, 543, 142.
926
Das Weinen, op. 106,2
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828. AGA XX, 9, Nr.
546; NGA IV, 5.
Ziemlich Iangsam (T. 5) (4 Strophen)
J-
trost - lich kommt ge -
(27 T.)
Autograph: Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage beim Lithographischen Institut
(s. Erstausgabe) diente, Bl. 4v— 5v: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. Nat. bibl.), Budapest,
Ms.mus. 4770 (Inhalt: 891; 922, zweite Fassung; 926; 927; 923, dritte Fassung; 768; 881, zweite
Fassung).
Erstausgabe: Heimliches Lieben [922] Das Weinen von Leitner Vor meiner Wiege von Leitner [927]
An Sylvia von Shakespeare [891]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
Forte und der Wohlgebornen Frau Marie Pachler gewidmet von Franz Schubert. In spateren Auflagen
bezeichnet als op. 106. Lithographisches Institut (in der Ausgabe jedoch ohne Verlagsangabe), Wien,
Friihling 1828, untver der Leitung von Franz von Schober.
593
928-1827
Anmerkung: Nach Berichten von Leitner (s. Erinn., S. 110 f. u. 227) und Faust Pachler (s. Erinn., S. 228)
hat Marie Pachler Schubert auf Leitners Gedichte hingewiesen (vgl. auch 896, 927, 931—933, 938, 939;
den Text zu 770 hatte Schubert schon friiher kennengelernt). Aus einem Brief Jengers an Frau Pachler vom
26. April 1828 (s. Dok., S. 513) geht hervor, dafi Schubert die Lieder 926 und 927 nicht mehr wahrend seines
Aufenthaltes bei der Familie Pachler in Graz komponiert hat; sie diirften jedoch bald nach seiner Riick-
kehr nach Wien Ende September 1827, spatestens aber Anfang 1828 entstanden sein.
Literatur: Istvan Kecskemeti, Neu entdeckte Schubert-Autographe, in: OMZ XXIV, 1969, S. 564—568.
927
Vor meiner Wiege, op. 106,3
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828. AG A XX, 9, Nr.
547; NGA IV, 5.
Langsam
i -fTD
Das
>.
al - so, das ist der en
ge Schrein,
(78 T.)
Autograph: Reinschrift in einem Liederheft, das als Druckvorlage beim Lithographischen Institut
(s. Erstausgabe von 926) diente, Bl. 6r—7v: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. Nat. bibl), Bu-
dapest, Ms. mus. 4770 (Inhalt: 891; 922, zweite Fassung; 926; 927; 923, dritte Fassung; 76S; 881,
zweite Fassung).
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 926.
Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 926, s. audi die dort genannte Literatur.
Frohliches Scheiden -*• 896
Liedentwurf. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828.
Sie in jedem Liede ->- 896 A
Liedentwurf. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828.
Wolke und Quelle -+ S96 B
Liedentwurf. Zwischen Herbst 1827 und Anfang 1828.
928
Marsch in G fiir Klavier zu 4 Handen („Kindermarsch")
12. Okt. 1827. AGA IX, 1, Nr. 7; NGA VII/1,4, Nr. 7.
Trio
m
jn |l| jjgflJi....rRff| i fam i faffl i affl
FFTFrTO^lWOTOTOT
(24 T.)
(24 T.)
Autograph: Reinschrift, Stimmen, iiberschrieben „Marcia ,/ , auf drei Seiten ist der Raum unter
den Systemen fiir Mitteilungen benutzt, und zwar auf den Innenseiten (Bl. Iv, 2r) fiir einen Brief
Schuberts an Frau Pachler, datiert mit 12. Okt. 1827 bzw. auf Bl. 2v fiir einen Brief Johann Baptist
Jengers an Faust Pachler (s. Dok., S. 457): GdM, Wien, A 253 [PhA 1108]. Faks. der beiden Innen-
seiten in: Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 100— 101; ebenso in: Walther
Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, Tafel 6; ebenso in: NGA VII/1,4, S. XIV.
929 - 1827
594
Erstausgabe: Kinder-Marsch fiir Pianoforte zu 4 Handen (componirt am 12. October 1827) von
Franz Schubert. Nachgelassenes Werk. J. P. Gotthard, VN 53, Wien 1870, Stimmen.
Anmerkung: Schubert schrieb den Marsch auf Wunsch Marie Pachlers fur ihren siebenjahrigen Sohn
Faust, der ihn zusammen mit seiner Mutter am Namenstag des Vaters am 4. November 1827 auffuhren
sollte.
929
Trio in Es fiir Klavier, Violine und Violoncello op. 100
Begonnen November 1827. AGA VII, 2, Nr. 4 (in der gekiirzten Fassung der Erstausgabe); NGA
VI, 7, Nr. 2 (ungekiirzt).
I. Allegro
S
^
i£
»
m
m
m
*
p
(634 T.)
II. Andante con moto
f f f f f f f rf f
fi P fz P
IV. Allegro moderate)
i
fi P
A)ltfJ"3 l^ 7 7 t 7 \ j ^JTTi i J 7 iiTTi i j
it
p
F"T" f Eif > 't!5 f
(846/747 T.)
Autographe: Entwurf fiir die Satze 1—3 (im ersten Satz nur bis T. 220), teilweise nur in einzelnen
Systemen ausgefiihrt, datiert zu Beginn mit November 1827: GdM, Wien, A 251 [PhA 1170] (ab-
gedruckt in NGA VI, 7, Anhang). o Partitur, datiert zu Beginn mit November 1827, einst im Besitz
der Komtesse Karoline Esterhazy: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1086].
Erstausgabe: Grand Trio pour Pianoforte, Violon et Violoncelle compose par F. Schubert. Op. 100.
H. A. Probst, VN 414, Leipzig, Oktober 1828, Stimmen. Der letzte Satz ist hier gegeniiber der
autographen Partitur um 99 Takte gekiirzt (s. Anmerkung).
Erste Auffiihrung: 26. Dez. 1827, Musikverein, Wien, durch Mitglieder des Schuppanzigh-Quartetts
und Karl Maria von Bocklet, Klavier.
Anmerkung: Die Striche im letzten Satz in der Erstausgabe hatte Schubert in der Kopie fiir den Verleger
selbst angegeben (s. Dok., S. 516). Eine ungekiirzte Fassung dieses Satzes wurde um 1902 fiir Breit-
kopf & Hartels „Kammermusikbibliothek // vorbereitet, ist jedoch nicht erschienen; sie wurde erst 1975
in NGA VI, 7 veroffentlicht. Nach Angaben Leopold von Sonnleithners sollen den Themen des Trios schwe-
dische Volkslieder zugrunde liegen (s. Erinn., S. 134). Enge Beziehungen zwischen dem 2. Satz und Isak
595
931 - 1827
A. Berg's Lied „Se solen sjunker" hat Manfred Willfort nachgewiesen. — Eine zweite offentliche Auf-
fiihrung des Trios fand am 26. Marz 1828 in Schuberts „Privatkonzert" statt, s. Anmerkung zu 887.
Literatur: Richard Linnemann, Fr. Kistner 1823/1923. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Musik=
Verlages, Leipzig 1923, S. 25—34. M. J. E. Brown, Schubert and some Folksongs, in: M&L LIII, 1972,
S. 173—178, bes. S. 176—178. Manfred Willfort, Das Urbild des Andantes aus Schuberts Klaviertrio in Es-
dur, in: DMZ XXXIII, 1978.
930
Der Hochzeitsbraten, op. post. 104
Terzett (Sopr, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Franz von Schober. November 1827. AG A XIX, Nr. 2;
NGA 111,2.
Allegro moderato
(T.14)
Therese:
Aeh lie-bes Herz,ach The-o-bald, lati dir nur dies-mal ra-ten,
■>y j> j> jyj>j> jijq]> j f£^
s
/
Allegro (X 239)
Therese, Theobald:
Nun ist es aus
b b I)
ljlj t trf ' uu n
i
±
Therese:
Ach!
*&*
Allegretto (T. 302)
statt den Ha - sen - rii-cken
A"i} U'-HJ J W 'fi-j l j;
Andantino (T. 368)
rrw"W
PT
Kaspar: Halt Diebsgepack!
(T.376)
Therese. Theobald :
Das Herz ist frei
Halt
sei - ner Last,
:(434T.)
n
Kaspar: Hoi euch der Fuchs, ich wa - re fast
Autograph: Partitur, datiert mit November 1827: Dr. Otto Kallir, New York.
Erstausgabe: Der Hochzeitsbraten von Schober. Terzett fur Sopran, Tenor & Bali, mit Begleit.
des Pianoforte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 104IH Werk. A. Diabelli & Co., VN 3316,
Wien, angezeigt 10. 7. 1829, Partitur mit einer Vignette von Moritz von Schwind auf der Titelseite.
Erste Auffiihrung: 1829, szenische Auffiihrung im Theater in der Josef stadt, Wien, unter der Lei-
tung von Franz Roser.
931
Der Wallensteiner Lanzknecht beim Trunk
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. November 1827. AGA XX, 9, Nr. 548; NGA IV, 14.
h | Mafiig (T.7 ) ^
Y Y' T$T T ^* e ' scnen * ket m ' r ' m He ' * "^ e " l! (^ Strophen)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit November 1827: Wiener Stadtbibl., MH 1865/c (Inhalt:
931; 932; 933, T. 1-4).
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 91-95, datiert mit November 1827: GdM, Wien.
932 - 1827
596
Erstausgaben: Gemeinniitziger und erheiternder Haus=Kalender fiir das oesterreichische Kaiser-
thum. Anton StrauS's sel. Witwe, Wien 1830, Beilage. o Aufierdem in: Der Wallensteiner Lanz-
knecht beim Trunk. Der Kreuzzug [932]. Des Fischers Liebesgliick [933]. Gedichte von Leitner. In
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit BegleitI des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli &
Co., VN 5031, Wien, angezeigt 9.10.1835 (Nachlafi-Lieferung 27).
Anmerkung: Die Veroffentlichung der drei Lieder 931, 932, 933 hatte Tobias Haslinger schon Anfang 1829
angekiindigt; sie erschienen gemeinsam jedoch erst in der NachlaS-Lieferung 27. Zum Text s. Anmerkung
zu 926.
932
Der Kreuzzug
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. November 1827. AG A XX, 9, Nr. 549; NGA IV, 14.
Ruhig und fromm
m ¥$ ^
Ein
(T.5)
Mii - nich steht in
sei - ner Zell
f f
r r
^P
m
:(60T.)
JLf r fj
Autograph: Erste Niederschrift, im AnschluS an das Lied 931, das datiert ist mit November 1827:
Wiener StadtbibL, MH 1865/c (Inhalt: 931; 932; 933, T. 1-4).
Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 98-102, datiert mit November 1827: GdM, Wien. o
Liederalbum Franz von Schobers, S. 72—77: Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37. o
Aloys Fuchs: Benediktinerstift Gottweig, Niederosterreich, Musik- Archiv, Schubert 34.
Erstausgaben: Wiener Allgemeiner Musikalischer Anzeiger, 5. 1. 1832, Beilage. Aufierdem in:
Nachlafi-Lieferung 27, s. Erstausgaben von 931.
Erste Auffuhrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, in Schuberts „Privatkonzert", durch Johann
Michael Vogl; s. Anmerkung zu SS7.
Anmerkung: Zum Text s. Anmerkung zu 926.
933
Des Fischers Liebesgliick
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. November 1827. AGA XX, 9, Nr. 550; NGA IV, 14.
Ziemlich langsam
(T.5)
Dort blin - ket durch Wei- den und win - ket ein Schimmer (4 Strophen)
(21 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, nur T. 1—4, im AnschluS an die Lieder 931 und 932, deren erstes
datiert ist mit November 1827: Wiener StadtbibL, MH 1865/c.
»■
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 103-105 (vollstandig), datiert mit November 1827,
Tempobezeichnung „Langsam": GdM, Wien.
Erstausgabe: in Nachlafi-Lieferung 27, s. Erstausgaben von 931.
Anmerkung: Zum Text s. Anmerkung zu 926.
597
934 - 1827
934
Fantasie in C fur Violine und Klavier op. post. 159
Dezember 1827. AGA VIII, Nr. 5; NGA VI, 8, Nr. 8.
Andante molto
Viol.
Andantino (T. 352)
frH d- J
irirt
^ ^
I J JY
; w i j f
jT r rijf f r
#nn
Allegro vivace (T. 493)
(700 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1827: Wiener Stadtbibl., MH 3977/c.
Abschrift: Slg. Wirteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. 49r-71r (mir Klavierstimme) : GdM, Wien.
Erstausgabe: Fantaisie pour Piano et Violon composee par Francois Schubert. Oeuvre 159. A. Dia-
belli & Co., VN SSS8, Wien 1850, Stimmen.
Erste Auffiihrung: 20. Jan. 1828, Landhaussaal, Wien, durch Josef Slawjk (Violine) und Karl Maria
von Bocklet (Klavier) in Josef Slawjks „Privatkonzert".
Anmerkung: Die Fantasie hat Schubert vermutlich fur Josef Slawjk komponiert. Das Thema zu den
Variationen des „Andantino" leitet sich her aus dem Lied „Sei mir gegrufit" 741.
935 - 1827
598
935
Vier Impromptus fiir Klavier op. post. 142
Dezember 1827. AGA XI, Nr. 3; NGA VII/2,5.
Nr. 1 Allegro moderate
(234 T.)
Nr ' 2 All «
Allegretto
3 > r>*
amlM
ffK-P [/ jc — — i-i^-# J M -r^
n J J 1 1 gy | . o ^ 3 m ^ —
serrwre lesato
(46 T.) P '
(52 T.)
Nr. 3
Thema: Andante
a
f J J~3 J _ J _ i J jijl i J J^JVj | JJJ.ffn
roWOTlOTETLFlLiJl
+ 5 Variationen (T. 19-129)
Nr. 4 Allegro scherzando
(18 T.)
m
V
ii >jTn i itttj ^ns^y ^
i
HJ tU D!T
(525 T.)
Autographe: Entwurf zu Nr. 1, T. 1—41, anschliefiend ein Entwurf zu 948, T. 60—108: Dr. Karl
H. Raab, Montreal, Quebec, Kanada. Faks. der 5. 1 in: M. J. E. Brown, Essays on Schubert, London
u. New York, 1966, nach S. 20. o Autograph von Nr. 1—4, iiberschrieben „Vier Impromptu's", da-
tiert mit Dezember 1827, die vier Stiicke urspriinglich als Fortsetzung von 899 numeriert als Nr. 5—8:
The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection).
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, BI. 49r— 77r, datiert mit Dezember 1827, die vier Stiicke
bezeichnet als Nr. 5—8: GdM, Wien.
Erstausgabe; 4 Impromptus pour le Piano composes par Fr. Schubert. Op. 142. Dedies a Monsieur
Fr. Liszt par les Editeurs. A. Diabelli & Co., VN 6526/6527, angezeigt 26. 4. 1839, in zwei Hef ten.
Anmerkung: Das Thema der Variationen (Nr. 3) ist entlehnt dem Maggiore-Teil des „Entre-Act nach dem
dritten Aufzug" der Musik zu „Rosamunde" 797, Nr. 5; vgl. auch den Beginn des Andante-Satzes, T. 1—16,
des Streichquartetts in a 804 — Robert Schumann (in seiner Besprechung der Erstausgabe, s. Gesammelte
Schriften iiber Musik und Musiker, hrsg. von Martin Kreisig, Leipzig, 5 /l914, Band I, S. 371—373) glaubte,
die Impromptus (ohne die Variationen) stellten eigentlich wohl eine Sonate dar: „Der erste [Satz] ist so
offenbar der erste Satz einer Sonate, so vollkommen ausgefiihrt und abgeschlossen, dalS gar kein Zweifel
aufkommen kann." Schubert hatte die vier Satze jedoch am 21. Febr. 1828 dem Verleger Schott als „Vier
Impromptu's furs Pianoforte allein, welche jedes einzeln oder alle vier zusammen erscheinen konnen" an-
geboten (s. Dok., S. 495). In einem Brief an Schott vom 2, Okt. 1828 bestimmte Schubert als Opus-Zahl
die Nummer 101; Schott hat die Veroffentlichung der Impromptus schliefilich jedoch abgelehnt (s. Dok.,
S. 539 f., 544 L).
Literatur: Orlando A. Mansfield, Schubert's Impromptu in B flat, op. 142, Nr. 3, in: Musical Observer X,
New York 1914, S. 20—23. Paul Badura-Skoda, Unbekannte Eigenschriften bekannter Schubertwerke II, in:
599
936A-1828
Neue Zeitschrift fur Musik CXXII, 1961, S. 506—510. M. J. E. Brown, Eine unbekannte Schubert-Handschrift,
in: Neue Zeitschrift fur Musik CXXIV, 1963, S. 92-94.
936
Kantate fiir Irene Kiesewetter
Quart ett (2 Ten, 2 Bassi) und Chor (SATB) mit Klavier zu 4 Handen. Textdichter tmbekannt.
26. Dez. 1827. AGA XVII, Nr. 15; NGA 111,2.
Allegro moderate
(T.8)
J
^
j H A > H j-l
•.'iivunn
r * * fWr r > lbt r ?
EST
r
8,i J Al par del ru - soel - let - to chia - ro
(96 T.)
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, ohne Titel, mit einem Hinweis „Irene" von fremder Hand:
Wiener StadtbibL, MH 32/c.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 91—114 (Partitur und beigelegte Stimmen), iiberschrieben
„Cantate", datiert mit 26. Dez. 1827: GdM, Wien.
Erstausgabe: AGA 1892 (mit dem Titel „Cantate zur Feier der Genesung der Irene Kiesewetter"),
Erste offentliche Auffiihrung: 1871, Musikverein, Wien (mit deutschem Text von M. A. Grandjean,
unter dem Titel „Die Erde und der Friihling").
Anmerkung: Kreifile vermutet, die Kantate sei „zur Feier der Wiedergenesung des Frauleins [Irene Kiese-
wetter]" entstanden (S.407). Am 29. Jan. 1828 hattejenger an FrauPachler geschrieben, dafi Irene Kiesewetter
„kurzlich von einer bedeutenden Krankheit genesen" sei (s. Dok., S. 486, vgl. auch Anmerkung zu 826).
Trio in B fiir Klavier, Violine und Violoncello op. post. 99 -*■ S9S
1828 (?).
Trio in Es fiir Klavier, Violine und Violoncello op. post. 148 („Notturno") -* S97
1828 (?).
936 A
Entwiirf e fiir eine Sinf onie in D
Friihjahr-Sommer 1828 (?). NGA V,5.
I. [Allegro maestoso]
f- If— f- If g ^*r*rr U
^1 ■ J — i-^ i
B^
(204 T.)
937 - 1828
600
Scherzo (I.Entwurf)
v mm , ;n m , jfljn
r
r^^t
ZjT
(124 + 94 T.)
Scherzo (2. Entwurf)
3 —*
(389 T.)
Autograph: Die Entwurf e ohne Titel und Datum, auf mehreren zusammenhangenden Blattern,
jeweils auf zwei Systemen ausgefiihrt, mit zahlreichen Eintragungen fiir die Instrumentierung; der
erste und der dritte Satz in zwei Fassungen (die erste Fassung des ersten Satzes weitgehend durch-
gestrichen; nur der Komplex des zweiten Themas sollte offenbar in die zweite Fassung ubernommen
werden) ; nur die zweite Fassung des dritten Satzes bis zum SchluSstrich entworf en, die iibrigen vor-
her abbrechend oder mit Liicken: Wiener Stadtbibl., MH 14275/c. Faks mit Nachwort von Ernst
Hilmar, Kassel 1978 (Documenta Musicologica II, Bd. 6).
Anmerkung: Den Schriftztigen zufolge sind die Entwurf e etwa zur gleichen Zeit wie die Entwurf e zu 950
entstanden. Fur eine spate Entstehungszeit sprechen auch thematische Anklange zwischen dem Haupt-
thema des ersten Satzes und dem Entwurf zu dem Klavierstiick in C, 916 B, vgl. auch das Hauptthema des
ersten Satzes des Klaviertrios 898. Zu weiteren Entwiirfen fiir eine Sinfonie in D s. Anmerkung zu 615.
937
Lebensmut (Frohlicher Lebensmut)
Lied. Fragment. Text: Ludwig Rellstab. Sommer 1828(7). AGA XX, 10, Nr. 602; NGA IV, 14.
(T.5)
Froh-licher Le-bensmut braust in dem ra-schen Blut,
*. . k * n J) I J>
i a i f. n rnT l i riL r ^ . l uC. hh L"
Hf
r^trrwrri
(24 T.)
Autograph: Das Fragment, T. 1—24, ohne Titel, in alien drei Systemen ausgefiihrt, am Ende der S. 1
abbrechend, auf den folgenden Seiten Entwiirfe zu 957, Nr. 1 u. 3: GdM, Wien, A 236.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 108—110, mit dem Titel „Lebensmuth", jedoch unvoll-
standig wie im Autograph: GdM, Wien.
Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus-
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 17. Lebensmuth. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872; das
Fragment hier am Schlufi durch die vier Takte des Klaviervorspiels erganzt.
Anmerkung: Die erste Strophe von Rellstabs dreistrophigem Gedicht ist vollstandig vertont; ob Schubert
die beiden folgenden Strophen wie in einem Strophenlied der Musik zur ersten Strophe unterlegen wollte,
lafit sich aus dem Fragment nicht ersehen. Es ist wahrscheinlich wie die im Ms. folgenden Entwiirfe zu
zwei Rellstab-Liedern des „Schwanengesangs" 957 im Sommer .1828 entstanden; moglicherweise sollte es
urspriinglich ebenfalls unter die Rellstab-Lieder von 957 aufgenommen werden.
Der Tanz ->- 826
Quartett. Anfang 1828.
601
939 - 1828
938
Der Winterabend
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. Januar 1828. AG A XX, 9, Nr. 551; NGA IV, 14.
Nicht zu langsam
legato
(T.6)
Es ist
so still,
so heim - lich iun mich,
S
e££
i
i
J- J J.
^j^#
£
^3
^ffiTWf
? • ££* 1/
^MMMFf^ff ffff
^W^
(96 T.)
?^(- f ' ^
^^
^
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1828: The Pierpont Morgan Library, New York
(Heineman Foundation Deposit). Faks. der S. 1 in: Georg Kinsky, Musikhistorisches Museum von
Wilhelm Heyer in Coin. Katalog IV, Koln 1916, Tafel XXVIII; ebenso in: Auktionskat. 134, E. Haus-
wedell, Hamburg, 27. Nov. 1964, S. 44.
Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 63-73, datiert mit Januar 1828: GdM, Wien.
Erstausgabe: Der Winterabend. Gedicht von Carl Gottfr. Ritter v. Leitner. In Musik gesetzt fur
eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5030,
Wien, angezeigt 9. 10. 1835 (Nachlafi-Lieferung 26).
Anmerkung: Das schon 1825 in der Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode (S. 533)
erschienene Gedicht tragt den Titel „ Winterabend". Schubert hat bei der Komposition die letzten drei Verse
der zweiten Strophe ausgelassen. Zum Text vgl. auch Anmerkung zu 926. — Tobias Haslinger hatte die
Veroffentlichung des Liedes schon Anfang 1829 angekiindigt; es erschien jedoch erst in der Nachlafi-
Lieferung 26.
939
Die Sterne (Wie blitzen die Sterne), op. 96,1
Lied. Text: Karl Gottfried von Leitner. Januar 1828. AGA XX, 9, Nr. 552; NGA IV,5.
Etwas geschwind
(T.18)
Wie biit-zendie Ster-ne so hell_durch die Nacht_
(188 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1828: Staatliches Archiv Trebon, Arbeitsstelle
Jindrichuv Hradec, CSSR [PhA 1090]. Faks. der S. 1 in: Chochlov, O poslednem periode
tvorcestva Suberta, Moskau 1968, nach S. 64.
Erstausgabe: Die Sterne von Leitner. Jaegers Liebeslied von Schober [909]. Wanderers Nacht-
lied von Gothe [76S]. und Fischerweise von Schlechta [881]. in Musik gesetzt fiir eine Sing-
stimme mit Begleitung des Piano-Forte und Ihrer furstl. Gnaden der Frau Fiirstin v. Kinsky [ . . . ]
in tiefester Ehrfurcht geweiht von Franz Schubert. Op. [96 von Schubert handschriftlich hinzugefugt,
in spateren Auflagen auch mitgedruckt]. Lithographisches Institut, Wien, Sommer 1828, unter
der Leitung von Franz von Schober. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 21—23.
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in Schuberts
„Privatkonzert"; s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Zum Text s. Anmerkung zu 926.
940 - 1828
602
940
Fantasie in f fiir Klavier zu 4 Handen op. 103
Januar bis April 1828. AG A IX, 3, Nr. 24; NGA VII/1,3.
Allegro molto moderato
Largo (T. 121)
**:
(T. 164)
Allegro vivace
ffM
■s ^-^
i
a
.AT /)^( marcato
} r sT sr J 7p^7
n
y
iin33i^
J
Con delicatezza (T. 273)
P§
*M5^
= (570 T.)
w
TFTf
r
Autographe: Entwurf zu T. 1—433, Partitur, uberschrieben „Fantasia", datiert mit Januar 1828,
in Akkoladen zu 4 Systemen, vielfach nur im Primo oben oder Secondo oben, gelegentlich auch
in alien vier Systemen ausgefuhrt. Nach T. 272 und abermals nach T. 422 folgt hier ein „Tempo
di Marcia" (D-dur, 4 /4-Takt, das erstemal 31 Takte, das zweitemal breiter ausgefuhrt — nach
34 Takten bricht das Ms. mitten im Marsch ab), das sparer anstelle des Marsches verwendete „Trio"
T. 273—312 ist auf leergebliebenen Systemen des ersten Marsches nachtraglich eingetragen, ebenso
die Riickleitung in den Anfangsteil T. 422—433 in leergebliebenen Systemen bei der Wiederkehr
des Marsches: Familie Floersheim, Basel [PhA 1064]. Faks. des Bl. lOr (zweiter Einsatz „Tempo di
Marcia") in: MQ XLVII, 1961, vor S. 305, und in: M. J. E. Brown, Essays on Schubert, London
u. New York 1966, nach S. 4. o Reinschrift, Stimmen, mit der Titelseite „Fantasie fur's Pianoforte
zu 4 Handen Op. 103 componirt von Frz. Schubert m.p. Aprill 1828", Stichvorlage fiir die Erst-
ausgabe: Dsterr. Nat.bibl, Wien, MHs. 19491 [PhA 1008].
Erstausgabe: Fantaisie pour le Piano-Forte a quatre mains compose et dedie a Mademoiselle la
Comtesse Caroline Esterhazy de Galantha par Francois Schubert. Oeuvre 103. A. Diabelli & Co.,
VN 3158, Wien, angezeigt 16. 3. 1829, Stimmen.
Anmerkung: Am 9. Mai 1828 spielten Schubert und Franz Lachner die Fantasie fiir Eduard von Bauernfeld
(s. Dok., S. 515).
Literatur: Anton Schindler, Gedanken iiber die „Fantasie" fiir Piano-Forte zu 4 Hande von Franz Schubert.
Op. 103, in : Allgem. Theaterzeitung, Wien, XXIV, Beilage Musikalische Nachrichten, Nr. 3, 3. 5. 1831, S. 11
bis 12. M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961, S. 293—314, bes.
S. 293 f.
941
Hymnus an den heiligen Geist
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Chor (TTBB). Erste Fassung. Gehort zu 948, s. dort.
603
942 - 1828
942
Mirjams Siegesgesang, op. post. 136
Kantate fur Solo-Sopran, Chor (SATB) und Klavier. Text: Franz Grillparzer. Marz 1828. AGA XVII,
Nr. 9; NGA 111,2.
(T.7)
Allegro giusto , s , , Solo:Riihrt die_ Zim-bel, schlagt die_ Sai - ten,
mi lit A .jt i Tj . j uiji . j
-H-
i-* \ **■ * lL=P f f
Allegretto (T. 78)
ll/ r rr r
«r
(T.82)
Solo: Aus_ A- gyp - ten vor demVol - ke
(T. 166)
Allegro agitato
r tztftl^ r V *fr L ' f U
J5T
Coro: (T- 233)
*s ist der Herr in sei - nem Grim - me.
Andantino (T. 270)
(T. 276)
Solo:Tauchst du
m h Bi ' F f
:(486X)
Autographe: Entwurf zu T. 221—439, als Particell auf 2 Systemen: Wiener Stadtbibl., MH 198/c.
Partitur, erste Niederschrift, mit der Titelseite ^Mir jam's Siegesgesang von Grillparzer Chor mit
Sopran Solo Franz Schubert m.p. Marz 1828": Slg. Stefan Zweig, London [PhA 1094].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 1-95: GdM, Wien.
Erstausgabe: Mirjams Siegesgesang. Gedicht von Grillparzer. Sopran Solo mit Chor, mit Begleitung
des Pianoforte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 136IM Werk. Dem Herrn Hofrathe Joseph
Witeczek hochachtungsvoll gewidmet von den Verlegern. A. Diabelli & Co., VN 6267, Wien,
ca. 1839. Partitur und Stimmen.
Erste Auffuhrung: 30. Jan. 1829, Musikverein Wien, Solist der Tenor Ludwig Tietze, in einem
„Privatkonzert" Anna Frohlichs.
Anmerkung: Nach einem Bericht der Anna Frohlich hat Schubert die Kantate fur Josefine Frohlich ge-
schrieben (s. Erinn., S. 291). Leopold von Sonnleithner weist darauf hin, dafi Schubert die Absicht hatte,
das Werk „fur das ganze Orchester" zu instrumentieren (Erinn., S. 17). Eine Orchesterbearbeitung von
Franz Lachner wurde am 28. Marz 1830 im Redoutensaal, Wien, zuerst aufgefuhrt; Mss. dazu befinden
sich im Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien (Partitur: Q 1054, Klavierauszug : Q 1052, 1053,
Stimmen: III. 3668); sie erschien 1873 bei Senff in Leipzig.
Literatur: Leopold von Sonnleithner, Monatsberichte der Gesellschaft der Musikfreunde des osterreichischen
Kaiserstaates, I, Heft 3, Wien, Marz 1829, S. 41—46, mit dem Erstdruck des Gedichtes.
943-1828
604
943
Auf dem Strom, op. post. 119
Lied fur Singstimme, Horn (oder Vc) und Klavier. Text: Ludwig Rellstab. Marz 1828. AGA XX, 10,
Nr. 568; NGA IV, 14.
MaBig
(T. 18)
letz - ten Ab - schieds-kiis -
% j j j p i j~^ji
j: UU
P
:(210T.)
Nimm die
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, datiert mit Marz 1828, Stimmenbezeichnungen fur „Voce",
„Corno in E" und //Pianoforte'' : Houghton Library, Harvard University/ Cambridge Mass./ MS Mus
99.2.
Absdirift: Aus dem Besitz der Anna Milder, Titelseite „Auf dem Strom fur eine Singstimme mit
Begleitung des Piano Forte und Violoncell componirt von Franz Schubert", Singstimme und Klavier,
Vc-Stimme separat: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. 20273.
Erstausgabe: Auf dem Strom Gedicht von Rellstab. In Musik gesetzt fur Gesang mit Begleitung
des Pianoforte und Waldhorn oder Violoncelle (obligat) von Franz Schubert Op. 119. M. J. Leides-
dorf, VN 1161, Wien, angezeigt 27. 10. 1829, Singstimme und Klavier; Stimmen Kir Horn und Vc
separat.
Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze und den
Hornisten Josef Rudolf Lewy, in dem ,/Privatkonzert" Franz Schuberts, s. Anmerkung zu 887.
Anmerkung: Josef Rudolf Lewy, fur den das Lied vermutlich komponiert ist, fiihrte das Lied, zusam-
men mit Schubert am Klavier und wahrscheinlich wieder mit dem Tenor Ludwig Tietze, am 20. April 1828
im kleinen Redoutensaale/ Wien/ nochmals auf. Ob die alternative Vc-Stimme auf Schubert zuriickgeht,
ist nicht sicher; sie wurde jedoch schon vor dem Erscheinen der Erstausgabe bei einer Auffiihrung des
Liedes am 30. Jan. 1829 im Musikverein, Wien, durch Josef Linke in einem Privatkonzert Anna Frohlichs
gespielt.
944
Sinf onie Nr. 8 in C (bisher Nr. 7 oder Nr. 9)
2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi.
Begonnen Sommer 1825 (?); datiert Marz 1828. AGA I, Nr. 7; NGA V,3.
1. Andante
Cor
r rrn 9 ?
n§l
^
(T.78)
Allegro ma non troppo
3 3 3 3
PP
': (685 T.)
605
944 - 1828
II. Andante con moto
m
ttyiVrfls" ti" rax" (M0TI
HI. Scherzo: Allegro vivace
IV. Allegro vivace
ff
tfl
m
^
333
ff
til
Kiwi" U
3^ (1154 T.)
Autograph: Partitur, datiert zu Beginn mit Marz 1828: GdM, A 245 [PhA 1184].
Absdirift: Partitur, geschrieben von Franz Hlawaczek fur Ferdinand Schubert: Wiener Stadtbibl.,
MH 11838. Stimmen, die Streicherstimmen im November— Dezember 1839 von Ferdinand Schubert
kollationiert: GdM, Wien, XIII. 8024.
Erstausgabe: Sinfonie in C-dur fur Grosses Orchester von Franz Schubert. Breitkopf & Hartel,
Leipzig. Stimmen: 1840, VN 6203; Partitur: 1849, VN 7954.
Erste Auffiihrung: 21. Marz 1839, Gewandhaus, Leipzig, unter der Leitung von Felix Mendelssohn-
Bartholdy.
Anmerkung: Es wird vielfach angenommen, dafi zumindest Vorarbeiten zu dieser Sinfonie bis in den Som-
mer 1825 zuruckreichten und mit der „Gasteiner Sinfonie" identisch seien; s. Anmerkung zu 849. Das
Autograph lafit erkennen, dafi Schubert den groSten Teil der Partitur in wenigstens zwei Arbeitsgangen
(1. Entwurf der fiihrenden Stimmen; 2. Ausarbeitung) niedergeschrieben hat. Da er das Papier, wie die
Wasserzeichen zeigen (Hinweis von Robert Winter, Los Angeles), sehr wahrscheinlich im Sommer 1825
erworben hat, durfte er den ersten Arbeitsgang tatsachlich schon 1825 (in Gmunden?) begonnen haben. —
Eine erste Auffiihrung der Sinfonie sollte am 14. Dez. 1828 in Wien stattfinden, wurde aber, ebenso wie eine
zvveite, fiir den 15. Dez. 1839 geplante Wiener Auffiihrung, durch die Orchestermusiker vereitelt. Sie hiel-
ten die Sinfonie fiir zu lang und zu schwierig. Auch ein Versuch Ferdinand Schuberts, den vierten Satz
am 17. April 1836 im Redoutensaal unter der Leitung Leopold Jansas allein auffuhren zu lassen, schlug
aus diesen Griinden fehl. Ahnlichem Widerstand begegneten spatere Auffiihrungen in Paris (1842) und
London (1844) (vgl. Kreifile, S. 393, 445, 547 und Them. Cat. 1 ). Die Leipziger Auffiihrung von 1839 kam
vor allem durch die Bemiihungen Schumanns zustande, der eine Abschrift der Sinfonie Anfang Januar 1839
in Wien bei Ferdinand Schubert gesehen hatte. — Die Zahlung der Sinfonie als „Nr. 7" geht auf die Alte
Gesamtausgabe zuriick, die den sieben vollendeten Sinfonien die „Unvollendete" als achte nachordnete.
Spater, um die ^Unvollendete'' chronologisch einzuordnen, gab man der Sinfonie in C auch die Nr. 9 und
zahlte als Nr. 7 die fragmentarische Sinfonie in E 729.
Literatur: Robert Schumann, Die 7, Symphonie von Franz Schubert, in: Neue Zeitschrift fiir Musik XII,
1840, S. 81—83 (wieder abgedruckt in: Gesammelte Schriften iiber Musik und Musiker, hrsg. von Martin
Kreisig, Leipzig 5 /1914, Band I, S. 459 ff.). Gottfried Wilhelm Fink, Franz Schubert. Sinfonie in C-dur
fiir grosses Orchester, in: Allgemeine Musikalische Zeitschrift, Leipzig, XLII, 1840, Sp. 737—747. George
Grove, Schubert's great Symphony in C Nr 10, in: The Musical Times XLV, 1904, 5. 523—528. August
Spanuth, The Corrected Thema in Schubert's C-major Symphony, in: New Music Review, New York, IV,
1905, S. 235—236. Harold E. Watts, Schubert's C major Symphony. Its structure and orchestration, in:
944A - 1828
606
The Monthly Musical Record LVIII, 1928, 5. 321—324. O. E. Deutsch, The Discovery of Schubert's Great
C-major Symphony: A Story in Fifteen Letters, in: MQ XXXVIII, 1952, S. 528—532. Marius Flothuis,
Een tempo-probleem in Schuberts laatste symfonie, in: Mens en melodie X, 1955, S. 14—15. Harold Trus-
cott, Schubert's C major Symphony, in: The Monthly Musical Record LXXXVII, 1957, S. 95—105. Ernst
Laaff, Schuberts grofie C-dur-Symphonie. Erkennbare Grundlagen ihrer Einheitlichkeit, in: Festschrift
Friedrich Blume, Kassel etc. 1963, S. 204—213. John Reed, How the ,Great' C major was written, in: M&L
LVI, 1975, S. 18—25. Peter Andraschke, Die Retuschen Gustav Mahlers an der 7. Symphonie von Franz
Schubert, in: Archiv fur Musikwissenschaft XXXII, 1975, S. 106—120.
944 A
Deutscher fiir Klavier
1. Marz 1828. Verschollen.
Anmerkung: Franz von Hartmann notiert in seinem Tagebuch unter dem 1. Marz 1828: „Dann zum
Schnecken, wo die Maler nach Punkten zeichnen und Schubert nach Noten einen Deutschen macht" (s. Dok.,
S. 499). Es ist nicht zu sagen, ob Schubert das Ms. dieses wahrend eines Gesellschaftsspiels nach vorge-
gebenen Noten geschriebenen Tanzes aufbewahrt hat und ob dieser vielleicht gar in eine der gedruckten
postumen Tanzsammlungen eingegangen ist.
945
Herbst (Es rauschen die Winde)
Lied. Text: Ludwig Rellstab. April 1828. AG A XX, 10, Nr. 589; NGA IV, 14.
Mafiig
-a ^^\ ^^\ ^^1 i^l (T. 5) (3Strophen)
■3* J?r ts^^* J*?' J* — Es rau-schen die Win - de so herbst -lich undkalt,
(26 T.)
Autograph: Reinschrift fiir das Album des Violin virtuo sen Heinrich Panofka, am Ende die Wid-
mung „Zur freundlichen Erinerung Frz. Schubert m.p. Aprill 1828" : Kongelige Bibliotek, Kopen-
hagen.
Abschrift: Johannes Brahms: GdM, Wien, A 133.
Erstausgabe: AGA 1895.
Anmerkung: Die nahere Datierung des Liedes bei Nottebohm mit 28. April 1828 diirfte auf einem Irrtum
beruhen.
946
Drei Klavierstiicke
Mai 1828. AGA XI, Nr. 13; NGA VII/2,5.
Nr, 1
Allegro assai
Andante (T. 118)
J
35
* ' - <) 1 . je e t- sh y i'N ^ a. _3k |
607
947-1828
'omm
www&w
8J
L'istesso tempo (T. 112)
^E
OT
m&
£rt \fJU fJ T ] i f TT] r T?
m
sr^r
^p
S.J
r>
r*
PP
I
(226 T.)
Nr. 3
Allegro
( + Oktave)
(T.74)
(♦Oktave)
, i p i, g t i c ^u i irrE fT^~ff i ' '.Wji f f r MP r F F
^TT^TpT
(251T.)
Autographe: Erste Niederschrift von Nr. 1 u. 2, ohne Titel und Numerierung, datiert zu Beginn
von Nr. 1 mit Mai 1828; am Ende von Nr. 1 eine zweite, vollstandig ausgefuhrte, mit „Andantino"
bezeichnete Episode mit nachfolgendem „D. C." (fur da capo) von Schubert gestrichen: Wiener
StadtbibL, MH 143/c. o Erste Niederschrift von Nr. 3, ohne Titel und Numerierung, undatiert:
Wiener StadtbibL, MH 144/c.
Erstausgabe: Drei Clavier-Stiicke componirt von Franz Schubert. Nachgelassenes Werk. J. Rieter-
Biedermann, VN 564a— 564c, Leipzig u. Winterthur 1868, in drei Heften anonym hrsg. von Johannes
Brahms, Nr. 1 mit dem von Schubert gestrichenen „Andantino".
Anmerkung: Nr. 3 ist im Ms. auf anderem Papier geschrieben als Nr. 1 u. 2; die Ahnlichkeit im Schrift-
duktus wie auch die der musikalischen Faktur der drei Stiicke Ia£t jedoch vermuten, dafi die beiden Auto-
graphe zur gleichen Zeit geschrieben wurden und wohl auch zusammengehoren.
Literature Rudolf Steglich, Franz Schuberts Osterspaziergang, in: Zeitschrift fiir Musik XC1, 1924, 5. 360
bis 369.
947
Allegro in a fiir Klavier zu 4 Handen („Lebenssturme") op. post. 144
Mai 1828. AGA IX, 3, Nr. 23; NGA VII/1,3.
Allegro ma non troppo
:(623T.)
948 - 1828
608
Autograph: verschollen.
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun Bd. 55, S. 55—117, mit der Titelseite „Duo. von Franz Schubert
May 1828", Stimmen: GdM, Wien.
Erstausgabe: Lebensstiirme. Characteristisches Allegro fur das Piano-Forte zu 4 Handen compo-
nirt von Franz Schubert. Op. 144. A. Diabelli & Co., VN 6704, Wien, angezeigt 24.4.1840, Stim-
men.
Anmerkung: Der Titel „Lebenssturme" in der Erstausgabe rtihrt vermutlich vom Verleger her.
948
Hymnus an den heiligen Geist, op. post. 154
Zwei Fassungen. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) und Chor (TTBB), 1. Fassung unbegleitet, 2. Fassung
mit Blasinstrumenten (2 Ob, 2 CI, 2 Fg,'2 Cor, 2 Trb, 3 Trn).
Text: A. Schmidl. Mai 1828. AG A XVI, Nr. 42 (1. Fassung) und Nr. 2 (2. Fassung); NGA 1,8.
Adagio
Soli
> I I PI | I J) I __[ I I
(144T.)
Komm, heil- ger Geist, er -
Autographe: 1. Fassung: Entwurf zu T. 60—108, auf 2 Systemen, nur in der letzten Akkolade
textiert, unmittelbar anschlieSend an den Entwurf zu 935, Nr. 1 : Dr. Karl H. Raab, Montreal, Quebec,
Kanada. o Erste Niederschrif t, Partitur, iiberschrieben „Chor", datiert mit Mai 1828 : Staatsbibl. Preufi.
Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 17. o 2. Fassung: Partitur, iiberschrieben „Hymnus
an den heiligen Geist", datiert „May 1828 Frz. Schubert m. p. Oct. instrumentirt" : Osterr. Nat. bibl.,
Wien, MHs. 19488 (Inhalt: 962; 963; 948) [PhA 1163].
Abschriften: Ferdinand Schubert, mit der Titelseite „Hymnus an den heiligen Geist Componirt im
May 1828 von Franz Schubert [...]" (1. Fassung), geschrieben am 3. Jan. 1848*. Wiener Manner-
gesang-Verein. <=> Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, S. 121—145, mit der Titelseite „Hymnus an den
heiligen Geist. Componirt im May 1828, Instrumentirt im October 828 von Franz Schubert" (2. Fas-
sung) : GdM, Wien.
Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1891. <=> 2. Fassung: Hymne (Herr, unser Gott! erhore unser Flehen)
Chor fur 8 Mannerstimmen mit Begleitung von 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Horner, 2 Trom-
peten und 3 Posaunen oder: des Pianoforte In Musik gesetzt von Franz Schubert. 154IM Werk.
A. Diabelli & Co., VN 8778, Wien, angezeigt 8. 6. 1849, Stimmen.
Erste Auffuhrung: 5. Marz 1829, Landhaussaal, Wien (2. Fassung; in einem geistlichen Konzert).
Anmerkung: Die alternative Klavierstimme der Erstausgabe der 2. Fassung ruhrt von Ferdinand Schubert
her (Ms.: GdM, o.Kl. 47867).
Literatur: M. J. E. Brown, Eine unbekannte Schubert-Handschrift, in: Neue Zeitschrift fiir Musik CXXIV,
1963, S. 92-94.
949
Widerschein
Lied. Zweite Fassung. Gehort zu 639, s. dort.
Vier Refrainlieder, op. 95 -► 866
Sommer 1828(7).
609
950-1828
950
Messe in Es
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi.
Begonnen Juni 1828. AG A XIII, 2, Nr. 6; NGA 1,4.
Kyrie: Andante con moto, (T.ll)
quasi Allegretto Ky -
5 PP $
is:
'h\it t t . ,- ( \ I T- ,t
4i
Ky.
X
4
ill j Ft >• Prf * p » 7 *fll*fr ? f
:(164T.)
? T > 7 v
Gloria: Allegro moderato e maestoso
(464 T.)
f f f T
'mar f f ft- »■ f TTrrpf u,.
(86 T.)
San
ctus,
- CtUS ,
Benedictus: Andante
(114 T.)
Agnus Dei: Andante con moto
gs^p
F
i fy^^y ji±
e
A
Vc.B
gnus
De
(256 T.)
7 A'i '' nn \'^i n h O L f I'Hu
Autographe: Entwiirfe zur Fuge / ,Cum Sancto Spiritu" aus dem Gloria (T. 260 bis Schlufi), zum
Sanctus mit „Osanna" (vollstandig), zum Benedictus (T. 1—74) und zum Agnus Dei (vollstandig) mit
951 - 1828
610
„Dona nobis" (68 Takte), jeweils in Particell-Form auf 2 Systemen, nur zu Beginn des Sanctus
textiert: Wiener StadtbibL, MH 174/c.oEntwurf furEngfulirungeninderFuge,,CumSanctoSpiritu"
aus dem Gloria (12 Takte), in den leergebliebenen Systemen auf der letzten Seite des Entwurfes zu
902, Nr. 3 : Wiener StadtbibL, MH 107/c. — Partitur, erste Niederschrift, datiert zu Beginn mit Juni
1828: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, Mus.ms. autogr. Schubert 5.
Erstausgabe: Grosse Messe (in Es) fur Chor und Orchester componirt von Franz Schubert. J. Rieter-
Biedermann, VN 424 (Partitur) und 426/427 (Stimmen), Leipzig u. Winterthur 1865, ed. Franz
Espagne.
Erste Auffuhrung: 4. Okt. 1829, Dreifaltigkeits-Kirche im Alsergrund, Wien, unter der Leitung
Ferdinand Schuberts.
Anmerkung: Die Messe ist fiir die Dreifaltigkeits-Kirche im Alsergrund geschrieben (vgl. die Erstauffiihrung
von 954). Die Erstauffiihrung der Messe fand dort vermutlich noch auf Wunsch Schuberts statt (s. Dok.,
S. 535 L). Am 4. Okt. 1829 feierte man zugleich den Namenstag Kaiser Franz L, das Fest der Minoriten-
Briider und das einjahrige Bestehen des Kirchenmusik-Vereines in der Alservorstadt. Michael Leitermayer,
der Grunder des Vereines, hatte die Messe einstudiert. — Johannes Brahms hat fiir Rieter-Biedermann
einen Klavierauszug angefertigt (dort erschienen unter der VN 425, vgl. Erstausgabe), das Ms. befindet
sich in der UB Lund, Slg. Taussig (Kyrie, Gloria — ohne die Fuge „Cum Sancto Spiritu" — und Agnus Dei
von Brahms geschrieben, der Rest von Brahms korrigiert). — Zu den Textauslassungen in Schuberts Messen
s. Anmerkung zu 105.
Literatur: Karl Pfannhauser, Zur Es-Dur-Messe von Franz Schubert, in: Neue Zeitschrift fiir Musik CXIX,
1958, S. 435.
951
Rondo in A fiir Klavier zu 4 Handen op. 107
Juni 1828. AG A IX, 2, Nr. 13; NGA VII/1,3.
Allegretto quasi Andantino
(310 T.)
Autographe: Entwurf, 1 Blatt, beginnend 2 Takte vor T. 24, ausgefiihrt bis T. 72 meist nur auf dem
obersten System: Richard Stohr, Jerusalem, Israel, o Erste Niederschrift in Partitur, datiert mit
Juni 1828, Stichvorlage fiir die Erstausgabe; auf S. 8 u. 9 des Ms. zwei Entwurf e, der erste ent-
sprechend T. 143—161 der endgiiltigen Fassung, der zweite mit 27 Schlufitakten, beide stark ab-
weichend von der endgiiltigen Fassung und vorwiegend nur auf dem obersten System notiert:
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms. autogr. Schubert 4.
Erstausgabe: Grand Rondeau pour le Piano=Forte a quatre mains compose par Francois Schubert.
Oeuv. 107. Artaria & Co., VN 2969, Wien, angezeigt 11. 12. 1828, Stimmen.
Anmerkung: Nach Angaben Kreifiles (S. 444 u. 612) hat Schubert das Rondo auf Wunsch Domenico Artarias,
des damaligen Verlagsinhabers von Artaria & Co., komponiert.
952
Fuge in e zu 4 Handen fiir Orgel oder Klavier op. post. 152
Baden, 3. Juni 1828. AGA IX, 3, Nr. 28; NGA VII/1,3.
(96 T.)
611
953 - 1828
Autograph: Erste Niederschrift in Partitur, ohne Titel und Besetzungsangabe, von fremder Hand
datiert „Baden am 3 Juny 28": BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 305 [PhA 1073].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 52, Bl. 66r— 70r, Titelseite „Fuga. a 4. Mani von Franz Schubert
Baden am 3 Juny 828", Stimmen : GdM, Wien.
Erstausgabe: Fuge (E moll) fur die Orgel oder Piano zu 4 Handen. Componirt von Franz Schubert
Op. 152. A. Diabelli & Co., VN 7977, Wien, angezeigt 21.12.1848, Stimmen.
Anmerkung: Nach einer Angabe Ferdinand Schuberts ist die Fuge „a 4 ms fur Klav. o. Orgel" geschrie-
ben (Erinn., S. 446). Uber ihre Entstehung berichtet Franz Lachner: „Im Jahre 1828, den 3. Juni, wurden
Schubert und ich von dem Herausgeber der Modezeitung, Herrn Schickh [vgl. Anmerkung zu 770] zu einer
Landpartie nach Baden bei Wien eingeladen; des Abends sagte Schickh: ,Wir wollen morgen friih nach
Heiligenkreuz, um die dortige beriihmte Orgel zu horen; vielleicht konntet Ihr noch eine Kleinigkeit kom-
ponieren und sie dort auffuhren?' — Schubert schlug die Komposition einer vierhandigen Fuge vor, welche
auch gegen Mitternacht von beiden Teilen vollendet war . , . Schuberts Fuge in e-Moll ist unter seinen
nachgelassenen Werken bei Spina [recte: Diabelli] abgedruckt. Meine Fuge ist noch ungedruckt" (Erinn.,
S. 224 f.). Das Thema der Fuge hat Schubert fur zwei Fugenentwiirfe mit anderem Kontrapunkt noch
einmal verwendet, s. 965 B.
Literatur: O. E. Deutsch, Eine Heiligenkreuzer Fuge von Schubert, in: Neue Freie Presse, Wien, 16.9.1911.
M. J. E. Brown, Schuberts Fuge in e-moll, in: DMZ XXIII, 1968, S. 65—70.
Lebensmut (Frohlicher Lebensmut)
Lied. Sommer 1828(7).
-937
953
Der 92. Psalm
Bariton-Solo, Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) und Chor (SATB). Text: Das Alte Testament,
Psalm 92, 1-9, in hebraischer Sprache. Juli 1828. AG A XVII, Nr. 19; NGA 111,2.
Andante
/Soli
(89 T.)
tow
Pho - dos la -
S
J ii)
¥
do
noj
r& n
i^t
l'sam-mer le-schi-mecho el -
jon .
jJ=L
P
Autograph: verschollen, friiher Israelitische Kultusgemeinde, Wien.
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 77-90, datiert mit Juli 1828: GdM, Wien.
Erstausgabe: Schir Zion, gottesdienstliche Gesange der Israeliten von S. Sulzer [...]' Erster Theil.
H. Engel & Sohn, Wien 1841, Nr. 6.
Erste Auffuhrung: Sommer 1828, Synagoge, Wien.
Anmerkung: Schubert schrieb den Psalm fur Salomon Sulzer, den Kantor der Synagoge in Wien. Eine
Abschrift des Werkes mit deutschem Text (Lieblich ist's, Jehova danken) von Franz Flatz, geschrieben
1858, befindet sich in der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien (Q2565), Mit deutschem Text von Moses
Mendelssohn (Lieblich ist's, dem Ew'gen danken) ist es 1870 in Wien bei J. P. Gotthard unter dem Titel
„Der 92. Psalm (Lied fur den Sabbath)" erschienen (VN 47).
Literatur: E. Birnbaum, Schubert als Synagogenkomponist, in: Allgemeine Zeitung des ludentums LXI,
Berlin 1897, S. 52, 65, 81.
954 - 1828
612
954
Glaube, Hoffnung und Liebe (Gott, lafi die Glocke gliicklich steigen)
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) und Chor (SATB) mit Blasern (2 Ob, 2 CI, 2 Fg, 2 Cor, 2 Trn) oder
Klavier. Text: Johann Anton Friedrich ReiL Zum 2. Sept. 1828. AG A XVII, Nr. 5; NGA 111,1 u.
111,2.
Langsam, feierlich >, v ^ ( T - 6 ) > mt ^ (3 Strophen)
4^ -^ j . ffi ^^
s
U W \ Hi
:(21T.)
Gott, laB die Glo-cke gliick- lien steigen,
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur der Blaser und Vokalpartitur jeweils separat, keine Kla-
vierstimme, Titelseite „Glaube, Hoffnung u. Liebe, Zur Weihe der neuen Glocke an der Kirche
zur allerheiligsten Dreyfaltigkeit in der Alservorstadt im Jahre 1828, am 2. Sept. gedichtet von
Friedrich Reil, und als Chor mit Begleitung des Pianoforte oder der Harmonie in Musik gesetzt
von Franz Schubert m. p.", auf S. 2 das N.B, „Ich glaube, dfi es gut seyn wird, wenn die Harmonie=
Begleitung als beliebige Beylage fur diejenigen, die selbe zu haben wunschen, auch gedruckt wird,
besonders, da sie kaum iiber eine Druckseite ausmachen wird": Philipp Gudenus, Waidhofen a. d.
Thaya, Niederosterreich.
Erstausgabe: Glaube, Hoffnung und Liebe, Zur Weihe der neuen Glocke an der Kirche zur Aller-
heiligsten Dreyfaltigkeit in der Alservorstadt den 2 X M Sept 1828. gedichtet von Fried. Reil, und als
Chor mit Begleitung des Pianoforte oder der Harmonie in Musik gesetzt von Franz Schubert.
(Zu einem wohlthatigen Zweck.). In Kommisson bei Tranquillo Mollo, Wien, angezeigt 30. 12. 1828,
Vokalpartitur mit Klavier und separate Blaserpartitur.
Erste Auffuhrung: 2. Sept. 1828, Dreifaltigkeits-Kirche im Alsergrund, Wien.
Anmerkung: Das Gedicht erschien zum 2. Sept. 1828 als Flugblatt, gedruckt bei Georg Uberreuter (Titel
bis „in der Alservorstadt" wie im Autograph). Am 27. Sept. 1828 erschien es abermals in der Wiener
Allgemeinen Theaterzeitung.
955
Glaube, Hoffnung und Liebe (Glaube, hoffe, liebe!), op. 97
Lied. Text: Christoph Kuffner. August 1828. AGA XX, 8, Nr. 462; NGA IV, 5.
Langsam
(X 5)
Glau- be, hoffe, lie -
- -be! (T.17-35:3 Strophen)
j- — JT3 , J
T f
r
rrw
:(49T.)
Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1828: Dsterr. Nat.bibL, MHs. 19487, Bl. 12r
bis 12v [PhA 1002], Faks. in: Ju. Chochlov, O poslednem periode tvorcestva Suberta, Moskau 1968,
nach 5. 128.
Erstausgabe: Glaube, Hoffnung und Liebe. Gedicht von Christ: Kuffner, fur eine Singstimme, mit
Begleitung des Piano-Forte, in Musik gesetzt von Franz Schubert. 97M Werk. A. Diabelli & Co.,
VN 2905, Wien, angezeigt 6.10.1828 (Reihe „Philomele", Nr. 240).
613
956-1828
956
Streichquintett in C op. post. 163
2 V, Va, 2 Vc. September 1828 (?). AGA IV; NGA VI, 2, Nr. 2.
I. Allegro ma non troppo ^ —
(445 T.)
II. Adagio
PP *~^
> J3j. * J3-Q
.1-;
p^EF
Pf
pp espressivo
ll
Jr
J;
~fcJ->-J.
M } r v *
r i iv r v ? [y ' r y * y r : * == * = ir
pizz.
(94 T.)
III. Presto
>io: Andante sostenuto ^_^
(212 T.)
:(58T.)
IV. Allegretto
(429 T.)
Autograph : verschollen.
Erstausgabe: Grand Quintuor (en Ut) pour Deux Violons, Alto et 2 Violoncelles par Francois Schu-
bert Oeuvre 163. C. A. Spina, PN D. & C. N£ 9101, Anfang 1853 (gestochen noch vor dem Aus-
scheiden Diabellis aus dem Verlag 1851).
Erste offentliche Auffiihrung: 17. Nov. 1850, Musikverein, Wien, durch das Quartett Josef Hellmes-
bergers mit Josef Stransky.
Anmerkung: Einem Brief Schuberts an den Leipziger Verleger Probst vom 2. Okt. 1828 zufolge hatte er
damals „ein Quintett fiir 2 Violinen, 1 Viola u. 2 Violoncello verfertigt", das aber „dieser Tage erst
probirt" wurde (s. Dok., S. 540); Schubert fiihrt in diesem Brief das Quintett zusammen mit den drei
Sonaten 958—960 vom September 1828 und den Heine-Liedern aus 957, vermutlich ebenfalls vom Sep-
tember 1828, auf; es diirfte daher im selben Monat entstanden sein.
Literatur: Anna Amalie Abert, Rhytnmus und Klang in Schuberts Streichquintett, in: Festschrift Karl
Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Regensburg 1962, S. 1—11.
957-1828
614
957
13 Lieder nach Gedichten von Rellstab und Heine („Schwanengesang")
Text: Ludwig Rellstab (Nr. 1-7) und Heinrich Heine (Nr. 8-13). Begonnen August 1828. AG A
XX, 9, Nr. 554-566; NGA IV, 14.
Lieder nach Rellstab
Nr. 1 Liebesbotschaft
Ziemiich langsam
(T.6)
Rau - schen-des Bachlein,so sil-bern und hell,
v nmmnLit! m&-
T
tO:
Nr. 2 Kriegers Ahnung
Nicht.zu langsam
'h V i ;;
±ii, ±ii. Hi .i. U.
(T. 10)
In tie - ferRuh liegt
J> I JL J* J>
S
rr: r
$
J P I" P P I I J>>
ummichher der Waf - fen-brii- der Kreis.
SE
JJ J |j (122 T.)
f ft
Nr. 3 Friihlingssehnsucht
Entwurf
^i)^ u i j, gs^
[11 T]
[Sau-seln-de Liif - te we- hen so mild,]
ausgefiihrte Fassung
Geschwind
(T.13-57:4Strophen)
we - hen so mild,
(103 T.)
Nr. 4 Standchen
MaBig . . •
(T. 5) (T.5-36:2Strophen)
Lei - se fie - hen mei - ne Lie - der
i- ■ 3
(50 T.)
r
8..1
Nr. 5 Aufenthalt
Nicht zu geschwind, doch kraftig
(T.7)
Rau-schender Strom, brau-sen-der Wald,
615
957 - 1828
Nr. 6 In der Feme
Ziemlich langsam
liii
(T. 8)
We -he dem Flie - henden, Welt hin-aus Zie - henden!-
5l
fiP
'>»i i ' , mm
M
J J J II J>J I J-.Jt 1 i^ JU
fff
Nr. 7 Abschicd
MaBig geschwind
m
m
!*«
(117 T.)
i^im J
tV I » ■ 1 » I 3
^' b'V r y P y y |) y £=^
(T. 9)
A -de!
du muntre, du froh-li-che Stadt,
J>|J J>.J>J ^
PWH
y I 7 r j^=
Engf
J T
n
(167 T.)
Lieder nach Heine
Nr. 8 Der Atlas
Etwas geschwind
(T. 5)
Ich un - glucksel-ger At -las, ich un - gliicksel-ger At -las!
(56 T.)
Nr. 9 Ihr Bild
Langsam
Ich stand in dunkeln Trau - men und starrt' ihrBild -nis an,
35
m&
x * r
Nr. 10 Das Fischermadchen
Etwas geschwind
* J | J- ^J J i n J J J | j.. jy, #Ej= (36 T ,
r _n t >f j r^f- p- 1 ^.
(T.8)
Du schd-nes Fi - scher-mad - chen, trei - be den Kahn ans Land.
t,twas gescnwma I v -«_
±T^=+
rrrr
pp
(72 T.)
Nr. 11 Die Stadt
Mafiig geschwind
957 - 1828
616
leise
(T.7)
i > JmJ- iJi JyJ J i- j
Am
fer - nen Ho - ri ■
S^Si^
f F- LIU
r
^
#=^#
scheint, wie ein Ne - bel
i
3^h 8:
m
bUd,
(40 T.)
LLJ
T
Nr. 12 Am Meer
Sehr langsam
Das Meer er - glanz - te .
weit hin - aus
^m
^
3^T
5§:
j> 1 1 j» j n ,^=jy
rti t i u- rTf
:(45T.)
> c/
P p mo/to legato
Nr. 13 Der Doppelganger
Sehr langsam
^m
Still ist die Nacht, es ru - hen die Gas - sen,
* J Jl-H.1. I r JU h JJ J *
3^f
i-
'f
(63 T.)
Autographe: Erste Niederschrift aller 13 Lieder in einem fortlaufend beschriebenen Manuskript, zu
Beginn des ersten Liedes datiert mit August 1828. Dem Ms. ist nachtraglich die erste Niederschrift
von 965 A angefiigt worden; dieses Lied ist auf anderem Papier geschrieben und neu datiert
mit Okt. 1828; The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection) [PhAll02],
Faks. von Nr. 1—7: Franz Schubert, Die sieben Rellstab-Lieder aus dem „Schwanengesang" im
Faksimile der Urschrift, hrsg. von Wilhelm Weismann, Leipzig 1941.
Entwurf e zu Nr. 1 und 3, unmittelbar anschliefiend an das Fragment 937. Entwurf zu Nr. 1 : nur Singstim-
me, textiert in T. 6—12, mit wenigen kurzen Einwiirf en der Klavierstimme, die. Systeme ftir die Klavier-
stimme sonst leer. Entwurf zu Nr. 3 : nur Singstimme, von der ausgefiihrtenFassung vollstandig abwei-
chende Liedmelodie, 11 Takte, untextiert, die Systeme der Klavierstimme leer; die 1. Strophe von „Fruh-
lingssehnsucht" lafit sich dem Entwurf so zwanglos unterlegen, dafi Mandyczewskis Annahme (AGA,
Rev.-Ber. XX, S. 115), es handle sich um einen ersten Entwurf zu Nr. 3, allgemein akzeptiert wor-
den ist: GdM, Wien, A 236. o Entwurf zu Nr. 4: verschollen, zuletzt (ca. 1865) Herr Oppenheim,
Budapest.
Abschrift: Nr. 5 u. Nr. 13: Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 53r-54v und Bl. 61r-62r: UB Lund,
Slg. Taussig.
Erstausgabe: Schwanengesang. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-
forte von Franz Schubert. Letztes Werk. Tobias Haslinger, VN 5370, PN 5371-5384, 2 Abtei-
lungen (1. Abt. : Nr. 1—6, 2. Abt. : Nr. 7—13 und, als letzte Nummer, 965 A), Wien, angezeigt 4. 5. 1829.
Faks. in: Schubert's Liederzyklen, hrsg. von Heinrich Kralik, Wien (o. ].), S. 225—325.
Erste Auffiihrung: 30. 1. 1829, Musik verein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in einem „Privat-
konzert" Anna Frohlichs (nur Nr. 5).
Anmerkung: Die Heine-Lieder schliefien im Ms. unmittelbar an die Rellstab-Lieder an; sie tragen auch
kein neues Datum — es ist daher durchaus denkbar, dafi Schubert die 13 Lieder als zusammengehorige
Liederfolge konzipiert hat. Nach Angaben Josef von Spauns hatte er sogar die Absicht gehabt, sie
zusammenhangend seinen Freunden zu widmen (s. Them. Cat. 1 und Dok., S. 540 f.). In einem Brief an
den Leipziger Verleger Probst vom 2. Okt. 1828 bietet Schubert die Heine-Lieder jedoch separat an (s. Dok.,
S. 540) ; sie bilden also in der Liederfolge zumindest eine eigene, in sich geschlossene Gruppe. Da Schu-
bert sie in diesem Brief zusammen mit dem Streichquintett 956 und den drei Klaviersonaten 958—960
nennt, sind sie vermutlich, wie diese Werke, erst im September 1828 geschrieben. Zu den Rellstab-
617
958 - 1828
Liedern sollte urspriinglich vielleicht auch 937 gehoren (s. die Anmerkung dort). — Ferdinand Schubert
iiberliefi Haslinger die 13 Lieder — noch ohne 965 A! — am 17. Dez. 1828. Sie sollten in vier Heften er-
scheinen, in Heft 1 u. 2 die Rellstab-Lieder, in Heft 3 u. 4 die Heine-Lieder (s. Erinn., S. 444 f.). Schon
unter dem 18. Dezember jedoch kiindigte Haslinger das Erscheinen von 14 Liedern — unter Einschlufi von
965 A — in der „ Wiener Zeitung" an (s. Dok, S. 567). Der Titel „Schwanengesang" ist vom Verleger nicht
als Titel eines Lieder-Zyklus verstanden, sondern als zusammenfassende Bezeichnung der „letzten Bliiten
seiner edlen Kraft . . . Es sind jene Tondichtungen, die er im August 1828, kurz vor seinem Dahinscheiden,
geschrieben" (so der Verleger in der „Pranumerations-Anzeige" vom Januar 1829, s. Dok., S. 573).
Literatur: Gottfried Wilhelm Fink, Recension. Nr. 1. Winterreise . . . Nr. 2. Schwanengesang . . ., in: Allgem.
Musikal. Zeitung XXXI, Leipzig 1829, Sp. 653—662. Heinrich Schenker, Schubert: „Ihr Bild", in: Der
Tonwille I, Wien— Leipzig 1921, S. 46—49. N. Brjusova, Ladovoe istolkovanie „Dvojnika" (Harmonische
Erklarung des „Doppelgangers"), in: Venok Subertu, Moskau 1928, S. 29—33. Werner Thomas, „Der
Doppelganger" von Franz Schubert, in: Archiv fur Musikwissenschaft XI, 1954, S. 252—267. E. G. Porter,
Der Doppelganger, in: The Music Review XXI, 1960, S. 16—18. Joseph Kerman, A Romantic Detail in
Schubert's Schwanengesang, in: MQ XL VIII, 1962, S. 36 — 49. Eugene Thamon Simpson, A study, analysis
and performance of the Schwanengesang of Franz Schubert, D. 957, Diss. Columbia Univers., 1968.
Harry Goldschmidt, Welches war die urspriingliche Reihenfolge in Schuberts Heine-Liedern, in: Deut-
sches Jahrbuch der Musikwissenschaft fiir 1972, Leipzig 1974, S. 52—61. J. H. Thomas, Schubert's modified
strophic Songs with particular reference to Schwanengesang, in: The Music Review XXXIV, 1973, S. 83—99.
Gerald Moore, The Schubert Song Cycles, London 1975 (deutsch: Schuberts Liederzyklen, Tubingen 1975).
958
Sonate in c fiir Klavier
September 1828. AGA X, Nr. 13; NGA VII/2,3.
I. Allegro
(274 T.)
rr
p sempre legato
P ^} i i J
w
(115 T.)
fc*
III. Menuetto: Allegro
5.77
P
i
irmEr
(41 T.)
^m
j j jjuijj j^j
;■=*■
i FTJ-T
(36 T.)
959 - 1828
618
IV. Allegro
±
m
JH
r I < r\ (mr)
Autographe: Entwurf, 1. Satz, T. 1—98, 2. u. 3. Satz bis zum Schlufistrich, 4. Satz, T. 1—90, 243
bis 388, dieser Satz teilweise nur auf einem System ausgefiihrt: Wiener StadtbibL, MH 170/c
(weitgehend abgedruckt in AGA, Rev.-Ber. X, S. 9—22). <=> Entwurf zum vierten Satz, 16 Takte
zu Beginn einer Seite, die iibrigen Systeme leer, auf dem folgenden Blatt ein Entwurf zu dem Lied
$66, Nr. 1: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. U. <=> Erste vollstandig ausgefiihrte Niederschrift,
uberschrieben „Sonate I", datiert mit September 1828, in einem Ms. mit den drei Sonaten 958—960,
S. 1-32: Familie Floersheim, Basel [PhA 1132].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 61, Bl. lr— 32r, mit der Titelseite „Sonate I von Franz Schubert",
datiert mit September 1828: GdM, Wien.
Erstausgabe: Franz Schubert's allerletzte Composition. Drei grosse Sonaten fur das Pianoforte [958;
959; 960]. Herrn Robert Schumann in Leipzig gewidmet von den Verlegern. A. Diabelli & Co.,
VN 3847—3849, 3 Hefte, Wien, angezeigt 26.4.1839 (gestochen, wie die Verlagsnummern zeigen,
jedoch schon 1831).
Anmerkung: In einem Brief an den Leipziger Verleger Probst vom 2. Okt. 1828 bietet Schubert die drei
Sonaten 958—960 zum Stich an und schreibt, dafi er sie „Hummel dediciren mochte" (s. Dok., S. 540).
Nach Schuberts Tod erwarb zunachst Tobias Haslinger das Ms. und kiindigte eine beabsichtigte Edition
unter dem 18. Dezember 1828 in der Wiener Zeitung an (s. Dok., S. 567). Die Sonaten erschienen jedoch
erst 1839, zwei Jahre nach dem Tode Johann Nepomuk Hummels, bei Etfabelli.
Literatur: Paul Mies, Die Entwurf e Franz Schuberts zu den letzten drei Klaviersonaten von 1828, in:
Beitrage zur Musikwissenschaft II, 1960, Heft 3 — 4, S. 52—68. Edward T. Cone, Schubert's Beethoven, in:
MQ LVI, 1970, S. 779-793. Christa Landon, New Schubert Finds, in: The Music Review XXXI, 1970,
S. 215-231, bes. S. 226.
959
Sonate in A fur Klavier
September 1828. AGA X, Nr. 14; NGA VII/2,3.
I. Allegro
m*
y'l'n J i mJ> I J i i tJ*
I
3S~
f
*
w
n
$
f
(357 T.)
% *p , E^j^
P%
II. Andantino
r«LJi
m
&&
^=
fe:
m
WJ4-JL
^
lSW * <fU WW
$±
(202 T.)
619
960-1828
III. Scherzo: Allegro vivace
i
Trio: Un poco piu lento
mm
^^ (79 T.) v&*- i 3| ff F
m
(34 T.)
IV. Rondo: Allegretto
(382 T.)
Autographe: Entwurf, 1. Satz in 2 Fassungen (einfachere Fassung T. 1— 132a, anschlieSend auf leer-
gebliebenen Systemen Entwurf zum Schlufi des 1. Satzes von 960; dann nochmals T. 1—65 und
T. 12913—198, 331 bis Schlufi), 2. u. 3. Satz bis zum SchluSstrich (2. Satz jedoch nur insgesamt 141
Jakte), vom vierten Satz die der endgiiltigen Fassung entsprechenden Teile T. 1—30, 38—166,
180—241, 326 bis SchluS, dazu 7$ Takte, anschliefiend an T. 30, die von T. 38 an von der endgiil-
tigen Fassung ganzlich abweichen: Wiener Stadtbibl., MH 171/c (teilweise abgedruckt in AG A,
Rev.-Ber. X, S. 22—34). o Erste vollstandig ausgefiihrte Niederschrift, iiberschrieben „5onata II",
in einem Ms. mit den drei Sonaten 958—960, S. 33—64, das Ms. datiert zu Beginn mit September 1828,
am Ende mit 26. Sept. 1828: Familie Floersheim, Basel [PhA 1132].
Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 61, BL 33r— 64r, mit der Titelseite „Sonate II von Franz Schu-
bert": GdM, Wien.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 95S.
Anmerkung: In den ersten 16 Takten des vierten Satzes verwendet Schubert, leicht verandert, das Thema
zum zweiten Satz der Klaviersonate in a 537 (s. Hoorickx, Reminiscences S. 384). Zu eiher beabsichtigten
Widmung an lohann Nepomuk Hummel s. Anmerkung zu 958.
Uteratur: Armin Knab, Zwei Nachtstucke: Schuberts Andantino fis-moll aus d. grofien A-dur-Sonate; Cho-
pin, Nocturne cis-moll op. 27, Nr. 1, in: Musikpadagogische Blatter XLIV, 1921, S. 55—57. S. auch Litera-
tur zu 958.
960
Sonate in B fur Klavier
September 1828. AGA X, Nr. 15; NGA VII/2,3.
I. Molto moderato
hi
s
p»
pp legato
SH
#
m
ffft
M
UlSXT)
in
r
*#
r r r r t
S
(357 T.)
961 - 1828
620
II. Andante sostenuto
pm
±
PT?
V
^=p
£=
pp col pe dale
wm^
4
&=
(138 T.)
n
n
n
n
III. Scherzo: Allegro vivace
iji j jffl/Zgi) j ) ,™ i Jgj jtj
%\\i i
M^titLdMflMi
pp cow delicatezza
(90 T.)
'MS 7 , i
Jsf T±
r
r
. , | (28 T.) + Coda (4 T.)
IV. Allegro ma non troppo
"y . b h '— 1 1 r—^J^ i L —
m<m tfq N m
~ J J Ih J^ y *tJJ J "] I J" J Jl I Jffi -TJ I J* y
u di E
BlS iii*tiii**\r
Autographe: Entwurf, 1. Satz, T. 1-215, 2. u. 3. Satz bis zum Scrdufistrich (Mittelteil des zweiten
Satzes jedoch vollig abweichend von der endgiiltigen Fassung), 4. Satz, T. 148—315 und T. 489
bis Schlufi: Wiener Stadtbibl., MH 172/c (teilweise abgedruckt in AGA, Rev.-Ber. X, S. 34-43).^*
Entwurf zum ersten Satz, T. 333 bis Schlufi, auf leergebliebenen Systemen im Anschlufi an den
ersten Entwurf zum ersten Satz von 959: Wiener Stadtbibl., MH 171/c. o Erste vollstandig aus-
gefiihrte Niederschrift, iiberschrieben „Sonate III", am Ende datiert mit 26. Sept. 1828, in einem
Ms. mit den drei Sonaten 95S-960, S. 65-94: Familie Floersheim, Basel [PhA 1132].
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 61, Bl. 65r-96r, mit der Titelseite „Sonate III von Franz
Schubert", datiert mit 26. Sept. 1828: GdM, Wien.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 95$.
Anmerkung: Zu einer beabsichtigten Widmung an Johann Nepomuk Hummel s. Anmerkung zu 958.
Literatur: William G. Hill, The Genesis of Schubert's posthumous Sonata in B flat major, in: The Music
Review XII, 1951, S. 269-278. S. audi Literatur zu 958.
961
Benedictus fur die Messe in C op. 48
Zweite Bearbeitung. Gehort zu 452, s. dort.
621
962 - 1828
962
Tantum ergo in Es
Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi.
Oktober 1828. AGA XIV, Nr. 22 (Entwurf) und XXI, Nr. 32; NGA 1,8.
Andante sostenuto
Soli : Tan
turn er
go sa
turn (2 Strophen)
f*^*
J 1 J t i i i ..
**
F F F F F f P
(38 T.)
t-% r * j-^ f n~3 * qi * m i * j-ra * >j^
f l
J- i E-J 5 ELJ- f £_f j^^^ 1 ^
f
J.
J
Autographe: Entwurf, als Particell auf zwei Systemen bis zum SchluS ausgefiihrt: Wiener Stadt-
bibl., MH 178/c.^ Partitur, datiert mit Oktober 1828, anschliefiend 963 u. 948, 2. Fassung: Osterr.
Nat. bibl, Wien, MHs. 19488 [PhA 1163].
Absdirift: Ferdinand Schubert, Partitur, dazu die Instrumentalstimmen eines anderen Kopisten:
GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B.
Erstausgabe: Zwei Chore aus Schuberts Nachlass (bisher ungedruckt) [...]" revidirt und heraus-
gegeben von Max Friedlaender [962; 963]. C. F. Peters, VN 7380/7381, Leipzig 1890.
Erste offentliche Auffuhrung: 19. Juni 1890, Stadttheater, Eisenach.
963
Tenor-Arie mit Chor (Intende voci)
Ten - Coro (SATB) - Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi.
Oktober 1828. AGA XXI, Nr. 33 (unter dem Titel „Of f ertorium") ; NGA 1,8.
Andante con moto
(T.25)
In - ten
In - ten - - de vo - ci
;(292T.)
Autographe: Unvollstandige erste Niederschrift, Partitur, iiberschrieben „Aria con Coro", von der
endgiiltigen Fassung erheblich abweichend, nach T. 135 auf der Mitte der Seite abbrechend : Staats-
bibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 14. o Partitur, iiberschrieben „Tenor=Aria
mit Chor", datiert mit Oktober 1828: Osterr. Nat. bibl., Wien, MHs. 19488 (Inhalt: 962; 963;
948, 2. Fassung) [PhA 1163].
964 - 1828
622
Absdirift: Ferdinand Schubert, Partitur, Titel wie in der vollstandigen autographen Partitur, datiert
mit Okt. 1828, geschrieben 8.Marz 1848: GdM, Wien, o.Kl. 47205, Paket II B.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 962.
Erste offentliche Auffiihrung: 19. Juni 1890, Stadttheater, Eisenach.
Anmerkung: Der Text der „Tenor-Arie" ist der des Offertoriums der Messe vom Freitag nach dem
3. Passionssonntag (Psalm 5, 3— 4a).
964
Hymnus an den heiligen Geist, op. post. 154
Zweite Fassung. Gehort zu 948, s. dort.
965
Der Hirt auf dem Felsen, op. post. 129
Lied fur Singstimme, Klarinette und Klavier. Text: Wilhelm Miiller und Helmina von Chezy (?).
Oktober 1828. AGA XX, 10, Nr. 569; NGA IV, 14.
Andantino
pp<tr>ppp (T-7)
&
1 nil\ (fp\ j . Jt+p—
m t w wit m
3 3 3 *-j
Jlj r J) I J *
(X 39)
Wenn auf
dem .
hoch
sten Fels
ich .
steh,
&
m
LUtt fall LMt fUt-
:(349T.)
Autographe; Entwurt der Singstimme, T. 126—316, untextiert, auf Akkoladen zu 4 Systemen,
3 Systeme bis auf gelegentliche Einwiirfe der Klarinette oder des Klaviers leer: Wiener Stadtbibl.,
MH 197/c. o Partitur, erste vollstandig ausgefiihrte Niederschrift, datiert mit Oktober 1828: GdM,
Wien, A 237 [PhA 1201].
Erstausgabe: Der Hirt auf dem Felsen. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des
Pianoforte und der Clarinette (oder des Violoncells) von Franz Schubert. 1291*! Werk. (Aus dessen
Nachlafi.). Tobias Haslinger, VN 5570, Wien, angezeigt 1. 6. 1830, Stimmen.
Erste Auffiihrung: Marz 1830, Riga, durch Anna Milder-Hauptmann.
Anmerkung: Ferdinand Schubert hat seiner eigenen Eintragung in der autographen Partitur zufolge von
dieser eine Kopie angefertigt und sie am 4. September 1829 durch Johann Michael Vogl an Frau Anna
Milder-Hauptmann geschickt, fur die Schubert das Lied vermutlich komponiert hat. Nach einer weiteren
Eintragung iiberliefi Ferdinand das Autograph am 24. Sept. 1829 dem Verleger Tobias Haslinger. Da dem
Ms. kein Hinweis auf eine alternative Violoncello-Stimme zu entnehmen ist, diirfte diese in der Erst-
ausgabe von Haslinger hinzugefugt sein. — Als Textvorlage benutzte Schubert die Gedichte „Der Berghirt"
(Strophe 1—4, fur T. 1—127, 262—288, 314 bis Schlufl) und „Liebesgedanken" (Strophe 2, fur T. 219 bis
262, 288—314) von Wilhelm Miiller, sowie zwei weitere, vermutlich von Helmina von Chezy stammende
Strophen („In tiefem Gram", fur T. 127—218; vgl. E. Mandyczewski in: AGA, Rev.-Ber., Nachtrag zu
Serie XX, S. 2).
623
965B - 1828
965 A
Die Taubenpost
Lied. Text: Johann Gabriel Seidl. Oktober 1828. AG A XX, 9, Nr. 567; NGA IV, 14.
(T.6)
Ziemlichlangsam Ich hab ei - ne Brief - taub in mei-nem Sold,
(105 T.)
LLLT LLLT tuu
8_,
PP
Autographe: Entwurf auf 2 Systemen, Singstimme vollstandig ausgefiihrt, die letzten 15 Takte
untextiert; Klavierstimme in Zwischenspielen angedeutet, kein Vor- und kein Nachspiel; im unteren
System sind am Anf ang (bis T. 27 des ausgefiihrten Liedes) die BaStone im Sinne eines Generalbasses
gegeben: Wiener Stadtbibl., MH 4100/c. Faks. in: Ju. Chochlov, O poslednem periode tvorcestva
Suberta, Moskau 1968, nach S. 160. o Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1828, nachtraglich
dem Ms. von 957 angefiigt: The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection)
[PhA 1102].
Erstausgabe: Nr. 14 in: Schwanengesang. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung
des Pianoforte von Franz Schubert. Letztes Werk. Tobias Haslinger, VN 5370, PN 5384, Wien,
angezeigt 4.5.1829 (Nr. 1—13: 957). Faks. in: Schubert's Liederzyklen, hrsg. von Heinrich Kralik,
Wien (o. J.), S. 320-325.
Erste Auffiihrung: 30. 1. 1829, Musikverein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in einem „Privat-
konzert" Anna Frohlichs.
Anmerkung: Die Verbindung dieses Liedes mit den Liedergruppen des „Schwanengesangs" rtihrt nicht
von Schubert her; das Ms. ist dem Autograph der Lieder 1—13 dieser Liederfolge sicher erst vom Verleger
angefiigt worden; s. 957.
Literatur: Alfred Orel, Die Skizze zu Franz Schuberts letztem Lied, in: Die Musik XXIX, 1937, S. 765
bis 771.
965 B
Fugeniibungen
November 1828. NGA VIII, 2.
Autographe: 2 Blatter mit 18 zweistimmigen Fugenexpositionen, korrigiert von Simon Sechter,
anschliefiend von der Hand Simon Sechters Kontrapunktiibungen und Fugenthemen, zuletzt ein
, Fugenthema iiber den Namen Schubert: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. V. Faks. der S. 1 und
der Obungen von Sechters Hand in: OMZ XXIV, 1969, S. 318—319, und in: The Music Review
XXXI, 1970, Tafel 11—12. o 1 Blatt mit 16 zweistimmigen Fugenexpositionen, durch Wasserein-
wirkung teilweise beschadigt: Sachsische LandesbibL, Dresden, Mus. 4924/T/34.
Anmerkung: Das Blatt des Wiener Mannergesang-Vereines ist sicher im Zusammenhang mit Schuberts
Unterrichtsstunde bei Simon Sechter am 4. Nov. 1828 entstanden (s. Erinn., S. 124). Vermutlich schrieb
Schubert das Dresdener Blatt zur gleichen Zeit, da 12 der 16 Fugenexpositionen mit denen des anderen
Blattes ganz oder weitgehend identisch sind. Das Thema der ersten Fugenexposition des Dresdener und
das der zweiten des Wiener Blattes entspricht dem Thema der Fuge in e 952; auf dem Wiener Blatt
steht die Fugenexposition jedoch in a. — Das Thema iiber den Namen Schubert hat Simon Sechter in
einer Fuge in c bearbeitet und „dem Andenken des zu fruh verblichenen Franz Schubert [. . .] geweiht";
sie ist bereits am 28. Nov. 1828 bei Diabelli & Co., Wien, erschienen.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 317—319.
624
Undatierbare Werke
966
Orchesterzwischenspiel
Aus der Arie des Konigs in „Der Spiegelritter", gehort zu 11, s. dort Nr. 3.
966 A
Fragment eines Orchesterstiickes in D
August oder September 1813. Siehe 71 C.
966 B
Entwiirf e f iir ein Orchesterstiick in A
NGA V,5.
a
«
44 3
0'
n*.
ll-.
i b? » , hg
§E*
nil ^1
5L.
"RccfUir
i
p
(33 T.)
(16 T.)
A^
ffg^ff
ii , i j ' j j i 4 - 1 ^
f f r f »f f f u r ft
if ' «■ -----
(5 T.)
Autograph: Particell-Entwurfe, 35, 16 und 5 nicht zusammenhangende Takte auf Akkoladen zu
zwei Systemen notiert, auf S. 2 in der Mitte der ersten Akkolade abbrechend: Wiener Mannergesang-
Verein, Ms. Q.
Anmerkung: Es handelt sich moglicherweise um Teile einer Durchfuhrung und den Beginn der Reprise
eines Satzes. Die Sdiriftzuge deuten auf eine Entstehungszeit nach 1819.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 315.
967
Fugenentwiirf e fiir Klavier
1813(7). Siehe 37 A.
625
968A
968
Allegro moderato in C und Andante in a fur Klavier zu 4 Handen („Sonatine")
AG A IX, 3, Nr. 29; NGA VII/1,1.
I. Allegro moderate)
8.
/
II. Andante
LLLLT1 u... It IT. U±L
1(148T.)
ite
£H (rf
3P
S
^_J_^_J^J_jJ:
«U^
3 3 5 5 3
ttJ-^-*
(45 T.)
£=*=
r^
Autograph: Erste Niederschrift, Stimmen, mit zahlreichen autographen Fingersatzen : Wiener Stadt-
bibl., MH 152/c.
Erstausgabe: AG A 1888.
Anmerkung: Das Ms. diirfte, den Schriftziigen nach, zwischen 1815 und 1819 geschrieben sein, ver-
mutlich, wie die Fingersatze zeigen, fiir den Unterricht. — Ferdinand Schubert benutzte beide Satze fur
das Credo seiner Pastoral-Messe von 1833 und schrieb dazu den Text in das Ms. Vgl. 7, 41, 45, 647.
Literatur: R. v. Hoorickx, Schubert's „Pastoral Mass", in: M&L XLII, 1961, S. 53-55. Derselbe, Two
Essays on Schubert, Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81—95, bes. S. 88.
968 A
Introduktion, vier Variationen iiber ein Originalthema und Finale in B fiir Kla-
vier zu 4 Handen op. post. 82,2
AGA IX, 2, Nr. 18; NGA VII/1,1. Friiher 603.
Introduktion: Moderato
IH H ? F |_IL.
Pru^
(16 T.)
+ 4 Variationen (T. 17-100)
r r
(34 T.)
968B
626
Finale: Vivace
4 f f , * f j
jtmtif
(200 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Variationen fiir das Piano-Forte Op. 82. Nr. 1. iiber ein Thema aus Herolds Oper:
Maria [908] Op. 82. Nr. 2. iiber ein Original Thema mit einer Einleitung componirt von Franz
Schubert. Julius Schuberth & Co., VN 2564, Hamburg 1860.
Anmerkung: In Nottebohms Verzeichnis ist die nur im Druck uberlieferte Komposition unter Anhang A,
„Untergeschobene und zweifelhafte Compositionen", aufgefiihrt (S. 253).
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Variations, London 1954, S. 38—41.
968 B
Deux Marches Caracteristiques in C fiir Klavier zu 4 Handen op. post. 121
AGA IX, 1, Nr. 6; NGA VII/1,4, Nr. 6. Friiher 8$6. '
Nr. 1
Allegro vivace
Nr.2
Tl26 T.)
Trio (T. 129)
frW£
Allegro vivace
(T.3)
''ifliB ' iflJW^'^JAr r :
nr^: j,
vi&wvs
PP
Autograph: verschollen. Marcia da capo(-T.165-286)+Coda(-T. 287-318)
Erstausgabe: Deux Marches caracteristiques a quatre mains pour le Pianoforte composees par Franc.
Schubert. Op. 121. A. Diabelli & Co., VN 3552, Wien, angezeigt 19.12.1829, Stimmen.
Anmerkung: In einem Brief Franz von Schobers an Bauernfeld vom Juni 1826 (s. Dok., S. 362—363) findet
sich die Bemerkung „Schubert hat 4handige Marsche gemacht, die wieder sehr schon sein sollen". Da
die Autographen von Schuberts vierhandigen Marschen samtlich verschollen sind, mufi man zunachst
davon ausgehen, dafi die hier erwahnten moglicherweise verloren sind. Allenfalls konnte von den tiber-
lieferten der Kronungsmarsch 885 gemeint sein, der im September 1826 erschien, vielleicht jedoch auch
die Marsche 968 B, fiir deren Entstehungszeit es sonst uberhaupt keinen Anhaltspunkt gibt.
969
Zwolf Walzer fiir Klavier („Valses nobles") op. 77
AGA XII, Nr. 6; NGA VII/2,7.
?', n_|i i Jiij \t\\i jV
WTniJnjrrj
:(16T.)
627
969
Nr. 3
S
«• ■*■ -^
(16 T.)
jffVfiVW at
:(58T.)
f
r
Nr. 4
r
J 5 | J . 1^
rrrf
)
' mm I * * H \ (24 T -)
«•: f:
f
r
FT
Nr. 5
*IP *
«
(32 T.)
Nr. 6
n> n ^ i r^ a
' ,' £f f £f r £f f.f f f
(16 T.)
Nr. 7
3^B
J !
fm i iNftjm j^
*i Ef!F F F F / ISjfr!
(24 T.)
Nr. 8
(24 X)
Nr. 9
i« J'lill'J J J if f f
if /
1(36 T.)
970
628
Nr. 10
legato
Nr. 11
(16 T.)
S.J
(16 T.)
(36 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Valses Nobles pour le Piano=Forte seul par Francois Schubert. Oeuvre 77. Tobias Has-
linger, VN 4920, Wien, angezeigt 22. 1. 1827.
970
Sechs Landler fiir Klavier
AG A XII, Nr. 13; NGA VII/2,6.
Nr. 1 >
Mi! i I
J-^PP
^^
• > r r f r f rrr r r r
^=F=(16T.)
Nr. 2
§1
m. -: =: =: z: =: £. j. =:
(24 T.)
ryf ryff^ff^
Nr. 3
rrrTTTTTTETT
629
971
ihi
(16 X)
(16 T.)
Autograph: Die Landler als Nr. 2—4, 74u, 12 in einem Ms. mit 20 Tanzen, ohne Oberschrift
und Datierung, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 263 (Inhalt: 145, Landler
Nr. 1; 970, Nr. 1-3; 145, Landler Nr. 2 u. 3; 970, Nr. 4 u. 5; 145, Landler Nr. 5, 10 u. 11; 970,
Nr. 6; 366, Nr. 9; 145, Landler Nr. 15; 366, Nr. 10; 145, Landler Nr. 16, 17, 14 u. 13; 366, Nr. 1)
[PhA 1207]. Brown, Ms. 34.
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Nr. 2 dieser Landler ist im wesentlichen identisch mit 145, Walzer Nr. 7.
971
Drei Deutsche fur Klavier
AGA XII, Nr. 14; NGA VII/2,7.
Nr. 1
/ r r r*r r r r
f
(16 X)
Nr. 2
0%
S^lUi mm nrm ilBI!
^=
Nr. 3
*
^^
LP F Iff E f F E F F
^ ; J m -^ « g = « is = « ■ «
(24 T.)
jfrrfrn-fPT"'
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Carneval 1823 Samlung original deutscher Tanze fur das Piano-Forte von C. Czerny,
Horzalka, Leidesdorf, Pamer, Payer, Pensel, Pixis, Preisinger, Schoberlechner, Schubert, Stein,
Worzischek. Heft. Ng [2], Sauer & Leidesdorf, VN 241, Wien, angezeigt 10.1.1823, Deutsche
Nr. 13-15.
Anmerkung: Die Sammlung erschien kurz darauf auch in einer Einrichtung fur Klavier zu 4 Handen
(Sauer & Leidesdorf, VN 253).
972
630
972
Drei Deutsche fur Klavier
AG A XII, Nr. 15; NGA VII/2,6.
Nr. 1
rrrrr rrrrrrlr
U TTT f s f f U ' f
:(16T.)
Nr. 2
f ff rf f f f f fff
(16 T.)
Autograph: verschollen, friiher (1897) bei Nikolaus Dumba, Wien.
Abschrift: Die Tanze als Nr. 1, 6 u. 7 in einem Ms. mit sieben Tanzen, ohne Oberschrift und
Datierung: GdM, Wien, Q 16190 (Inhalt: 972,1; 366,11; 365,24, 22 u. 23; 972,2 u. 3).
Erstausgabe: AGA 1889.
Anmerkung: Den Deutschen Nr. 3 verwendete Schubert fur die Klavierstimme des Liedes 552 (s. Walther
Diirr in NGA IV, 1, Vorwort, S. XXVI). Das Lied ist datiert mit April 1817; zumindest der Deutsche Nr. 3
mu£ daher vorher entstanden sein.
Literatur: Fritz Racek, S. 100.
973
Drei Deutsche fiir Klavier
AGA XII, Nr. 16; NGA VII/2,6.
Nr. 1
Nr. 2
M«
>i J'JTjTx Jj^
E(« T.)
7 *
Nr. 3
(16 T.)
(16 T.)
631
976
Autograph: Die drei Tanze als Nr. 5, 6 u. 9 in einem Ms. mit 9 Tanzen, ohne Oberschrift und Da-
tierung: Wiener Stadtbibl., MH 164/c (Inhalt: 779, 1-4; 973, 1 u. 2; 779,34; 779,33; 973,3). Brown,
Ms. 46.
Erstausgabe: AG A 1889.
974
Zwei Deutsche fur Klavier
AGA XII, Nr. 17; NGA VII/2, 6.
Nr. I >
(16 T.)
Nr. 2 ^^— -^ J z ^ — ^ y fi
^ p f f fff r f f PfT
(16 T.)
Autograph: Beide Tanze als Nr. 2 u. 3 in einem Ms. mit 5 Tanzen, ohne Oberschrift und Datie-
rung, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 267 (Inhalt: 366,7; 974, 1 u. 2; 366,
14 u. 15) [PhA 1209]. Brown, Ms. 28.
Erstausgabe: AGA 1889.
975
Deutscher in D fur Klavier
AGA XII, Nr. 20; NGA VII/2,6.
k
HiHj j \m
r t r r t
ff
#NN
fTT
:(16T.)
Autograph: Als Nr. 2 in einem Ms. mit 6 Tanzen, ohne Oberschrift und Datierung, aus dem Be-
sitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 266 (Inhalt: 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366, Nr. 4; 783,
Deutsche Nr. 9 u. 6; 146, Nr. 15) [PhA 1204]. Brown, Ms. 56.
Erstausgabe: AGA 1889.
976
Cotillon in Es fur Klavier
AGA XII, Nr. 22; NGA VII/2, 7.
(24 T.)
r
Autograph: verschollen.
977
632
Erstausgabe: Nr. 5 in einem Sammeldruck mit 44 Tanzen verschiedener Komponisten: Ernst und
Tandeley. Eine Sammlung verschiedener Gesellschaftstanze fur den Carneval, enthaltend 6 Menu-
etten, 6 Quadrillen, 18 Ecossaisen, 8 Cotillons, 6 Galoppes. <Herausgegeben und [...] der durch-
lauchtigsten Frau Erzherzoginn Maria Dorothea von Oesterreich [. . .] zugeeignet von C. F. Miiller.
In Kommission bei Sauer & Leidesdorf, ohne VN, Wien, angezeigt 29.12.1825.
977
Acht Ecossaisen fiir Klavier
AG A XII, Nr. 26; NGA VII/2,6.
Nr. 1
(16 T.)
r
t V f F ET
Nr. 2
^X^
(16 T.)
if
Nr. 3
^S
JJn . ■!>,;= .i~S.n
a
h J
-i^&
(KT.)
H 't M
Nr. 4
Mn„ j J J J J | jj, J J J f« J
j, J J J JT l
¥
n
* ~ + (16 T.)
1T&
r
Nr. 5
T?
^ A rra=J
I ^ 7 | (16T.)
FT
Nr. 6
p
; (i6 t.>
633
979
Nr. 7
(16 X)
Autograph: Die Ecossaisen als Nr. 1, 3—6, 8—10 in einem undatierten Ms. mit 10 Tanzen: GdM,
Wien A 264 (Inhalt: 977, Nr. 1; 145, Ecoss. Nr. 2; 977, Nr. 2-5; 145, Ecoss. Nr. 3; 977, Nr. 6-8)
[PhA 1110]. Brown, Ms. 37.
Erstausgabe: AGA 1889.
978
Walzer in As fur Klavier
NGA VII/2,7.
^
E±
nil i J J
t 7 Lff^f f
:(26T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Nr. 37 in einem Sammeldruck mit 50 Walzern verschiedener Komponisten: „Seyd
uns zum zweytenmal willkommen!" Neujahrs= und Carnevalsgabe, als Fortsetzung des beliebten
musikalischen Angebindes, enthaltend fiinfzig neue Walzer nebst einer Introduction liber obiges
Thema aus Mozarts Zauberflote. Herausgegeben und [...] der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin
Sophie von Osterreich [. . .] zugeeignet von C. F. Miiller. In Kommission bei Sauer&Leidesdorf, ohne
VN, Wien, angezeigt 29. 12. 1825. Faks. in: Der neue Pflug III, 1928, Heft 7, vor S. 17, ed. Robert
Haas.
Anmerkung: Der Walzer ist neu erschienen, hrsg. von O. E. Deutsch, in: Moderne Welt, 1. 12. 1925, Franz
Schubert-Sonderheft, Musikbeilage, S. 2.
979
Walzer in G fiir Klavier
NGA VII/2,7.
l uji ti A rt£=did
|(16 T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Nr. 1 in einem Sammeldruck mit 8 Walzern verschiedener Komponisten: Moderne
Liebes=Walzer fiir das Piano=Forte. Sauer & Leidesdorf, VN 397, Wien, angezeigt 23.12.1826.
Literatur: W. Barclay Squire, Three Forgotten Waltzes by Schubert, in: Zeitschrift d. intern. Musik-Ges. Ill,
1901/1902, S. 317-320, mit Abdruck des Walzers.
980
634
980
Zwei Walzer fur Klavier
NGA VII/2,7.
Nr. 1
„j r rV ^ n: l r j r { r
"F=^
Nr. 2
r f f f ■ r. p f f f F.
n
(24 T.)
r r r r i r r r r
E(16T.)
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Nr 1 u. 11 in einem Sammeldruck von 12 Walzern verschiedener Komponisten: Neue
Kraehwinkler Taenze fiir das Piano-Forte. Sauer & Leidesdorf, VN 398, Wien, angezeigt 23. 12. 1826.
Literatur: W. Barclay Squire, Three Forgotten Waltzes by Schubert, in: Zeitschrift d. intern. Musik-Ges. Ill,
1901/1902, S. 317—320, mit Abdruck der Walzer.
980 A
Zwei Tanze
Entwiirfe. NGA VII/2,6. Friiher 640.
Nr. 1
tr
(4+4 T.)
(4 + 4 + 1 T.)
Autograph: Die Entwiirfe als'Nr. 5 u. 6 auf einer Seite mit sechs Entwiirfen zu Tanzen, ausgefuhrt
nur in der Melodiestimme von jeweils zweimal 4 Takten (Beginn u. Fortsetzung nach dem Doppel-
strich); Nr. 1-4 s. 365 (Nr. 17, 18, 25 u. 28); auf der anderen Seite das Vokalquartett 635: Wiener
Stadtbibl., MH 1864/c. Brown, Ms. 31.
Erstausgabe: Fritz Racek, S. 112.
Anmerkung: Schubert ist auf die Entwiirfe im Gegensatz zu den anderen im Ms. enthaltenen anscheinend
nicht zuriickgekommen. Wie bei den ersten vier (spater in 365 ausgefuhrt) diirfte es sich urn- Entwiirfe
fiir Klaviertanze handeln.
980 B
Zwei Landler in Es fiir Klavier
NGA VII/2,6. Friiher 679.
Nr. 1
(16 T.)
635
980D
Nr. 2
ul
(16 T.)
Autograph: Beide Tanze auf einer Seite, iiber dem ersten „ Landler", auf der anderen Seite des
Blattes Notationsiibungen in anderer Hand: Steirischer Sangerbund, Graz. Faks., ed. Konrad Stekl,
in: Sangerzeitung des Steirischen Sangerbundes XLI, Graz, Januar 1971, S, 1, und in: Mitteilungen
des Steirischen Tonkiinstlerbundes Nr. 47/48, Januar— Juli 1971, 5. 3. AuEerdem, ed. Wolfgang
Suppan, in: Die Musikforschung XXIV, 1971, S. 167-168. Brown, Ms. 16.
Erstausgabe: Moderne Welt, Wien, 1.12.1925, Franz Schubert-Sonderheft, Notenteil S. 4, ed. O. E.
Deutsch.
980 C
Zwei Landler in Des fur Klavier
Fragments NGA VII/2,6. Friiher 680.
(16 T.)
Nr. 2
iZ
^•fj^-l I i ^f-J^]
(12 T.)
Autograph: Die unvollstandig niedergeschriebenen Tanze als Nr. 5 und Nr. 6 in einem Ms. mit
acht Klavier tanzen, der erste (Nr. 5 im Ms.) bis zum Schlufizeichen, jedoch nur im oberen System
ausgefuhrt, der zweite (Nr. 6 im Ms.) in beiden Systemen bis T. 4, im oberen noch bis T. 12; die
iibrigen Tanze 145, Landler Nr. 4, 6—S (Nr. 1—4 im Ms.) und 145, Landler Nr. 9 und 12 (Nr. 7u. 8
im Ms., hier nur im oberen System entworfen): GdM, Wien, A 268 [PhA 1208]. Brown, Ms. 38.
Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fur Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert,
Edition Strache Nr. 23, Wien 1930, Nr. 4, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel, mit Erganzungen
von Alfred Orel.
980 D
Walzer in C fur Klavier
NGAVII/2,7.
m
*=*
>
P
i i j rni i j gjjj i j j j.i »">
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Nr. 1 in einem Sammeldruck mit 12 Walzern verschiedener Komponisten: Krah-
winkler Tanze fur das Pianoforte componirt von verschiedenen Meistern . . . Drittes Heft. M. J. Lei-
desdorf, PN 1029, Wien, angezeigt 26.1.1828.
980E
636
Anmerkung: Oer Titel der Erstausgabe ist zitiert nach' der Anzeige in der Wiener Zeitung; ein Titel-
blatt des Druckes ist nicht bekannt.
Literatur: Fritz Racek, Ein wiederentdeckter Tanz Schuberts, in: Die Wiener Stadtbibliothek 1956—1966.
Ausgewahlte Beitrage (Wiener Schriften, Heft 24), Wien 1966, S. 175—180, mit Abdruck des Walzers.
980 E
Zwei Tanze fiir Klavier (?)
Entwurfe. NGA VII/2,6.
Nr. 1
&
c/r^ i w
mun
(30 X)
Nr. 2
fri Jtf rr i r'JJiJjj i jJJ k "T-)
Autograph: Die Entwurfe, einstimmig notiert, ohne Oberschrift und Instrumentenbezeichnung, je-
weils in der Mitte eines Systems abbrechend, moglicherweise luckenhaft: Wiener Mannergesang-
Verein, Ms. O.
Anmerkung: Es handelt sich vermutlich urn Entwurfe fiir eine Ecossaise und einen Landler. Aufgrund des
Wasserzeichens im Autograph konnen sie nicht vor 1818 entstanden sein.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 314.
980 F
Marsch in G fiir Klavier
NGA VII/2,6.
(57 X)
Autograph: verschollen.
Abschrift: Josef Huttenbrenner, Oberschrift „Marsch von Schubert"; auf der anderen Seite des
Blattes zwei Tanze ohne Oberschrift und Autorenangabe, moglicherweise von Huttenbrenner:
Dr. Christoph Cornaro, Wien.
Anmerkung: Die Setzweise des Marsches lafit vermuten, dafi es sich hier um einen Klavierauszug (von
Huttenbrenner?) eines verschollenen Marsches fiir Orchester handelt.
981
Der Minnesanger
Singspiel. Textdichter unbekannt. Verschollen.
Anmerkung: Kreifile (S. 75, vgl. audi S. 63 und 617) gibt an, dafi „Schubert das Singspiel: ,Der Minne-
sanger' (wahrscheinlich jenes von Kotzebue) in Musik gesetzt hat" und beruft sich dabei auf Ferdinand
Schubert und Eduard von Bauernfeld. Welches Textbuch Schubert benutzt hat, ist unbekannt. Kotzebues
637
982
Schauspiel „Der arme Minnesinger" wurde mit Lied-Einlagen von Carl Maria von' Weber am 9, Juni 1811
in Miinchen zum erstenmal aufgefuhrt. Ein Schauspiel „Die Minnesanger auf der Wartburg" von Christoph
Kuffner wurde am 15. Marz 1817 im Theater an der Wien gegeben.
982
Entwiirfe fur eine Oper
Entwiirfe fur drei Nummern. Textdichter unbekannt. NGA 11,14.
Nr. 1 Quartet*. Sophie (Sopr), Louise (Sopr), Bretone (Ten), Belville (Basso)
2FI, 2 Ob, 2 CI, 2Fg -2Cor - Archi
Moderato
(T.5)
Bretone: O lang er
(90 T.)
Nr. 2 Ariette.
FI, 2C1, 2Fg-
Andantino
Sophie (Sopr)
2 Cor — Archi
J;'N< I 'Ji Jiff P v p - p I J f !
:(76T.)
Phi
lo - me
Phi
lo - me
Nr. 3 Terzett. Sophie (Sopr), Louise (Sopr), Belville (Basso)
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi
Moderato
Sophie:
(T.ll)
usjuuiinujjiiiytzijW
r^
Ben die
Louise: Wir gie
$
J=i
, J J J | J J
r r T "r r r ' r r
■(175T.)
Nel - ken, da
sie nicht wel - ken
Autograph: Partitur-Entwiirfe, ausgefiihrt meist nur fur die Singstimme mit gelegentlichen Instru-
mentaleinwiirfen; Nr. 1 iiberschrieben „Quartetto", nach 90 Takten abbrechend; Nr. 2 iiberschrie-
ben „ Ariette I", T. 1—8 vollstandig instrumentiert, nach 76 Takten abbrechend; Nr. 3 ohne Titel, nach
175 Takten abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 12/c.
Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit nach 1820. — Das Thema
der Vokalstimmen zu Beginn von Nr. 3 verwendet Schubert auch in der Oper „Fierabras" 796 zu Beginn
von Nr. 7. — Nach Angaben von Georg Kinsky (s. Literatur) besafi Max Friedlaender 1928 „zwei musi-
kalisch reizvolle Fragmente aus einer Jugendoper (1814)", die sich ebensowenig wie die Entwiirfe zu
982 einer bestimmten Oper zuordnen Iassen; beide Fragmente wurden durch Walter Schatzki in New York
verkauft, das eine um 1950, das andere — zuvor bei Robert H. Weir, Boston, Mass. — um 1960. — KreiSle
(S. 55S) berichtet von zwei Textbiichern, die Schubert noch habe in Musik setzen wollen: „Die Salz-
bergwerke von*" (von Johann Graf Majlath) und „Der Graf von Glenallan" (Textdichter unbekannt).
Kreifile stiitzt sich dabei auf Angaben von Ferdinand Schubert; er selbst hat das Textbuch zu „Der Graf
Glenallan" besessen.
literatur: Georg Kinsky, Schuberthandschriften in deutschem Privatbesitz, in: Bericht iiber den inter-
nationalen Kongrefi fur Schubertforschung, Wien 25.-29. Nov. 1928, Augsburg 1929,. S. 155—166, bes. S. 165.
983
638
983
Junglingswonne, op. 17,1
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich von Matthisson. AGA XVI, Nr. 20; NGA 111,4, Nr. 48.
Feurig
j" H H ht - I .J i J - ** V V
E
r r if If
: ?TfFWT'^ )
?" p
So lang im deut-schen Ei - chen - ta - le, Na - tur, dein heh - rer Schau-er webt,
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Vier Gesange fur 4 Mannerstimen ohne Begleitung [983; 983 A; 983B; 983 C]. In Musik
gesetzt von Franz Schubert 17^5 Werk. Cappi & Diabelli, VN 1176, Wien, angezeigt: 9. 10. 1823,
Stimmen. Kopftitel: N^ 1. Junglingswonne. von Mathisson.
983 A
Liebe, op. 17,2
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". AGA XVI,
Nr. 21; NGA 111,4, Nr. 49.
Andantino
PP
Lie - be rauscht der Sil - ber-bach, Lie-be Iehrt ihn sanf - ter wal
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 983. Kopftitel: N£ 2. Liebe.
Anmerkung: Der Text ist die 25. Strophe in Schillers Hymne „Der Triumph der Liebe". Zu den Vertonun-
gen verschiedener Strophen der Hymne s. Anmerkung zu 55.
983 B
Zum Rundetanz, op. 17,3
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. AGA XVI, Nr. 22; NGA 111,4,
Nr. 50.
Vivace
/
=fel
&
r
fl j p —
n
n
±zk
n
(16 T.)
sil - bern fun - kelt (3 Strophen)
Auf ! es dun - kelt;
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 983. Kopftitel: N2 3. Zum Rundetanz.
Anmerkung: Zu einer moglicherweise von Schubert stammenden weiteren Bearbeitung des Textes als
„Lied beim Rundetanz" s. Anhang 1,18.
639
9S5
983 C
Die Nacht (Wie schon bist du), op. 17,4
Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich Wilhelm Krummacher (?). AGA XVI, Nr. 23; NGA 111,4,.
Nr. 51.
Langsam
P.
H 1
Je±
^
FTT
freund-li-che Stil - le, himm - li-sche Ruh!
Wie schon bist du,
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 983. Kopftitel: NE 4. Die Nacht
(38 T.)
984
Der Wintertag, op. post. 169
Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Fragment (Klavierstimme verschollen). Textdichter unbekanrit.
NGA 111,3.
Etwas langsam
3
PP k K
=3=£
nrrn
t (68 T.)
r > r
In scho - ner hel - ler Win-terzeit ward ei - neMaidge-bo - ren
Autograph: Vokalstimmen (vollstandig), Stichvorlage fur die Erstausgabe: Wiener Stadtbibl., MH
43/c.
Erstausgabe: Der Wintertag Mannerchor mit Solo-Quartett u. Pianoforte-Begleitung componirt von
Franz Schubert. Op. 169. [. . .] Die Pianoforte Begleitung, welche in F. Schubert's Nachlasse nicht
aufzufinden war ist von J. P. Gotthard hinzugefiigt. C. A. Spina's Nachfolger (Friedrich Schreiber),
VN 933, PN C.S. 17,933, Wien, ca. 1865. Partitur und Stimmen.
Erste offentliche Auffiihrung: 1863, Wien, durch den Kaufmannischen Gesangverein.
Anmerkung: Die autographen Vokalstimmen des Quartetts beginnen jeweils mit drei Pausentakten; es
muS also eine Klavierstimme dazu gegeben haben. In den Stimmen flndet sidi kein Hinweis auf die
Mitwirkung eines Chores. Die Schriftzuge legen nahe, dafi die Stimmen nach 1820 geschrieben wor-
den sind.
985
Gott im Ungewitter, op. post. 112,1
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann Peter Uz. AGA XVII, Nr. 6; NGA 111,2.
Du Schreckticher, du Schrecklicher,
*
Allegro moderato •
±
T \ b frl
£
tm
PR F
^ f fl * ~* * IL * ' '*
(108 T.)
986
640
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: 3. Quartetten N£ 1. Gott im Ungewitter. Von Uz. N§ 2. Gott der Weltschopfer, Von Uz
[986], Ni 3. Hymne an den Unendlichen. Von Schiller [232]. In Musik gesetzt fiir Sopran, Alt,
Tenor & Bafi mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert 112^ Werk. Josef Czerny, VN 339,
PN 336—338, Wien, angezeigt 11.3.1829, Partitur und Stimmen.
Erste Aufftihrung: 29. Nov. 1829, Redoutensaal, Wien, in der Orchesterfassung Leopold von Sonn-
leithners (s. Anmerkung).
Anmerkung: Das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien besitzt die Manuskripte von Arran-
gements des Quartetts mit Orchesterbegleitung von Leopold von Sonnleithner (V. 8664) und Ferdinand Schu-
bert (o.Kl. 47205, PaketIA, und 1.56151).
986
Gott der Weltschopfer, op. post. 112,2
Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann Peter Uz. AGA XVII, Nr. 7; NGA
111,2.
Zu Gott, zu Gott, zu Gott flieg auf,
Maestoso
M44
F
^m
uJjr, n"^
/ :/ :;i / I
f
(54 T.)
[n 1 ^
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 9$5.
987
Jesus Christus unser Heiland, der den Tod iiberwand („Osterlied")
Chorlied. 9. Marz 1815. Siehe 168 A.
988
Liebe sauseln die Blatter
Kanon fiir drei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty, aus „Maigesang". AGA XIX,
Nr. 26; NGA 111,4, Nr. 61.
(24 T.)
Lie - be sau - seln die Blat
Autograph: verschollen.
Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 7, mit der Oberschrift „Canon a tre": GdM, Wien.o
Fur Josef Huttenbrenner, mit der Oberschrift „Canon a tre": Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ost-
born, Graz, „Schubert-Mappe" Nr 26.
Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten-
beilage, Nr. 3.
641
990
Anmerkung: Der Kanon ist in dem jiingeren Verzeichnis der Sammlung Witteczek-Spaun (Bd. 75) mit 1813
datiert. Da Witteczek jedoch in seinen Vorlagen undatierte Kanons offenbar grundsatzlich dem Jahre 1813
zuschreibt, ist seine Angabe wohl nur als Hypothese zu verstehen. — Schubert benutzte nur die ftinf te der
sieben Strophen von Holtys „Maigesang".
988 A
Begleitung f iir Klavier in B
NGA 111,3. ,
m
mm
j^a
m
W^
(36 T.)
Autograph: Vollstandig bis zum Schlufizeichen (zugleich Wiederholungszeidien) ausgefiihrter Kla-
vierpart, iiberschrieben „Begleitung", auf dem abgeschnittenen Teil eines Blattes, das Schubert zuvor
fur einen Entwurf zu einer Komposition fur Soli, Chor und Orchester benutzt hatte; von diesem
vollstandig durchgestrichenen, sonst unbekannten Entwurf sind nur wenige Takte der Blaser und
des Solosoprans erhalten: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. P. Faks. der S. 1 in: OMZ XXIV,
1969, S. 308, und in: The Music Review XXXI, 1970, Tafel 9.
Anmerkung: Die „Begleitung" diirfte — darauf deuten vor allem die Wiederholungszeidien am Schlufi
und die eindeutig als Vorspiel erkennbaren Takte 1—6 — zu einer Vokalkomposition in strophischer An-
lage gehoren. Vermutlich handelt es sich dabei um ein mehrstimmiges Werk, denn Schubert hat fur
solche Kompositionen mehrfach Klavierstimmen nachkomponiert. Den Schriftzugen zufolge wurde die
Begleitung nach 1820 geschrieben.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 314.
989
Vollendung
Lied. September oder Oktober 1817 (?). Siehe 579 A.
989 A
Die Erde
Lied. September oder Oktober 1817 (?). Siehe 579 B.
990
Der Graf von Habsburg
Lied. Text: Friedrich von Schiller. NGA IV, 14.
Zu Aa-chen in sei - ner Kai-ser-pracht, im al - ter-tum • li-chen Saa - le, (12 Strophen)
m
E5
|.i' ''HjjiJ J
:(24T.)
Autograph: Erste Niederschrift, geschrieben in Akkoladen zu 2 Systemen; der Text der ersten
Strophe ist der Oberstimme des Klavierparts vollstandig unterlegt; am Ende Schlufizeichen mit
Wiederholungsvermerk fur die iibrigen Strophen; auf der anderen Seite 990 A: Wiener Stadtbibl.,
MH 67/c.
990A
642
Erstausgabe: In einer Bearbeitung fur zwei Singstimmen und Klavier: Der kleine Sanger. Eine
Sammlung von zweistimmigen Liedern mit Bafibegleitung fur Knaben und Madchen in Schulen
und Erziehungsanstalten. In Musik gesetzt und Seiner Excellenz Herrn Herrn Andreas Grafen von
Hohenwart [. . .] als ein Zeichen der tiefsten Ehrfurcht geweiht von Ferdinand Schubert. A. Schwei-
ger's Buchdruckerei, Wien 1853. Kopftitel: 25. Der Graf von Habsburg.
Anmerkung: Die Sammlung „Der kleine Sanger" enthalt mehrere Kompositionen Franz Schuberts, bear-
beitet fur zwei Singstimmen und Klavier: 535 (= Nr. 14), 257 (= Nr. 21), 527 (= Nr. 22), 990 (= Nr. 25),
990 A (= Nr. 26), 748 (= Nr. 29); bei keiner dieser Nummern ist der Name des Komponisten angegeben.
Die relativ einfache Faktur dieser, den Schriftziigen nach zwischen 1815 und 1820 entstandenen Ballade
legt die Annahme nahe, dafi Schubert sie, ebenso wie wohl auch 990 A, fur seinen Bruder Ferdinand
geschrieben hat.
Literatur: R. v. Hoorickx, About some early Schubert Manuscripts, in: The Music Review XXX, 1969,
S. 118—123, bes. S. 121—123.
990 A
Kaiser Maximilian auf der Martinswand
Lied. Text: Heinrich von Collin. NGA IV, 14.
Hin - auf! hin - auf! in Sprung und
f^fg
j j , J ■> J . J J . J
Lauf! (26 Strophen)
tf
r f ' f ' t ' f f ' f
:(40T.)
Autograph: nur die Klavierstimme, iiberschrieben : „Kaiser Maximilian auf der Martinswand in
Tyrol. 1490", geschrieben in Akkoladen zu 2 Systemen, am Ende SchluSzeichen mit Wiederholungs-
vermerk fiir die folgenden Strophen; auf der anderen Seite 990: Wiener StadtbibL, MH 67/c.
Erstausgabe: In einer Bearbeitung fiir zwei Singstimmen und Klavier: s. Erstausgabe von 990. Kopf-
titel: 26. Kaiser Maximilian auf der Martinswand.
Anmerkung: Die Oberstimme der Klavierstimme ist mit der Singstimme des Liedes identisch, wie Ferdi-
nand Schuberts Bearbeitung des Liedes zeigt; s. audi die Anmerkung zu 990 und die dort genannte Litera-
tur. — Heinrich von Collins Gedicht beschreibt eine Jagd Kaiser Maximilians I. im Jahre 1493, bei der er
sich in der Martinswand bei Innsbruck verstiegen hatte.
990 B
Augenblicke im Elysium
Lied. Text: Franz von Schober. Verschollen. Friiher 582.
Anmerkung: In der zweiten, vermehrten Auflage der Gedichte Franz von Schobers (Leipzig 1865) findet
sich der Hinweis: „Mit Musik von Schubert".
990 C
Das Echo, op. post 130
Lied. Text: Ignaz Franz Castelli. AG A XX, 8, Nr. 513; NGA IV, 14. Friiher S6S.
MaBig
(T.7)
Herz- lie - be gu-te Mut-ter, o grol-le nicht mit mir, (7 Strophen)
(31 T.)
643 991
Autograph: verschollen.
Erstausgabe: Das Echo. Gedicht von I, F. Castelli. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Beglei-
tung des Piano-Forte von Franz Schubert. Thaddaus Weigl, VN 2935, Wien, angezeigt 12. 7. 1830.
Auf der Titelseite spater hinzugefugt: op. 130.
Anmerkung: Die Anzeige der Erstausgabe in der Wiener Zeitung spricht von sechs humoristischen Lie-
dern, die Schubert fiir den Verlag komponieren wollte; erschienen ist nur dies eine.
990 D
Die Schif f ende
Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Verschollen.
Anmerkung: Kreifile (S. 605) ftihrt in seinem „Verzeichni6 der noch nicht veroffentlichten . . . Lieder" ein
Lied „,Die Schif f ende' von Holty" auf. O. E. Deutsch (Them. Cat. 1 , S. 97) nimmt an, es handle sich hierbei
um eine Verwechslung mit dem Lied „Der Liebende" 207. Daftir gibt es jedoch keinerlei Hinweis. Holty s
Gedicht „Die Schif f ende" beginnt: „Sie wankt dahin! Die Abendwinde spielen."
990 E
l/incanto degli occhi
Erste Bearbeitung. Arie fiir Sopran. Fragment (?). Text: Pietro Metastasio, aus „Attilio Regolo"
(I. Akt, 5. Szene). NGA IV, 4.
Aria
t
eEE£E£E£=EEE^3E
«=f
Da voi_, ca - ri tu - mi,
Autograph: nur Singstimme (Sopranschlussel), Oberschrift „Aria"; im Anschlufi daran 990 F: ver-
schollen, zuletzt bei Gutekunst & Klipstein, Bern, Auktionskat. 59, 19. Nov. 1950, Nr. 336. Faks. der
ersten Seite in: Meyer & Ernst, Berlin, Auktionskat. 31, 10. April 1933, vor S. 9.
Anmerkung: Es ist unbekannt, ob Schubert je eine Klavierstimme zu dieser Bearbeitung geschrieben hat;
vermutlich handelt es sich hier und bei 990 F um Kompositionsubungen der Art, wie sie aus den Jahren
1813_1816 uberliefert sind (vgl. 42, 76, 78, 510). Die zweite Bearbeitung s. 902, Nr. 1.
990 F
II traditor deluso
Erste Bearbeitung. Arie fiir Sopran. Fragment (?). Text: Pietro Metastasio, aus „Gioas re di Giuda"
(„azione sacra", 2. Teil).
Autograph: nur Singstimme (Sopranschlussel), vorangehend 990 E: verschollen, zuletzt bei Gute-
kunst & Klipstein, Bern, Auktionskat. 59, 19. Nov. 1950, Nr. 336.
Anmerkung: Vgl. Anmerkung zu 990 E. Die zweite Bearbeitung s. 902, Nr. 2.
991
O so lafit euch f roh begriifien
Teil des Liedes „Klage der Ceres" 323.
Anmerkung: Nach Kreifile (S. 605) befand sich das Autograph eines Lied-Fragmentes „0 IaBt euch froh
begriifien, Kinder der vergnugten Au" im Besitz von Johannes Brahms; sicher handelt es sich dabei um
das letzte, einzelne Blatt des Ms. des Liedes „Klage der Ceres" 323, das mit den Worten beginnt: „0 so
lafit euch froh begriifien"; s. 323.
992 644
992
Wer wird sich nicht innig freuen
Entwiirfe zu 383, Nr. 5 u. 6, s. dort
993
Fantasie in c fur Klavier
1811. Siehe 2 E.
994
Sonate in e fur Klavier
ca. 1823. Siehe 769 A.
995
Sechs Menuette fur Blaser
1811. Siehe 2 D.
996
Ouvertiire in D
1811(7). Siehe 2 A.
997
Sinf onie in D
1811(7). Siehe 2 B.
998
Bruchstiick aus einem Satz in d oder F fur Streichquartett
1811(7). Siehe 2 C
Anhang
646
I. Zweifelhafte und unechte Werke
1,1
Streichquartett in Es
1813. Verschollen. Friiher 40.
Anmerkung: Ein Quartett in Es ist in Ferdinand Sdiuberts Verzeichnis der ungedruckten Werke seines
Bruders von 1839 unter der Rubrik 1813 aufgefuhrt. Als Besitzer des Ms. ist dort A. Diabelli genannt. Mog-
licherweise handelt es sich hier um das Streichquartett in Es 87, op. 125,1, vom November 1813. Zwar war
dieses Quartett bereits 1830 bei Josef Czerny erschienen und lag daher bei der Zusammenstellung des
Verzeichnisses seit mehreren Jahren gestochen vor, doch konnte sich Ferdinand der Identitat des Quartetts,
dessen Ms. er ja nicht zur Verfugung hatte, mit dem aus op. 125 nicht mehr bewufit gewesen sein. Ahn-
liches scheint namlich auch fur das andere Quartett aus op. 125, das Streichquartett in E 353 zu gelten;
s. Anhang 1,2.
12
Streichquartett in F
1816. Verschollen.
Anmerkung; Ein Quartett in F ist in Ferdinand Schuberts Verzeichnis der ungedruckten Werke seines Bruders
von 1839 unter der Rubrik 1816 aufgefuhrt. Als Besitzer des Ms. ist dort A. Diabelli genannt. Moglicherweise
handelt es sich hier um das Streichquartett in E 353, op. 125, 2. In Schindlers Verzeichnis, das sich fiir die
ungedruckten Werke auf das Ms. von Ferdinands Verzeichnis stiitzt, wird ein Quartett in F nicht ge-
nannt, wohl aber ein Quartett in E. Vermutlich beruht die Tonartbezeichnung „F" auf einem Lesefehler
des Setzers; vgl. die Anmerkungen zu Anhang 1,1, 1,8 und 1,9.
L3
Fuge in C fiir Streichquartett (?)
Fragment: nur Va-Stimme. 1812 (?). NGA VIII, 1.
Moderato
12
(68 T.)
Quelle: Nur die Viola-Stimme, iiberschrieben / ,Fuga // / ohne Autorenangabe bis zum Schlufistrich
niedergeschrieben, auf dem letzten Blatt des Ms. mit der Reinschrift der Fuge 24 C, anschlieSend auf
derselben Seite 8 Schlufitakte einer mit Bleistift geschriebenen Komposition fiir drei Stimmen in D:
Wiener Mannergesang-Verein, Ms. K.
Anmerkung: Die wahrscheinlich von Schubert geschriebene Stimme diirfte wohl eher die Abschrift aus
einer fremden Komposition als aus einer eigenen sein; Schubert hatte die leere Riickseite der Stimme
sonst kaum fiir die Reinschrift der Schlufitakte der Fuge 24 C verwendet — fiir solche Zwecke benutzte
er damals allenfalls Stimmen fremder Werke. Auch die Faktur der nur einmal in die Dominante modulie-
renden Fuge deutet kaum auf Schubert als Autor.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 311.
647
Anhang I, 6
1, 4
Satz in G fur Streichquartett
Fragment. Komposition von Albert Stadler. Fruher 2.
Adagio
Allegro moderato (T. 22)
noueraio ^i. zz) i
r£nns) m
Wr
=*=
(40 T.)
Quelle: Ms. Albert Stadlers auf einem durchgestrichenen und spater in zwei Teile geschnittenen
Blatt. Oberer Teil mit 2V2 Akkoladen (T. 1—20, von T. 21—30 nur VI, II) auf der Vorderseite des
Autographs von 424 u. 423 (T. 1—6): Frau Auguste Loderer, Frankenburg, Oberosterreich [PhA
1093]. Unterer Teil mit IV2 Akkoladen (T. 21—30 nur Va, Vc; T. 31—40 vollstandig) auf der Vorder-
seite des Autographs von 428: Privatbesitz, London, fruher Frau Emilie Meyer, Wien. Faks. beider
Teile in: The Music Review XXXV, 1974, vor S. 81.
Anmerkung: Auf der Rtickseite des Blattes mit der Fortsetzung von 423 (s. dort) linden sich durchgestri-
chene Entwtirfe fur ein anderes Streichquartett, ebenfalls von der Hand Albert Stadlers.
1,5
Streichquartett in Es
Entwurf fur den Beginn des ersten Satzes. Nicht von Schubert.
Allegro
(6T.)
±
tt=P
Efe
Quelle: Ms. von unbekannter Hand, Entwurf fur T. 1— 6 (VI) und fur 1.5—6 (Vc), uberschrieben
„Quatuor N° 5", in der Mitte der ersten Akkolade abbrechend; auf der anderen Seite T. 34 bis
Schlufi des Autographs von 607: Wiener Stadtbibl., MH 3527/c.
Anmerkung: Das Fragment ist nicht, wie Brown annimmt (s. Literatur) von Schubert geschrieben.
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ LVII, 1971, S. 351—378, bes.
S. 353.
1,6
Duo in D f iir zwei Violinen
8. Mai 1816. Nicht von Schubert.
v i ' - ; r [{ 1 " ' ' l [ Ut r ' r r
(31 T.)
Quelle: Nicht zu Ende gefiihrte Niederschrift von unbekannter Hand, ohne Autorenangabe, jedoch
moglicherweise von Schubert datiert „Den 8. May 816", durchgestrichen, auf der letzten Seite
des Autographs von 450, erste Fassung: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen [PhA 1045].
Anmerkung: Es handelt sich moglicherweise urn eine von Schubert durchgesehene und datierte Komposition
eines seiner Schuler.
Anhang I # 7 648
1,7
Marsch fiir 2 Klaviere zu 8 Handen
November 1825. Verschollen. Friiher $5$.
Anmerkung: Am 31. August 1899 berichtete das Prager Tagblatt (XXIII, S. 241), ein Heidelberger Privatier
habe auf einer Auktion „unter anderen Raritaten das bisher ganzlich unbekannte Originalmanuscript eines
Marsches fiir zwei Claviere zu acht Handen von Franz Schubert" erstanden. Das Manuskript sei datiert
gewesen „Wien, im November 1825". Wenn das Manuskript wirklich von Schubert stammte — Schubert
hat in der Regel den Ort zum Datum nur dann hinzugesetzt, wenn es nicht Wien war — , konnte es
sich hier um die Bearbeitung eines bekannten Marsches handeln. Vgl. Christa Landon, in: NGA VII/1,4,
Vorwort S. XII.
U
Sonate in F fiir Klavier
1815. Verschollen.
Anmerkung: Eine Sonate in F ist in Ferdinand Schuberts Verzeichnis der ungedruckten Werke seines
Bruders unter der Rubrik 1815 aufgefiihrt („Sonaten f. Clavier in F und C"). Als Besitzer des Ms. ist
dort A. Diabelli genannt. Moglicherweise handelt es sich hier um die Sonate in E 157; die Tonartbezeich-
nung „F" beruht vermutlich auf einem Lesefehler des Setzers; vgl. audi die Anmerkungen zu Anhang 1,2
und 1,9. In Schindlers Verzeichnis, das sich fiir die ungedruckten Werke auf das Ms. von Ferdinands Ver-
zeichnis stiitzt, ist eine Sonate in F nicht genannt; wohl aber finden sich dort „Zwei Sonaten fiir Piano-
forte, in E und C".
1,9
Sonate in F fiir Klavier
1816. Verschollen.
Anmerkung: Eine Sonate in F ist in Ferdinand Schuberts Verzeichnis der ungedruckten Werke seines
Bruders unter der Rubrik 1816 aufgefiihrt. Als Besitzer des Ms. nennt Ferdinand sich selbst. Moglicher-
weise handelt es sich hier um die Sonate in E459; die Tonartbezeichnung „F" beruht vermutlich auf einem
Lesefehler des Setzers; vgl. auch die Anmerkungen zu Anhang 1,2 und 1,8.
1,10
Fantasie in Es fiir Klavier
1825(7). Verschollen.
Anmerkung: Wahrend seines Aufenthaltes in Gmunden im Sommerl825 hat Schubert mit Nanette Wolf
„gern musiziert, besonders vierhandig gespielt" (s. Erinn., S. 282). Dariiber berichtet ihr Sohn Albert Bohm
in Aufzeichnungen fiir Wolfgang Pauker, der 1923 in Wien ein Buch „Nanette Wolf" veroffentlicht hat.
In diesen Aufzeichnungen heiSt es: „Die Urschriften der in Gmunden entstandenen Kompositionen Schuberts
gingen leider entweder ganzlich verloren oder sie wurden im Laufe der Zeit Verlegern iiberlassen . . . Hin-
gegen fand ich eines Tages im Staube des Dachbodens ein bisher vollig unbekanntes Manuskript, das
an seiner Stirnseite den Titel ,Fantasie von Franz Schubert' und als Unterschrift den Namen ,Watzl' trug.
Sachkenner, wie Professor Epstein, Anton Bruckner und andere, denen ich die Fantasie vorspielte, erhoben
nicht den geringsten Zweifel an der Echtheit des durchwegs Schuberts Eigenart verratenden Werkes . . .
Es besteht aus drei Satzen: Allegro vivace, Adagio assai und Presto, die beiden Ecksatze in Es-Dur, der
Mittelsatz in c-Moll. Oberraschenderweise ist jeder der drei Satze auf einem Hauptthema der ,Eroika' Beet-
hovens aufgebaut Watzl hiefi ein zur Zeit Schuberts bei Wolf angestellter Schulgehilfe, von dem
jedenfalls nur die Abschrift dieses Werkes herruhrt." (s. Erinn., S. 283 f.). Die Tatsache, dafi Julius Epstein,
der Herausgeber der Klavierwerke in der AGA, die Fantasie kannte, und sie doch nicht in die Aus-
gabe aufgenommen hat, lafit Zweifel an der Echtheit des Werkes aufkommen. — Das von Bohm beschrie-
bene Manuskript ist verschollen.
649
Anhang 1, 12
1,11
Allegro in G und Menuett in C fur Klavier
Das Trio zum Menuett verschollen. Nicht von Schubert.
Nr. 1
m
Allegro
u.
t Ji J J>
j-pj jJHr
:(20T.)
Nr. 2
Menuetto
m
ISSISS zJJZU zZSUJ ZZJf
ri , , , | , 1 JlJffl
E(16T.)
gMwJtxi^fu' O J'i Xf ' cLfeJJtrJ dJ'r
Quelle: Beide Klavierstiicke auf einem Blatt, uberschrieben „Allegro. N£ I" und „Menuetto. N£ II",
ohne Autorenangabe, geschrieben von fremder Hand, am Ende der zweiten Seite nach dem SchluS-
zeichen des Menuetts der Hinweis „Volti Trio' 7 ; das Trio folgte offenbar auf dem verschollenen
nachsten Blatt: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 47 [PhAll54],
Anmerkung: Entgegen der Annahme R. v. Hoorickx' (s. Literatur), der die zwei Klavierstiicke 1967 als
^Fragment einer Sonatine" privat („pro manuscripto") herausgegeben hat, ist das Ms, nicht von Schubert
geschrieben.
Liter atur: R. v. Hoorickx, Two Schubert Dances, in: The Musical Times CIX, 1968, S. 532.
1,12
Sieben leichte Variationen in G fur Klavier
1810(?). Wahrscheinlich nicht von Schubert.
Thema: Moderate
' f'r* * Kr 1 r_....! A
(20 X)
+ 7 Variationen (T. 21- 167)
Erstausgabe: Musikalische Neuigkeiten fiir Freunde des Gesangs und Fortepiano's, Breslau, I— II,
1810—1811, Nr. 22 (November 1810), Kopftitel: „Sieben leichte Variationen. Comp. von Schubert/'
Faks. in: Franz Schubert?, „Sieben leichte Variationen" G-dur 1810, ed. Karol Musiol, Kattowitz
1975 (Nachdruck, ed. Andrzej Jasinski, unter gleichem Titel ebenda).
Anmerkung: Auf einen schon 1810 erschienenen Druck eines Werkes von Schubert oder auf eventuelle
Verbindungen des Komponisten nach Breslau geben weder Dokumente noch Berichte seiner Verwandten
und Freunde irgendwelche Hinweise. Dies und die routinierte Faktur der Variationen Iassen es als aus-
geschlossen erscheinen, dafi mit dem im Titel des Druckes genannten Schubert der Wiener Franz Schubert
gemeint ist.
Literatur: Karol Musiol, „Sieben leichte Variationen in G-dur". Ein verschollenes Jugendwerk von Franz
Schubert?, in: Die Musikforschung XXVIII, 1975, S. 202-208. Walther Dttrr, „Sieben leichte Variationen
in G" — von Schubert?, in: Die Musikforschung XIX, 1976, S. 175—177.
Anhang I, 13
650
1,13
Sechs Deutsche fur Klavier
1814. Verschollen.
Anmerkung: Kreifile (S. 612) fiihrt unter den unveroffentlichten Kompositionen Schuberts fiir Klavier
„Sechs Deutsche" aus dem Jahre 1814 auf, die „angeblich von Schubert" stammen. Er beruft sich dabei auf
eine Abschrift der Tanze von Schuberts Freund Johann Chrisostomus Senn, die den Zusatz „Einige Vor-
zeichen des kiinftigen Tonkiinstlers Franz Schubert" getragen habe.
1,14
Walzer fiir Klavier („Kupelwieser-Walzer'')
17. Sept. 1826. NGA VIII, 1.
Ruhiges Walzertempo
? J. j * y r rrp^
o\k
n , nn
p\ legato
rr=w
(32 T.)
Quelle: Nach dem Horen niedergeschrieben von Richard Strauss, uberschrieben „ Walzer von
Franz Schubert, componiert anlasslich der Hochzeit seines Freundes Leopold Kuppelwieser mit Johan-
na von Lutz am 17. September 1826 in der Familie Kuppelwieser durch Oberlieferung erhalten
Aufgeschrieben von Richard Strauss, Wien 4. Jan. 1943": Maria Mautner Markhof, Wien. Faks. in:
DMZ XXIII, 1968, S. 81.
Erstausgabe: Walzer componiert von Franz Schubert anlasslich der Hochzeit seines Freundes Kupel-
wieser aufgezeichnet von Richard Strauss. Universal Edition, VN 14930, Wien 1970, mit Faks. der
Niederschrift durch R. Strauss.
Anmerkung: Die Melodie des Walzers ist in der Familie Kupelwieser lebendig geblieben; Maria Mautner
Markhof, geborene Kupelwieser, spielte sie am 4. Jan. 1943 dem der Familie befreundeten Richard
Strauss vor.
Literatur: Rudolf Klein, Schuberts „Kupelwieser-WaIzer". Informationen zu seiner Oberlieferung, in:
DMZ XXIII, 1968, S. 79-81.
1,15
Menuett mit Trio in P fiir Klavier
AGA XXI, Nr. 26; NGA VIII, 1. Friiher 336.
Trio doke pi i
" * ; rr ' K r ' .p
fff-r
Quelle: Ms. nicht in Schuberts Hand, auf der Vorderseite der Tanz ohne Uberschrift und ohne
Autorenangabe, auf der Riickseite das Tiroler Lied „Wann ich in der Friih aufstehe" und zwolf
Incipits unter der Oberschrift „12 Deutsche" : Wiener Stadtbibl, MH 157/c [PhA 1107]. Brown,
Ms. 19.
651
Anhang 1, 18
Anmerkung: Das Ms. befand sich im Besitz Nicolaus Dumbas, der es wahrscheinlich aus dem Nachlafi
Ferdinand Schuberts erworben hatte. Entgegen der Annahme R. v. Hoorickx' (s. Literatur) sind audi das
Tiroler Lied und die Incipits auf der Riickseite des Ms. nicht von Schubert geschrieben.
Literatur: Fritz Racek, S. 113. R. v. Hoorickx, About some early Schubert Manuscripts, in: The Music
Review XXX, 1969, S. 119 f.
1,16
Ecossaise de Vienne in As fur Klavier
1821 (?). Komposition von Anselm Hiittenbrenner (?).
^m
% _
r^^
j? i J ?^.[^- r ? i .j?j
|(8T.)
Quelle: Niederschrift von Anselm Hiittenbrenner, iiberschrieben „Ecosaise de Viefie", ohne Autoren-
angabe, im AnschluS an Hiittenbrenners Niederschrift von „2. Allemands von Schubert" 365, Nr. 5
u. 6: Frau Dr. Gerda Mehrt, Graz.
Anmerkung: Am Ende der beiden „AlIemanden", jedochvor der Ecossaise vermerkt Hiittenbrenner „Dem
Hbren nach entworfen von Anselm Hiittenbrefier m.p. 821"; die Angabe „von Schubert", die Hiittenbrenner
zu den beiden Allemanden hinzusetzt, lafit sich daher wohl kaum auch auf die Ecossaise beziehen.
Literatur: Konrad Stekl, Eine unbekannte Komposition von Franz Schubert, in: Mitteilungen des Stei-
rischen Tonkiinstlerbundes, Graz, LXIII, Januar— Marz 1975, S. 11—12, mit Faks. des Ms.
1,17
Tantum ergo in B
Fragment: nur Sopranstimme. Wahrscheinlich nicht von Schubert. NGA VIII, 1.
Andante
>l,,,r r r r r iLrcjr J 'r f r r
w
^
(22 T.)
Tan - turn er - go
era - men-turn ve - ne - re - mur
, (2 Strophen)
Quelle: Die Sopranstimme, geschrieben von Ferdinand Schubert, ohne Autorenangabe, nach einer
Notiz von Frau Alice Friedlaender auf dem Umschlag „Aus dem Franz-Schubert Schrank im Besitz
von Ferdinand Schubert" : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Teil II B.
Anmerkung: Ferdinand Schubert hatte seine Abschriften und Bearbeitungen von Werken Franz Schuberts
in einem „Franz Schubert-Schrank" aufbewahrt (vgl. Walther Diirr, in: Quellen II, NGA VIII, 8, S. lllff.).
Die einzig iiberlieferte Sopranstimme lafit auf eine besonders einfache Faktur dieses Tantum ergo schliefien,
und man darf annehmen, daS sie nur versehentlich unter diese Mss. geraten ist.
1,18
Lied beim Rundetanz
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1815 oder 1816. NGA
111,4, Anhang I, Nr. 2. Friiher 132.
Frohlich
_£ £ £: £: £ -£. — ft — . -: — ^. * , r-m * — m .
(U T.)
i): k r pi p I f p f p I f^ r n r p | r p p -
Auf, es dum - kelt, sil - bern fun - kelt dort _
der Mond ob Tan - nen -hohn!
Anhang 1, 19
652
Quelle: Stimmenabschrift eines unbekannten Kopisten, im Bafischlussel (Ten II oder Basso I), ohne
Autorenangabe, auf einem Blatt zusammen mit weiteren Stimmenabschriften desselben Kopisten
(zumeist Ten II) zu anderen Satzen, aus dem Besitz Anton Holzapfels. Auf der Vorderseite die
Ten-II-Stimmen zu Anhang 1, 22, 1, 23, 1, 21, 1, 20 (f riiher 341, 425, 340, 339), auf der Ruckseite der
durchgestrichene Beginn (V I) des Klarinettenquintetts von Mozart, darunter die Ten-II-Stimme zu
242 und die Ten-II- bzw. Basso-I-Stimmen zu Anhang 1, 18 u. I 7 19 (f riiher 132 und 133) : Wiener
StadtbibL, MH 11805/c [PhA 1092].
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Fiir das auf der Ruckseite des Blattes tiberlieferte Terzett 242 ist die Autorschaft Schuberts
gesichert, fiir das Terzett Anhang 1,23 (s. Anmerkung) ist sie wahrscheinlich; es ist daher durchaus mog-
lich, dafi audi die iibrigen auf dem Blatt enthaltenen Kompositionen von Schubert stammen und in der
gleichen Zeit entstanden sind (vgl. Dietrich Berke, in: NGA 111,4, Vorwort S. XIX). — Schuberts Ver-
tonung desselben Textes als Quartett (2 Ten, 2 Bassi) s. 983 B.
Literatur: O. E. Deutsch, Drei unbekannte Salis-Terzette von Schubert, in: Wiener Zeitung vom 6. 1. 1938.
1,19
Lied im Freien
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1815 oder 1816. NGA
111,4, Anhang I, Nr. 3. Friiher 133.
Leicht
^S
£
ee5
&
' M If M I LfP e oot.)
Wie schon ist's im Frei - en, bei grii - nen-den Mai - en im Wai - de,
Quelle: Stimmenabschrift im Bafischliissel (Ten II oder Basso I) ohne Autorenangabe, s. Quelle
zu Anhang 1,18.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Schuberts Vertonung desselben Textes als Quartett (2 Ten, 2 Bassi) s. 572. Vgl. Anmerkung zu
Anhang 1,18 und die dort genannte Literatur.
1,20
Amors Macht
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. 1815 oder 1816. NGA 111,4,
Anhang I, Nr. 4. Friiher 339.
±
Etwas langsam, zart
I3E3E5EEEEE5
E
m
Wo
A - mors Flu - gel
fi p
^
H=(foT.)
we - ben, ist nie die Schop-fung tot.
Quelle: Stimmenabschrift (Ten II), ohne Autorenangabe, s. Quelle zu Anhang 1,18.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Vgl. Anmerkung zu Anhang 1,18.
653
Anhang I, 23
1,21
Badelied
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. 1815 oder 1816. NGA 111,4, An-
hang I, Nr. 5. Friiher 340.
Feurig r
^5
S
J) J | J ^^ (16 T.)
Zur El - be, zur El
be, des
A - thers Ge - wol - be,
Quelle: Stimmenabschrift (Ten II), ohne Autorenangabe, s. Quelle zu Anhang 1, 18.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Vgl. Anmerkung zu Anhang 1,18.
1,22
Sylphen
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. 1815 oder 1816. NGA 111,4, An-
hang I, Nr. 6. Friiher 341.
Leicht, maBig
J) I J> >=^F
£
'> J> J> J
£
^
:(16T.)
Was un - term Mon - de gleicht uns Syl - phen funk und leicht-
Quelle: Stimmenabschrift (Ten II), ohne Autorenangabe, s. Quelle zu Anhang 1,18.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Vgl, Anmerkung zu Anhang 1,18.
1,23
Lebenslied
Terzett oder Quartett. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. 1815 oder 1816. NGA 111,4, An-
hang I, Nr. 7.
Bewegt
(21 T.)
Kom - men und
chen und
Quelle: Stimmenabschrift (Ten II), ohne Autorenangabe, s. Quelle zu Anhang 1,18.
Erstausgabe: NGA 1974.
Anmerkung: Albert Stadler erwahnt in einem Brief an Ferdinand Luib aus dem Jahre 1858 (Erinn., S. 172)
unter mehreren Terzetten Schuberts vom Mai 1816 die Komposition „Lebensbild", die in seinem Besitz
sei, s. 425. Ein Autograph oder eine Abschrift dieses Titels ist jedoch unbekannt geblieben; eine Identitat
mit dem nur in der nicht autographen Ten-II-Stimme erhaltenen ^Lebenslied" ist daher nicht nachzu-
weisen. — Schuberts Vertonung desselben Textes als Lied fur Einzelstimme und Klavier s. 508.
Anhang I, 24
654
1,24
Kantate auf den Vater
27. Sept. 1816. Verschollen.
Anmerkung: George Grove ftihrt in seinem chronologischen Verzeichnis der Werke Franz Schuberts in
der Rubrik 1816 unter Nr. 406 eine „ Cantata (to his father)" auf, die nur im Ms. iiberliefert sei und
die er mit „5ept. 27(?)" datiert. Von einer solchen Kantate ist sonst nichts bekannt.
Literatur: Dictionary of Music and Musicians, ed. George Grove, III, London 1882, S. 378.
1,25
Drum Schwester und Briider
Lied fur Einzelsanger (?) und Chor mit Instrumenten. Fragment: nur 2 Instrumentalstimmen.
Textdichter unbekannt. Oktober 1819. NGA VIII, 1.
Chor (t . 19) rt\
^M
n
r=r
W
m
OJ
(30 T.)
^
Quelle: Die Stimmen nur der V II und des Vc (vollstandig T. 1— Schlufi) mit hinzugefiigtem Text des
Chor-Teiles (T. 19—26), datiert mit Oktober 1819, geschrieben von Ferdinand Schubert, am Ende
„4 Mahl" (fur vermutlich vier Strophen des Einzelsangers) ; auf den Vorderseiten jeweils die auto-
graphen Stimmen (ebenfalls V II u. Vc) zu 87 A: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. N.
Anmerkung: Der Text des Chor-Teiles, offenbar eines vierstimmigen Kanons, deutet darauf hin, dafi
die Komposition fur eine Familienfeier bestimmt war: „Drum Schwester und Briider singt frohliche
Lieder dem kommenden Tag. Kommt, flechtet ihr Kranze der Mutter und Tanze beschliefien den Tag."
In den von Ferdinand Schubert geschriebenen Stimmen ist der Name des Komponisten nicht angegeben;
es ist moglich, dafi es sich um Abschriften einer Komposition Franz Schuberts handelt, vgl. das Terzett
„Zur Namensfeier meines Vaters" SO.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 313 f.
1,26
Sturmbeschworung
Terzett oder Quartett (?). Fragment: nur Sopranstimme. Textdichter unbekannt. NGA VIII, 1.
Allegro moderato
3
&
I I f'Pir J ^^ (25T.)
Nirgends Rettung, nirgends Land (3 Strophen)
Quelle: Niederschrift der „1. Stimme" von unbekannter Hand, uberschrieben „Sturmbeschworung
von Schubert", in einem wohl vor 1840 geschriebenen Heft mit 7 Gesangen verschiedener Kompo-
nisten, aus dem Nachlafi von Rudolf von Weis-Ostborn: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn,
Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 17.
Anmerkung: Es ist hochst ungewifi, ob diese Komposition in dem Notenheft einer unbekannten Sangerin
von dem Wiener Franz Schubert stammt; nichts deutet darauf hin, dafi auch dieses Heft, wie die Mehr-
zahl der Abschriften in der „Schubert-Mappe", einst im Besitz Josef Huttenbrenners gewesen war.
Literatur: Konrad Stekl, Zur Auffindung eines unbekannten Klavierwerkes von Franz Schubert, in: Mit-
teilungen des Steirischen Tonkiinstlerbundes XXXIX, Janner— Marz 1969, S. 4.
655
Anhang I> 28
1,27
Drei Chore mit Blasern
Coro (TTB) - 2 Cor, 2 Fg. Nr. 3 Fragment. Textdiciiter unbekannt. Nicht von Schubert.
Nr. 1
m
Nr. 2
m
m
nrr
:(43T.)
Lieb - lich ist, wcnn sanf - tes Grau
Leb wohl, ge - lieb - te Freun - din.
(30 T.)
Leb wohl, ge
Freun
Nr. 3
Andante molto
T=o^£r
(9T,)
wie man
ben — Schmerz
Quelle: Partitur von unbekannter Hand in einem Abschriftenband ^Deutsche Sing-Chore von ver-
schiedenen Meistern", geschrieben von verschiedenen Schreibern; ohne Autorenangabe; Nr. 1,
Bl. 86r-87r und nochmals Bl. 90r-90v (zwei Kopisten), Nr. 2 Bl. 87r-88r, Nr. 3 nach 9 Takten
am Ende von Bl. 88r abbrechend: Usterr. Nat.bibL, MHs. 19059.
Anmerkung: Fritz Spiegl entdeckte die drei Chore 1957 in Wien und vermutete, wie Brown (s. Literatur)
berichtet, die Handschrift sei „possibIy that of the young Schubert"; sie zeigt jedoch mit der des jungen
Schubert keinerlei Ahnlichkeit.
Literatur: M J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961, S. 293—314,
bes. S. 305.
1,28
Klage (Nimmer langer trag ich)
Lied. Textdichter unbekannt. ca. 1817. Wahrscheinlich nicht von Schubert. NGA VIII, 1. Fruher 512.
m
Unruhig und etwas schnell
Nim-mer Ian- ger trag ich
die - ser Lei - den Last,
MM I T T I'D 'P } if
^^
rn ., 4 , i., -> -i .>j^tf n
r t-f ' r =f
^
(45 TO
Anhang I, 29
656
Quelle: Das Lied, nicht von Schubert geschrieben, im Liederalbum der Therese Grob, das sonst
ausschliefilich Kompositionen Schuberts in dessen Reinschriften enthalt, Bl. 3r— 4v: Frau Ria Wil-
helm, Bottmingen bei Basel [PhAl006]. Faks. der S. 1 in: Musikhandschriften in Basel, Kat. der
Ausstellung 31. Mai - 13. Juli 1975, S. 55.
Anmerkung: Zu den anderen Liedern des Albums (s. Anmerkung zu 99) ist dieses wohl erst spater hin-
zugefiigt worden, spatestens jedoch zu dem Zeitpunkt, als Therese Grob das Album mit dem Titelblatt
„Lieder (Manuscripte) von Franz Schubert, welche ich einzig und allein besitze" binden liefi. Aufgrund
dieses Titels mufi die Autorschaft Schuberts zumindest als moglich angesehen werden, wenn audi die
Faktur des Liedes dagegen spricht. In dem Album ist als Textdichter — sicherlich irrtumlich — „H6lty"
angegeben, ebenso wie bei Schuberts Bearbeitung des Textes vom Mai 1816 (432, mit dem Textanfang
„Nimmer trag ich langer"). Von 432 findet sich in Therese Grobs Liederalbum eine autographe Rein-
schrift (Bl. 6v).
1,29
Kaiser Ferdinand II.
Lied. Textdichter unbekannt. NGA VIII, 1.
Freudig und staunend
tit
$
tf" (' N
S
fe=*
^^P
^^(16T.)
Was re - get die Stadt sich in freu - di - ger Hast ? (17 Strophen)
Erstausgabe: In einer Fassung fur zwei Singstimmen und Klavier: Der kleine Sanger. Eine Samm-
lung von zweistimmigen Liedern mit BaSbegleitung fiir Knaben und Madchen in Schulen und
Erziehungsanstalten. In Musik gesetzt und Seiner Excellenz Herrn Herrn Andreas Grafen von
Hohenwart [ . . . ] als ein Zeichen der tief sten Ehrfurcht geweiht von Ferdinand Schubert. A. Schwei-
ger's Buchdruckerei, Wien 1853. Kopftitel: 27. Kaiser Ferdinand II.
Anmerkung: Das Lied folgt in der Sammlung „Der kleine Sanger" unmittelbar auf Schuberts Lieder 990
und 990 A (vgl. Anmerkung zu 990), bei denen der Komponist ebensowenig wie hier angegeben ist. Diesen
ahnelt es in der Faktur so sehr, dafi es durchaus von Franz Schubert sein konnte. Es ware dann wie diese
urspriinglich ein Lied fur Solostimme mit Klavier und von Ferdinand Schubert als Duett bearbeitet.
Literatur: R. v. Hoorickx, About some early Schubert Manuscripts, in: The Music Review XXX, 1969,
S. 118-123, bes. S. 121-123.
1,30
Mein Finden
Lied. Textdichter: C. Heine. Verschollen.
Anmerkung: Kreifile (S. 605) fuhrt in seinem „Verzeichni£ der nodi mcht veroffentlichten . . . Lieder" ein
Lied „,Mein Finden' von C. Heine" auf. Es ist nicht zu ermitteln, um welches Gedicht oder auch nur um
welchen Dichter es sich dabei handeln konnte. Moglicherweise liegt hier eine Verwechslung mit „Das
Finden", Text von Kosegarten, vor (s. 219).
1,31
Adieu! („Lebe wohl!")
Lied. Komposition von August Heinrich von Weyraudi. Textdichter: Edouard(?) Belanger.
(T.5)
Voi - ci Finstant
[Andante] [Schon naht, um uns
(2 Strophen)
su - pre - me
zu schei - den]
See
fin i.Jn j
E
i
i-
t-
^=7
r
trr
r — r
(32 T.)
657 Anhang I, 32
Erstausgabe: Adieu Melodie Musique de M F. Schubert Paroles francaises de M^ Belanger dediee
a M£ A. Nourrit, Par l'Auteur des Paroles. S. Richault, VN 3319 R., Paris, ca. 1835.
Anmerkung: Das Lied erschien zuerst 1824 im Selbstverlag des Komponisten August Heinrich von Wey-
rauch mit dem Titel „Nach Osten!". Der Text stammt von Karl Friedrich Gottlob Wetzel und beginnt
„Nach Osten geht, nach Osten der Erde Flug". Unter Schuberts Namen wurde das Lied in Deutschland
zuerst 1843 bei Schlesinger in Berlin in einer Ubertragung fiir Klavier allein von Th. Dohler und mit unter-
legtem, aus dem Franzosischen iibersetztem deutschem Text veroffentlicht.
Literatur: Berliner Musikalische Zeitung, 25. April 1846. Gerhard Murger, Der Dichterkomponist eines ge-
meinhin Schubert zugeschriebenen Liedes, in: Allgemeine Kunstchronik, Wien, XLV, 1890, S. 132—133.
Max Friedlaender, Falschungen in Schubert's Liedern, in: Vierteljahrsschrift fiir Musikwissenschaft IX,
1893, S. 166—185, bes. S. 181 f.
1,32
GeneralbaSiibungen
NGA VIII, 2. Fruher 598 A.
Quelle: Fiinf Blatter desselben Ms., heute an verschiedenen Orten, jeweils mit bezifferten Bassen
in Akkoladen zu zwei Systemen; nur auf zweien dieser Blatter ist das obere System ausgesetzt.
Die Basse nicht in Schuberts Hand, die Aussetzungen moglicherweise von Schubert, dann sicher vor
1812. Die Obungen nur teilweise vollstandig, eine begonnene fortsetzend oder am SchluE der
Seite abbrechend, einige numeriert, auf einigen Blattern die Bezeichnung der Obung (z. B. „§ 41").
Teil eines sicherlich umfangreicheren Ms. Ein Blatt (, / 2. // , oberes System leer) und ein weiteres
Blatt (,,§41", „15.", ,,16.", oberes System ausgesetzt, ganzseitig durchgestrichen; „§ 43", oberes
System leer): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 22. Weiteres Blatt („19.",
,,21.", oberes System leer): K. E. Henrici, Berlin, Kat. 3, 17. Sept. 1910, Nr. 393. Weiteres Blatt
(„§ 69", „25."; „§ 70", „27.", oberes System leer) : Cornell University Library, Ithaca, USA. Weiteres
Blatt („§ 84", oberes System wahrscheinlich ausgesetzt) : L. Liepmannssohn, Berlin, Kat. 53, 8. Marz
1929, Nr. 174.
658
II. Schuberts Bearbeitungen fremder Werke
III
Christoph Willibald Gluck: Ouvertiire zu „Iphigenie in Aulis /J
Bearbeitung fur Klavier zu 4 Handen. Fragment. Anfang 1810 (?). NGA VIII, 1.
[Allegro]
^•J-f'Jgr
^f^f
hi i J33 JT ] JT 3 J Tl
J f ^JllIXJlUJ
(29 T.)
Autograph: Erste Niederschrift, nur PrimcnStimrne, T. 162 bis Ende der Ouvertiire (= Uberleitung
zu Nr. 1 des 1. Aktes) und 7 wohl von Schubert selbst hinzugefiigte SchluStakte, iiberschrieben
„Primo", auf der letzten Seite des Ms. mit lA, einem Entwurf zu 12 und einem Entwurf zu 39:
Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A.
Anmerkung: Es handelt sich um eine freie Bearbeitung der Ouvertiire, in der Schubert einzelne Takte
ausgelassen, andere wesentlich verandert hat. Zu Beginn der Niederschrift findet sich ein „Vide"-Zeichen;
der Rest der Komposition und auch die diesem Ms. entsprechenden Takte des Secondo standen daher sicher
auf einem anderen, verschollenen Ms. Die Bearbeitung ist vermutlich, wie die Entwiirfe zu 12 und zu 39,
Anfang 1810 entstanden.
11,2
Wenzeslaus Matiegka: Notturno in G fiir Flote, Viola und Gitarre op. 21
Bearbeitung als Quartett fur Flote, Viola, Gitarre und Violoncello. 26. Febr. 1814. NGA VIII, 1.
Friiher 96.
iMod r° { Afrh
f
II. Menuetto
^
=*=
:(205T.)
n'ftfim&fii
Trio I
659
Anhang II, 2
Trio II
if
^ n J
POT
(20 T.)
PP
III. Lento e patetico
%
h
X
ImmmTfTf-
:(76T.)
IV. Zingara: Andantino
Jajj Git
Trio
■urTTp > fr r r
(24T.+ Coda8T.)
/ 06 T.)
Thema
(18 T.)
+ 5 Variational (T. 19-91)
Autograph: Unvollstandige Partitur, im letzten Satz nach T. 3 der Var. V am Ende der Seite ab-
brechend (bei Matiegka 7 Variationen), datiert mit 26. Febr. 1814: William Matheson, Olten,
Sdiweiz [PhA 1032].
Erstausgabe: Drei Masken Verlag, Miinchen, 1926, ed. Georg Kinsky (Part. u. Stimmen), mit Faks.
der S. 1 des Autographs.
Erste Auffuhrung: 6. Juni 1925, Schlofi Bruhl bei Koln.
Anmerkung: Die Vorlage fiir Sdiuberts Bearbeitung, das Trio von Wenzeslaus Matiegka (1773—1830)
erschien als Op. 21 bei Artaria & Co., VN 1926, Wien, angezeigt 25. 7. 1807. Es ist Johann Karl Graf Ester-
hazy, Schuberts spaterem Forderer, gewidmet. Das einzige bekannte Exemplar dieses Eh-uckes befindet sich
in der Koniglichen Bibl., Kopenhagen.
Das Thema des Variationensatzes, eine Zeitlang Joseph Haydn zugeschrieben, stammt aus Friedrich Fleisch-
manns Standchen „Madchen, o schlummre noch nicht". Schubert fiigte alien Satzen, teilweise durch Um-
instrumentierung, eine Violoncellostimme hinzu. Das Trio II im zweiten Satz ist eine Neukomposition,
durch die er Matiegkas Trio II ersetzte; audi die Variation II des Variationensatzes ist weitgehend neu
gefafit.
Literatur: Heinrich Kaspar Schmid, Franz Schuberts neuentdecktes Quartett, in ZfMw I, 1918—1919, S. 183
bis 188. O. E. Deutsch, Schubert, Franz. Quartett fur Flote, Gitarre, Bratsche und Violoncell (Besprechung
der Erstausgabe), in: ZfMw XI, 1928—1929, S. 124—126. Georg Kinsky, Schuberts Gitarrenquartett, in:
ZfMw XIV, 1931—1932, S. 476—478. Thornwald Rischel, Et Schubert-Problem lest!, in: Dansk Musik-
tidsskrift VII, 1932, S. 117-121. R. v. Hoorickx, Schubert's Guitar Quartet, in: Revue Beige de Musicologie
XXXI 1977, S. 111—135.
Anhang II, 3
660
11,3
Christoph Willibald Gluck: Zwei Arien aus „Echo et Narcisse'
Bearbeitung fur Singstimme und Klavier. Marz 1816. NGA VIII, 1.
Nr. 1
Un peu anime
Rien de la na - tu
I'l'.if.ui^ ({ ^ M
:(71T.)
Nr. 2
Allegretto
^mm:
nyny
nm^Tn
fTjiiTji
^m
T=f
r=r
sor - dre ex
r—rr
bats, o d€ -
tr£ - me !
O
(84 T.)
7 r > r 1 t
j r j r
} r > t
j r j r
^^
Autograph: Reinschrift, beide Arien iiberschrieben „Air de l'opera: Echo et Narcisse par Chev.
Gluck", dazu bei der ersten Arie „Pour le Piano=forte par Frz. Schubert m.p. Marz 1816": Wiener
Stadtbibl., MH 193/c.
Anmerkung: Es handelt sich um eine Arie des Amour (Sopr) aus der zweiten Szene des Prologs und um
eine Arie des Narcisse (Ten) aus der vierten Szene des zweiten Akts von Glucks Drame lyrique „Echo et
Narcisse" (Paris 1779).
Literatur: Fritz Racek, S. 121.
11,4
Maximilian Stadler: Der 8. Psalm fur Solostimme und Klavier
Bearbeitung fur Solostimme, 2 Ob, 2 CI — Timp — Archi — Organo. Text: Das Alte Testament,
Psalm 8, deutsch von Moses Mendelssohn. Steyr, 29. Aug. 1823. NGA VIII, 1.
Un-endlicher,
Gott,
un-ser Herr
Erhaben, langsam \ \ i > k I
4 — t-
50T
= (52 T.)
Autographe: Abschrift der Komposition M. Stadlers mit zahlreichen Anderungen Schuberts, die
spater in die instrumentierte Fassung iibergegangen sind: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Miin-
chen. <=> Partitur der instrumentierten Fassung, iiberschrieben „Psalm", am Ende datiert mit
August 1823, zur Angabe des Monats Zusatz von fremder Hand „den 29^" : The Pierpont Morgan
Library, New York (Lehman Collection Deposit).
Abschrift: Stimmen aus dem Besitz Silvester Paumgartners, Titelseite „8. Psalm Davids Domine
Dominus Noster auf das Piano Forte von Abbe Maximil: Stadler und auf nachstehende Stimmen
von Franz Schubert gesetzt . . .": verschollen (beschrieben von Louis Dite, s. Erstausgabe).
Erstausgabe: Domine Dominus noster Unendlicher, Gott, unser Herr! VIII. Psalm Davids in der
Obersetzung von Moses Mendelssohn, ed. Louis Dite. Josef Weinberger, VN J.W. 4146a, Wien—
Frankfurt a. M.— London 1960 (Reihe Musica ecclesiastica), als ParticelL
661 Anhang II, 4
Anmerkung: Schuberts Anderungen betreffen nicht nur die Begleitung (auch in seiner Klavierfassung),
sondern zugleich die Deklamation und selbst die Melodie der Singstimme. Nach einem Bericht Albert
Stadlers arrangierte Schubert 1819 wahrend seines Aufenthaltes in Steyr „fiir den Musikchor der Stadt-
pfarrkirche einen von den bekannten Abbe Stadlerschen 12 Psalmen (mit Klavierbegleitung), ,UnendIicher !
Gott, unser Herr!' mit eingelegtem lateinischem Text, den Vogl mit seinem damals noch machtigen
Bariton zur allgemeinen Erbauung und Bewunderung vortrug" (s. Erinn., S. 173; vgl. auch S. 176: dort kor-
rigiert Stadler seine Angaben teilweise). Da die Partitur der Bearbeitung zweifelsfrei datiert ist, mufi
Albert Stadlers Zeitangabe auf einem Irrtum beruhen — es sei denn, Schubert hatte denselben Psalm 1819
schon einmal bearbeitet. Schuberts veranderter Abschrift des Psalms Iiegt namlich eine in anderer Weise
veranderte und verzierte Abschrift der Singstimme von Maximilian Stadlers Komposition in der Hand-
schrift Johann Michael Vogls bei, die auf eine weitere Auffiihrung des Psalms deuten konnte (nieder-
geschrieben in doppelten Notenwerten, unvollstandig — nur T. 1—27, in Akkoladen zu drei Systemen, die
Systeme fur die Klavierstimme — Klavierauszug? — bis auf das Zwischenspiel nach dem 2, Psalmvers
leer).
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XL VII, 1961, S. 203—314, bes.
S. 299 f. O. E. Deutsch, Eine merkwiirdige Schubert-Handschrift, in: Musa-Mens-Musici, Gedenkschrift
Walther Vetter, Leipzig 1969, S. 283—286.
662
III. Schuberts Abschriften von fremden Werken
111,1
Michael Haydn und andere Komponisten: Neun Kanons
Abschrift ca. 1810.
Autograph: Abschrift ohne Autorenangaben. Inhalt: „Es packe dich das Gliick beim Kragen"
(M. Haydn). „Vom Gliick sei alles dir beschert" (M. Haydn), „Gluck fehl dir vor allem" (M. Haydn),
„Wohlsein und Freude" (M. Haydn), „Drum habe Dank, o Vater Hayden" (Josef Otter), „Adam
hat siebn Sohn" (M. Haydn), „Cato, Plato, Cicero'' (Komponist unbekannt), „Was i beim Tag
mit der Leiern gwinn" (Komponist unbekannt), „Alleluia // (W. A. Mozart, KV 553) : Wiener Stadt-
bibl, MH 11804/c [PhA 1091].
Anmerkung: Die Schriftzuge deuten darauf hin, daS das Ms. um 1810 geschrieben wurde.
Literatur: Gerhard Croll, Kanons von Midiael Haydn, in: Musicae Scientiae Collectanea, Festschrift Karl
Gustav Fellerer, Koln 1973, S. 64—69, bes. S. 68 f.
111,2
Franz de Paula Roser: Die Teilung der Erde
Lied. Textdichter: Friedrich von Schiller. Abschrift ca. 1810.
Autograph: Abschrift mit dem Titel „Die Theilung der Erde, Ballade von Schiller in Musick ge-
setzt von Jos. Haiden": The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection).
Anmerkung: Die Schriftziige deuten darauf hin, dafi das Ms. um 1810 geschrieben ist. Das Lied war
Iange unter Haydns Namen verbreitet und ist noch 1932 in „Joseph Haydns Werke. Erste kritisch durch-
gesehene Gesamtausgabe", Serie XX, Band 1 „Einstimmige Lieder und Gesange mit Klavier-Begleitung"
(Breitkopf & Hartel, Leipzig, ed. Max Friedlaender) als zweifelhaftes Werk abgedruckt. Ferdinand Schubert
bearbeitete es fur vierstimmigen Mannerchor und Orchester (1838); sein Ms. befindet sich im Archiv der
Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Literatur: Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich XXVII, Wien
1874, S. 40.
111,3
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in C, KV 551
Unvollstandige Abschrift nach 29. Marz 1813.
Autograph: Abschrift von T. 1—7 des dritten Satzes, im Anschlufi an den Entwurf der ersten Be-
arbeitung der „Dithyrambe" 47: Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 70, 29.-30. April 1959,
Nr. 589.
663 Anhang III, 7
III, 4
Johann Rudolf Zumsteeg: Kanon „Hoffnung Kind des Himmels"
aus dem Singspiel „Elbondocani"
Text: Aus dem Franzosischen von Johann Christoph Friedrich Haug. Abschrift vor Herbst 1813 (7J.
Autograph: Stimmen (Sopr, Sopr, Ten, Basso und Klavier), die Noten von fremder Hand; von Schu-
bert geschrieben sind der Titel („Hoffnung Kind des Hifnels Ein Vierstimiger Kanon mit Klavier-
begleitung von Her. Zumsteg aus Elbondocani") und der unterlegte Text: Wiener Mannergesang-
Verein, Ms. M.
Anmerkung: Der Kanon stammt aus dem Finale des 1803 in Leipzig erschienenen Singspiels. Fur die
Abschrift wurden leergebliebene Systeme von Notenabschriften vermutlich aus dem Archiv des Wiener
Stadtkonvikts benutzt, das Schubert im Herbst 1813 verliefi.
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 312 f. (mit Faks. des Titels). Gunter Maier, Die Lieder
Johann Rudolf Zumsteegs und ihr Verhaltnis zu Schubert, Goppingen 1971 (Goppinger Akademische Bei-
trage 28), S. 170.
111,5
Johann Rudolf Zumsteeg: Chor der Derwische
Terzett (2 Ten, Basso). Text: August Wilhelm Iff land, aus „Achmet und Zenide". Abschrift Friih-
jahr 1813 (?).
Autograph: verschollen.
Anmerkung : In Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborns Grazer „Schubert-Mappe" (Nr. 10) findet sich
ein Ms. Anselm Huttenbrenners mit Abschriften von Schuberts Terzetten 54 und 58 (T. 1—28), dazwischen
Zumsteegs 1802 in Leipzig erschienener „Chor der Derwische". Es ist denkbar, dafi Huttenbrenners Vor-
lage wie fur die Terzette 54 und 58 auch fur den „Chor der Derwische" ein Autograph Schuberts war.
Literatur: Gunter Maier, Die Lieder Johann Rudolf Zumsteegs und ihr Verhaltnis zu Schubert, Gop-
pingen 1971 (Goppinger Akademische Beitrage 28), S. 168 f. und 275.
111,6
Josef Preindl: Offertorium in C (Clamavi ad te), op. 16
Unvollstandige Abschrift November 1813 (?). Friiher 85.
Autograph: Abschrift der Solo-Sopranstimme, T. 1—40, uberschrieben „Offertorium", Stimmen-
bezeichnung „Soprano Concerto", ohne Autorenangabe, auf der Riickseite des Blattes mit dem
Menuett 86: Wiener Stadtbibl, MH 124/c.
Anmerkung: Josef Preindls (1756—1823) Offertorium ist zwischen 1798 und 1804 in Wien erschienen.
Literatur: Karl Pfannhauser, Kleine Kocheliana, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum
XII, 1964, S. 24—38, bes. S. 35.
111,7
Johann Friedrich Reichardt: Monolog aus Goethes Iphigenie
Szene fur Singstimme, Chor (Frauenstimmen) und Klavier. Abschrift 1815.
Autograph: Abschrift mit dem Titel „Monolog aus Gothe's Iphigenie. Probe einer musikalischen
Behandlung dieses Schauspiels", ohne Autorenangabe: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus.
Ms. 6S6.
Anhang III, 8 664
Anmerkung: Reichardts Komposition ist veroffentlicht in seinen „Liedern der Liebe und der Einsamkeit"
(vgl. die Anmerkungen zu 210 und 217). In Schuberts Freundeskreis gait die Szene als eine Kompo-
sition Schuberts. Mehrere Absohriften zeugen davon: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 1—18, datiert
mit 1815; Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80, S. 1—18 (verandert von J. M. Vogl); Liederalbum der Franziska
Tremier, Bl. 25r— 32v; Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 32v— 38r, datiert mit 1815.
111,8
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 in B op. 60
Unvollstandige Abschrift nach 1820.
Autograph: Partitur- Abschrift nur von T. 1—8 des ersten Satzes ohne Oberschrift, eine vollstandig
beschriebene Seite: Wiener StadtbibL, MH 194/c.
Anmerkung: Die Schriftziige deuten darauf hin, dafi die Abschrift nach 1820 entstanden ist.
111,9
Michael Haydn: Deutsches Hochamt (Hier liegt vor deiner Majestat)
Autograph: Abschrift der Orgelstimme: verschollen; friiher bei Moritz von Caesar, Baden bei Wien.
Anmerkung: Eine Abschrift von Schuberts Orgelstimme befindet sich in der Staatsbibl. Preufi. Kulturbes.
Berlin, N.Mus.Nachl. 10,49. Danach handelt es sich um die Orgelstimme des „Deutschen Hochamts" in
der Fassung, die unter dem Titel „Deutsches Hochamt mit den gewohnlichen vier Singstimmen und der
Orgel wie dasselbe von den Zoglingen des k. k. Waisenhauses in Wien gesungen wird. In Musik gesetzt
von Michael Haydn" bei Ignaz Sauer in Wien erschienen ist (angezeigt 24.5.1800).
111,10
Josef Preindl: Messe in C
Teilautographe Abschrift nach 1820.
Autograph: Partitur- Abschrift der vollstandigen Messe; nur Sanctus und Benedictus (T. 1—14),
jeweils ohne Trompeten- und Paukenstimmen, geschrieben von Franz Schubert, der Rest und die
Trompeten- und Paukenstimmen des Sanctus und Benedictus von Ferdinand Schubert: GdM, Wien,
I. 39216.
Anmerkung : Ferdinand Schubert schrieb als Autorenangabe zunachst „DeI. Sig. Mozart", anderte „Mozart"
aber dann in „Preindl". — Franz Schuberts Schriftziige deuten darauf hin, da6 die Abschrift nach 1820
entstanden ist.
Liter atur: Karl Pfannhauser, Wer war Mozarts Amtsnachfolger?, in: Acta Mozartiana III, Augsburg 1956,
Heft 3, S. 6-16, bes. S. 10.
111,11
Wolfgang Amadeus Mozart: Lafi immer in der Jugend Glanz
Kanon fur zwei Stimmen. Textierte Bearbeitung des Adagios in F f ur 2 Bassetthorner und Fagott
KV 6 484 d. Textdichter unbekannt. Friiher 92.
Autograph: verschollen.
665 Anhang III, 13
Anmerkung: Eine Abschrift des Kanons befand sich einst zusammen mit einer Absdirift des Kanons
Anhang HI, 12 in einem jetzt verschollenen besonderen Faszikel von Bd. 36 der Slg. Witteczek-Spaun (vgl.
Walther Dtirr, in: Quellen II, NGA VIII, 8, S. 88), Beide Kanons waren als Werke Schuberts dort auf-
genommen; die Kopien in der Sammlung Witteczek-Spaun diirften daher auf Autographe Schuberts zu-
ruckgehen, in denen Autorenangaben fehlten (vgl. hierzu auch die Kopien von Anhang 111,7). Incipits
der Kanons bietet Weisers „Thematisches Verzeichnifi" in Band 73 der Slg. Witteczek-Spaun. Danach
handelt es sich bei dem Kanon „Lafi immer in der Jugend Glanz" um die 1804 bei Breitkopf & Hartel
in Mozarts „Oeuvres complettes" erschienene textierte Bearbeitung des Adagios in F, KV 484 d.
Literatur: Dietrich Berke, in: „Neue Mozart- Ausgabe", Serie VIII/21, Duos und Trios fur Streicher und
Blaser, Kassel etc. 1975, Vorwort, S. XIII.
111,12
Wolfgang Amadeus Mozart: Selig alle, die im Herrn entschliefen, KV 6 382b
Kanon fur zwei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Friiher 127.
Autograph: verschollen.
Anmerkung: Der Text des Kanons stammt aus Holtys „Elegie beim Grabe meines Vaters"; mit diesem
Text erschien der Kanon zuerst 1804 bei Breitkopf & Hartel in Mozarts „Oeuvres complettes". Siehe An-
merkung und Literatur zu Anhang III, 11.
111,13
Ludwig van Beethoven: Abendlied unterm gestirnten Himmel, WoO 150
Lied. Textdichter: Heinrich Goeble. Unvollstandige Abschrift nach Marz 1820.
Autograph: Abschrift ohne Titel und Autorenangabe, transponiert von E nach D, von Schubert ge-
schrieben T. 1—24, der Rest (Singstimme vollstandig, Klavierstimme ohne die letzten 20 Takte)
von fremder Hand, im Liederalbum der Franziska Tremier, Bl. 80r— 82v: Wiener StadtbibL, MH 9136
[PhAl016].
Anmerkung: Beethovens Lied ist am 4. Marz 1820 entstanden.
;£ *,■''."■ "/''
Konkordanzen
668
I. Opuszahlen
(Opuszahl / D-Nr.)
1
328
28
809
54
818
80
870, 871, 880
2
118
29
804
55
859
81
904, 905, 903
3
121, 216, 257, 368
30
617
56
767, 737, 738
82
908, 968 A
4
493, 685, 224
31
717
57
633, 634, 193
83
902
5
138, 162, 225,
226, 367
32
550
53
312, 113, 191
84
823/2-3
6
541, 542, 504
33
783
59
756, 775, 776, 777
85
830, 831
7
514, 515, 531
34
675
60
778, 801
36
907
8
702, 516, 586,
539
35
813
61
824
87
713, 637, 638
9
365
36
707, 672
62
877
88
856, 595, 862, 547
10
624
37
794, 588
63
823/1
89
911
11
598, 724, 747
38
209
64
825, 825 A, 825 B
90
899
12
478
39
636
65
360, 649, 753
91
924
13
517, 711, 524
40
819
66
885
92
764, 543, 142
14
720, 719
41
800
67
734
93
834, 853
15
760
42
845
68
742
94
780
16
740, 422
43
828, 827
69
759 A, 773
95
866
17
983, 983 A, 983 B, 983 C
44
457
70
895
96
939, 909, 768, 881
18
145
45
739
71
770
97
955
19
369, 161, 544
46
136
72
774
98
497, 498, 573
20
741, 686, 552
47
223
73
745
99
898
21
553, 536, 525
48
452
74
37
100
929
22
771, 772
49
735
75
599
101
882, 546, 833, 768
23
751, 743, 744,
761
50
779
76
796/Ouvertiire
102
875
24
583, 527
51
733
(s. Anmerkg.)
103
940
25
795
52
837, 838, 835, 836,
77
969
104
930
26
797/3b
846, 839, 843
78
894
105
865, 867, 878, 879
27
602
53
850
79
851,852
106 922,926,927,391
Postum erschienene Werke*
107 951
108 884, 229, 758
109 361,143,530
110 594
111 189,395,391
112 985,986,232
113 696
114 667
115 917,260,410
116 159
117 149
118 233,221,234,
248, 270, 247
119 943
120 664
121 968 B
122 568
123 786
124 857
125 87,353
126 134
127 146
128 472
129 965
130 990 C
131 141,148,23
132 706
133 757
134 892
135 920
136 942
137 384, 385, 408
138 608
139 815,913
140 812
141 324
142 935
143 784
144 947
145 505, 506
146 763
147 575
148 897
149 811
150 184
151 912
152 952
153 676
154 948
155 847
156 848
157 748
158 666
159 934
160 802
161 887
162 574
163 956
164 537
165 673,670,155,
230, 923
166 803
167 714
168 112
169 984
170 591
171 790
172 213,214,196,
231, 283, 691
173 195, 793, 177,
731, 519, 627
* Die Opuszahlen 98—99, 101—105 und 108 hat Schubert zwar noch selbst vergeben, die opera erschienen
jedoch erst nach seinem Tod.
669
Konkordanzen
II. Franz Schubert's nachgelassene musikalische Dichtungen
(NachlaS-Lieferungen bei A. EHabelli & Co., Wien)
1 534
17 883,906,518,
59
34 807,626
2 282, 217
18 789,614,526
35 182,822
3 150
19 474, 397
36 300,301,736
4 293, 278, 281
20 799,126,321
37 754,123
5 375
21 622,792
38 393, 508, 715
6 584
22 805, 585, 669,
806
39 153,174,403
7 832, 890, 690,
889
23 762,473
40 652,653,654
8 246
24 910,842
41 352,442
9 785, 746, 650
25 854,882,120
42 677, 219, 263, 218, 95
10 291, 444, 623,
632,
26 938
43 710
343, 551, 171,
651
27 931, 932, 933
44 671,358,492,269
11 548,699,540,
700
28 322,286,280,445,290
45 520,75,140,264
12 77
29 412, 788, 564,
578
46 749
13 860,861
30 876,210,616
47 674, 261, 255, 119, 259
14 716,450
31 102,116,115
48 684, 434, 436, 888, 727, 560, 274
15 639,698,869
32 620
49 611,151
16 708
33 694, 712
50 197, 432, 297
III. Erstausgaben bei J. P. Gotthard, Wien, und C. F. Peters, Leipzig
Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung von Franz Schubert,
J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872. Nr.l 796/22, Nr.2 267, Nr.3 572, Nr.4 268, Nr.5 377, Nr.6 439,
Nr.7 609, Nr.8 168, Nr.9 168 A.
Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe. J. P. Gotthard,
VN 325-361, Wien 1872. Nr.l 855, Nr.2 808, Nr.3 766, Nr.'4 687, Nr. 5 561, Nr.6 454, Nr.7 449,
Nr.8 309, Nr.9 270, Nr.10 237, Nr.ll 206, Nr.12 122, Nr.13 359, Nr.14 295, Nr.15 476, Nr.16 579, Nr.17
937, Nr.18 545, Nr.19 528, Nr.20 752, Nr.21 371, Nr.22 692, Nr.23 251, Nr.24 502, Nr.25 458, Nr.
26 409, Nr. 27 693, Nr. 28 250, Nr. 29 179, Nr. 30 176, Nr. 31 466, Nr. 32 509, Nr. 33 264, Nr. 34 210, Nr. 35
165, Nr.36 402, Nr.37— 40 659-662.
Nachgelassene (bisher ungedruckte.) Lieder fur eine Singstimme mit Pianofortebegleitung von Franz
Schubert revidirt und herausgegeben von Max Friedlaender. C. F. Peters, VN 6895—6896 (2 Hefte), Leip-
zig 1885. Nr.l 646, Nr.2 523, Nr.3 429, Nr.4 142, Nr.5 239/6, Nr.6 239/3, Nr.7 475, Nr.8 227,
Nr.9 342, Nr.10 285, Nr.ll 465, Nr.12 496, Nr.13 499, Nr.14 222, Nr.15 587, Nr.16 559, Nr.17 467,
Nr.T8 350, Nr.19 124, Nr.20 631.
Schubert-Album. Sammlung der Lieder fiir eine Singstimme mit Pianofortebegleitung von Franz Schubert
revidiert von Max Friedlaender . . . Band VII. C. F. Peters, VN 6896, Leipzig 1887. Nr. 1—20 s. den voran-
gehenden Titel. Nr.21 491, Nr.22 296, Nr.23 765, Nr.24 545, Nr.25 937, Nr.26 752, Nr.27 295, Nr.28 456,
Nr. 29 565, Nr. 30 183, Nr. 31 563, Nr. 32 644/9, Nr. 33 732/8, Nr.34 406, Nr.35 455, Nr.36 188, Nr.37 411,
Nr.38 314, Nr.39 398, Nr.40 192, Nr.41 252, Nr.42 253, Nr.43 448, Nr.44 558, Nr.45 446, Nr.46 431,
Nr. 47 256, Nr. 48 254, Nr. 49 303, Nr. 50 829.
Konkordanzen 670
IV. Gliederung der Alten Gesamtausgabe (AGA)
Serie I: Symphonien fiir Orchester (2 Bande, 1884—1885)
Serie II : Ouverturen und andere Orchesterwerke (1 Band, 1886)
Serie III: Octette (1 Band, 1889)
Serie IV: Quintett fur Streichinstrumente (1 Band, 1890)
Serie V: Quartette fiir Streichinstrumente (1 Band, 1890)
Serie VI: Trio fiir Streichinstrumente (1 Band, 1890)
Serie VII: Pianoforte-Quintett, -Quartett und -Trios (1 Band, 1886)
Serie VIII: Fiir Pianoforte und ein Instrument (1 Band, 1886)
Serie IX : Fiir Pianoforte zu vier Handen (3 Bande, 1888)
Serie X : Sonaten fiir Pianoforte (1 Band, 1888)
Serie XI : Phantasie, Impromptus und andere Stiicke fiir Pianoforte (1 Band, 1888)
Serie XII: Tanze fiir Pianoforte (1 Band, 1889)
Serie XIII: Messen (2 Bande, 1887)
Serie XIV: Kleinere Kirchenmusikwerke (1 Band, 1888)
Serie XV: Dramatische Musik (7 Bande, 1886—1893)
Serie XVI : Fiir Mannerchor (1 Band, 1891)
Serie XVII: Fur gemischten Chor (1 Band, 1892)
Serie XVIII: Fur Frauenchor (1 Band, 1891)
Serie XIX: Kleinere drei- und zweistimmige Gesangwerke (1 Band, 1892)
Serie XX: Lieder und Gesange (10 Bande, 1894^-1895)
Band 1
1
5
2
6
3
7
4
10
5
30
6
23
7
44
8
50
9
52
10
59
11
73
12
77
13-15
93
16
99
17
100
18
101
19
97
20
102
21
107
22
108
23
109
24
98
25
95
26
113
27
114
28
115
29
116
30
117
31
118
32
119
33
120
34
121
35
123
36
124
37
126
38
122
Band 2
39
151
40
152
41
153
42
155
43
141
44
150
45
149
46
159
47
160
48
161
49
162
50
163
51
165
52
166
53
169
54
170
55
171
56
174
57
176
58
177
59
179
60
180
61
182
62
183
63
187
64
188
65
186
66
189
67
191
6S
192
69
193
70
194
71
195
72
196
73
197
74
198
75
206
76
207
77
208
78
210
79
211
80
213
81
214
82
216
83
217
84
218
85
219
86
222
87
224
88
225
89
226
90
227
91
228
92
229
93
230
94
231
95
221
96
233
97
234
98
209
99
134
100
235
101
237
102
238
103
240
104
241
Band 3
105
250
106
251
107
587
108
252
109
246
110
253
111
254
112
255
113
256
114
257
115
258
116
259
117
260
118
261
119
247
120
558
121
559
122
560
123
263
124
264
125
265
126
266
127
270
128
271
129
272
130
273
131
274
132
275
133
276
134
262
135
248
136
283
137
284
138
285
139
280
140
286
141
287
142
288
143
289
144
290
145
291
146
293
147
278
148
281
149
301
150
302
151
303
152
304
153
305
154
"306
155
307
156
308
157
309
158
310
159
312
160
313
161
314
162
315
163
316
164
317
165
318
166
319
167
320
168
321
169
322
170
29S
171
297
172
323
173
325
174
142
175
295
176
296
177
138
178
328
179
633
180
634
181
143
182
330
671 Konkordanzen
284 ■ 508 342 343 Band 7
285 509 343 626
286 352
287 904
288 905
Band 5
289 520
290 521
291 522
292 523
293 517
294 711
295 524
296 525
297 526
298 527
299 519
300 514
301 515
302 531
303 532
n**A a 304 533
Band 4 j A % 468
305 534
306 539
307 540
308 541
309 542
310 543
311 544
312 545
313 546
314 547
315 551
316 552
317 553
318 536
319 554
320 561
321 562
322 563
323 569
324 565
325 573
326 518
327 550
328 583
329 584
330 585
331 586
332 588
333 594
334 595
335 579
336 611
337 614
338 616
339 620
340 622
341 623
183
372
184
373
185
371
186
377
187
375
188
282
189
381
190
382
191
397
192
402
193
388
194
389
195
390
196
391
197
392
198
393
199
394
200
404
201
403
202
405
203
350
204
351
205
395
206
409
207
410
208
406
209
411
210
412
211
413
212
414
213
415
214
418
215
419
216
436
217
398
218
399
219
400
220
401
221
429
222
430
223
431
224
432
225
433
226
434
227
442
228
443
229
444
230
445
231
446
232
447
233
448
234
449
235
358
236
450
237
457
238
342
239
454
240
455
241
456
242
458
243
468
244
462
245
463
246
464
247
465
248
466
249
473
250
474
251
475
252
476
253
477
254-258 478
259
481
260
359
261
367
262
368
263
369
264
482
265
483
266
489
267
490
268
360
269
491
270
492
271
495
272
361
273
530
274
496
275
504
276
497
277
498
278
499
279
500
280
362
281
501
282
502
283
507
344
627
401
742
345
628
402
736
346
629
403
752
347
630
404
753
348
631
405
754
349
632
406
743
407
744
Band
6
408
745
409
756
350
646
410
751
351
649
411
758
352
650
412
761
353
651
413
762
354
652
414
737
355
653
415
738
356
654
416
764
357
636
417
765
358
637
418
766
359
638
419
767
360
659
420
768
361
660
421
785
362
661
422
746
363
662
423
786
364
658
424
770
365
669
425
771
366
670
426
772
367
671
427
788
368
672
428
774
369
673
429
789
370
674
430
792
371
677
431
793
372
687
432
794
373
691
433-452 795
374
692
375
693
376
690
Band 8
377
694
378
684
453
775
379
685
454
776
380
686
455
777
381
698
456
778
382
548
457
801
383
699
458
805
384
700
459
806
385
702
460
807
386
516
461
808
387
707
462
955
388
708
463
799
389
712
464
822
390
713
465
800
391
715
466
832
392
719
467
842
393
716
468
833
394
726
469
828
395
469, 727
470
827
396
720
471
837
397
717
472
838
398
300
473
846
399
731
474
839
400
741
475
843
Konkordanzen
476
834
497
882
477
S53
498
883
478
851
499
862
479
852
500
884
480
854
501
907
481
855
502
888
482
856
503
889
483-484 857
504
890
485
860
505
891
486
861
506
870
487
876
507
871
488-
-491 877
508—511 866
492
878
512
867
493
879
513
990 C
494
880
514
906
495
881
515
909
496
869
516
910
672
Band 9
517-540 911
541 830
542 831
543 917
544 922
545 923
546 926
547 927
548 931
549 932
550 933
551 938
552 939
553 949
554—566 957
567 965 A
Band 10
568 943
569 965
570 42
571 76
572 78
573 510
574 528
575-578 688
579—581 902
582 83
583 81
584 104
585 535
586 578
587 695
588
749
589
945
590
15, 15 A
591
329
592
376
593
467
594
484
595
549
596
564
597
577
598
596
599
682
600
721
601
728
602
937
603
829
Serie XXI: Supplement (1 Band, 1897)
V. Gliederung der Neuen Schubert- Ausgabe (NGA)
Serie I : Kirchenmusik (8 Bande)
Serie II : Biihnenwerke (13 Bande)
Serie III : Mehrstimmige Gesange (4 Bande)
Serie IV: Lieder (14 Bande)
Serie V: Orchesterwerke (5 Bande)
Serie VI : Kammermusik (9 Bande)
Serie VII: Klaviermusik (Abteilung 1: Werke fur Klavier zu vier Handen, 5 Bande; Abteilung 2: Werke fur
Klavier zu zwei Handen, 7 Bande)
Serie VIII : Supplement (10 Bande)
Register
675
Generalregister
Abert, Anna Amalie, 956
Abraham/ Gerald, 590, 759
Abraham, Lars Ulrich, 891
Adametz, Karl, 2 D, 579 A
Albrecht, Johann Friedridi Ernst, 4
Alexander L, Zar von Rufiland, 859
Almanach der Wiener Festwochen, 701
Andraschke, Peter, 944
Antclif f e, Herbert, 227
Antonicek, Theophil, 791
Archer, Thomas, 795
Arendt, F. G. 199, 201
Aristophanes, 787
Armitage-Smith, Julian, 911
Arnim, Achim von, 742
Arpeggione, 821
Artaria, Domenico, 895, 951
Artaria & Co., 298, Anh. II, 2
Assmayer, Ignaz, 365, 607
Bad Gastein, 849, 850, 851, 852
Baden bei Wien, 952
Badura-Skoda, Paul, 570, 604, 625, 760, 840, 845, 935
Barenreiter-Verkg, 2 D, 579 A, 916
Bagge, Selmar, 795
Barbedette, Hippolyte, 547
Barnett, John Francis, 729
Barth, Josef, 724, 747, 810
Bauer, Adolf, 566
Bauer, Hannes, 705
Bauernfeld, Eduard von, 37, 260, 849, 864, 918, 940,
981
Baum, Gtinther, 911
Baumann, Carl, 131, 242, 243, 244, 269
Becker, Wilhelm Gottlieb, 271, 272, 519, 639
Beethoven, Ludwig van, 365, 568, 624, 718, 742, 787,
Anh. Ill, 8, III, 13
Beethovenhaus, Bonn, 566
Beljaev, Viktor, 818
Benedikt, P. Georg, 756
Benjamin, Walter R„ New York, 377, 861, 884
Benko, Anton, 872
Berchthold, Anton Graf, 813
Berg, Isak A., 929
Berke, Dietrich, 75, 104, 305, 329, 513 A, 520, 609,
631, 645, 771, 901, Anh. I, 18, III, 12
Berlin, Jagorscher Saal, 717
Bernhardt, J., 819
Beromunster, Radio, 11
Beres, Pierre, Paris, 624, 916
Biba, Otto, 24 A
Birnbaum, E., 953
Bisogni, Fabio, 279, 349, 459, 459 A, 537, 566 , 568,
613, 845
Blagrove, Richard Manning, 581
Blume, Friedrich, 259, 296
Bocklet, Heinrich von, 123, 156, 254, 258
Bocklet, Karl Maria von, 760, 850, 895, 929, 934
Bohm, Albert, Anh. 1, 10
B6hm & Sohn, Anton, 730
Boerner, C. G., 365
Bosendorf, Ludwig, 487
Bogner, Ferdinand, 802
Bonnet, Charles, 50
Bosch, Hans, 5
Brahms, Johannes, 145, 146, 195, 331, 337, 338,
355, 364, 366, 435, 565, 56S, 570, 605, 618, 642,
678, 689, 729, 783, 790, 814, 945, 946, 950, 970,
974, 975, 991
Breitkopf & Hartel, 5, 159, 328, 397, 566, 689, 729,
849, 929, Anh. Ill, 2, III, 12, III, 13
Brendel, Alfred, 760 r
Brentano, Clemens, 742
Breslau, Anh. 1, 12
Breuner, Sophie Grafin von, s. Weifienwolf
Breuning, Gerhard von, 763, 920
Britten, Benjamin, 564
Brjusova, N., 957
Broeckx, Jan L., 911
Brown, Maurice J. E., 2 E, 27, 39, 68, 70, 99, 106,
168 A, 223, 279, 362, 363, 365, 379, 386, 396, 505,
506, 550, 566, 575, 590, 591,600, 615,676, 689,732,
760, 796, 803, 810, 811, 812, 818, 849, 877, 882,
898, 911, 929, 935, 940, 948, 952, 968 A, 994, Anh.
1,5,1,27,11,4
Bruchmann, Franz Seraph von, 743, 751
Bruchmann, Justina von, 552, 686, 741
Bruchmann, Sybilla von, 762
Bruckner, Anton, Anh. 1, 10
Briihl bei Koln, Anh. II, 2
Brusatti, Otto, 916 B
Bruyk, Carl Debrois van, 911
Budapest, Stadtarchiv, 735
Biirde, Johanna, 717
Burkhart, Franz, 872
Calle, Helen, 118
Campbell, Frank C, 550
Capell, Richard, 547
Cappi & Diabelli, 718
Carnegie Book Shop, New York, 506, 508
Castelli, Ignaz Franz, 771, 787, 908
Catull, 585
Chailley, Jacques, 911
Charavay, Etienne, Paris, 686, 773
Cherubini, Luigi, 8
Chimani, Franz oder Josef, 706
Chochlov, Juri, 849, 911, 939, 955, 965 A
Christie, Manson & Woods Ltd., London, 457,555,
847
Chusid, Martin, 8, 71 C, 759
Claudius, Matthias, 498
Generalregister
676
Cleverham, 728
Cohen, Friedrich, 383
Collin, Matthaus von, 771
Cone, Edward T., 958
Cornuau, Pierre, Paris, 158
Craigher de Jachelutta, Jakob Nikolaus, 737, 742, 767
Cranz, August, 579
Croll, Gerhard, Anh. Ill, 1
Cunningham, George R., 791
Czerny, Carl, 356, 718, 796, 798, 971
Czerny, Josef, 40, 718, 804, Anh. 1, 1
Daffner, Hugo, 630
Dahlhaus, Carl, 759, 891
Dahms, Walter, 224, 257, 269, 365, 367, 547, 550, 577,
686, 769, 847, 928
Dale, Kathleen, 506, 566
Dalmonte, Rossana, 644
Damenverein Munchen, 196, 197
Damian, Franz Valentin, 795
Dankesreither, Johann Nepomuk von, 478
Dante, 630
Deinhardstein, Ludwig, 489
Demus, Jorg, 2E
Des Knaben Wunderhorn, 742
Dessauer, Josef, 872
Deutsch, Otto Erich, 37, 111 A, 118, 119, 121, 135, 138,
139, 142, 145, 161, 162, 164, 209, 215 A, 216, 224, 225,
226, 257, 277 A, 284, 291, 294, 295, 299, 328, 354,
355, 367, 368, 369, 370, 416, 423, 424, 428, 451,
489, 534, 543, 544, 547, 555, 565, 568, 580, 621,
639, 660, 663, 664, 681, 685, 717, 719, 729, 737,
759, 764, 767, 768, 782, 795, 797, 817, 820, 830,
837, 841, 847, 872, 877, 881, 909, 939, 944, 952,
978, 980 B, 980 C, 990 D, Anh. I, 18, II, 2, II, 4
Diabelli, Anton, 103, 122, 155, 403, 452, 530, 537, 550,
564, 579, 592, 631, 670, 674, 718, 732, 733, 795,
821, 913, 965 B, Anh. 1, 1, 1, 2
Dieter, Christian Ludwig, 84
Dietrichstein, Moritz Graf von, 328
Dite, Louis, Anh. II, 4
Doblhoff, Karl Freiherr von, 513
Doblinger, Ludwig, Wien, 80, 643 A, 787, 916
Dohler, Theodor, Anh. 1, 31
Dohnanyi, Ernst von, 566
Doppler, Josef, 4, 11, 12, 26, 82, 84, 125, 136, 138,
167, 324, 460, 461, 488, 644, 739, 750, 803
Dorotheum, Wien, 452
Douel, Martial, 328
Drei Masken Verlag, Munchen, 759, Anh. II, 2
Drouet, Louis, 624
During, Werner-Joachim, 328
Diirr, Walther, 11, 77, 93, 138, 149, 328, 531, 552,
605 A, 636, 743, 751, 795, 849, 909, 916, 972,
Anh. I, 12, I, 17, III, 12
Dumba, Nikolaus, Anh. 1, 15
Eder, Josef, 37
Eisenach, Stadttheater, 962, 963
Engelbrecht, Hugo, 797
Engelke, Bernhard, 220
Englander, Richard, 795
Epstein, Julius, Anh. 1, 10
Espagne, Franz, 52, 73, 114, 296, 328, 495, 765, 950
Esterhazy, Familie, 142, 489, 524
Esterhazy, Komtesse Karoline, 145, 519, 619, 627,
793, 820, 929, 940
Esterhazy, Komtesse Marie, 619
Esterhazy von Galantha, Johann Karl Graf von, 516,
539, 586, 635, 702, 815, 818, Anh. II, 2
Etienne, Claude, 365, 511
Falkenhagen, 834
Fallstich, Johann Georg, 621
Fareanu, Alexander, 451
Feil, Arnold, 487, 589, 667, 686, 780, 795, 803, 897,
898, 911
Feuchtersleben, Ernst von, 754
Fink, Gottfried Wilhelm, 911, 944, 957
Fischer, Anton, 37
Flatz, Franz, 953
Fleischmann, Friedrich, Anh. II, 2
Florian, St., Augustinerstif t, 775, 827, 845
Flothuis, Marius, 478, 877, 944
Forster, Karl Gustav, 735
Forster, Georg, 701
Frank, Josephine von, 142, 543, 764
Franz I., Kaiser von Dsterreich, 104, 748
Friedlaender, Alice, Anh. 1, 17
Friedlaender, Max, 115, 183, 188, 192, 199, 202, 222,
227, 239, 252, 253, 254, 256, 285, 303, 314, 328,
342, 350, 398, 404, 406, 411, 426, 429, 431, 446,
448, 455, 456, 461, 465, 467, 475, 489, 491, 496,
499, 500, 523, 558, 559, 563, 565, 587, 618, 631,
644, 646, 656, 686, 725, 730, 795, 844, 962, 982,
Anh. I, 31, III, 2
Fries, Moritz, Reichsgraf von, 118
Frohlich, Anna, 706, 757, 763, 942, 943, 957, 965 A
Frohlich, Familie, 802
Frohlich, Josef ine, 920, 942
Fuchs, Aloys, 422, 450, 451, 452,^459, 486, 731
Fuchs, Johann Nepomuk, 732
Fiihrer, Robert, 167
Fux, Johann Josef, 577
Gansbacher, Johann Baptist, 551
Gahy, Josef von, 608, 711
Gal, Hans, 759
Galuppi, Baldassare, 513
Gastein, Bad, 849, 850, 851, 852
Gatty, Nicholas Comyn, 564
Gegenbauer, Karl, 19 B
Geiringer, Karl, 461, 729, 821
Geissler, Carl, 459
Georgiades, Thrasybulos G., 795, 911
Gerhard, Wilhelm, 701
Gerold, Carl, Wien, 736, 847
Gerstenberg, Walter, 388, 778
Geymuller, Barbara, Baronin von, 763
Gilhofer & Ranschburg, 283, 587
Gillett, Judy, 887
Gitarre-Violoncell, 821
677
Generalregister
Gleditsch, Johann Friedrich, 736
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, 757
Gluck, Christoph Willibald, Anh. II, 1, II, 3
Gmunden, 847, 848, 849, Anh. 1, 10
Goethe, Johann Wolfgang von, 124, 161, 369, 544,
717, 720
Gottingen, 834, 853
Gotz, Josef, 636
Goldschmidt, Harry, 957
Gosmar, Louise, 920
Gottermann, Georg, 7S7
Gotthard, J. P., 342, 350, 465, 475, 511, 533, 618,
631, 953, 984
Gottschalk, Paul, 162, 406
Graff er, Franz, 847
Graf, Robert, 635
Graf-Kurz-Quartett, 103
Grandjean, M. A., 936
Grasberger, Franz, 118
Graun, Carl Heinrich, 115
Graz, 759, 834, 853, 922, 923, 924, 925, 928
Graz, Redoutensaal, 593
Grebe, Maria Ester, 911
Greene, David B., 911
Grillparzer, Franz, 626
Grob, Heinrich, 487
Grob, Therese, 99, 107, 343, 344, 372, 392, 403, 405,
432, 436, 445, 448, 465, 487, 501, 503, 504,
Anh. 1, 28
Grofi, Karl Maria, 731
Grove, George, 440, 849, 944, Anh. I, 24
Guitarre d'amour, 821
Gutekunst & Klipstein, Bern, 153, 990 E, 990 F
Haas, Otto, London, 413, 614
Haas, Robert, 121, 978
Hainberg bei Gottingen, 853
Hamburg, 324
Halle, 326
Halm, Hans, 365, 686, 718
Hanslick, Eduard, 732
Hartmann, Franz von, 719, 907, 944 A
Haschka, Lorenz Leopold, 748
Haslinger, Tobias, 377, 815, 872, 899, 914, 931, 938,
958, 965
Haslinger's, Tobias, Witwe und Sohn, 45
Hasslinger, Felix, 829
Haugwitz, Karl Graf, 778
Haupt, L„ 110
Hauptmann, Helene, 366, 783
Hauswedell, Ernst, Hamburg, 218, 938
Haydn, Joseph, Anh. II, 2, III, 2
Haydn, Michael, Anh. Ill, 1, III, 9
Haykul, Anton von, 872
Heck, V. A., Wien, 418, 467, 658, 847
Heinz, Rudolf, 547
Heller & Co., Hugo, Wien, 23
Helling, W. H., 461
Hellmesberger-Quartett, 112, 173, 703, 887 t 956
Henle, G„ Verlag, 2D, 91, 380, 816
C. Hennigsches Notenpapier, 801
Henrici, Karl Ernst, Berlin, 262, 264, 295, 324, 365,
366, 656, 783, 814, 861, Anh. 1, 32
Herbeck, Familie, 918
Herbeck, Johann, 137, 200, 326, 331, 494, 521, 656,
689, 714, 759, 787, 791, 918
Herbeck, Ludwig, 918
Herder, Johann Gottfried von, 124
Hernals (Wien), 730
Herold, Louis Joseph Ferdinand, 723, 908
Herrmann (Komponist), 735
Hesperus, Kunstlerverein, 379
Hess, Ernst, 8, 8 A, 759
Heuberger, Richard, 191, 365, 607, 635, 794, 889, 896
HeulS, Alfred, 238, 254, 795
Hill, William G., 960
Hilmar, Ernst, 615, 708 A, 936 A
Hinterberger, Heinrich, 146, 459, 678, 769, 783
Hirschberg, L., 383
Hirschfeld, Robert, 190
Hlawaczek, Franz, 417, 438, 486, 488
Hoboken, Anthony van, 748
Honig, Anna, 719, 773, 844
Honig, Ludwig (senior), 849
Hofegger, K., 834
Hoffmann, Johann, 707
Hohenwart, Andreas Graf von, 990, Anh. I, 29
Hollabrunn, Erzbischo filches Seminar, 27
Hollander, Hans, 15
Hollander, Hans, 224, 810
Holschneider, Andreas, 686
Holzapfel, Anton, 425, Anh. 1,18
Holzer, Michael, 452, 460
Honegger, Marc, 254
Hoorickx, Reinhard Van, 1, 2E, 7, 11, 12, 13, 37, 41,
45, 71 C, 74, 94, 105, 128, 201, 246, 303, 326, 335,
435, 484, 497, 513 A, 537, 587, 624, 647, 778 A,
796, 824, 884, 896 A, 896 B, 959, 968, 990, Anh. I,
11, I, 15, I, 29, II, 2
Hortense, Konigin von Holland, 624
Horzalka, Johann Evangelist, 971
Hiigel, Fanny von, 635
Hurlimann, M., 257, 368
Hiittenbrenner, Anselm, 54, 58, 121, 224, 225, 226,
365, 550, 568, 576, 592, 607, 711, 759, 818, Anh.
I, 16, III, 5
Hiittenbrenner, Felix, 759
Hiittenbrenner, Josef, 82, 84, 159, 239, 550, 605 A,
643, 644, 675, 686, 741, 748, 809, 980 F, Anh. 1, 26
Hughes, Matt, 780
Hummel, Johann Nepomuk, 718, 958, 959, 960
Huschke, Konrad, 489
Illustrierte Zeitung, Leipzig, 402
Isoz, Kalman, 735
Ito, Yoshio, 920
Jaell, Eduard, 239, 590
Jager, Franz, 121, 644
Jansa, Leopold, 556, 796, 944
Jasinski, Andrzej, Anh. 1, 12
Generalregister
67S
Jaspert, Werner, 547
Jenger, Johann Baptist, 826, 926, 928, 936
Joachim, Josef, 581, 812
Jones, Sir William, 701
Josephi, Theresia, 839
Kalbeck, Max, 124, 455, 456
Kalidasa, 701
Kandler, Franz Sales, 550
Karl & Faber, Miinchen, 47, 219, 227, 228, 229, 240,
241, 318, Anh. Ill, 3
Karlsruhe, 796
Katzbichler, E., Musikverlag, 759
Kecskemeti, Istvan, 534, 768, 881, 891, 922, 923, 926
Kenner, Josef, 654
Kerman, Joseph, 957
Kerschbaumer, P. Maximilian, 724
Kienreich, Josef Andreas, 834
Kienzl, Wilhelm, 374
Kiesewetter, Familie, 826
Kiesewetter, Irene von, 826, 936
Kind, Friedrich, 639
Kinsky, Georg, 365, 550, 718, 938, 982, Anh. II, 2
Kinsky, Karoline Fiirstin, 768, 881, 909, 939
Kirchl, Adolf, 239
Klein, Johann Wilhelm, 863
Klein, Rudolf, Anh. 1, 14
Klenke, Karoline Louise von, 922
Klopstock, Friedrich Gottlieb, 115
KloS, Josef Ferdinand, 872
Knab, Armin, 840, 959
Kochel, Ludwig Ritter von, 43, 51, 57, 61, 62, 64, 67,
695, 844
Koehler-Deditius, Annemarie, 877
Kbltzsch, Hans, 118, 608
Korner, Theodor, 79
Koller, Josef von, 666, 695
Koller, Josefine von, 299, 575, 664, 685, 695
Komma, Karl Michael, 537
Kosch, Franz, 27
Kotzebue, August von, 981
Kralik, Heinrich, 568, 795, 911, 957, 965 A
Kreisig, Martin, 812, 935
KreiSle von Hellborn, Heinrich, 1, 21, 37, 82, 93,
134, 239, 295, 331, 421, 453, 486, 495, 505, 597 A,
609, 625, 635, 636, 639, 675, 701, 711, 746, 787,
800, 802, 803, 826, 829, 895, 898, 936, 944, 951,
981, 982, 991, Anh. 1, 13, 1, 30
Kremsmiinster, Benediktinerstift, 845
Krenek, Ernst, 840
Kretzer, Eugen, 797
Kretzschmar, Hermann, 795
Kreutzer, Konradin, 718, 796
Kiihn, Julius, 849
Kuffner, Christoph, 981
Kummer, Paul Gotthelf, 84
Kunz,Babette,592
Kunz, Therese, 592
Kunze, Stefan, 759
Kupelwieser, Leopold, 517, 787, 804, Anh. 1,14
Laaff, Ernst, 759, 944
Lablache, Luigi, 902
Lachner, Franz, 803, 887, 940, 942, 952
Lambert, E. G. M. Theaulon de, 723
Landau, Anneliese, 795
Landon, Christa, 1A, IB, 1C, 2D, 2F, 8, 12, 18,
24 A, 24 E, 25 B, 25 C, 39, 87 A, 331, 579 A, 585,
586, 587, 732, 759, 866, 958, 965 B, 966 C, 980 E,
988 A, Anh. 1, 3, 1, 7, 1, 25, III, 4
Landsberg, Ludwig, 251, 855
Lang, Carl, 75, 742
Lang, Innocenz, 125
Lang, Josef von, 920
Larsen, Jens Peter, 403, 877
Laszny, Katharina von, 672, 707, 818
Leidesdorf, M. J., 781, 782, 925, 971
Leipzig, Buchhandlerborse, 417
Leipzig, Gewandhaus, 944
Leitermayer, Michael, 485, 950
Leitner, Karl Gottfried von, 770, 926
Lemberger Cacilien-Verein, 706
Leopold, Herzog von Braunschweig-Liineburg, 124
Lewy, Josef Rudolf, 913, 943
Liebenberg de Zsittin, Emanuel von, 760
Liebig, 298
Liepmannssohn, Leo, Berlin, 43, 105, 126, 269, 390,
548, Anh. 1,32
Liess, Andreas, 577
Linke, Josef, 943
Linnemann, Richard, 929
Linz, 749, 837
List & Francke, Leipzig, 68 A, 195, 573
Liszt, Franz, 718, 732, 935
H.' Litolf f's / C. F. Peters, 8, 8 A
Little Orchestra Society, 8
Loliee, Marc, Paris, 822
London, Crystal Palace, 82, 125, 200, 729
London, St. James's Hall, 581
Louis Bonaparte, Konig von Holland, 624
Luib, Ferdinand, 14, 19 B, 425, 426, 616, 664, Anh.
1,23
Lund, Universitatsbibliothek, 733
Lunz, Niederosterreich, 475
Lutz, Johanna, 517, Anh. 1, 14
Mackworth- Young, G., 674
Macnutt, Richard, Tunbridge Wells, 591
Macpherson, James, 534
Magdeburg, 220
Maggs Brothers, London, 822
Magnus, Helene, 726
Mahlerisches Taschenbuch, 587
Maier, Gunter, Anh. Ill, 4, III, 5
Mandyczewski, Eusebius, 215, 215 A, 277 A, 282, 416,
531, 565, 585, 586, 587, 635, 639, 663, 877, 957,
965
Manns, August, 82, 125, 200
Mansfield, Orlando A., 935
Mantuani, Josef, 114, 208, 492
Maria Dorothea, Erzherzogin, 976
679
Generalregister
Maria-Zell, Steiermark, 475
Marie Karoline, Erzherzogin, 167
Marshall, H. Lowen, 911
Marx, Karl, 667, 803
Maschek, Vincenz, 11
Matiegka, Wenzeslaus, Anh. 11,2
Matthisson, Friedrich von, 425
Mautner Markhof, Maria, Anh. 1,14
Maximilian L, Kaiser, 990 A
Mayerhofer von Griinbiihel, Anna, s. Honig, Anna
Mayrhofer, Johann, 124, 525, 536, 553
Mayssen, Josef, 730
Meangya, Familie, 99
Melk, Augustinerstift, Niederosterreich, 811
Mendelssohn, Moses, 953
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, 729, 784, 944
Methfessel, Albert, 110
Meyer, Karl, 812
Meyer & Ernst, Berlin, 990 E
Mies, Paul, 2D, 91, 93, 366, 380, 478, 714, 783, 808,
809, 816, 958
Milder, Anna, 717, 943, 965
Moderne Welt, Wien, 416, 980 B
Mohn, Ludwig, 768
Mokry, Ladislav, 875 A
Moller, Meta (Margarethe), 285
Moore, Gerald, 795, 911, 957
Mosel, Ignaz von, 121, 216, 257, 368, 791
Moser, Karl, 810
Moss, Lawrence, 780
Motte, Diether de la, 827
Mottl, Felix, 796
Mozart, Wolfgang Amadeus, 131, 978, Anh. 111,3,
III, 10, III, 11, III, 12
Mozart, Wolfgang Amadeus Sohn, 718
Miiller, Karl F., 592
Miiller, Karl Friedrich, 366, 976, 978
Miiller, Karl Theodor, 735
Miiller, Sophie, 736, 800, 828, 831
Muller-Blattau, Joseph, 718, 759
Milliner, Josepha, 24 C
Murger, Gerhard, Anh. 1,31
Musiol, Karol, Anh. 1, 12
Nathansky, Alfred, 918
Nebehay, Ingo, Wien, 706
Neefe, Hermann, 644
Neitzel, Otto, 796
New York, Town Hall, 8
Neuhaus, Kajetan, 908
Neue Zeitschrift fur Musik, 796, 840
Neumann, Johann Philipp, 701, 872
Niemeyer, Annemarie, 689
Nikolaus I., Zar von Rufiland, 885
Norman, Elizabeth, 644, 797
Nottebohm, Gustav, 18, 48, 93, 134, 626, 711, 945,
968 A
Nourrit, A., Anh. I, 31
Nowak, Leopold, 608
Obermuller, Anton, 834
Orel, Alfred, 11, 16, 17, 28, 30, 33, 34, 35, 103, 135,
139, 354, 370, 550, 642, 681, 698, 822, 841, 965 A,
980 C
Ottenwalt, Anton, 565, 579, 837, 849
Otter, Josef, Anh. 111,1
Pachkr, Familie, 770, 883, 899, 926
Pachler, Faust, 922, 926, 928
Pachler, Marie Leopoldine, 826, 891, 922, 926, 928,
936
Palffy vonErdod, Ferdinand Graf, 617
Pamer, Michael, 971
Panof ka, Heinrich, 945
Parke-Bernet Galleries, New York, 176
Patzak, Julius, 663
Pauker, Wolfgang, Anh. 1, 10
Paumgartner, Silvester, 667, Anh. II, 4
Payer, Hieronymus, 971
Pembaur, Josef, 566
Pensel, Johann, 971
Petak, Arthur, 795
Peters, C. F., 962
Peyser, Herbert F., 759
Pfannhauser, Karl, 950, Anh. Ill, 11
Piatti, Alfredo, 581
Piazza, Luca, 644
Pichler, Anton, 701
Pinterics, Karl, 737, 767
Pirkhert, Eduard, 605 A, 812
Pixis, Johann Peter, 971
Platen-Hallermiinde, August Graf, 751
Platner, Anton, 519
Platner, Eduard, 519
Pohl, Karl Ferdinand, 849
Porter, E. G., 957
Pratobevera, Familie, 829
Preindl, Josef, 86, Anh. 111,6, 111,10
Preisinger, Josef, 582, 771
Preisinger, L. 971
Preitz, Gerhard, 899
Prieger, Erich, 566
Pritchard, T. C. L., 759
Probst, Heinrich Albert, 956, 957, 958
Prout, Ebenezer, 678
Puschl, P. Leopold, 849
Pyrker von Felso-Eor, Johann Ladislaus, 224, 489,
685, 851
Racek, Fritz, 1, 24 D, 62, 68, 71 A, 71 B, 79, 147, 380,
470, 472, 557, 565, 701, 711, 754, 769 A, 778, 787,
826, 881, 916, 918, 972, 980 A, 980 D, Anh. 1, 15,
11,3
Ratz, Erwin, 625
Rauch, Nicolas, Genf, 87, 240, 241, 253, 254, 315, 861
Reed, John, 849, 944
Reeves, William, London, 131, 242, 243, 244, 269
Rehberg, Walter, 279, 570, 625, 840
Reichardt, Johann Friedrich, 84, 210, 217, Anh. Ill, 7
Reissmann, August, 54, 111 A, 126, 170, 300, 389,
577, 636, 829, 988
Generalregister
680
Riccius, August Ferdinand, 417
Richter, Edmund, 701
Rieder, Wilhelm August, 660
Riemann, Hugo, 618
Ries & Erler, Berlin, 635
Rietsch, Heinrich, 718
Rio, Giannatasio del, 787
Rischl, Thornwald, Ann. II, 2
Risse, Josef, 795
Ritter, Herr, 763
Rittgraff, 847
Rittig von Flammenstein, Andreas, 847
Robitschek, Adolf, 103
Rochlitz, Friedrich, 903
Roder, C. G., 255, 256, 257
Rolle, Johann Heinrich, 689
Roller, Anton, 644
Roner von Spaun, Franziska, 688
Rosen, Gerd, Berlin, 840
Ro&er, Franz, 930
Roser, Franz de Paula, Anh. Ill, 2
Rothgeb, John, 780
Rotter, Adalbert, 636
Rubinstein, Anton, 732
Rudolf, Erzherzog, 803, 845
Rudorff, E., 177
Ruefi, Franz, 514
Rumanische Staatsoper Timisoara, 701
Rusticocampius, s. Bauernfeld, 37
Salieri, Antonio, 17, 24 A, 24 D, 25, 25 B, 25 C, 33, 34,
35, 37 A, 42, 43, 51, 55, 56, 65, 67, 68 A, 69, 70,
71, 71 A, 71 B, 74, 76, 78, 84, 138, 156, 162, 220,
225, 226, 239, 326, 367, 407, 513
Salmen, Walter, 547
Sartori, Franz, 586
Sauer, Wien, Anh. Ill, 10
Schachter, Carl, 780
Schaeffer, Erwin, 911
Schatzki, Walter, New York, 228, 229, 656, 982
Scheibler, Ludwig, 1, 565, 570, 664
Scheidel, Josef, 239
Scheit, Karl, 80
Schellmann, Seraphine, 145
Schenker, Heinrich, 118, 780, 894, 899, 957
Schering, Arnold, 759
Schickh, Johann, 770, 952
Schikaneder, Emanuel, 261
Schindler, Anton, 20, 21, 353, 453, 472, 486, 617, 664,
689, 940, Anh. I, 2, 1, 8
Schindler, Karoline, 828
Schlegel, August Wilhelm von, 630, 645, 857
Schlesinger, Adolf Martin, 732, Anh. 1, 31
Schmid, Heinrich Kaspar, Anh. II, 2
Schmiedel, Johann Baptist, 589
Schmith, Anton, 22
Schnapper, Edith, 5
Schneekoppe, 611
Schneider, Eduard, 119, 131, 242, 243, 244, 249, 269,
377, 381, 382, 486, 488, 570, 605, 701, 787
Schneider, Georg Abraham, 787
Schneider, Hans, Tutzing, 13, 15, 15 A, 71 B, 309, 313,
365, 366, 573, 916
Schneller, Julius, 922
Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand, 588, 698,
794
Schober, Franz von, 508, 509, 551, 578, 683, 719, 732,
754, 768, 804, 805, 827, 881, 888, 891, 909, 922,
926, 939, 968 B
Schoberlechner, Franz, 971
Schoberlechner, Johann Karl, 369, 843, 911
Schochow, Maximilian und Lilly, 59, 150, 217, 271,
278, 281, 282, 293, 307, 327, 375, 376, 509, 519,
534, 628—630, 688, 830, 831, 833, 837, 888, 907,
923
Schonstein, Karl Freiherr von, 23, 138, 142, 635, 707,
795, 815, 818, 860
Schopenhauer, Johanna, 890
Schottky, F. M., 529
Schott's, B., Sonne, Mainz, 875, 935
Schreiber, E., 686
Schreiber, Friedrich, 173, 812
Schubert, Andreas, 1, 215, 660, 644
Schubert, Ferdinand, 1, 2E, 7, 8, 20, 21, 26, 27, 31,
39 A, 41, 45, 77, 80, 86, 87 A, 89, 94 A, 103, 105,
106, 136, 167, 184, 199, 200, 201, 220, 223, 294,
324, 328, 345, 379, 384, 385, 386, 388, 452, 459,
470, 472, 485, 486, 498, 507, 509, 535, 556, 572,
580, 588, 590, 591, 597 A, 610, 621, 625, 647, 676,
678, 686, 689, 696, 723, 730, 733, 739, 744, 75,5,
768, 787, 794,, 796, 812, 813, 815, 828, 849, 855,
872, 881, 892, 907, 944, 948, 950, 952, 957, 965,
968, 985, 990, 990 A, Anh. 1,1, 1,2, 1,8, 1,9, 1,15,
I, 17, I, 25, I, 29, III, 2, III, 11
Schubert, Franz, 565, 846
Schubert, Franz, senior, 80
Schubert, Hermann, 531, 660
Schubert, Ignaz, 41, 80
Schubert, Karl, 80
Schubert, Maria Elisabeth Katharina, 79
Schubert, Marie, 663
Schubert-Zentenarausstellung, 544
Schunemann, Georg, 118, 121, 138, 142, 161, 162, 216,
224, 225, 226, 247, 257, 260, 328, 367, 368, 686
Schuh, Willi, 787
Schulhof, Otto, 817, 820
Schultes, Sigismund, 386
Schulz, Walter, 327
Schumacher, Andreas, 855
Schumann, Robert, 440, 812, 840, 935, 944, 958
Schuppanzigh, Ignaz, 796
Schuppanzigh-Quartett, 803, 804, 810, 887, 929
Schuster, Vincenz, 821
Schwabe, Friedrich, 911
Schwarzenberg, Mathilde Fiirstin, 877
Schwind, Moritz von, 209, 719, 732, 804, 805, 813,
844, 849, 930
Scitovszky de Nagyker, Johann Baptist, 105
Sechter, Simon, 965 B
Seeger, Horst, 368
Seidel, Elmar, 911
Seidl, Johann Gabriel, 866
681
Generalregister
Senff, Bartholf, 942
Senn, Johann Chrisostomus, Anh. 1, 13
Sichrovsky, Heinz, 39
Siegmund, Anna, 215, 215 A
Siller, Andreas, 83
Simon, Carl, 489
Simpson, Eugene Thamon, 957
Simrodc, Nikolaus/ Berlin, 656
Slawjk, Josef, 895, 934
Sollner, Anton, 696
Sonnleithner, Leopold von, 150, 451, 536, 644, 648,
748, 929, 942, 985
Sontag, Henriette, 580
Sophie, Erzherzogin, 978
Sotheby & Co., London, 24, 68, 119, 123, 365, 511, 626
Souchay, Marc -Andre, 911
Sowinski, Albert, 547
Spaun, Anton von, 775, 827
Spaun, Erwin von, 579
Spaun, Familie, 134, 218, 299
Spaun, Josef von, 22, 297, 420, 421, 478, 496, 517,
524, 579, 647, 678, 706, 711, 749, 764, 818, 819,
849, 894, 957
Spaun, Marie von, 299, 421
Spee, Friedrich, 632
Spendou, Josef, 324, 472
Spiegl, Fritz, Anh. 1,27
Spiro, Friedrich, 167, 678
Squire, William Barclay, 979, 980
Stadler, Albert, 48, 76, 209, 220, 285, 423, 424, 425,
426, 428, 592, 656, 664, 667, 685, 695, 780, Anh.
1,4,1,23,11,4
Stadler, Maximilian, Abbe, 718, Anh. II, 4
Stargardt, J. A., 1, 69, 70, 75, 77, 105, 179, 218, 230,
231, 233, 236, 237, 250, 251, 286, 309, 330, 477,
478, 482, 579, 587, 610, 719, 721, 749, 807, 822,
840, 841, 872
Staufer, Johann Georg, 821
Steffan, Josef Anton, 500
Steglich, Rudolf, 946
Steiermarkischer Musikverein, Graz, 759
Stein, Karl Andreas, 971
Steinacker, Karl, 190
Steiner & Comp., 576
Steingraber-Verlag, 279, 570, 625
Stekl, Konrad, 605 A, 732, 796, 980 B, Anh. 1, 16, 1,26
Steyr, Oberosterreich, 664, 666, 667, 695, 837, 845,
Anh. 11,4
Stockhausen, Julius, 618, 795
Stockl, Rudolf, 911
Stohl, Franz, 771
Stolberg, Christian Graf zu Stolberg, 788
Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, 788
Strache, Edition, 27, 135, 139, 354, 370, 580, 621, 681,
817, 841, 980 C
Stransky, Josef, 956
Strauss, Anton, Wien, 872
Strauss, Richard, Anh. 1, 14
Streinsberg, Josef Ludwig von, 616
Streinsberg, Maria Anna von, 616
Stringham, Ronald S„ 31, 49, 66, 105, 678
Sullivan, Sir Arthur, 729
Sulzer, Salomon, 953
Suppan, Wolfgang, 678, 980 B
Synagoge, Wien, 953
Szechenyi, Ludwig Graf, 514, 531
Szmolyan, Walter, 701
Tappert, Wilhelm, 328
Tenner, Helmut, Heidelberg, 145
Tenschert, Roland, 406
Thalberg, Sigismund, 575
The Scriptorium, Beverly Hills, 486, 591
Thigpen, Raymund O., 795
Thomas, J. H., 957
Thomas, Werner, 957
Tieck, Ludwig, 645, 658
Tietze, Ludwig, 136, 138, 770, 800, 833, 846, 860, 880,
892, 907, 911, 942, 943
Tokio, Nanki Music Library, 409
Tomasek, Vaclav Jan, 718
Tovey, Donald Francis, 786
Traweger, Ferdinand, 847
Treitschke, Friedrich, 723
Tremier, Franziska, Anh. Ill, 8
Troschke, A. von, 730
Troyer, Ferdinand Graf, 803
Truscott, Harold, 568, 810, 840, 944
Tyson, Alan, 779
Udbye, Odd, 271, 272, 688
Uberreuter, Georg, 954
Ulrich, Hugo, 417, 485
Universal-Edition, 461, 625, 642, 729, 820, 840
Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1823, 778 B
Vaterlandischer Kiinstlerverein, 718
Vereinigte Privat-Musikgesellschaft, Wien, 489
Vesque v. Piittlingen, Johann, 328, 761
Vetter, Walther, 93, 118, 162, 365, 368, 928
Vierthaler, Franz Michael, 294
Vogel, Johann Peter, 605 A
Vogl, Johann Michael, 113, 225, 297, 328, 450, 504,
541, 542, 647, 666, 795, 827, 831, 852, 870, 881,
932, 939, 957, 965, 965 A, Anh. II, 4, III, 7
Voina, Cornelia, 701
Volke, Friedrich, 754
Volkmann, Hans, 911
Vorisek, Jan Hugo, 718, 971
Waechter, Eberhard, 795
Wahring, 888, 889, 890, 891
Wagner-Schonkirch, Hans, 820
Wahle, Julius, 844
Walcher, Ferdinand, 915
Wallishausser, Johann Baptist, 787, 872
Walter, Franz, 729
Walter, Ignaz, 11
Watteroth, Heinrich Josef, 421, 451
Watts, Harold E„ 944
Watzl, Anh. 1, 10
Generalregister
682
Weber, Carl Maria von, 791, 911, 981
Wegener, Heinz, 840
Weidmann, Paul, 4
Weinberger, Josef, Anh. II, 4
Weinberger & Hofbauer, 123, 156
Weingartner, Felix, 729
Weinmann, Alexander, 2 D, 365, 643 A, 748, 911
Weinmann, Ignaz, 84, 849
Weinwurm, Rudolf, 919
Weis-Ostborn, Rudolf, 635
Weismann, Wilhelm, 911, 957
Weifi, Anton, 758
Weifi (Franz?), 84
Weifie, Maximilian von, 14
Weifienwolff, Sophie, Grafin von, 837
Wendling, Fr., 550
Werner, Theodor W., 52, 636
Werner, Zacharias, 489
We&sely, Othmar, 138
Weyrauch, August Heinrich von, Anh. I, 31
Wieck, Clara, 812
Wien, Alservorstadt, 954
Wien, Alt-Lerchenfelder Kirche, 696
Wien, Annakirche, 689
Wien, Annaschule, 872
Wien, Burggarten, 663, 817
Wien, Dreifaltigkeitskirche (Alservorstadt), 950, 954
Wien, Gasthof „Zum romischen Kaiser", 121, 489,
590, 592, 702
Wien, Gemeindehaus Wieden, 17, 239
Wien, Gesellschaft der Musikfreunde, 26, 84, 110,
112, 118, 125, 137, 138, 173, 326, 328, 369, 416,
450, 514, 556, 574c, 577, 583, 588, 594, 636, 657,
703, 706, 707, 729, 731, 757, 759, 760, 771, 787,
796, 800, 801, 803, 804, 809, 810, 812, 815, 820,
828, 833, 834, 839, 843, 844, 846, 849, 852, 860,
865, 870, 872, 875, 881, 887, 892, 911, 912, 913,
914, 920, 929, 932, 936, 939, 942, 943, 953, 956,
957, 965 A, 985
Wien, Gundelhof, 706
Wien, Karntnertor-Theater, 598, 647, 714, 723, 724,
740, 747
Wien, Konzerthaussaal, 461, 642, 730
Wien, Landhaussaal, 220, 470, 472, 591, 825 B, 907,
934, 948
Wien, Lichtentaler Kirche, 105, 324
Wien, Maria Trast, s. St. Ulrich
Wien, Peterskirche, 461
Wien, Radio, 555
Wien, Redoutensaal, 137, 200, 232, 331, 494, 589,
648, 689, 747, 791, 796, 815, 918, 942, 943, 985
Wien, Schubert-Museum, 660
Wien, St. Joseph, 551
Wien, St. Ulrich (Maria Trost), 136, 223, 452, 739
Wien, Synagoge, 953
Wien, Theater an der Wien, 644, 732, 797
Wien, Theater in der Josef stadt, 796, 930
Wien, Universitatssaal, 880
Wien, Waisenhaus, 294, 470, 472, 535, 580, 621, 696
Wiener Allgemeiner Musikalischer Anzeiger, 932
Wiener Philharmonischer Verlag, 28, 103
Wiener Schubertbund, 220, 239, 435, 708, 834, 872
Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 754
Wiener Zeitschrift fur Kunst . . . 113, 546, 550, 669,
673, 731, 742, 745, 768, 770, 774, 800, 833, 854,
882, 909, 938
Willemer, Marianne von, 710
Willfort, Manfred, 929
Winter, Robert, 944
Winthem, Johanna Elisabeth, 287
Witteczek, Josef Wilhelm, 421, 870, 880
Wohlfahrt, Frank, 759
Wolf, Nanette, Anh. 1, 10
Wurzbach, Constant von, 847
Zeileis, Friedrich Georg, 13
Zeitschrift fur Musik, 701
Zellners Blatter fur Musik, Theater und Kunst, 230
Zeune, Richard, Leipzig, 855
Ziegler, Gunther, 326
Ziska, Franz, 529
Zseliz, 366, 489, 524, 617, 618, 619, 620, 621, 622,
623, 624, 625, 626, 627, 733, 768, 783, 812, 813,
814, 815, 816, 817, 818, 819, 820
Zuckmantel, 611
Zumsteeg, Johann Rudolf, 5, 159, 397, Anh. Ill, 4,
III, 5
Besitzer der Manuskripte
Almasy, Rosa, Grafin, 519, 592, 627, 793
Auersperg-Breunner, Prinz, 142, 489, 524
Bachfeld, Lore, 381, 382
Badenfeld, Baronin Walpurg von, 529
Basel, Universitatsbibliothek, 815
Bauernschmied, 309
Berlin (Ost), Deutsche Staatsbibliothek, 6, 9, 52, 73,
91, 93, 114, 118, 121, 126, 138, 142, 161, 162, 165,
216, 224, 225, 226, 235, 240, 241, 247, 257, 260,
291, 328, 367, 368, 409, 485, 495, 577, 619, 686,
808, 951, Anh. 1, 11
Berlin (West), Staatsbibliothek Preufi. Kulturbesitz,
52, 119, 145, 160, 161, 162, 215, 215 A, 217, 223,
277 A, 278, 281, 282, 285, 286, 287, 288, 289, 294,
295, 296, 355, 365, 366, 377, 403, 405, 443, 444,
470, 489, 507, 509, 515, 524, 528, 562, 563, 566,
580, 591, 645, 663, 669, 670, 678, 692, 709, 714,
722, 732, 738, 740, 743, 744, 754, 764, 765, 766,
767, 778, 783, 793, 794, 811, 814, 844, 851, 854,
855, 870, 871, 873, 875, 893, 901, 908, 943, 948,
950, 963, Anh. I, 32, III, 10
Black, Frank, 760
Bodmer, Familie, 817
Bodmeriana, Bibliotheca, Cologny, Genf, 159, 530,
659, 660, 661, 662
Boston, Public Library, 116
Bradford, Central Library, 46
Bratislava, Mestsky archfv, 875 A
Bnissel, Bibliotheque du Conservatoire Royal, 824
Budapest, Orszagos Szechenyi Konyvtar, 534, 768,
881, 891, 922, 923, 926, 927
Caesar, Moritzvon, 215 A, 217, 278, 281, 282, 285,
Anh. Ill, 10
Cambridge, Fitzwilliam Museum, 37, 106, 142, 161,
238, 588, 840, Anh. Ill, 7
Cambridge, Mass., Houghton Library of the Harvard
College Library, 168, 169, 170, 171, 172, 313, 314,
599, 618 A, 624,943
Chicago, The Newberry Library, 384, 396
Cornaro, Christoph, Wien, 809, 980 F
Cornaro, Hans, Wien, 736
Cornaro, Franz, 74, 144, 145, 186, 188, 365, 411
Cornaro, Leopold, 145, 377, 631, 632, 745
Cranz, Albert, 221, 233, 267, 269, 272, 273, 274, 275,
315, 316, 392, 393
Cranz, Alwin, 77, 236, 237, 238, 258, 259, 310, 320,
321, 328, 357, 371, 413, 414, 415, 419, 431, 432,
433, 442, 486, 487, 545, 546, 547, 590, 714, 796,
797, 860, 862
Dermota, Anton, 412, 416
Deutsche Grammophon-Gesellschaft, Hamburg, 397
Deutscher Sangerbund, Koln, 807
Dresden, Sachsische Landesbibliothek, 877, 909,
965 B
Drey, Claude, 162, 163
Dumba, Nikolaus, 972
Edinburgh, Scottish Record Office, 168 A
Enderes, Karl von, 639
Fellinger, Wolfgang, 464
Floersheim, Familie, 310, 550, 731, 940, 958, 959, 960
Floersheim, Marie, 366, 783
Florian, St., Stift, 667
Frankfurt, Freies Deutsches Hochstift, Goethe-
museum, 564
Friedlaender, Max, 77
Geist, Yrsa, 759 A, 912
Gottweig, Benediktinerstift, 422, 450, 696, 932
Gudenus, Philipp, 954
Hamburg, Universitatsbibliothek, Theatersammlung
788
Hafifurther, Wolfdietrich, 284
Hauger, Oberst, 844
Hauptmann, Helene, 366, 783, 814
Heineman, Dannie N., 482, 483
Henle, Gunter, 366, 384, 408, 814
Heuberger, Familie, 1
Hoboken, Anthony van, 816
Horowitz-Toscanini, Wanda, 457, 467
Hunziker, Fritz K., 327, 785, 915
Hyman, Harold T., 624
Ibach, Adolf, 249
Iskian, Anahid, 545
Israelitische Kultusgemeinde, Wien, 953
Ithaca, Cornell University Library, Anh. I, 32
Jiinger, Herr, Wien, 526
Kallir, Otto, 5, 8, 47, 423, 424, 428, 429, 430, 930
Kallir, Rudolf F., 302, 303, 304 305, 306, 307, 308, 485
Kamler, Heinz-Georg von, 587, 749
Kanitz, E., 402
Kann, Hans, 911
Klosterneuburg, Stift, Niederosterreich, 730
Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, 945
Kremsmunster, Benediktinerstift, 67, 209, 297, 599,
724, 756
Kux, Wilhelm, 580
Lacom, C, 113
Lanna, Frau von, 870, 871, 880
Landsberg, Ludwig, 499, 633, 634
Lauf er, Hans, 795
Leningrad, Akademii Nauk SSSR, 379, 624
Liebleitner, Karl, 884
Besitzer der Manuskripte
684
Linz, Archiv der Stadt Linz, 138
Loderer, Auguste, 423, 424, Anh. I, 4
London, Royal College of Music, 440, 729
London, The British Library, 223, 224, 225, 227, 266,
276, 324, 383, 636, 639, 695, 787, 894, 902
Lund, Universitatsbibliothek, 2 A, 2B, 2C, 2D, 2E,
3, 4, 32, 37, 44, 50, 81, 167, 177, 190, 220, 223,
255, 256, 257, 277, 283, 299, 329 A, 330, 345, 358,
363, 384, 385, 408, 460, 461, 487, 488, 532, 533,
575, 581, 592, 644, 709, 739, 750, 780, 784, 860,
950
Marbach a. Neckar, Deutsches Literaturarchiv/Schil-
ler-Nationalmuseum, 801
Martin, Jean Marie, 884
Matheson, William, Anh. II, 2
Mautner Markhof, Maria, Anh. I, 14
Mehrt, Gerda, 365, Anh. 1,16
Meinert, Karl, 542
Melk, Benediktinerstift, Niederosterreich, 811
Meyer, Emilie, 428, Anh. 1, 4
Moldenhauer, Hans, 117, 314, 315, 316, 317, 614
Miinchen, Bayerische Staatsbibliothek, 686
New Haven, The John Herrick Jackson Music
Library, 317, 318, 650
New York, Metropolitan-Opera Guild, 557
New York, Pierpont Morgan Library, 1, 105, 164,
174, 290, 291, 322, 328, 418, 448, 712, 721, 786,
792, 799, 810, 833, 895, 911, 922, 923, 935, 938,
957, 965 A, Anh. II, 4, III, 2
New York, Public Library, 302, 507, 509
Noraberg, Lilly, 770, 883, 899
Opochinsky, D., 519, 587
Oppenheim, Paul, 899
Oppenheim, Herr, 957
Oslo, Universitatsbibliothek, SIg. Udbye, 752, 753
Oxford, Bodleian Library, 812, 874, 876
Pallavicini, Alfons, 119, 123
Paris, Bibliotheque Nationale, 11, 12, 39, 58, 119,
126, 135, 136, 138, 139, 145, 146, 149, 150, 156,
181, 197, 198, 254 255, 259, 285, 310, 312, 321,
407, 450, 456, 458, 465, 466, 481, 537, 542, 547,
554, 558, 559, 560, 578, 579, 595, 609, 612, 624,
644, 670, 671, 681, 740, 750, 798, 821, 832, 882, 952
Petter, Gustav, 226
Philadelphia, The Curtis Institute of Music, 204,
204 A, 404, 406
Piatigorsky, Gregor, 644
Prieger, Hella, 566
Privatbesitz
Amherst, Mass., 899
Basel, 209, 272, 273, 761
England, 390
Heemstede, Niederlande, 221, 233
Kanada, 230, 231
London, 228, 229, 236, 237, 238, 310, 320, 321,
371, 428, 431, 432, 433, Anh. 1, 4
Paris, 319
USA, 315, 316, 413, 414, 415, 645, 646, 860, 862
Warstein, Sauerland, 252
Wien, 760, 795
Raab, Karl H., 935, 948
Rein bei Graz, Zisterzienserstift, 121, 224, 225, 226,
711
Reis, Max, 179, 180, 439
Robbin, Leon, 841
Rochester, Sibley Music Library, 454, 455, 519, 527,
624
Roehn, Franz, 25, 114, 195, 239, 450, 585, 586, 716,
Anh. 1,6, 11,4
Rom, Biblioteca vaticana, 686
Rossignol, Eugene, 112
Rothberger, Alfred, 769
Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Maria, 678
Ruhmann, Karl, 438, 556, 581
Rychenberg-Stiftung, Winterthur, 504
Salvini, Anselmo, 550
Salzburg, Museum Carolino Augusteum, 294
Scheide, William H., 176
Schott's, B., Sohne, 875
Schubert, Marie, 277 A, 797
Siegmund, Anna, 1, 215, 215 A
Slezak, Walter, 746
Spaun, Familie, 134, 218, 299, 420, 496
Standhardtner, Josef, 795
Stanford University Libraries, 644, 705, 917
Steinbach, George A., 820
Steirischer Sangerbund, Graz, 796, 980 B
Stern, Antonie, 732
Stockholm, Stiftelsen Musikkulturens framjande, 73,
350, 351, 611, 690
Stohr, Richard, 951
Stoneborough, Jerome, 24
Tokio, Bibliothek der Musikakademie (Musashino
Ongaku Daigaku), 920
Tokio, Maeda Ikutoku Kai Foundation, 409
Trebon (CSSR), Staatliches Archiv, 939
Unger, Hermine, 568
Vietinghoff, Karl von, 645, 646
Vogl, Professor, 119, 120
Walder, Kurt, 11
Washington, Library of Congress, 48, 156, 203, 205,
206,263, 265, 295, 301, 365, 385, 398, 399, 400,
401, 452, 460, 488, 550, 595, 620, 627, 636, 676,
862, 869, 879
Weimar, Nationale Forschungs- und Gedenkstatten
der klassischen deutschen Literatur, 142
Weir, Robert H., 982
Weis-Ostborn, Rudolf, 53, 54, 58
Widrich-Kupelwieser, Gerheid, 517
Wien, Gesellschaft der Musikfreunde, 4, 11, 12, 23,
26, 32, 36, 74, 77, 82, 84, 103, 125, 145, 146, 152,
68>5
Besitzer der Manuskripte
167, 173, 190, 200, 207, 210, 216, 217, 239, 260,
261, 277, 290, 291, 293, 298, 299, 331, 337, 338,
364, 365, 366, 417, 421, 427, 435, 445, 453, 457,
489, 490, 508, 509, 520, 521, 531, 532, 552, 564,
565, 568, 570, 575, 579 A, 579 B, 588, 589, 592,
605, 631, 643, 644, 647, 652, 653, 654, 672, 674,
678, 685, 687, 689, 697, 702, 703, 707, 708, 717,
723, 732, 739, 747, 748, 757, 759, 781, 783, 790,
795, 797, 805, 806, 829, 872, 882, 906, 911, 918,
928, 929, 937, 942, 944, 945, 957, 965, 970, 972,
974, 975, 977, 980 C, 985, Anh. 111,2, 111,11
Wien, Osterreichische Nationalbibliothek, 68, 114,
121, 137, 208, 246, 461, 492, 511, 608, 647, 689,
715, 718, 719, 720, 723, 732, 752, 754, 787, 797,
848, 850, 872, 887, 897, 940, 948, 955, 962, 963,
Anh. 1,27
Wien, Stadt- u. Landesbibliothek, 7, 9, 10, 11, 16,
17, 18, 23, 24 D, 25 A, 26, 28, 29, 30, 31, 32,
33, 34, 35, 36, 37, 37 A, 41, 41 A, 45, 46, 47,
48, 49, 54, 55, 56, 60, 62, 63, 65, 66, 68, 71,
71 A, 71 B, 71 C, 72, 76, 78, 79, 80, 83, 84,
86, 88, 89, 94, 94 A, 98, 102, 104, 105, 106,
110, 113, 115, 118, 120, 121, 123, 124, 128, 137,
145, 146, 147, 151, 152, 154, 157, 166, 175, 178,
187, 188, 190, 191, 192, 193, 194, 208, 211, 220,
222, 230, 231, 232, 234, 242, 243, 244, 249, 258,
261, 268, 269, 271, 278, 279, 282, 293, 311, 318,
319, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 329, 334, 335,
337, 338, 345, 346, 347, 348, 349, 354, 355, 356,
362, 365, 370, 371, 372, 373, 374, 376, 377, 378,
380, 383, 386, 387, 388, 389, 402, 403, 404, 405,
406, 407, 410, 417, 422, 425, 435, 438, 449, 459 A,
468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 476, 478, 484,
486, 488, 494, 510, 513, 513 A, 516, 535, 539, 540,
541, 549, 551, 552, 565, 567, 569, 570, 571, 572,
576, 577 1 581, 584, 585, 586, 597, 600, 604, 605,
607, 613, 615, 616, 618, 622, 628, 629, 630, 635,
638, 639, 640, 642, 644, 648, 649, 655, 657, 666,
668, 677, 678, 682, 689, 691, 693, 696, 698, 701,
706, 707, 708 A, 710, 711, 712, 713, 715, 726,
727, 728, 730, 732, 745, 755, 756, 757, 762, 778,
778 B, 779, 783, 787, 788, 789, 791, 796, 797,
802, 803, 815, 826, 833, 840, 842, 865, 872,
873 A, 877, 879, 888, 889, 890, 891, 892, 896,
896 A, 896 B, 899, 900, 902, 903, 904, 905, 907,
911, 914, 916, 916 A, 916 B, 916 C, 918, 920, 931,
932, 933, 934, 936, 936 A, 942, 946, 950, 958, 959,
960, 962, 965, 965 A, 968, 973, 980 A, 982, 984,
990, 990 A, 994, Anh. I, 5, I, 15, I, 18, II, 3, III, 1,
III, 6, III, 8, III, 13
Wien, Peterskirche, 730, 750
Wiener Mannergesang-Verein, 1, lA, IB, 1C, 2D,
2F, 8, 12, 18, 24 A, 24 B, 24 C, 24 E, 25 B, 25 C, 39,
87 A, 184, 331, 379, 385, 485, 536, 576, 579 A,
579 B, 585, 586, 587, 588, 732, 740, 757, 759, 866,
919, 958, 965 B, 966 C, 980 E, 988 A, Anh. 1,3,
1,25,11,1,111,4
Wiener Schubertbund, 331, 598, 688, 725, 758
Wilhelm, Ria, 87, 99, 107, 343, 344, 372, 392, 403,
405, 432, 436, 445, 448, 461, 465, 501, 503, 504,
658, 694,929, Anh. 1, 28
Zeileis, Friedrich Georg jun. 218, 219, 379
Zimbalist, Efrem, 105
Zweig, Stefan, Slg. 42, 365, 547, 607, 912, 942
Verleger der Erstausgaben (bis 1880)
Artaria, Matthias, 818, 837, 850
Artaria & Co. (Domenico A.), 606, 895, 951
Berra, Marco, 167
Breitkopf & Hartel, 944
Cappi & Comp., 209, 588, 672, 675 , 707, 781, 783, 794
Cappi & Czerny, 360, 649, 753, 778, 801, 824
Cappi & Diabelli, 118, 121, 138, 145, 162, 216, 224,
225, 226, 257, 328, 365, 367, 368, 422, 478, 489,
504, 514, 516, 517, 524, 531, 539, 541, 586, 598,
624, 685, 697, 702, 711, 719, 724, 740, 747, 760,
983
Czerny, Josef, 23, 87, 134, 141, 148, 149, 189, 221,
232, 233, 234, 247, 248, 270, 353, 391, 395, 594,
664, 667, 810, 865, 867, 878, 985
Diabelli & Co,, 37, 59, 75, 77, 95, 102, 115, 116, 119,
120, 123, 126, 135, 136, 140, 143, 146, 150, 151,
153, 161, 171, 174, 182, 184, 197, 210, 217, 218,
219, 223, 246, 255, 259, 261, 263, 264, 269, 274,
278, 280, 281, 282, 286, 290, 291, 293, 297, 300,
301, 321, 322, 343, 352, 358, 361, 369, 375, 384,
385, 386, 393, 397, 403, 408, 412, 432, 434, 436,
442, 444, 445, 450, 452, 457, 472, 473, 474, 492,
497, 498, 506, 508, 518, 520, 526, 530, 534, 540,
544, 548, 550, 551, 560, 564, 573, 574, 575, 578,
584, 585, 599, 608, 611, 614, 616, 620, 621, 622,
623, 626, 632, 639, 650, 651, 652, 666, 669, 671,
674, 676, 677, 684, 690, 694, 696, 698, 699, 706,
708, 710, 712, 715, 716, 718, 727, 732, 733, 734,
735, 736, 739, 742, 745, 746, 748, 749, 754, 757, 759 A,
762, 763, 770, 773, 774, 779, 784, 785, 788, 789,
792, 796, 797, 799, 800, 802, 805, 806, 807, 811,
812, 815, 822, 830, 832, 833, 834, 842, 847, 848,
853, 854, 860, 869, 875, 876, 877, 882, 883, 887,
888, 889, 892, 897, 898, 906, 907, 910, 912, 920,
930, 931, 934, 935, 938, 940, 942, 947, 948, 952,
955,958, 968 B
Engel & Sohn, K, 953
Fritsch, Ernst Wilhelm, 565
Gloggl,F. & Sohn, 105
Gotthard, J. P., 48, 76, VIZ, 165, 168, 168 A, 176, 179,
206, 237, 250, 251, 264, 267, 268, 272, 295, 309,
359, 366, 371, 377, 402, 409, 420, 439, 449, 454,
458, 466, 476, 494, 502, 509, 528, 529, 545, 561,
572, 579, 592, 593, 597, 609, 657, 659, 687, 688,
692, 693, 726, 752, 766, 796, 808, 814, 821, 855,
872, 915, 928, 937
Haslinger, Karl, 379, 899
Haslinger, Tobias, 324, 851, 870, 880, 893, 894, 899,
901, 902, 903, 908, 911, 913, 924, 925, 957, 965,
965 A, 969
Hoffmann, Josef, Witwe, 167
Kienreich, Josef Andreas, 834, 853
Klemm, C A., 459, 459 A
Kratochwill, V., 342, 350, 465, 475, 533, 631
Leidesdorf, M. J., 142, 159, 229, 260, 410, 543, 758,
764, 780, 797, 884, 917, 943, 980 D
Lithographisches Institut, Wien, 518, 768, 881, 891,
909, 922, 926, 939
Mechetti, Pietro, 356, 779
Mollo, Tranquillo, 954
Miiller, Wilhelm, 52, 73, 114, 296, 495, 765
Pennauer, Anton, 568, 636, 637, 713, 717, 737, 767,
786, 825, 827, 845, 857, 859, 885
Peters, C F., 94, 173, 199, 202, 417, 647
Probst, H. A., 546, 768, 833, 882, 929
Richault, Charles Simon, Paris, Anh. 1, 31
Rieter-Biedermann, J., 612, 946, 950
Sauer & Leidesdorf, 146, 229, 366, 525, 527, 536, 552,
553, 583, 602, 617, 686, 741, 743, 751, 756, 761,
769, 771, 773, 775, 780, 781, 782, 795, 797, 804,
809, 813, 819, 971, 976, 978, 979, 980
Schreiber, Friedrich, 656, 678, 791, 918, 984
Schuberth & Co., Julius, 968 A
A. Schweiger's Buchdruckerei, 990, Anh. I, 29
Senff, Bartholf, 703
Spina, C. A., 112, 155, 177, 195, 196, 213, 214, 230,
231, 283, 331, 337, 404, 406, 519, 521, 537, 576,
591, 627, 644, 670, 673, 689, 691, 714, 731, 732,
759, 787, 790, 793, 796, 797, 803, 923, 956
Straufi's, Anton sel., Witwe, 931
Weigl, Thaddaus, 113, 191, 193, 312, 547, 595, 633,
823,856, 862, 866, 990 C
Weinberger & Hofbauer, 254, 258
Whistling, Karl Friedrich, 840
Witzendorf, A. O., 487
Textdichter
Aischylos, 450
Anakreon, 737
Bauernf eld, Eduard von, 864, 888, 891, 906, 918
Baumberg, Gabriele von, 39, 248, 263, 264, 265, 270
Belanger, Edouard (?), Anh. 1, 31
Bernard, Josef Karl, 177
Bertrand, Friedrich Anton Franz, 152, 211
Bobrik, Friedrich, 329
Bruchmann, Franz Seraph von, 737, 738, 746, 762, 785
Burger, Gottfried August, 426, 598
Castelli, Ignaz Franz, 148, 520, 787, 990 C
Chezy, Helmina von, 797, 965
Cibber, Colley, 833
Claudius, Matthias, 140, 344, 362, 496, 496 A, 497,
498 (?), 499, 500, 501, 504, 530, 531, 532, 533
Collin, Heinrich von, 509, 990 A
Collin, Matthaus von, 352, 749, 771, 772, 827
Cowley, Abraham, 271
Craigher de Jachelutta, Jakob Nikolaus, 737 (?)> 738
(?), 742 (?), 767 (?), 828, 833, 842
Deinhardstein, Johann Ludwig Ferdinand von, 306,
748
Draxler von Carin, Philipp, 451
Eberhard, August Gottlob, 642
Ehrlich, Bernhard Ambros, 153
Engelhardt, Karl August, 736
Engelhart, 37
Ermin, s. Kumpf, Johann Gottffried, 141, 305
Fellinger, Johann Georg, 176, 182, 307
Fouque, Friedrich, Freiherr de la Motte, 93, 373, 517,
815
Gerstenberg, Friedrich von, 890
Goeble, Heinrich, Anh. Ill, 8
Goethe, Johann Wolfgang von, 118, 119, 120, 121,
123, 126, 138, 142, 149, 160, 161, 162, 210, 215,
215 A, 216, 224, 225, 226, 234, 239, 247, 254, 255,
256, 257, 258, 259, 260, 261, 295, 296, 310, 321,
325, 328, 359, 367, 368, 369, 440, 469, 478, 481,
484, 538, 543, 544, 549, 558, 559, 560, 564, 656,
673, 674, 705, 710, 714, 715, 716, [717], 719, [720],
721, 726, 727, 728, 764, 765, 766, 767, 768, 877,
918, Anh. Ill, 7
Goldoni, Carlo, 513, 528
Gotter, Friedrich Wilhelm, 467
Gottwald, s. Seegemund, Johann Georg, 916
Graffer, Franz, 847
Gries, Johann Diederich, 630
Grillparzer, Franz, 626 (?), 653, 920, 942
Hardenberg, Friedrich Leopold von, s. Novalis, Fried-
rich, 658, 659, 660, 661, 662, 687
Harold, Edmund Baron de, 147, 150, 278, 281, 282,
293, 327, 375, 376, 534
Haug, Johann Christoph Friedrich, 901, Anh. Ill, 4
Heine, C, Anh. I, 30
Heine, Heinrich, 957
Hell, Theodor, s. Winkler, Karl Gottfried Theodor,
456
Herder, Johann Gottfried von, 59, 923
Holty, Ludwig Christoph Heinrich, 38, 44, 129, 130,
193, 194, 196, 197, 198, 199, 201, 202, 204 A, 207,
208, 213, 214, 242, 243, 244, 371 (?), 398, 399, 400,
401, 427, 429, 430, 431, 432 (?), 433, 434, 436, 468,
503, 988, 990 D, Anh. 1, 28 (?), Anh. Ill, 13
Hofmann, Georg Ernst von, 644, 647
Hoheisel, Johann Baptist, 472
Hohlfeld, Ch. Ch., 863
Huttenbrenner, Heinrich, 702, 825
Iffland, August Wilhelm, Anh. Ill, 5
Jacobi, Johann Georg, 343, 462, 463, 464, 465, 466,
474
Jarnik, Urban, 307
Kalchberg, Johann Nepomuk von, 308
Kalidasa, 701
Kenner, Josef, 134, 209, 218
Kind, Johann Friedrich, 552
Kleist, Ewald Christian von, 757
Klenke, Karoline Louise von, 922
Klopstock, Friedrich Gottlieb, 168, 168 A, 280, 285,
286, 287, 288, 289, 290, 291, 322, 383, 442, 443,
444, 445, 912
Kopken, Friedrich von, 455
Kbrner, Theodor, 163, 164, 165, 166, 169, 170, 171,
172, 174, 179, 180, 190, 203, 204, 205, 206, 304,
309, 611
Kosegarten, Ludwig Theobul, 219, 221, 227, 228,
229, 230, 231, 233, 235, 236, 237, 238, 240, 241,
313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 457
Kotzebue, August von, 11, 84
Krummacher, Friedrich Wilhelm, 983 C
Kuffner, Christoph, 955
Kumpf, Johann Gottfried, 141, 305
Kupelwieser, Josef, 796
Lappe, Karl, 799, 800, 825 B
Leitner, Karl Gottfried von, 770, 896, 896 A, 896 B,
926, 927, 931, 932, 933, 938, 939
Leon, Gottlieb von, 522
Lubi, Michael, 122
Luther, Martin, 607
Textdichter
688
MacDonald, Andrew, 830
Macpherson, James, 147, 150, 217, 278, 281, 282, 293,
327, 375, 376, 534
Majlath, Johann Graf, 731, 982
Matthisson, Friedrich von, 15, 15 A, 50, 95, 97, 98,
99, 100, 101, 102, 107, 108, 109, 114, 115, 116, 186,
187, 188, 275, 357, 413, 414, 415, 418, 419, 422,
423, 424, 425 (?), 428, 494, 507, 508, 579 A, 579 B,
747, 983, Anh. 1,20, Anh. 1,21, Anh. 1,22, Anh.
1,23
May, Sofie, 830
Mayerhofer von Grunbiihel, Ferdinand, 888
Mayrhofer, Johann, 124, 137, 297, 298, 326, 360, 450,
473, 475, 476, 477, 490, 491, 492, 495, 516, 524,
525, 526, 527, 536, 539, 540, 541, 542, 548, 553,
554, 561, 573, 585, 586, 620, 654, 669, 670, 671,
672, 682, 699, 700, 707, 752, 753, 754, 805, 806,
807, 808, 809
Mendelssohn, Moses, 663, 706, Anh. II, 4
Metastasio, Pietro, 17, 33, 34, 35, 42, 76, 78, 509, 510,
688, 791, 902
Mikan, Johann Christian, 104
Mosel, Ignaz von, 791
Miiller, Georg Friedrich Konrad Ludwig, s. Gersten-
berg, Friedrich von, 890
Miiller, Karl Ludwig Methusalem, 907
Miiller, Wilhelm, 795, 911, 965
Neumann, Johann Philipp, 701, 872
Nicolaus, s. Craigher de Jachelutta, Jakob Nikolaus,
737 (?), 738 (?), 742 (?), 767 (?), 828, 833, 842
Niemeyer, August Hermann, 689
Novalis, Friedrich, 658, 659, 660, 661, 662, 687
Ossian, s. Macpherson, James, 147, 150, 217, 278,
281, 282, 293, 327, 375, 376, 534
Ottenwalt, Anton, 565, 579
Percy, Thomas, 923
Petrarca, Francesco, 628, 629, 630
Pfeffel, Gottlieb Conrad, 10
Pichler, Caroline, 482, 483, 713
Platen-Hallermunde, August von, 751, 756
Platner, Eduard, 519 (?)
Pollak, Aaron, 914, 919
Pope, Alexander, 59
Prandstetter, Martin Josef, 262
Pratobevera, Adolf von, 829
Pyrker von Felso-Eor, Johann Ladislaus, 851, 852,
875 A
Ratschky, Joseph Franz von, 271
Reil, Johann Anton Friedrich, 888, 889, 917, 954
Reissig, Christian Ludwig, 320
Rellstab, Ludwig, 937, 943, 945, 957
Rochlitz, Johann Friedrich, 23, 903, 904, 905
Roos, Richard, s. Engelhardt, Karl August, 736
Riickert, Friedrich, 741, 775, 776, 777, 778, 778 A,
778 B
Rustenfeld, 37
Salis-Seewis, Johann Gaudenz von, 300, 329 A, 330,
331, 337, 350, 351, 364, 377, 392, 393, 394, 403,
404, 405, 406, 502, 562, 563, 569, 572, 643 A, 983 B,
Anh. 1, 18, Anh. 1,19
Sauter, Samuel Friedrich, 742
Schaffer, Fr. 75
Schiller, Friedrich von, 6, 7, 30, 43, 47, 51, 52, 53, 54,
55, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 69, 70, 71, 73,
77, 113, 117, 159, 189, 191, 192, 195, 232, 246, 249,
250, 251, 252, 253, 277, 283, 284 (?), 312, 323, 338,
387, 388, 389, 390, 391, 396, 397, 402, [435], 577,
583, 584, 587, 588, 594, 595, 636, 637, 638, 677,
793, 794, 801, 983 A, 990, 991, Anh. Ill, 2
Schlechta, Franz von, 151, 458, 639, 698, 832, 869, 881
Schlegel, August Wilhelm von, 395, 409, 410, 628,
629, 711, 712, 855, 856, 889
Schlegel, Friedrich von, 631, 632, 633, 634, 646, 649,
652, 684, 690, 691, 692, 693, 694, 708, 745, 854
Schmid, Franz Seraphicus, 621
Schmidl,A. (Adolf?), 948
Schmidt, Georg Philipp, 489
Schnitzer von Meerau, Kolumban, 826
Schober, Franz von, 143, 361, 546, 547, 551, 709, 732,
740, 758, 761, 786, 789, 792, 875, 909, 910, 930,
990 B
Schopenhauer, Johanna, 890
Schreiber, Aloys Wilhelm, 614, 622, 623, 627
Schubart, Christian Friedrich Daniel, 342, 454, 518,
550
Schubert, Franz, 80, 407, 565, 578
Schucking, Clemens August, 5
Schiitz, Christian Wilhelm von, 857
Schulze, Ernst, 825 A, 834, 853, 860, 861, 862, 874,
876, 882, 883, 884
Scott, Walter, 830, 831, 835, 836, 837> 838, 839, 843,
846, 907
Seckendorf, Karl Siegmund von, 848
Seegemund, Johann Georg, 916
Seidl, Johann Gabriel, 865, 866, 867, 870, 871, 878,
879, 880, 892, 893, 913, 965 A
Senn, Johann Chrisostomus, 743, 744
Shakespeare, William, 888, 889, 891
Silbert, Johann Petrus, 650, 651
Spaun, Josef von, 545
Spiker, Samuel Heinrich, 831
Stadler, Albert, 220, 222, 565, 666, 695
Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, 144,
266, 276, 372, 411, 412, 416, 774, 788
Stoll, Josef Ludwig, 301, 302, 303
Storck, D. Adam, 835, 836, 837, 838, 839, 843, 846
Szechenyi, Ludwig von, 514, 515
Tieck, Ludwig, 645
Tiedge, Christoph August, 272
Treitschke, Friedrich, 723
Uhland, Ludwig, 686
Unger, Johann Karl, 609, 724
Uz, Johann Peter, 358, 363, 439, 446, 447 (?), 448,
449, 985, 986
689 Textdichter
Vittorelli, Jacopo Andrea, 688 Willemer, Marianne von, 717, 720
Winkler, Karl Gottfried Theodor, 456
Wannovius, Johann Christoph, 269 Wolzogen, Karoline von, 284 (?)
Werner, Friedrich Ludwig Zacharias, 513 A, 521, 685
Wetzel, Karl Friedridi Gottlob, Anh. 1, 31 Zettler, Alois, 183
Vokalmusik
Mehrstimmige Gesange sind mit kursiven Nummern bezeichnet
Abend (Wie ist es denn, dafi triib und schwer), 645
Abendbilder, 650
Abendgewolke schweben hell, 187, 418
Abendglockenhalle zittern, 405
Abendlandschaft, s. Goldner Scheie 357
Abendlied, s. Schlaflied, 527
Abendlied (Der Mond ist aufgegangen), 499
Abendlied (Grofi und rotentflammet), 276
Abendlied (Sanft glanzt die Abendsonne), 382
Abendlied der Fiirstin, 495
Abendlied fiir die Entfernte, 856
Abendlied unterm gestirnten Himmel
(L. v. Beethoven), Anh. Ill, 13
Abendrote (Tiefer sinket schon die Sonne), 690
Abendstandchen. An Lina, 265
Abendstern, 806
Abends unter der Linde, 235, 237
Abschied (Ade, du muntre, du frohliche Stadt), 957/7
Abschied (Leb wohl, du schone Erde), 829
Abschied (Lebe wohl! Du lieber Freund!), 578
Abschied (Uber die Berge zieht ihr fort), 475
Abschied von der Harfe, 406
Ach, aus dieses Tales Griinden, 52, 636
Ach, der Gebirgssohn hangt mit kindlicher Lieb, 851
Ach! es ist schon, fremde Lander zu sehn, 11/5
Ach Herr, wie lange willst du, 663
Ach, ich seh ihn schon gekreuzigt, 435/11
Ach liebes Herz, ach Theobald, 930
Ach, mir ist das Herz so schwer, 416
AM mir schallt's dort unten, 742
Ach neige, du Schmerzensreiche, 564
Ach, nun ist der Teufel lost 84/11
Ach, so find ich ihn noch, 689
Ach urn deine feuchten Schwingen, 717
Ach, was hatten wir empfunden, 383/6
Ach, was soil ich beginnen vor Liebe, 857
Ach, wer bringt die schbnen Tage, 226
Adam hat siebn Sohn (M. Haydn), Anh. 111,1
Ade! du muntre, du frohliche Stadt, 957/7
Adelaide, 95
Adelwold und Emma, 211
Adieu! ( w Lebe wohl!"), Anh. 1,31
Adrast, 137
Agnes Nachtgesang, s. Idens Nachtgesang, 227
Ahidi! ich liebe, 552
Ahime, io tremo!, 902/2, 990 F
Al par del ruscelletto chiaro, 936
Alcide al bivio, 76
Alfonso und Estrella, 732
Alinde, 904
All mein Wirken, all mein Leben, 153
Alle Freuden, alle Gaben, 239/4
Allein, nachdenklich, wie gelahmt, 629
Alleluia (W. A. Mozart), Anh. 111,1
Alleluja in F, 71 A
Alles um Liebe, 241
Allgnddiger, heile du unserer Seelen Wunde, 689
Als hex dem Kreuz Maria stand, 632
Als der Fruhling sich vom Herzen, 792
Als einst schon hinter blauer Berge Rticken, 220/3
Als ich einen Freund des nachsten Morgens auf dem
Lande zum Besuche erwartete, s. An die Sonne,
270
Als ich sie erroten sah, 153
Als ich still und ruhig spann, 247
Alte Liebe rostet nie, 477
Am Bach im Fruhlinge, 361
Am Bach viel kleine Blumen stehn, 795/9
Am Brunnen vor dem Tore, 911/5
Am Erlaf-See, s. Erlafsee, 586
Am ersten Maimorgen, 344
Am Feierabend, 795/5
Am Fenster, 878
Am fernen Horizonte, 957/11
Am Flusse, 160, 766
Am Geburtstage des Kaisers, 748
Am Grabe Anselmos, 504
Am hohen, hohen Turm, 122
Am Meer, 957/12
Am Namensfeste Seiner Majestat des Kaisers,
s. Am Geburtstage des Kaisers, 748
Am See (In des Sees Wogenspiele), 746
Am See (Sitz ich im Gras), 124
Am Seegestad, in lauen Vollmondnachten, 98, 424
Am Strome, 539
Am Tage Aller Seelen, 343
Amalia, 195
Ammenlied, 122
Amors Macht, Anh. 1, 20
Amphiaraos, 166
An Chloen (Bei der Liebe reinsten Flammen), 462
An Chloen (Die Munterkeit ist meinen Wangen),
363
An Cidli, s. Furcht der Geliebten, 285
An dem jungen Morgenhimmel, 93/3
An den Fruhling, 283, 338, 587
An den Mond (Fragment), 311
An den Mond (Fullest wieder Busch und Tal), 259,
296
An den Mond (Geufi, lieber Mond), 193
An den Mond (Was schauest du so hell), 468
An den Mond in einer Herbstnacht, 614
An den Schlaf, 447
An den Tod, 518
An der Quelle safi der Knabe, 30, 192, 638
An die Apfelbaume, wo ich Julien erblickte, 197
An die Entfernte, 765
An die Freude, 189
An die Freunde, 654
An die Geliebte, 303
An die Harmonie, 394
An die Laute, 905
691
Vokalmusik
An die Leier, 737
An die Musik, 547
An die Nachtigall (Er liegt und schlaft), 497
An die Nachtigall (Geufi nicht so laut), 196
An die Natur, 372
An die Sonne (Konigliche Morgensonne), 272
An die Sonne (O Sonne, Konigin der Welt), 439
An die Sonne (Sinke, Hebe Sonne), 270
An die Turen will ich schleichen, 478
An die untergehende Sonne, 457
An eine Quelle, 530
An Emma, 113
An F. Schubert, s. Geheimnis, 491
An Gott, 863
An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang,
115
An Lina, s. Abendstandchen, 265
An mein Herz, 860
An mein Klavier, 342
An Mignon, 161
An Rosa I (Warum bist du nicht hier), 315
An Rosa II (Rosa, denkst du an mich?), 316
An Schwager Kronos, 369
An Sie, 288
An Silvia, s. Gesang (Was ist Silvia?), 891
Anbetend Deine Macht und Grofie, 872/Anhang
Andenken, 99,423
Angelika! - Hal Du?, 918/20d
Annot Lyle's Song, s. Lied der Anne Lyle, 830
Antigone und Oedip, 542
6 Antiphonen zum Psalmsonntag, 696
Apollo, lebet noch dein hold Verlangen, 628
Arbeitsam und wacker, 392
Aria, s. Lied (Ins stille Land), 403
2 Arien aus „Echo et Narcisse" (Chr. W. Gluck),
Anli. II, 3
Arm am Beutel, krank am Herzen, 256
Artaserse, s. Leiden der Trennung, 509
Atys, 585
Auf dem Flusse, 911/7
Auf dem Htigel, s. Der Jungling auf dem Hiigel, 702
Auf dem See, 543
Auf dem Strom, 943
Auf dem Was-ser zu singen, 774
Auf den Blumen, 561
Auf den Sieg der Deutschen, 81,* 88
Auf den Tod einer Nachtigall, 201, 399
Auf den Wassern wohnt mein stilles Leben, 395
Auf der Berge freien Hohen, 253
Auf der Bruck, 853
Auf der Donau, 553
Auf der Riesenkoppe, 611
Auf der Wellen Spiegel, 553
Auf dich traufle Taues Kegen, 220/7
Auf einen Kirchhof, 151
Auf einen Totenacker hat mich mein Weg gebracht,
911/21
Auf! es dunkelt; silbern funkelt, 983 B, Anh. I, 18
Auf, es ist Zeit, 84/16
Auf ewig dein, wenn Berg und Meere, 428
Auf hohem Bergesrucken, 524
Auf I Jeder sex nun froh, 267
Auf, ihr Vreunde, auf und trinkt, 847
Auf meinen heimischen Bergen, 896 B
Auf seinem goldnen Throne, 473
Aufenthalt, 957/5
Auflosung, 807
Augenblicke im Elysium, 990 B
Augenlied, 297
Auguste jam coelestium, 488
Aus Blumen deuten die Damen gem, 326/10
Aus dem Aeschylos, s. Fragment aus dem Aeschylus,
450
Aus den Fluten winket Gold, 137/10
Aus den Memnaden, 137/12
Aus Diego Manazares. Ilmerine, 458
Aus Heliopolis, s. Heliopolis I, 753, und Heliopolis II,
754
Ave Maria! Jungfrau mild!, 839
Ave Maria! maiden mild!, 839
Bacchus, feister Furst des Weins, 888
Bachlein, lafi dein Rauschen sein, 795/11
Badelied, Anh. 1, 21
Bald tonet der Reigen, 796/18
Bald wird es klar, 796/19
Ballade (Ein Fraulein schaut vom hohen Turm), 134
Bardengesang, 147
Bedecke deinen Himmel, Zeus, 674
Begluckt, begluckt, wer dich erblickt, 207
Begrabnislied,s.Nun lafit uns den Leib begraben,268
Begrabt den Leib in seiner Gruft, 168
Bei Anselmos Grabe, s. Am Grabe Anselmos, 504
Bei dem Grabe meines Vaters, 496
Bei der Liebe reinsten Vlammen, 462
Bei des Entschlafenen Trauerbahre, 621
Bei des Mittlers Kreuze standen, 383/2
Bei dir allein, 866/2
Beim Winde, 669
Beitrag zur funfzigjahrigen Jubelfeier des Herrn von
Salieri, 407
Bekranzet die Tonnen, 427
Benedictus es, Domine, 184
Bergknappenlied, 268
Bertas Lied in der Nacht, 653
Bescheiden verborgen im buschigten Gang, 724
Beschlossen ist's, ich lose deine Ketten, 796/8
Betrachtend Deine Huld und GiXte, 872/6
Beugt euch aus euren Wolken nieder, 278
Blanka, 631
Blondel zu Marien, 626
Bluht denn hier an Tauris Strande, 573
Blumenballade, s. Vergifimeinnicht, 792
Blumenballade, s. Viola, 786
Blumenlied, 431
Bootgesang, 835
Braust des Ungliicks Sturm empor, 546
Bruder, schrecklich brennt die Trane, 535
Bruder! unser Erdenwallen, 148
Bundeslied, 258
Bunt sind schon die Walder, 502
Burg meiner Vater, 918/15
Vokalmusik
692
Canone a Sei, s. Kanon zu 6 Stimmen in A, 873
4 Canzonen fur eine Singstimme mit Klavierbeglei-
tung, 688
Cato, Plato, Cicero, Anh. Ill, 1
3 Chore mit Blasern, Anh. I, 27
Chor der Derwische (J. R. Zumsteeg), Anh. Ill, 5
Chor der Engel 440
Chor der Kreuzf ahrer, 918/2, 2
Christ ist erstandenl, 440
Cidli, s. Das Rosenband, 280
Cidli, du weinest, 285
Clamavi ad te, Anh. Ill, 6
Clarchens Lied, s. Die Liebe, 210
Claudine von Villa Bella, 239
Constitutionslied, s. Am Geburtstage des Kaisers
748
Cora an die Sonne, 263
Coronach (Totengesang der Frauen und Madchen),
836
Cronnan, 282
Cum angelis et pueris, 696/5
Cypris, meiner Phyllis gleich, 446
Da droben auf jenem Berge, 121
Da liegt er, starr, vom Tode hingestreckt, 472/1
Da quel sembiante appresi, 688/3
Da sitz ich ohne Bogen, 540
Da unten steht ein Ritter, 698
Da voi, cari lumi, dipende il mio stato, 902/1, 990 E
Dank dir, Gbttin, 137/1
Danksagung an den Bach, 795/4
Daphne am Bach, 411
Darf dich dein Kind umarmen, 732/20
Das Abendrot (Der Abend blunt, der Westen gltiht),
236
Das Abendrot (Du heilig, gluhend Abendrot), 627
Das also, das ist der enge Schrein, 927
Das Bild, 155
Das Dorfchen, 598
Das Echo, 990 C
Das Feuerwerk, s. Viel tausend Sterne prangen, 642
Das Finden, 219
Das Fischergewerbe gibt rustigen Mut, 351, 364, 562
Das Fischermadchen, 957/10
Das Fraulein im Turme. Romanze, 114
Das Fraulein vom See, 835, 836, 837, 838, 839, 843,
846
Das Gebet des Herrn, s. Deutsche Messe, 872/Anhang
Das Geheimnis (Sie 1 konnfce mir kein Wortchen
sagen), 250, 793
Das gestorte Gltick, 309
Das Glas gefullt! der Nordwind brtillt, 242
Das Grab, 329 A, 330, 377, 569, 643 A
Das Grab ist tief und stille, 329 A, 330, 377, 569,
643 A
Das grofie Halleluja, 442
Das hast du wohl bereitet, 239/1
Das Heimweh (Ach, der Gebirgssohn), 851
Das Heimweh (Oft in einsam stillen Stunden), 456
Das holde Licht des Tages, 701/1
Das Leben, 269
Das Leben ist ein Traum, 269
Das Lied im Griinen, 917
Das Lied vom Reifen, 532
Das Madchen, s. Blanka, 631
Das Madchen (Wie so innig, mocht ich sagen), 652
Das Madchen aus der Fremde, 117, 252
Das Madchen von Inistore, 281
Das Marienbild, 623
Das Meer erglanzte weit hinaus, 957/12
Das Rosenband, 280
Das Sehnen, 231
Das stille Land, s. Das Grab, 329 A, 330, 377, 569,
643 A
Das stille Lied, 916
Das Totenhemdchen, 864
Das Traumbild, 204 A
Das Wandern, 795/1
Das Wandern ist des Mullers Lust, 795/1
Das war ich, 174
Das Wasser rauscht' ', das Wasser schwoll, 225
Das Weinen, 926
Das Wirtshaus, 911/21
Das Zauberglockchen, s. Duett und Arie zu Herolds
„Das Zauberglockchen", 723
Das Zeichen war's, das er versprach, 918/l7a
Das Ziigenglocklein, 871
Dafi der Ostwind Dtifte, 775
Daft dereinst voir, wenn im Tode, 383/11
Dafi ich dich verloren habe, 504
Dafi sie hier gewesen, 775
Dein Schwert, wie istfs von Blut so rot, 923
Dein Silber schien durch Eichengrun, 436
Dein stifles Bild, Edone, 445
Deine Liebe, deine Milde, 918/20a
Deinem Willen nachzugeben, 239/8
Delphine, s. Lied der Delphine, 857/1
Dem Konig Heil, 137/3
Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen, 138
Dem Unendlichen, 291
Dem Vater liegt das Kind im Arm, 906
Demofoonte, 42
Den Fischer fechten Sorgen, 881
Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen, 541
Der Abend (Der Abend bluht), 221
Der Abend (Purpur malt die Tannenhiigel), 108
Der Abend bltiht, der Westen gltiht, 236
Der Abend bliiht, Temora gltiht, 221
Der Abend rbtet nun das Tal, 495
Der Abend rtickt heran, 435/16
Der Abend schleiert Flur und Hain, 414, 747
Der Abend sinkt auf stiller Flur, 796/6
Der Alpenjager (Auf hohem Bergesrucken), 524
Der Alpenjager (Willst du tiicht das Lammlein
hiiten), 5B8
Der Angel zuckt, die Rute bebt, 525
Der Atlas, 957/8
Der Besuch, s. Dithyrambe, 47
Der bleiche, kalte Mond erhob sich in Osten, 150
Der blinde Knabe, 833
693
Vokalmusik
Der Blumen Schmerz, 731
Der Blumenbrief, 622
Der Damm zerreifit, das Feld erbrausi, 728
Der Dammrung Sdiein blinkt durch den Haiti, 100
Der Doppelganger, 957/13
Der du so lustig rauschtest, 911/7
Der du von dem Himtnel hist, 224
Der Eichwald brauset, 6, 191, 389
Der Eirtsame, 800
Der Entfernten, 331, 350
Der entsiihnte Orest, 699
Der Ernst hat mir bereifet, s. Greisengesang, 778
Der Falke, 829
Der Fischer, 225
Der Hiichtling, 67, 402
Der Flug der Zeit, 515
Der Flufi, 693
Der Fremdling, s. Der Wanderer, 489
Der Friede sei mit euchl, 551
Der Frommen abgeschiedne Seelen, 621
Der Frost hat mir bereifet, 778
Der Frtihlingsmorgen, s. Kantate zum Geburtstag
des Sangers J. M VogI, 666
Der Fruhlingssonne holdes Lacheln, 855
Der Fiirstin Abendlied, s, Abendlied der Fiirstin, 495
Der Geistertanz, 15, 15 A, 116, 494
Der getauschte Verrater, 902/2
Der Goldschmiedsgesell, 560
Der Gondelfahrer, s. Gondelfahrer, 809
Der Gott und die Bajadere, 254
Der Graf von Gleichen, 918
Der Graf von Habsburg, 990
Der greise Kopf, 911/14
Der gute Hirt, 449
Der hausliche Krieg, s. Die Verschworenen, 787
Der Herbstabend, 405
Der Hirt, 490
Der Hirt auf dem Felsen, 965
Der Hochzeitsbraten, 930
Der Hoffnung Strahl, den du gegeben, 796/16
Der Jager, 795/14
Der Jager ruhte hingegossen r 732/11
Der Jungling, s. Der Jungling auf dem Hiigel, 702
Der Jungling am Bache, 30, 192, 638
Der Jungling an der Quelle, 300
Der Jungling auf dem Hiigel, 702
Der Jungling und der Tod, 545
Der Kampf, 594
Der Knabe, 692
Der Knabe in der Wiege, 579
Der Knabe seufzt ubers griine Meet, 585
Der Konig in Thule, 367
Der Konig sap beim frohen Mahle, 329
Der Kreuzzug, 932
Der landende Orest, s. Orest auf Tauris, 548
Der Landestochter fromme Pflichten, 796/4
Der Leidende, 432
Der Leiermann, 911/24
Der Lerche wolkennahe Lieder, 516
Der Liebende, 207
Der liebliche Stern, 861
Der Liedler, 209
Der Lindenbaum, 911/5
Der Minnesanger, 981
Der Mohrenkonig, s. Don Gayseros, 93
Der Mond ist aufgegangen, 499
Der Mondabend, 141
Der Morgen bluht, der Osten gliiht, 228
Der Morgenkufi, 264
Der Morgenkufi nach einem Ball, s. Der Morgenkufi,
264
Der Morgenstern, 172, 203
Der Miiller und der Bach, 795/19
Der Musensohn, 764
Der Nachen drohnt, Cypressen flustern, 526
Der Neugierige, 795/6
Der Odem Gottes weht, 651
Der Pilgrim, 794
Der Rache Opfer fallen, 796/22
Der Rattenf anger, 255
Der Reif hat einen weifien Schein, 911/14
Der runde Silberfaden, 796/1
Der Sanger, 149
Der Sanger am Felsen, 482
Der Schafer und der Reiter, 517
Der Schatzgraber, 256
Der Schiffer (Friedlich lieg ich hingegossen), 694
Der Schiffer (Im Winde, im Sturme befahr ich den
Flufi), 536
Der Schmetterling, 633
Der Schnee zerrinnt, 130, 202
Der Sieg, 805
Der Sonne Strahl ist warm, 11/3
Der Spiegelritter, 11
Der Strom, 565
Der sturmische Morgen, 911/18
Der Tag entflieht, der Abend gliiht, 723
Der Tanz, 826
Der Taucher, 77
Der Tod Oskars, 375
Der Tod riidct Seelen vors Gericht, 621/2
Der Tod und das Madchen, 531
Der Traum, 213
Der Triumph der Liebe, 55, 61, 62, 63, 64, 983 A
Der Trost begleite dich hiniiber, 689
Der Ungliickliche, 713
Der Ungliickliche, s. Der Wanderer, 489
Der Vater mag wohl immer Kind mich nennen, 647/3
Der Vater mit dem Kind, 906
Der Vatermorder, 10
Der vierjahrige Posten, 190
Der Vollmond strahlt auf Bergeshohn, 797 l2>h
Der Wachtelschlag, 742
Der Wallensteiner Lanzknecht beim Trunk, 931
Der Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), 489
Der Wanderer (Wie deutlich des Mondes Licht zu
mir spricht), 649
Der Wanderer an den Mond, 870
Der Wegweiser, 911/20
Der Weiberfreund, 271
Der Wind spielt mit der Wetterfahne, 911/2
Der Winterabend, 938
Vokalmusik
694
Der Wintertag, 984
Der zurnende Barde, 785
Der ziirnenden Diana, 707
Der Zufriedene, 320
Der Zwerg, 771
Des Baches Wiegenlied, 795/20
Des Fischers Liebesglitck, 933
Des Frauleins Liebeslauschen, 698
Des Fremdlings Abendlied, s. Der Wanderer, 489
Des Jammers herbe Qualen, 796/21
Des Lebens Tag ist schwer und schwul, 788
Des Madchens Klage, 6, 191, 389
Des Menschen Seele gleicht dem Wasser, 484, 538,
705, 714
Des Mondes Zauberblume lacht, 875
Des Mullers Blumen, 795/9
Des Phobus Strahlen, 83
Des Sangers Habe, 832
Des Siegers Lohn, der Feinde Zahl, 796/4
Des stolzen Mannerlebens, 822
Des Tages Weihe, 763
Des Teufels LustschloJB, 84
Dessen Fahne Donnerstiirme wallte, 58
4 Deutsche Gedichte, 291, 295, 296, 495
Deutsche Messe, 872
Deutsche Trauermesse, s. Deutsches Requiem in g,
621
Deutsches Hochamt (Hier liegt vor deiner Majestat)
(M. Haydn), Anh. 111,9
Deutsches Requiem in g, 621
Deutsches Salve Regina in F, 379
Deutsches Stabat mater, s. Stabat mater, 383
ch rief ich, Eginhard, 796/6
done abbandonata, 510
e Abendglocke tbnet, 825
e abgebliihte Linde, 514
e Advokaten, 37
eAIlmacht, 852, 875 A
e Angel zuckt, die Rute bebt, 525
e Art ein Weib zu nehmen, 902/3
e Befreier Europas in Paris, 104
e Berge, 634
e Betende, 102
e Beute lafl, o Herr, 796/4
e Blumensprache, 519
e bose Farbe, 795/17
e bretterne Kammer der Toten erbebt, 15, 15 A,
116, 494
e Bruder haben sick gefunden, 647/10
e Brust gebeugt von Sorgen, 796/13
e Burgschaft (Lied), 246
e Burgschaft (Oper), 435
e deutsche Eiche, s. Tantum ergo in B, 730
e drei Sanger, 329
e Einsamkeit, s. Einsamkeit, 620
e Einsiedelei, 337, 393, 563
e Elfenkonigin, s. Sylphen, Anh. 1/22
e entfernte Geliebte, s. Als ich sie erroten sah, 153
e Entziickung an Laura, s. Entziickung an Laura,
390, 577
Die Erde, 579 B
Die Erde und der Friihling, s. Kantate fur Irene
Kie&ewetter, 936
Die Erscheinung, 229
Die erste Liebe, 182
Die erste Liebe fiillt das Herz, 182
Die Erwartung, 159
Die Feier der Auferstehung, s. Lazarus, 6S9
Die Forelle, 550
Die Freunde von Salamanka, 326
Die frohe neubelebte Flur, 381
Die Frohlichkeit, 262
Die f nine Liebe, 430
Die friihen Graber, 290
Die Gebusche, 646
Die gefangenen Sanger, 712
Die Geselligkeit, 609
Die Gestirne, 444
Die Gotter Griechenlands, s. Strophe aus „Die Gotter
Griechenlands", 677
Die Herbstnacht, 404
Die junge Nonne, 828
Die Knabenzeit, 400
Die Krahe, 911/15
Die Laube, 214
Die Liebe (Freudvoll und leidvoll), 210
Die Liebe (Wo weht der Liebe hoher Geist), 522
Die liebe Farbe, 795/16
Die Liebe hat gelogen, 751
Die Liebende schreibt, 673
Die Liebesgotter, 446
Die Liebesgotter auf dem Markte, s. Wer kauft
Liebesgotter?, 261
Die linden Lufte sind erwacht, 686
Die Luft ist blau, 243, 398
Die Lyder sind ein reiches Volk, 137/11
Die Macht der Augen, 902/1
Die Macht der Liebe, 308
Die Mainacht, 194
Die Manner sind mechant, 866/3
Die Mondnacht, 238
Die Munterkeit ist meinen Wangen, 363
Die Mutter Erde, s. Lied (Des Lebens Tag ist schwer
und schwul), 788
Die Mutter hat mich jungsi; gescholten, 866/1
Die Mutter sucht ihr liebes Kind, 435/7
Die Nacht (Die Nacht ist dumpfig und finster), 534
Die Nacht (Du verstorst uns nicht), 358
Die Nacht (Wie schon bist du, freundliche Stille),
983 C
Die Nacht bricht an, 713
Die Nacht bricht bald herein, 846
Die Nacht ist dumpfig und finster, 534
Die Nacht istheiter, 892
Die Nachtigall (Bescheiden verborgen), 724
Die Nachtigall, s. Seufzer, 198
Die Nachtigall singt uberall, 198
Die Nebensonnen, 911/23
Die Nonne, 208
Die Perle, 466
Die Post, 911/13
695
Vokalmusik
Die Prinzessin ist erschienen, 732/19
Die Rose, 745
Die Schatten, 50
Die Scheibe friert, der Wind ist rauh, 879
DieSchiffende, 990D
Die Schlacht, 249, 387
Die Schone, die dich hergesandt, 81/17
Die schone Miillerin, 795
Die Schwerter hoch geschwungen, 732/36
Die selige Welt, s. Selige Welt, 743
Die seligen Augenblicke, s. Entziickung an Laura,
390, 577
Die Sommernacht, 289
Die Sonne sinkt ins tiefe Meer, 904
Die Sonne sinkt, o konnt ich, 545
Die Sonne steigt, die Sonne sinkt, 415
Die Sonne sticht, 472/4
Die Sonne zieht in goldnen Strahlen, 326/1
Die Spinnerin, 247
Die Stadt, 957/11
Die Sterbende, 186
Die Sterne (Du staunest, o Mensch), 684
Die Sterne (Was funkelt ihr so mild mich an?), 176
Die Sterne (Wie blitzen die Sterne), 939
Die Sterne (Wie wohl ist mir im Dunkeln), 313
Die Sternennachte, 670
Die Sternenwelten, 307
Die Taubenpost, 965 A
Die Tauschung (Im Erlenbusch, im Tannenhain), 230
Die Teilung der Erde (F. de P. Roser), Anh. Ill, 2
Die Unterscheidung, 866/1
Die Vedette, s. Der vierjahrige Posten, 190
Die verfehlte Stunde, 409
Die Verschworenen, 787
Die vier Weltalter, 391
Die Vogel, 691
Die Wallfahrt, 778 A
Die Wehmut, s. Die Herbstnacht, 404
Die Wetterfahne, 911/2
Die Winde sausen am Tannenhang, 884
Die Wogen am Gestade schwellen, 910
Die Wolkenbraut (Der Jager ruhte hingegossen),
683 = 732/11
Die Zauberharfe, 644
Die Zauberin lafit uns betriXgen, 64.4/7
Die ziirnende Diana, s. Der ziirnenden Diana, 707
Die zwei Tugendwege, 71
Die Zwillingsbriider, 647
Diese Gnade dank ich dir, 435/5
Dioskuren, Zwillingssterne, 360
Dir, Madchen, schlagt tnit leisem Beben, 179
Dir, Vater! weihen wir hier Gaben, 621/4
Dithyrambe, 47, 801
Doch im Getummel der Schlacht, 732/8
Doch nun werde deinem Retter, 732/27
Doch soil mein kuhner Sohn, 732/2
Doch sprich, wo ist mein super Knabel, 918/16b
Doch, wie brennt mich die Glut, 435/14
Dominus regit me, s. 23. Psalm, 706
Dona nobis pacem fur die Messe in F, 105
Don Gayseros, 93
Don Gayseros, wunderlicher, schoner Ritter, 93/1
Dort blinket durch Weiden, 933
Dort ist ihr Grab, 736
Dort raget ein Berg aus den Wolken her, 143
Drang in die Feme, 770
Drauflen in der weiten Nacht, 880
Drei Sonnen sah ich am Himmel stehn, 911/23
Dreifach ist der Schritt der Zeit, 43, 69, 70
Droben nur ist wahres Leben, 621/5
Druben hinterm Dorfe steht ein Leiermann, 911/24
Drum habe Dank, o Vater Hayden (Josef
Otter), Anh. 111,1
Drum Schwester und Briider, Anh. 1,25
Du bist die Ruh, 776
Du brachst sie um, die kalte Rinde, 361
Du, der ewig um mich trauert, 467
Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben, 872/4
Du gehst in Kerker, du?, 435/9
Du guter Heinrich, 190/2
Du heilig, gliihend Abendrot, 627
Du hoffest im Arme des Gatten, 701/2
Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden, 547
Du kleine griXnumwachs'ne Quelle, 530
Du liebst mich nicht, 756
Du ruhrst mich, Teurer, sehr, 732/6
Du sagtest mir es, Mutter, 866/3
Du schbnes Fischermddchen, 957/10
Du Schrecklicher, 985
Du Schwert an meiner Linken, 170
Du staunest, o Mensch, 684
Du Turml Zu meinem Leide, 490
Du Urquell aller Gut e, 815
Du verstorst uns nicht, o Nacht, 358
Du wirst mir nicht entrinnen, 732/25
Duett und Arie zu Herolds „Das Zauberglockchen",
723
Duett- Arie, s. Auguste jamroelestium, 488
Durch der Ostsee wilde Wogen, 791/1
Durch der Tone Zaubermacht, 644/13
Durch eine ganze Nacht sich nah zu sein, 264
Durch Veld und Wald zu schweifen, 764
Durch Fichten am Hugel, 109
Echo et Narcisse (Chr. W. Gluck), Anh. II, 3
Edit Nonna, edit Clerus, 847
Edone, 445
Edward, Edward, s. Eine altschottische Ballade, 923
Eh die Sonne friih aufersteht, 685
Ehre sei dem Hocherhabnen, 442
Ehre sei Gott in der Hbhe, 872/2
Eif ersucht und Stolz, 795/15
Ein Blick von deinen Augen, 673
Ein Fraulein klagt' im finstern Turm, 114
Ein Fraulein schaut vom hohen Turm, 134
Ein heilig Sauseln, 197
Ein jugendlicher Maienschwung, 61
Ein Jungling auf dem Hugel, 702'
Ein Licht tanzt freundlich vor mir her, 911/19
Ein Madchen ist's, das fruh und spat, 155
Ein Munich steht in seiner Zell, 932
Ein Punkt nur ist der Mensch, 472/3
Vokalmusik
696
Ein Schafer safi im Grunen, 517
Ein Sdiiff? ein Sdiiff?, 918/4
Ein schlafend Kind, 137/7
Ein sehnend Streben teilt mir das Herz, 854
Ein Sinnbild auf den blanken Schild, 11/6
Ein Vater starb von des Sohnes Hand, 10
Ein wackres Tier, das muflt Ihr sagen, 326/11
Eine altschottische Ballade, 923
Eine Krahe war mit mir, 911/15
Eine Miihle seh ich blinken, 795/3
Einsam schleich ich durch die Zimmer, 326/4
Einsam wandelt dein Freund, 95
Einsamkeit (Gib mir die Fiille der Einsamkeit), 620
Einsamkeit (Wie eine triibe Wolke), 911/12
Elegie beim Grabe meines Vaters, Anh. Ill, 13
Ellen Douglas's Songs, s. Ellens Gesang I, II, III
Ellens Gesang I (Raste Krieger, Krieg ist aus), 837
Ellens Gesang II (Jager, ruhe von der Jagd), 838
Ellens Gesang III (Hymne an die Jungfrau), 839
Elysium, 51, 53, 54, 57, 58, 60, 584
Emma, s. An Emma, 113
Empfange nun aus meiner Hand, 732/34
Empfindungsaufierungen des Witwen-Institutes der
Schullehrer Wiens, s. Kantate zu Ehren von Josef
Spendou, 472
Endlich stehn die Pforten off en, 318
Engel freuten sich der Wonne, 383/4
Entra 1'uomo allor che nasce, 33
Entwurfe fur eine Oper, 982
Entziickung, 413
Entzuckung an Laura, 390, 577
Epistel von Collin, s. Herrn Josef Spaun, Assessor in
Linz, 749
Er fiel den Tod furs Vaterland, 218
Er ist mein Vater, halte ein, 796/23
Er ist uns geschieden, 836
Er liegt und schlaft, 497
Er schlaft so sufl, 579
Erben sollen sie am Throne, 383/7
Erdenfreuden und ihr Elend, 383/10
Erhabner! Verehrter Freund der Jugend, 294
Erheitre dich, der Lenz entbreitet, 137/9
Erinnerung (Kein Rosenschimmer leuchtet), 101
Erinnerung, s. Die Erscheinung, 229
Erinnerungen, 98, 424
Erlafsee, 586
Erlkonig, 328
Erntelied, 434
Erstarrung, 911/4
Erster Verlust, 226
Ertbne Leier zur Festesfeier, 80
Ertbnet, ihr Saiten, in nachtlicher Ruh, 825 A
Es bellen die Hunde, es rasseln die Ketten, 911/17
Es brennt mir unter beiden Sohlen, 911/8
Es deuten die Blumen des Herzens Gefuhle, 519
Es erhebt sich eine Stimme, 239/5
Es floh die Zeit im Wirbelfluge, 515
Es funkelt der Morgen, 918/1
Es geht schon im Kreise der voile Pokal, 918/20 f.
Es ging ein Mann zur Friihlingszeit, 466
Es ist dein streng Gebot, 732/5
Es ist doch meine Nachbarin, 560
Es ist ein halbes Himmelreich, 431
Es ist so angenehm, so sufi, 284
Es ist so still, so heimlich um mich, 938
Es lebe der meutrische Tor, 435/4
Es liebt in Welschland irgendwo, 208, 212
Es lockte schbne Warme, 745
Es mahnt der Wald, es ruft der Strom, 527
Es murmeln die Quellen, es leuchtet der Stern, 326/15
Es packe dich das Gluck beim Kragen (M. Haydn),
Anh. 111,1
Es rauschen die Winde, 945
Es reden und traumen die Menschen, 251, 637
Es redet und traumet die Jugend so viel, 826
Es rieselt klar und wehend, 337, 393, 563
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde, 767
Es schmuckt die weiten Sale, 732/7
Es tanzen Mond und Sterne, 808, 809
Es tbnei sein Lob, 444
Es traumen die Wolken, 669
Es war ein Kbnig in Thule, 367
Es wehet kilhl und leise, 646
Euch Blumlein will ich senden, 622
Euch, die von uns geschieden, 621
Evangelium Johannis 6, Vers 55—58, 607
Ewige Liebe, 825 A
Ewig still stent die Vergangenheit, s. Dreifach ist der
Schritt der Zeit, 70
Fahrt zum Hades, 526
Faust, Lieder aus, 118, 126, 367, 440, 564
Fels auf Felsenhingewalzet, 754
Fernando, 220
Feme von der grofien Stadt, 483
Fierabras, 796
Fischer harrt am Bruckenbogen, 639
Fischerlied, 351, 364, 562
Fi-scherweise, 881
Fliegt der Schnee mir ins Gesicht, 911/22
Florio, s. Lied des Florio, 857/2
Flucht, 825 B
For leagues along the watery way, s. Mich fuhrt
mein Weg wohl meilenlang, 831
Fort will ich, fort, 84/6
Fort zum Siegesreigen, 796/6
Fragment aus dem Aeschylus, 450
Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechen-
lands, s. Strophe aus „Die Gotter Griechenlands",
677
Freigeisterei der Leidenschaft, s. Der Kampf, 594
Freiwilliges Versinken, 700
Fremd bin ich eingezogen, 911/1
Freude der Kinderjahre, 455
Freude, die im friXhen Lenze, 455
Freude, schbner Gbtterfunken, 189
Freuden sonder Zahl, 433
Freudvoll und leidvoll, 210
Freund, eilet euch zu retten, 190/4
Freund, wie wird die Sadie enden, 326/6
Freunde, deren Griifte sich schon bemoosten, 50
697
Vokalmusik
Freunde, sammelt euch im Kreise, 75
Freundlich bist du mir erschienen, 732/14
Freundlich ist dein Antlitz, 614
Freundschaft und Wein, s. Trinklied (Ihr Freunde
und du goldner Wein), 183
Friede sex um diesen Grabstein her, 496
Friedlich lieg ich hingegossen, 694
Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch, 67
Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch, 67, 402
Frisch auf, ihr lager, fret und flinkl, 204
Frisch trabe sonder Ruh und Rast, 853
Frohlicher Lebensmut braust in dem raschen Blut, 937
Frohlicher, seliger, herrlicher Tag!, 239/2
Frohliches Scheiden, 896
Frohsinn, 520
Fruhlingsgesang, 709, 740
Fruhlingsglaube, 686
Friihlingslied (Die Luft ist blau), 243, 398
Friihlingslied (Geoffnet sind des Winters Riegel),
914, 919
Friihlingslied, s. Fruhlingsgesang, 740
Fruhlingssehnsucht, 957/3
Friihlingstraum, 911/11
Fiille der Liebe, 854
Fullest wieder Busch und Tal, 259, 296
Funeral Song, s. Coronach, 836
Funkelnd im Becher, 356
Furcht der Geliebten / An Cidli, 285
Furie bebe 1,644/6
Ganymed, 544
Ganz verloren, ganz versunken, 240
Garfrbhlich kann ich scheiden, 896
Gar trdstlich kommt geronnen, 926
Gebet (Du Urquell aller Giite), 815
Gebet wahrend der Schlacht, 171
Geburtstags-Hymne, s. Am Geburtstage des Kaisers,
748
Geburtstags-Hymne, s. Des Tages Weihe, 763
Geburtstags-Kantate, s. Kantate zum Geburtstag des
Sangers J. M. Vogl, 666
Geburtstagslied, s. Der Wintertag, 984
Gefrorne Tranen, 911/3
Gefrorne Tropfen fallen, 911/3
Geheimes, 719
Geheimnis (Sag an, wer lehrt dich Lieder), 491
Geist der Liebe (Der Abend schleiert Flur und Hain),
414, 747
Geist der Liebe (Wer bist du, Geist der Liebe), 233
Geisternahe, 100
Geistes-Grufi, 142
Gelagert unterm hellen Dach, 326/12
Geniigsamkeit, 143
Geoffnet sind des Winters Riegel, 914, 919
Gesange aus „Wilhelm Meister", 877, s. auch 149,
310, 321, 325, 359, 469, 478, 481, 656, 726, 727
Gesange des Harfners aus „Wilhelm Meister", 478
3 Gesange fur Bafistimme mit Klavier, 902
Gesange zur Feier des heiligen Opfers der Messe, s.
Deutsche Messe, 872
Gesang (Was ist Silvia, saget an), 891
Gesang der Geister tiber den Wassern, 484, 538, 705,
714
Gesang der Noma, 831
Gesang in c fur Bafistimme und Klavier, 1 A
Geschmuckt von Glanz und Siegen, 732/4
Gesetzt, Ihr habt wirklich gewagt und gestritten,
787/10
Gesundheit ist mit Mut verschwistert, 84/8
Geufi, lieber Mond, 193
Geufi nicht so laut, 196
Gib mir die Fiille der Einsamkeit!, 620
Gib, Schwester, mir die Harf herab, 209
Glanzende Waffe den Krieger erfreut, 732/10
Glanz des Guten und des Schonen, 164
Glaube, hoffe, liebe!, 955
Glaube, Hoffnung und Liebe (Glaube, hoffe, liebe!),
955
Glaube, Hoffnung und Liebe (Gott, lafi die Glocke
glucklich steigen), 954
Gli orti esperidi, 78
Gluck fehl dir vor allem (M. Haydn), Anh. Ill, 1
Gliickliches Geheimnis, s. Suleika I, 720
Gnad'ge Frau, ich habe die Ehre, 326/18
Gotter! O, Dank euch!, 435/10
Goldner Schein, 357
Gondelfahrer, 808, 809
Gott der Weltschopfer, 986
Gott! Hore meine Stimme, 190/5
Gott im Fruhlinge, 448
Gott im Ungewitter, 985
Gott in der Natur, 757
Gott ist mein Hirt, 706
Gott, lafi die Glocke glucklich steigen, 954
Gott meine Zuversicht, s. 23. Psalm, 706
Gottes Bild ist Furst und Staat, 472/2
Gottes Liebe, du bist seine Zuversicht, 689
Grab und Mond, 893
Grabe, Spaden, grabe, 38, 44
Grablied, 218
Grablied auf einen Soldaten, 454
Grablied fur die Mutter, 616
Graduale in C, 184
Grabers Heimwehe, s. Totengrabers Heimwehe, 842
Gratulations-Kantate, s. Namensfeier, 294
Gratuliere! nun ich habe nichts dagegen, 918/19
Greisengesang, 778
Grenzen der Menschheit, 716
Gretchen, s. Gretchen im Zwinger, 564
Gretchen im Zwinger, 564
Gretchen am Spinnrade, 118
Gretchen vor der Mater dolorosa, s. Gretchen im
Zwinger, 564
Gretchens Abscheu vor der Liebe, s. Die Unterschei-
dung, 866/1
Gretchens Bitte, s. Gretchen im Zwinger, 564
Gretchens Gehorsam, s. Die Unterscheidung, 866/1
Grofi ist der Herr, 757
Grojg ist Jehovah, der Herr, 852, 875 A
Grofi und rotentflammet, 276
Grofier Taten tat der Ritter, 907
Griiner wird die Au, 129, 199, 503
Vokalmusik
698
Gruppe aus dem Tartarus, 65, 396, 583
Guarda, che bianco, luna, 688/2
Guerillas zieht dutch Veld und Wald, 326/9
Gutigster, Bester! Weisester, 407
Gute Nacht, 911/1
Gute Ruh, tu die Augen zu, 795/20
Guten Morgen, schbne Miillerin, 795/8
Guter Gott, nimm aus dem Herzen, 918/20c
Ha! Die Morder meines Gatten, 84/20
Ha, dort kbmmt er, 322
Ha, hier waltet ein Verrat! 796/6
Ha! was i$t das?, 918/5c
Hab ich dich Vater wieder, 732/35
Hab ich dich wieder, 84/21
Hanflings Liebeswerbung, 552
Hat? ich tausend Arme zu rtihren, 795/5
Hagars Klage, 5
Hail to the chief, 835
Halleluja, s. Das grofie Halleluja, 442
Halt!, 795/3
Halte graues Haar in Ehren, 11/7
Harfenspieler (Wer sich der Einsamkeit ergibt), 325
Harfenspieler, s.Gesange desHarfners aus „Wilhelm
Meister", 478
Harfentbne lafit erklingen, 644/1
Harrt ein Fischer auf der Brucke, s. Widerschein, 639
Hast du Lianen nicht gesehen? , 298
Hast du vergessen, kannst du ermessen, 84/15
Hauche milder, Abendluft, 616
He is gone to the mountain, 836
He! schenket mir im Helme ein, 931
Hebt mich der Stitrme Fliigel, 689
Heidenroslein, 257
Heil dem macht'gen schonen Triebe, 84/23
Heil! dies ist die letzte Zahre, 186
Heil Euch, Herr Ritter, ll/l
Heil'ge Nacht, du sinkest nieder, 827
Heilig ist der Herr, 872/5
Heimliches Lieben, 922
Heifi mich nicht reden, 726, 877/2
Heiter strahlt der neue Morgen, 190/1
Hektors Abschied, 312
Heliopolis I (Im kalten, rauhen Norden), 753
Heliopolis II (Fels auf Felsen hingewalzet), 754
Herbst (Es rausdien die Winde), 945
Herbstlied (Bunt sind schon die Walder), 502
Hermann und Thusnelda, 322
Herr Bacchus ist ein braver Mann, 426
Herr, Du hast mein Flehn vernommen, 872/8
Herr Ritter, zu Hiilfe, 84/9
Herrlich auf des Berges Hbhen, 732/21
Herrn Josef Spaun, Assessor in Linz, 749
Herzen, die gen Himmel sich erheben, 115
Herzliebe Mutter, o grolle nicht mit mir, 990 C
Heute will ich frbhlich sein, 344
Hie und da ist an den Baumen, 911/16
Hier am Hiigel heifien Sandes, 5
Hier auf den Fluren mit rosigen Wangen, 797/7
Hier lafit mich ruhn die letzte Stunde, 689
Hier liegen wir, im Staub gebeuget, 701
Hier liegt vor deiner Majestat (M. Haydn),
Anh. 111,10
Hier strecket der wallende Pilger, 57
Hier umarmen sdch getreue Gatten, 60
Himmel! was mufif ich horenl, 918/8
Hirnrnelsfunken, 651
Himmlische Gbttin, wohlt'dtige Liebe, 220/7
Hin und wieder fliegen die Pfeile, 239/3
Hinab, ihr Bruder, in den Schacht, 268
Hinauf! hinauf! in Sprung und Laufl, 990 A
Hinaus, mein Blick!, 856
Hinter Buschen, hinterm Laub, 435/13
Hinuber wall ich, 687
Hippolits Lied, 890
Hoch auf dem alien Turme, 142
Hoch auf dem Gipfel deiner Gebirge, 611
Hoch, und ehern schier von Dauer, 211
Hochzeit-Lied, 463
Hoffnung (Es reden und traumen die Menschen viel),
251, 637
Hoffnung (Schaff, das Tagwerk meiner Hande), 295
Hoffnung Kind des Himmels (J. R. Zumsteeg),
Anh. 111,4
Holder als des Kindes Schonheit, 918/6
Holder klingt der Vogelsang, 429
Horch die Seufzer unserer Mutter, 435/12
Horch, horch! die Lerch im Atherblau, 889
Horch, wie Murmeln des emporten Meeres, 396, 583
Horcht auf! es schl'dgt die Stunde, 903
Hbr ich das Pfortchen nicht gehenl, 159
Hornerklange rufen klagend, 671
Horst du rufen? horst du Vdrmen, 732/24
Hbrst du von den Nachtigallen, 712
Hosanna filio David, 696/1
Hiilfe, Hiilf, hier ist Gefahr, 84/1
Hiilfe! Rettung!, 435/1
Hiilfe! - Welche Stimmel, 732/26
Huldigung, 240
Huntsman, rest! thy chase is done, 838
Hurrah! Hurrah! die Segel gespannt, 918/11
Hymne, s. Gott in der Natur, 757
Hymne, s. Graduale in C, 184
Hymne I (Wenige wissen das Geheimnis der Liebe),
659
Hymne II (Wenn ich ihn nur habe), 660
Hymne III (Wenn alle untreu werden), 661
Hymne IV (Ich sag es jedem, dafi er lebt), 662
Hymne an den Unendlichen, 232
Hymne an die heilige Mutter Gottes, s. Deutsches
Salve Regina in F, 379
Hymne zur Genesung des Herrn Ritter, s. Des Tages
Weihe, 763
Hymne zur Namens- oder Geburtsfeier, s. Des Tages
Weihe, 763
Hymnus an den heiligen Geist, 948
Ich auf der Erd, am Himmel du, 870
Ich bin der wohlbekannte Sanger, 255
Ich bin ein deutsches Madchen, 287
Ich bin ein Waller auf der Erde, 789
Ich bin vergniigt, 362, 501
699
Vokalmusik
Ich bin von aller Ruh geschieden, S76
Ich bin von locker em SMage, 520
Ich dank euch, Freunde, 918/22
Ich danke Gott und freue mich, 533
Ich denke dein, wenn dutch den Hain, 99, 423
Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer, 162
Ich frage keine Blume, 795/6
Ich hob ein Bachlein funden, 411
Ich hah ein heifies junges Blut, 309
Ich hab ein Madchen funden, 219
Ich hab eine Brief taub in meinem Sold, 965 A
Ich hab in mich gesogen, 778 B
Ich habe gevyagt und habe gestritten, 787/9
Ich hortf ein Bachlein rauschen, 795/2
Ich kornme vom Gebirge her, 489
Ich lach, ich wein, 84/22
Ich lag auf griinen Matten, 229
Ich lebe noch und glaub es kaum, 84/12
Ich mochte ziehn in die Welt hinaus, 795/17
Ich mufi sie finden, 787/8
Ich ruhme mir mein Dorfchen hier, 598
Ich sag es jedem, dap er lebt, 662
Ich sap an einer Tempelhalle, 39
Ich schiefi den Hirsch im griinen Forst, 909
Ich schleiche bang und still herum, 787/2
Ich sdinitt es gem in alle Rinden ein, 795h
Ich sehe dich in tausend Bildern, 658
Ich sitz bei der moosigten Quelle, 282
Ich stand in dunkeln Traumen, 957/9
Ich such im Schnee vergebens, 911/4
Ich traumte von bunten Blumen, 911/11
Ich treibe auf des Lebens Meer, 743
Ich ungliickselger Atlas, 957/d
Ich wandre iiber Berg und Tal, 834
Ich war erst sechzehn Sommer alt, 500
Ich will von Atreus Sbhnen, 737
Ich wollt', ich war ein Fisch, 558
Ich wilnscht' ', um dich zu schmucken, 918/5b
Ida, gib ein Zeichen, 644/4
Idens Nachtgesang, 227
Idens Schwanenlied, 317
Ihr Bild, 957/9
Ihr Bliimtein alle, die sie mir gab, 795/18
Ihr Blumen, ihr Baume, sagt, wo ich ihn finde, 918/5a
Ihr Freunde und du goldnerWein, 183
Ihr geht und bringt die holde Tochter uns, 918/6
Ihr Grab, 736
Ihr habt auf Eure Burg entboten, 787/3
Ihr hohen Himmlischen, 542
Ihr lieben Mauern hold und traut, 878
Ihr seid bewegt, was ist geschehen?, 918/20e
Ihr Sternlein, still in der Hohe, 861
Ihr unsichtbaren Geister, 84/18
II modo di prender moglie, 902/3
II Filosofo di Campagna, s. La pastorella al prato,
513, 528
II traditor deluso, 902/2, 990 F
Im Abendrot (O, wie schon ist deine Welt), 799
Im Abendschimmer walk der Quell, 188, 422
Im Dorf e, 911/17
Im Erlenbusch, im Tannenhain, 230
Im Felde schleich ich, 215, 368
Im Freien, 880
Im Fruhling, 882
Im Fruhlingsgarten fund ich sie, 280
Im Gegenwartigen Vergangenes, 710
Im Haine, 738
Im Hochgebirge, s. Heliopolis II, 754
Im Janner 1817, 876
Im jungen Morgenstrahle, 796/7
Im kalten, rauhen Norden, 753
Im Kirchhof, s. Auf einen Kirchhof, 151
Im Mondenscheine wall ich auf und ah, 1*62
Im Tode sollt ihr biifien, 796/12
Im traulichen Kreise, s. Die Geselligkeit, 609
Im truben Licht verschwinden schon die Berge, 771
Im Wald, im Wald, da grabt mich ein, 654
Im Walde (Ich wandre tiber Berg und Tal), 834
Im Walde (Windes Rauschen, Gottes Fltigel), 708
Im Winde, im Sturme befahr ich den Flufi, 536
In alien guten Stunden, 258
In der Feme, 957/6
In der Freie will ich leben, 825 B
In der Mitternacht, 464
In der Tiefe wohnt das Licht, 797/4
In der Vater Hallen ruhte, 144
In der Zeit sprach der Herr Jesus, 607
In des Sees Wogenspiele, 746
In des Todes Feierstunde, 758
In die tiefsten Felsengriinde, 911/9
In diesem waldumschloss'nen, 137/7
In dustrer Nacht, 626
In einem Bachlein helle, 550
In einem Tal bei armen Hirten, 117, 252
In Grtin will ich mich kleiden, 795/16
In monderhellten Nachten, 670
In monte Oliveti, 696/2
In schoner heller Winterzeit, 984
In seinem schimmernden Gewand, 448
In tief bewegter Brust, 796/6
In tiefer Ruh Uegt um mich her, 957/2
In tiefster Erde ruht ein alt Gesetz, 761
Indische Legende, s. Der Gott und die Bajadere, 254
Ingrediente Domino, 696/6
Ins Grime, ins Griine, da lockt uns der Fruhling, 917
Ins stille Land, 403
Intende voci, 963
Iphigenia, 573
Irdisches GHick, 866/4
Irrlicht, 911/9
Isacco, 17, 33
Ist der holde Lenz erschienen, 323
Ist dies der Frommen Treue, 137/12
Ist dies Tauris, wo der Eumeniden Wut, 548
Ist mir f s doch, als sei mein Leben, 539
4 italienische Canzonen, s. 4 Canzonen fur eine
Singstimme mit Klavierbegleitung, 688
fa gib, vernimm mein Flehen, 732/9
]a, ich bin gerettet, 732/28
fa, ich lieb ihn, 918/8
J a, ich weifi es, diese treue Liebe, 177
Vokalmusik
700
Ja, ich will es wagen, 732/28
]a, meine Rache will ich kiihlen, 732/17
Ja morgen, wenn die Sonne sinkt, 84/3
Ja, sie war's, der Vrauen Krone, 791/2
la, spanne nur den Bogen, 707
Ja, wir schworen, 787/4
lager, ruhe von der Jagd, 838
Jagerlied, 204
Jagers Abendlied, 215, 368
Jagers Liebeslied, 909
Jagd-Chor, s. Jagdlied, 521
Jagdlied, 521
]esu! dir leb ich, 621/6
Jesus Christus schwebt am Kreuze, 383/1
Jesus Christus unser Heiland, 168 A
Johanna Sebus, 728
Jiinglingswonne, 983
Jungst trdumte mir, ich sah auf lichten Hohen, 174
Julius an Theone, 419
Kaiser Ferdinand II., Anh. I, 29
Kaiser Maximilian auf der Martinswand, 990 A
Kanon „Hoffnung Kind des Himmels" aus dem
Singspiel „Elbondocani" (J. R. Zumsteeg),
Anh. Ill, 4
Kanon zu 6 Stimmen in A, 873
9 Kanons (M. Haydn und andere Komponisten),
Anh. 111,1
Kantate auf den Vater / Anh. 1,24
Kantate fur Irene Kiesewetter, 936
Kantate zu Ehren des Prof. Watteroth, s. Prometheus,
451
Kantate zu Ehren von Josef Spendou, 472
Kantate zum Geburtstag des Sangers Johann Michael
Vogl, 666
Kantate zur Feier der Genesung des Fraulein Irene
von Kiesewetter, 936
Kantate zur fiinfzigjahrigen Jubelfeier Salieris, 407
Kantate zur Namensfeier des F. M. Vierthaler, 294
Kantate zur Namensfeier des Vaters, 80
Kaum hundert Schritt von dieser Schenke, 84/5
Kehr ein bei mir, s. Du bist die Ruh, 776
Kein Geist, ich bin am Leben, 732/33
Kein Rosenschimmer leuchtet dem Tag zur Ruh, 101
Keine Blumen bluhn, 401
Keine Stimme hor ich schallen, 862
Kennst du das Land, 321
Kiesewetter, Irene, s. Kantate fiir Irene Kiesewetter,
936
Klarchens Lied, s. Die Liebe, 210
Klage (Dein Silber schien durch Eichengrun), 436
Klage (Die Sonne steigt, die Sonne sinkt), 415
Klage (Nimmer langer trag ich), Anh. 1, 28
Klage (Trauer umflieSt mein Leben), 371
Klage, s. Der Leidende, 432
Klage der Ceres, 323
Klage, meine Flbte, klage, 482
Klage urn Ali Bey, 140, 496 A
Klaglied, 23
Kling die Nacht durch, klinge, 871
Konigliche Morgensonne, 272
Konnt ich ewig hier verweilen, 732/15
Kolmas Klage, 217
Komm, heilger Geist, erhbre unser Flehen, 948
Komm nur Dieb, 701/7
Komm, und senke die umflorten Schwingen, 447
Kommen und Scheiden, Suchen und Meiden, 508,
Anh. 1,23, s. audi 425
Konstitutionslied, s. Am Geburtstage des Kaisers,
748
Kriegers Ahnung, 957/2
Kyrie fiir eine Messe in a, 755
Kyrie fiir eine Messe in d, 31
Kyrie fiir eine Messe in d, 49
Kyrie in B fiir Chor, 45
Kyrie in F, 66
La Betulia liberata, 34
La Clemenza di Tito, 35
La clochette ou Ie diable page, s. Duett und Arie zu
Herolds „Das Zauberglockchen", 723
La pastorella al prato, 513, 528
Labetrank der Liebe, 302
Lachen und Weinen, 777
Lachens und Weinens Grund, s. Lachen und Weinen,
777
Lacrimas, s. Zwei Szenen aus dem Schauspiel
„Lacrimas", 857
Lacrimoso son io, 131
Lafit mich mein Verbrechen nicht schlafen, 220/2
Lambertine, 301
Lamm Gottes! Gnade, Heil und Leben, 621/8
Lafi abl mir sprengt's die Brustl, 918/l6a
Lap das befreiende Schiff uns erreichen, 918/11
Lafi dein Vertrauen nicht schwinden, 333 = 796/21
Lap dich mit gelinden Schlagen riihren, 410
Lap dir als Erinnrungszeichen, 732/16
Lafi immer in der Jugend Glanz (W. A. Mozart),
Anh. 111,11
Lap uns mutvoll hoffen, 796/5
Lapt Friede in die Hallen des Fursten, 796/11
Lapt im Morgenstrahl des Mai'n, 306
Lapt mich! Lapt mich! Ich will klagen, 140, 496 A
Lapt mich, ob ich auch still vergliih, 890
Lapt nur alles leichtfertige Wesen, 326/8
Lapt uns, ihr Himmlischen, ein Fest begehenl, 554
Lapt uns nicht feiern, 918/12
Laue Liifte, Blumendiifte, 711
Laura am Klavier, 388
Laura betetl Engelharf en hallen, 102
Laura, iiber diese Welt zu fluchten, 390, 577
Lauter Freude fuhl ich, 596
Lay of the Imprisoned Huntsman, 843
Lazarus, oder : Die Feier der Auferstehung, 689
Leb wohl, du schone Erde, 829
Lebe wohl! Du lieber Freund, 578
Leben lapt den goldnen Wein, 644/5
Lebensbild, 425
Lebensfunke, vom Himmel ergluht, 59
Lebenslied, 508, Anh. 1,23, s. auch 425
Lebenslust, s. Die Geselligkeit, 609
Lebensmelodien, 395
701
Vokalmusik
Lebensmut (Frohlicher Lebensmut), 937
Lebensmut (O wie dringt das junge Leben), 883
Lebensmut und frische Kilhlung, 326/5
Lebenstraum, 39
Lehnst du deine bleichgeharmte Wange, 97
Leichenfantasie, 7
Leiden der Trennung, 509
Leise flehen meine Lieder, 957/4
Leise, leise la£t uns singer 635
Leise, rieselnder Quell, 300
Leiser, leiser, kleine Laute, 905
Letzte Hoffnung, 911/16
Liane, 298
Licht und Liebe, 352
Lieb Minna, 222
Liebchen und der Saft der Reben, 901
Liebe, 983 A
Liebe hat den Triedensbogen, 732/35
Liebe ist ein stifles Licht, 352
Liebe rauscht der Silberbach, 983 A
Liebe sauseln die Blatter, 988
Liebe schwarmt auf alien Wegen, 239/6
Liebe teure Muttererde, 647/6
Liebend neiget er sein Antlitz, 383/3
Liebesbotschaft, 957/1
Liebeslauschen, s. Des Frauleina liebeslauschen, 698
Liebesrausch, 164, 179
Liebestandelei, 206
Liebhaber in alien Gestalten, 558
Lieblich ist, wenn sanftes Grau, Anh. 1,27
Lieblich ist's, dem Ew'gen danken, s. 92. Psalm, 953
Lieblich ist's, Jehova danken, s. 92. Psalm, 953
Liebliches Kind, kannst du mir sagen, 239/9
Lied (Briider, schrecklich brennt die Trane), 535
Lied (Des Lebens Tag ist schwer und schwiil), 788
Lied (Es ist so angenehm), 284
Lied (Feme von der grofien Stadt), 483
Lied (Ins stille Land), 403
Lied (Mutter geht durch ihre Kammern), 373
Lied, s. Zufriedenheit, 362
Lied an den Tod, s. An den Tod, 518
Lied auf dem Wasser, s. Auf dem Wasser zu singen,
774
Lied aus der Feme, 107
Lied aus Wilhelm Meister, s. Harfenspieler (Wer
sich der Einsamkeit ergibt), 325
Lied beim Rundetanz, Anh. 1,18
Lied der Anne Lyle, 830
Lied der Delphine, 857/1
Lied der Liebe, 109
Lied der Mignon, s. Sehnsucht (Nur wer die Sehn-
sucht kennt), 310, 359, 481, 656, 877/1 u. 4
Lied des Florio, 857/2
Lied des gef angenen Jagers, 843
Lied des Orpheus, als er in die Holle ging, 474
Lied eines Kindes, 596
Lied eines Kriegers, 822
Lied eines Liebenden, s. Der Liebende, 207
Lied eines Schiffers an die Dioskuren, 360
Lied fiir den Sabbath, s. 92. Psalm, 953
Lied im Freien, 572, Anh. J, 19
Lied in der Abwesenheit, 416
Lied nach dem Falle Nathos, s. Ossians Lied nach
dem Falle Nathos, 278
Liedentwurf in a ohne Text, 555
Liedentwurf in C ohne Text, 916 A
13 Lieder nach Gedichten von Rellstab und Heine
(„Schwanengesang"), 957
Liedesend, 473
Lilla an die Morgenrote, 273
L'incanto degli occhi, 902/1, 990 E
Linde Luf te wehen, 725
Litanei auf das Fest Aller Seelen, s. Am Tage Aller
Seelen, 343
Lob der Einsamkeit, s. Die Einsiedelei, 337, 393, 563
Lob der Tranen, 711
Lob des Tokayers, 248
Lodas Gespenst, 150
Uonda dal mar divisa, s. Vom Meere trennt sich nun
die Welle, 509
Lorma, 327, 376
Lorma sap in der Halle, 327, 376
Liitzows wilde Jagd, 205
Luisens Antwort, 319
Lunz, oder Abschied, s. Abschied (t)ber die Berge
zieht ihr fort), 475
Lustig in den Kampf, 190/6
Lux perpetua luceat eis, 453
Madchen entsiegelten, Briider, die Flaschen, 507
Madchen Inistores, wein auf dem Felsen, 281
Mag dich die Hoffnung nicht betriigen, 190/3
Mag es sturmen, donnern, blitzen, 647/4
Magnificat anima mea dominum, 486
Magnificat in C, 486
Mahaddh, der Herr der Erde, 254
Mahomets Gesang, 549, 721
Maigesang, s. Liebe sauseln die Blatter, 988
Mailied (Der Schnee zerrinnt), 130, 202
Mailied (Gruner wird die Au), 129, 199, 503
Mailied, s. Willkommen, lieber schoner Mai, 24A
Majestatsche Sonnenrosse, 64
Man ist so glucklich und so frei, 326/2
Manche Iran aus meinen Augen, 911/6
Marie, 658
Meeres Stille, 215 A, 216
Mein!, 795/11
Mein Finden, Anh. 1, 30
Mein Geliebter ist ein Sohn des Hugels, 293
Mein Grufi an den Mai, 305
Mein Handwerk geht durch alle Welt, 274
Mein Heiland, Herr und Meister, 872/7
Mein Herr, ich komm mich anzufragen, 37
Mein Herz ist zerrissen, 756
Mein Leben walzt sich murrend fort, 565
Mein Rofi so mild in dem Stalle sich steht, 843
Mein Weib, o Gott, mein super Knabe, 918/2
Meine Arme offnen sich, 918/17 b
Meine Laute hab ich gehangt, 795/12
Meine Ruh ist dahin, 23
Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer, 118
Vokalmusik
702
Meine Seele, die dich liebt, 137/6
Meine Selinde, denn mit Engelstimmen, 412
Meine Iranen im Bufigewand, 778 A
Memnon, 541
Messe in C (J. Preindl), Anh. 111,10
Messen
inF (?) (1812), 24 E
ind (1812), 31
in d (1813), 49
inF (1814), 105
in G (1815), 167
in B (1815), 324
in C (1816), 452
in As (1819/22), 678
in a (1822), 755
in Es (1828), 950
Missa in Partitura, s. 6, 241
Midi ergreift, ich weifl nicht wie, 234
Midi fiihrt mein Weg wohl meilenlang, 831
Midi umfangt ein banger Sdiauer, 239/10
Mignon (Kennst du das Land), 321
Mignon I (Heifi mich nicht reden), 726, s. audi 877/2
Mignon II (So lafit mich scheinen), 469, 727, s. audi
877/3
Mignon und der Harfner, s. Gesange aus „Wilhelm
Meister", 877
Mignons Gesang aus Wilhelm Meister, s. Sehnsucht
(Nur wer die Sehnsucht kennt), 481, s. audi 310,
359, 656, 877/1, 877/4
Mild senlct sidi der Abend nieder, 326/7
Minnegesang, s. Huldigung, 240
Minnelied, 429, s. audi 433
Minona, 152
Mio ben ricordati, 688/4
Mir ist so wohl, so weh, 586
Mir traumt', ich war ein Vogelein, 213
Mir jams Siegesgesang, 942
Misero pargoletto, 42
Missa solemnis, s. Messe in As, 678
Mit dem griinen Lautenbande, 795/13
Mit erstorbnem Scheinen, 7
Mit leisen Harfentonen, 404
Mit liebendem Verlangen, 701/9
Mit Madeln sich vertragen, 239/7
Mit unserm Arm ist nichts getan, 443, 912
Mitten im Schimmer der spiegelnden Wellen, 774
Mondenschein, 875
Monolog aus Goethes Iphigenie (J. F. Reichardt),
Anh. Ill, 7
Morgen, wenn des Hahnes Ruf erschallt, 326/3
Morgenfantasie, s. Frisch atmet des Morgens leben-
diger Hauch, 67
Morgengesang im Walde, 918/1
Morgengrufi, 795/8
Morgenlied (Die frohe neubelebte Flur), 381
Morgenlied (Eh die Sonne frtih aufersteht), 685
Morgenlied (Willkommen, rotes Morgenlicht), 266
Miillerlieder, s. Die schone Miillerin, 795
Mufi ich fuhlen, 435/2
Mut, 911/22
Mutter geht durch ihre Kammern, 373
Mutter! Mutter! Wo hist du?, 220/1
My hawk is tired, 843
Nach einem Gewitter, 561
Nach Osten geht, nach Osten, Anh. I, 31
Nach so vielen truben Tagen, 263
Nachklange, 873 A
Nacht umhullt mit wehendem Fltigel, 653
Nacht und Traume, 827
Nachtgesang (O! gib vom weichen Pfuhle), 119
Nachtgesang (Tiefe Feier schauert um die Welt), 314
Nachtgesang, s. Licht und Liebe, 352
Nachtgesang im Walde, 913
Nachthelle, 892
Nachthymne, 687
Nachtmusik, 848
Nachtstiick, 672
Nachtviolen, 752
Nachtens klang die siifie haute, 93/2
Nahe des Geliebten, 162
Namensfeier (fur Franz Michael Vierthaler), 294
Namenstagslied (Vater, schenk mir diese Stunde),
695
Nathanael, bewundern kann ich dich, 689
Naturgenufi, 188, 422
Nehm ich die Harfe, 896 A
Nein, langer werd ich diesen Kampf nicht kampfen,
594
Nein, nein, das ist zu viel, 723
Nein, nein, der Traumer traumt, 435/6
Nicht der Erde Schatze lohnen, 220/5
Nicht so duster und so bleich, 869
Nichte, Don Diego, 326/16
Nie bebte vor dem nahen lode, 84/13
Nimm die letzten Abschiedskiisse, 943
Nimmer, das glaub mir, erscheinen die Gotter, 47,
801
Nimmer langer trag ich, Anh. I, 28
Nimmer lange weil ich hier, 523
Nimmer, nimmer darf ich dir gestehen, 419
Nimmer trag ich langer, 432
Nimmer werd ich, nimmer dein vergessen, 214
Nirgends Rettung, nirgends Land, Anh. /, 26
Noch einmal ton, o Harfe, 406
Noch fand von Evens Tochterscharen, 271
Noch in meines Lebens Lenze, 794
Noch lag die Schopfung formlos da, 872/3
Noch schlaft die goldne Sonne, 701/5
Non t'accostar all'urna, 688/1
Nonnen schmausen, Pfaffen zechen, 847
Normans Gesang, 846
Notturno, s. Standchen (Zogernd leise), 920
Nun, da Schatten nieder gleiten, 857
Nun lafit uns den Leib begraben, 168
Nun merk ich erst, wie mud ich bin, 911/10
Nun wird mir alles klar, 732/31
Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt, 630
Nur bewundert von dem Neide, 732/18
Nur dir will ich gehoren, 647(7
Nur euch, schone Sterne, gehort all mein Leben, 902/1
703
Vokalmusik
Nur wer die Liebe kennt, 513 A
Nur wer die Sehnsucht kennt, 310, 359, 481, 656,
877/1, 877/4
O combats, o desordre extreme! (Chr. W. Gluck),
Anh. 11,3/2
O, dap ich dir vom stillen Auge, 303
O du Entrifine mir, 741
O du herrlicher Vollender, 383/9
O du, wenn deine Lippen mich beruhren, 922
O fliehet, ich werde die Pforte, 84/12
O! gib vom weichen Pfiihle, 119
O gottliche Ruhel, 435/14
O Herz, sei endlich stille, 860
O Himmel, kannst du mir so freundlich lachelnl,
918/2
O hohes Gluck, vor dir zu stehn, 621/9
O kbnnt ich, Allgewaltiger, 689
O kostlicher Tokayer, 248
O lang ersehnte Seligkeit, 982/1
O Liebe, die mein Herz erfiillet, 301
O Menschheit, o Leben, 842
O mdg ciuf froher Hoffnung Schwingen, 796/2
O Quell, was stromst du rasch und wild, 874
O sagt, ihr Lieben, mir einmal, 833
O sieh, sie kommt, der ich die Freiheit danke, 918/
17b
O so lafit euch froh begriifien, 991 = 323
O Sonne, Konigin der Welt, 439
O teures Vaterland!, 796/14
O unbewolktes Leben, 805
O Vater der Gute, 918/15
O war ich fern, 84/19
O u?ie dringt das junge Leben, 883
O, une scfcon ist deme Welt, 799
O Zeus! Hab ich recht geherrscht, 137/2
Ob er wohl wiederkehrt, 435/6
Ob ich verstehe?, 918/10
Oben drehen sich die grofien, 307
Offertorium, s. Tenor- Arie mit Chor (Intende voci),
963
Offertorium in A (Salve Regina), 676
Offertorium in a (Tres sunt, qui testimonium dant),
181
Offertorium in C (Clamavi ad te) (J. Preindl),
Anh. Ill, 6
Offertorium in C (Totus in corde langueo), 136
Offertorium in F (Salve Regina), 223
Oft in einsam stillen Stunden, 456
Opern und Buhnenwerke
Der Spiegelritter, 11
Des Teufels Lustschlofi, 84
Adrast, 137
Der vierjahrige Posten, 190
Fernando, 220
Claudine von Villa Bella, 239
Die Freunde von Salamanka, 326
Die Biirgschaf t, 435
Die Zauberharfe, 644
Die Zwillingsbriider, 647
Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung, 689
Sakuntala, 701
Duett und Arie zu Herolds „Das Zauberglock-
chen", 723
Alfonso und Estrella, 732
Die Verschworenen, 787
Rudiger, 791
Fierabras, 796
Rosamunde, Fiirstin von Zypern, 797
Der Graf von Gleichen, 918
Der Minnesanger, 981
Entwiirf e fur eine Oper, 982
Or sul non ci pensiamo, 902/3
Orpheus, s. Lied des Orpheus, als er in die Holle
ging, 474
Orest auf Tauris, 548
Ossians Gesange, 147, 150, 217, 278, 281, 282, 293,
327, 375, 376, 534
Ossians Lied nach dem Falle Nathos, 278
Osterlied, s. Jesus Christus unser Heiland, 168 A
Packt ihn, fuhrt ihn vor Gericht, 647/9
Pause, 795/12
Pax vobiscum, 551
Pensa, che questo istante, 76
Pflicht und Liebe, 467
Pfliigerlied, 392
Phidile, 500
Philoktet, 540
Philomele, Philomele, 982/2
Pilgerweise, 789
Prometheus (Kantate), 451
Prometheus (Lied), 674
8. Psalm (M. Stadler), Anh. II, 4
13. Psalm, 663
23. Psalm, 706
92. Psalm, 953
Pueri Hebraeorum, 696/4
Punschlied (Vier Elemente, innig gesellt), 277
Punschlied. Im Norden zu singen, 253
Purpur malt die Tannenhilgel, 108
Qualend ungestilltes Sehnen, 409
Quell' dnnocente figlio y 17
Rauberlied (Claudine von Villa Bella), 239/7
Rauberlied (Die Burgschaft), 435/13
Rast, 911/10
Raste, Krieger, Krieg ist aus, 837
Rastlose Liebe, 138
Rauschender Strom, brausender Wald, 957/5
Rauschendes Bachlein, so silbern und hell, 957/1
4 Ref rainlieder, 866
Rein und freundlich lacht der Himmel, 141
Reiterlied, s. Lied eines Kriegers, 822
Requiem in c, 453
Richard Lowenherz, s. Romanze des Richard Lowen-
herz, 907
Rien de la nature (Chr. W. Gluck), Anh. II, 3/1
Ritter, s. Des Tages Weihe, 763
Ritter Toggenburg, 397
Ritter, treue Schwesterliebe, 397
Vokalmusik
704
Kolle, du stromigter Carun, 147
Romanze (Ein Fraulein klagt' im finstern Turm), 114
Romanze (In der Vater Hallen ruhte), 144
Romanze des Richard Lowenherz, 907
Ros und Lilie morgentaulich, 710
Rosa, denkst du an midi, 316
Rosalia von Mortimer (Montanvert), s. Romanze
(Ein Fraulein klagt' im finstern Turm), 114
Rosamunde, Fiirstin von Zypern, 797
Rosenzeit der Freuden, 701/8
Riickblick, 911/8
Riickweg, 476
Riidiger, 791
Rudigers Heimkehr, s, Riidiger, 791
Ruhrt die Zimbel, sMagt die Saiten, 942
Ruhe, s. Leise, leise lafit uns singen, 635
Ruhe, schonstes Gliick der Erde, 657
Ruhn in Frieden alle Seelen, 343
Rund urn mich Nacht, 217
Sanger, der von Herzen singet, 666
Sangers Morgenlied, 163, 165
Sag an, wer lehrt dick Lieder, 491
Sag, wo ist er hingekommen, 732/22
Sagt, was hat sidn hier begeben, 326/18
Sah ein Knab ein Roslein stehn, 257
Sakuntala, 701
Salieri, s. Beitrag zur funfzigjahrigen Jubelfeier des
Herrn von Salieri, 407
Salve Regina
in F (1812), 27
in B (1814), 106
in F (1815/23), 223
in B (1816), 386
in A (1819), 676
in C (1824), 811
Salve Regina, s. Deutsches Salve Regina in F, 379
Sanctus, 56
Sanctus, sanctus, sanctus, 696/3
Sanft gldnzt die Abendsonne, 382
Sanft und still schldft unser Freund, 689
Sanft wehn, im Hauch der Abendluft, 275
Sanftes Klavier, welcke Entzuckungen, 342
Sauselnde Lufte'wehen so mild, 957/3
Schad urn das schone grune Band, 795/13
Schaf ers Klagelied, 121
Schaff, das Tagwerk meiner Hande, 295
Schatzgrabers Begehr, 761
Scheiden, scheiden! Ha! Verrater!, 918/11
Schicksalslenker, blicke nieder, 763
Schiffers Nachtlied, s. Lied eines Schiffers an die
Dioskuren, 360
Schiffers Scheidelied, 910
Schlacht, du brichst an!, 169
Schlachtgesang, s. Schlachtlied, 443, 912
Schlachtlied, 443, 912
Schlafe, Ueblicke, denn dein Sehnen wird erfullt,
644/9
Schlafe, schlafe, holder sufier Knabe, 498
Schlaflied, 527
Scklage nicht die Augen nieder, 918/20d
Schlagt mein ganzes Gluck in Splitter, 832
Schlummerlied, s. Schlaflied, 527
Schlummre sanft!, 304
Schmerz verzerret ihr Gesicht, 65
Schmiicket die Locken mit duftigen Kranzen, 709, 740
Schneeglocklein, o Schneeglocklein, 7S6
Schon und herrlich seh ick'stagen, 732/28
Schon wie Engel voll Walhallas Wonne, 195
Schone Stunde, die uns blendet, 190/8
Schone Welt, wo hist du, 677
Schopferin beseelter Tone!, 394
Schon im bunten Knabenkleide, 430
Schon naht, um uns zu scheiden, Anh. 1,31
Schon schleichen meine Spaher, 732/6
Schon, wenn es beginnt zu tagen, 732/5
Schubert an sein Klavier, s. An mein Klavier, 342
Schwanengesang (Wie klag ich's aus), 744
Schwanengesang, s. 13 Lieder nach Gedichten von
Rellstab und Heine, 957
Schwangesang (Endlich stehn die Pforten offen), 318
Schweige nur, siiper Mund, 916
Schweizerlied, 559
Schwer und dumpfig, 249, 387
Schwertlied, 170
Schwestergrufi, 762
Schwuler Hauch weht mir heruber, 222
Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Grunden), 52, 636
Sehnsucht (Der Lerche wolkennahe Lieder), 516
Sehnsucht (Die Scheibe friert, der Wind ist rauh),
879
Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt), 310, 359,
481, 656, 877/1, 877/4
Sehnsucht (Was zieht mir das Herz so), 123
Sehnsucht, s. Leiden der Trennung, 509
Sehnsucht der Liebe, 180
Seht den Felsenquell, 549, 721
Seht, derMonch trinkt mit derNonne, 847
Seht meine lieben Bourne an, 532
Set gegriipt, du Vrau der Huld, 623
Sei gegrtifit, geweihte Stille, 151
Sei mir gegruSt, 741
Sei mir gegriifit, o Mai, 305
Sei mir gegrtifit, o Sonne, 732/2
Sei, Mutter der Barmherzigkeit, 379
Sei sanft wie ihre Seele, 265
Sei uns stets gegrtifit, o Nacht!, 913
Selbst an des Grabes Rande, 796/15
Selig alle, die im Herrn entschliefen (W. A. Mozart),
Anh. Ill, 12
Selig durch die Liebe, 55
Selige Welt, 743
Seligkeit, 433
Selma und Selmar, 286
Sendschreiben, s. Herrn Josef Spaun, 749
Serafina an ihr Klavier, s. An mein Klavier, 342
Serbate, o Dei custodi, 35
Seufzer, 198
Shilric und Vinvela, 293
Sicheln schallen, Ahren fallen, 434
Sie haben das Rufen vernommen, 732/30
Sie hupfte mit mir auf grtinem Plan, 682
705
Vokalmusik
Sie in jedem Liede, 896 A
Sie ist dahin, die Maienlieder tbnte, 201, 399
Sie ist'sl Er ist'sl, 787/1
Sie konnte mir kein Wortchen sagen, 250, 793
Sie schldft, lafi uns ihre Ruhe nicht storen, 918/20a
Sie sind in Paris!, 104
Sie wird kommen, 918/11
Sieg deinen Fahnen, Konig, 701/6
Sieh die Purpurblume, 918/11
Siehe, wie die Mondenstrahlen, 238
Sieht uns der Blick gehoben, 634
Silberblauer Mondenschein f'dllt herab, 893
Sing-Obungen, 619
Sinke, Hebe Sonne, sinke, 270
Sitz ich im Gras am glatten See, 124
Skolie (La£t im Morgenstrahl des Mai'n), 306
Skolie (Madchen entsiegelten, Bruder, die Flaschen),
507
So hab ich wirklidi dich verloren, 765
So lang im deutschen Eichentale, 983
So laflt midi scheinen, 469, 727, 877/3
So legt ihn in die Blumen, 639
So mancher sieht mit finstrer Miene, 866/4
So nimm, du junger Held, 11/8
So schlummert auf Rosen, 689
So wird der Mann, 450
Sohn des Vaters, aber leiden, 383/8
Soldier rest, thy warfare o'er, 837
Son fra l'onde, 78
Sonett (Allein, nachdenklich), 629
Sonett (Apollo, lebet noch dein hold Verlangen), 628
Sonett (Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt), 630
Sonne, du sinkst, 457
Sonnenstrahlen durch die Tannen, 738
Spendou, Josef, s. Kantate zu Ehren von Josef
Spendou, 472
Spendou! so hall's in unserem Verein, 472/3
Sprache der Liebe, 410
Spruch des Konfuzius, 43, 69, 70
Spude dich Kronos!, 369
Stabat mater (Jesus Christus schwebt am Kreuze),
383
Stabat mater in g, 175
Standchen (Horch, horch! die Lerch im Atherblau),
889
Standchen (Leise flehen meine Lieder), 957/4
Standchen (Zogernd, leise), 920
Standchen, s. Leise, leise lafit uns singen, 635
Steh im letzten Kampf dem Muden, 689
Steig empor, umbliiht von Segen, 748
Stern der Liebe, Clanzgebilde, 172, 203
Still beginnt's im Hain zu tauen, 650
Still ist die Nadit, 957/13
Still noch decket uns die Nacht, 732/1
Still sitz ich an des Hiigels Hang, 882
Stille, Freunde, seht euch vor, 732/17
Stimme der liebe (Abendgewolke schweben hell),
187, 418
Stimme der Liebe (Meine Selinde), 412
Strophe aus „Die Gotter Griechenlands", 677
Strophe von Schiller, s. Strophe aus „Die Gotter
Griechenlands", 677
Sturmbeschworung, Anh. 1,26
Siifie Augen, klare Bronnen, 297
Sufie, heilige Natur, 372
Sufier Schlaf hullt ihr die Sinne, 918/1
SwjSes Licht! aus goldenen Pforten, 163
Stifles Liebchen, komm zu mir, 206
Suleika I (Was bedeutet die Bewegung), 720
Suleika II (Ach, urn deine feuchten Schwingen), 717
Suleika! — Mein Herr und Freund!, 918/5 b
Sylphen, Anh. I, 22
Szene aus „Faust", 126
Taglich zu singen, 533
Tauschung, 911/19
Tag voll Himmel, 413
Tantum ergo
in C (1816), 460
in C (1816), 461
in B (1821), 730
in C (1814), 739
in D (1822), 750
in Es (1828), 962
in B/ Anh. 1,17
Tausend Frauen konnt 7 ich schauen, 918/9
Te solo adoro, 34
Temora, s. Der Abend, 221
Tenor-Arie mit Chor (Intende voci), 963
The Blind Boy, s. Der blinde Knabe, 833
The Crusader's Return, s. Romanze des Richard
Lowenherz, 907
The Dying Christian to his Soul, s, Verklarung, 59
The heath this night must be my bed, s. Die Nacht
bricht bald herein, 846
The Inconstant, s. Der Weiberfreund, 271
The Lady of the Lake, 835, 836, 837, 838, 839, 843,
846
Thekla (eine Geisterstimme), 73, 595
Thronend auf erhabnem Sitz, 62
Tiefe Feier schauert um die Welt, 314
Tiefe Stille herrscht im Wasser, 215 A, 216
Tiefer sinket schon die Sonne, 690
Tiefes Leid, s. Im Janner 1817, 876
Tischkrlied, 274
Tischlied, 234
Tod, du Schrecken der Natur, 518
Todeskufi, s. Todesmusik, 758
Todesmusik, 758
Todesstille deckt das Tal, 464
Tom lehnt harrend auf der Briicke, s. Fischer harrt
am Bruckenbogen, 639
Totengesang der Frauen und Madchen, s. Coronach,
836
Totengraber-Weise, 869
Totengraberlied, 38, 44
Totengrabers Heimwehe, 842
Totenkranz fur ein Kind, 275
Totenmarsch, s. Grablied auf einen Soldaten, 454
Totenopfer, s. Erinnerung, 101
Totus in corde langueo, 136
Tow Vhbdos ladonoj, 953
Vokalmusik
706
Tranenregen, 795/10
Trarah-! Trarah-l Wir kehren daheim, 521
Trauer der Liebe, 465
Trauer umfliefit mein Leben, 371
Trauetauf Cotter, 701/11 (?)
Traurig gehi der Celiebte von dannen, 326/17
Tres sunt, qui testimonium dant, 181
Treubruch, s. Der Zwerg, 771
Trinklied (Auf ! Jeder sei nun froh), 267
Trinklied (Bacchus, feister Ftirst des Weins), 888
Trinklied (Briider, unser Erdenwallen), 148
Trinklied (Freunde, sammelt euch im Kreise), 75
Trinklied (Funkelnd im Becher), 356
Trinklied (Herr Bacchus ist ein braver Mann), 426
Trinklied (Ihr Freunde und du gold'ner Wein), 183
Trinklied aus dem 16. Jahrhundert, 847
Trinklied im Mai, 427
Trinklied im Winter, 242
Trinklied vor der Schlacht, 169
Triumph, er naht, Heil, Heil dem Helden, 835
Trockne Blumen, 795/lS
Trocknet nicht, Tranen der ewigen Liebe, 260, 918/13
Trost (Homerklange rufen klagend), 671
Trost (Nimmer lange well ich hier), 523
Trost. An Elisa, 97
Trost im Liede, 546
Trost in Tranen, 120
Triibe nicht mit Klagen seine Seele, 689
Uber alien Gipfeln ist Ruh, 768
Uber alien Zauber Liebe, 682
Uber die Berge zieht ihr fort, 475
Uber meines Liebchens Augeln, 719
Uber Tal und Flufi getragen, 161
Uber Wildemann, 884
Uberall, wohin mein Auge blicket, 308
Uberwunden hat der Herr den Tod, 168 A
Ufm Bergli bin i g'sasse, 559
Um Gottes willen, er ist verloren, 190/7
Urn Mitternacht, 862
Und frische Nahrung, neues Blut, 543
Und nimmer schreibst du?, 749
Unendliche Freude durchwallet das Herz, 51, 54
Unendlicher Gott, unser Herr (M. Stadler), Anh. 11,4
Unermefilich bist du, o Herr, s. Benedictus es,
Domine, 184
Ungeduld, 795/7
Uns fuhrt der Vorsicht weise Hand, 796/17
Urania, s. Uraniens Flucht, 554
Uraniens Flucht, 554
Vater, du glaubst es nicht, 770
Vater, ich rufe dich!, 171
Vater, schenk mir diese Stunde, 695
Vater unter Seraphsreih'n, 472/4
Vaterland — nimm uns in deinen Arm, 918/14
Vaterlandslied, 287
Vedi quanto adoro, 510
Verbirg dich, Sonne, 807
Verderben denn und Fluch, 796/10
Vereint durch Bruderbande, 796/23
Verfliefiet, vielgeliebte Lieder, 160, 766
Vergebliche Liebe, 177
Vergessen sei, was uns getrennt, 220/6
VergijSmeinnicht, 792
Vergluhet sind die Sterne, 647/1
Verklarung, 59
Vernimm es, Nacht, 227
Verraterei hab ich entdeckt, 787/6
Versammelt euch, Briider, 732/3
Verschwunden sind die Schmerzen, 81, 88
Versunken, 715
Verweile, o Prinzessin, 732/8
Viel selige Stunden gab der Freundschaft Wonne, 689
Viel tausend Sterne prangen, 642
Vier Elemente, innig gesellt, 277
Vierthaler, Franz Michael, s. Namensfeier, 294
Viola, 786
Vital spark of heavenly flame, s. Lebensfunke, vom
Himmel entgliiht, 59
VogI, Johann Michael, s. Kantate zum Geburtstag des
Sangers Johann Michael Vogl, 666
Void Vinsiant supreme, Anh. 1 ,31
Volkslied, s. Am Geburtstage des Kaisers, 748
Voll Friede, ja voll Fried, 689
Voll Locken kraus, 715
Vollendung, 579 A
Vollmondnacht,is. Mondenschein, 875
Vom Gliick sei alles dir beschert (M. Haydn),
Anh. 111,1
Vom kunftigen Alter, s. Greisengesang, 778
Vom Meere trennt sich die Welle, 509
Vom Mitleiden Maria, 632
Von Agnes, s. Von Ida, 228
Von alien schonen Waren, 261
Von der Eh' hat jedes so eigene Gedanken, 918/21
Von der Strafie her ein Posthorn klingt, 911/13
Von Fels und Wald umrungen, 732/12
Von Ida, 228
Von tausend Schlangenbissen, 326/14
Vor allem mUfit ihr wissen, 918/18
Vor dem Busen moge bliihen, 647/2
Vor meiner Wiege, 927
Vor Thebens siebenfach gahnenden Toren, 166
Voriiber, ach voriXber geh wilder Knochenmann, 531
Voruber die stohnende Klage, 53, 584
Voriiber ist die Zeit voll Unruh, 787/5
Wagen Sie, Ihr Wort zu brechen?, 647/8
Walze dich hinweg, du wildes Feuer, 474
Waldesnacht, s. Im Walde, 708
Wallfahrtsarie, s. Abschied, 475
Warst du bei mir im Lebenstal, 830
Wanderschaft, s. Das Wandern, 795/1
Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist),
224
Wandrers Nachtlied (Uber alien Gipfeln ist Ruh), 768
Wann der silberne Mond, 194
Wann meine Grillen schwirren, 800
War einer je der Sterblichen begliickt, 137/2
War es also gemeint, 795/4
Warst du mir auf immer nicht entrissen, 220/4
707
Vokalmusik
Wart, nur wart! Das soil der Sultan wissen, 918/3
Warum hist du nicht hier, 315
Warum bffnest du wieder, 375
Was bedeutet die Bewegung, 720
Was belebt die schbne Welt, 644/9
Was funkelt ihr so mild mich an, 176
Was gehthier vor, 732/31
Was gl'dnzt dort vom Walde im Sonnenschein?, 205
Was Gott zur Liebe verbunden, 190/4
Was hat er begonnen, 796/8
Was hbr ich drauflen vor dem Tor, 149
Was i beim Tag mit der Leiern gwinn, Anh. Ill, 1
Was ist es, das die Seele fulltl, 241
Was ist ihm geschehn, 796/8
Was ist Silvia, saget an, 891
Was kummert mich ein sump-fig Land, 84/2
Was qualst du mich, o Mifigeschick, 796/6
Was schauest du so hell, 468
Was sorgest du?, 449
Was sucht denn der lager, 795/14
Was reget die Stadt sich, Anh. 1, 29
Was unterm Monde gleicht un$ Sylphen, Anh. 1,22
Was vermeid ich denn die Wege, 911/20
Was voeilst du einsam an dem Himmel, 806
Was zieht mir das Herz so?, 123
Wasserflut, 911/6
Weh euch Kindern, 472/1
Weh mir, ich bebel, 902/2
Wehe dem Fliehenden, Welt hinaus Ziehenden, 957/6
Wehe, meines Vaters Scharen, 732/29
Wehe! Wehe!, 689
Wehmut (Die Abendglodce tonet), 825
Wehmut (Wenn ich durch Wald und Fluren g«h), 772
Wehmut, die mich Milt, 231
Wein und Liebe, 901
Weine du nicht, o, die ich innig liebe, 286
Weit in neb elgrauer'F erne, 113
Weit uber Glanz und Erdenschimmer, 796/9
Welche Nacht hah ich erlebt, 435/11
Welcher Frevel, so sind die Menschen, 84/7
Wenige wissen das Geheimnis der Liebe, 659
Wenn alle untreu werden, 661
Wenn andere mit heit'rem Blick, 137/5
Wenn auf dem hochsten Fels ich steh, 965
Wenn dein Finger durch die Saiten meistert, 388
Wenn der Schimmer von dem Monde, 289
Wenn der uralte heilige Vater, 716
Wenn hoch im Wolkensitze, 796/20
Wenn ich dich Holde sehe, 732/13
Wenn ich durch Busch und Zweig, 865
Wenn ich durch Wald und Fluren geh, 772
Wenn ich einst das Ziel errungen habe, 579 A
Wenn ich ihm nachgerungen habe, 689
Wenn ich ihn nur habe, 660
Wenn ich nur ein Voglein ware, 692
Wenn im Spiele leiser Tone, 302 '
Wenn in des Abends letztem Scheine, 107
Wenn mich einsam Lufte facheln, 631
Wenn sanft entzuckt mein Auge sieht, 579 B
Wenn uber Berge sich der Nebel breitet, 672
Wer hist du, Geist der Liebe, 233
Wer bist du, holdes Wesen?, 732/13
Wer die steile Sternenbahn, 63
Wer ist grofi?, 110
Wer ist wohl grofi?, 110
Wer kauft Liebesgotter?, 261
Wer Lebenslust fiihlet, 609
Wer nie sein Brot mit Tranen afi, 478
Wer reitet so spat durch Nacht und Wind, 328
Wer sich der Einsamkeit ergibt, 325, 478
Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, 77
Wer wagfs, wer will mir die Lexer zerbrechen, 785
Wer wird Zdhren sanften Mitleids, 383/5
Wert thou, like me, s. Worst du bei mir, 830
Wes Adern leichtes Blut durchspringt, 262
Wes ist der Klage Stimme, 689
West-ostlicher Divan, Lieder aus, 710, 715, 717, 719,
720
Who is Silvia, s. Was ist Silvia, 891
Why does your brand sae drop wi' blude, s. Dein
Schwert, wie ist's vom Blut so rot, 923
Widerhall, 428
Widerschein, 639
Widerspruch, 865
Wie anders, Gretchen, war dir*s, 126
Wie blitzen die Sterne, 939
Wie braust durch die Wipfel, 828
Wie? darfich meinen Augen traun?, 787/11
Wie deutlich des Mondes Licht, 649
Wie die Nacht mit heiVgem Beben, 180
Wie du wandelst, 701/4
Wie diirstet der Atna, der heifie KoIojS, 435/3
Wie eine trube Wolke, 911/12
Wie erhebt sich das Herz, 291
Wie fiihl ich, ihr Goiter, mein Innres erschuttert,
701/3
Wie gliicklich, wem das Knabenkleid, 400
Wie hat der Sturm zerrissen, 911/18
Wie? Emma hier? an des Barbaren Arm, 796/6
Wie im Morgenglanze du rings mich angluhst, 544
Wie ist es denn, dap trub und schwer, 645
Wie klag ich's aus, 744
Wie kommt's, dafl du so traurig bist, 120
Wie lebt sich's so frohlich im Grunen, 797/8
Wie lieblich und frohlich, 691
Wie liegst du starr und bleich, mein Sohn, 137/5
Wie Mondlicht durch die Wolken glanzt, 918/7
Wie rein Gesang sich windet, 693
Wie ruhret mich dein herrlicher Gesang, 732/12
Wie schaust du aus dem Nebelflor, 317
Wie schbn bist du, du gilldne Morgensonne, 273
Wie schbn bist du, freundliche Stille, 983 C
Wie schbn ist's im Freien, 572, Anh. 1,19
Wie sich der Auglein kindlicher Himmel, 867
Wie so innig, mbcht ich sagen, 652
Wie soil ich nicht tanzen, 633
Wie tbnt es mir so schaurig, 731
Wie treiben die Wolken so finster und schwer, 152
Wie trbstlich ist, was Jesus lehrt, 621/3
Wie Ulfru fischt, 525
Wie wohl ist mir im Dunkeln, 313
Wiedersehn, 855
Vokalmusik
708
Wiegenlied (Schlafe, schlafe, holder siifier Knabe),
498
Wiegenlied (Schlummre sanft), 304
Wiegenlied (Wie sich der Auglein kindlicher Him-
mel), 867
Wiegenlied, s. Der Knabe in der Wiege, 579
Wilhelm Meister, s. Gesange aus Wilhelm Meister,
877, s. auch 149, 3X0, 321, 325, 359, 469, 478, 481,
656, 726, 727
Will sich Hektor ewig von mir wenden, 312
Will singen euch im alien Ton, 463
Willkommen, du Trbster im Leidel, 472l2
Willkommen, lieber schoner Mai, 244
Willkommen, o silberner Mond, 290
Willkommen, rotes Morgenlichtl, 266
Willkommen, schon willkommen, 787/7
Willkommen, schoner Jungling!, 283, 338, 587
Willkommen und Abschied, 767
Willst du nicht das Ldmmlein hiiten, 58S
Windes Rauschen, Gottes Flugel, 708
Winter abend, s. Der Winterabend, 938
Winterlied, 401
Winterreise, 911
Wir bringen dir die Kette hier, 435/8
Wir giefien die Nelken, 982/3
Wir gratulierenf Dummkopfl, ll/4
Wir safien so traulich beisammen, 795/10
Wir stimmen dir mit Flotensang, 848
Wirst du halten, was du schwurst, 514
Wo Amors Flugel weben, Anh. 1, 20
Wo bin ich?, 689
Wo die Taub in stillen Buchen, 465
Wo ein treues Herze in Liebe vergeht, 795/19
Wo find ich nur den Ort, 732/32
Wo ich sei und wo mich hingewendet, 73, 595
Wo ich weile, wo ich gehe, 326/13
Wo irrst du durch einsame Schatten der Nacht, 458
Wo ist er? Du frommer Pilger, sprich, 918/l6a
Wo ist mein koniglicher Herri, 796/19
Wo ist sie, was kommt ihr zu kiinden, 732/18
Wo weht der Liebe hoher Geist, 522
Woget brausend, Harmonien, 492
Woher, o namenloses Sehnen, 235, 237
Wohin? 795/2
Wohin? O Helios!, 700
Wohin so schnell, 795/15
Wohin soil ich mich wenden, 872/1
Wohin zwei Liebende sich retten, 84/4
Wohl denk ich allenthalben, 331, 350
Wohl perlet im Glase, 391
Wohl weinen Gottes Engel, 319
Wohlanl Lafit die rustigen Gesellen, 11/2
Wohlanl sprich zu dem frommen Kinde, 918/20 b
Wohlanl und ohne Zagen, 902/3
Wohlsein und Freude (M Haydn), Anh. 111,1
Wolke und Quelle, 896 B
Wonne der Wehmut, 260
Zeit, Verkunderin der besten Freuden, 288
Zieh hin, du braver Krieger du, 454
Zogernd, leise, 920
Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, 990
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich, 246
Zu Gott flieg ich auf, 986
Zu hohen Ruhmespforten, 796/3
Zu meinen Fufien brichst du dich, 699
Zu rechter Zeit bin ich gekommen, 647/5
Zufriedenheit, 362, 501
Zum Donaustrom, zur Kaiserstadt, 476
Zum Punsche (Woget brausend, Harmonien), 492
Zum Rundetanz, 983 B
Zum Saal, der goldne Becher blinkt, 644/2
Zur Elbe, des Athers Gewolbe, Anh. 1, 21
Zur guten Nacht, 903
Zur ]agd, zur Jagdl, 732/7
Zur Namensfeier des Herrn Andreas Siller, 83
Zur Namensfeier meines Vaters, 80
Zwar sch'uf das Gluck hienieden, 320
Zwei sind der Wege, auf welchen der Mensch, 71
Zwei Szenen aus dem Schauspiel „Lacrimas", 857
Zwischen Himmel und Erd, 232
Vokalmusik: Werkgattungen und -gruppierungen
Biihnenwerke, 11, 84, 137, 190, 220, 239, 326, 435,
644, 647, 689, 701, 723, 732, 787, 791, 796, 797,
918, 981, 982
Duette, 199, 202, 203, 204, 204 A, 205, 253, 352, 619,
725
Italienische Lieder und Gesange, 17, 33, 34, 35, 42,
70, 76, 78, 510, 513, 528, 688, 902
Kanons, 54, 56, 61, 65, 69, 71 A, 88, 130, 131, 244,
329 A, 357, 407, 873, 988, Anhang 111,1, 111,4,
111,11, 111,12
Kantaten, 110, 294, 387, 407, 451, 472, 666, 689,
936,942, Anhang 1, 24
Liederzyklen, 93, 478, 688, 795, 837 (mit 838, 835,
846, 836, 839, 843), 877, 911, 957
Mehrstimmige Gesange fur Frauenstimmen, 269, 706,
757, 836, 920
Mehrstimmige Gesange fur gemischte Stimmen, 47,
168, 168 A, 232, 236, 294, 329 A, 387, 439, 440,
451, 472, 609, 642, 643 A, 666, 748, 763, 815, 826,
875 A, 930, 936, 942, 953, 954, 985, 986, Anhang
1,24,1,25,1,26
Mehrstimmige Gesange fur Mannerstimmen, 37, 38,
43, 51, 53, 54, 55, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65,
67, 69, 70, 71, 75, 80, 88, 110, 129, 130, 131, 140,
147, 148, 169, 170, 183, 242, 243, 244, 267, 268,
269, 277, 330, 331, 337, 338, 356, 357, 364, 377,
407, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 435/13, 442
(?), 443 (?), 494, 513, 538, 569, 572, 598, 635, 656,
657, 705, 709, 710, 714, 724, 740, 747, 778 B, 809,
822, 825, 825 A, 825 B, 835, 847, 848, 865, 873,
873 A, 875, 892, 893, 901, 903, 912, 913, 914, 916,
920, 983, 983 A, 983 B, 983 C, 984, 988, 988 A, An-
hang 1, 18, 1, 19, 1, 20, 1, 21 1, 22, 1, 23, 1, 27, III, 5
Melodramen, 84/14, 644, 796/15—17, 829
Instrumentalmusik
Adagio e Rondo concertante in F fur Klavierquartett,
487
Adagio in C fur Klavier, 349
— in Des fur Klavier, 505
— in E fur Klavier, 612
— in G fur Klavier, 178
Adagio in Es f iir Klaviertrio, 897
Adagio und Rondo in E, s. Adagio in Des u. Rondo
in E fur Klavier, 505, 506
Air russe, s. Moments Musicaux fiir Klavier, 780/3
Albumblatt, s. Walzer in G fiir Klavier, 844
Allegretto in C fiir Klavier, 346
— in c fiir Klavier, 900
— in c fiir Klavier, 915
Allegro in a fiir Klavier zu 4 Handen („Lebens-
sturme"), 947
Allegro in B fiir Klaviertrio, 28
Allegro in c fiir Streichquartett, 103
— in c fiir Streichquartett, 703
Allegro in e fiir Klavier, 994
Allegro moderato in C und Andante in a fiir Klavier
zu 4 Handen („Sonatine"), 968
Allegro moderato in C fiir Klavier, 347
Allegro und Menuett fiir Klavier, Anh. 1, 11
Allemandes fiir Klavier, 366/17, 783/8
Andante in A fiir Klavier, 604
— in C fiir Klavier, 29
Andante in C fiir Streichquartett (?), 87 A
Andantino in C fiir Klavier, 348
Andantino varie et Rondeau briilant, 823/2—3
Arpeggione-Sonate, 821
Atzenbrugger Deutsche fiir Klavier, 145/1—3, 365/
29-31
Ballettmusik fiir „Rosamunde // , 797/2 u. 9
Begleitung fiir Klavier in B, 9BS A
Concerto in D fiir Violine und Orchester, 345
Cotillon in Es fiir Klavier, 976
3 Deutsche, 971
3 Deutsche, 972
3 Deutsche, 973
2 Deutsche, 974
Deutscher in D, 975
6 Deutsche, Anh. 1, 13
17 Landler, 145
17 Landler, 366
8 Landler in B, 378
12 Landler, 681
16 Landler („Wiener Damen-Landler"), 734
6 Landler, 970
2 Landler in Es, 980 B
2 Landler in Des, 980 C
Mehrere Walzer und ein Marsch, 19 B
12 Walzer, 145
20 Walzer, 146
36 Walzer („Originaltanze"), 365
34 Valses sentimentales, 779
Walzer in G („Albumblatt"), 844
12 Grazer Walzer, 924
12 Walzer („ Valses nobles"), 969
Walzer in As, 978
Walzer in G, 979
2 Walzer, 980
Walzer in C, 980 D
Walzer („Kupelwieser- Walzer"), Anh. 1,14
Deutscher in G mit 2 Trios und 2 Landler in E fur
Klavier zu 4 Handen, 618
5 Deutsche mit 7 Trios und einer Coda fiir Streich-
quartett, 89
Divertissement a l'hongroise in g fiir Klavier zu 4
Handen, 818
Divertissement en forme d'une Marche brillante,
823/1
Divertissement sur des motifs originaux francais in
e fiir Klavier zu 4 Handen, 823
Duo (en La), s. Sonate in A fiir Violine und Klavier,
574
Duo in D fiir 2 Violinen, Anh. 1, 6
Der Tod und das Madchen (Streichquartett in d), 810
Deutsche, Landler, Walzer fiir Klavier (s. auch
„Tanze")
12 Wiener Deutsche, 128
Deutscher mit Trio in E, 135
Deutscher in Cis mit Trio in A, 139
12 Deutsche, 420
Deutscher in cis und Ecossaise in Des, 643
Deutscher in Ges, 722
2 Deutsche, 769
16 Deutsche und 2 Ecossaisen, 783
12 Deutsche, 790
6 Deutsche, 820
2 Deutsche, 841
Deutscher, 944 A
Ecossaisen fiir Klavier
9 Ecossaisen, 145
Ecossaise in d/F, 158
12 Ecossaisen, 299
6 Ecossaissen, 421
Ecossaise in Es, 511
8 Ecossaisen, 529
Ecossaise in Des, 643/2
6 Ecossaisen in As, 697
2 Ecossaisen, 734
8 Ecossaisen, 735
12 Ecossaisen, 781
Ecossaise in D, 782
2 Ecossaisen, 783
3 Ecossaisen, 816
Instrumentalmusik
710
8 Ecossaisen, 977
Ecossaise de Vienne in As, Anh. I, 16
Eine kleine Trauermusik, s. Nonett in es, 79
Entre-Actes, 435/10 u. 15, 797/1, 3a u. 5
Erste Walzer fur Klavier, 365
Fantasie, Andante, Menuetto und Allegretto, s. So-
nate in G fiir Klavier, 894
Fantasie in c fiir Klavier, 2 E
— in C fiir Klavier (Fragment), 605
— in C fiir Klavier („Grazer Fantasie"), 605 A
— in C fiir Klavier („ Wanderer fantasie"), 760
— in Es fiir Klavier, Anh. 1, 10
Fantasie in G fiir Klavier zu 4 Handen, 1
— in G fiir Klavier zu 4 Handen (Fragment), IB
— in g fiir Klavier zu 4 Handen, 9
— in c fiir Klavier zu 4 Handen, 48
— * in f fiir Klavier zu 4 Handen, 940
Fantasie in C fiir Violine und Klavier, 934
Forellenquintett, 667
Franz Schuberts Begrabnis-Feier, s, Nonett in es, 79
Fuge in C fiir Streichquartett (?), Anh. 1,3
Fuge in e fiir Orgel oder Klavier zu 4 Handen, 952
Fuge in F fiir 2 Stimmen (Kontrapunktiibung), 25 C
Fugen fiir Klavier
in d, 13
in C, 24 A
inG,24B
ind,24C
in C (Fragment), 24 D
Fugenentwiirf e, 37 A
in e (Fragment), 41 A
in e (Fragment), 71 B
Fugenubungen, 965 B
Galopp und 8 Ecossaisen fiir Klavier, 735
Gasteiner Sinfonie, 849
Generalbafliibungen, Anh. 1, 32
Gitarren-Quartett, Anh. II, 2
Gmunden-Gasteiner Sinfonie, 849
Grand Duo, 812
Grand Rondeau fur Klavier zu 4 Handen, 951
Grande Marche Funebre in c fiir Klavier zu 4 Han-
den, 859
Grande Marche Heroique in a fiir Klavier zu 4 Han-
den, 885
6 Grandes Marches fiir Klavier zu 4 Handen, 819
Grazer Fantasie, 605 A
Grazer Galopp fiir Klavier, 925
12 Grazer Walzer fiir Klavier, 924
Hommage aux belles Viennoises („Wiener Damen-
Landler") fur Klavier, 734
3 Impromptus fiir Klavier, s. 3 Klavierstiidce, 946
4 Impromptus fiir Klavier, 899
4 Impromptus fiir Klavier, 935
Introduktion, 7 Variationen in e iiber „Trockne Blu-
men" aus „Die schone Miillerin" fiir Flote und
Klavier, 802
Introduktion, 4 Variationen iiber ein Originalthema
und Finale in B fiir Klavier zu 4 Handen, 968 A
Kindermarsch fiir Klavier zu 4 Handen, 928
Klavierkonzert, s. Klavierquartett in F, 487
Klavierquartett in F, 487
Klavierquintett in A (,,Forellenquintett"), 667
Klaviertrio in B, 28
— in B, 898
— inEs, 929
— in Es („Notturno"), 897
Klavierstucke (s. audi Impromptus und Moments
musicaux)
Adagio in G (1815), 178
Adagio in C (1816), 349
Adagio in Des (1818), 505
Adagio in E (1818), 612
Allegretto in C (1816), 346
Allegretto in c (nach 1820), 900
Allegretto in c (1827), 915
Allegro in fis (1817), 570
Allegro moderato in C (1816), 347
Allegro und Menuett, Anh. 1, 11
Andante in C (1812), 29
Andantino in C (1816), 348
Klavierstiick in A (1816), 604
Klavierstiick in C (1827), 916 B
Klavierstiick in c (1827), 916 C
3 Klavierstucke, 459 A
5 Klavierstucke, 459, 459 A
3 Klavierstucke, 946
Ungarische Melodie in h, 817
4 Komische Landler in D fiir 2 Violinen, 354
Kontrapunktiibungen, 16, 25, 25 A, 25 B, s. auch
Anh. 1, 32
Konzertstiidc in D fiir Violine und Orchester, 345
Kupelwieser- Walzer, Anh. 1, 14
Landler fiir Klavier, s. Deutsche, Landler, Walzer fur
Klavier
4 Landler fiir Klavier zu 4 Handen, 814
4 Landler in D fiir 2 Violinen, 354
8 Landler in fis fiir Violine (?), 355
9 Landler in D fiir Violine, 370
11 Landler in B fiir Violine, 374
Le bon Chevalier, s. 8 Variationen iiber ein fran-
zosisches Lied in e fiir Klavier zu 4 Handen, 624
Lebenssturme, 947
Leichenfantasie, s. Fantasie in G fiir Klavier zu
4 Handen, 1
7 leichte Variationen in G fiir Klavier, Anh. 1, 12
Letzte Walzer, 146
Marsch fiir 2 Klaviere zu 8 Handen, Anh. 1, 7
Marsch fiir Klavier, 19 B
— in E fiir Klavier, 606
— in G fiir Klavier, 980 F
Marsche fiir Klavier zu 4 Handen
3 Marches Heroiques, 602
3 Marches Militaires, 733
6 Grandes Marches, 819
Marche brillante et raisonnee, 823/1
Grande Marche funebre, 859
Grande Marche Heroique, 885
711
Instrumentalmusik
Marsch in G, 928
2 Marches Caracteristiques in C fur Klavier zu
4 Handen, 968 B
Menuett in D fiir Streichquartett, 86
6 Menuette fiir Blaser, 2D
Menuette fiir Klavier
Trio eines Menuetts, 2 F
12 Menuette mit Trios, 22
30 Menuette mit Trios, 41
2 Menuette mit je 2 Trios, 91
Menuett in a mit Trio, 277 A
Menuett in A mit Trio, 334
Menuett mit 2 Trios, 335
3 Menuette mit je 2 Trios, 380
Menuett in cis, 600
Trio zu einem Menuett fiir Klavier, 610
Menuett mit Trio in D, Anh. 1,15
5 Menuette mit 6 Trios und 5 Deutsche mit 7 Trios
und einer Coda fiir Streichquartett, 89
5 Menuette und 6 Deutsche mit Trios fiir Streich-
quartett und 2 Horner, 94 B
3 Menuette und Trios fiir Orchester, 39 A
Moments Musicaux fiir Klavier, 780
Nocturne pour Piano, Violon et Violoncelle, 897
Nonett in es fiir Blaser, 79
Notre amitie est invariable, s. Rondo in D fiir Klavier
zu 4 Handen, 608
Notturno in G fiir Flote, Viola und Gitarre
(W. Matiegka), Anh. II, 2
Oktett in F, 803
Oktett in F fur Blaser, 72
Orchesterstiick in A (Entwiirfe), 966 B
— in B (Fragment), 94 A
— in D (Fragment), 71 C
Orgelfugen, 24A(?), 24 B(?), 24 C(?), 952
36 Originaltanze fiir Klavier, 365
Ouvertiire, 14
Ouvertiire in B fiir Streichquartett, 20
— in B fiir Streichquartett, 470
— in c fiir Streichquartett, 8 A
Ouvertiire in c fiir Streichquintett, 8
Ouvertiire zu „Alfonso und Estrella" fiir Klavier,
759 A
Ouvertiiren fiir Orchester
inD (1811), 2 A
zu „Der Teufel als Hydraulicus" (1812), 4
inD (1811/12), 12
in D (1812), 26
in B (1816), 470
in D (1817), 556
„im italienischen Stile" in D (1817), 590
„im italienischen Stile" in C (1817), 591
in e (1819), 648
Ouvertiiren fiir Klavier zu 4 Handen
„im italienischen Stile" in D (1817), 592
„im italienischen Stile" in C (1817), 597
in g (1819), 668
in F (1819), 675
zu „Alfonso und Estrella" (1823), 773
zu „Fierabras" (1823), 798
zu „Iphigenie in Aulis" (Chr. W. Gluck),
Anh. 11,1
Plaintes d'un Troubadour, s. Moments Musicaux fiir
Klavier, 780/6
Polonaise in B fiir Klavier zu 4 Handen, 618 A
Polonaise in B fiir Violine und Orchester, 580
4 Polonaisen fiir Klavier zu 4 Handen, 599
6 Polonaisen fiir Klavier zu 4 Handen, 824
Quartett, s. Klavierquartett u. Streichquartett
Quartett in G fiir Flote, Viola, Gitarre und Violon-
cello (Matiegka), Anh. 11,2
Quartett-Satz, 703
Quintett, s. Klavierquintett u. Streichquintett
Reliquie. Letzte Sonate (unvollendet) fiir das Piano-
forte, 840
Rondo in A fiir Klavier zu 4 Handen, 951
Rondo in A fiir Violine und Streichorchester, 438
Rondo in D fiir Klavier zu 4 Handen, 608
Rondo in E fiir Klavier, 506
Rondo in h fiir Violine und Klavier, 895
2 Scherzi fiir Klavier, 593
Scherzo in D und Allegro in fis fiir Klavier, 570
Sehnsuchtswalzer, 365/2
Sinfonie Nr. 4 in B (Beethoven, op. 60), Anh. Ill, 9
Sinfonie in C (Mozart, KV 551), Anh. Ill, 3
Sinfonien
inD (1811), 2 B
Nr. 1 in D (1813), 82
Nr. 2 in B (1814/15), 125
Nr. 3 inD (1815), 200
Nr. 4 in c („Tragische Sinfonie") (1816), 417
Nr. 5inB (1816), 485
Nr. 6 in C (1817/18), 589
in D (Entwiirfe, 1818), 615
in D (Entwiirfe, nach 1820), 708 A
in E (Fragment, 1821), 729
Nr. 7 in h („Die Unvollendete", 1822), 759
„Gmunden-Gasteiner Sinfonie" (verschollen,
1825), 849
in D (Entwiirfe 1828), 936 A
Nr. 8 in C (1825), 944
Sonate in a fiir Arpeggione und Klavier, 821
Sonate in B fiir Klavier zu 4 Handen, 617
— in C fiir Klavier zu 4 Handen („Grand Duo"),
812
— in F fiir Klavier zu 4 Handen, 1 C
Sonaten fiir Klavier
in E (Fragment, 1815), 154
in E (1815), 157
in C (1815), 279
in E (Fragment, 1816), 459
in E (1817), s. Rondo in E fiir Klavier, 506
in a (1817), 537
in As (1817), 557
in e (1817), 566
Instrumentalmusik
712
in Des (1817), 568
in Es (1817), 56S
in fis (Fragment, 1817), 571
inH (1817), 575
in C (Fragment, 1818), 613
in f (Fragment, 1818), 625
in cis (Fragment, 1819), 655
in A (1819/25), 664
in e (Fragment, ca. 1823), 769 A
in a (1823), 784
in C („Reliquie", Fragment, 1825), 840
in a (1825), 845
in D (1825), 850
inG (1826), 894
in c (1828), 95S
in A (1828), 959
inB (1828), 960
inF (1815), Anh. 1,8
inF (1816), Anh. 1,9
Sonaten fur Violine und Klavier
in D, 384
in a, 385
in g, 408
in A, 574
Sonatine in a fur Klavier zu 4 Handen, 968
Sonatinen fur Violine und Klavier, s. Sonaten fur
Violine und Klavier
Streichquartette
Satz in d/F (Fragment, 1811), 2 C
Satz in C (Fragment, 1812), 3
Ouvertiire in c (1811), 8 A
Quartett in g/B (1810/11), 18
Quartett (verschollen, 1810/11), 19
Quartett (verschollen, 1810/11), 19 A
Ouvertiire in B (verschollen, 1812), 20
Quartett in C (1812), 32
Quartett in B (1812/13), 36
Quartett in C (1813), 46
Quartett in B (1813), 68
Quartett in D (1813), 74
MenuettinD (1813), 86
Quartett in Es (1813), 87
Andante in C (Fragment, 1813), 87 A
5 Menuette und 5 Deutsche (1813), 89
Quartett in D (1811/12), 94
Satz in c {Fragment, 1814), 103
Quartett inB (1814), 112
Quartett in g (1815), 173
Quartett in E (1816), 353
Ouvertiire in B (Fragment, 1816), 470
Quartett in c („Quartett-Satz", 1820), 703
Quartett in a (1824), 804
Quartett in d („Der Tod und das Madchen",
1824), 810
Quartett in G (1826), 887
Quartett in Es (1813), Anh. 1, 1
Quartett in F (1816), Anh. 1,2
Fuge in C (Fragment), Anh. 1,3
Quartett in G (Stadler), Anh. 1,4
Quartett in Es, Anh. 1, 5
Streichquintette
Ouvertiire in c, 8
Quintett in C, 956
Streichtrios
Trio in B (1814), 111 A
Trio in B (1816), 471
Trio in B (1817), 581
2 Tanze, 980 A
2 Tanze fur Klavier (?), 980 E
Tragische Sinfonie, 417
Trauermarsch, 819/5
Trauermusik fur Blasinstrumente, Eine kleine, 79
Trauer-Walzer, 365/2
Trio, s. Klaviertrio u. Streichtrio
Trio eines Menuetts, 2 F
Trio in E zu einem Menuett fur Klavier, 610
„Ungarische Melodie" in h fur Klavier, 817
Unvollendete Sinfonie, 759
12 Valses nobles fur Klavier, 969
34 Valses sentimentales fin* Klavier, 779
Variationen in A fur Violine, 597 A
Variationen in e fur Flbte und Klavier, 802
Variationen fur Klavier
6 Variationen in Es (1812), 21
7 (5) Variationen in F (1812), 24
10 Variationen in F (1815), 156
13 Variationen iiber ein Thema von Anselm
Hiittenbrenner in a (1817), 576
Variation in c iiber einen Walzer von Anton
Diabelli, 718
7 leichte Variationen in G, Anh. 1, 12
Variationen fur Klavier zu 4 Handen
8 Variationen iiber ein franzosisches Lied in e, 624
8 Variationen iiber ein eigenes Thema in As, 813
8 Variationen iiber ein Thema aus der Oper
„Marie" von Herold, 908
Introduktion, 4 Variationen iiber ein Original-
thema und Finale in B, 96S A
Violinkonzert, 345
Walzer fur Klavier, s. Deutsche, Landler, Walzer
fur Klavier
Wandererf antasie, 760
Wiedersehen-Deutscher, 783/9
Wiener Damen-Landler, 734
12 Wiener Deutsche fur Klavier, 128
Wildbacher Landler, 374